DE102008036250A1 - Polsterelement und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Polsterelement und Verfahren zur Herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102008036250A1
DE102008036250A1 DE102008036250A DE102008036250A DE102008036250A1 DE 102008036250 A1 DE102008036250 A1 DE 102008036250A1 DE 102008036250 A DE102008036250 A DE 102008036250A DE 102008036250 A DE102008036250 A DE 102008036250A DE 102008036250 A1 DE102008036250 A1 DE 102008036250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shape memory
upholstery
spacer
upholstery element
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008036250A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008036250B4 (de
Inventor
Welf-Guntram Drossel
André Bucht
Heidi Knüpfer
Hans-Jürgen Heinrich
Bert Böhme
Cornelia Köhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102008036250A priority Critical patent/DE102008036250B4/de
Publication of DE102008036250A1 publication Critical patent/DE102008036250A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008036250B4 publication Critical patent/DE102008036250B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/16Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0088Fabrics having an electronic function
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D11/00Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for
    • D03D11/02Fabrics formed with pockets, tubes, loops, folds, tucks or flaps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D7/00Woven fabrics designed to be resilient, i.e. to recover from compressive stress
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/16Physical properties antistatic; conductive
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/021Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0243Fabric incorporating additional compounds enhancing functional properties
    • D10B2403/02431Fabric incorporating additional compounds enhancing functional properties with electronic components, e.g. sensors or switches
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/08Upholstery, mattresses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Polsterelement und ein Verfahren zur Herstellung, insbesondere Eigenschaftsbeeinflussung desselben, wobei das Polsterelement eine dreidimensionale Textilstruktur aufweist, insbesondere als Abstandsgewirke ausgebildet ist und Polfäden des Abstandsgewirkes zumindest teilweise aus Formgedächtniswerkstoff und in druckelastischer Anordnung in einer Polschicht eingesetzt und mit einer Wärmequelle, insbesondere einer Stromquelle, verbindbar sind, zur Erwärmung der aus Formgedächtniswerkstoff bestehenden Polfäden zur Phasenumwandlung derselben. Durch 1-Punkt- oder 2-Punkt-Phasenumwandlung kann eine Steifigkeitserhöhung des Polsterelementes in Abhängigkeit von z. B. einem Signal eines Druck- oder Temperatursensor erfolgen oder es kann auch die Steifigkeitserhöhung wieder rückgängig gemacht werden, so dass bei Verwendung des Polsterelementes dessen Steifigkeit in Abhängigkeit vom jeweiligen Verwendungszweck und der konkreten Belastungssituation eingestellt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Polsterelement sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben, wobei das Polsterelement in funktionsbestimmenden Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich seiner Druckelastizität bzw. seiner Steifigkeit aktiv einstellbar ist. Unter Einstellbarkeit wird dabei sowohl eine Steuerbarkeit als auch eine Regelbarkeit verstanden. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Polsterelementes.
  • Polsterelemente, wie sie z. B. für Fahrzeugsitze oder auch in der Heilbehandlung, z. B. als Antidekubitusmatratzen Verwendung finden, besitzen druckelastische Eigenschaften, wobei je nach Anwendung bzw. zu erwartender Belastung verschiedene Härtegrade solcher Polsterelemente benötigt werden. Die Härte bzw. Druckelastizität oder Steifigkeit eines solchen Polsterelementes kann dabei vorzugsweise auch über die Flächenausdehnung des Polsterelementes unterschiedlich sein, da vielfach lokale Bereiche eines Polsterelementes unterschiedlichen, voneinander abweichenden Härte- bzw. Steifigkeit- oder Druckelastizitätsanforderungen unterliegen.
  • Der Härtegrad von Polsterelementen wird durch sogenannte Druckspannungs-Verformungs-Diagramme nach EN ISO 2386-1 charakterisiert, wobei der Härtegrad, wenn auch möglicherweise lokal unterschiedlich, jedenfalls bei der Herstellung des Polsterelementes festgelegt wird und somit im Nachhinein, d. h. bei der Verwendung desselben nach dem Herstellungsprozess nicht mehr geändert werden kann. Eine Anpassung an eine spätere Belastungssituation kann daher nur durch Auswahl eines Polsterelementes geeigneter Härtestruktur erfolgen bzw. Verwendungsanforderungen können nur bei der Herstellung des Polsterelementes selbst berücksichtigt werden.
  • In den seltensten Fällen ist es jedoch möglich, eine exakte Belastung bei bestimmten Anwendungen schon im voraus zu ermitteln bzw. die auch lokal variablen Belastungsanforderungen bereits bei der Herstellung des Polsterelementes zu berücksichtigen. Daher muss die Auswahl des Härtegrades im allgemeinen auf der Grundlage einer Abschätzung der späteren Belastungssituation erfolgen. Durch diese Auswahl wird die spätere Einsetzbarkeit des Polsterelementes eingeschränkt.
  • Moderne Polsterelemente werden vielfach aus dreidimensionalen Textilien bzw. Textilstrukturkörpern gefertigt, d. h. Textilien, die eine räumliche Struktur aufweisen.
  • Diese entsteht entweder durch die Fadenarchitektur und/oder durch die Textilarchitektur, unabhängig davon, ob das Textilmaterial in einem ein- oder in einem mehrstufigen Fertigungsprozess hergestellt wird. Dreidimensionale Textilmaterialien als Polsterelemente, bei denen das Textil (unabhängig von einer möglicherweise darunterliegenden Polsterung) selbst eine räumliche Struktur aufweist, werden zumeist als Abstandsgewirke (zwei gewirkte Flächen, die mit Polfäden auf Abstand gehalten werden), Abstandsgestricke (zwei einzelne Gestricke, die durch Polfäden miteinander verbunden werden) oder als Abstandsgewebe (zwei Gewebedecklagen, die durch senkrechte Stehfäden auf definiertem Abstand gehalten werden) ausgebildet.
  • Bei dreidimensionalen Textilstrukturen, die als Abstandsgewirke, Abstandsgestricke oder Abstandsgewebe über zwei textile Deckschichten verfügen, welche über Pol- oder Stehfäden miteinander verbunden werden, sind dabei aufgrund der diesen eigenen Biegesteifigkeit im Abstand gehalten. Die durch die Polfäden bzw. Stehfäden zwischen den textilen Deckschichten gebildete „Polschicht” wirkt dabei thermoregulierend, befördern die Luftzirkulation und einen Flüssigkeitstransport von innen nach außen und schirmen gegen Kälte ab.
  • Bei den hier im Vordergrund stehenden Abstandsgewirken werden diese aus Kettengewirken hergestellt, die aus Fadensystemen bestehen, die untereinander oder mit sich selbst durch Vermaschen verbunden werden. Das in Verarbeitungsrichtung verlaufende und zur Herstellung eines Flächengebildes dienende Fadensystem wird als Kette bzw. Kettfadensystem bezeichnet. Bei gleichzeitiger Verarbeitung mehrerer Fadensysteme werden zwei textile Grundflächen in einem technisch vorbestimmten Abstand, verbunden durch mindestens ein sich zwischen beiden Flächen erstreckendes Fadensystem aus Polfäden in einem Verfahrenszug hergestellt. Damit entsteht das Abstands- oder auch 3D-Gewirke. In den meisten Fällen werden diese Textilien aus synthetischem Material, vorwiegend aus Polyester, hergestellt. Die beabstandeten Grundflächen werden überwiegend aus glatten oder texturierten Filamentseiden gefertigt. Als Polfäden kommen vorwiegend Monofile zum Einsatz. Die Druckelastizität (Steifigkeit) des Polsterelementes wird u. a. durch die Monofildicke und die Anzahl der Monofile pro Flächeneinheit bestimmt. Abstandsgewirke können in Dickenbereichen bis ca. 6 cm hergestellt werden und zeichnen sich durch eine hohe Luftzirkulation und somit einen hohen Grad an Feuchtigkeitsabtransportfähigkeit aus.
  • Aus der WO 2005/045112 A1 ist bereits ein textiles Flächenmaterial bekannt, bei der eine Anpassung einer Oberflächenkontur eines flächigen Textilmaterials durch Einweben einer oder mehrerer Formgedächtnislegierungsfasern veränderbar ist.
  • Auf diese Weise kann zwar eine Oberflächenkontur durch nachträgliche Erwärmung einer Phasenänderung der Formgedächtnislegierungs-Fasern herbeigeführt werden, eine strukturelle Verbesserung von Polsterelementen mit oder aus dreidimensionalem Textilstrukturmaterial ist damit jedoch nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Polsterelement, das aus einem zweidimensionalen Textilmaterial besteht oder dieses aufweist, zu verbessern, derart, dass strukturbestimmende Eigenschaften des Polstermateriales, insbesondere seine Druckelastizität bzw. Steifigkeit, in Abhängigkeit von Einsatzbedingungen auch nach seiner Herstellung den Verwendungszweck angepasst und aktiv gesteuert oder geregelt werden können.
  • Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung eines solchen Polsterelementes anzugeben, mit dem strukturbestimmende Eigenschaften, insbesondere eine Druckelastizität oder Steifigkeit desselben im Bereich einer dreidimensionalen Textilstruktur auch nachträglich aktiv eingestellt oder geregelt werden können.
  • Die vorgenannten Aufgaben werden erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 (Polsterelement) und 13 (Verfahren) gelöst.
  • Durch die Erfindung werden daher vorzugsweise elektrisch leitfähige Drähte, im Rahmen der vorliegenden Anmeldung auch als „Aktordrähte” bezeichnet, die aus einer Formgedächtnislegierung (FGL) bestehen, als Polfäden oder Stehfäden, die die Druckelastizität des Polsterelementes bzw. eines dreidimensionalen Textilmaterialkörpers bestimmen, insbesondere in Verbindung mit herkömmlichen Polfäden aus Textilienmaterial verwendet und vorzugsweise im Rahmen eines Abstandsgewirkes eingesetzt, so dass diese Polfäden aus Formgedächtnislegierungsmaterial die druckelastischen Eigenschaften des Polsterelementes aufgrund ihrer Biegespannung bzw. ihres Formgedächtnisänderungsvermögens mitbestimmen und insgesamt oder lokal beeinflussen.
  • Die Polfäden können auch aus anderen Formgedächtniswerkstoffen, wie Formgedächtnispolymeren (thermisch steuerbar) oder magnetisch aktivierbaren Formgedächtnislegierungen bestehen.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargelegt.
  • Insbesondere in Verbindung mit einer einzelnen oder gruppenweisen Herstellung der, vorzugsweise elektrisch leitfähigen Polfäden aus Formgedächtnislegierung ist es unter Berücksichtigung des Phasenumwandlungspunktes der Formgedächtnislegierung möglich durch Erwärmung (Bestromung) eine Versteifung der Polfäden bzw. Aktordrähte aus Formgedächtnislegierung und damit eine größere Härte zu bewirken, die auch durch Abkühlen wieder aufgehoben werden kann.
  • Formgedächtniswerkstoffe, insbesondere Formgedächtnislegierungen (FGL) haben die Eigenschaft, dass sie nach einer bleibenden plastischen Verformung unterhalb einer bestimmten, kritischen Temperatur durch Erwärmen über diese Temperatur hinaus wieder an ihre ursprüngliche Form sich „erinnern” und diese erneut einnehmen. Für das Auftreten des Formgedächtniseffektes ist eine reversible in Anlehnung an Fasenumwandlungen im Eisen-Kohlenstoff-Diagramm als eine reversible „austenitisch-martensitische” Phasenumwandlung bezeichnete Materialeigenschaft Voraussetzung, während bei konventionellen Konstruktionswerkstoffen plastische Verformungen irreversibel sind, da die plastische Verformung hauptsächlich durch Versetzungsbewegungen getragen wird. Analog zum Werkstoff Stahl wird die Hochtemperaturphase der Formgedächtnislegierung (FGL) auch als „Austenit” und die Tieftemperaturphase als „Martensit” bezeichnet. Mit der Phasenumwandlung geht eine deutliche Veränderung des Elastizitätsmoduls einher.
  • Generell sind in der Anwendung zu unterscheiden der Einwegeffekt, d. h. die Rückkehr eines plastisch verformten Elementes aus FGL in den Ausgangszustand durch Erwärmung und der Zweiwegeffekt, d. h. die reversible Annahme von zwei definierten Geometrie-Zuständen in Abhängigkeit von der Temperatur.
  • Vorzugsweise ist das Formgedächtnislegierungs-Element in druckelastischer Anordnung vorgesehen und es sind ein Teil der Pol- oder Stehfäden des Polsterelementes als insbesondere thermische Formgedächtnislegierungsdrähte, hier auch als elektrisch leitfähige Aktordrähte bezeichnet, ausgebildet.
  • Die Aktordrähte sind vorzugsweise mit zumindest einer Wärmequelle, insbesondere einer Stromquelle, die zur Erwärmung von als Polfäden eingesetzter Aktorelemente dient, ausgebildet.
  • Wird also z. B. durch Gruppieren von Aktordrähten aus Formgedächtnislegierung in mehreren, unabhängig aktivierbaren Gruppen innerhalb des Polsterelementes, z. B. durch Bestromung der Aktordrähte, deren Erwärmung und eine Phasenumwandlung von Martensit in Autensit ausgelöst, erfolgt eine Versteifung der Aktordrähte und somit eine, ggf. lokale, bzw. lokal unterschiedliche, Versteifung der Polschicht der dreidimensionalen Textilstruktur und damit des Polsterelementes. Umgekehrt kann diese Versteifung durch Abkühlen der Aktordrähte aus der Formgedächtnislegierung wieder aufgehoben werden.
  • Vorzugsweise weist das Polsterelement zumindest einen Temperatur- und/oder Drucksensor auf, zur Erfassung eines lokalen Temperatur- und/oder Druckbelastungszustandes des Polsterelementes und kann, je nach Anordnung und von der Ausbildung von Polfäden als Aktorfäden aus, insbesondere elektrisch leitfähiger, Formgedächtnislegierung in voneinander unabhängig ansteuerbaren Gruppen eine Mehrzahl solcher Temperatur- und/oder Drucksensorelemente vorgesehen und Teil einer Steuer- oder Regeleinrichtung sowie in Verbindung mit einer Wärmequelle sein, zur Steuerung oder Regelung einer Steifigkeit des Polsterelementes oder einzelner Bereiche desselben in Abhängigkeit vom Belastungszustand oder z. B. in Abhängigkeit von einem Zeitregime, das durch ein temporär aktivierbares Zeitglied determiniert werden kann.
  • Weitere, bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung und Gegenstand der übrigen Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren für ein Polsterelement mit oder als einem dreidimensionalen Textilmaterial zeichnet sich dadurch aus, dass während der Herstellung des Polsterelementes in Verbindung mit textilen Pol- oder Stehfäden Aktorfäden aus, insbesondere thermisch aktivierbare, Formgedächtnislegierung vorgesehen, insbesondere in einem druckelastischen Zustand in die dreidimensionale textile Struktur eingebracht und über ihren Phasenumwandlungspunkt während eines späteren Einsatzes erwärmbar oder abkühlbar sind, zur Steuerung einer, insbesondere lokal variablen, Versteifung oder Verringerung der Steifigkeit des Polsterelementes in Abhängigkeit von gewünschten Einsatzbedingungen. Vorzugsweise werden während der Herstellung des Polsterelementes in dieses Temperatur- und/oder Druckbelastungssensoren textiltechnologisch mit der drei dimensionalen Textilmaterialstruktur verbunden und über entsprechende einzelne oder gruppenweise Kontaktierung der nachträglichen Verbindung mit einer Stromquelle innerhalb eines Steuer- oder Regelkreises vorgesehen, so dass sowohl eine gleichmäßige Oberflächendruckverteilung oder eine gezielte Ungleichmäßigkeit derselben durch Steuerung bzw. Regelung der Steifigkeit des Polsterelementes während einer Verwendung desselben möglich ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
  • 1 einen Ausschnitt aus einem Polsterelement mit einem dreidimensionalen Textilmaterialkörper als Abstandsgewirke in schematischer, perspektivischer Darstellung
  • 2 eine Darstellung nach 1 mit einem in mehrere Zonen unterteilten Polsterelement und zugehöriger Sensoranordnung in 1 entsprechender Darstellung
  • 1 zeigt in schematisch-perspektivischer Darstellung ein Polsterelement 10, das als Abstandsgewirke aus einer oberen und unteren textilen Deckschicht 1 besteht, die durch textile Polfäden 2 miteinander verbunden und aufgrund deren Biegesteifigkeit auf Abstand gehalten sind. Aus der Biegesteifigkeit der Polfäden 2 ergibt sich auch die Druckelastizität des Polsterelementes 1. Ein Teil der Polfäden (Abstandsfäden) wird durch, vorzugsweise elektrisch leitfähige Polfäden 3 (in 3 verstärkt dargestellt) gebildet, die aus einer Formgedächtnislegierung bestehen, nachfolgend auch als elektrisch leitfähiger Aktordraht 3 bezeichnet. Die Aktorfäden 3 unterstützen aufgrund ihrer Biegespannung die druckelastischen Eigenschaften des Polsterelementes 1. Dadurch werden positive Eigenschaften der Fäden (Polschicht), wie Luftzirkulation und Feuchtigkeitsabtransport von innen nach außen nicht beeinflusst. Es können auch alle Polfäden als Aktordrähte bzw. Polfäden 3 aus Formgedächtniswerkstoff bestehen.
  • Durch eine Erwärmung für Aktorfäden 3, z. B. durch eine Stromzufuhr zu denselben, erfolgt eine Phasenumwandlung von „Martensit” in „Austenit”, was eine Versteifung der Aktordrähte 3 und somit des Polsterelementes 10 bewirkt. Umgekehrt kann die Versteifung durch Abkühlen wieder aufgehoben werden.
  • Auf diese Weise kann eine Druckelastizität des Abstandsgewirkes mittels Phasenumwandlung des Formgedächtniswerkstoffes der Aktordrähte 3 als Polfäden eingestellt werden. Die Aktordrähte 3 sind so als Polfäden in die Struktur des Abstandsgewirkes eingebracht, dass sie die druckelastischen Eigenschaften aufgrund ihrer Biegespannung unterstützen. Ggf. kann anstelle der elektrisch leitfähigen Aktordrähte 3, die durch Bestromung aktivierbar sind, auch fadenförmiges oder anderes Strukturmaterial aus Formgedächtniswerkstoff, wie z. B. Formgedächtnispolymere oder magnetische Formgedächtnislegierungen, verwendet werden.
  • Wie 2 verdeutlicht, kann das Polsterelement 10 auch in mehrere, unabhängig voneinander steuerbare Zonen 4 unterteilt sein, in denen sich Gruppen von Aktorfäden 3 aus Formgedächtnislegierung befinden, die unabhängig voneinander erwärmbar sind, z. B. durch separate Bestromung von einer Stromquelle 8 in Verbindung mit einer Steuer- oder Regeleinrichtung 6, der in den Zonen 4 jeweils angeordnete Druck- und/oder Temperatursensoren 5 zugeordnet sind, die z. B. eine Belastung repräsentierende Drucksignale zu der Steuer- oder Regeleinrichtung 6 zuführen zuführen, so dass ein Steuer- oder Regelkreis gebildet wird. Die Temperatur- oder Druckbelastung des Polsterelementes 10 werden unabhängig voneinander in den Zonen 4 erfasst, so dass die Steifigkeit des Polsterelementes 10 in jeder dieser Zonen 4 unabhängig voneinander durch lokale Versteifung in Verbindung mit separater Kontaktierung und Bestromung der Aktordrähte 3 in den einzelnen Zonen 4 eingestellt werden kann.
  • Dies kann auch in Verbindung mit einer Zeitsteuerung zur zeitlich determinierten Aktivierung einzelner Zonen 4 zur Steifigkeitssteuerung oder -regelung des Polsterelementes 10 erfolgen.
  • Zusätzlich können innerhalb des Polsterkörpers auch Heiz- oder Kühlelemente vorgesehen sein, die unabhängig oder in Verbindung mit der Detektierung durch die Sensorelemente 5 eine Erwärmung oder Kühlung des Polsterkörpers innerhalb vorbestimmter Raumeinheiten des Abstandsgewirkes bewirken, wobei unabhängig oder in Verbindung damit durch Bestromung der Aktordrähte 3 die Steifigkeit des Polsterelementes 10 insgesamt oder lokal variabel gesteuert oder geregelt werden kann.
  • Eine Anwendung derartiger Polsterelemente, wie hier in den 1 und 2 erläutert, die als Überzugstextilien auch in Verbindung mit darunter liegenden Polsterschichten oder weiterem Schichtaufbau von Polsterkörpern vorgesehen sein können, ist die Verwendung eines derartigen Abstandsgewirkes mit lokal und aktiv einstellbarer Druckelastizität in Antidekubitusmatratzen oder -sitzpolstern, z. B. für Rollstühle, oder in der Heilbehandlung.
  • Mit Hilfe eines Sensorsystems, wie es hier z. B. durch den Sensor 5 gebildet wird, die jeweils individuell mit einer Steuer- oder Regeleinheit 6 verbunden sind, werden Zonen erhöhten Oberflächendrucks erfasst. Durch Versteifen von Zonen mit geringer Belastung erfolgt eine Entlastung der stark belasteten Zonen, so dass sich eine gleichmäßige Oberflächendruckverteilung des Polsterelementes 10 einstellen lässt Andererseits können auch gezielt in Abhängigkeit von der (unterschiedlichen) Druckbelastung des Polsterelementes 10 über dessen Oberfläche lokal Zonen erhöhter Steifigkeit bzw. Zonen 4 verminderter Steifigkeit durch entsprechende Erwärmung bzw. Abkühlung der zugehörigen Aktordrahtgruppen einstellen. Auch eine gepulste Bestromung und damit Erwärmung/Abkühlung der Aktordrähte 3 einzeln oder in Gruppen (insgesamt oder in einzelnen unabhängigen Zonen 4) des Polsterelementes ist möglich, so dass sich durch rhythmisches Versteifen des Polsterelementes Massageeffekte und Mikrostimulationen, z. B. in Verbindung mit Dekubitus-Behandlungen möglich sind. Zugleich bleibt der wesentliche Vorteil einer Luftzirkulation und des Feuchtetransfers im Polsterelement 10 von innen nach außen erhalten. Andere Anwendungen derartiger, aktiv steuerbarer Polsterelemente 10 aufgrund der, vorzugsweise textiltechnologischen Einarbeitung von steifigkeitswirksamen Strukturelementen, insbesondere Polfäden, aus Formgedächtnislegierungen sind z. B. aktive Polsterelemente in Klima-Komfort-Sitzen in PKWs, für LKWs oder Busse oder auch im Bereich der Luft- und Raumfahrt. Je nach Bedarf kann der Sitz oder Teile desselben verschiedene Druckelastizitäten in einstellbarer Weise aufweisen, so dass z. B. bei langen Fahrten eine Stützwirkung zu Körperbereichen des Fahrgastes durch Versteifung bestimmter Sitzregionen erreicht werden kann, während z. B. des Ein- und Aussteigens eine angenehme Weichheit des Polsterelementes erreicht werden und der angenehme textile Charakter des Polsterelementes erhalten werden kann.
  • Während des Herstellungsverfahrens werden vorzugsweise die Aktordrähte 3 in voneinander unabhängigen Gruppen eingesetzt bzw. kontaktiert, um durch Bestromung entsprechende Temperatursteuerungen der Formgedächtnislegierungen der Aktordrähte 3 zu realisieren, vorzugsweise werden zugleich in entsprechenden Zonen ebenfalls textiltechnologisch die Sensorelemente 5 mit dem Abstandsgewirke verbunden.
  • Die Wirkung des erfindungsgemäßen Polsterelementes bzw. der ihm zugeordneten dreidimensionalen Textilmaterialstruktur, hier insbesondere eines Abstandsgewirkes (gleichermaßen kann dieses ein Abstandsgestricke oder Abstandsgewebe sein), beruht auf einer gleichmäßigen oder auch lokal steuerbaren Versteifung des Abstandsgewirkes. Der ent scheidende Vorteil ist die Möglichkeit der aktiven und lokalen Anpassung des Oberflächendrucks, der Beheizung, einer Massagefunktion sowie Mikrostimulation für den das Polsterelement benutzende Patienten oder Nutzer unter Gewährleistung von Luftzirkulation und einem hohen Grad von Feuchtigkeitsabtransportfähigkeit des Abstandsgewirkes unter Beibehaltung des textilen Charakters desselben.
  • Polsterelemente der hier erläuterten Art der aktiv einstellbaren Eigenschaften sind vorzugsweise zur Dekubitus-Prophylaxe in Matratzen, Matratzenauflagen sowie Sitzen und Sitzauflagen denkbar sowie im Bereich einer Klima-Komfort-Polsterung von High-Tech-Sitzen für See-, Land- oder Luftfahrzeuge. Selbstverständlich ist die Verwendbarkeit hierauf nicht beschränkt, sondern überall dort, wo Abstandsgewirke eingesetzt werden, können auch derartige, aktiv steuerbare Abstandsgewirke aus Polsterelemente und Polsterstrukturen innerhalb größerer Verbunde Anwendungen finden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2005/045112 A1 [0009]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - EN ISO 2386-1 [0003]

Claims (13)

  1. Polsterelement aus dreidimensionalem Textilmaterial mit zumindest einem Formgedächtniswerkstoff-Element (3).
  2. Polsterelement nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine steuerbare Eigenschaftsänderung, insbesondere Steifigkeitsbeeinflussung mit zumindest einem, vorzugsweise einer Mehrzahl von vorzugsweise unabhängig voneinander steuerbaren Formgedächtnislegierungselementen (FGL) oder Gruppen von Formgedächtnislegierungselementen (FGL).
  3. Polsterelement nach Anspruch 1 oder 2, ausgebildet als Abstandsgewirke, Abstandsgestricke oder Abstandsgewebe.
  4. Polsterelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 2, gekennzeichnet durch zumindest ein Formgedächtniswerkstoff-Element (FGL) in druckelastischer Anordnung.
  5. Polsterelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Formgedächtniswerkstoff-Element (FGL) aus einer thermischen Formgedächtnislegierung (FGL) besteht.
  6. Polsterelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil von Pol- oder Stehfäden des Abstandsgewirkes, Abstandsgestrickes oder Abstandsgewebes als, insbesondere thermische, Formgedächtnislegierungsdrähte (3) ausgebildet sind.
  7. Polsterelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine zumindest temporäre Verbindbarkeit mit einer Wärmequelle, insbesondere Stromquelle.
  8. Polsterelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch zumindest ein Temperatur- und Drucksensorelement (5) zur Erfassung eines lokalen Temperatur- und/oder Druckbelastungszustandes des Polsterelementes (10).
  9. Polsterelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 7 oder 8, gekennzeichnet durch eine Steuer- oder Regeleinrichtung (6) in Verbindung mit dem Temperatur- und/oder Drucksensorelement (5) und/oder der Wärmequelle (8), zur Steuerung oder Regelung einer Eigenschaft, insbesondere einer Steifigkeit oder Druckelastizität des Polsterelementes (10) oder einzelner Zonen desselben.
  10. Polsterelement nach Anspruche 9, gekennzeichnet durch ein Zeitglied zur zeitlich determinierten Aktivierung der Steuerung oder Regelung.
  11. Polsterelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch zumindest ein, insbesondere in Verbindung mit dem Temperatur- und/oder Drucksensorelement (5) nach Anspruch 6 und/oder der Steuerung oder Regelung nach Anspruch 9 betätigbaren Heiz- oder Kühlelement.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Polsterelementes mit aktiv einstellbaren Eigenschaften, insbesondere Druckelastizität- oder Festigkeitseinstellung, wobei bei der Ausbildung eines dreidimensionalen Textilmaterialkörpers dieser zumindest teilweise in seinen die dreidimensionale Textilstruktur ausbildenden Elementen aus einer Formgedächtnislegierung (FDL) aufweisenden Elementen (3), vorzugsweise Polfäden, gebildet wird und diese aus einer Formgedächtnislegierung bestehenden, vorzugsweise elektrisch leitfähigen Elemente (FGL) einzeln oder gruppenweise, insbesondere durch Erwärmung, einer Phasenumwandlung ihres Formgedächtniswerkstoffes unterzogen werden, zur Eigenschaftsänderung, insbesondere Steifigkeitsbeeinflussung des Polsterelementes oder von Zonen desselben.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung des Polsterelementes aus einem dreidimensionalen Textilmaterialkörper, insbesondere aus Abstandsgewirke, Abstandsgestricke oder Abstandsgewebe erfolgt, mit Polfäden (2, 3), von denen ein Teil als textile Polfäden (2) ausgebildet sind und ein Teil als Aktorfäden (3) aus Formgedächtniswerkstoff, insbesondere elektrisch leitfähig, ausgebildet sind und in das dreidimensionale Textilmaterial während seiner Herstellung zumindest ein Drucksensor (5) eingewirkt, eingestrickt oder eingewebt wird und die Aktorfäden (3) einzeln oder gruppenweise mit Kontaktierungen zur Erwärmung mittels elektrischer Energie versehen sind oder werden.
DE102008036250A 2008-08-04 2008-08-04 Polsterelement und Verfahren zur Herstellung desselben Expired - Fee Related DE102008036250B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008036250A DE102008036250B4 (de) 2008-08-04 2008-08-04 Polsterelement und Verfahren zur Herstellung desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008036250A DE102008036250B4 (de) 2008-08-04 2008-08-04 Polsterelement und Verfahren zur Herstellung desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008036250A1 true DE102008036250A1 (de) 2010-02-11
DE102008036250B4 DE102008036250B4 (de) 2012-04-19

Family

ID=41501108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008036250A Expired - Fee Related DE102008036250B4 (de) 2008-08-04 2008-08-04 Polsterelement und Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008036250B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016153917A1 (en) * 2015-03-23 2016-09-29 Miga Motor Company Body massager using shape memory alloy components
WO2021064464A1 (en) * 2019-09-30 2021-04-08 Flex Ltd. Composite textile structure for sensing, activation, and signal network
CN114795743A (zh) * 2022-04-11 2022-07-29 郑州市中心医院 一种神经内科护理枕

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04241133A (ja) * 1990-12-28 1992-08-28 Hiroaki Sakamoto 床ずれ防止用シーツ
EP0761188A2 (de) * 1995-08-10 1997-03-12 1st Memory Alloys GmbH Verbundgewebe mit Memory-Metall und Anwendungen hiervon
WO2005045112A1 (en) 2003-11-07 2005-05-19 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Controllable surface area fabric

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04241133A (ja) * 1990-12-28 1992-08-28 Hiroaki Sakamoto 床ずれ防止用シーツ
EP0761188A2 (de) * 1995-08-10 1997-03-12 1st Memory Alloys GmbH Verbundgewebe mit Memory-Metall und Anwendungen hiervon
WO2005045112A1 (en) 2003-11-07 2005-05-19 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Controllable surface area fabric

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EN ISO 2386-1

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016153917A1 (en) * 2015-03-23 2016-09-29 Miga Motor Company Body massager using shape memory alloy components
WO2021064464A1 (en) * 2019-09-30 2021-04-08 Flex Ltd. Composite textile structure for sensing, activation, and signal network
US11542636B2 (en) 2019-09-30 2023-01-03 Flex Ltd. Composite textile structure for sensing, activation, and signal network
CN114795743A (zh) * 2022-04-11 2022-07-29 郑州市中心医院 一种神经内科护理枕
CN114795743B (zh) * 2022-04-11 2024-03-12 郑州市中心医院 一种神经内科护理枕

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008036250B4 (de) 2012-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19910785B4 (de) Dreidimensionales klimatisierendes Flächengebilde
DE102008036251B4 (de) Dreidimensionaler Textilstrukturmaterialkörper
DE102013102813B4 (de) Abstandsgewirke sowie Verfahren zur Herstellung eines Abstandsgewirkeabschnitts
DE102014103861B4 (de) Abstandsgewirke sowie Verfahren zur Herstellung eines Abstandsgewirkes
EP0915774A1 (de) Sitzklimatisierungsvorrichtung
DE102015114778A1 (de) Abstandsgewirke, Abstandsgewirkeabschnitt sowie beheizbares Verkleidungselement
DE102009013253B4 (de) Abstandsgewirke und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0991347B1 (de) Stützteil für einen sitz
DE102008036250B4 (de) Polsterelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102009010415A1 (de) Abstandsgewirke und Wirkmaschine zu seiner Herstellung
WO2016169627A1 (de) Textiles bespannungsmaterial mit schrumpfeigenschaften sowie damit hergestellte produkte
DE102006028444A1 (de) Freitragende Bespannung für Sitz- und Liegemöbel
WO2015007533A1 (de) Verfahren zur herstellung eines textilen flächenheizelements
DE202018105647U1 (de) Abstandsgewirke sowie Verwendung eines Abstandsgewirkes als Matratzenbezugsstoff
EP1586686A2 (de) Textiler querelastischer Schlauch
DE102019107176B4 (de) Abstandsgewirke sowie Verwendung eines Abstandsgewirkes
DE202015003669U1 (de) Textiles Bespannungsmaterial mit Schrumpfeigenschaften sowie damit hergestellte Produkte
DE102014003099A1 (de) Maschenware
DE202010017433U1 (de) Sitzbezugsmittel und Vorrichtung zum Sitzen
DE102011054619A1 (de) Abstandstextil
DE102013107691B4 (de) Abstandsgewirke sowie Verfahren zur Herstellung des Abstandsgewirkes
DE102018133272A1 (de) Aktive textilstrukturen mit selektiv variablen oberflächenreibungseigenschaften
DE102010011355A1 (de) Nachgiebiger Aufbau für eine Matratze
DE102019114326A1 (de) Sitzaufhängung mit dreidimensionalen merkmalen für einen verbesserten insassenkomfort
DE202018103650U1 (de) Einlage zur Klimatisierung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D04B0021140000

Ipc: D04B0021000000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R020 Patent grant now final

Effective date: 20120720

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee