DE102008038163A1 - Durchflussmesseinrichtung - Google Patents

Durchflussmesseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008038163A1
DE102008038163A1 DE102008038163A DE102008038163A DE102008038163A1 DE 102008038163 A1 DE102008038163 A1 DE 102008038163A1 DE 102008038163 A DE102008038163 A DE 102008038163A DE 102008038163 A DE102008038163 A DE 102008038163A DE 102008038163 A1 DE102008038163 A1 DE 102008038163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
plastic
measuring tube
conductive
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008038163A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008038163B4 (de
Inventor
Karl-Heinz Dipl.-Ing. Rackebrandt
Klaus Dipl.-Ing. Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Technology AG
Original Assignee
ABB Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Technology AG filed Critical ABB Technology AG
Priority to DE102008038163A priority Critical patent/DE102008038163B4/de
Priority to CN200910166440A priority patent/CN101655383A/zh
Priority to US12/543,294 priority patent/US20100037702A1/en
Publication of DE102008038163A1 publication Critical patent/DE102008038163A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008038163B4 publication Critical patent/DE102008038163B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/58Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/58Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters
    • G01F1/584Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters constructions of electrodes, accessories therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F25/00Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume
    • G01F25/10Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of flowmeters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Durchflussmesseinrichtung mit einem Messrohr aus Kunststoff oder zumindest einer Kunststoffauskleidung, gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1. Um hierbei zu erreichen, dass mit einfachen Mitteln eine umfangreiche Diagnose der Einrichtung ermöglicht wird, ist erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Kunststoffmessrohr bzw. das mit Kunststoff innen ausgekleidete Messrohr mit einer Schichtfolge von isolierenden Kunststoffschichten und leitfähigen Schichten versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Durchflussmesseinrichtung mit einem Messrohr aus Kunststoff oder zumindest einer Kunststoffauskleidung, gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Durchflussmesseinrichtungen unterschiedlicher Messprinzipien sind im Stand der Technik bekannt. Als Messmedium, dessen Durchfluss zu bestimmen ist, kommen chemisch neutrale bis aggressive Medien, ja sogar gelegentlich auch abrasive Medien zum Einsatz. Letzteres bewirkt insbesondere zusammen mit einem chemischen Eingriff zum einen eine Verunreinigung des Mediums aber auch eine Zerstörung von elektrisch aktiven Oberflächen, bspw der Elektroden. Zur chemischen Resistenz werden oftmals Messrohre aus Kunststoff eingesetzt, oder zumindest Auskleidungen aus Kunststoff, sogenannte Liner. Spätestens dann spielt aber auch die Abrasion über die Betriebsdauer einer solchen Messeinrichtung eine Rolle.
  • Aus der EP 1 193 474 A1 sind Durchflussmesseinrichtungen mit einem Kunststoffmessrohr bekannt.
  • Vor der oben geschilderten Problematik spielt die Diagnose auch des Zustandes der Kunststoffinnenoberfläche eine erhebliche Rolle
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Durchflussmesseinrichtung der gattungsgemäßen Art dahingehend weiterzubilden, dass die Diagnose bzw die Selbstdiagnose auch des Zustandes der Innenoberfläche des Messrohres mit einfachen Mitteln ermöglicht wird.
  • Die gestellte Aufgabe wird bei einer Durchflussmesseinrichtung der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Kern der Erfindung ist, dass das Kunststoffmessrohr bzw das mit Kunststoff innen ausgekleidete Messrohr mit einer Schichtfolge von isolierenden Kunststoffschichten und leitfähigen Schichten versehen ist. Die Schichtfolge macht eine Diagnose der Innenoberfläche über einfache Mittel möglich.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die leitfähigen Schichten aus mindestens einer metallischen Schicht besteht.
  • Alternativ dazu können die leitfähigen Schichten aus mindestens einer elektrisch leitfähigen Kunststoffschicht bestehen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die innerste Schicht eine elektrisch isolierende Kunststoffschicht ist, und die nachfolgende, d. h. darunter liegende nächste Schicht eine leitfähige Schicht ist, welche kontaktiert und mit elektrischen Mittel verbunden ist, welche bei Abrasion der besagten inneren Isolationsschicht einen elektrischen Kurzschluss zum Messmedium signalisieren. Auf diese Weise ist das Mittel zur Abrasionserkennung nicht nur einfach sondern auch sehr zuverlässig arbeitend.
  • Hierbei sei jedoch erwähnt, dass die Begriffdefinition der Abrasion weit gefasst ist. Damit sind hier nicht nur schleichende Abrasionen gemeint, die im Laufe einer langen Betriebszeit auftreten, sondern es sind damit auch Beschädigungen gemeint, die auftreten können, wenn durch das Messmedium gegentlich größere Partikel hindurchfließen. Diese können nämlich Einschläge, und somit momentane Beschädigungen an der Innenschicht des Messrohres hervorrufen. Diese Beschädigungen sollen ebenso von der hier gewählten Definition der Abrasion umfasst sein.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass das Basismessrohr, auf welchem die besagten Schichten innen aufgebracht sind, ein Metallrohr ist. Auf diese Weise ist die vorteilhafte Statik und Druckfestigkeit eines Metallrohres nutzbar.
  • In weiterer alternativer Ausgestaltung ist angegeben, dass das Basismessrohr auf dem die besagten Schichten innen aufgebracht sind, ein Kunststoffrohr ist. Auf diese Weise sind die baulichen Vorteile eines einfach handhabbaren und herstellbaren Kunststoffrohres nutzbar.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass unter der besagten leitenden Schicht wiederum eine Isolationsschicht und darunter eine weitere leitfähige Diagnoseschicht angeordnet ist. Auf diese Weise ist ein feinfühliger und diagnosemäßig mehrschichtiger Aufbau möglich der eine fortschreitende Abrasion in dünnen Schichtfolgen schrittweise ermitteln kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass bei Verwendung eines metallischen Basismessrohres zwischen der genannten weiteren leitfähigen Diagnoseschicht und der Innenwandung des Basismessrohres einen weitere Isolationsschicht angeordnet ist.
  • Dasselbe gilt dann in entsprechender Weise auch für das Kunststoffrohr, nämlich dass bei Verwendung eines aus Kunststoff bestehenden Basismessrohres die genannte weitere leitfähige Diagnoseschicht direkt auf der Innenwandung des Basismessrohres angeordnet ist.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1: Schichtfolge für ein Kunststoffrohr
  • 2: Schichtfolge für ein Stahlrohr
  • 3: Messrohr für ein Durchflussmessgerät in Seitenansicht.
  • 1 zeigt ein Kunststoffmessrohr eines Durchflussmessgerätes im Querschnitt mit einem beschichtungsmäßigen erfindungsgemäßen Ausgestaltungsbeispiel. Das Messrohr wird aus Kunststoff durch Spritzgießen oder Extrudieren mit anschließender Bearbeitung hergestellt. Die Elektroden können als diskrete Elektroden, als kapazitive Elektroden oder als leitfähige Bereiche im Kunststoff bzw. Auskleidung eingebracht sein. Mit der erfindungsgemäßen Bauform soll Mängeln begegnet werden, die durch fortschreitende Abrasion im Messrohr entstehen können.
  • Zum einen kann eine Verringerung der Festigkeit durch Abrasion entstehen, die besonders bei Kunststoffrohren kritisch werden kann. Durch eine Schichtfolge mehrerer leitender und nicht leitender Schichten kann auch eine fortschreitende mehr und mehr abtragende Abrasion erfasst werden, indem im Tiefenprofil abwechselnde leitende Schichten kontaktiert werden, so dass ein entsprechendes Signal über die jeweilige Berührung der jeweilig leitenden Schicht mit dem Messmedium eine bestimmte erreichte Abrasionstiefe ermittelbar ist.
  • Damit wird erkannt, wenn durch fortschreitende Abrasion die Reinigbarkeit des Messrohrs nicht mehr gegeben ist. Dabei kann die Problematik
    der Aufhebung der Sterilität in Lebensmittel- und Pharmazieapplikationen erkannt werden.
  • Das in 1 dargestellte Tiefenprofil der Beschichtungsfolge zeigt eine erste Vorwarnstufe und bei fortschreitender Abrasion eine zweite Warnstufe der Abrasion an.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einem metallischen Messrohr. Die Schichfolge unterscheidet sich darin, dass die an direkt am Messrohr beginnende Schicht natürlich eine Isolationsschicht ist, weil das Messrohr metallisch ist. Bei einem Kunststoffmessrohr ist das Rohr bereits isolierend und die abwechselnde Schichtfolge beginnt somit mit einer leitenden Schicht.
  • Das Prinzip ist aber das gleiche. Beim Metallrohr ergeben 2 leitende Diagnoseschichten somit eine Schichtfolge von 5 Schichten, während beim Kunststoffmessrohr dies nur 4 Schichten sind.
  • Die elektrisch leitenden Schichten in beiden Ausgestaltungen können dabei metallische Schichten sein, elektrisch leitende Schichten aus leitfähigem Kunststoff, oder gar dünnen Netze oder Gitter aus Metall.
  • 3 zeigt lediglich in Seitenansicht ein typisches Messrohr für ein Durchflussmessgerät. Beidseitig sind Flansche angeordnet mit welchen das Messrohr in eine Prozessrohrleitung einbaubar ist.
  • Die einzelnen elektrisch leitenden Schichten in der innenauskleidenden Schichtfolge des Messrohres sind bspw durch aufgedampfte Anschlussfahnen kontaktiert und die Kontaktierung wird nach außen geführt und mit einer Messeinrichtung verbunden. Diese erfasst eine Änderung der Leitfähigkeit oder der elektrischen Kapazität, wenn durch Abrasion der jeweiligen isolierenden abdeckenden Schicht das Messmedium hier eine galvanische Berührung mit der leitenden Schicht macht, oder bei kapazitiver Messung eine Änderung der Kapazität zu erkennen ist. Bei kapazitiver Messung wirkt die jeweils leitende Schicht wie eine Elektrode und die darauf aufgebrachte isolierende Schicht wie ein Dielektrikum. So kann sogar bei dünner werdender Isolationsschicht eine Änderung erfasst werden, bevor es zu einer Abrasion mit galvanischer Berührung kommt.
  • Die Erfindung ist für metallische Messrohre mit Isoliernder Innenauskleidung ebenso einsetzbar wie für Kunststoffrohre.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1193474 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Durchflussmesseinrichtung mit einem Messrohr aus Kunststoff oder zumindest einer Kunststoffauskleidung, in welchem messstoffberührende Elektroden angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmessrohr bzw das mit Kunststoff innen ausgekleidete Messrohr mit einer Schichtfolge von isolierenden Kunststoffschichten und leitfähigen Schichten versehen ist.
  2. Durchflussmesseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die leitfähigen Schichten aus mindestens einer metallischen Schicht besteht.
  3. Durchflussmesseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die leitfähigen Schichten aus mindestens einer elektrisch leitfähigen Kunststoffschicht besteht.
  4. Durchflussmesseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die innerste Schicht eine elektrisch isolierende Kunststoffschicht ist, und die nachfolgende, d. h. darunter liegende nächste Schicht eine leitfähige Schicht ist, welche kontaktiert und mit elektrischen Mittel verbunden ist, welche bei Abrasion der besagten inneren Isolationsschicht einen elektrischen Kurzschluss zum Messmedium signalisieren.
  5. Durchflussmesseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismessrohr, auf welchem die besagten Schichten innen aufgebracht sind, ein Metallrohr ist.
  6. Durchflussmesseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismessrohr auf dem die besagten Schichten innen aufgebracht sind, ein Kunststoffrohr ist.
  7. Durchflussmesseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unter der besagten leitenden Schicht wiederum eine Isolationsschicht und darunter eine weitere leitfähige Diagnoseschicht angeordnet ist.
  8. Durchflussmesseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung eines metallischen Basismessrohres zwischen der genannten weiteren leitfähigen Diagnoseschicht und der Innenwandung des Basismessrohres einen weitere Isolationsschicht angeordnet ist.
  9. Durchflussmesseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung eines aus Kunststoff bestehenden Basismessrohres die genannte weitere leitfähige Diagnoseschicht direkt auf der Innenwandung des Basismessrohres angeordnet ist.
DE102008038163A 2008-08-18 2008-08-18 Durchflussmesseinrichtung Expired - Fee Related DE102008038163B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008038163A DE102008038163B4 (de) 2008-08-18 2008-08-18 Durchflussmesseinrichtung
CN200910166440A CN101655383A (zh) 2008-08-18 2009-08-17 流量测量装置
US12/543,294 US20100037702A1 (en) 2008-08-18 2009-08-18 Flowmeter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008038163A DE102008038163B4 (de) 2008-08-18 2008-08-18 Durchflussmesseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008038163A1 true DE102008038163A1 (de) 2010-02-25
DE102008038163B4 DE102008038163B4 (de) 2010-10-21

Family

ID=41566528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008038163A Expired - Fee Related DE102008038163B4 (de) 2008-08-18 2008-08-18 Durchflussmesseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100037702A1 (de)
CN (1) CN101655383A (de)
DE (1) DE102008038163B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013219907A1 (de) * 2013-10-01 2015-04-02 Landis+Gyr Gmbh Messeinsatz für einen Durchflussmesser und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020116217A1 (de) 2020-06-19 2021-12-23 Lufttechnik Gransee GmbH Rohrleitung zur Förderung von Fluiden oder Feststoffen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018115629A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-02 Endress+Hauser Flowtec Ag Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät und ein Verfahren, zum Herstellen eines solchen magnetisch-induktiven Durchfluss-messgerätes
DE102020133859A1 (de) * 2020-12-16 2022-06-23 Endress + Hauser Flowtec Ag Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1548918A1 (de) * 1966-09-23 1969-10-09 Cushing Vincent J Vorrichtung zur magnetischen Durchflussmessung
US4499754A (en) * 1982-06-04 1985-02-19 Yamatake-Honeywell Co., Ltd. Electromagnetic flowmeter
EP1193474A1 (de) 2000-09-29 2002-04-03 ABB PATENT GmbH Durchflussmessanordnung zur magnetisch-induktiven oder kapazitiven Bestimmung von Durchflüssen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3739640A (en) * 1971-02-08 1973-06-19 Wisconsin Alumni Res Found Electromagnetic flowmeters for blood or other conductive fluids
DE3172074D1 (en) * 1981-11-27 1985-10-03 Rheometron Ag Measuring head for an electro-magnetic flow meter
DE10347878A1 (de) * 2003-10-10 2005-05-04 Abb Patent Gmbh Magnetisch-induktives Messgerät für strömende Stoffe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005002905A1 (de) * 2005-01-21 2006-07-27 Abb Patent Gmbh Durchflussmesseinrichtung
US7798015B2 (en) * 2005-05-16 2010-09-21 Endress + Hauser Flowtec Ag Magneto-inductive flowmeter and measuring tube for such

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1548918A1 (de) * 1966-09-23 1969-10-09 Cushing Vincent J Vorrichtung zur magnetischen Durchflussmessung
US4499754A (en) * 1982-06-04 1985-02-19 Yamatake-Honeywell Co., Ltd. Electromagnetic flowmeter
EP1193474A1 (de) 2000-09-29 2002-04-03 ABB PATENT GmbH Durchflussmessanordnung zur magnetisch-induktiven oder kapazitiven Bestimmung von Durchflüssen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013219907A1 (de) * 2013-10-01 2015-04-02 Landis+Gyr Gmbh Messeinsatz für einen Durchflussmesser und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020116217A1 (de) 2020-06-19 2021-12-23 Lufttechnik Gransee GmbH Rohrleitung zur Förderung von Fluiden oder Feststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
CN101655383A (zh) 2010-02-24
DE102008038163B4 (de) 2010-10-21
US20100037702A1 (en) 2010-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2217888B1 (de) Elektrode für ein magnetisch-induktives durchflussmessgerät
DE102008038163B4 (de) Durchflussmesseinrichtung
EP1764587A2 (de) Magnetisch-induktiver Durchflussmesser mit einer Erdungsscheibe
EP2698570B1 (de) Verfahren zum Quantifizieren eines Leckagedurchflusses an einem Stellgerät
WO2015010882A1 (de) Durchflussmessgerät
DE102014001001A1 (de) Molch und Molchscheibe für einen Molch
WO2019007669A1 (de) MESSROHR UND MESSROHR ZUR BESTIMMUNG UND/ODER ÜBERWACHUNG ZUMINDEST EINER PROZESSGRÖßE EINES MEDIUMS
EP3824206A1 (de) Absperrklappenventil, verfahren, armaturkörper und dichtmanschette
DE102015200203A1 (de) Messanordnung zur Erkennung von Fremdpartikeln in einem Medium
DE102008054432A1 (de) Messeinrichtung mit einem Messrohr und Verfahren zur Überwachung der Messeinrichtung sowie Vorrichtung zur Überwachung einer Rohrleitung
EP1943496B1 (de) Korrosionssensor
DE102010056077A1 (de) Magnetisch-induktiver Durchflussmesser mit einer innenwandseitig des Messrohres angeordneten Auskleidung
DE102008008727A1 (de) Lager mit Positionsgeber
DE102017110088A1 (de) Sensor, Sensormodul und Sensorbaukasten mit diesem Sensor
EP3325924B1 (de) Magnetisch-induktives durchflussmessgerät zur messung der durchflussgeschwindigkeit oder des volumendurchflusses von medien in einer rohrleitung
EP1728895B1 (de) Ein Überwachungsverfahren zum Feststellen einer Annäherung eines leitfähigen Körpers an eine mit einem kathodischen Schutzstrom beaufschlagte Fluid-Transportpipeline
DE102016121643A1 (de) Messanordnung zur Bestimmung und/oder Überwachung zumindest einer Prozessgröße eines Mediums in einer Rohrleitung
DE102006008433B4 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät mit einem Messrohr aus Kunststoff
EP3449244B1 (de) Anordnung und verfahren zur detektion eines schadens an einer innenbeschichtung eines behälters
DE102008056871A1 (de) Durchflussmessgerät
DE202019005162U1 (de) Einrichtung zur Überwachung eines Gleitlagers mit einem ersten Teil und einem zweiten Teil, die relativ zueinander bewegbar sind
EP1193474A1 (de) Durchflussmessanordnung zur magnetisch-induktiven oder kapazitiven Bestimmung von Durchflüssen
DE102018114180A1 (de) Durchflussmessgerät, insbesondere magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE102012025273A1 (de) Sekundärtransformatoreinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102022127937A1 (de) Feststoffförderrohranordnung mit Verschleißmessung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301