DE102008037028A1 - Systemaufbau zum Starten von Brennstoffzellensystemen mit gasförmigen Kohlenwasserstoffen und dazugehörigen Betriebsverfahren - Google Patents

Systemaufbau zum Starten von Brennstoffzellensystemen mit gasförmigen Kohlenwasserstoffen und dazugehörigen Betriebsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102008037028A1
DE102008037028A1 DE102008037028A DE102008037028A DE102008037028A1 DE 102008037028 A1 DE102008037028 A1 DE 102008037028A1 DE 102008037028 A DE102008037028 A DE 102008037028A DE 102008037028 A DE102008037028 A DE 102008037028A DE 102008037028 A1 DE102008037028 A1 DE 102008037028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
reformer
exhaust gas
gas burner
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008037028A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008037028B4 (de
Inventor
Stephan Koehne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008037028A priority Critical patent/DE102008037028B4/de
Publication of DE102008037028A1 publication Critical patent/DE102008037028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008037028B4 publication Critical patent/DE102008037028B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0618Reforming processes, e.g. autothermal, partial oxidation or steam reforming
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/36Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using oxygen or mixtures containing oxygen as gasifying agents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • H01M8/04022Heating by combustion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • C01B2203/0233Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being a steam reforming step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/025Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a partial oxidation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0283Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a CO-shift step, i.e. a water gas shift step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • C01B2203/066Integration with other chemical processes with fuel cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1205Composition of the feed
    • C01B2203/1211Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1235Hydrocarbons
    • C01B2203/1241Natural gas or methane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1205Composition of the feed
    • C01B2203/1211Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1235Hydrocarbons
    • C01B2203/1247Higher hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1288Evaporation of one or more of the different feed components
    • C01B2203/1294Evaporation by heat exchange with hot process stream
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/16Controlling the process
    • C01B2203/1604Starting up the process
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Systemaufbau zum Starten eines Brennstoffzellensystems zur Strom- und/oder Wärmeerzeugung mit einem Reformer für gasförmige Kohlenwasserstoffe, einem Abgasbrenner und zumindest einer Hoch-Temperatur Polymer Elektrolyt Membran Brennstoffzelle (HT-PEM BZ), bei dem in der Startphase anfallende Wärme im Abgasbrenner zur Wasserdampfbereitstellung, sowie zur Aufheizung des Reformers, der Brennstoffzelle, der Einrichtungen zur Gasreinigung und der Konditionierung genutzt wird. Während der Startphase werden die gasförmigen Kohlenwasserstoffe dem Brennstoffzellensystem über die Reformereinheit zugeführt. Die gasförmigen Kohlenwasserstoffe durchlaufen das komplette Brennstoffzellensystem, gegebenenfalls bestehend aus Shiftstufen und Brennstoffzelle, ohne dabei eine nennenswerte Reaktion einzugehen. Der gasförmige Brennstoff gelangt somit in dem der Brennstoffzelle nach geschaltetem Abgasbrenner. Hier wird dem Abgasbrenner zur vollständigen Verbrennung des gasförmigen Brennstoffes eine ausreichend große Menge an Luft beispielsweise durch einen Lüfter zugeführt. Die im Abgasbrenner erzeugte Wärme wird in der Startphase sowie im Betrieb dem Reformer über eine Einheit zur Wärmeübertragung zugeführt. Zusätzlich kann die Wärme der Abluft des Abgasbrenners in einem Wärmeübertrager der Kathodenzuluft zugeführt werden, die diese dann zur Aufheizung der Brennstoffzelle nutzt. Im Betrieb der Brennstoffzelle wird der Wasserdampf aus der Kathodenabluft im ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Systemaufbau zum Starten eines Brennstoffzellensystems zur Strom- und/oder Wärmeerzeugung mit einem Reformer für gasförmige Kohlenwasserstoffe, einem Abgasbrenner und zumindest einer Hochtemperatur Polymer Elektrolyt Membran Brennstoffzelle (HT-PEM BZ), bei dem in der Startphase die anfallende Wärme im Abgasbrenner zur Wasserdampfbereitstellung, sowie zur Aufheizung des Reformers, der Brennstoffzelle, der Einrichtungen zur Gasreinigung und der Konditionierung genutzt wird.
  • Während der Startphase werden die gasförmigen Kohlenwasserstoffe dem Brennstoffzellensystem über die Reformereinheit zugeführt. Die gasförmigen Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Propan oder Erdgas, durchlaufen das komplette Brennstoffzellensystem, gegebenenfalls bestehend aus Shiftstufen und Brennstoffzelle sowie weiteren Nebenkomponenten wie Wärmeübertrager oder Verbindungsleitungen, ohne dabei eine nennenswerte Reaktionen einzugehen. Der gasförmige Brennstoff gelangt somit in dem der Brennstoffzelle nach geschaltetem Abgasbrenner. Hier wird dem Abgasbrenner zur vollständigen Verbrennung des gasförmigen Brennstoffes eine ausreichend große Menge an Luft, beispielsweise durch einen Lüfter, zugeführt. Die im Abgasbrenner erzeugte Wärme wird in der Startphase dem Reformer über eine Einheit zur Wärmeübertragung zugeführt. Zusätzlich kann die Wärme der Abluft des Abgasbrenners in einem Wärmeübertrager der Kathodenzuluft zugeführt werden, die diese dann zur Aufheizung der Brennstoffzelle nutzt.
  • Nach Erreichen der Starttemperatur im Reformer wird dem Reformer zusätzlich Luft über die Kathode der Brennstoffzelle zugeführt, so dass die eigentliche Reformierungsreaktion starten kann. Wahlweise kann direkt zu Beginn der Reformierung Wasserdampf über die Restwärme des Abgasbrenner und eine Einheit zur Wasserdampferzeugung bereit gestellt werden oder die Reformierung kann ohne die Anwesenheit von zusätzlich erzeugten Wasserdampf erfolgen. Das erzeugte Gas wird dann der Brennstoffzelle und dem nach geschaltetem Abgasbrenner über das System zugeführt. Die im Abgasbrenner erzeugte Wärme steht weiterhin dem Reformer sowie wahlweise zur zusätzlichen Wasserdampferzeugung zur Verfügung.
  • Ferner durchströmt das im Reformer erzeugte Gas die gegebenenfalls nach geordneten Reaktoren zur Kohlenmonoxidumwandlung sowie die Anodenseite der Brennstoffzelle und wird genutzt um das komplette System auf die benötigte Betriebstemperatur aufzuheizen.
  • Bei Betrieb der Brennstoffzelle entsteht auf der Kathodenseite Wasser, welcher bei den gegebenen Betriebstemperaturen der Brennstoffzelle gasförmig vorliegt. Damit wird dem Reformer bei Betrieb der Brennstoffzelle neben dem Restsauerstoff in der abgereicherten Kathodenluft Wasserdampf zugeführt.
  • An der Kathodenseite wird ein sauerstoffhaltiges Gas, insbesondere Luft, zugeführt, wobei unter Bildung von Wasser der Sauerstoffanteil zu einem hohen Anteil reduziert wird. Das kathodenseitige Abgas wird dem Reformer als Oxidationsmittel zugeführt. Bei der Reformierung wird ein gasförmiger Kohlenwasserstoff mit Hilfe von Wasserdampf und Sauerstoff in ein wasserstoffreiches Gas überführt. Das dazu benötigte Wasser muss entweder dem Prozess zur Verfügung gestellt werden oder es wird rezirkulativ aus dem Prozess zurückgewonnen. Während der Startphase kann wahlweise der Betrieb ohne oder mit Wasserdampf stattfinden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Startphase des Brennstoffzellensystems deutlich zu verkürzen und dabei den Abgasbrenner als Startbrenner zu nutzen. Dabei ist insbesondere der Systemaufbau bei dem der gasförmige Kohlenwasserstoff durch das ganze System zum Abgasbrenner geleitet wird und die Abwärme sowohl für die Erwärmung des Reformers, der Wasserdampfbereitstellung als auch der Brennstoffzelle über die Kathodenzuluft gewährleistet wird. Dabei wird der zugeführte gasförmige Kohlenwasserstoff in den Reformer gegeben und über das gesamte Brennstoffzellensystem ohne nennenswerte Reaktionen in den Abgasbrenner geführt. Der zugeführte gasförmige Kohlenwasserstoff muss die Eigenschaft besitzen bei den gegebenen Temperaturbedingungen insbesondere bei der gegebenen Umgebungstemperatur gasförmig vorzuliegen. Der zugeführte gasförmige Brennstoff wird zunächst zu Beginn der Startphase vollständig im Abgasbrenner mit Luft umgesetzt. Die erzeugte Wärme wird dabei größtenteils über ein Einheit zum Wärmeaustausch in den Reformer geführt. Zusätzlich wird die Wärme der Abluft des Abgasbrenners in einem Wärmeübertrager der Kathodenzuluft zugeführt, die diese dann zur Aufheizung der Brennstoffzelle nutzt.
  • Dabei wärmt sich der Reformer und der durchgeführte gasförmige Kohlenwasserstoff auf. Durch die Durchströmung der gegebenenfalls nach geschalteten Shiftreaktoren sowie der Anodenseite der Brennstoffzelle kann das Brennstoffzellensystem zusätzlich vorgewärmt werden. Bei Erreichen der Startbedingungen im Reformer wird die Kathodenabluft aus der Brennstoffzelle in den Reformer geführt, so dass die eigentliche Reformierungsreaktion starten kann. In der erfindungsgemäßen Startprozedur steht Wasserdampf bei Bedarf unmittelbar zu Beginn der Reformierung zur Verfügung. Somit kann mittels dieser Startprozedur der eigentliche Reformer in kürzester Zeit durch die direkte Beheizung über den Abgasbrenner vorgewärmt werden, gleichzeitig wird der durch den Reformer gegebenen Brennstoff genutzt, um die nachfolgenden Systemkomponenten vorzuwärmen. Des Weiteren kann die restliche Abwärme des Abgasbrenners zur Wasserdampferzeugung und zur Vorwärmung der Kathodenzuluft genutzt werden, so dass direkt zu Beginn der eigentlichen Reformierungsreaktion neben der zugeführten Luft Wasserdampf für die Umsetzung des gasförmigen Brennstoffes zu einem wasserstoffreichen Gas zur Verfügung steht. Damit verkürzt sich die Zeit zum Starten der Reformierungsreaktion sowie die Zeit bis Wasserdampf zur Verfügung steht deutlich. Der Reformerkatalysator wird durch die Anwesenheit von Wasser deutlich kürzer im Russbildungsgebiet betrieben. Die Brennstoffzelle ist schon auf Betriebstemperatur und so kann das Brennstoffzellensystem direkt gestartet werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Starten von Brennstoffzellen mit gasförmigen Kohlenwasserstoffen, beispielsweise Propan, Erdgas oder Gasgemische gekennzeichnet dadurch, dass die in der Startphase anfallende Wärme im Abgasbrenner zur Wasserdampfbereitstellung, sowie zur Aufheizung des Reformers, der Brennstoffzelle, der Einrichtungen zur Gasreinigung und der Konditionierung genutzt wird.
  • Während der Startphase wird der gasförmige Kohlenwasserstoff dem Brennstoffzellensystem über die Reformereinheit zugeführt. Der gasförmige Kohlenwasserstoff durchläuft das komplette Brennstoffzellensystem, gegebenenfalls bestehend aus Shiftstufen und Brennstoffzelle, ohne dabei nennenswerte Reaktionen einzugehen. Der gasförmige Kohlenwasserstoff gelangt somit in dem der Brennstoffzelle nach geschaltetem Abgasbrenner. Hier wird dem Abgasbrenner zur vollständigen Verbrennung des gasförmigen Brennstoffes eine ausreichende Menge an Luft zugeführt. Die im Abgasbrenner erzeugte Wärme wird in der Startphase dem Reformer über eine Einheit zur Wärmeübertragung zugeführt. Zusätzlich wird die Wärme der Abluft des Abgasbrenners in einem Wärmeübertrager der Kathodenzuluft zugeführt, die diese dann zur Aufheizung der Brennstoffzelle nutzt.
  • Nach Erreichen der Starttemperatur im Reformer wird dem Reformer zusätzlich Luft über die Kathode der Brennstoffzelle zugeführt, so dass die eigentliche Reformierungsreaktion starten kann. Wahlweise kann direkt zu Beginn der Reformierung Wasserdampf über die Restwärme des Abgasbrenner und eine Einheit zur Wasserdampferzeugung bereit gestellt werden oder die Reformierung kann ohne die Anwesenheit von zusätzlich erzeugten Wasserdampf erfolgen. Das erzeugte Gas besteht vorwiegend aus den Hauptkomponenten Wasserstoff, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Wasserdampf, Methan und gegebenenfalls Restkohlenwasserstoffen und wird dem der Brennstoffzelle nach geschaltetem Abgasbrenner über das System zugeführt. Die im Abgasbrenner erzeugte Wärme steht weiterhin dem Reformer sowie wahlweise zur zusätzlichen Wasserdampferzeugung zur Verfügung. Ferner durchströmt das im Reformer erzeugte Gas die gegebenenfalls nach geordneten Reaktoren zur Kohlenmonoxidumwandlung sowie die Anodenseite der Brennstoffzelle und wird genutzt um das komplette System auf die benötigte Betriebstemperatur aufzuheizen.
  • Bei Betrieb der Brennstoffzelle entsteht auf der Kathodenseite Wasser, welcher bei den gegebenen Betriebstemperaturen der Brennstoffzelle gasförmig vorliegt. Damit wird dem Reformer bei Betrieb der Brennstoffzelle neben dem Restsauerstoff in der abgereicherten Kathodenluft Wasserdampf zugeführt.
  • An der Kathodenseite wird ein sauerstoffhaltiges Gas, insbesondere Luft, zugeführt, wobei unter Bildung von Wasser der Sauerstoffanteil zu einem hohen Anteil reduziert wird. Das kathodenseitige Abgas wird dem Reformer als Oxidationsmittel zugeführt. Bei der Reformierung werden gasförmige Kohlenwasserstoffe mit Hilfe eines oxidierenden Mediums, für den stabilen Betrieb der Reformierung Wasserdampf und Sauerstoff, in ein wasserstoffreiches Gas überführt. Das dazu benötigte Wasser muss entweder dem Prozess zur Verfügung gestellt werden oder es wird rezirkulativ aus dem Prozess zurückgewonnen. Während der Startphase kann wahlweise der Betrieb ohne oder mit Wasserdampf stattfinden.
  • Bei einer bevorzugten Variante der Erfindung ist der Abgasbrenner unmittelbar am oder um den Reformer platziert. Somit ist der direkte Wärmeübertrag vom Abgasbrenner in den Reformer gewährleistet. Ferner kann es vorteilhaft sein dem Abgasbrenner eine Einheit zur Wasserverdampfung nachzuschalten, um dem Reformer unmittelbar zu Beginn der Reformierung Wasserdampf bereitstellen zu können. Damit steht der Reformierung ausreichend Wasserdampf als Oxidationsmittel zur Verfügung. Der überschüssige Wasserdampf kann gegebenenfalls in nach geschalteten Shiftreaktoren zur Senkung des Kohlenmonoxidgehalts genutzt werden. Dadurch kann der Kohlenmonoxidgehalt des erzeugten Produktgases schnell so weit reduziert werden, so dass ein schneller Start der Brennstoffzelle realisiert werden kann und prozessbedingt Wasser auf der Kathode produziert wird. Zur weiteren Erhöhung des Wasserdampfgehaltes wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren die Kathodenabluft aus der Brennstoffzelle genutzt. Bei Betrieb der Brennstoffzelle wird in der Brennstoffzelle kathodenseitig Wasser erzeugt, welcher im Gaserzeugungssystem genutzt werden kann. Ferner kann es vorteilhaft sein, die zugeführte Kathodenabluft vor Eintritt in den Reformer prozesstechnisch in beispielsweise Wärmeübertragern zu behandeln, um die für den Reformierungsprozess notwendige Wärmezufuhr zu erhöhen. Die Startphase ist abgeschlossen wenn die Brennstoffzelle ihre gewünschte Leistung liefern kann.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen, welche schematisch zwei Ausführungsvarianten enthalten, näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 die prinzipielle Ausführung des Startkonzepts in einem Brennstoffzellensystem, welches gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitet.
  • 2 eine mögliche Variante des Brennstoffzellensystemaufbaus.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich in Brennstoffzellensystemen anwenden, welche einen Reformierungsprozess vorsehen in dem Luft und Wasser/Wasserdampf als Oxidationsmedien genutzt werden und Brennstoffzellentypen enthalten, bei denen das im Kathodenabgas befindliche Wasser in der Gasphase vorliegt. Zu diesen Brennstoffzellentypen gehören insbesondere Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzellen (HT-PEMFC) oder Festelektrolyt-Brennstoffzellen, wie die SAFC (Solid Acid Fuel Cell) sowie die Alcaline Fuel Cell (AFC) oder die PAFC (Phosphoric Acid Fuel Cell) bei denen die Betriebstemperatur beispielsweise 180°C beträgt. Als Brennstoff im Rahmen der Erfindung eignen sich gasförmige Kohlenwasserstoffe, welche bei den vorherrschenden Umgebungstemperaturen gasförmig vorliegen wie Propan oder Erdgas. Es handelt sich dabei um kohlenwasserstoffhaltige Einsatzstoffe, welche durch einen Reformierungsprozess unter Zufuhr von Wasserdampf und/oder Sauerstoff in ein wasserstoffreiches Gasgemisch überführt werden. Es kann vorteilhaft sein in bestimmten Betriebspunkten in der Startphase den Reformierungsprozess ohne Wasserdampf zu starten.
  • In 1 ist der grundsätzliche Aufbau des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Starten eines Brennstoffzellensystems dargestellt. Die Verschaltung zum schnellen Starten eines Brennstoffzellensystems weist einen Reformer 1 zur Umsetzung der gasförmigen Kohlenwasserstoffe wie Propan oder Erdgas mit Luft auf, welche beispielsweise über eine Lüfter zugeführt wird. Das im Reformer erzeugte Produktgas wird über eine Verbindungsleitung 16 und unter Behandlung in einer Einrichtung zur Konditionierung 8 in die Anode 2 der Brennstoffzelle weitergeleitet, wo es in bekannter Weise elektrochemisch umgesetzt wird. In der Einrichtung zur Konditionierung 20 (beispielsweise Wärmeübertrager) kann die restliche Abwärme des Abgases aus dem Abgasbrenner genutzt werden um die Kathodenluft aufzuheizen und damit die Brennstoffzelle. Das anodenseitige Abgas wird anschließend über eine Verbindungsleitung 13 in einen katalytischen oder nicht katalytischen Abgasbrenner 3 geführt. Während der Startphase wird lediglich der gasförmige Kohlenwasserstoff über die Brennstoffzufuhr 12 in den Reformer gegeben ohne Zufuhr von Oxidationsmittel. In der Startphase findet im Reformer keine nennenswerte Reaktion statt. Der gasförmige Brennstoff durchströmt die Verbindungsleitung 16, die Einrichtung zur Konditionierung 8, die Anode 2 sowie die Verbindungsleitung 13 ohne dabei nennenswerte Reaktionen einzugehen und wird anschließend in den Abgasbrenner geführt, wo er unter Zufuhr von Oxidationsmittel, beispielsweise Luft, welches über die Einrichtung zur Versorgung mit Oxidationsmittel 10 (Lüfter) und der Verbindungsleitung 14 zugeführt wird, reagiert. Die dabei entstehende Wärme wird größtenteils dem Reformer zugeführt sowie bei Bedarf einer dem Abgasbrenner nach geschalteten Einrichtung zur Wasserdampfbereitstellung 7. Das Abgas wird über eine Entsorgungsleitung 19 abgeführt. Der zugeführte Brennstoff erwärmt sich im Reformer und kann die nachfolgenden Einrichtungen vorwärmen. Der Kathode 4 der Brennstoffzelle wird über einer Einrichtung zur Versorgung mit Oxidationsmittel 9 und einer Einrichtung zur Konditionierung 20 beispielsweise Luft zugeführt und damit die Brennstoffzelle aufgeheizt. Dabei wird noch kein Oxidationsmittel in den Reformer 1 geleitet. Das Oxidationsmittel wird über eine Einrichtung zum Teilen des Kathodenstroms 21 und einer Entsorgungsleitung 22 abgeführt. Bei Erreichen der Starttemperatur im Reformer 1 wird über die Einrichtung zum Teilen des Kathodenstroms 21 das Oxidationsmittel in der gewünschten Menge über die Einrichtungen 5 und 6 in den Reformer 1 gegeben. Es kann vorteilhaft sein beim Start der Reformierungsreaktion Wasser über die Versorgungsleitung 11 in die Einrichtung zur Wasserdampfbereitstellung 7 zu geben und über die Mischkammer 6 dem Reformer zur Verfügung zu stellen. Mit dem Pfeil 16 ist die Weiterleitung des erzeugten Reformatgases aus dem Reformer 1 dargestellt, welcher über eine Einrichtung zur Konditionierung 8 in die Anode 2 der Brennstoffzelle gegeben wird. Das erzeugte Reformat kann zudem genutzt werden, um die dem Reformern nach geschalteten Einrichtungen sowie die Brennstoffzelle aufzuheizen. Das anodenseitige Abgas wird über eine Verbindungsleitung 13 in den katalytischen oder nicht katalytischem Abgasbrenner geleitet, wo es in bekannter Form mittels Oxidationsmittel aus der Einrichtung 10 umgesetzt wird. Es kann vorteilhaft sein die Luft für den Abgasbrenner über die Einrichtung 8 (Wärmeübertrager) zu führen, um einerseits die Luft vorzuwärmen und das Anodengas für die Eintrittsbedingungen in die Anode zu konditionieren. Die entstehende Wärme im Abgasbrenner steht dabei dem Reformer 1 sowie bei Bedarf der Einrichtung zur Wasserdampfbereitstellung 7 zur Verfügung und wahlweise dem Erhitzung des Kathodenluftstroms.
  • Bei Erreichen der Starttemperatur und Start der Brennstoffzelle reagiert der zugeführte Anoden- und Kathodenstrom auf bekannter elektrochemischer Weise. Dabei entsteht kathodenseitig Wasser, welches dem Reformierungsprozess zur Verfügung steht. Bei Betrieb der Brennstoffzelle erfolgt die Dosierung des Sauerstoffgehaltes für den Reformer über den Umsatz der Brennstoffzelle (durch gezielte Regelung des Luftverhältnisses in der Brennstoffzelle). Dabei ist es vorteilhaft den vollständigen Kathodenabluftstrom in den Reformer zu führen. Das Entstehen von Wasser auf der Kathodenseite und dessen Nutzung für den Reformierungsprozess sind ausschließlich während des Betriebes der Brennstoffzelle möglich. Das in der Kathode entstehende Wasser liegt auf Grund der hohen Temperatur ausschließlich gasförmig vor. Die Brennstoffzelle wird bei ausreichend hohen Temperaturen betrieben, um eine unmittelbare Nutzung des erzeugten Reformatgases aus dem Reformer zu erreichen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in 1 dargestellte Ausführungsvariante eingeschränkt. So ist es insbesondere möglich, im Brennstoffzellensystem mehrere Brennstoffzellen und/oder Verschaltungsvarianten der Stoffströme zur Konditionierung der jeweiligen Eintrittstemperaturen in die einzelnen Reaktoren vorzusehen. 2 stellt eine mögliche Variante des Brennstoffzellensystems mit dem erfindungsgemäßen Startverfahren dar. Dabei wird das erzeugte Produktgas genutzt, um beispielsweise Shift-Reaktoren 24 aufzuwärmen. Das Reformatgas wird über zumindest eine an sich bekannte Einrichtung zur Konditionierung 23 des Gasgemisches (Wärmeübertrager) zu dem Shift-Reaktor 24 geleitet, welcher in einer einstufigen oder mehrstufigen Wassergasshift-Reaktion das im Gasgemisch enthaltene Kohlenmonoxid umsetzt. Dabei kann beispielsweise ein Hochtemperatur-Shift-Prozess oder ein Shift-Prozess in zwei Stufen vorgesehen sein, insbesondere eine Kombination von Hochtemperatur- und Mitteltemperatur-Shift oder eine Kombination von Hochtemperatur- und Niedrigtemperatur-Shift. Anschließend wird das aus dem Shift-Reaktor austretende Gasgemisch, gegebenenfalls unter Behandlung in einer Einrichtung zur Konditionierung 8 (Wärmeübertrager) in die Anode der Brennstoffzelle gegeben, wo es in bekannter Weise elektrochemisch umgesetzt wird. Der im Kathodenabgas enthaltene Wasserdampf unterstützt zusätzlich die vermehrte Wasserstoffbildung während der Reformierung sowie die Umsetzung des danach im Reformatgas enthaltenen Kohlenmonoxids zu Wasserstoff und Kohlendioxid in der Wassergasshift-Reaktion, in dem bzw. in den vorgesehenen Shift-Reaktor(en) 24.
  • Bezeichnend für das System ist die schnelle Startzeit, die Einbringung der Wärme für den Start des Systems über den Abgasbrenner, die Nutzung der kathodenseitigen Abluft im Reformer sowie die Möglichkeit das System über den Abgasbrenner in einem Standby Modus zu halten, um das System annähernd auf Starttemperatur zu halten.
  • 1
    Reformer
    2
    Anode
    3
    Abgasbrenner
    4
    Kathode
    5
    Einrichtung zur Konditionierung
    6
    Mischkammer
    7
    Einrichtung zur Wasserdampfbereitstellung
    8
    Einrichtung zur Konditionierung
    9
    Einrichtung zur Versorgung mit Oxidationsmittel (Lüfter, Kompressor)
    10
    Einrichtung zur Versorgung mit Oxidationsmittel (Lüfter, Kompressor)
    11
    Wasserzufuhr
    12
    Brennstoffzufuhr
    13
    Verbindungsleitung
    14
    Verbindungsleitung
    15
    Verbindungsleitung
    16
    Verbindungsleitung
    17
    Verbindungsleitung
    18
    Verbindungsleitung
    19
    Entsorgungsleitung
    20
    Einrichtung zur Konditionierung
    21
    Einrichtung zum Teilen des Kathodenstroms
    22
    Entsorgungsleitung
    23
    Einrichtung zur Konditionierung
    24
    Shift-Reaktor

Claims (10)

  1. Systemverschaltung eines Brennstoffzellensystems zur Strom- und/oder Wärmeerzeugung mit einem Reformer für gasförmige Kohlenwasserstoffe, eventuellen Shift-Reaktoren, einer Hoch-Temperatur Polymer Elektrolyt Membran Brennstoffzelle, einer Einrichtung zur Versorgung der Kathode mit Oxidationsmittel, einem Abgasbrenner mit einer Versorgung mit Oxidationsmittel und entsprechenden Einheiten zur Wärmeübertragern dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung des Brennstoffzellensystems durch den Abgasbrenner erfolgt. Die gasförmigen Kohlenwasserstoffe werden hierbei durch den Reformer, eventuelle Stufen der Gasreinigung und die Brennstoffzelle zum Abgasbrenner ohne nennenswerte Reaktionen geleitet. Die bei der Verbrennung der gasförmigen Kohlenwasserstoffe im Abgasbrenner entstehende Wärme wird dem Reformer zugeführt. Nach Erreichen der Starttemperatur im Reformer wird dem Reformer zusätzlich Luft über die Kathode der Brennstoffzelle zugeführt, so dass die eigentliche Reformierungsreaktion starten kann. Dies kann direkt zu Beginn der Reformierung ohne die Anwesenheit von zusätzlich erzeugten Wasserdampf erfolgen.
  2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die anfallende Wärme im Abgasbrenner zur Wasserdampfbereitstellung genutzt wird. Der Wasserdampf wird dann über die Restwärme des Abgasbrenner direkt zu Beginn der Reformierung bereit gestellt; somit können direkt geringer Kohlenmonoxidkonzentrationen erreicht werden.
  3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Abgasbrenner ein Wärmeübertrager eingesetzt wird, der die Kathodenluft vorwärmt und diese wiederum zur Aufheizung der Brennstoffzelle dient.
  4. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass anstatt der HT-PEM Brennstoffzelle ein Brennstoffzellentyp der Festelektrolyt-Brennstoffzelle, wie die SAFC (Solid Acid Fuel Cell) sowie die AFC (Alcaline Fuel Cell) oder die PAFC (Phosphoric Acid Fuel Cell) enthält.
  5. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, das im System kein oder ein Wassergasshift-Prozess aus einem Hochtemperatur-Shift-Prozess, einem Mitteltemperatur-Shift-Prozess, einem Niedrigtemperatur-Shift-Prozess oder aus einer Kombination dieser Shift-Prozesse besteht.
  6. Verfahren zum Betrieb von Brennstoffzellensystemen mit gasförmigen Kohlenwasserstoffen zur Strom- und/oder Wärmeerzeugung mit einem Reformer für gasförmige Kohlenwasserstoffe, eventuellen Shift-Reaktoren, einer Hoch-Temperatur Polymer Elektrolyt Membran Brennstoffzelle einer Einrichtung zur Versorgung der Kathode mit Oxidationsmittel, einem Abgasbrenner mit einer Versorgung mit Oxidationsmittel und entsprechenden Einheiten zur Wärmeübertragern dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung des Brennstoffzellensystems durch den Abgasbrenner erfolgt. Die gasförmigen Kohlenwasserstoffe werden hierbei durch den Reformer, eventuelle Stufen der Gasreinigung und die Brennstoffzelle zum Abgasbrenner ohne nennenswerte Reaktionen geleitet. Die bei der Verbrennung der gasförmigen Kohlenwasserstoffe im Abgasbrenner entstehende Wärme wird den Reformer zugeführt. Nach Erreichen der Starttemperatur im Reformer wird dem Reformer zusätzlich Luft über die Kathode der Brennstoffzelle zugeführt, so dass die eigentliche Reformierungsreaktion starten kann. Dies kann direkt zu Beginn der Reformierung ohne die Anwesenheit von zusätzlich erzeugten Wasserdampf erfolgen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die anfallende Wärme im Abgasbrenner zur Wasserdampfbereitstellung genutzt wird. Der Wasserdampf wird dann über die Restwärme des Abgasbrenner direkt zu Beginn der Reformierung bereit gestellt; somit können direkt geringe Kohlenmonoxidkonzentrationen erreicht werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wärmeübertrager eingesetzt wird der die Abwärme des Abgasbrenners nutzt, um die Kathodenluft vorzuwärmen und diese wiederum zur Aufheizung der Brennstoffzelle dient.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass anstatt der HT-PEM Brennstoffzelle ein Brennstoffzellentyp der Festelektrolyt-Brennstoffzelle, wie die SAFC (Solid Acid Fuel Cell) sowie die AFC (Alcaline Fuel Cell) oder die PAFC (Phosphoric Acid Fuel Cell), enthält.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das im System kein oder ein Wassergasshift-Prozess aus einem Hochtemperatur-Shift-Prozess, einem Mitteltemperatur-Shift-Prozess, einem Niedrigtemperatur-Shift-Prozess oder aus einer Kombination dieser Shift-Prozesse besteht.
DE102008037028A 2008-08-08 2008-08-08 Brennstoffzellensystem für gasförmige Kohlenwassserstoffe und dazugehöriges Betriebsverfahren Active DE102008037028B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008037028A DE102008037028B4 (de) 2008-08-08 2008-08-08 Brennstoffzellensystem für gasförmige Kohlenwassserstoffe und dazugehöriges Betriebsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008037028A DE102008037028B4 (de) 2008-08-08 2008-08-08 Brennstoffzellensystem für gasförmige Kohlenwassserstoffe und dazugehöriges Betriebsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008037028A1 true DE102008037028A1 (de) 2010-02-11
DE102008037028B4 DE102008037028B4 (de) 2011-05-26

Family

ID=41501272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008037028A Active DE102008037028B4 (de) 2008-08-08 2008-08-08 Brennstoffzellensystem für gasförmige Kohlenwassserstoffe und dazugehöriges Betriebsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008037028B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001011A1 (de) * 2010-01-19 2011-07-21 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren zum Betrieb einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6331366B1 (en) * 1999-06-23 2001-12-18 International Fuel Cells Llc Operating system for a fuel cell power plant

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6331366B1 (en) * 1999-06-23 2001-12-18 International Fuel Cells Llc Operating system for a fuel cell power plant

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001011A1 (de) * 2010-01-19 2011-07-21 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren zum Betrieb einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008037028B4 (de) 2011-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1817813B1 (de) Brennstoffzellenheizgerät sowie verfahren zum betreiben eines brennstoffzellenheizgeräts
DE102007039594B4 (de) Energieerzeugungseinheit mit zumindest einer Hochtemperaturbrennstoffzelle
WO2015185039A1 (de) Elektrolyseverfahren und elektrolyseanordnung mit rezirkulierenden spülmedien
WO2000054355A1 (de) Brennstoffzellenbatterie mit heizung und verbesserter kaltstartperformance und verfahren zum kaltstarten einer brennstoffzellenbatterie
DE102008045147B4 (de) Effizientes Brennstoffzellensystem mit integrierter Gaserzeugung und zugehöriges Verfahren zur Regelung und Steuerung des Betriebes
WO2008145148A1 (de) Mit flüssiggas betriebenes brennstoffzellensystem
WO2003021696A2 (de) System zum erzeugen elektrischer energie und verfahren zum betreiben eines systems zum erzeugen elektrischer energie
DE102017001564B4 (de) Verfahren zum Starten einer Brennstoffzellenanordnung und Brennstoffzellenanordnung
DE102006003740A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben einer Hochtemperaturbrennstoffzelle
AT505940B1 (de) Hochtemperaturbrennstoffzellensystem mit abgasrückführung
DE102008037028B4 (de) Brennstoffzellensystem für gasförmige Kohlenwassserstoffe und dazugehöriges Betriebsverfahren
DE102016223436B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
DE10257212A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE202006008898U1 (de) Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug
DE102008047000A1 (de) Verfahren zum Betrieb und Konstruktion einer SOFC mit integrierten Wärmetauschern, integrierter Reformierung oder Vergasung, integrierter Anodenabgasrückführung, integrierter Wärmeauskopplung, kombinierter Gasvorwärmung und Restgasabtrennung und -rückführung sowie CO2-Abscheidung
WO2016041654A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung mit verbessertem anodengasprozessor
DE102007043894A1 (de) Verfahren zur Reformierung flüssiger und/oder gasförmiger Kohlenwasserstoffe oder Alkohole in einem Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensystem
EP1888456B1 (de) Autothermer reformer
DE19954981C1 (de) Reaktoranlage zur Umsetzung eines Einsatzstoffs unter Sauerstoffbeteiligung
EP4112539A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von wasserstoff aus ammoniak
DE10111259A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines wasserstoffhaltigen Gases aus einem Kohlenwasserstoff
AT507853B1 (de) Sofc-brennstoffzelle mit einem externen dampfreformer
DE102010053572B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
DE102008048376A1 (de) Brennstoffzellensystem mit integrierter Gaserzeugung mit Anodenkreislauf und zugehöriges Verfahren zum Betrieb und zur Regelung und Steuerung des Betriebes
DE102012206668A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hochtemperaturbrennstoffzellensystems und Hochtemperaturbrennstoffzellensystem zur Ausführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110827