DE102008037710A1 - Kohlenstoffhaltiger selbsttragender formstabiler Formkörper mit hoher spezifischer IR-Extinktion für Hochtemperatur Anwendungen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung dieser - Google Patents

Kohlenstoffhaltiger selbsttragender formstabiler Formkörper mit hoher spezifischer IR-Extinktion für Hochtemperatur Anwendungen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung dieser Download PDF

Info

Publication number
DE102008037710A1
DE102008037710A1 DE102008037710A DE102008037710A DE102008037710A1 DE 102008037710 A1 DE102008037710 A1 DE 102008037710A1 DE 102008037710 A DE102008037710 A DE 102008037710A DE 102008037710 A DE102008037710 A DE 102008037710A DE 102008037710 A1 DE102008037710 A1 DE 102008037710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
less
shaped body
temperature
carbon
carbide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008037710A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008037710B4 (de
Inventor
Gudrun Reichenauer
Matthias Wiener
Hans-Peter Ebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerisches Zentrum fuer Angewandte Energieforschung eV
ZAE Bayern Bayerisches Zentrum fuer Angewandte Energieforschung eV
Original Assignee
Bayerisches Zentrum fuer Angewandte Energieforschung eV
ZAE Bayern Bayerisches Zentrum fuer Angewandte Energieforschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerisches Zentrum fuer Angewandte Energieforschung eV, ZAE Bayern Bayerisches Zentrum fuer Angewandte Energieforschung eV filed Critical Bayerisches Zentrum fuer Angewandte Energieforschung eV
Priority to DE102008037710.4A priority Critical patent/DE102008037710B4/de
Publication of DE102008037710A1 publication Critical patent/DE102008037710A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008037710B4 publication Critical patent/DE102008037710B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/62227Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/0022Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof obtained by a chemical conversion or reaction other than those relating to the setting or hardening of cement-like material or to the formation of a sol or a gel, e.g. by carbonising or pyrolysing preformed cellular materials based on polymers, organo-metallic or organo-silicon precursors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5001Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with carbon or carbonisable materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5053Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials non-oxide ceramics
    • C04B41/5057Carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/87Ceramics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen kohlenstoffhaltigen, selbsttragenden hochporösen Formkörper mit geringer thermischer Leitfähigkeit bei Temperaturen bis zu 2500°C. Der Formkörper wird über ein Sol-Gel-Verfahren hergestellt. Die Wärmeleitfähigkeit liegt abhängig von der Temperatur und der Atmosphäre, in der sich das Dämmmaterial befindet, bei Werten kleiner gleich 0,18 W/(m K). Die geringe Wärmeleitfähigkeit bei hohen Temperaturen wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass das Material eine Dichte kleiner 300 kg/m3 besitzt und die Festkörperphase aus so kleinen Unterstrukturen besteht, dass die für die gegebene chemische Zusammensetzung max. erzielbare spezifische Extinktion im Infrarotbereich auch makroskopisch zum Tragen kommt. Dies ist typischerweise für eine Größe der Unterstrukturen (typische Abmessung des Gerüstdurchmessers) deutlich kleiner als 1 Mikrometer der Fall. Dadurch unterscheidet sich das neue Produkt maßgeblich von bisher eingesetzten Hochtemperaturdämmmaterialien wie zum Beispiel Graphitfilzen mit Faserdurchmessern > 1 Mikrometer.

Description

  • Gegenstand dieser Erfindung ist ein poröser kohlenstoffhaltiger Formkörper mit einstellbarer chemischer Zusammensetzung. Die Eigenschaften des Materials weisen eine sehr hohe spezifische Extinktion im Infrarotbereich und eine sehr niedrige Wärmeleitfähigkeit im Temperaturbereich bis zu 2500°C auf. Hierzu muss der Festkörper bei hoher Porosität eine sehr feine und gut dispergierte Struktur haben, die mittlere Größe der feinverteilten Partikel muss unter 1 μm liegen. Weiterhin ist die Herstellung dieses Materials über einen Sol-Gel-Prozess aus einem Hydroxybenzol und einem Aldehyd sowie dessen Verwendung als Hochtemperaturwerkstoff Gegenstand dieser Erfindung.
  • [Stand der Technik]
  • Poröse Kohlenstoffe, die über Sol-Gel basierte Vorstufen hergestellt werden, sog. Kohlenstoff-Aerogele, finden aufgrund ihrer besonderen morphologischen Eigenschaften und deren großer Variationsbandbreite immer mehr Anwendung in den verschiedensten Gebieten.
  • Aus [ US20030134916A1 ] ist ein leichtes Kohlenstoff-Aerogel mit hoher Festigkeit bekannt. Zur Herstellung wird ein mechanisch stabiler Polymerschaum oder eine Fasermatrix mit Gel infiltriert, anschließend wird dieses Komposit-Material durch Pyrolyse in ein Kohlenstoff-Aerogel überführt. Im Temperaturbereich unterhalb 750°C eignet es sich zur Wärmedämmung.
  • In [ WO001999001502A1 ] wird ein offenporiges Aerogel mit einem Festkörpergerüst bestehend aus großen Partikeln und spezifischen Oberflächen des karbonisierten Aerogels von 200–800 m2/g beschrieben. Die Herstellung erfolgt bei einem pH-Wert unterhalb von 6 (pH < 6) und einem Resorcin zu Katalysator Verhältnis von mehr als 1000 (R/C > 1000). Das Massenverhältnis M der Edukte Resorcin und Formaldehyd zur Ausgangslösung liegt im Bereich von 30% bis 80% (30% < M < 80%).
  • Für Hochtemperaturanwendungen müssen die verwendeten Materialien temperatur- und langzeitbeständig sein; für Anwendungen, bei denen eine gute Wärmedämmung erforderlich ist, müssen diese Materialien außerdem thermisch gut isolieren. Für Anwendungen in sauerstofffreier Atmosphäre bzw. unter Vakuum oberhalb von 1000°C bzw. 1500°C werden meist Kohlenstoff- bzw. Graphitbasierende Werkstoffe verwendet, wie vorzugsweise kohlenstofffaserverstärkte Kohlenstoffmatten [ EP01106334B1 ] oder Schichtverbundwerkstoffe [ WO2004063612A2 ], [ EP1852252A1 ] und [ WO2004092628A2 ].
  • In Tabelle 1 sind für kommerziell erhältliche Hochtemperaturdämm- bzw. -konstruktionsmaterialien die Wärmeleitfähigkeiten bei verschiedenen Temperaturen zusammengefasst.
  • Die meisten Hochtemperaturwärmedämmmaterialien sind trotz häufig guter morphologischer Eigenschaften (geringe Dichte, mechanisch und thermisch stabil) für Wärmestrahlung gut durchlässig. Um diese Eigenschaft zu verbessern, d. h. die Durchlässigkeit für Wärmestrahlung zu verringern, müssen entweder IR-reflektierende Schichten aufgebracht werden, beispielsweise Graphitfolie, oder IR-Trübungsmittel zugesetzt werden, die wiederum die Festkörperleitung erheblich erhöhen. Der Wärmetransport über Strahlung nimmt gerade oberhalb von 1000°C erheblich zu; aufgrund seiner T3-Abhängigkeit kann er bereits bei niedrigen Temperaturen T signifikant sein und dominiert in der Regel den Wärmetransport bei hohen Temperaturen.
  • Für den Beitrag zur Wärmeleitfähigkeit durch Strahlung λrad gilt:
    Figure 00030001
    mit ñ dem komplexen Brechungsindex,
    σ = 5.670400 × 10–8 W·m–2·K–4 der Stefan-Boltzmann Konstante und T der Temperatur, ρ der Dichte des Materials, e(T) der temperaturabhängigen massenspezifischen Extinktion.
  • Um diesen Anteil zu unterdrücken werden Trübungsmittel, wie z. B. auf Basis von TiO2 oder Kohlenstoff als Schichten, Partikel oder Fasern zugesetzt. Kohlenstoff-Partikel, wie Ruße, haben abhängig von ihrer Struktur Extinktionen im Temperaturbereich bis 500 K bis zu 1300 m2/kg; bei Temperaturen von 1300 K können Werte bis zu 1800 m2/kg erreicht werden. Aufgrund der hohen Extinktion von Rußen wäre der ideale Formkörper für die Hochtemperaturwärmedämmung ein aus Rußpartikeln bestehender selbsttragender Werkstoff mit geringer Dichte und damit geringer Festkörperwärmeleitfähigkeit. Im Gegensatz zu Rußen werden für andere Kohlenstoffmaterialien wie Kohlefasern mit Durchmessern im Bereich >> 1 Mikrometer trotz gleicher chemischer Zusammensetzung ein bis zwei Größenordnungen geringere IR-Extinktionen gemessen. Ursächlich hierfür ist, dass bei solchen Materialien nur ein geringer Teil der Kohlenstoffphase bzgl. der Extinktion wirksam wird. Bei reiner Absorption muss bei einer spezifischen Extinktion e die Partikelabmessung dPartikel deutlich kleiner als d1/e ≈ 1/(e·ρ) sein, damit nahezu die gesamte Masse zur Extinktion beiträgt; dabei ist ρ die mittlere Dichte des Festkörpergerüsts des porösen Werkstoffs. Zum Beispiel gilt für amorphe Kohlenstoffe mit einer spezifischen Extinktion e von 1500 m2/kg und einer Gerüstdichte von 1400 kg/m3: d1/e = 1/(1500 m2/kg·1400 kg/m3) = 500 nm.
  • Bisher sind entweder hochporöse Kohlenstoffaerogele bekannt, die niedrige Dichten < 100 kg/m3 aufweisen, maximal bei Temperaturen von T = 1200°C behandelt wurden und durch überkritische Trocknung hergestellt wurden [ US000004997804A ] oder Kohlenstoffaerogele, die eine Dichte ≥ 300 kg/m3 aufweisen, maximal einer Temperatur von T = 1150°C ausgesetzt waren und unterkritisch getrocknet wurden [ US005945084A ]. Eine gleichzeitige Optimierung von porösen Kohlenstoff-Formkörpern, die eine niedrige Festkörperwärmeleitung nach Temperaturbehandlung bei T > 1200°C aufweisen und gleichzeitig bezüglich ihrer IR-Extinktion optimiert sind, ist nicht bekannt.
  • [Aufgabe der Erfindung]
  • Aufgabe der Erfindung ist ein kohlenstoffbasierter, poröser selbsttragener und formstabiler Formkörper mit einstellbarer chemischer Zusammensetzung, welcher insbesondere im IR-Bereich eine hohe spezifische Extinktion und bei Temperaturen von 1200°C bis zu 2500°C eine niedrige Wärmeleitfähigkeit aufweist.
  • Über das Herstellungsverfahren, die Trocknung des Nassgels unter Normalbedingungen, entsprechende Katalysatoren und gezielten, abgestimmten Lösungsmittelaustausch und die abschließende Pyrolyse (Tpyro > 1200°C) wird ein besonders feinstrukturiertes, hochporöses hochtemperaturbeständiges Kohlenstoff-Aerogel mit hoher spezifischer Extinktion und niedriger Wärmeleitfähigkeit bei hohen Temperaturen hergestellt. Die durch Poren getrennten feinen Strukturen führen über den gesamten Monolithen zu einer sehr gleichmäßigen Verteilung der kleiner als 1 μm großen Kohlenstoffprimärpartikel, beziehungsweise bei Zugabe von Additiven dementsprechend zu einer homogenen Verteilung von Karbiden, insbesondere von Silizium- und/oder Bor-haltigen Partikeln. Diese sehr kleinen Partikel, geringe Dichten des Formkörpers (ρ < 300 kg/m3) und demzufolge die sehr feine, homogene Strukturierung des Formkörpers führt zu einem sehr hohen IR-Extinktionskoeffizienten. Dieser hohe Extinktionskoeffizient ist für den niedrigen Wärmetransport über Strahlung insbesondere im Temperaturbereich oberhalb 1000°C verantwortlich.
  • Die Extinktion des erfindungsgemäßen Materials wurde mittels eines Fourier-Transformations-Infrarot (FTIR) Spektrometers der Firma Bruker (IFS 66v) ermittelt. Man erhält dabei den so genannten spektralen gerichtet-gerichteten Transmissionsgrad der Proben. Aus diesem werden dann unter Verwendung untenstehender Gleichung der spektrale, massen-spezifische Extinktionskoeffizient e(Λ) berechnet. Diese Größe beschreibt, wie stark die Wärmestrahlung im Kohlenstoffhaltigen Formkörper absorbiert wird.
  • Für die Messung wurde aus dem monolithischen Formkörper eine Schicht mit einer Dicke < 20 μm präpariert. Die Qualität der Schicht insbesondere die Gleichmäßigkeit der Schichtdicke D wurde über den Vergleich der berechneten zur gemessenen Schichtdicke D kontrolliert. Die Schichtdicke ergibt sich nach D = m/(A·ρ), mit m der Probenmasse und A der Fläche der Probenschicht. Zur Bestimmung der Extinktion wurde die Transmission eines senkrecht auf die Probe einfallenden Strahls in der Richtung senkrecht zur Probenoberfläche im relevanten Wellenlängenbereich bestimmt:
    Figure 00050001
  • Zur Beschreibung des gesamten Wärmetransports durch Strahlung wird der spektrale, massen-spezifische Extinktionskoeffizient e über alle Wellenlängen integriert, mit der so genannten Rosseland-Funktion fR(Λ, T) als Gewichtungsfunktion, so dass man den massen-spezifischen Gesamt-Extinktionskoeffizienten e(T) erhält:
    Figure 00060001
    wobei die Rosseland-Funktion definiert ist als die partielle Ableitung der von einem schwarzen Strahler bei gegebener Wellenlänge Λ und Temperatur T abgestrahlten spektralen Intensität iS(Λ, T) nach der bei gleicher Temperatur T abgestrahlten Gesamt-Intensität iS(T):
    Figure 00060002
  • Die den folgenden Extinktionen zugrunde liegenden Wellenlängen-abhängigen Transmissionen wurden bei Raumtemperatur und im Wellenlängebereich von 1,4 μm bis 40 μm ermittelt.
  • Für T = 1100°C ist die Extinktion des erfindungsgemäßen Materials größer als 800 m2/kg, für T = 1700°C größer als 900 m2/kg, für T = 2000°C größer als 1000 m2/kg, für T = 2500°C größer als 1080 m2/kg.
  • Um Dichten kleiner 300 kg/m3 zu erreichen, müssen Massenverhältnisse M unter 30% verwendet werden. Die erfindungsgemäßen Dichten liegen bei ρ < 300 kg/m3 vorzugsweise bei ρ < 250 kg/m3 nach Behandlung des Materials bei mind. 1200°C. Erfindungsgemäß wird diese Dichte in Kombination mit Partikelgrößen kleiner als 1 μm durch Sol-Gel-Übergang, optional mit Lösungsmittelaustausch, Trocknung bei Normaldruck und Temperaturen bis 200°C und Karbonisierung der Proben bei mindestens 1200°C erzielt. Die mittlere Partikelgröße dpartikel wird aus der spezifischen externen Oberfläche Sext (Bestimmung nach BET-Verfahren, DIN ISO 9277:2003-05) und unter Annahme einer Partikeldichte ρpartikel = 1400 kg/m3 bestimmt, über:
    Figure 00070001
  • In 3 ist die aus der experimentell bestimmten Extinktion berechnete Strahlungswärmeleitung des erfindungsgemäßen Formkörper mit einer Partikelgröße von ca. 150 nm in Abhängigkeit von der Temperatur aufgetragen. Der Einfluss der Extinktion insbesondere für Hochtemperaturanwendungen (T > 1200°C) wird hier deutlich.
  • Eine weitere Verringerung der Festkörperdichte des Kohlenstoffhaltigen Materials kann durch eine leichte Aktivierung und den daraus resultierenden Abbrand des Kohlenstoffs im Gerüst erfolgen. Dieser Schritt erfolgt durch Einsatz eines Sauerstoff-haltigen Gases bei Temperaturen oberhalb von 300°C während oder nach dem Karbonisierungsvorgang.
  • Im Einsatz als Wärmedämmung unter Schutzgas reduzieren die Poren zwischen den Partikeln im Aerogel die Gaswärmeleitung, da die Poren bei hohen Temperaturen kleiner als die mittlere freie Weglänge des Schutzgases sind. Die hohe Porosität und damit der geringe Festkörperanteil des Materials und die langen Weglängen durch das Festkörperskelett bedingen gleichzeitig einen geringen Beitrag des Festkörpers zur Wärmeleitung.
  • Wenn die Einsatztemperatur die Pyrolysetemperatur des Formkörpers übersteigt, erfolgen einmalig irreversible strukturelle Veränderungen im Bulk der Primärpartikel, die die Wärmeleitfähigkeit erhöhen. In 1 ist der irreversible Offset der Wärmeleitfähigkeit für einen sol-gel basierten porösen Kohlenstoffhaltigen Formkörper dargestellt, welcher erst bei einer Temperatur von 1800°C (dicke gestrichelte Kurve) und dann bei 2500°C (dünne gestrichelte Kurve) pyrolysiert wurde. Die durchgezogene Linie (λrad) gibt die T3-Abhängigkeit der Strahlungswärmleitfähigkeit wieder, die gepunktete Linie (λsolid) zeigt den Festkörperleitungsbeitrag für das bei 1800°C pyrolysierte Aerogel. Beim ersten Aufheizen auf die spätere Anwendungstemperatur bzw. die entsprechende Pyrolysetemperatur steigt die Festkörperleitung an. In 2 ist die Zunahme der Festkörperwärmeleitfähigkeit gemessen bei 300°C an einem porösen Kohlenstoffhaltigen Formkörper in Abhängigkeit von seiner der Temperatur zu sehen, der er mind. einmal in sauerstofffreier Atmosphäre ausgesetzt war (Pyrolysetemperatur) zu sehen. Sobald der Formkörper dieser Temperatur einmal ausgesetzt war, ist seine Wärmeleitfähigkeit bei dieser Temperatur irreversibel. In den Partikeln wachsen die Graphit-ähnlichen „Mikrokristallite” bei Behandlungstemperaturen bis zu 2500°C auf ca. 50 Angström. Die eingeschränkte Ausdehnung dieser Bereiche bzw. deren Grenzflächen stellen Störstellen für die Ausbreitung der Phononen dar. Durch Vergrößerung dieser Bereiche mit steigender Behandlungstemperatur [Oberlin, Carbon 40 (2002) 7–24)] erhöht sich die mittlere freie Weglänge der Phononen und trägt so zu der irreversiblen Erhöhung des Festkörperanteils der Wärmeleitfähigkeit bei.
  • In 4 ist die spezifische Wärmekapazität cp des Materials in Abhängigkeit von der Temperatur dargestellt. Die Kästchen sind die Messpunkte, die breite gestrichelte Linie ist die aus den Messungen berechnete Kurve, die dünne gestrichelte Gerade gibt die theoretische obere Grenze nach Dulong-Petit wieder. In 5 ist die nach dem Laserflash-Verfahren gemessene Temperaturleitfähigkeit in Abhängigkeit von der Temperatur dargestellt. Aus der berechneten, temperaturabhängigen spezifischen Wärmekapazität cp und der mit Hilfe von Laserflash-Messungen bestimmten Temperaturleitfähigkeit wurden die in 1 gezeigten Messpunkte der Wärmeleitfähigkeit in Abhängigkeit von der Temperatur bestimmt. Die gestrichelte Kurve (1800°C) zeigt die Wärmeleit fähigkeit des erfindungsgemäßen Formkörpers mit einer Dichte von 0,225 g/cm3, der vor der Messung bereits einer Temperatur von 1800°C ausgesetzt war. Die zweite Kurve (2500°C) zeigt die endgültige Wärmeleitfähigkeit des Materials, das vor der Messung bereits einer Temperatur von 2500°C ausgesetzt war und bei dem die Mikrokristallitgröße und damit die Festkörperwärmeleitfähigkeit gegenüber dem bei 1800°C behandelten Material erhöht ist.
  • Sowohl mechanische als auch thermische Eigenschaften lassen sich auch über Additive, die beispielsweise Silizium- oder Bor-haltige Bereiche darstellen oder bilden, steuern, da sie die Struktur der Mikrokristallite beeinflussen. Die Einbringung dieser Phasen kann sowohl über das Zusetzen von entsprechenden Monomeren, Oligomeren, Single-Source-Vorstufen, kolloidalen Lösungen oder Additiven (z. B. Partikel) in der Sol-Vorstufe als auch beim Lösungsmittelaustausch oder durch Infiltration des organischen Vorstufen-Formkörpers oder des kohlenstoff-haltigen porösen Formkörpers erfolgen. Weiterhin kann die Einbringung der Karbidbildenden Elemente, z. B. Silizium- oder Bor-haltig über die Gasphase (CVD: Chemical Vapor Deposition) im kohlenstoffhaltigen Formkörper erfolgen. Bei Temperaturen oberhalb von 1200°C bilden die Zugesetzten Phasen, wie Bor- und Silizium-haltige Komponenten mit dem vorhandenen Kohlenstoff im Material Karbide aus. Folgende Karbide bieten sich als Additive bzw. Produktphasen an: SiC, B4C3, CaC2, HfC, TiC, WC, W2C, VC, ZrC, TaC.
  • Ebenso ist eine Beschichtung der äußeren Oberfläche des Formkörpers mit diesen Karbiden oder mit Pyrokohlenstoff über gängige Gasphasenreaktionen oder Reaktionen mit Metallschmelzen möglich. Durch die kleinen Porengrößen reicht eine geringe Eindringtiefe des schichtbildenden Materials bereits um beispielsweise den Formkörper gasdicht zu verschließen (versiegeln). Über die Beschichtung können die tribologischen Eigenschaften und Abriebfestigkeit der Oberfläche verbessert werden. Über die gute mechanische Verzahnung von Schicht und Formkörper ist eine gute Haftung auch bei Temperaturwechseln gewährleistet. Darüber hinaus ist die Wärmeleitfähigkeit horizontal zur Oberfläche durch die Schicht erhöht dies erlaubt eine homogene Temperaturverteilung in dieser Schicht und damit die Vermeidung von beispielsweise Hotspots.
  • Ein erfindungsgemäßes Aerogel, welches einer Temperatur von 1700°C mindestens einmal ausgesetzt war, hat eine Wärmeleitfähigkeit kleiner gleich 0,09 W/mK bei T < 1700°C im evakuierten Zustand und eine Wärmeleitfähigkeit kleiner gleich 0,11 W/mK bei T < 1700°C unter Schutzgasatmosphäre. Ein erfindungsgemäßes Aerogel, welches einer Temperatur von 2000°C mindestens einmal ausgesetzt war, hat eine Wärmeleitfähigkeit kleiner gleich 0,11 W/mK bei T < 2000°C im evakuierten Zustand und eine Wärmeleitfähigkeit kleiner gleich 0,13 W/mK bei T < 2000°C unter Schutzgasatmosphäre. Ein erfindungsgemäßes Aerogel, welches einer Temperatur von 2500°C mindestens einmal ausgesetzt war, hat eine Wärmeleitfähigkeit kleiner gleich 0,15 W/mK bei T < 2500°C im evakuierten Zustand und eine Wärmeleitfähigkeit kleiner gleich 0,17 W/mK bei T < 2500°C unter Schutzgasatmosphäre.
  • [Beispiele]
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Als Ausgangsstoffe dienen 1,3-Dihydroxybenzol (Resorzin) und Formaldehyd, welche mit einem Katalysator (Säure oder Base) und einem Lösungsmittel (Wasser) über den Sol-Gel-Prozess vernetzt werden.
  • In einem Sol-Gel-Prozess reagieren die beiden Edukte Resorzin und Formaldehyd miteinander. Als Lösungsmittel wird Wasser verwendet, als Katalysator dienen sowohl Säuren, als auch Basen, beispielsweise Essigsäure (C2H4O2) oder Natriumcarbonat (Na2CO3). Nachdem der Sol-Gel-Prozess abgeschlossen ist und sich ein monolithisches Nassgel gebildet hat, kann das Gel entweder nach einem Austausch der Porenflüssigkeit (Wasser) gegen eine Flüssigkeit niedrigerer Oberflächenspannung (z. B. Ethanol) oder ohne weitere Nachbehandlung durch einfache konvektive Trocknung bei Raumtemperatur oder bei erhöhter Temperatur (z. B. 85°C) getrocknet werden.
  • Durch die mechanisch stabile Nassgel-Vorstufe kann ein Kollabieren des Gelnetzwerks während der Trocknung verhindert werden. Durch Pyrolyse der organischen Vorstufe bei Temperaturen über 600°C unter einer sauerstofffreien Schutzgasatmosphäre erhält man einen porösen Kohlenstoffformkörper.
  • Die resultierenden Kohlenstoffformkörper und deren organische Vorstufen weisen Dichten von 0,20 bis 1,20 g/cm3 auf, was einer Porosität von bis zu 91% entspricht.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • In einem Becherglas werden 16,17 g Resorcin mit 23,53 g Formaldehyd (37,5%) (wässrige 37%-Formaldehydlösung mit ca. 10% Methanol stabilisiert) und 58,82 g destilliertes Wasser so lange gemischt, bis das Resorcin vollständig gelöst ist. Anschließend wird 1,46 g 0,1 molare Na2CO3-Lösung in die Lösung gemischt. Die beiden Reaktanten Resorcin und Katalysator stehen dabei im molaren Verhältnis von 2000 und der Massenanteil von Resorcin und Formaldehyd an der Gesamtlösung beträgt 25%. Die fertige Lösung wird dann in ein 10 cm hohes Rollrandglas (Durchmesser 3 cm) gefüllt und das Rollrandglas luftdicht verschlossen. Das Rollrandglas wird mitsamt der Probe für 24 Stunden in einem Ofen auf 85°C geheizt.
  • Nach 24 Stunden ergibt sich ein monolithisches, organisches Nassgel, welches nach einem Lösungsmittelaustausch gegen Ethanol anschließend unter Normalbedingungen für 72 Stunden konvektiv getrocknet wird. Man erhält einen organischen porösen RF-Formkörper mit einer makroskopischen Dichte von 0,225 g/cm3. Der organische Formkörper wird durch Pyrolyse bei 800°C unter einer Argonatmosphäre in einen porösen Kohlenstoffformkörper konvertiert. Anschließend wird er einmal der maximalen Einsatztemperatur Tmax ausgesetzt. Der so erhaltene Kohlenstoffformkörper weist für Tmax = 1700°C eine Wärmeleitfähigkeit von 0,09 W/(m·K) bei 1700°C, für Tmax = 2000°C eine Wärmeleitfähigkeit von 0,11 W/(m·K) bei 2000°C, für Tmax = 2500°C eine Wärmeleitfähigkeit von 0,15 W/(m·K) bei 2500°C auf. Die Werte wurden aus den Messwerten einer bei 1800°C pyrolysierten Probe (vgl. 1) unter Berücksichtigung der veränderten Festkörperwärmeleitfähigkeit -bedingt durch Tmax- extrapoliert (vgl. 2). Die Werte beziehen sich auf die Wärmeleitfähigkeit unter Vakuum. Der so erhaltene Kohlenstoffformkörper (Tmax = 1800°C) weist eine makroskopische Dichte von 0,224 g/cm3, ein Elastizitäts-Modul von 16 MPa, eine spezifische elektrische Leitfähigkeit von 1,0 S/cm, eine spezifische Oberfläche von 38,1 m2/g (nach BET-Verfahren, DIN ISO 9277:2003-05), ein Mikroporenvolumen Vmic von 0,067 cm3/g (nach t-plot-Verfahren, DIN 66135-2), eine externe Oberfläche von 27,7 m2/g und ein Gesamtporenvolumen Vges von 3,75 cm3/g.
  • Vges berechnet sich aus
  • Figure 00130001
  • Wobei ρ die makroskopische Dichte des Kohlenstoffformkörpers ρc = 2,2 g/cm3 die Dichte von graphitischem Kohlenstoff und ρPartikel = 1,4 g/cm3 die Dichte der Gerüstpartikel des Kohlenstoffformkörpers bezeichnet. Aus der gemessenen externen Oberflächen und dem gemessenen Gesamtporenvolumen lässt sich weiterhin nach
    Figure 00130002
    ein mittlerer Porendurchmesser von etwa 540 nm ableiten.
  • Aus der externen spezifischen Oberfläche und einer Partikeldichte ρPartikel von 1,4 g/cm3 ergibt sich für den Formkörper eine mittlere Partikelgröße von 155 nm.
  • In 6 sind die verwendeten Größen anschaulich am schematisch dargestellten Aerogelgerüst gekennzeichnet.
  • T
    Temperatur
    R/C
    Resorcin zu Katalysator Verhältnis (molar)
    M
    Massenverhältnis der Edukte zur Ausgangslösung
    IR
    Infrarot
    λrad
    Wärmeleitfähigkeit durch Strahlung
    ñ
    komplexer Brechungsindex
    ρ
    Dichte
    e(T)
    temperaturabhängiger, massenspezifischer Extinktionskoeffizient
    dPartikel
    mittlerer Partikeldurchmesser
    e(Λ)
    spektraler, massenspezifischer Extinktionskoeffizient
    d1/e
    obere Grenze des Partikeldurchmessers für relevante Absorption
    D
    Schichtdicke
    m
    Masse
    A
    Fläche der Probenschicht
    fR
    Rosseland-Funktion
    Λ
    Wellenlänge
    is
    Intensität eines schwarzen Strahlers
    Sext
    externe Oberfläche
    ρPartikel
    Partikeldichte
    λsolid
    Wärmeleitfähigkeit des Festkörpers
    cP
    spezifische Wärmekapazität
    dPore
    mittlerer Porendurchmesser
    Vmeso
    Mesoporenvolumen
    λtotal
    Gesamtwärmeleitfähigkeit
    Vges
    gesamtes Porenvolumen
    Vmic
    Mikroporenvolumen
    ρc
    Dichte von Graphit
  • Figure 00150001
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 20030134916 A1 [0003]
    • - WO 001999001502 A1 [0004]
    • - EP 01106334 B1 [0005]
    • - WO 2004063612 A2 [0005]
    • - EP 1852252 A1 [0005]
    • - WO 2004092628 A2 [0005]
    • - US 000004997804 A [0010]
    • - US 005945084 A [0010]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN ISO 9277:2003-05 [0018]
    • - DIN ISO 9277:2003-05 [0032]
    • - DIN 66135-2 [0032]

Claims (18)

  1. Kohlenstoffhaltiger, selbsttragender formstabiler poröser Formkörper, der mindestens einmal einer Temperatur über 1200°C ausgesetzt war, mit einer Dichte kleiner gleich 300 kg/m3 und mittlerer Partikelgröße kleiner gleich 1 μm dadurch gekennzeichnet, dass die spezifische Extinktion e(T) ermittelt über eine Rosselandmittelung aus einer gerichtet-gerichteten Transmissionsmessung bei Raumtemperatur im Wellenlängenbereich von 1,4 μm bis 40 μm einen Wert von 800 m2/kg bei einer Temperatur von 1100°C oder 900 m2/kg bei einer Temperatur von 1700°C oder 1000 m2/kg bei einer Temperatur von 2000°C oder 1080 m2/kg bei einer Temperatur von 2500°C übersteigt.
  2. Kohlenstoffhaltiger, poröser Formkörper nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Partikel, die die Festkörperphase bilden, kleiner gleich 500 nm ist, insbesondere kleiner als 200 nm ist, insbesondere kleiner als 100 nm ist.
  3. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Massenverhältnis M der Edukte Hydroxybenzol und Aldehyd zur Ausgangslösung kleiner als 30% ist (M < 30%).
  4. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass die über die spezifische externe Oberfläche Sext und die Porosität zwischen den Gerüstpartikeln bestimmten mittleren Porengrößen größer gleich 70 nm, insbesondere größer als 250 nm, insbesondere größer als 500 nm sind.
  5. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die spezifische externe Oberfläche Sext kleiner als 150 m2/g, insbesondere kleiner als 80 m2/g, insbesondere kleiner als 20 m2/g ist.
  6. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass bei 1700°C die Wärmeleitfähigkeit kleiner gleich 0,07 W/mK im evakuierten Zustand oder kleiner gleich 0,10 W/mK unter sauerstofffreier Atmosphäre ist.
  7. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass bei 2000°C die Wärmeleitfähigkeit kleiner gleich 0,12 W/mK im evakuierten Zustand oder kleiner gleich 0,15 W/mK unter sauerstofffreier Atmosphäre ist.
  8. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass bei 2500°C die Wärmeleitfähigkeit kleiner gleich 0,15 W/mK im evakuierten Zustand oder kleiner gleich 0,18 W/mK unter sauerstofffreier Atmosphäre ist.
  9. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass das Material mindestens ein Karbid enthält, insbesondere SiC, B4C, HfC, TiC, WC, W2C, VC, ZrC oder TaC.
  10. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Oberfläche des Formkörpers mit mindestens einem Karbid, insbesondere SiC, B4C, HfC, TiC, WC, W2C, VC, ZrC oder TaC, oder einem Pyrokohlenstoff beschichtet ist.
  11. Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen kohlenstoffhaltigen, porösen Formkörpers dadurch gekennzeichnet, dass in einem Sol-Gel-Prozess ein Hydroxybenzol, insbesondere Dihydroxybenzol, 2,6-Dimethylphenol, 2,4-Di-tert-Butylphenol, 1,3-Dihydroxybenzol sowie Mischungen dieser und Formaldehyd ein Gel bilden, das Gel bei Temperaturen zwischen 0°C und 200°C konvektiv oder unter Einsatz von Mikrowellen getrocknet wird und mindestens einmal einer Temperatur von über 1200°C unter sauerstofffreier Atmosphäre ausgesetzt war.
  12. Verfahren nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass eine kolloidale Lösung, Single-Source-Vorstufen, Monomere oder Oligomere sowie Mischungen dieser, die die Nichtkohlenstoffkomponente eines Karbids enthalten der Eduktlösung bzw. Karbid-haltige Additive dem Sol beigegeben werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit im organischen Gel vor der Trocknung gegen eine Porenflüssigkeit ausgetauscht wird, die in kolloidaler Form, als Single-Source-Vorstufe, als Monomer oder Oligomer sowie Mischungen dieser, die die Nichtkohlenstoffkomponente eines Karbids oder Karbid-haltige Additive enthält, insbesondere wässrige kolloidale Silica-Lösungen oder Silane, insbesondere Tetraethoxysilan.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass die organische poröse Vorstufe des Formkörpers oder der Kohlenstoff-haltige Formkörper mit einer Flüssigkeit infiltriert wird, die in kolloidaler Form, als Single-Source-Vorstufe, als Monomer oder Oligomer sowie Mischungen dieser, die die Nichtkohlenstoffkomponente eines Karbids oder Karbid-haltige Additive enthält, insbesondere wässrige kolloidale Silica-Lösungen oder Silane, insbesondere Tetraethoxysilan.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass die organische poröse Vorstufe des Formkörpers oder insbesondere der Kohlenstoff-haltige Formkörper mit einer Karbid-haltigen Beschichtung, insbesondere über Siliziumtetrachlorid-Abscheidung (SiCl4) unter Wasserstoffatmosphäre, oder Aufbringen von Si-Pulver oder Schmelze überzogen wird oder eine Pyrokohlenstoff Beschichtung auf der Basis von Kohlenwasserstoffen mittels CVD (Chemical Vapor Deposition) aufgebracht wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15 dadurch gekennzeichnet, dass der im Sol-Gel Prozess eingesetzte Katalysator Metallfrei ist, insbesondere kein Natrium enthält.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16 dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper einer physikalischen Aktivierung bei Temperaturen < 1200°C unter sauerstoffhaltiger Atmosphäre ausgesetzt wird.
  18. Verwendung eines den Ansprüchen 1 bis 10 genügenden Formkörpers bzw. eines nach den Ansprüchen 11 bis 17 hergestellten Formkörpers zur Wärmedämmung, insbesondere im Hochtemperatur-Temperaturbereich bis 2500°C, als Bauteil im Hochtemperatur-Bereich, als Gussform, als Hochtemperatur-Werkstoffträger.
DE102008037710.4A 2008-08-14 2008-08-14 Kohlenstoffhaltiger selbsttragender formstabiler Formkörper mit hoher spezifischer IR-Extinktion für Hochtemperatur Anwendungen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung dieser Expired - Fee Related DE102008037710B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008037710.4A DE102008037710B4 (de) 2008-08-14 2008-08-14 Kohlenstoffhaltiger selbsttragender formstabiler Formkörper mit hoher spezifischer IR-Extinktion für Hochtemperatur Anwendungen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung dieser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008037710.4A DE102008037710B4 (de) 2008-08-14 2008-08-14 Kohlenstoffhaltiger selbsttragender formstabiler Formkörper mit hoher spezifischer IR-Extinktion für Hochtemperatur Anwendungen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung dieser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008037710A1 true DE102008037710A1 (de) 2010-02-18
DE102008037710B4 DE102008037710B4 (de) 2019-09-19

Family

ID=41527984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008037710.4A Expired - Fee Related DE102008037710B4 (de) 2008-08-14 2008-08-14 Kohlenstoffhaltiger selbsttragender formstabiler Formkörper mit hoher spezifischer IR-Extinktion für Hochtemperatur Anwendungen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung dieser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008037710B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110610028A (zh) * 2019-08-15 2019-12-24 复旦大学 一种针对热辐射的热隐身斗篷

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4997804A (en) 1988-05-26 1991-03-05 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Low density, resorcinol-formaldehyde aerogels
WO1999001502A1 (en) 1997-07-05 1999-01-14 Ocellus, Inc. Low density open cell organic foams, low density open cell carbon foams, and methods for preparing same
US20030134916A1 (en) 2002-01-15 2003-07-17 The Regents Of The University Of California Lightweight, high strength carbon aerogel composites and method of fabrication
WO2004063612A2 (en) 2003-01-08 2004-07-29 Carbone Lorraine Composants Thermal insulation structures comprising layers of expanded graphite particles compressed to different densities and thermal insulation elements made from these structures
EP1106334B1 (de) 1999-12-01 2004-09-15 Schunk Kohlenstofftechnik GmbH Verfahren zur Herstellung eines Faserverbund-Bauteils sowie Vorrichtung zur Herstellung eines solchen
WO2004092628A2 (en) 2002-10-17 2004-10-28 Ucar Carbon Company Inc. Composite high temperature insulator
EP1852252A1 (de) 2006-05-04 2007-11-07 Sgl Carbon Ag Hochtemperaturbeständiger Verbundwerkstoff

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002594B4 (de) * 2007-01-12 2012-08-30 Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. Formkörper aus hochporösem kohlenstoffhaltigen Aerogel und Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4997804A (en) 1988-05-26 1991-03-05 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Low density, resorcinol-formaldehyde aerogels
WO1999001502A1 (en) 1997-07-05 1999-01-14 Ocellus, Inc. Low density open cell organic foams, low density open cell carbon foams, and methods for preparing same
US5945084A (en) 1997-07-05 1999-08-31 Ocellus, Inc. Low density open cell organic foams, low density open cell carbon foams, and methods for preparing same
EP1106334B1 (de) 1999-12-01 2004-09-15 Schunk Kohlenstofftechnik GmbH Verfahren zur Herstellung eines Faserverbund-Bauteils sowie Vorrichtung zur Herstellung eines solchen
US20030134916A1 (en) 2002-01-15 2003-07-17 The Regents Of The University Of California Lightweight, high strength carbon aerogel composites and method of fabrication
WO2004092628A2 (en) 2002-10-17 2004-10-28 Ucar Carbon Company Inc. Composite high temperature insulator
WO2004063612A2 (en) 2003-01-08 2004-07-29 Carbone Lorraine Composants Thermal insulation structures comprising layers of expanded graphite particles compressed to different densities and thermal insulation elements made from these structures
EP1852252A1 (de) 2006-05-04 2007-11-07 Sgl Carbon Ag Hochtemperaturbeständiger Verbundwerkstoff

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 66135-2
DIN ISO 9277:2003-05

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110610028A (zh) * 2019-08-15 2019-12-24 复旦大学 一种针对热辐射的热隐身斗篷
CN110610028B (zh) * 2019-08-15 2022-12-20 复旦大学 一种针对热辐射的热隐身斗篷

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008037710B4 (de) 2019-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1899280B1 (de) PORÖSER ß-SIC-HALTIGER KERAMISCHER FORMKÖRPER MIT EINER ALUMINIUMOXIDBESCHICHTUNG UND VERFAHREN ZU DESSEN HERSTELLUNG
DE102010049249A1 (de) Poröses Kohlenstofferzeugnis, Verfahren für seine Herstellung und Verwendung desselben
Xie et al. Effect of carbonization temperature on the structure and microwave absorbing properties of hollow carbon fibres
Qian et al. Preparation and characterization of porous, biomorphic SiC ceramic with hybrid pore structure
Gutiérrez-Pardo et al. Characterization of porous graphitic monoliths from pyrolyzed wood
Zarbin et al. Preparation, characterization and pyrolysis of poly (furfuryl alcohol)/porous silica glass nanocomposites: novel route to carbon template
DE102008030921A1 (de) Mikro- und mesoporöses Kohlenstoff-Xerogel mit charakteristischer Mesoporengröße und dessen Vorstufen, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser und deren Anwendung
DE102008064642A1 (de) Zusammensetzung oder Kit für ein Verfahren zur Herstellung von hochreinem Siliciumcarbid aus Kohlenhydraten und Siliciumoxid sowie darauf basierende Artikel
Liu et al. Evolution of microstructure and properties of phenolic fibers during carbonization
EP2597075A1 (de) Poröser alpha-SiC-haltiger Formkörper mit durchgehend offener Porenstruktur
WO2012051973A1 (de) Gross- und offenporiges c/c-komposit mit hoher innerer oberfläche, sowie verfahren zur herstellung desselben und dessen anwendung
EP1070027B1 (de) Verstärkungsfasern und faserbündel, insbesondere für faserverbundwerkstoffe, verfahren zu deren herstellung sowie faserverbundwerkstoff mit verstärkungsfasern
Wang et al. Aluminum phosphate–mullite composites for high‐temperature radome applications
DE102008027418A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffhaltigen porösen Erzeugnisses sowie derartiges Erzeugnis
Quan et al. Hierarchical SiC fiber aerogel toward microwave attenuation and thermal insulation application
DE102008037710B4 (de) Kohlenstoffhaltiger selbsttragender formstabiler Formkörper mit hoher spezifischer IR-Extinktion für Hochtemperatur Anwendungen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung dieser
WO2019063831A2 (de) Verfahren zur herstellung von komplexen geometrischen bauteilen enthaltend kohlenstoff oder siliziumkarbid
US6676887B2 (en) Oxidation resistant carbon composites with improved friction performance and methods for making and using them
EP4129958B1 (de) Verfahren zur herstellung von beschichteten substraten sowie beschichtetes substrat und dessen verwendung
WO2019008086A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einem graphenhaltigen material ummantelten partikulären trägermaterials und eines keramischen bauteils, sowie keramisches bauteil
EP0718254A2 (de) Abrasionsfeste Oxidationsschutzschicht für SiC-Körper
DE102011108435A1 (de) Groß- und offenporiges C/C-Komposit mit hoher innerer Oberfläche, sowie Verfahren zur Herstellung desselben und dessen Anwendung
Xie et al. Effect of carbonization time on the structure and electromagnetic parameters of porous-hollow carbon fibres
DE102007033342B4 (de) Formkörper aus porösem Karbid-haltigem Kohlenstoff-Werkstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung des Werkstoffes
DE102010027063A9 (de) Beschichtung zur Umwandlung von Strahlungsenergie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150207

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee