DE102008038425A1 - Lageranordnung - Google Patents

Lageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102008038425A1
DE102008038425A1 DE102008038425A DE102008038425A DE102008038425A1 DE 102008038425 A1 DE102008038425 A1 DE 102008038425A1 DE 102008038425 A DE102008038425 A DE 102008038425A DE 102008038425 A DE102008038425 A DE 102008038425A DE 102008038425 A1 DE102008038425 A1 DE 102008038425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
elements
rolling
rolling surface
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008038425A
Other languages
English (en)
Inventor
Henning Kern
Andreas Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102008038425A priority Critical patent/DE102008038425A1/de
Publication of DE102008038425A1 publication Critical patent/DE102008038425A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/20Supports for bearings or supports for forme, offset, or impression cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/381Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with at least one row for radial load in combination with at least one row for axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/545Systems comprising at least one rolling bearing for radial load in combination with at least one rolling bearing for axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Eine Lageranordnung beinhaltet folgende Merkmale: - ein zweireihiges Radiallager, umfassend zwei Reihen von zylindrischen Wälzkörpern, - zwei Axiallager, umfassend jeweils eine Reihe von Wälzkörpern, - eines der Axiallager ist an einem axialen Ende des Radiallagers und das andere Axiallager am anderen axialen Ende des Radiallagers angeordnet, - ein erstes inneres Abrollflächenelement, auf dem die Wälzkörper einer der Reihen des Radiallagers und die Wälzkörper des zu dieser Reihe unmittelbar benachbarten Axiallagers zum Abrollen vorgesehen sind, und - ein zweites inneres Abrollflächenelement, auf dem die Wälzkörper der anderen Reihe des Radiallagers und die Wälzkörper des zu dieser Reihe unmittelbar benachbarten anderen Axiallagers zum Abrollen vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung, insbesondere zum Lager eines Druckzylinders einer Druckmaschine.
  • Beispielsweise aus der EP 1 083 346 B1 ist eine Radial-Axial-Lagereinheit für den Hauptzylinder einer Druckmaschine bekannt, bei der auf einer axialen Seite eines zweireihigen Radialzylinderrollenlagers zwei, durch eine Laufscheibe getrennte Rollenreihen eines Axiallagers angeordnet sind.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, diesbezüglich eine verbesserte Lageranordnung zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstande der Ansprüche 1 und 2 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Dadurch, dass gemäß der Erfindung eine Axialrollenreihe auf einer axialen Seite eines zweireihigen Radialrollenlagers und eine weitere Axialrollenreihe auf der anderen axialen Seite des Radiallagers angeordnet ist, wird gegenüber der eingangs beschriebenen Lagereinheit bei axial kompakter Bauweise mit Vorteil eine Lageranordnung großer Kippsteifigkeit erzielt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine Lageranordnung,
  • 2 eine alternative Ausbildung am linken axialen Ende der Lageranordnung der 1 und
  • 3 eine alternative Ausbildung am rechten axialen Ende der Lageranordnung der 1.
  • Die 1 zeigt als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung einen Längsschnitt durch eine Lageranordnung zum Lagern eines Zapfens eines Druckzylinders 6 einer Druckmaschine. Dabei umfasst die Lageranordnung ein zweireihiges Radiallager mit zwei Reihen von Zylinderrollen 10 und zwei Axiallager mit jeweils einer Reihe von Nadelrollen 20. Dabei ist eines der Axiallager am linken axialen Ende des Radiallagers und das andere Axiallager am anderen, rechten axialen Ende des Radiallagers angeordnet.
  • Das Radiallager umfasst ein einstückig und materialeinheitlich ausgebildetes inneres Abrollflächenelement 12 aus Wälzlagerstahl, auf dem die Zylinderrollen 10 des Radiallagers wie auch die Nadelrollen 20 der beiden Axiallager zum Abrollen vorgesehen sind. Die Abrollflächen der Zylinderrollen 10 auf dem inneren Abrollflächenelement 12 sind dabei durch beiderseits der Zylinderrollen 10 ausgebildete Borde begrenzt. Die Abrollflächen für die Nadelrollen 20 sind an den beiden Stirnseiten des inneren Abrollflächenelements 12 ausgebildet. Dazu ist das innere Abrollflächenelement 12 an beiden axialen Enden mit einer radial nach außen gerichteten, ringartigen Auskragung ausgebildet, wobei die beiden Auskragungen hin zu den benachbarten Abrollflächen der Zylinderrollen 10 jeweils mit einer Anschrägung ausgebildet sind, womit mit Vorteil eine gute Übertragung von Axialkräften über die Nadelrollen 20 auf das innere Abrollflächenelement 12 gewährleistet ist.
  • Weiterhin ist das innere Abrollflächenelement 12 innerhalb der Nadelrollenreihen mit axial auskragenden, die Nadelrollenreihen axial überragenden, ringartigen Fortsätzen ausgebildet, so dass das innere Abrollflächenelement 12 derart auf dem Zapfen des Zylinders 6 befestigbar ist, dass der rechte Fortsatz durch eine auf den linken Fortsatz wirkende Wellenmutter 8 gegen eine Schulter am Zylinder 6 gedrückt wird.
  • Weiterhin umfasst die Lageranordnung ein äußeres Abrollflächenelement 14 des Radiallagers sowie zwei weitere Abrollflächenelemente 22 und 24 für die beiden Axiallager. Die beiden weiteren Abrollflächenelemente 22 und 24 sowie das äußere Abrollflächenelement 14 sind dabei miteinander verschraubbar ausgebildet, wozu das äußere Abrollflächenelement 14 in Umfangsrichtung verteilt mit Durchgangsbohrungen ausgebildet ist.
  • Das linke der weiteren Abrollflächenelemente 22 ist dabei mit einer flanschartig nach radial außen gerichteten Auskragung ausgebildet, die über entsprechende Durchdringung verfügt, mit der die Lageranordnung an einer Seitenwand 2 der Druckmaschine verschraubbar ist. Weiterhin ist dieses weitere Abrollflächenelement 22 nach radial innen hin derart gestaltet, dass es in Bezug auf das innere Abrollflächenelement 12 und gegebenenfalls auch in Bezug auf die Wellenmutter 8 eine Spaltdichtung für die insbesondere ölgeschmierte Lageranordnung ausbildet.
  • In anderen Ausführungsformen kann natürlich auch anstelle der Spaltdichtung eine Abdichtung mittels eines Radialwellendichtrings treten, wie dies in der ausschnittsweisen Darstellung der 2 angedeutet ist, und/oder kann die Lageranordnung natürlich auch fettgeschmiert ausgebildet sein.
  • Das rechte der weiteren Abrollflächenelemente 24 ist dabei, ähnlich wie die Ausführungsvariante des linken der weiteren Abrollflächenelemente gemäß der 2, mit einer Sitzfläche zur Aufnahme eines die Lageranordnung abdichtenden Radialwellendichtrings 26 ausgebildet.
  • In anderen Ausführungsformen kann das rechte der weiteren Abrollflächenelemente auch wie in der ausschnittsweisen Darstellung der 3 gezeigt am äußeren Abrollflächenelement angeschraubt sein und auch das innere Abrollflächenelement nicht an einer Schulter des Druckzylinders zum Anliegen vorgesehen sein, sondern über einen Zwischenring ebenfalls an einer Wellenmutter anliegen, wie dies ebenfalls in der 3 dargestellt ist.
  • Besonderer Vorteil der vorausgehend beschriebenen Lageranordnung ist dabei, dass die Einheit aus allen Abrollflächenelementen 12, 14, 22 und 24 und Rollen 10 und 20 als einbaufertige Einheit beispielsweise beim Wälzlagerhersteller zusammengebaut und eingestellt werden kann und dann die Einheit lediglich zwischen den Zapfen des Druckzylinders 6 und der Seitenwandbohrung der Druckmaschine einzusetzen und entsprechend zu befestigen ist. Weiterhin zeichnet sich die vorausgehend beschriebene Lageranordnung mit besonderem Vorteil infolge der beiderseits des zweireihigen Radiallagers angeordneter Axiallager durch eine große Kippsteifigkeit aus.
  • Die beiden Nadelrollenreihe umfassen weiterhin jeweils einen entsprechenden, beispielsweise aus einem Blech hergestellten Käfig, in dem die Nadelrollen 20 angeordnet sind und der lediglich aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist. Auch die beiden Zylinderrollenreihen können ebenfalls einen Käfig aufweisen. Die Zylinderrollenreihen können aber auch die Zylinderrollen 10 voneinander trennende lose Zwischenstücke aufweisen oder auch vollrollig ausgebildet sein.
  • Weiterhin sind wenigstens das linke der weiteren Abrollflächenelemente 22 und das äußere Abrollflächenelement 14 mit ein Nachschmieren der Lagerung erlaubenden Schmierbohrungen 18 und 28 ausgebildet.
  • Dabei ist die vorausgehend beschriebene Lageranordnung natürlich auch außerhalb des Einsatzumfelds einer Druckmaschine mit Vorteil einsetzbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1083346 B1 [0002]

Claims (15)

  1. Lageranordnung, beinhaltend folgende Merkmale: – Ein zweireihiges Radiallager, umfassend zwei Reihen von zylindrischen Wälzkörpern, – zwei Axiallager, umfassend jeweils eine Reihe von Wälzkörpern, – eines der Axiallager ist an einem axialen Ende des Radiallagers und das andere Axiallager am anderen axialen Ende des Radiallagers angeordnet, – ein erstes inneres Abrollflächenelement, auf dem die Wälzkörper einer der Reihen des Radiallagers und die Wälzkörper des zu dieser Reihe unmittelbar benachbarten Axiallagers zum Abrollen vorgesehen sind, und – ein zweites inneres Abrollflächenelement, auf dem die Wälzkörper der anderen Reihe des Radiallagers und die Wälzkörper des zu dieser Reihe unmittelbar benachbarten anderen Axiallagers zum Abrollen vorgesehen sind.
  2. Druckmaschinenlageranordnung, beinhaltend folgende Merkmale: – Ein zweireihiges Radiallager, umfassend zwei Reihen von zylindrischen Wälzkörpern, – zwei Axiallager, umfassend jeweils eine Reihe von Wälzkörpern und – eines der Axiallager ist an einem axialen Ende des Radiallagers und das andere Axiallager am anderen axialen Ende des Radiallagers angeordnet.
  3. Lageranordnung nach Anspruch 2, beinhaltend folgende weitere Merkmale: – Ein erstes inneres Abrollflächenelement, auf dem die Wälzkörper einer der Reihen des Radiallagers und die Wälzkörper des zu dieser Reihe unmittelbar benachbarten Axiallagers zum Abrollen vorgesehen sind, und – ein zweites inneres Abrollflächenelement, auf dem die Wälzkörper der anderen Reihe des Radiallagers und die Wälzkörper des zu dieser Reihe unmittelbar benachbarten anderen Axiallagers zum Abrollen vorgesehen sind.
  4. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das erste und zweite innere Abrollflächenelement als bauliche Einheit einstückig und/oder materialeinheitlich, insbesondere aus einem Wälzlagerstahl ausgebildet sind.
  5. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die jeweils anderen Abrollflächenelemente der Axiallager zum festen Verbinden mit einem äußeren Abrollflächenelement des Radiallagers ausgebildet sind.
  6. Lageranordnung nach Anspruch 5, wobei eines der anderen Abrollflächenelemente und das äußere Abrollflächenelement als bauliche Einheit einstückig und/oder materialeinheitlich ausgebildet sind.
  7. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei die anderen und das äußere Abrollflächenelement miteinander verschraubbar ausgebildet sind.
  8. Lageranordnung nach Anspruch 7, wobei das äußere Abrollflächenelement für das Verschrauben in Umfangsrichtung verteilt, axiale Durchdringungen umfasst.
  9. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei wenigstens eines der anderen Abrollflächenelemente gegenüber den inneren Abrollflächenelementen und/oder damit fest verbundenen Bauelementen eine Spaltdichtung oder eine Sitzfläche zum Aufnehmen einer Dichtung ausbildend gestaltet ist.
  10. Lageranordnung nach Anspruch 9, wobei die Dichtung als ein Radialwellendichtring ausgebildet ist.
  11. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die inneren Abrollflächenelemente mit die beiden Wälzkörperreihen des Radiallagers beidseitig führenden Borden ausgebildet sind.
  12. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei wenigstens eines der inneren Abrollflächenelemente innerhalb der Wälzkörperreihe des unmittelbar benachbarten Axiallagers einen axial auskragenden, die Wälzkörperreihe des Axiallagers axial überragenden, ringartigen Fortsatz umfasst.
  13. Lageranordnung nach Anspruch 12, wobei die inneren Abrollflächenelemente zum Befestigen auf einem Zapfen eines Zylinders, insbesondere eines Druckzylinders einer Druckmaschine vorgesehen sind, indem insbesondere der Fortsatz des einen der inneren Abrollflächenelemente durch eine auf den Fortsatz des anderen der inneren Abrollflächenelemente wirkende Wellenmutter gegen eine Schulter am Zylinder gedrückt wird.
  14. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die zusammengebaute Einheit aus allen Abrollflächenelementen und Wälzkörpern als in sich einbaufertige Einheit auslieferbar gestaltet ist.
  15. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Wälzkörper als Zylinder- oder Nadelrollen ausgebildet sind.
DE102008038425A 2008-08-19 2008-08-19 Lageranordnung Withdrawn DE102008038425A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008038425A DE102008038425A1 (de) 2008-08-19 2008-08-19 Lageranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008038425A DE102008038425A1 (de) 2008-08-19 2008-08-19 Lageranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008038425A1 true DE102008038425A1 (de) 2010-02-25

Family

ID=41566588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008038425A Withdrawn DE102008038425A1 (de) 2008-08-19 2008-08-19 Lageranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008038425A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015176700A1 (de) * 2014-05-19 2015-11-26 KaLoTec GmbH Schneidrolle und tunnelvortriebsmaschine

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1064863A (en) * 1910-02-28 1913-06-17 Eliel L Sharpneck Antifriction-bearing.
US2208724A (en) * 1936-12-05 1940-07-23 Packard Motor Car Co Bearing
DE1836077U (de) * 1961-05-31 1961-08-03 Schaeffler Ohg Industriewerk Mittels waelzlager in einem gehaeuse drehbar gelagerte buechse zum fuehren von bohrern bzw. bohrstangen.
DE1910794U (de) * 1964-10-07 1965-02-25 Torrington Co Radial- und axiallager.
DE1976014U (de) * 1962-08-21 1967-12-28 Jaeger Gmbh G & J Zapfenloses waelzlager fuer grosse kippmomente, axial- und radialbelastungen.
DE2738287A1 (de) * 1977-08-25 1979-03-01 Schaeffler Ohg Industriewerk Radial-axial-waelzlager
DE2917425A1 (de) * 1979-04-28 1980-11-06 Schaeffler Ohg Industriewerk Radial-axialwaelzlager, insbesondere zur lagerung von kugelrollspindeln in werkzeugmaschinen
DE9214796U1 (de) * 1992-10-31 1992-12-17 Ina Waelzlager Schaeffler Kg, 8522 Herzogenaurach, De
WO2002048560A1 (en) * 2000-12-14 2002-06-20 Plesh Ronald L Sr Low maintenance easily changeable bearing
EP1083346B1 (de) 1999-09-09 2004-09-22 INA-Schaeffler KG Radial-Axial-Lagereinheit

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1064863A (en) * 1910-02-28 1913-06-17 Eliel L Sharpneck Antifriction-bearing.
US2208724A (en) * 1936-12-05 1940-07-23 Packard Motor Car Co Bearing
DE1836077U (de) * 1961-05-31 1961-08-03 Schaeffler Ohg Industriewerk Mittels waelzlager in einem gehaeuse drehbar gelagerte buechse zum fuehren von bohrern bzw. bohrstangen.
DE1976014U (de) * 1962-08-21 1967-12-28 Jaeger Gmbh G & J Zapfenloses waelzlager fuer grosse kippmomente, axial- und radialbelastungen.
DE1910794U (de) * 1964-10-07 1965-02-25 Torrington Co Radial- und axiallager.
DE2738287A1 (de) * 1977-08-25 1979-03-01 Schaeffler Ohg Industriewerk Radial-axial-waelzlager
DE2917425A1 (de) * 1979-04-28 1980-11-06 Schaeffler Ohg Industriewerk Radial-axialwaelzlager, insbesondere zur lagerung von kugelrollspindeln in werkzeugmaschinen
DE9214796U1 (de) * 1992-10-31 1992-12-17 Ina Waelzlager Schaeffler Kg, 8522 Herzogenaurach, De
EP1083346B1 (de) 1999-09-09 2004-09-22 INA-Schaeffler KG Radial-Axial-Lagereinheit
WO2002048560A1 (en) * 2000-12-14 2002-06-20 Plesh Ronald L Sr Low maintenance easily changeable bearing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015176700A1 (de) * 2014-05-19 2015-11-26 KaLoTec GmbH Schneidrolle und tunnelvortriebsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012206659B4 (de) Vormontiert einpressbare Wälzlagereinheit
EP2459891B1 (de) Wälzlageranordnung mit einem radialwellendichtring
DE102010032252A1 (de) Getriebevorrichtung
WO2007009542A1 (de) Lagerung eines schwenkbaren hebels
DE102009031709A1 (de) Kugelgewindetrieb mit Axiallager
DE212012000004U1 (de) Doppelreihen-Winkelkontaktkugellager
EP2604816A1 (de) Welle-/Lageranordnung
DE102010038305A1 (de) Wälzlageranordnung mit einer Haltevorrichtung
EP2625437B1 (de) Selbsthaltendes kegelrollenlager
DE102005033566A1 (de) Spielfreies Wälzlager
DE102008034627A1 (de) Wälzlager mit Flansch
DE102016209785A1 (de) Lagerbaugruppe insbesondere für einen elektromotorischen Aktuator
DE102007057306A1 (de) Radlager-Wälzlagereinheit mit Dichtring
DE102010047141A1 (de) Adapterring
WO2009143804A2 (de) Lagersatz für eine axial- und radial zu führende welle
DE102008038425A1 (de) Lageranordnung
DE102008035691A1 (de) Radiallager
DE1450051A1 (de) Waelzlager
DE102018101989A1 (de) Radialrollenlager und Verfahren zur Montage eines Radialrollenlagers
DE102013215619A1 (de) Wälzlagerung für Turbolader und Verfahren zur Montage einer Wälzlagerung
DE102015215192A1 (de) Radlagereinheit
DE102007019888B4 (de) Spielfreies Radialkugellager
DE102019118475A1 (de) Montageeinheit eines Kupplungsausrücklagers
DE102014210688A1 (de) Rollenlager, insbesondere Zylinderrollenlager
DE102011080162A1 (de) Lenksäule mit Lenkungslager und Lenkungslager einer Lenksäule

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee