DE102008035787A1 - Dampferzeuger und Steuerverfahren dafür - Google Patents

Dampferzeuger und Steuerverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102008035787A1
DE102008035787A1 DE102008035787A DE102008035787A DE102008035787A1 DE 102008035787 A1 DE102008035787 A1 DE 102008035787A1 DE 102008035787 A DE102008035787 A DE 102008035787A DE 102008035787 A DE102008035787 A DE 102008035787A DE 102008035787 A1 DE102008035787 A1 DE 102008035787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
pressure
heater
steam generator
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008035787A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008035787B4 (de
Inventor
Min Kyu Changwon Lim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020070078068A external-priority patent/KR100896285B1/ko
Priority claimed from KR1020070078069A external-priority patent/KR20090013916A/ko
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE102008035787A1 publication Critical patent/DE102008035787A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008035787B4 publication Critical patent/DE102008035787B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/28Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically
    • F22B1/284Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically with water in reservoirs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4234Steam generating arrangements
    • D06F39/40
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/12Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water supplied to the iron from an external source

Abstract

Offenbart werden ein Dampferzeuger und ein Steuerverfahren dafür. Der Dampferzeuger verfügt über ein Gehäuse zum Aufnehmen von Wasser, eine Heizung zum Erwärmen des Wassers im Gehäuse und eine Steuereinheit zum Steuern eines Betriebs der Heizung gemäß einem Innendruck des Gehäuses.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dampferzeuger und insbesondere einen Dampferzeuger, der einen Ein/Aus-Betrieb einer Heizung gemäß einem Innendruck automatisch steuern kann.
  • In letzter Zeit weisen Kleidungsbehandlungsmaschinen, z. B. eine Waschmaschine, ein Trockner und ein Refresher ("Auffrischer"), meistens einen Dampferzeuger zur Dampfzufuhr zu Kleidungsstücken auf.
  • In der Waschmaschine ermöglicht der in einer Anfangsperiode zugeführte Dampf den Kleidungsstücken, schnell naß zu werden, der in einem Spülgang zugeführte Dampf sorgt für eine Sterilisierwirkung, und der in einem Trockengang zugeführte Dampf entfernt Knitterfalten aus den Kleidungsstücken. Weiterhin sorgt der in den Trockner oder Refresher eingesprühte Dampf für eine Sterilisierwirkung, entfernt Knitterfalten aus den Kleidungsstücken und lockert die Kleidungsstücke auf, um für eine Auffrischwirkung zu sorgen.
  • Um den Dampf in die Kleidungsbehandlungsmaschine zu sprühen, ist allgemein ein Dampferzeuger zur Dampferzeugung an einer Seite der Kleidungsbehandlungsmaschine vorgesehen. Der Dampferzeuger erzeugt Dampf durch Erwärmen von in einem Gehäuse enthaltenem Wasser mit Hilfe einer Heizung. Bei der Wassererwärmung wird ein hoher Druck auf das Wasser enthaltende Gehäuse ausgeübt. Wird ein hoher Druck auf das Gehäuse ausgeübt, kommt es bei Verstopfung eines Dampfabgabeanschlusses mit Fremdstoffen zu einer anomalen Druckerhöhung im Gehäuse, was Beschädigung des Dampferzeugers oder Explosion verursacht.
  • Allerdings ist der herkömmliche Dampferzeuger nicht mit einer Einheit zum Detektieren eines Drucks des Dampferzeugers versehen, um einen Betrieb des Dampferzeugers automatisch zu steuern. Somit sollte ein Benutzer den Druck des Dampferzeugers manuell kontrollieren, was für den Benutzer unbequem ist.
  • Folglich betrifft die Erfindung einen Dampferzeuger und ein Steuerverfahren dafür, die ein oder mehrere Probleme infolge von Einschränkungen und Nachteilen der verwandten Technik im wesentlichen überwinden.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist, einen Dampferzeuger bereitzustellen, der einen Ein/Aus-Betrieb einer Heizung gemäß einem Innendruck automatisch steuern kann.
  • Zusätzliche Vorteile, Aufgaben und Merkmale der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung teils aufgeführt und für den Fachmann aus den nachfolgenden Darstellungen teils verständlich oder gehen aus der praktischen Umsetzung der Erfindung hervor. Die Aufgaben und anderen Vorteile der Erfindung können durch den Aufbau realisiert und erreicht werden, auf den in der Beschreibung und den Ansprüchen sowie in den beigefügten Zeichnungen speziell verwiesen wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgaben und Realisierung anderer Vorteile sowie gemäß dem Zweck der Erfindung in ihrer Ausführung und allgemeinen Beschreibung hierin weist ein Dampferzeuger auf: ein Gehäuse zum Aufnehmen von Wasser; eine Heizung zum Erwärmen des Wassers im Gehäuse; und eine Steuereinheit zum Steuern eines Betriebs der Heizung gemäß einem Innendruck des Gehäuses.
  • Vorzugsweise steuert die Steuereinheit den Betrieb der Heizung so, daß er gestoppt wird, wenn der Innendruck des Gehäuses gleich oder größer als ein vorbestimmter Druck ist.
  • Vorzugsweise weist die Steuereinheit eine Schaltereinheit auf, die den Betrieb der Heizung stoppt, wenn der Innen druck des Gehäuses gleich oder größer als ein vorbestimmter Druck ist.
  • Vorzugsweise verfügt die Schaltereinheit über eine erste elastische Wand, die innerhalb des Gehäuses angeordnet ist und sich gemäß dem Innendruck des Gehäuses ausdehnt, und ein Paar Kontaktschalter, die auf der ersten elastischen Wand bzw. einer Innenfläche des Gehäuses angeordnet sind und gemäß der Ausdehnung der ersten elastischen Wand selektiv miteinander in Kontakt stehen.
  • Vorzugsweise weist der Dampferzeuger ferner eine zweite elastische Wand auf, die an einer spezifischen Position des Gehäuses in Entsprechung zur ersten elastischen Wand vorgesehen ist, wobei die Kontaktschalter auf zueinander weisenden Oberflächen der ersten bzw. zweiten elastischen Wand angeordnet sind.
  • Vorzugsweise verfügt die Steuereinheit über einen Drucksensor, der den Innendruck des Gehäuses mißt, und eine Steuerung, die den Betrieb der Heizung gemäß dem durch den Drucksensor gemessene Druck steuert.
  • Vorzugsweise ist der Drucksensor an einem oberen Abschnitt des Gehäuses positioniert.
  • Vorzugsweise steuert die Steuerung eine Erwärmungszeit der Heizung gemäß dem durch den Drucksensor gemessenen Druck.
  • Vorzugsweise reduziert die Steuerung eine Erwärmungszeit der Heizung, wenn der durch den Drucksensor gemessenen Druck steigt.
  • Vorzugsweise steuert die Steuerung den Betrieb der Heizung so, daß er gestoppt wird, wenn der durch den Drucksensor gemessene Druck gleich oder größer als ein vorbestimmter Druck ist.
  • Gemäß einem weiteren Zweck der Erfindung weist eine Kleidungsbehandlungsmaschine auf: einen Aufnahmeraum zum Aufnehmen von Kleidungsstücken; und einen Dampferzeuger zum selektiven Zuführen von Dampf in den Aufnahmeraum, wobei der Dampferzeuger ein Gehäuse zum Aufnehmen von Wasser, eine Heizung zum Erwärmen des Wassers im Gehäuse und eine Steuereinheit zum Steuern eines Betriebs der Heizung gemäß einem Innendruck des Gehäuses hat.
  • Gemäß einem weiteren Zweck der Erfindung weist eine Geschirrspülmaschine auf: einen Aufnahmeraum zum Aufnehmen von Geschirr; eine Sprüheinheit zum Zuführen von Spülwasser in den Aufnahmeraum; und einen Dampferzeuger zum selektiven Zuführen von Dampf in den Aufnahmeraum, wobei der Dampferzeuger ein Gehäuse zum Aufnehmen von Wasser, eine Heizung zum Erwärmen des Wassers im Gehäuse und eine Steuereinheit zum Steuern eines Betriebs der Heizung gemäß einem Innendruck des Gehäuses hat.
  • Gemäß einem weiteren Zweck der Erfindung weist ein Steuerverfahren eines Dampferzeugers auf: Erwärmen von Wasser; Messen eines Innendrucks eines Gehäuses, in dem das Wasser erwärmt wird; und Steuern einer Wassererwärmungszeit gemäß dem gemessenen Druck.
  • Vorzugsweise weist der Schritt des Messens auf: kontinuierliches Messen des Drucks, während das Wasser erwärmt wird.
  • Vorzugsweise weist der Schritt des Steuerns auf: Reduzieren der Wassererwärmungszeit, wenn der gemessene Druck steigt.
  • Vorzugsweise weist der Schritt des Steuerns ferner auf: Stoppen des Schritts des Erwärmens, wenn der gemessene Druck gleich oder größer als ein vorbestimmter Druck ist.
  • Verständlich sollte sein, daß sowohl die vorstehende allgemeine Beschreibung als auch die nachfolgende nähere Beschreibung der Erfindung exemplarisch und erläuternd sind und eine nähere Erklärung der beanspruchten Erfindung liefern sollen.
  • Die beigefügten Zeichnungen, die zum besseren Verständnis der Erfindung bestimmt und in diese Anmeldung aufgenommen und Teil davon sind, veranschaulichen eine (mehrere) Ausfüh rungsform(en) der Erfindung und dienen gemeinsam mit der Beschreibung zur Erläuterung des Erfindungsgrundsatzes. Es zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht einer Konfiguration eines Dampferzeugers;
  • 2 eine Perspektivansicht eines Dampferzeugers gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 eine Querschnittansicht an einer Linie III-III von 2, die eine spezifische Konfiguration eines ersten Beispiels für die Schaltereinheit von 2 zeigt;
  • 4 eine Querschnittansicht an einer Linie III-III von 2, die eine spezifische Konfiguration eines zweiten Beispiels für die Schaltereinheit von 2 zeigt;
  • 5 eine Perspektivansicht eines Dampferzeugers gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 6 einen Ablaufplan eines Steuerverfahrens des Dampferzeugers gemäß der Ausführungsform der Erfindung.
  • Im folgenden wird auf die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung näher eingegangen, für die Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. Nach Möglichkeit werden in den Zeichnungen durchweg die gleichen Bezugszahlen zur Bezeichnung der gleichen oder ähnlicher Teile verwendet.
  • Nachstehend werden Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
  • 1 zeigt eine Perspektivansicht einer Konfiguration eines Dampferzeugers.
  • Gemäß 1 weist ein Dampferzeuger 10 ein Gehäuse 20 zum Aufnehmen von Wasser und eine Heizung 40 zum Erwärmen von Wasser im Gehäuse 20 auf, um Dampf zu erzeugen. Wird also Wasser von einer Wasserzufuhrquelle dem Gehäuse 20 zugeführt, so wird das im Gehäuse 20 enthaltene Wasser durch die Heizung 40 erwärmt, um Dampf zu erzeugen und den Dampf zu einer gewünschten Position zu sprühen.
  • Allerdings wird beim Erwärmen des Wassers durch die Heizung 40, um Dampf zu erzeugen, allgemein ein hoher Druck auf das Gehäuse 20 ausgeübt. Ist bei Ausübung eines hohen Drucks auf das Gehäuse 20 ein Dampfabgabeanschluß 60 zum Sprühen von Dampf mit Fremdstoffen o. ä. verstopft, steigt ein Druck im Gehäuse 20 anomal, was Beschädigung des Gehäuses 20 oder Explosion bewirkt.
  • Jedoch ist der herkömmliche Dampferzeuger nicht mit einer Einheit zum Detektieren eines Drucks des Dampferzeugers 10 versehen, um einen Betrieb des Dampferzeugers 10 automatisch zu steuern. Somit sollte ein Benutzer den Druck des Dampferzeugers 10 manuell kontrollieren, was für den Benutzer unbequem ist.
  • Um dieses Problem zu lösen, weist der erfindungsgemäße Dampferzeuger somit eine Einheit auf, die eine Heizung gemäß einem Innendruck steuern kann, was anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben wird.
  • 2 zeigt eine Perspektivansicht eines Dampferzeugers gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • Mit Bezug auf 2 verfügt ein Dampferzeuger 100 gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung über das Gehäuse 20, in dem Wasser enthalten ist und erwärmt wird, die Heizung 40 zum Erwärmen von Wasser im Gehäuse 20, um Dampf zu erzeugen, und eine Steuereinheit 120 zum Steuern eines Betriebs der Heizung 40 gemäß einem Innendruck des Gehäuses 20.
  • Insbesondere steuert die Steuereinheit 120 einen Betrieb des Dampferzeugers 100, speziell einen Betrieb der Heizung 40 so, daß er gestoppt wird, wenn der Innendruck des Gehäuses 20 gleich oder größer als ein vorbestimmter Druck ist.
  • Das heißt, ist im Dampferzeuger 100 gemäß der ersten Ausführungsform der Dampfabgabeanschluß 60 des Gehäuses 20 mit Fremdstoffen verstopft, z. B. Calciumverbindungen, und steigt der Innendruck des Gehäuses 20 auf mindestens einen vorbestimmten Druck, während das Wasser erwärmt wird, um Dampf zu erzeugen, stoppt die Steuereinheit 120 den Betrieb der Heizung 40, um einen weiteren Druckanstieg zu verhindern, wodurch sie Beschädigung und Bruch des Dampferzeugers 100 vermeidet.
  • Gemäß 2 kann die Steuereinheit 120 eine Schaltereinheit aufweisen, die ein "EIN"-Signal erzeugt, um den Betrieb der Heizung 40 zu stoppen, wenn der Innendruck des Gehäuses 20 gleich oder größer als ein vorbestimmter Druck ist.
  • Das heißt, die als Schaltereinheit 120 ausgebildete Steuereinheit erzeugt ein "Ein"-Signal, um den Betrieb der Heizung 40 zu stoppen, wenn der Innendruck des Gehäuses 20 gleich oder größer als ein vorbestimmter Druck ist. Die Schaltereinheit 120 ist an einer Seite des Gehäuses 20 angeordnet, vorzugsweise an einem oberen Abschnitt des Gehäuses 20. Grund dafür ist, daß sich bei Sieden des Wassers im Gehäuse 20 und bei Zunahme des Drucks der Dampf am oberen Abschnitt des Gehäuses 20 befindet. Folglich kann die am oberen Abschnitt des Gehäuses 20 eingebaute Schaltereinheit 120 den Druck leicht detektieren.
  • 3 zeigt eine Querschnittansicht an einer Linie III-III von 2, die eine spezifische Konfiguration eines ersten Beispiels für die Schaltereinheit 120 veranschaulicht.
  • Gemäß 3 verfügt die Schaltereinheit 120 über eine erste elastische Wand 122, die sich gemäß dem Innendruck des Gehäuses 20 ausdehnt, und ein Paar Kontaktschalter 140, die auf der ersten elastischen Wand 122 bzw. einer Innenfläche des Gehäuses 20 angeordnet sind, die zur ersten elastischen Wand 122 weist. Die Kontaktschalter 140 stehen gemäß der Ausdehnung der ersten elastischen Wand 122 selektiv miteinander in Kontakt.
  • Das heißt, gemäß 3 hat mindestens ein Abschnitt des Gehäuses 20 einen Doppelwandaufbau mit einer Innenwand 132 und einer Außenwand 130. Vorzugsweise ist ein Abschnitt der Innenwand 132 als erste elastische Wand 122 ausgebildet, die sich gemäß dem Innendruck des Gehäuses 20 ausdehnt. Steigt also der Innendruck des Gehäuses 20, kann sich die erste elastische Wand 122 mit einer Zunahme des Drucks ausdehnen.
  • Weiterhin sind die Kontaktschalter 140 auf den zueinander weisenden Oberflächen der Außenwand 130 des Gehäuses 20 bzw. der ersten elastischen Wand 122 positioniert. Steigt der Innendruck des Gehäuses 20, dehnt sich die erste elastische Wand 122 aus und hebt sich an. Als Ergebnis stehen die Kontaktschalter 140 miteinander in Kontakt, um ein "Ein"-Signal zu erzeugen. Erzeugen die Kontaktschalter 140 ein Signal, empfängt eine Steuerung (nicht gezeigt) das erzeugte Signal, um den Betrieb der Heizung 40 zu stoppen, was eine weitere Zunahme des Innendrucks des Gehäuses 20 verhindert.
  • Im Dampferzeuger 100 dieser Ausführungsform kann ein Druck, bei dem die Kontaktschalter 140 ein Signal erzeugen, durch Einstellen eines Materials der ersten elastischen Wand 122 oder eines Abstands zwischen der Außenwand 130 und der ersten elastischen Wand 122 eingestellt werden, auf denen die Kontaktschalter 140 eingebaut sind. Das heißt, ein Druck, bei dem die Kontaktschalter 140 miteinander in Kontakt stehen, kann erhöht werden, indem die erste elastische Wand 122 mit Hilfe eines elastischen Materials mit einem hohen Elastizitätskoeffizienten hergestellt oder indem ein Abstand zwischen der Außenwand 130 und der ersten elastischen Wand 122 vergrößert wird.
  • 4 zeigt eine Querschnittansicht einer Konfiguration eines zweiten Beispiels für die Schaltereinheit.
  • Eine Schaltereinheit 220 des zweiten Beispiels unterscheidet sich vom Beispiel gemäß 3 dadurch, daß eine zweite elastische Wand 224 an einer spezifischen Position des Gehäuses 20 in Entsprechung zu einer ersten elastischen Wand 222 vorgesehen ist und Kontaktschalter 240 auf den zueinander weisenden Oberflächen der ersten bzw. zweiten elastischen Wand 222 und 224 angeordnet sind. Das zweite Beispiel wird mit Schwerpunkt auf dem Unterschied beschrieben.
  • Gemäß 4 sind die erste elastische Wand 222 und die zweite elastische Wand 224 an spezifischen Positionen der Innenwand 132 bzw. Außenwand 130 des Gehäuses 20 angeordnet. Vorzugsweise sind die erste und zweite elastische Wand 222 und 224 so positioniert, daß sie zueinander weisen, und Kontaktschalter 240 sind auf den zueinander weisenden Oberflächen der ersten bzw. zweiten elastischen Wand 222 und 224 eingebaut.
  • Wie in der ersten Ausführungsform dehnt sich also mit zunehmendem Innendruck des Gehäuses 20 die erste elastische Wand 222 aus, und die Kontaktschalter 240 stehen miteinander in Kontakt, um ein Signal zu erzeugen. Allerdings weist das zweite Beispiel die zweite elastische Wand 224 auf, um Bruch des Dampferzeugers wirksamer zu verhindern.
  • Das heißt, obwohl der Betrieb der Heizung 40 durch ein von den Kontaktschaltern 240 erzeugtes Signal gestoppt wird, wenn sich die erste elastische Wand 222 ausdehnt, sinkt der Innendruck des Gehäuses 20 nicht sofort, sondern nach einer vorbestimmten Zeitspanne. Da also trotz des Betriebsstopps der Heizung 40 der Innendruck des Gehäuses 20 für eine vorbestimmte Zeitspanne auf einem hohen Druck bleibt, kann er Beschädigung und Bruch des Gehäuses 20 verursachen.
  • Da aber das zweite Beispiel die zweite elastische Wand 224 zusätzlich zur ersten elastischen Wand 222 aufweist, dehnt sich auch die zweite elastische Wand 224 aus, nachdem die Kontaktschalter 240 ein Signal erzeugen, wenn sich die erste elastische Wand 222 ausdehnt. Da sich also trotz kontinuierlicher Beibehaltung des Innendrucks des Gehäuses 20 auf einem hohen Druck nach Betriebsstopp der Heizung 40 sowohl die erste als auch die zweite elastische Wand 224 ausdehnen, ist es möglich, Bruch des Gehäuses 20 infolge eines Anstiegs des Innendrucks des Gehäuses 20 zu verhindern.
  • 5 zeigt eine Perspektivansicht eines Dampferzeugers gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Mit Bezug auf 5 weist ein Dampferzeuger 200 gemäß der zweiten Ausführungsform eine Steuereinheit zum Steuern der Heizung 40 gemäß dem Innendruck des Gehäuses 20 auf, wobei die Steuereinheit einen Drucksensor 320, der den Innendruck des Gehäuses 20 mißt, und eine Steuerung (nicht gezeigt) hat, die den Betrieb der Heizung 40 gemäß dem durch den Drucksensor 320 gemessenen Druck steuert.
  • Insbesondere ist der Drucksensor 320 an einer Seite des Gehäuses 20 angeordnet und mißt den Innendruck des Gehäuses 20, um die Meßergebnisse zur Steuerung zu übertragen. In diesem Fall ist der Drucksensor 320 vorzugsweise an einem oberen Abschnitt des Gehäuses 20 eingebaut. Grund dafür ist, daß sich bei Sieden des Wassers im Gehäuse 20 und bei Zunahme des Drucks der Dampf am oberen Abschnitt des Gehäuses 20 befindet. Folglich kann der am oberen Abschnitt des Gehäuses 20 eingebaute Drucksensor 320 den Druck leicht detektieren.
  • Weiterhin steuert die Steuerung die Heizung 40 gemäß den vom Drucksensor 320 übertragenen Meßergebnissen. Das heißt, ist im Dampferzeuger 200 gemäß der zweiten Ausführungsform der Dampfabgabeanschluß 60 des Gehäuses 20 mit Fremdstoffen verstopft, z. B. Calciumverbindungen, und steigt der Innendruck des Gehäuses 20 auf mindestens einen vorbestimmten Druck, während das Wasser erwärmt wird, um Dampf zu erzeugen, steuert die Steuerung eine Betriebszeit der Heizung 40 oder stoppt den Betrieb der Heizung 40, um einen weiteren Druckanstieg zu verhindern, wodurch sie Beschädigung und Bruch des Dampferzeugers 200 unterbindet.
  • Obwohl also nur ein Ein/Aus-Betrieb der Heizung durch einfaches Detektieren des Innendrucks des Gehäuses in der ersten Ausführungsform gesteuert wird, können die Betriebszeit der Heizung wie auch der Ein/Aus-Betrieb der Heizung in der zweiten Ausführungsform gemäß dem Innendruck des Gehäuses gesteuert werden. Nachstehend wird dies näher beschrieben.
  • Die Steuerung steuert eine Erwärmungszeit der Heizung 40 gemäß einem vom Drucksensor 320 übertragenen Druckmeßwert. Steigt insbesondere der vom Drucksensor 320 übertragene Druckmeßwert, reduziert die Steuerung eine Wassererwärmungszeit. Das heißt, wenn der Innendruck des Gehäuses 20 steigt, steuert die Steuerung eine voreingestellte Erwärmungszeit so, daß sie reduziert wird, damit der Innendruck des Gehäuses 20 nicht einen vorbestimmten Druck übersteigt.
  • Ist ferner der vom Drucksensor 320 übertragene Druckmeßwert gleich oder größer als der vorbestimmte Druck, steuert die Steuerung vorzugsweise den Betrieb der Heizung 40 so, daß er gestoppt wird. Das heißt, ist der Innendruck des Gehäuses 20 gleich oder größer als der vorbestimmte Druck, steuert die Steuerung den Betrieb der Heizung 40 so, daß er gestoppt wird, was einen weiteren Anstieg des Innendrucks des Gehäuses 20 verhindert.
  • Somit steuert im Dampferzeuger gemäß der zweiten Ausführungsform die Steuerung den Betrieb der Heizung 40 gemäß dem durch den Drucksensor 320 gemessenen Druckwert. Steigt insbesondere der gemessene Druck, reduziert die Steuerung eine Erwärmungszeit der Heizung 40. Ist ferner der gemessene Druck gleich oder größer als der vorbestimmte Druck, steuert die Steuerung den Betrieb der Heizung 40 so, daß er gestoppt wird.
  • Weiterhin kann der in der Erfindung verwendete Drucksensor 320 vorzugsweise ein Membrandrucksensor sein, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Im folgenden wird der Betrieb des Dampferzeugers mit der vorstehenden Konfiguration anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. 6 zeigt einen Ablaufplan des Betriebs des Dampferzeugers gemäß den o. g. Ausführungsformen.
  • Ist der erfindungsgemäße Dampferzeuger 100 oder 200 in einer Kleidungsbehandlungsmaschine zur Dampfzufuhr zu den Kleidungsstücken eingebaut, wird zunächst Wasser in das Gehäuse 20 geführt. Ein externer Wasserhahn oder eine Wasserkartusche kann als Wasserzufuhrquelle verwendet werden.
  • Danach wird die Heizung 40 betrieben, um Dampf zu erzeugen. Das Wasser wird durch den Betrieb der Heizung 40 erwärmt, um den Dampf zu erzeugen (S610). Der erzeugte Dampf wird den Kleidungsstücken zugeführt, um für eine Auffrischwirkung zu sorgen.
  • Steigt ferner bei der Wassererwärmung zur Dampferzeugung der Innendruck des Gehäuses 20 infolge von Verstopfung des Dampfabgabeanschlusses 60 des Gehäuses 20 auf einen vorbestimmten Druck oder darüber, mißt der Drucksensor 320 den Innendruck des Gehäuses 20 (S630). Während der Wassererwärmung durch die Heizung 40 mißt der Drucksensor 320 den Druck vorzugsweise kontinuierlich. Der gemessene Druck wird zur Steuerung übertragen.
  • Die Steuerung steuert den Betrieb der Heizung 40 gemäß dem vom Drucksensor 320 übertragenen Meßdruck (S650). Das heißt, steigt der Innendruck des Gehäuses 20 z. B. infolge von Verstopfung des Dampfabgabeanschlusses 60 des Gehäuses 20, reduziert die Steuerung eine voreingestellte Betriebszeit der Heizung 40, was eine Zunahme des Innendrucks des Gehäuses 20 verhindert.
  • Steigt ferner der Innendruck des Gehäuses 20 mindestens auf einen vorbestimmten Druck, steuert die Steuerung den Betrieb der Heizung 40 so, daß er gestoppt wird, was Beschädigung und Bruch des Gehäuses 20 verhindert.
  • Steigt ferner bei vorgesehener Schaltereinheit als Steuereinheit zum Steuern des Betriebs der Heizung der Innendruck des Gehäuses 20 mindestens auf einen vorbestimmten Druck infolge von Verstopfung des Dampfabgabeanschlusses 60 des Gehäuses 20, erzeugt die Schaltereinheit 120 oder 220 ein "Ein"-Signal, und die Steuerung stoppt den Betrieb der Heizung gemäß dem Signal, wodurch sie einen Anstieg des Innendrucks des Gehäuses 20 verhindert.
  • Obwohl ferner der Dampferzeuger in der Erfindung in der Kleidungsbehandlungsmaschine zum Einsatz kommt, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann der Dampf auf Geschirr gesprüht werden, bevor das Geschirr in einer Geschirrspülmaschine gespült wird. Dadurch läßt sich das Geschirr leicht spülen.

Claims (16)

  1. Dampferzeuger mit: einem Gehäuse zum Aufnehmen von Wasser; einer Heizung zum Erwärmen des Wassers im Gehäuse; und einer Steuereinheit zum Steuern eines Betriebs der Heizung gemäß einem Innendruck des Gehäuses.
  2. Dampferzeuger nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit den Betrieb der Heizung so steuert, daß er gestoppt wird, wenn der Innendruck des Gehäuses gleich oder größer als ein vorbestimmter Druck ist.
  3. Dampferzeuger nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit eine Schaltereinheit aufweist, die den Betrieb der Heizung stoppt, wenn der Innendruck des Gehäuses gleich oder größer als ein vorbestimmter Druck ist.
  4. Dampferzeuger nach Anspruch 3, wobei die Schaltereinheit aufweist: eine erste elastische Wand, die innerhalb des Gehäuses angeordnet ist und sich gemäß dem Innendruck des Gehäuses ausdehnt; und ein Paar Kontaktschalter, die auf der ersten elastischen Wand bzw. einer Innenfläche des Gehäuses angeordnet sind und gemäß der Ausdehnung der ersten elastischen Wand selektiv miteinander in Kontakt stehen.
  5. Dampferzeuger nach Anspruch 4, ferner mit einer zweiten elastischen Wand, die an einer spezifischen Position des Gehäuses in Entsprechung zur ersten elastischen Wand vorgesehen ist, wobei die Kontaktschalter auf zueinander weisenden Oberflächen der ersten bzw. zweiten elastischen Wand angeordnet sind.
  6. Dampferzeuger nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit aufweist: einen Drucksensor, der den Innendruck des Gehäuses mißt; und eine Steuerung, die den Betrieb der Heizung gemäß dem durch den Drucksensor gemessenen Druck steuert.
  7. Dampferzeuger nach Anspruch 6, wobei der Drucksensor an einem oberen Abschnitt des Gehäuses positioniert ist.
  8. Dampferzeuger nach Anspruch 6, wobei die Steuerung eine Erwärmungszeit der Heizung gemäß dem durch den Drucksensor gemessenen Druck steuert.
  9. Dampferzeuger nach Anspruch 8, wobei die Steuerung eine Erwärmungszeit der Heizung reduziert, wenn der durch den Drucksensor gemessene Druck steigt.
  10. Dampferzeuger nach Anspruch 9, wobei die Steuerung den Betrieb der Heizung so steuert, daß er gestoppt wird, wenn der durch den Drucksensor gemessene Druck gleich oder größer als ein vorbestimmter Druck ist.
  11. Kleidungsbehandlungsmaschine mit: einem Aufnahmeraum zum Aufnehmen von Kleidungsstücken; und einem Dampferzeuger zum selektiven Zuführen von Dampf in den Aufnahmeraum, wobei der Dampferzeuger ein Gehäuse zum Aufnehmen von Wasser, eine Heizung zum Erwärmen des Wassers im Gehäuse und eine Steuereinheit zum Steuern eines Betriebs der Heizung gemäß einem Innendruck des Gehäuses hat.
  12. Geschirrspülmaschine mit: einem Aufnahmeraum zum Aufnehmen von Geschirr; einer Sprüheinheit zum Zuführen von Spülwasser in den Aufnahmeraum; und einem Dampferzeuger zum selektiven Zuführen von Dampf in den Aufnahmeraum, wobei der Dampferzeuger ein Gehäuse zum Aufnehmen von Wasser, eine Heizung zum Erwärmen des Wassers im Gehäuse und eine Steuereinheit zum Steuern eines Betriebs der Heizung gemäß einem Innendruck des Gehäuses hat.
  13. Steuerverfahren eines Dampferzeugers, das aufweist: Erwärmen von Wasser; Messen eines Innendrucks eines Gehäuses, in dem das Wasser erwärmt wird; und Steuern einer Wassererwärmungszeit gemäß dem gemessenen Druck.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Schritt des Messens aufweist: kontinuierliches Messen des Drucks, während das Wasser erwärmt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Schritt des Steuerns aufweist: Reduzieren der Wassererwärmungszeit, wenn der gemessene Druck steigt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei der Schritt des Steuerns ferner aufweist: Stoppen des Schritts des Erwärmens, wenn der gemessene Druck gleich oder größer als ein vorbestimmter Druck ist.
DE102008035787.1A 2007-08-03 2008-07-31 Dampferzeuger sowie Kleidungsbehandlungsmaschine und Geschirrspülmaschine mit einem Dampferzeuger Expired - Fee Related DE102008035787B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2007-0078068 2007-08-03
KR1020070078068A KR100896285B1 (ko) 2007-08-03 2007-08-03 스팀발생장치
KR10-2007-0078069 2007-08-03
KR1020070078069A KR20090013916A (ko) 2007-08-03 2007-08-03 스팀발생장치 및 그 제어방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008035787A1 true DE102008035787A1 (de) 2009-02-19
DE102008035787B4 DE102008035787B4 (de) 2023-07-20

Family

ID=40279658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008035787.1A Expired - Fee Related DE102008035787B4 (de) 2007-08-03 2008-07-31 Dampferzeuger sowie Kleidungsbehandlungsmaschine und Geschirrspülmaschine mit einem Dampferzeuger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090139467A1 (de)
DE (1) DE102008035787B4 (de)
FR (1) FR2920043B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115480599A (zh) * 2021-06-15 2022-12-16 广东美的环境电器制造有限公司 一种控制方法、装置、设备及计算机可读存储介质

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9751115B2 (en) 2009-08-05 2017-09-05 Electrolux Home Products Corporation N.V. Washer such as a dishwasher or a washing machine and method for operating a washer

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB775975A (en) 1952-10-02 1957-05-29 Simplex Electric Co Ltd Improvements relating to dish-washing apparatus
FR2677434A1 (fr) * 1991-06-10 1992-12-11 Bourgeois Ste Coop Prod Generateur de vapeur pilote par pressostat.
FR2691233B1 (fr) * 1992-05-18 1994-07-22 Cogia Generateur de vapeur a reponse instantanee.
PT1311786E (pt) 2001-07-27 2005-05-31 Imetec Spa Regulacao da pressao para um gerador de vapor domestico
KR100510680B1 (ko) * 2003-03-31 2005-08-31 엘지전자 주식회사 증기분사식 드럼세탁기
KR100517612B1 (ko) * 2003-03-31 2005-09-28 엘지전자 주식회사 증기분사식 드럼세탁기
US7096828B2 (en) 2003-08-29 2006-08-29 American Griddle Corporation Self cleaning boiler and steam generator
KR20050065721A (ko) * 2003-12-23 2005-06-30 삼성전자주식회사 세탁기 및 그 제어방법
US8122547B2 (en) * 2004-07-20 2012-02-28 Lg Electronics Inc. Washing machine and method for controlling the same
KR101154962B1 (ko) * 2005-05-23 2012-06-18 엘지전자 주식회사 압력센서를 구비한 드럼 세탁기용 증기발생장치 및 그 제어방법
EP1808524A1 (de) * 2006-01-17 2007-07-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung und dazugehöriges Verfahren für Dampferzeugung
US7627920B2 (en) * 2006-06-09 2009-12-08 Whirlpool Corporation Method of operating a washing machine using steam

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115480599A (zh) * 2021-06-15 2022-12-16 广东美的环境电器制造有限公司 一种控制方法、装置、设备及计算机可读存储介质
CN115480599B (zh) * 2021-06-15 2024-02-06 广东美的环境电器制造有限公司 一种控制方法、装置、设备及计算机可读存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
FR2920043B1 (fr) 2016-03-18
DE102008035787B4 (de) 2023-07-20
US20090139467A1 (en) 2009-06-04
FR2920043A1 (fr) 2009-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008035789B4 (de) Dampferzeuger
DE112006000045B4 (de) Betriebsverfahren für eine Wäschemaschine
DE102005058931B4 (de) Betriebsverfahren für Wäschevorrichtung
DE102007001150B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Waschmaschine
DE112006000077B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Waschmaschine
DE102008043760B3 (de) Verfahren zum Ermitteln von Betriebsbedingungen eines Hausgeräts
DE112006000089T5 (de) Wäschemaschine und Verfahren zu deren Betrieb
DE102005062481A1 (de) Reinigungsprogramm für eine Geschirrspülmaschine mit verkürzter Laufzeit bei konstanter Reinigungsleistung
DE112006000076T5 (de) Dampferzeuger und Waschmaschine, welche selbigen umfasst
EP2185763A1 (de) Verfahren zum beseitigen von schaum in einer trommelwaschmaschine und hierzu geeignete trommelwaschmaschine
DE102013217276B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Heizeinrichtung
EP3481987A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
EP2381029B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und Waschmaschine
DE10042713C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Waschprogramms
DE102008035787A1 (de) Dampferzeuger und Steuerverfahren dafür
DE102015214803A1 (de) Wäschepflegegerät mit einem Zirkulationssystem
EP1689280B1 (de) Geschirrspüler mit automatisch geregeltem trocknungsvorgang
DE3146566C2 (de) Verfahren zum Überwachen der Funktionstüchtigkeit von an ein elektronisches Steuergerät angeschlossenen Arbeitsorganen und Meßwertgebern in einem Haushaltgerät
DE102009027933A1 (de) Erkennen von Schaum für eine programmgesteuerte Wäschebehandlungsmaschine
DE4435096A1 (de) Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE10238303A1 (de) Verfahren zum Anpassen eines Spülprogramms in einer Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine
DE10213014A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung des Verstopfungsgrades einer Düse
DE102017209275A1 (de) Waschtrockner und Verfahren zu dessen Betrieb
DE4242414C2 (de) Verfahren zum Regeln des Wasserstandes im Laugenbehälter einer programmgesteuerten Trommelwaschmaschine
DE102014100072A1 (de) Waschmaschine oder Waschtrockner, sowie Verfahren zum Betreiben dazu

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee