DE102008036034A1 - Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse - Google Patents

Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102008036034A1
DE102008036034A1 DE102008036034A DE102008036034A DE102008036034A1 DE 102008036034 A1 DE102008036034 A1 DE 102008036034A1 DE 102008036034 A DE102008036034 A DE 102008036034A DE 102008036034 A DE102008036034 A DE 102008036034A DE 102008036034 A1 DE102008036034 A1 DE 102008036034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
disc
coupling
ring
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008036034A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Iraschko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE102008036034A priority Critical patent/DE102008036034A1/de
Priority to EP09777577A priority patent/EP2307756B1/de
Priority to MX2011001140A priority patent/MX2011001140A/es
Priority to BRPI0916933A priority patent/BRPI0916933B1/pt
Priority to JP2011520385A priority patent/JP5584211B2/ja
Priority to RU2011107710/11A priority patent/RU2506469C2/ru
Priority to PCT/EP2009/005560 priority patent/WO2010012483A1/de
Priority to AU2009275423A priority patent/AU2009275423B2/en
Priority to AT09777577T priority patent/ATE548580T1/de
Priority to CN200980129735.1A priority patent/CN102112771B/zh
Priority to CA2732428A priority patent/CA2732428A1/en
Publication of DE102008036034A1 publication Critical patent/DE102008036034A1/de
Priority to US13/015,930 priority patent/US8684146B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Eine Nachstellvorrichtung (1) zur Nachstellung eines Verschleißes von Bremsbelägen (23) und Bremsscheibe (21) einer pneumatisch betätigten Scheibenbremse (20) mit einer drehhebelbetätigten Zuspannvorrichtung, die vorzugsweise in eine Stellspindel (25) der Scheibenbremse (20) einsetzbar und an einem Bremssattel (22) der Scheibenbremse (20) mittels einer Lagerscheibe (3) anbringbar ist, wobei axial auf einer Seite eines Antriebsrings (6) ein Axiallager (5) und axial auf der gegenüberliegenden Seite des Antriebsrings (6) eine Kugelrampenkupplung (7) mit Freilauffunktion ausgebildet ist; die Kugelrampenkupplung (7) Kugeln (42), den axial zwischen dem Axiallager (5) und ihren Kugeln (42) antriebsseitig angeordneten Antriebsring (6) und einen abtriebsseitigen Kupplungsring (8) aufweist, eine Konuskupplung (9) zwischen dem abtriebsseitigen Kupplungsring (8) und einer Federhülse (11) für eine Zylinderfeder (10) angeordnet ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass axial zwischen der Konuskupplung (9) und der Federhülse (11) eine drehmomentabhängige Kupplung (16) mit Formgehemme angeordnet ist, sowie eine entsprechende Scheibenbremse.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse, insbesondere pneumatisch betätigte Scheibenbremse, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Nachstellvorrichtungen für Scheibenbremsen gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Aus der DE 10 2004 037 771 A1 ist eine Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse bekannt, wobei hier auf diese Schrift vollinhaltlich Bezug genommen wird. Sie ist für eine pneumatisch betätigte Scheibenbremse, insbesondere in Schiebesattelausführung, geeignet. Weiterhin ist sie aber auch in pneumatisch betätigten Fest- oder Schwenksattelscheibenbremsen verwendbar.
  • Pneumatisch betätigte Scheibenbremsen gehören mittlerweile zur Standardausrüstung bei schweren Nutzfahrzeugen.
  • Derartige Scheibenbremsen benötigen zur Erzeugung der geforderten Zuspannkraft, eine mechanische Übersetzung, da die Kraft der pneumatisch beaufschlagten Bremszylinder wegen des Druckniveaus (derzeit ca. 10 bar) und der limitierten Baugröße der Bremszylinder beschränkt ist. Bei den derzeit bekannten pneumatisch betätigten Scheibenbremsen finden sich Übersetzungsverhältnisse zwischen 10:1 und 20:1. Die Kolbenhübe der Bremszylinder bewegen sich zwischen 50 und 75 mm, woraus sich Zuspannwege zum Andrücken der Bremsbeläge an die Bremsscheibe von etwa 4 mm ergeben.
  • Die Reibmaterialdicke der Bremsbeläge liegt im Bereich von 20 mm, da 2 Beläge eingebaut sind ergibt sich somit, ohne Berücksichtigung des Scheibenverschleißes, ein Verschleißweg von etwa 40 mm. Dieser Weg ist um ein Vielfaches größer als der o. e. Zuspannweg. Es besteht daher die Notwendigkeit die Bremse mittels einer Vorrichtung entsprechend dem Belagverschleiß nachzustellen. Stand der Technik ist eine automatisch arbeitende Verschleißnachstellung, womit erreicht wird, dass das so ge nannte Lüftspiel, damit ist der Spalt zwischen den Bremsbelägen und der Bremsscheibe im unbetätigten Zustand gemeint, unabhängig vom Verschleißzustand und Verschleißverhalten der Bremsbeläge, konstant gehalten wird.
  • Sehr häufig findet man in Nutzfahrzeugen Scheibenbremsen, welche über einen Nachsteller verfügen, der konzentrisch im Hohlraum eines Gewindestempels angeordnet ist und exzentrisch über ein Antriebselement (z. B.: Schaltfinger, Zahnrad) vom Bremshebel angetrieben wird. Bei einem Bremsvorgang führt der mit der Kolbenstange des Bremszylinders gekoppelte Bremshebel eine Drehbewegung aus. Bevor über den Koppelmechanismus der Nachstellung (z. B.: Schaltgabel und Schaltfinger oder Zahnräder) die Drehbewegung des Hebels in den Nachsteller eingeleitet wird, muss ein so genannter Leerweg überwunden werden. Dieser Weg ist für die Größe des Lüftspiels ausschlaggebend, da während dieser Bewegung die Nachstellung nicht aktiviert wird, und der Zuspannweg damit das Lüftspiel darstellt. Nach Überwinden dieses Leerwegs wird der Nachsteller in eine Drehbewegung versetzt, und durch die Koppelung mit dem Gewindestempel bzw. -rohr wird ein Nachstellvorgang eingeleitet.
  • Die DE 10 2004 037 771 A1 beschreibt eine solche Nachstellvorrichtung, die in 5 gezeigt ist. Sie besteht im Wesentlichen aus folgenden Funktionselementen:
    • • Welle 2
    • • Lagerscheibe 3
    • • Axiallager 4
    • • Bundbuchse 5
    • • Schaltgabel, bzw. Antriebsring 6
    • • Kugelrampenkupplung 7
    • • Kupplungsring 8
    • • Konuskupplung 9
    • • Zylinderfeder 10
  • Hinsichtlich der Beschreibung wird auf die DE 10 2004 037 771 A1 verwiesen.
  • Die Nachstellvorrichtung muss im Wesentlichen zwei Funktionen erfüllen:
    • 1. die automatische Lüftspieleinstellung (Normalbetrieb); und
    • 2. die manuelle Rückstellung der Nachstellmechanik beim Erneuern der Bremsbeläge.
  • Beim Einbau neuer Bremsbeläge müssen die Druckstücke, welche die Bremsbeläge an die Bremsscheiben drücken, zurückgestellt werden. Dies erfolgt durch das Zurückdrehen von Gewindestempeln (Gewinderohre), die während des Bremseneinsatzes durch die automatisch arbeitende Nachstellvorrichtung, dem Belagverschleiß entsprechend, herausgedreht wurden.
  • Bei diesem Zurückdrehen wird die Nachstellvorrichtung von Hand mit einem Schraubenschlüssel aus der so genannten Verschleißstellung in die Ausgangsstellung zurückgedreht. Hierbei muss die Nachstellvorrichtung gegen die Sperrrichtung eines Freilaufs verdreht werden. Da der Freilauf aber eine hundertprozentige Sperrwirkung aufweist, ist ein Zurückdrehen nicht ohne Weiteres möglich.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Nachstellvorrichtung mit verbesserter manueller Rückstellung bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Nachstellvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Aufgabe wird auch durch eine Scheibenbremse mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst.
  • Demgemäß ist eine Nachstellvorrichtung zur Nachstellung eines Verschleißes von Bremsbelägen und Bremsscheibe einer pneumatisch betätigten Scheibenbremse mit einer drehhebelbetätigten Zuspannvorrichtung, die vorzugsweise in eine Stellspindel der Scheibenbremse einsetzbar und an einem Bremssattel der Scheibenbremse mittels einer Lagerscheibe anbringbar ist, wobei axial auf einer Seite eines Antriebsrings ein Axiallager und axial auf der gegenüberliegenden Seite des Antriebsrings eine Kugel rampenkupplung mit Freilauffunktion ausgebildet ist; die Kugelrampenkupplung Kugeln, eine axial zwischen dem Axiallager und ihren Kugeln antriebsseitig angeordneten Antriebsbuchse und einen abtriebsseitigen Kupplungsring aufweist, eine Konuskupplung zwischen dem abtriebsseitigen Kupplungsring und einer Federhülse für eine Zylinderfeder angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass axial zwischen der Konuskupplung und der Federhülse eine drehmomentabhängige Kupplung mit Formgehemme angeordnet ist.
  • Dadurch ist es möglich, dass Bauraum- und Schnittstellenvorgaben berücksichtigt werden und größtenteils beibehalten werden, wodurch ein einfacher Austausch möglich ist. Die drehmomentabhängige Kupplung mit Formgehemme bietet außerdem beim manuellen Rückstellen ein typisches Geräusch als akustisches Merkmal, welches einem Betätiger einen bestimmten Zustand in einfacher Weise signalisiert, die ihm bereits bekannt ist, wodurch ein Einarbeitungsprozess vereinfacht ist.
  • Dadurch, dass die Konuskupplung bevorzugt eine Kugelkonuskupplung ist, welche den antriebsseitigen Kupplungsring und eine mit der drehmomentabhängigen Kupplung zusammenwirkende Kegelbuchse aufweist, wobei zwischen dem abtriebsseitigen Kupplungsring und der Kegelbuchse Konuskugeln angeordnet sind, ist es möglich, eine kompakte Bauform zu erzielen. Insbesondere, da die drehmomentabhängige Kupplung als Ratschenkupplung aus einem Abschnitt der Kegelbuchse der Konuskupplung und einer Kupplungsscheibe ausgebildet ist. Die Formgehemme sind aus jeweils korrespondierenden Verzahnungen gebildet. Die Kupplungsscheibe ist mit der Federhülse verbunden.
  • Diese Konstruktion bietet folgende Vorteile:
    • • Beim manuellen Zurückdrehen tritt das bekannte, typische Geräusch auf.
    • • Durch den Erhalt einer Sperrfunktion des Freilaufs in der Ruhestellung ergibt sich eine verbesserte Rüttelsicherheit gegen Aufdrehen der Nachstellmechanik.
    • • Kostengünstige Herstellung der Bauteile durch spanlose Umformtechnik.
  • In bevorzugter Ausführung sind die korrespondierenden Verzahnungen an dem Abschnitt der Konuskupplung und an der Kupplungsscheibe als gegenüberstehende Stirnverzahnungen ausgeführt. Derartige Bauteile sind kostengünstig durch spanloses Umformen herstellbar.
  • Das Zurückdrehen der Nachstellvorrichtung erfolgt entgegen der Sperrrichtung des Freilaufs. Die drehmomentabhängige Kupplung ermöglicht durch Abstimmung der Stirnverzahnungen, dass bei Überschreiten eines bestimmten Drehmomentes die Verzahnungen „überratschen”. Die Vorspannung dieser Kupplung erfolgt über die in der Nachstellvorrichtung bereits vorhandene Zylinderfeder, die bevorzugt einstellbar ist. Die drehmomentabhängige Kupplung ist für ein höheres Übertragungsmoment als die Kugelrampenkupplung ausgebildet. Würde die Ratschkupplung vor der Kugelrampenkupplung, die auch als Lastschaltkupplung bezeichnet werden kann, ansprechen, käme es aufgrund der damit verbundenen hohen Lastspielzahl zu einem großen Verschleiß der Ratschkupplung.
  • Bei dieser Nachstellvorrichtung ist eine, in axialer Richtung wirkende, Richtungskupplung eingebaut. Die Richtungskupplung wird gebildet aus einem Kugelrampensystem und einer Reibungskupplung, insbesondere der Kugelkonuskupplung.
  • Beim Zurückdrehen von Hand wird die Drehbewegung über die Welle und die Federhülse zunächst in die drehmomentabhängige Ratschkupplung und in die Kugelkonuskupplung eingeleitet. Von da wird das Drehmoment über den Reibschluss in der Kugelkonuskupplung in die Kugelrampenkupplung geleitet. Da Kugelkonus- und Kugelrampenkupplung auf Selbsthemmung abgestimmt sind, kommt es zur Klemmwirkung.
  • Der Kupplungsring und der Antriebsring, der mit der Schaltgabel verbunden ist oder einen Abschnitt von ihr bildet, sind jeweils mit einer Innenprofilierung versehen, mit deren Hilfe es möglich ist, die beiden Komponenten in der Ruhestellung am weiteren Zurückdrehen zu hindern. Die Abstützung des Antriebsrings und des Kupplungsrings erfolgt an einer drehfest gelagerten Rundbuchse, welche eine zur Innenprofilierung des Kupplungsrings und des Antriebsrings passende Außenprofilierung aufweist. Wenn das eingeleitete Drehmoment das Ansprechmoment der Ratschkupplung übersteigt, kommt es zum „Durchratschen” der Ratschkupplung. Mit Anschlägen des Außenprofils an dem Innenprofil des Antriebsrings und des Kupplungsrings wird erreicht, dass einerseits die Klemmwirkung des Freilaufs erhalten bleibt und es andererseits zu keiner Verdrehung in der Kugelrampenkupplung kommt. Anderenfalls würde nicht sofort die Ratschkupplung ansprechen, sondern zunächst die Kugelrampenkupplung bis zum Erreichen einer Endposition der Kugeln auf den Rampenbahnen verdreht werden können (Drehmoment der Kugelrampenkupplung < Drehmoment der Ratschkupplung).
  • Außerdem ist vorgesehen, dass bei der Positionierung der Anschläge der Innenprofile des Antriebsrings und des Kupplungsrings der Anschlag des Außenprofils der Bundbuchse mit dem Innenprofil des Antriebsrings etwas früher zur Wirkung kommt als der Anschlag mit dem Innenprofil des Kupplungsrings. Dies erfolgt dadurch, dass zwischen dem Außenprofil und den Innenprofilen ein Winkelspiel zur Voreilung eines Anschlags zwischen Außenprofil und Antriebsringinnenprofil vor einem Anschlag zwischen Außenprofil und Kupplungsringinnenprofil ausgebildet ist.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, dass das andere Ende der Bundbuchse, welches den feststehenden Abschnitt des Axiallagers bildet, an der an dem Bremssattel angebrachten Lagerscheibe drehfest befestigt ist.
  • Das Axiallager ist durch die eine Seite des Antriebsrings, Wälzkörper und einen Bund einer Bundbuchse, welche sich axial durch die Kugelrampenkupplung hindurch erstreckt, ausgebildet. Damit wird ebenfalls eine Teilevielfalt reduziert und ein kompakter Aufbau erzielt.
  • Eine Scheibenbremse, insbesondere pneumatisch betätigte Scheibenbremse, weist eine Nachstellvorrichtung nach der oben stehenden Beschreibung auf.
  • Die Erfindung wird nun anhand einer beispielhaften Ausführung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 eine Längsschnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Nachstellvorrichtung;
  • 2 eine perspektivische Schnittdarstellung des Ausführungsbeispiels nach 1;
  • 3 eine vergrößerte perspektivische Darstellung einer Ratschkupplung nach 1 und 2;
  • 4 eine schematische Querschnittsdarstellung des Ausführungsbeispiels nach 1 im Bereich X;
  • 5 eine Teilschnittdarstellung einer Nachstellvorrichtung nach dem Stand der Technik; und
  • 6 eine schematische Darstellung einer Scheibenbremse.
  • Elemente mit gleichen oder ähnlichen Funktionen sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Zu Aufbau und Funktion einer pneumatischen Scheibenbremse nach 6 wird auf die entsprechende Beschreibung der DE 197 29 024 C1 verwiesen. In der 6 sind hier die folgenden Komponenten angegeben: Scheibenbremse 20, Bremsscheibe 21, Bremssattel 22, Bremsbeläge 23, Traverse 24, Stellspindeln 25 und 26, Druckstücke 27, Kettenräder 28, Kette 29, Exzenter 30 und Drehhebel 31, welcher ein Antriebselement 32 aufweist, das mit einer Schaltgabel einer Nachstellvorrichtung 1 in Zusammenwirkung steht. Die Nachstellvorrichtung 1 ist hier in der Stellspindel 25 angeordnet. Eine derartige Nachstellvorrichtung 1 wird nun näher erläutert. Die Nachstellvorrichtung 1 wäre auch für eine elektromotorisch betätigte Scheibenbremse geeignet.
  • Dazu wird Bezug auf 1 und 2 genommen.
  • 1 ist eine Längsschnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Nachstellvorrichtung 1 und 2 zeigt eine perspektivische Schnittdarstellung des Ausführungsbeispiels nach 1.
  • Die Nachstellvorrichtung 1 weist Folgendes auf eine Welle 2 mit einem Antriebszapfen 15 an ihrem oberen Ende; eine Lagerscheibe 3 zur Befestigung der Nachstellvorrichtung 1 im Bremssattel 22 (siehe 6); eine Bundbuchse 4, die verdrehsicher an der Lagerscheibe 3 angebracht ist und einen oberen Bund mit einer darunter angeordneten Lauffläche für Kugeln eines Axiallagers 4 aufweist; einen Antriebsring 6, der mit einer Schaltgabel verbunden ist, die mit dem Antriebselement 32 (siehe 6) des Drehhebels 31 gekoppelt ist; eine Kugelrampenkupplung 7, mit einem Kupplungsring 8, welcher mit einer Kegelbuchse 17 zusammenwirkt, die über eine drehmomentabhängige Kupplung 16 mit Formgehemme mit einer Federhülse 11 drehfest verbunden ist; eine Zylinderfeder 10, die in der Federhülse 11 angeordnet ist und sich auf einer Profilscheibe 13 abstützt; und ein Einstellelement 14, zum Beispiel eine Mutter, die auf dem unteren Ende der Welle 2 angeordnet ist und zum Spannen der Zylinderfeder 10 und zum axialen Zusammenhalt der Elemente der Nachstellvorrichtung 1 dient.
  • Bei dieser Nachstellvorrichtung 1 ist eine, in axialer Richtung wirkende, Richtungskupplung (Freilauf) eingebaut. Die Richtungskupplung wird aus einer Kugelrampenkupplung 7 und einer Reibungskupplung bzw. Konuskupplung 9, insbesondere einer Kugelkonuskupplung, gebildet.
  • Die Kugelrampenkupplung 7 besteht aus dem Antriebsring 6, Rampenkugeln 42 bzw. Wälzkörpern und dem Kupplungsring 8, wobei der Kupplungsring 8 einen oberen Abschnitt zur Aufnahme der Kugeln und einen unteren Abschnitt aufweist, der einen Teil der Konuskupplung 9 bildet. Die allgemeine Funktion der Nachstellvorrichtung 1 wird in DE 10 2004 037 771 A1 mit Bezug auf 5 ausführlich beschrieben, worauf hier verwiesen wird.
  • Ein erster Unterschied zu der Nachstellvorrichtung nach 5 bildet eine drehmomentabhängige Kupplung 16 mit Formgehemme, welche als so genannte Ratschkupplung (im Weiteren als solche bezeichnet) ausgebildet ist, und unten noch ausführlicher erläutert wird. Diese Ratschkupplung 16 wirkt mit einem Abschnitt der Kegelbuchse 17 zusammen und ist mit einer Kupplungsscheibe 18 mit der Federhülse 11 drehfest verbunden.
  • Als ein weiterer Unterschied zu der Nachstellvorrichtung nach 5 ist bei der Nachstellvorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung das Axiallager 4 aus dem Bund der Rundbuchse 5, einer Seite des Antriebsrings 6 und Wälzkörpern gebildet. Das untere Ende der sich durch die Kugelrampenkupplung 7 hindurch erstreckenden Bundbuchse 5 bildet direkt oder über eine Druckscheibe einen axialen Anschlag für die Kegelbuchse 17. Die Kegelbuchse 17 wird über die Ratschkupplung 16 von der Zylinderfeder 10 nach oben gepresst, wobei die Komponenten Ratschkupplung 16 und Konuskupplung 9, Kugelrampenkupplung 7 und Axiallager 4 axial zusammengehalten und zusammengedrückt werden. Die Rundbuchse 5 mit ihrem Anschlag dient dazu, ein Minimalspiel der Lagerungen beizubehalten. Weiterhin ist eine Druckfeder 19 zwischen dem Kupplungsring 8 und dem Antriebsring 6 angeordnet. Die Kegelbuchse 17 kann sich weiterhin über ihr oberes Ende über die (hier gezeigte) Druckscheibe am unteren Ende der Rundbuchse 5 abstützen (wird unten noch näher erläurtert).
  • 3 illustriert eine vergrößerte perspektivische Darstellung der Ratschkupplung 16 nach 1 und 2. Die Ratschkupplung 16 besteht aus einem unteren Abschnitt der Kegelbuchse 17 mit einer ersten Stirnverzahnung 34 und einer Kupplungsscheibe 18 mit einer der ersten Stirnverzahnung 34 gegenüberliegenden korrespondierenden zweiten Stirnverzahnung 35. Weiterhin weist die Kupplungsscheibe 18 Ausnehmungen 36 zur Kopplung mit der Federhülse 11 auf, was nicht weiter erläutert wird.
  • Der in 3 oben liegende Abschnitt der Kegelbuchse 17 der Konuskupplung 9 ist mit Taschen 33 für eine Zusammenwirkung mit den Konuskugeln 43 in nicht näher beschriebener Weise versehen.
  • Beim so genannten Normalbetrieb wird durch den Brems- bzw. Drehhebel 31 (s. 6) in die Schaltgabel und den Antriebsring 6 der Nachstellvorrichtung eine Drehbewegung eingeleitet Über die Kugelrampenkupplung 7 (zwischen Schaltgabel 6 und Kupplungsring 8) wird die Drehbewegung in die Kugelkonuskupplung 9 geleitet. Aufgrund der Abstimmung von Kugelrampenkupplung 7 und Kugelkonuskupplung 9 kommt es zur Selbsthemmung und somit zur Weitergabe des Drehmoments in die nachgeschaltete Ratschkupplung 16. Von der Ratschkupplung 16 wird schließlich das Drehmoment in die Federhülse 11 und von da über eine Längsverzahnung in das Gewinderohr bzw. die Stellspindeln 25, 26 (siehe 6) geleitet.
  • Im Normalbetrieb gibt es zwei unterschiedliche Betriebszustände.
    • Betriebszustand BZ1: das Lüftspiel (Spalt zwischen Bremsbelag 23 und Bremsscheibe 21) ist zu groß, eine automatische Nachstellung wird durchgeführt. Dabei ist das erforderliche Verstellmoment der nicht verspannten Stellspindel 25, 26 kleiner als das Lastschaltmoment der Kugelrampenkupplung 7. Die Stellspindel 25, 26 wird somit während der kraftfreien Betätigungsphase verdreht.
    • Betriebszustand BZ2: die Bremsbeläge 23 liegen an der Bremsscheibe 21 an und die Stellspindeln 25, 26 sind verspannt. Aufgrund von Verformung in der Bremse und den Bremsbelägen 23 führt der Bremshebel weiterhin bis zum Erreichen eines Kräftegleichgewichts eine Drehbewegung aus. Folglich wird auch in die Schaltgabel bzw. den Antriebsring 6 der Nachstellvorrichtung 1 weiterhin eine Drehbewegung eingeleitet. Da die Stellspindel 25, 26 in dieser Phase quasi drehfest verspannt ist, kommt es nun zum Ansprechen der so genannten Lastschaltkupplung bzw. Kugelrampenkupplung 7. Dabei findet zwischen Schaltgabel 6 und Kupplungsring 8 eine Relativbewegung statt. Durch das Rollen der Rampenkugeln 42 auf den Kugelrampen 41 (siehe 4) der Schaltgabel 6 und des Kupplungsrings 8 wird der Kupplungsring 8 in axialer Richtung gegen die Kraft der Zylinderfeder 10 weggedrückt. Der Kupplungsring 8 überträgt die Kraft über die Kugelkonuskupplung 9 auf die Ratschkupplung 16. Da das Ansprechmoment der Ratschkupplung 16 größer ist als das Lastschaltmoment der Kugelrampenkupplung 7, kommt es zu keiner Bewegung und zu keiner Verschleißbeanspruchung in der Ratschkupplung 16.
  • Beim Lösen der Bremse kommt es zur Bewegungsumkehrung in der Nachstellvorrichtung 1. Dabei rollen zunächst die Rampenkugeln 42 wieder die Kugelrampen 41 bis zur ursprünglichen Lage herunter. Beim Erreichen der ursprünglichen Kugelposition stützt sich die Zylinderfeder 10 nicht mehr über die Kugelrampenkupplung 7, sondern über einen Anschlag an der Bundbuchse 5 ab. Die Kugelkonuskupplung 9 und die Kugelrampenkupplung 7 sind damit praktisch kraftfrei. Falls bei der Betätigung der Bremse eine Nachstellung erfolgte, wird nun durch die zurückdrehende Schaltgabel 6 die Kugelkonuskupplung 9 in sich verdreht (Freilauffunktion). Die Stellspindel 25, 26 verbleibt somit in der vorher nachgestellten Position.
  • Die Welle 2 weist an ihrem oberen Ende in 1, 2 einen Antriebszapfen 15 auf, welcher für einen korrespondieren Schlüssel zum Beispiel eine Sechskantprofilierung aufweist. Mit einem darauf angesetzten Werkzeug, zum Beispiel ein gekröpfter Ringschlüssel, wird die Welle 2 nun in Richtung des gezeigten Pfeils entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht. Bei diesem manuellen Zurückstellen von Hand wird das Drehmoment über die Welle 2 und die Federhülse 11 zunächst in die Ratschkupplung 16 und in die Kugelkonuskupplung 9 eingeleitet. Von da wird das Drehmoment über den Reibschluss der Kugelkonuskupplung 9 in die Kugelrampenkupplung 7 geleitet. Da Kugelkonuskupplung 9 und Kugelrampenkupplung 7 auf Selbsthemmung abgestimmt sind, kommt es zu einer Klemmwirkung.
  • Der Kupplungsring 8 und die Schaltgabel bzw. der Antriebsring 6 verfügen jeweils über eine Innenprofilierung. mit deren Hilfe es möglich ist, die beiden Komponenten in der Ruhestellung am weiteren Zurückdrehen zu hindern. Dazu zeigt 4 eine schematische Querschnittsdarstellung des Ausführungsbeispiels nach 1 im Bereich X. Die Abstützung des Antriebsrings 6 und des Kupplungsrings 8 erfolgt an der drehfest gelagerten Bundbuchse 5, welche ein zu einem Kupplungsringinnenprofil 38 und einem Antriebsringinnenprofil 39 passendes Außenprofil 37 aufweist. Wenn das eingeleitete Drehmoment das Ansprechmoment der Ratschkupplung 16 übersteigt, kommt es zum Durchratschen der Ratschkupplung 16. Mit den Anschlägen zwischen dem Außenprofil 37 mit den Innenprofilen 38 und 39 von Antriebsring 6 und Kupplungsring 8 wird erreicht, dass zum einen die Klemmwirkung des Freilaufs erhalten bleibt und es zum anderen zu keiner Verdrehung in der Kugelrampenkupplung 7 kommt. Andernfalls würde nicht sofort die Ratschkupplung 16 ansprechen, sondern zunächst die Kugelrampenkupplung 7 bis zum Erreichen der Endposition der Ram penkugeln 42 auf den Bahnen der Kugelrampen 41 verdreht werden. (Drehmoment der Kugelrampenkupplung 7 < Drehmoment der Ratschkupplung 16).
  • Bei der Positionierung der Anschläge von Antriebsring 6 und Kupplungsring 8 mit dem Außenprofil 37 der Rundbuchse 5 ist darauf zu achten, dass der Anschlag für den Antriebsring 6 (Antriebsringinnenprofil 39) etwas frühen zur Wirkung kommt als der Anschlag des Kupplungsringinnenprofils 38, da sonst die Klemmwirkung des Freilaufs in der Ruhestellung der Nachstelleinrichtung 1 nicht gewährleistet ist.
  • Dies wird mit einer so genannten Voreilung des Anschlags des Antriebsringinnenprofils 39 zum Anschlag des Kupplungsringinnenprofils 38 jeweils mit dem Außenprofil 37 der Rundbuchse 5 erreicht, indem ein Winkelspiel 40 vorgesehen ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie ist im Rahmen der beigefügten Ansprüche modifizierbar.
  • Als Formgehemme der Kupplung 16 sind auch Kombinationen von unterschiedlichen Stirnverzahnungen möglich.
  • Die Innen- und Außenprofile 37, 38, 39 können auch andere Formen aufweisen.
  • 1
    Nachstellvorrichtung
    2
    Welle
    3
    Lagerscheibe
    4
    Rundbuchse
    5
    Axiallager
    6
    Antriebsring
    7
    Kugelrampenkupplung
    8
    Kupplungsring
    9
    Konuskupplung
    10
    Zylinderfeder
    11
    Federhülse
    12
    Hülsenkonus
    13
    Profilscheibe
    14
    Einstellelement
    15
    Antriebszapfen
    16
    Kupplung
    17
    Kegelbuchse
    18
    Kupplungsscheibe
    19
    Drehfeder
    20
    Scheibenbremse
    21
    Bremsscheibe
    22
    Bremssattel
    23
    Bremsbeläge
    24
    Traverse
    25
    Erste Stellspindel
    26
    Zweite Stellspindel
    27
    Druckstück
    28
    Kettenräder
    29
    Kette
    30
    Exzenter
    31
    Drehhebel
    32
    Antriebselement
    33
    Tasche
    34
    Erste Stirnverzahnung
    35
    Zweite Stirnverzahnung
    36
    Ausnehmung
    37
    Außenprofil
    38
    Kupplungsringinnenprofil
    39
    Antriebsringinnenprofil
    40
    Winkelspiel
    41
    Kugelrampe
    42
    Rampenkugel
    43
    Konuskugel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004037771 A1 [0002, 0007, 0008, 0041]
    • - DE 19729024 C1 [0036]

Claims (9)

  1. Nachstellvorrichtung (1) zur Nachstellung eines Verschleißes von Bremsbelägen (23) und Bremsscheibe (21) einer pneumatisch betätigten Scheibenbremse (20) mit einer drehhebelbetätigten Zuspannvorrichtung, die vorzugsweise in eine Stellspindel (25) der Scheibenbremse (20) einsetzbar und an einem Bremssattel (22) der Scheibenbremse (20) mittels einer Lagerscheibe (3) anbringbar ist, wobei (a) axial auf einer Seite eines Antriebsrings (6) ein Axiallager (4) und axial auf der gegenüberliegenden Seite des Antriebsrings (6) eine Kugelrampenkupplung (7) mit Freilauffunktion ausgebildet ist; (b) die Kugelrampenkupplung (7) Kugeln (42), den axial zwischen dem Axiallager (4) und ihren Kugeln (42) antriebsseitig angeordneten Antriebsring (6) und einen abtriebsseitigen Kupplungsring (8) aufweist, (c) eine Konuskupplung (9) zwischen dem abtriebsseitigen Kupplungsring (8) und einer Federhülse (11) für eine Zylinderfeder (10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass (d) axial zwischen der Konuskupplung (9) und der Federhülse (11) eine drehmomentabhängige Kupplung (16) mit Formgehemme angeordnet ist.
  2. Nachstellvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konuskupplung (9) eine Kugelkonuskupplung ist, welche den antriebsseitigen Kupplungsring (8) und eine mit der drehmomentabhängigen Kupplung (16) zusammenwirkende Kegelbuchse (17) aufweist, wobei zwischen dem abtriebsseitigen Kupplungsring (8) und der Kegelbuchse (17) Konuskugeln (43) angeordnet sind.
  3. Nachstellvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die drehmomentabhängige Kupplung (16) als Ratschenkupplung aus einem Abschnitt der Kegelbuchse (17) der Konuskupplung (9) und einer Kupplungsscheibe (18) ausgebildet ist, welche jeweils korrespondierende Verzahnungen aufweisen, wobei die Kupplungsscheibe (18) mit der Federhülse (11) verbunden ist.
  4. Nachstellvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die korrespondierenden Verzahnungen eine an dem Abschnitt der Konuskupplung (9) angeordnete erste Stirnverzahnung (34) und eine an der Kupplungsscheibe (18) angeordnete zweite Stirnverzahnung (35) aufweist.
  5. Nachstellvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die drehmomentabhängige Kupplung (16) für ein höheres Übertragungsmoment als die Kugelrampenkupplung (7) ausgebildet ist.
  6. Nachstellvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsring (6) ein Antriebsringinnenprofil (39) und der abtriebsseitige Kupplungsring (8) ein Kupplungsringinnenprofil (38) aufweisen, welche mit einem Außenprofil (37) einer sich axial durch die Kugelrampenkupplung (7) und den abtriebsseitigen Kupplungsring (8) hindurch erstreckenden Rundbuchse (4) zusammenwirken, wobei die Rundbuchse an einem dem Außenprofil (37) gegenüberliegenden Ende einen Bund aufweist, der einen feststehenden Abschnitt des Axiallagers (5) bildet.
  7. Nachstellvorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Außenprofil (37) und den Innenprofilen (38, 39) ein Winkelspiel (40) zur Voreilung eines Anschlags zwischen Außenprofil (37) und Antriebsringinnenprofil (39) vor einem Anschlag zwischen Außenprofil (37) und Kupplungsringinnenprofil (39) ausgebildet ist.
  8. Nachstellvorrichtung (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende der Rundbuchse (4), welches den feststehenden Abschnitt des Axiallagers (5) bildet, an der an dem Bremssattel (22) anbringbaren Lagerscheibe (3) drehfest befestigt ist.
  9. Scheibenbremse (20), insbesondere pneumatisch betätigte Scheibenbremse, mit einer Nachstellvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102008036034A 2008-08-01 2008-08-01 Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse Withdrawn DE102008036034A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008036034A DE102008036034A1 (de) 2008-08-01 2008-08-01 Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse
RU2011107710/11A RU2506469C2 (ru) 2008-08-01 2009-07-31 Регулировочное устройство для дискового тормоза
MX2011001140A MX2011001140A (es) 2008-08-01 2009-07-31 Dispositivo de reajuste para freno de disco.
BRPI0916933A BRPI0916933B1 (pt) 2008-08-01 2009-07-31 dispositivo de ajuste para um freio a disco e freio a disco
JP2011520385A JP5584211B2 (ja) 2008-08-01 2009-07-31 ディスクブレーキ用調整装置
EP09777577A EP2307756B1 (de) 2008-08-01 2009-07-31 Nachstellvorrichtung für eine scheibenbremse
PCT/EP2009/005560 WO2010012483A1 (de) 2008-08-01 2009-07-31 Nachstellvorrichtung für eine scheibenbremse
AU2009275423A AU2009275423B2 (en) 2008-08-01 2009-07-31 Adjusting device for a disk brake
AT09777577T ATE548580T1 (de) 2008-08-01 2009-07-31 Nachstellvorrichtung für eine scheibenbremse
CN200980129735.1A CN102112771B (zh) 2008-08-01 2009-07-31 用于盘式制动器的调节装置
CA2732428A CA2732428A1 (en) 2008-08-01 2009-07-31 Adjusting device for a disk brake
US13/015,930 US8684146B2 (en) 2008-08-01 2011-01-28 Disc brake adjusting device with a torque dependent coupling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008036034A DE102008036034A1 (de) 2008-08-01 2008-08-01 Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008036034A1 true DE102008036034A1 (de) 2010-02-18

Family

ID=41130511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008036034A Withdrawn DE102008036034A1 (de) 2008-08-01 2008-08-01 Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse

Country Status (12)

Country Link
US (1) US8684146B2 (de)
EP (1) EP2307756B1 (de)
JP (1) JP5584211B2 (de)
CN (1) CN102112771B (de)
AT (1) ATE548580T1 (de)
AU (1) AU2009275423B2 (de)
BR (1) BRPI0916933B1 (de)
CA (1) CA2732428A1 (de)
DE (1) DE102008036034A1 (de)
MX (1) MX2011001140A (de)
RU (1) RU2506469C2 (de)
WO (1) WO2010012483A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013083857A3 (en) * 2013-03-11 2014-03-13 Haldex Brake Products Ab Disc brake, brake actuation mechanism for such a disc brake and method for brake adjustment
WO2014154565A1 (de) * 2013-03-26 2014-10-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Nachstelleinrichtung für eine scheibenbremse, und eine entsprechende scheibenbremse
DE102018104569A1 (de) * 2018-02-28 2019-08-29 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6179943A (ja) * 1984-09-28 1986-04-23 株式会社東芝 空気調和機
DE102008035366A1 (de) * 2008-07-30 2010-02-04 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE102008048922A1 (de) * 2008-09-26 2010-04-01 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse
GB201105236D0 (en) * 2011-03-29 2011-05-11 Meritor Heavy Vehicle Braking A brake adjuster mechanism
DE102012009900A1 (de) * 2012-05-18 2013-11-21 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verschleißnachstellvorrichtung einer Scheibenbremse und entsprechende Scheibenbremse
DE102012108672B3 (de) 2012-09-17 2014-02-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Nachstelleinrichtung einer Scheibenbremse, eine entsprechende Scheibenbremse und Verfahren zum Betreiben einer Verschleißnachstellvorrichtung einer Scheibenbremse
US8783427B2 (en) 2012-11-30 2014-07-22 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Air disc brake adjuster for improved running clearance
DE102013100786A1 (de) * 2013-01-25 2014-07-31 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit einer Lüftspielüberwachungsvorrichtung und Verfahren zur Lüftspielüberwachung
CN103486169A (zh) * 2013-10-11 2014-01-01 湖北荣泽车桥实业有限公司 一种盘式制动器自主间隙调整装置
DE202013009442U1 (de) 2013-10-24 2014-04-10 Knott Gmbh Verschleißnachstellvorrichtung für Scheibenbremsen
CN103629279B (zh) * 2013-12-16 2017-02-15 中车戚墅堰机车车辆工艺研究所有限公司 气压盘式制动器的间隙调节机构
DE102014111956A1 (de) * 2014-08-21 2016-03-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Nachstelleinrichtung für eine Scheibenbremse und Scheibenbremse mit einer solchen Nachstelleinrichtung
CN104500623B (zh) * 2014-12-17 2017-02-22 南车戚墅堰机车车辆工艺研究所有限公司 气压盘式制动器间隙调整器
CN104763761A (zh) * 2015-04-10 2015-07-08 江苏佰瑞克汽配有限公司 一种汽车盘式制动器主自调机构总成
CN105090296B (zh) * 2015-08-28 2019-04-30 枣庄泰德机械有限公司 离合器单向轴承组件结合平面轴承组件结构的单推杆调整器总成
US11466741B2 (en) * 2017-09-21 2022-10-11 Wabco Europe Bvba Disc brake having an actuation device
CN110375017A (zh) * 2018-04-12 2019-10-25 枣庄泰德机械有限公司 一种商用车盘式制动钳体总成
CN108561454B (zh) * 2018-07-04 2023-07-18 玉环县东方汽车制动器厂 一种双向变速电机的倒车机构
US10935115B2 (en) 2018-08-20 2021-03-02 Hamilton Sunstrand Corporation Linear actuator with testable cone no-back and torque limiter
US11215252B2 (en) 2019-03-29 2022-01-04 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Wheel end brake pad wear sensor
DE102019112005A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-12 Stabilus Gmbh Bremsvorrichtung, Verfahren zur Steuerung der Bremsvorrichtung
CN110422785B (zh) * 2019-09-10 2023-07-18 邢台职业技术学院 具有双向制动功能的制动装置及其使用方法
US11828343B2 (en) * 2021-06-17 2023-11-28 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Tooth driven over-torque protection mechanism for a slack adjuster or an air disc brake clutch
US11982329B2 (en) 2022-02-25 2024-05-14 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Caliper bridge for a disc brake with means for controlling rotation of threaded wear adjustment tubes
US20240159287A1 (en) 2022-11-16 2024-05-16 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc System and Method for Controlling a Plurality of Sensors

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729024C1 (de) 1997-07-08 1999-01-28 Knorr Bremse Systeme Verschleißnachstellvorrichtung für Scheibenbremsen
DE102004037771A1 (de) 2004-08-04 2006-03-16 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Nachstellvorrichtung für eine pneumatisch betätigte Scheibenbremse

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1600182C3 (de) * 1967-05-20 1979-07-05 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Selbsttätig und stufenlos wirkende Nachstellvorrichtung für das Lüftspiel einer Teilbelag-Scheibenbremse
US4180146A (en) * 1978-03-13 1979-12-25 Hurst Performance, Inc. Brake assembly with dual compensation adjustment
US4491203A (en) * 1983-06-01 1985-01-01 Eaton Corporation Power screw disc brake with internal automatic slack adjuster
JPS634276U (de) * 1986-06-24 1988-01-12
DE4034165A1 (de) * 1990-06-07 1991-12-12 Knorr Bremse Ag Scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE4034185A1 (de) 1990-10-26 1992-04-30 Lambrecht Wilhelm Gmbh Vorrichtung zur messung des wasserdampfpartialdrucks
SE510583C2 (sv) * 1994-10-24 1999-06-07 Sab Wabco Ab Säkerhetsbromsarrangemang i en bromsaktuator
GB9503191D0 (en) * 1995-02-18 1995-04-05 Lucas Ind Plc Torque limiter
RU2265758C2 (ru) * 2000-10-03 2005-12-10 Хальдекс Брейк Продактс АБ Дисковый тормоз, содержащий тормозной механизм
DE102005041344A1 (de) * 2005-03-24 2006-10-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Nachstellvorrichtung für eine pneumatisch betätigte Scheibenbremse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729024C1 (de) 1997-07-08 1999-01-28 Knorr Bremse Systeme Verschleißnachstellvorrichtung für Scheibenbremsen
DE102004037771A1 (de) 2004-08-04 2006-03-16 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Nachstellvorrichtung für eine pneumatisch betätigte Scheibenbremse

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013083857A3 (en) * 2013-03-11 2014-03-13 Haldex Brake Products Ab Disc brake, brake actuation mechanism for such a disc brake and method for brake adjustment
US10480602B2 (en) 2013-03-11 2019-11-19 Haldex Brake Products Ab Disc brake, brake actuation mechanism for such a disc brake and method for brake adjustment
WO2014154565A1 (de) * 2013-03-26 2014-10-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Nachstelleinrichtung für eine scheibenbremse, und eine entsprechende scheibenbremse
DE102013103064A1 (de) * 2013-03-26 2014-10-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Nachstelleinrichtung für eine Scheibenbremse und eine entsprechende Scheibenbremse
DE102013103064B4 (de) * 2013-03-26 2016-10-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Nachstelleinrichtung für eine Scheibenbremse und eine entsprechende Scheibenbremse
DE102018104569A1 (de) * 2018-02-28 2019-08-29 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse
EP3534031A1 (de) 2018-02-28 2019-09-04 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Nachstellvorrichtung für eine scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
EP2307756A1 (de) 2011-04-13
JP2011530045A (ja) 2011-12-15
US20110155518A1 (en) 2011-06-30
WO2010012483A1 (de) 2010-02-04
EP2307756B1 (de) 2012-03-07
RU2011107710A (ru) 2012-09-10
JP5584211B2 (ja) 2014-09-03
MX2011001140A (es) 2011-03-29
BRPI0916933A2 (pt) 2015-11-24
CN102112771B (zh) 2015-10-21
BRPI0916933A8 (pt) 2017-12-05
ATE548580T1 (de) 2012-03-15
BRPI0916933B1 (pt) 2020-04-07
CA2732428A1 (en) 2010-02-04
US8684146B2 (en) 2014-04-01
CN102112771A (zh) 2011-06-29
RU2506469C2 (ru) 2014-02-10
AU2009275423A1 (en) 2010-02-04
AU2009275423B2 (en) 2014-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2307756B1 (de) Nachstellvorrichtung für eine scheibenbremse
EP2307755B1 (de) Nachstellvorrichtung für eine scheibenbremse
EP2531741B1 (de) Druckstangensteller für kompakt-bremszangeneinheiten mit sich direkt am stellergehäuse abstützenden verschraubungsteil
EP2222977B1 (de) Elektromechanische reibungsbremse
EP2318730B1 (de) Nachstellvorrichtung für eine scheibenbremse
EP3107779B1 (de) Kraftfahrzeugbremse, insbesondere kombiniert hydraulisch und elektromechanisch betätigbare kraftfahrzeugbremse, mit mehrstufiger spindel
EP2151597B1 (de) Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
EP2531742B1 (de) Druckstangensteller für kompakt-bremszangeneinheiten mit gegen einen elastischen anschlag anschlagbarem stellhebel
EP3102845B1 (de) Fahrzeugscheibenbremse
EP1877679B1 (de) Nachstellvorrichtung für eine pneumatisch betätigte scheibenbremse
DE102014113826B4 (de) Nachstelleinrichtung einer Scheibenbremse, und eine entsprechende Scheibenbremse
DE102004037771A1 (de) Nachstellvorrichtung für eine pneumatisch betätigte Scheibenbremse
WO2010012426A1 (de) Nachstellvorrichtung für eine scheibenbremse
EP2331840B1 (de) Nachstellvorrichtung für eine scheibenbremse
DE10214670B4 (de) Bremszuspanneinrichtung mit elektrisch betätigtem Verschleißnachsteller
EP2636917B1 (de) Verschleißnachstellvorrichtung für Scheibenbremsen
WO2016037934A1 (de) Nachstellvorrichtung für eine drehhebelbetätigte scheibenbremse, und scheibenbremse mit einer solchen nachstellvorrichtung
DE10214671B4 (de) Bremszuspanneinrichtung mit elektrisch betätigter Verschleißnachstell- und Not- und Hilfslöseeinrichtung
DE102008028265B4 (de) Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse
EP3091246B1 (de) Scheibenbremse
DE202013009442U1 (de) Verschleißnachstellvorrichtung für Scheibenbremsen
EP3867544B1 (de) Scheibenbremse
WO2013167725A1 (de) Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301