DE102008035265B4 - Anhaltebestimmungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Anhaltebestimmungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102008035265B4
DE102008035265B4 DE102008035265.9A DE102008035265A DE102008035265B4 DE 102008035265 B4 DE102008035265 B4 DE 102008035265B4 DE 102008035265 A DE102008035265 A DE 102008035265A DE 102008035265 B4 DE102008035265 B4 DE 102008035265B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
rotation
engine
stop
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008035265.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008035265A1 (de
Inventor
Yasuyoshi Hori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE102008035265A1 publication Critical patent/DE102008035265A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008035265B4 publication Critical patent/DE102008035265B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/009Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/005Aiding engine start by starting from a predetermined position, e.g. pre-positioning or reverse rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/005Aiding engine start by starting from a predetermined position, e.g. pre-positioning or reverse rotation
    • F02N2019/007Aiding engine start by starting from a predetermined position, e.g. pre-positioning or reverse rotation using inertial reverse rotation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Brennkraftmaschinen-Anhaltebestimmungsvorrichtung, bei welcher vorgesehen sind:
ein Erfassungsgegenstand (4), der sich synchronisiert mit einer Kurbelwelle (3) einer Brennkraftmaschine (1) dreht;
eine Erfassungsvorrichtung (11, 21a, 21b), die auf Grundlage der Drehung des Erfassungsgegenstands (4) eine Drehrichtung der Kurbelwelle (3) ermittelt; und
eine Anhaltebestimmungsvorrichtung (12, 22), die auf Grundlage eines Signals von der Erfassungsvorrichtung (11, 21a, 21b) ermittelt, ob sich die Brennkraftmaschine (1) in einem Anhaltezustand befindet oder nicht, wobei die Erfassungsvorrichtung (11, 21a, 21b) weiterhin ausgebildet ist, dass sie ein Positions-Erfassungssignal in Bezug auf eine vorbestimmte Position auf dem Erfassungsgegenstand (4), und ein Drehrichtungs-Erfassungssignal in Bezug auf eine Drehrichtung der Kurbelwelle (3) ausgibt, wenn die vorbestimmte Position auf dem Erfassungsgegenstand (4) erfasst wird, wobei die Anhaltebestimmungsvorrichtung (12, 22) so ausgebildet ist, dass sie die nachstehenden Funktionen 1) und 2) aufweist:
1) Ermitteln, dass sich die Brennkraftmaschine (1) in einem Anhaltezustand befindet, falls das Positions-Erfassungssignal und das Drehrichtungs-Erfassungssignal von der Erfassungsvorrichtung (11, 21a, 21b) während einer vorbestimmten Zeit nicht zugeführt werden, oder falls sich das Drehrichtungs-Erfassungssignal von der Erfassungsvorrichtung (11, 21a, 21b) fortlaufend dreimal oder häufiger umkehrt
2) Löschen einer Ermittlung, dass sich die Brennkraftmaschine (1) in einem Anhaltezustand befindet, falls von der Erfassungsvorrichtung (11, 21a, 21b) das Drehrichtungs-Erfassungssignal mit derselben Drehrichtung fortlaufend zweimal oder häufiger zugeführt wird.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anhaltebestimmungsvorrichtung zum Bestimmen, ob sich eine Brennkraftmaschine in einem Anhaltezustand befindet oder nicht.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Es wurden bereits Anhaltebestimmungsvorrichtungen für Brennkraftmaschinen beschrieben, beispielsweise in der JP 2001-263 147 A wobei eine Drehrichtungserfassungsvorrichtung zur Erfassung der Drehrichtung der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine vorgesehen ist. Falls dann auf Grundlage eines Signals der Drehrichtungserfassungsvorrichtung eine Drehung in Rückwärtsrichtung der Brennkraftmaschine erfasst wird, oder falls die Drehzahl der Brennkraftmaschine niedriger ist als ein Bezugswert, wird ermittelt, dass sich die Brennkraftmaschine in einem Anhaltezustand befindet.
  • Bei einer herkömmlichen Anhaltebestimmungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen, die in der JP 2001-263 147 A beschrieben wird, ermittelt eine Anhaltebestimmungsvorrichtung dass die Brennkraftmaschine abgeschaltet wurde, falls beim Anhalten der Brennkraftmaschine, eine Gegenbewegung dazu führt, dass sich die Kurbelwelle in entgegengesetzter Richtung dreht. Daher kommt es zu keiner Verzögerungszeit, die bei einem die Drehrichtung nicht berücksichtigendem Anhaltebestimmungsverfahren auftreten könnte, da jenes Anhaltebestimmungsverfahren ein Signal infolge einer entgegengesetzten Drehung infolge einer Gegenbewegung nicht von einem Signal bei einer Drehung in Vorwärtsrichtung unterscheiden kann. Dadurch kann in Reaktion auf das tatsächliche Anhalteen der Brennkraftmaschine schnell festgestellt werden, dass die Brennkraftmaschine angehalten wurde.
  • Weiterhin wurden Brennkraftmaschinen beschrieben (vergleiche beispielsweise die nationale Veröffentlichung der internationalen Patentanmeldung Nr. JP 2003-515052 A ), bei welchen ein Verbrennungsstartverfahren eingesetzt wird, bei welchem Kraftstoff in einen Zylinder in einem Verdichtungshub eingespritzt wird und gezündet wird, so dass die Kurbelwelle zur Drehung nach hinten veranlasst wird, wodurch die Brennkraftmaschine angelassen wird.
  • Im Falle der Brennkraftmaschinen-Anhaltebestimmungsvorrichtung, die im japanischen offengelegten Patent JP 2001-263 147 A beschrieben wird, führen die Art des Einsatzes und die Eigenschaften eines Kurbelwinkelsensors, der die Drehrichtung einer Kurbelwelle erfasst, zu folgenden Befürchtungen: Zuerst wird in den 13A und 13B ein Fall beschrieben, bei dem, während sich ein Erfassungsgegenstand 4 in der Nähe des Erfassungsbereichs eines Kurbelwinkelsensors 2 befindet, eine Gegenbewegung zum Anhaltezeitpunkt der Brennkraftmaschine, oder Schwingungen während sich die Brennkraftmaschine in einem Anhaltezustand befindet, oder dergleichen, dazu führen, dass die Zustände der 13A und 13B abwechselnd wiederholt werden. In diesem Fall kann der nicht die Drehrichtung der Kurbelwelle erfassende Kurbelwinkelsensor 2 nicht verwendet werden, wenn sich die Brennkraftmaschine unmittelbar vor einem Anhalten der Brennkraftmaschine beispielsweise rückwärts dreht. Daher ist die herkömmliche Anhaltebestimmungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen entweder so ausgebildet, dass der Erfassungsgegenstand 4 nicht erfasst wird, wenn sich die Brennkraftmaschine mit extrem geringer Drehzahl dreht, oder dass der Kurbelwinkelsensor 2 daran gehindert wird, ein Signal zu erzeugen. Demnach, wird, selbst falls die Zustände der 13A und 13B abwechselnd wiederholt werden kein Signal ausgegeben, wodurch eine Anhaltebestimmung einer Brennkraftmaschine schnell durchgeführt werden kann, und die Anhaltebestimmung problemlos fortgesetzt wird, selbst wenn der voranstehend geschilderte Fall durch Schwingungen oder dergleichen nach dem Anhalten der Brennkraftmaschine hervorgerufen wird.
  • Allerdings muss im Falle des die Drehrichtung einer Brennkraftmaschine erfassenden Kurbelwinkelsensors 2, wobei der Kurbelwinkelsensor 2 zum Zwecke der Erfassung einer Anhalteposition dient, die Position des Erfassungsgegenstands 4 exakt zu einem Zeitpunkt ermittelt werden, bei dem die Brennkraftmaschine anhält, und bei dem sich darüber hinaus die Drehrichtung umkehrt, wobei die Drehzahl zeitweilig gleich „0“ ist. Daher muss selbst in einem Anhaltezustand der Kurbelwinkelsensor 2 ein Signal ausgeben. Daher werden auch dann, wenn die Zustände der 13A und 13B abwechselnd wiederholt werden, ein Vorwärtsdrehungssignal und ein Rückwärtsdrehungssignal abwechselnd ausgegeben. Bei einer herkömmlichen Anhaltebestimmungsvorrichtung wird daher die Anhaltebestimmung durch das Vorwärtsdrehungssignal gelöscht. Dies führt dazu, dass die Anhaltebestimmung verzögert werden kann, oder dass die herkömmliche Anhaltebestimmungsvorrichtung fehlerhaft ermitteln kann, dass die Brennkraftmaschine erneut angelassen wurde, wodurch eine unnötige Anlasssteuerung aktiviert werden könnte. Wenn der voranstehend geschilderte Zustand durch Schwingungen oder dergleichen hervorgerufen wird, nachdem die Brennkraftmaschine abgeschaltet wurde, kann darüber hinaus die Anhaltebestimmung gelöscht werden, sodass die herkömmliche Anhaltebestimmungsvorrichtung fehlerhaft ermitteln könnte, dass die Brennkraftmaschine angelassen wurde.
  • Im Gegensatz hierzu kann im Falle einer Brennkraftmaschine, die in der nationalen Veröffentlichung der internationalen Patentanmeldung JP 2003-515 052 A beschrieben wird, welche ein so genanntes Verbrennungsanlassverfahren einsetzt, bei welchem Kraftstoff in einen Zylinder in einem Verdichtungshub eingespritzt wird und gezündet wird, sodass die Kurbelwelle dazu veranlasst wird, sich in Rückwärtsrichtung zu drehen, und hierdurch die Brennkraftmaschine angelassen wird, die herkömmliche Anhaltebestimmungsvorrichtung, die im japanischen offengelegten Patent JP 2001-263 147 A beschrieben wird, fehlerhaft einen Zustand einer Umkehrung oder einen Zustand einer extrem geringen Drehzahl als Zustand des Anhaltens ermitteln, obwohl die Brennkraftmaschine in Gang gesetzt wurde, sodass die Aktivierung der Anlasssteuerung der Brennkraftmaschine verzögert werden kann.
  • Weiterer relevanter Stand der Technik findet sich in der US 2004/0214689 A1 , welche eine Stopp-Start-Steuerungsvorrichtung eines Verbrennungsmotors und ein Steuerungsverfahren dafür offenbart. In einer Öko-Laufsteuerung wird das Bestimmen eines Stopps eines internen Verbrennungsmotors zuverlässig und zeitnah durchgeführt. Eine Verbrennungsmotor-Stopp-Start-Steuerungsvorrichtung zur Durchführung einer Steuerung zum Stoppen des Verbrennungsmotors bei Erfüllung einer vorbestimmten Stoppbedingung und zur Durchführung einer Steuerung des Starts des internen Verbrennungsmotors bei Erfüllung einer vorbestimmten Startbedingung hat:
    • Stoppanforderungsbestimmungsmittel zum Bestimmen, dass es eine Anforderung zum Stoppen des Verbrennungsmotors basierend auf der Erfüllung der Stoppbedingung gibt; und
    • Stoppbestimmungsmittel zum Bestimmen eines Stillstands des Verbrennungsmotors basierend auf einem Zustand einer vorbestimmten physikalischen Größe, die sich in Bezug auf den Betrieb des Verbrennungsmotors ändert, wobei der Zustand innerhalb einer vorbestimmten Bestimmungszeit auftritt und zum Kürzersetzen der Bestimmungszeit, wenn die Anforderung zum Stoppen des Verbrennungsmotors vorliegt, als wenn die Anforderung fehlt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde zu dem Zweck entwickelt, um die voranstehenden Probleme bei herkömmlichen Brennkraftmaschinen-Anhaltebestimmungsvorrichtungen zu lösen; ihr Ziel besteht darin, eine Brennkraftmaschinen-Anhaltebestimmungsvorrichtung zu erhalten, welche folgende Operationen exakt durchführen kann, selbst wenn Schwingungen einer Kurbelwelle oder dergleichen vorhanden sind: eine Ermittlung, dass sich eine Brennkraftmaschine in einem Anhaltezustand befindet und eine Löschung einer Ermittlung, dass eine Brennkraftmaschine sich in einem Anhaltezustand befindet.
  • Eine Brennkraftmaschinen-Anhaltebestimmungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist mit einem Erfassungsgegenstand versehen, der sich synchron zur Kurbelwelle der Brennkraftmaschine dreht; einer Erfassungsvorrichtung die so ausgebildet ist, dass ein Positions-Erfassungssignal entsprechend einer vorbestimmten Position auf dem Erfassungsgegenstand und ein Drehrichtungserfassungssignal entsprechend einer Drehrichtung der Kurbelwelle ausgegeben werden, wenn die vorbestimmte Position des Erfassungsgegenstands erfasst wird; und einer Anhalteerfassungsvorrichtung, welche auf Grundlage eines Signals von der Erfassungsvorrichtung bestimmt, ob sich die Brennkraftmaschine in einem Anhaltezustand befindet oder nicht. Die Brennkraftmaschinen-Anhaltebestimmungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Anhaltebestimmungsvorrichtung so ausgebildet ist, dass sie die nachstehend angegebenen Funktionen (1) und (2) aufweist:
    1. (1) Festlegen, dass sich die Brennkraftmaschine in einem Anhaltezustand befindet, falls das Positions-Erfassungssignal und das Drehrichtungserfassungssignal von der Erfassungsvorrichtung über einen vorbestimmten Zeitraum nicht eingegeben werden, oder falls sich das Drehrichtungserfassungssignal von der Erfassungsvorrichtung fortlaufend dreimal oder häufiger umkehrt;
    2. (2) Löschen einer Festlegung, wonach sich die Brennkraftmaschine in einem Anhaltezustand befindet, falls von der Erfassungsvorrichtung das Drehrichtungserfassungssignal mit derselben Drehrichtung fortlaufend zweimal oder häufiger eingegeben wird.
  • Daher wird eine Brennkraftmaschinen-Anhaltebestimmungsvorrichtung zur Verfügung gestellt, welche folgende Operationen exakt durchführen kann, selbst wenn Schwingungen einer Kurbelwelle oder dergleichen vorhanden sind: eine Ermittlung, dass sich eine Brennkraftmaschine in einem Anhaltezustand befindet und eine Löschung einer Ermittlung, dass sich eine Brennkraftmaschine in einem Anhaltezustand befindet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen sich weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben.
    • 1 ist eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Konstruktion des Systems einer Vierzylinder-Brennkraftmaschine, die eine Brennkraftmaschinen-Anhaltebestimmungsvorrichtung gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung einsetzt;
    • 2 ist ein schematisches Blockschaltbild, welches die Konfiguration eines Drehinformations-Erfassungssensors und einer Steuereinheit bei einer Brennkraftmaschinen-Anhaltebestimmungsvorrichtung gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung erläutert;
    • 3A bis 3D sind erläuternde Diagramme, die jeweils die Signalform eines Drehinformations-Erfassungssignals SGT bei einer Brennkraftmaschinen-Anhaltebestimmungsvorrichtung gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung repräsentieren;
    • 4A und 4B sind Zeitablaufdiagramme, die jeweils das Verhalten von Parametern in jenem Fall repräsentieren, bei welchem eine Änderung des Betriebszustands einer Vierzylinder-Direkteinspritzungs-Brennkraftmaschine vorhanden ist, die eine Brennkraftmaschinen-Anhaltebestimmungsvorrichtung gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung einsetzt;
    • 5 ist ein Flussdiagramm einer Verarbeitungsroutine, bei welcher Berechnungsverarbeitungsschritte für Parameter für eine Brennkraftmaschinen-Anhaltebestimmungsvorrichtung gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden;
    • 6 ist ein Flussdiagramm, welches Flankensynchronisierungsbearbeitung eines Drehinformations-Erfassungssignals SGT repräsentiert, die von einer Brennkraftmaschinen-Anhaltebestimmungsvorrichtung gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung durchgeführt wird;
    • 7 ist ein Flussdiagramm, welches eine Brennkraftmaschinenanhalte-Bestimmungsverarbeitung repräsentiert, die durch eine Anhaltebestimmungsvorrichtung 12 bei einer Brennkraftmaschinen-Anhaltebestimmungsvorrichtung gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung durchgeführt wird;
    • 8 ist eine schematische Darstellung, welche die Ausbildung des Systems einer Vierzylinder-Brennkraftmaschine zeigt, die eine Brennkraftmaschinen-Anhaltebestimmungsvorrichtung gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung einsetzt;
    • 9 ist ein schematisches Blockdiagramm, welches einen ersten und einen zweiten Positionserfassungssensor und eine Steuereinheit bei einer Brennkraftmaschinen-Anhaltebestimmungsvorrichtung gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 10A und 10B sind erläuternde Darstellungen, die jeweils die Signalformen erster bzw. zweiter Signale bei einer Brennkraftmaschinen-Anhaltebestimmungsvorrichtung gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung zeigen;
    • 11 ist eine Tabelle, welche die Beziehung zwischen einem ersten Signal, einem zweiten Signal, und der Drehrichtung eines zahnradförmigen magnetischen Körpers bei einer Brennkraftmaschinen-Anhaltebestimmungsvorrichtung gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung repräsentiert;
    • 12 ist ein Flussdiagramm, welches die Flankensynchronisierverarbeitung eines ersten Signals repräsentiert, durchgeführt durch eine Brennkraftmaschinen-Anhaltebestimmungsvorrichtung gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung; und
    • 13A und 13B sind erläuternde Diagramme, welche einen Zustand darstellen, bei welchem ein Erfassungsgegenstand sich in der Nähe der Abdeckung der Erfassung eines Sensors befindet.
  • Ausführungsform 1
  • Die Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. 1 ist eine schematische Darstellung, welche die Systemkonfiguration einer Vierzylinder-Brennkraftmaschine erläutert, welche eine Brennkraftmaschinen-Anhaltebestimmungsvorrichtung gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung einsetzt. In 1 erfasst ein Drehinformations-Erfassungssensor 2 als Vorrichtung zur Erfassung der Drehrichtung einer Kurbelwelle 3 einer Brennkraftmaschine 1 eine magnetische Änderung, die durch Bewegung von Zähnen (vorstehenden Abschnitten) eines zahnradförmigen magnetischen Körpers 4 als Erfassungsgegenstand hervorgerufen werden, der auf der Kurbelwelle 3 befestigt ist, wodurch ein Drehinformations-Erfassungssignal SGT für die Kurbelwelle 3 ausgegeben wird. Der zahnradförmige, magnetische Körper 4 ist auf der Kurbelwelle 3 befestigt. Dadurch können durch Erfassung einer vorbestimmten Position auf dem zahnradförmigen, magnetischen Körper 4 und von dessen Drehrichtung auf Grundlage des Drehinformations-Erfassungssignals SGT von dem Drehinformations-Erfassungssensor 2 der Winkel und die Drehrichtung der Kurbelwelle 3 erfasst werden. Wird der Winkel der Kurbelwelle 3 in Einheiten von „CA“ repräsentiert, sind insgesamt 17 Zähne, die jeweils eine Breite von 10° CA aufweisen, in Schritten von 20° CA auf dem zahnradförmigen magnetischen Körper 4 vorgesehen. Weiterhin fehlt bei Ausführungsform 1, ein Zahn des zahnradförmigen magnetischen Körpers 4 in dem Abschnitt, der sich zwischen den Positionen erstreckt, die 75° CA und 105° CA ausgehend von den oberen Totpunkten der Verbrennung von #1 und #4 entsprechen, wobei der erste, zweite, dritte und vierte Zylinder der Brennkraftmaschine durch #1, #2, #3 bzw. #4 bezeichnet wird.
  • Ein Zylinderunterscheidungssensor 5, welcher die Zylinder voneinander unterscheidet, erfasst Zähne eines magnetischen Körpers 7, der auf einer Nockenwelle 6 befestigt ist, und gibt auf diese Art und Weise ein Zylinderunterscheidungssignal aus. Die Nockenwelle 6 ist mit der Kurbelwelle 3 über eine mechanische Übertragungsvorrichtung wie beispielsweise einen Zahnriemen verbunden, und dreht sich dann einmal, wenn sich die Kurbelwelle 3 zweimal dreht. Der magnetische Körper 7 weist einen Vorsprung auf, durch welchen der Zylinderunterscheidungssensor 5 das Zylinderunterscheidungssignal erzeugt, das während der Zeitdauer von dem Zeitpunkt des oberen Totpunkts der Verdichtung von #1 und dem Zeitpunkt des oberen Totpunkts der Verdichtung von #4 einen hohen Pegel aufweist. Demzufolge kann, je nachdem ob der Pegel des Zylinderunterscheidungssignals, das den 105° CA des fehlenden Zahns des zahnradförmigen magnetischen Körpers 4 entspricht, hoch oder niedrig ist, der Hub jedes Zylinders und daher der Winkel der Kurbelwelle bestimmt werden. Beispielsweise kann, falls das Zylinderunterscheidungssignal, das den 105° CA des fehlenden Zahns entspricht, auf einen hohen Pegel liegt, festgestellt werden, dass sich der Hub von #1 auf 105° CA befindet.
  • Eine Signalleitung 8, die den Drehinformations-Erfassungssensor 2 mit einer Steuereinheit 9 verbindet, überträgt das Drehinformations-Erfassungssignal SGT, das von dem Drehinformations-Erfassungssensor 2 ausgegeben wird, an die Steuereinheit 9. Die Steuereinheit 9 weist eine CPU auf, einen Speicher, und dergleichen; darüber hinaus ist der Drehinformations-Erfassungssensor 2, der Zylinderunterscheidungssensor 5 und dergleichen an die Steuereinheit 9 angeschlossen.
  • 2 ist ein schematisches Blockschaltbild, welches den Aufbau des Drehinformations-Erfassungssensors 2 und der Steuereinheit 9 erläutert. In 2 erfasst eine Erfassungsvorrichtung 11, welche den Drehinformations-Erfassungssensor 2 aufweist, eine magnetische Änderung, die in Abhängigkeit von der Bewegung jedes Zahns des zahnradförmigen magnetischen Körpers 4 (vorstehenden Abschnitts) erzeugt wird, und gibt auf der Signalleitung 8 das Drehinformations-Erfassungssignal SGT aus, welches ein Drehrichtungs-Erfassungssignal enthält, das die Drehrichtung der Kurbelwelle 3 anzeigt, die durch Ermittlung der Drehrichtung des zahnradförmigen magnetischen Körpers 4 erfasst wird, auf Grundlage der magnetischen Änderung und eines Positions-Erfassungssignals, welches eine vorbestimmte Position der Kurbelwelle 3 zu dem Zeitpunkt anzeigt, an welchem die vorbestimmte Position auf einem Zahns des zahnradförmigen magnetischen Körpers 4 den Drehinformations-Erfassungssensor 2 passiert. Das Positions-Erfassungssignal ist ein Signal das dem vorbestimmten Winkel der Kurbelwelle 3 entspricht.
  • Das Drehinformations-Erfassungssignal SGT, das auf der Signalleitung 8 ausgegeben wird, umfasst, wie voranstehend geschildert, das Positions-Erfassungssignal, welches einem vorbestimmten Winkel der Kurbelwelle 3 entspricht, und das Drehrichtungs-Erfassungssignal, welches der Drehrichtung der Kurbelwelle 3 entspricht. Das Drehinformations-Erfassungssignal SGT wird durch die Signalleitung 8 einer Anhaltebestimmungsvorrichtung 12 zugeführt, die in der Steuereinheit 9 vorgesehen ist. 3A bis 3D sind erläuternde Darstellungen, die jeweils die Signalform des Drehinformations-Erfassungssignals SGT repräsentieren; es wird jeweils ein Vorwärtsdrehzustand (3A), ein Rückwärtsdrehzustand (3B), ein Zustand der Umkehr von der Vorwärtsdrehung zu einer Rückwärtsdrehung (3C), und ein Zustand der Umkehr von einer Rückwärtsdrehung zu einer Vorwärtsdrehung (3D) in dieser Reihenfolge dargestellt.
  • Die schwarzen rautenförmigen Markierungen auf dem zahnradförmigen magnetischen Körper 4, die in den 3A bis 3D dargestellt sind, zeigen jeweilige, vorbestimmte Positionen auf den Zähnen des zahnradförmigen magnetischen Körpers 4 an.
  • Wie in 3A gezeigt, wird, falls sich der zahnradförmige magnetische Körper 4 in Vorwärtsrichtung dreht, und die schwarze rautenförmige Markierung den Drehinformations-Erfassungssensor 2 passiert, das Drehinformations-Erfassungssignal SGT zu einer absinkenden Flanke E1, die von einem mittleren Pegel M zu einem unteren Pegel L reicht. Wie in 3B gezeigt, wird, falls sich der zahnradförmige magnetische Körper 4 in Rückwärtsrichtung dreht, und die schwarze rautenförmige Markierung den Drehinformations-Sensor 2 passiert, das Drehinformations-Erfassungssignal SGT zu einer ansteigenden Flanke E4, die von dem mittleren Pegel M zu einem hohen Pegel H geht.
  • Wie aus 3C hervorgeht, wird falls sich, bevor sich die Drehrichtung des zahnradförmigen magnetischen Körpers 4 von der Vorwärts- in die Rückwärtsrichtung umgekehrt, der zahnradförmige magnetische Körper 4 nach vorn dreht, und die schwarze rautenförmige Markierung den Drehinformations-Erfassungssensor 2 passiert, das Drehinformations-Erfassungssignal SGT zu einer absinkende Flanke E2, die, wie im Falle der 3A, von dem mittleren Pegel M zum unteren Pegel L reicht.. Demgegenüber wird falls sich, nachdem sich die Drehrichtung des zahnradförmigen magnetischen Körpers 4 von der Vorwärtsrichtung auf die Rückwärtsrichtung umgedreht hat, der zahnradförmige magnetische Körper 4 sich in Rückwärtsrichtung dreht, und die schwarze rautenförmige Markierung den Drehinformations-Erfassungssensor 2 passiert, das Drehinformations-Erfassungssignal SGT zu einer ansteigenden Flanke E5, die von dem niedrigen Pegel L zum hohen Pegel H reicht. Im Gegensatz hierzu wird, falls sich, bevor sich wie in 3D gezeigt die Drehrichtung des zahnradförmigen magnetischen Körpers 4 von der Rückwärts- in die Vorwärtsrichtung umkehrt, sich der zahnradförmige magnetische Körper 4 in Rückwärtsrichtung dreht, und die schwarze rautenförmige Markierung den Drehinformations-Erfassungssensor 2 passiert, das Drehinformations-Erfassungssignal SGT zu einer ansteigenden Flanke E6, die wie im Falle der 3B von dem mittleren Pegel M zum hohen Pegel H reicht.. Falls sich, nachdem sich die Drehrichtung des zahnradförmigen magnetischen Körpers 4 von der Rückwärtsin die Vorwärtsrichtung umgedreht hat, der zahnradförmige magnetische Körper 4 in die Vorwärtsrichtung dreht, und die schwarze rautenförmige Markierung den Drehinformations-Erfassungssensor 2 passiert, wird das Drehinformations-Erfassungssignal SGT zu einer abfallenden Flanke E3, die von dem hohen Pegel H zum niedrigen Pegel L reicht.
  • Die Position und die Drehrichtung des zahnradförmigen magnetischen Körpers 4 können auf Grundlage der vier Arten von Flanken E1, E2, E3 und E4 des Drehinformations-Erfassungssignals SGT bestimmt werden. Wie in den 3A, 3C und 3D gezeigt, kann falls das Drehinformations-Erfassungssignal SGT zur absinkenden Flanke E1, E2 oder E3 wird, die zum niedrigen Pegel L absinkt, festgestellt werden, dass der zahnradförmige, magnetische Körper 4 sich in Vorwärtsrichtung dreht, und die schwarze rautenförmige Markierung den Drehinformations-Erfassungssensor 2 passiert hat. Weiterhin kann, wie in den 3B, 3C und 3D gezeigt, falls das Drehinformations-Erfassungssignal SGT gleich der Anstiegsflanke E4, E5 oder E6 wird, die auf den hohen Pegel H ansteigt, festgestellt werden, dass sich der zahnradförmige magnetische Körper 4 in Rückwärtsrichtung gedreht hat, und die schwarze rautenförmige Markierung den Drehinformations-Erfassungssensor 2 passiert hat.
  • Wie voranstehend geschildert, können auf Grundlage der absinkenden Flanken E1, E2 und E3 des Drehinformations-Erfassungssignals SGT, die auf den niedrigen Pegel L absinken, und der ansteigenden Flanken E4, E5 und E6 des Drehinformations-Erfassungssignals SGT, die auf den hohen Pegel H ansteigen, das Positions-Erfassungssignal und das Drehrichtungs-Erfassungssignal erhalten werden; daher kann, wie nachstehend genauer erläutert wird, die Anhaltebestimmungsvorrichtung 12 auf Grundlage des Positions-Erfassungssignals und des Drehrichtungs-Erfassungssignals, die von dem Drehinformations-Erfassungssignal SGT erfasst werden ermitteln, ob sich die Brennkraftmaschine in einem Anhaltezustand befindet oder nicht.
  • Eine Startbefehls-Ausgabevorrichtung 13 dient dazu, die Brennkraftmaschine zum Anlassen zu veranlassen; ein Befehl von der Startbefehls-Ausgabevorrichtung 13 entspricht einem Neustartbefehl, der nach einem Anhalten der Brennkraftmaschine ausgegeben wird, infolge eines Umstands der die Brennkraftmaschine dazu veranlasst automatisch abzuschalten. Das Brennkraftmaschinen-Anlassverfahren umfasst ein Verbrennungsstartverfahren, bei welchem die Brennkraftmaschine dadurch angelassen wird, indem sie einmal mittels Verbrennung in Rückwärtsrichtung gedreht wird, und zusätzlich ein Anlassverfahren, bei welchem die Brennkraftmaschine durch einen Anlasser so angelassen wird, dass sie sich in Vorwärtsrichtung dreht.
  • 4A und 4B sind Zeitablaufdiagramme, die jeweils ein Beispiel für das Parameternverhalten zeigen, falls sich der Betriebszustand einer Vierzylinder-Direkteinspritzungs-Brennkraftmaschine ändert; 4A ist ein Zeitablaufdiagramm für den Fall, wenn eine Brennkraftmaschine, die sich in einem Anhaltezustand befindet, über einen Anlasser angelassen wird, wobei dies so erfolgt, dass eine Drehung in Vorwärtsrichtung erfolgt; 4B ist ein Zeitablaufdiagramm in den Fall, wenn die Brennkraftmaschine im Anhaltezustand so angelassen wird, dass sie sich in Rückwärtsrichtung dreht, über einen Verbrennungsanlassvorgang, der der von einer Gegenbewegung begleitet ist.
  • In den 4A und 4B wird ein Startbefehls-Kennzeichen f_sta, das von der Anlassbefehlsausgabevorrichtung 13 ausgegeben wird, auf „1“ gesetzt, wenn eine Brennkraftmaschine angelassen wird, und auf „0“ zurückgesetzt, nachdem die Brennkraftmaschine angelassen wurde. Ein Anlassverfahrens-Kennzeichen f_statyp zeigt ein Anlassverfahren für eine Brennkraftmaschine an; das Anlassverfahrens- Kennzeichen f_statyp wird auf „1“ gesetzt, wenn die Brennkraftmaschine durch Verbrennungsanlassen so angelassen wird, dass sie sich in Rückwärtsrichtung dreht, und auf „0“ zurückgesetzt, wenn die Brennkraftmaschine durch das Anlassen so angelassen wird, dass sie sich in Vorwärtsrichtung dreht.
  • Das Drehinformations-Erfassungssignal SGT, das unter Bezugnahme auf die 3A bis 3D erläutert wurde, ist ein Ausgangssignal des Drehinformations-Erfassungssensors 2. Ein Vorwärtsdrehungs-Kennzeichen f_rot wird auf „1“ gesetzt, wenn das Drehrichtungs-Erfassungssignal, das von dem Drehinformations-Erfassungssignal SGT erhalten wird, eine Drehung in Vorwärtsrichtung anzeigt, und auf „0“ zurückgesetzt, wenn das Drehrichtungs-Erfassungssignal eine Drehung in Rückwärtsrichtung anzeigt. Ein vorheriges Vorwärtsdrehungs-Kennzeichen f_rot_old ist ein Kennzeichen, bei dem der Wert des Vorwärtsdrehungs-Kennzeichens f_rot jedes Mal dann ersetzt wird, wenn eine Drehrichtung von dem Drehrichtungs-Erfassungssignal bezogen wird, das in dem Drehinformations-Erfassungssignal SGT enthalten ist; die vorherige Drehrichtung, die bei dem Vorwärtsdrehungs-Kennzeichen f_rot durch das vorherige Drehrichtungs-Erfassungssignal eingestellt wurde, wird im vorherigen Vorwärtsdrehungs-Kennzeichen f-rot-old festgehalten.
  • Ein Rückwärtszählerwert c_rotchg wird jedes Mal dann um „1“ hochgezählt, wenn durch das Drehrichtungs-Erfassungssignal, das in dem Drehinformations-Erfassungssignal SGT enthalten ist, ermittelt wird, dass sich die Drehrichtung geändert hat, und wird auf „0“ zurückgesetzt, wenn sich die Drehrichtung nicht ändert. Es lässt sich ermitteln, dass sich die Drehrichtung umgekehrt hat, falls das Vorwärtsdrehungs-Kennzeichen f_rot und das vorherige Vorwärtsdrehungs-Kennzeichen f_rot_old voneinander verschieden sind.
  • Ein Brennkraftmaschinen-Anhaltebestimmungszählerwert c_enst wird auf eine vorbestimmte Zeit eingestellt, wenn das Drehrichtungs-Erfassungssignal, das in dem Drehinformations-Erfassungssignal SGT enthalten ist, dem Brennkraftmaschinen-Anahltebestimmungszähler zugeführt wird, und wird im Verlauf der Zeit verringert. Bei der Ausführungsform 1 wird die vorbestimmte Zeit auf 0,1 Sekunden eingestellt. In jenem Fall allerdings, wie in den nachstehend in den 4A und 4B geschilderten Abschnitten B, C und D, in dem ermittelt wird, dass die Brennkraftmaschine angehalten hat, obwohl das Drehrichtungs-Erfassungssignal, das in dem Drehinformations-Erfassungssignal SGT enthalten ist, eingegeben wird, wird der Brennkraftmaschinen-Anhalteestimmungszählerwert c_enst auf „0“ zurückgesetzt. Ein Brennkraftmaschinen-Anhalte-Kennzeichen f_enst wird auf „1“ gesetzt, wenn festgestellt wird, dass die Brennkraftmaschine angehalten wurde, zum Beispiel, wenn der Brennkraftmaschinen-Anhaltestimmungszählerwert c_enst gleich „0“ wird, nachdem der vorbestimmte Zeitraum abgelaufen ist. Wenn festgestellt wird, dass die Brennkraftmaschine angelassen wurde, wird das Brennkraftmaschinen- Anhalte-Kennzeichen f_enst auf „0“ zurückgesetzt.
  • In 4A zeigt der Abschnitt A einen Fall an, bei welchem die Brennkraftmaschine anhält, nachdem ihre Drehrichtung geändert wurde. In diesem Fall wird, weil das Drehrichtungs-Erfassungssignal, das in dem Drehinformations-Erfassungssignal SGT enthalten ist, nicht über einen vorbestimmten Zeitraum eingegeben wird, der Brennkraftmaschinen-Anhaltezählerwert c_enst gleich „0“. Daher wird ermittelt, dass die Brennkraftmaschine angehalten wurde, und wird das Brennkraftmaschinen-Anhalte-Kennzeichen f_enst auf „1“ eingestellt.
  • In 4A zeigt der Abschnitt B einen Fall an, bei welchem die Anlassbefehls-Flag f_sta gleich „0“ ist, und die Brennkraftmaschine angelassen wird. Dieser Fall entspricht einem Fall, bei welchem ein Fahrer den Anlassschalter betätigt, um den Anlasser in Gang zu setzen, und bei welchem die Anlassbefehls-Flag f_sta gleich „0“ ist. Daher, weil die Vorwärtsdrehungs-Flag f_rot und die bisherige Vorwärtsdrehungs-Flag f_rot_old gleich werden, wird ermittelt, dass die Brennkraftmaschine angelassen wurde, wenn das Drehrichtungs-Erfassungssignal mit der gleichen Drehrichtung durchgehend zweimal oder mehr eingegeben wurde, und das Brennkraftmaschinen-Anhalte-Kennzeichen f_enst wird auf „0“ zurückgesetzt.
  • In 4B zeigt der Abschnitt C einen Fall an, bei welchem nach Drehung in Rückwärtsrichtung die Brennkraftmaschine anhält, während sie eine so genannte Gegenbewegung hervorruft, bei welchem an derselben vorbestimmten Position die Brennkraftmaschine ihre Drehrichtung von der Vorwärtsrichtung zur Rückwärtsrichtung umkehrt, und dann erneut ihre Drehrichtung von der Rückwärtsrichtung zur Vorwärtsrichtung ändert. In diesem Fall wird infolge der Tatsache, dass die Umkehr auf derselben vorbestimmten Position wiederholt wird, der Rückwärtszählerwert c_rotchg nicht gelöscht, sondern nimmt zu, und das Brennkraftmaschinen-Anhalte-Kennzeichen f_enst wird, wenn der Umkehrzählerwert c_rotchg gleich „3“ wird, auf „1“ eingestellt. Daher kann, ohne zu warten, bis der vorbestimmte Zeitraum abgelaufen ist, festgestellt werden, dass sich die Brennkraftmaschine in einem Anhaltezustand befindet.
  • Weiterhin zeigt in 4B der Abschnitt D einen Fall an, bei welchem, wie in den voranstehend geschilderten 13A und 13B dargestellt, sich die Brennkraftmaschine in einem Anhaltezustand befindet, unter der Bedingung, dass die schwarze rautenförmige Markierung des zahnradförmigen magnetischen Körpers 4 sich in der Nähe des Erfassungsbereichs des Drehinformations-Erfassungssensors 2 befindet, wobei das Drehrichtungs-Erfassungssignal, das in dem Drehinformations-Erfassungssignal SGT enthalten ist, infolge von Schwingungen eingegeben wird. In diesem Fall wird, da die Anlassbefehls-Flag f_sta gleich „0“ ist, nicht ermittelt, dass die Brennkraftmaschine angelassen wurde, es sei denn, dass dasselbe Drehrichtungs-Erfassungssignal durchgehend zweimal oder häufiger eingegeben wurde. Daher wird nicht festgestellt, dass die Brennkraftmaschine angelassen wurde, und das Brennkraftmaschinen-Anhalte-Kennzeichen f_enst bleibt auf dem Wert „1“, wodurch eine unnötige Ermittlung des „Anlassens“ verhindert werden kann.
  • Der Abschnitt E zeigt Fall an, bei welchem der Beginn der Verbrennung erfolgt, wobei das Anlassbefehls-Kennzeichen f_sta gleich „1“ wird, und das Anlassverfahrens-Kennezichen f_statyp gleich „1“ ist. In diesem Fall wird, da das Positions-Erfassungssignal eingegeben wird, während sich die Brennkraftmaschine in entgegengesetzter Richtung dreht, ermittelt, dass die Brennkraftmaschine in Gang gesetzt wurde, wenn das Positions-Erfassungssignal zuerst eingegeben wird, und das Brennkraftmaschinen-Anhalte-Kennzeichen f_enst wird auf „0“ zurückgesetzt.
  • 5 ist ein Flussdiagramm für eine Verarbeitungsroutine, bei welcher Berechnungsverarbeitungsschritte für die voranstehend angegebenen Parameter durch die Anhaltebestimmungsvorrichtung 12 mit einem Zyklus von 0,01 Sekunden durchgeführt werden. In 5 wird im Schritt S101 ermittelt, ob der Brennkraftmaschinen-Anhalte-Bestimmungszählerwert c_enst gleich „0“ ist oder nicht. Falls der Brennkraftmaschinen-Anhalte-Bestimmungszählerwert c_enst gleich „0“ ist, wird angenommen, dass eine vorbestimmte Zeit seit dem Zeitpunkt abgelaufen ist, an welchem das vorherige Drehrichtungs-Erfassungssignal und das vorherige Positions-Erfassungssignal eingegeben wurden. Daher schließt sich an den Schritt S101 der Schritt S102 an, in welchem das Brennkraftmaschinen-Anhlate-Kennzeichen f_enst auf „1“ eingestellt wird, und die Verarbeitung beendet wird.
  • Im Gegensatz hierzu erfolgt, falls der Brennkraftmaschinen-Anhalte-Bestimmungszählerwert c_enst nicht gleich „0“ ist, eine Subtraktion von „0,01“, entsprechend dem Berechnungsverarbeitungszyklus von 0,01 Sekunden, von dem Brennkraftmaschinen-Anahlte-Bestimmungszählerwert c_enst, um die vorbestimmte Zeit zu messen, und die Verarbeitung endet dann. Danach erfolgt, durch Wiederholung der in 5 dargestellten Verarbeitung eine wiederholte Subtraktion von „0,01“ von dem Brennkraftmaschinen-Anhalte-Bestimmungszählerwert c_enst im Zyklus von 0,01 Sekunden. Falls sich im Ergebnis ergibt, dass der Brennkraftmaschinen-Anhalte-Bestimmungszählerwert c_enst den Wert „0“ erreicht, wird angenommen, dass die vorbestimmte Zeit seit dem Zeitpunkt verstrichen ist, an welchem das vorherige Drehrichtungs-Erfassungssignal und das vorherige Positions-Erfassungssignal eingegeben wurden. Daher geht der Prozess zu dem Schritt S102 über, in welchem das Brennkraftmaschinen-Anhalte-Kennzeichen f_enst auf „1“ eingestellt wird, und die Verarbeitung endet dann.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das eine Verarbeitung darstellt, die durch die Anhaltebestimmungsvorrichtung 12 bei gleichzeitig einer ansteigenden Flanke oder einer absinkenden Flanke des Drehinformations-Erfassungssignals SGT durchgeführt wird. In 6 wird in Schritt S201 ermittlet, ob die Flanke des Drehinformations-Erfassungssignals SGT eine ansteigende Flanke oder eine absinkende Flanke ist. Falls sich ergibt, dass die Flanke des Drehinformations-Erfassungssignals SGT eine absinkende Flanke darstellt, schließt sich an den Schritt S201 der Schritt S202 an, in welchem ermittelt wird, ob der Pegel des Drehinformations-Erfassungssignals SGT der niedrige Pegel L ist.
  • Falls in Schritt S202 ermittelt wird, dass der Pegel des Drehinformations-Erfassungssignals SGT der niedrige Pegel L ist, wird angenommen, dass die Flanke des eingegebenen Drehinformations-Erfassungssignals SGT das Drehrichtungs-Erfassungssignal, welches anzeigt, dass sich der zahnradförmig magnetische Körper 4 in Vorwärtsrichtung dreht, und das Positions-Erfassungssignal umfasst, das durch Erfassung der vorbestimmten Position, also die schwarze rautenförmige Markierung, erhalten wird. Daher schließt sich an den Schritt S202 der Schritt 203 an, in welchem der Wert des Vorwärtsdrehungs-Kennzeichens f_rot das vorherige Vorwärtsdrehungs-Kennzeichen f_rot_old ersetzt. Dann schließt sich an den Schritt S203 der Schritt S204 an, in welchem das Vorwärtsdrehungs-Kennzeichen f_rot auf „1“ eingestellt wird; danach folgt auf den Schritt S204 der Schritt S208, in welchem eine Brennkraftmaschine-Anhaltebestimmung durchgeführt wird, und dann die Verarbeitung endet.
  • Falls in Schritt S202 ermittelt wird, dass der Pegel des Drehinformations-Erfassungssignals SGT sich vom niedrigen Pegel L unterscheidet, wird angenommen, dass die Flanke des eingegebenen Drehinformations-Erfassungssignals SGT keine Flanke ist, an welcher die vorbestimmte Position erfasst wird, und nicht das Positions-Erfassungssignal enthält; daher wird die Verarbeitung direkt beendet.
  • Wenn im Gegensatz dazu falls in Schritt S201, ermittelt wird, dass die Flanke des Drehinformations-Erfassungssignals SGT eine ansteigende Flanke ist, schließt sich an den Schritt S201 der Schritt S205 an, in welchem ermittelt wird, ob der Pegel des Drehinformations-Erfassungssignals SGT der hohe Pegel H ist oder nicht.
  • Falls in Schritt S205 ermittelt wird, dass es sich bei dem Pegel des Drehinformations-Erfassungssignals SGT um den hohen Pegel H handelt, wird angenommen, dass die Flanke des eingegebenen Drehinformations-Erfassungssignals SGT das Drehrichtungs-Erfassungssignal, welches anzeigt, dass sich der zahnradförmige magnetische Körper 4 in Rückwärtsrichtung dreht, und das Positions-Erfassungssignal enthält, das durch Erfassung der vorbestimmten Position erhalten wird. Daher schließt sich an den Schritt S205 der Schritt S206 an, in welchem der Wert des Vorwärtsdrehungs-Kennzeichens f_rot das bisherige Vorwärtsdrehungs-Kennzeichen f_rot_old ersetzt, und dann schließt sich an den Schritt S206 der Schritt S207 an. In Schritt S207 wird das Vorwärtsdrehungs-Kennzeichen f_rot auf „0“ zurückgesetzt; daraufhin, wie im Falle der Vorwärtsdrehung, schließt sich an den Schritt S207 der Schritt S208 an, in welchem eine Brennkraftmaschinen-Anhaltebestimmungsverarbeitung durchgeführt wird, und dann endet die Verarbeitung.
  • Falls in Schritt S205 festgestellt wird, dass der Pegel einer ansteigenden Flanke des Drehinformations-Erfassungssignals SGT sich von dem hohen Pegel H unterscheidet, wird angenommen, dass die Flanke des eingegebenen Drehinformations-Erfassungssignals SGT keine Flanke ist, die zur Erfassung der vorbestimmten Position verwendet wird, und nicht das Positions-Erfassungssignal enthält; daher wird die Verarbeitung sofort abgebrochen.
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das eine Brennkraftmaschinen-Anhaltebestimmungsverarbeitung repräsentiert, die von der Anhaltebestimmungsvorrichtung 12 durchgeführt wird. Die in 7 dargestellte Brennkraftmaschinen-Anhaltebestimmungsverarbeitung weist zwei Prozessverarbeitungsflüsse auf. Ein Verarbeitungsfluss, der aus den Schritten S306 und S307 besteht, wird durchgeführt, wenn ermittelt wird, dass die Brennkraftmaschine angelassen wurde. Der andere Verarbeitungsfluss, der aus den Schritten S308 bis S310 besteht, wird dazu durchgeführt, um, auf Grundlage der Anzahl an Umkehrungen,zu ermittlen ob die Brennkraftmaschine abgeschaltet wurde oder nicht. Die Auswahl zwischen den beiden Verarbeitungsflüssen wird durch die Schritte S301 bis S305 durchgeführt.
  • In 7 wird zuerst in Schritt S301 ermittelt, ob das Anlassbefehls-Kennzeichen f_sta gleich „1“ ist oder nicht. Wenn sich im Ergebnis ergibt, dass das Anlassbefehls-Kennzeichen f_sta gleich „1“ ist, wird angenommen, dass die Brennkraftmaschine angelassen wurde. Daher wird zur Bestimmung der Drehrichtung, welche eine Anlassermittlung ermöglicht, die das erste Erfassungssignal einsetzt, in Schritt S302 ermittelt, ob das Anlassverfahrens-Kennzeichen f_statyp gleich „1“ ist oder nicht.
  • Falls in Schritt S302 ermittelt wird, dass das Anlassverfahrens-Kennzeichen f_statyp gleich „1“ ist, wird angenommen, dass der Beginn einer Verbrennung durchgeführt wurde, und an den Schritt S302 schließt sich der Schritt S303 an. In Schritt S303 wird ermittelt, ob das Vorwärtsdrehungs-Kennzeichen f_rot gleich „0“ ist oder nicht. Falls das Vorwärtsdrehungs-Kennzeichen f_rot gleich „0“ ist, wird ermittelt, dass die Drehrichtung der Brennkraftmaschine zum Zeitpunkt, an welchem das Drehinformations-Erfassungssignal SGT eingegeben wurde, die Rückwärtsrichtung ist, und an den Schritt S303 schließt sich der Schritt S306 an, so dass der Prozess zu der Verarbeitung übergeht, die durchgeführt werden soll, wenn ermittelt wird, dass die Brennkraftmaschine angelassen wurde.
  • Falls in Schritt S302 ermittelt wird, dass das Anlassverfahrens-Kennzeichen f_statyp nicht gleich „1“ ist, wird angenommen, dass das Anlassverfahrens-Kennzeichen f-statyp gleich „0“ ist, und die Brennkraftmaschine durch die Betätigung des Anlassers angelassen wurde; daher schließt sich an den Schritt S302 der Schritt S304 an. In Schritt S304 wird bestimmt, ob das Vorwärtsdrehungs-Kennzeichen f_rot gleich „1“ ist. Falls das Vorwärtsdrehungs-Kennzeichen f_rot gleich „1“ ist, wird ermittelt, dass die Drehrichtung der Brennkraftmaschine zu dem Zeitpunkt, an welchem das Drehinformations-Erfassungssignal SGT eingegeben wurde, die Vorwärtsrichtung ist, und die Brennkraftmaschine angelassen wurde; daher schließt sich an den Schritt S304 der Schritt S306 an, so dass der Prozess zu der Verarbeitung übergeht, die durchgeführt werden soll, wenn ermittelt wird, dass die Brennkraftmaschine angelassen wurde.
  • Wenn im Gegensatz dazu falls in Schritt S301 ermittelt wird, dass das Anlassbefehls-Kennzeichen f_sta nicht gleich „1“, sondern gleich „0“ ist, falls in Schritt S302 festgestellt wird, dass die Brennkraftmaschine durch Verbrennungsanlassen angelassen wurde, jedoch in Schritt S303 festgestellt wird, dass die Drehrichtung der Brennkraftmaschine nicht die Rückwärtsrichtung ist, welche dem Anlassen durch Verbrennung entspricht, sondern die Vorwärtsrichtung, oder falls in Schritt S302 festgestellt wird, dass die Brennkraftmaschine durch das Anlassen durch den Anlasser angelassen wurde, jedoch in Schritt S304 festgestellt wird, dass die Drehrichtung der Brennkraftmaschine nicht die Vorwärtsrichtung ist, welche dem Anlassen durch den Anlasser entspricht, sondern die Rückwärtsrichtung, geht der Prozess zum Schritt S305 über, in welchem ermittelt wird, ob das Drehrichtungs-Erfassungssignal mit derselben Drehrichtung durchgehend zweimal oder häufiger eingegeben wurde. Anders ausgedrückt, wird in Schritt S305 ermittelt, ob das vorherige Vorwärtsdrehungs-Kennzeichen f_rot_old und das Vorwärtsdrehungs-Kennzeichen f_rot gleich sind. Falls das vorherige Vorwärtsdrehungs-Kennzeichen f_rot_old und das Vorwärtsdrehungs-Kennzeichen f_rot gleich sind, kann ermittelt werden, dass die Brennkraftmaschine angelassen wurde. Daher schließt sich an den Schritt S305 der Schritt S306 an. Falls sich das vorherige Vorwärtsdrehungs-Kennzeichen f_rot_old und das Vorwärtsdrehungs-Kennzeichen f_rot voneinander unterscheiden, schließt sich an den Schritt S305 der Schritt S308 an, sodass der Prozess zur Anhaltebestimmungsverarbeitung auf Grundlage der Anzahl an Umkehrungen übergeht.
  • Falls der Prozess zur Verarbeitung übergeht, die durchgeführt werden soll, wenn ermittelt wird, dass die Brennkraftmaschine angelassen wurde, dann wird in Schritt S306 der Umkehrzählerwert c_rotchg auf „0“ zurückgesetzt, und das Brennkraftmaschinen-Anhalte-Kennzeichen f_enst wird in Schritt S307 auf „0“ zurückgesetzt, und der Prozess geht dann zum Schritt S311 über.
  • Im Gegensatz dazu wird, falls der Prozess zu der Anhaltebestimmungsverarbeitung auf der Grundlage der Anzahl an Umkehrungen übergeht, der Umkehrzählerwert c_rotchg in Schritt S308 um „1“ hochgezählt, um die Anzahl an Umkehrungen zu zählen. Dann wird in Schritt S309 ermittelt, ob die Anzahl an Umkehrungen gleich drei oder größer ist. Im Falle von c_rotchg ≥ 3 kann ermittelt werden, dass das Drehrichtungs-Erfassungssignal an derselben vorbestimmten Position wiederholt eingegeben wird. Daher schließt sich an den Schritt S309 der Schritt S310 an, in welchem das Brennkraftmaschinen-Anhalte-Kennzeichen f_enst auf „1“ eingestellt wird, und der Prozess geht zum Schritt S311 über. Falls in Schritt S309 ermittelt wird, dass der Umkehrzählerwert c_rotchg kleiner ist als „3“, wird das momentane Brennkraftmaschinen-Anhalte-Kennzeichen f_enst beibehalten; daher geht der Prozess direkt zum Schritt S311 über.
  • In Schritt S311 wird bestimmt, ob das Brennkraftmaschinen-Anhalte-Kennzeichen f_enst gleich „0“ ist. Falls das Brennkraftmaschinen-Anhalte-Kennzeichen f_enst gleich „0“ ist, wird der Brennkraftmaschinen-Anhaltebestimmungszählerwert c_enst auf „0,01“ gesetzt, was der vorherigen Zeit entspricht, und die Verarbeitung wird dann beendet. Im Gegensatz hierzu wird, falls in Schritt S311 ermittlet wird, dass das Brennkraftmaschinen-Anhalte-Kennzeichen f_enst nicht gleich „0“, sondern gleich „1“ ist, angenommen, dass sich die Brennkraftmaschine in einem Anhaltezustand befindet; daher wird der Brennkraftmaschinen-Anhalte-Bestimmungszählerwert c_enst auf „0“ zurückgesetzt, und die Verarbeitung endet dann.
  • Wie voranstehend geschildert, ist eine Brennkraftmaschinen-Anhaltebestimmungsvorrichtung gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung derart ausgebildet, dass eine Erfassungsvorrichtung ein Positions-Erfassungssignal entsprechend einer vorbestimmten Position des Erfassungsgegenstands ausgibt, und ein Drehrichtungs-Erfassungssignal entsprechend einer Drehrichtung der Kurbelwelle, wenn die vorbestimmte Position auf dem Erfassungsgegenstand erfasst wird, und derart,dass eine Anhaltebestimmungsvorrichtung ermittelt, dass sich die Brennkraftmaschine in einem Anhaltezustand befindet, falls das Positions-Erfassungssignal und das Drehrichtungs-Erfassungssignal von der Erfassungsvorrichtung nicht über eine vorbestimmte Zeit eingegeben werden, oder falls das Drehrichtungs-Erfassungssignal von der Erfassungsvorrichtung sich durchgehend dreimal oder häufiger umkehrt, wobei eine Ermittlung gelöscht wird, dass sich die Brennkraftmaschine in einem Anhaltezustand befindet, falls von der Erfassungsvorrichtung das Drehrichtungs-Erfassungssignal mit gleicher Drehrichtung durchgehend zweimal oder häufiger eingegeben wird.
  • Darüber hinaus ist eine Brennkraftmaschinen-Anhaltebestimmungsvorrichtung gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung derart ausgebildet, dass eine Vorkehrung getroffen wird, für eine Anlassbefehls-Ausgabevorrichtung, die einen Anlassbefehl ausgibt, der von einem Fahrer eines Fahrzeugs stammt, oder von einer automatischen Verarbeitungsvorrichtung, die die Brennkraftmaschine in Abhängigkeit von einem Fahrzustand des Fahrzeugs automatisch anhält oder anlässt, und derart, dass nach dem Empfang eines Anlassbefehls von der Anlassbefehls-Ausgabevorrichtung die Anhaltebestimmungsvorrichtung eine Ermittlung löscht, dass sich die Brennkraftmaschine in einem Anhaltezustand befindet, wenn das Erfassungssignal von der Erfassungsvorrichtung einmal eingegeben wird.
  • Darüber hinaus ist eine Brennkraftmaschinen-Anhaltebestimmungsvorrichtung gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung so ausgebildet, dass dann, wenn die Brennkraftmaschine unter Verwendung eines Anlassers angelassen wird, wenn die Anlassbefehls-Ausgabevorrichtung einen Anlassbefehl ausgibt, die Anhaltebestimmungsvorrichtung eine Ermittlung nur dann löscht, dass sich die Brennkraftmaschine in einem Anhaltezustand befindet, wenn das Drehrichtungs-Erfassungssignal von der Erfassungsvorrichtung anzeigt, dass sich die Kurbelwelle in Vorwärtsrichtung dreht.
  • Weiter ist eine Brennkraftmaschinen-Anhaltebestimmungsvorrichtung gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung so ausgebildet, dass die Brennkraftmaschine über mehrere Anlassverfahren angelassen werden kann, die sich voneinander in Bezug auf die Drehrichtung der Kurbelwelle zum Zeitpunkt, an welchem die Brennkraftmaschine angelassen wird, unterscheiden, wobei die Anhaltebestimmungsvorrichtung eine Ermittlung, dass sich die Brennkraftmaschine in einem Anhaltezustand befindet, nur dann löscht, wenn das Drehrichtungs-Erfassungssignal von der Erfassungsvorrichtung die Drehrichtung der Kurbelwelle entsprechend dem Anlassverfahren unter den mehreren eingesetzten Anlassverfahren anzeigt.
  • Darüber hinaus ist eine Brennkraftmaschinen-Anhaltebestimmungsvorrichtung gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung so ausgebildet, dass dann, wenn die Anlassbefehls-Ausgabevorrichtung einen Anlassbefehl ausgibt, die Brennkraftmaschine dazu veranlasst wird, dass sie sich in Rückwärtsrichtung dreht, um dadurch angelassen zu werden, dass Kraftstoff in einen Zylinder der Brennkraftmaschine in einem Verdichtungshub eingespritzt wird, wobei die Anhaltebestimmungsvorrichtung eine Ermittlung, dass sich die Brennkraftmaschine in einem Anhaltezustand befindet, nur dann löscht, wenn das Drehrichtungs-Erfassungssignal von der Erfassungsvorrichtung anzeigt, dass sich die Kurbelwelle in Rückwärtsrichtung dreht.
  • Bei der voranstehend geschilderten Brennkraftmaschinen-Anhaltebestimmungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ermittelt die Anhaltebestimmungsvorrichtung, dass sich die Brennkraftmaschine in einem Anhaltezustand befindet, falls das Drehrichtungs-Erfassungssignal von der Erfassungsvorrichtung zum Erfassen der Drehrichtung der Kurbelwelle sich dreimal oder häufiger durchgehend umkehrt. Falls ein Signal, welches den gleichen Erfassungsgegenstand betrifft, durchgehend eingegeben wird, wird daher eine Anhaltezustandsbestimmung für die Brennkraftmaschine durchgeführt, und es kann eine schnelle Anhaltebestimmung durchgeführt werden. Daher kann die Brennkraftmaschinen-Anhaltebestimmungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung einen unnötigen Betrieb vermeiden, wodurch Energie eingespart wird, und schließlich die Produktsicherheit und der Umweltschutz verbessert werden.
  • Weiterhin löscht, falls von der Erfassungsvorrichtung ein Signal für dieselbe Drehrichtung durchgehend zweimal oder häufiger eingegeben wird, die Anhaltebestimmungsvorrichtung eine Ermittlung, dass sich die Brennkraftmaschine in einem Anhaltezustand befindet. Da eine Bestimmung, dass sich die Brennkraftmaschine in einem Anhaltezustand befindet, gelöscht wird, wenn ein Signal eingegeben wird, das durch einen unterschiedlichen Erfassungsgegenstand erhalten wird, kann die Aktivierung einer unnötigen Anlasssteuerung verhindert werden.
  • Nachdem die Anlassbefehls-Ausgabevorrichtung einen Anlassbefehl ausgegeben hat, löscht die Anhaltebestimmungsvorrichtung darüber hinaus eine Ermittlung, wonach sich die Brennkraftmaschine in einem Anhaltezustand befindet, wenn ein Signal von der Erfassungsvorrichtung einmal eingegeben wird; daher kann nicht nur die Aktivierung einer unnötigen Anlasssteuerung verhindert werden, sondern es kann auch die Ermittlung des Anlassens beschleunigt werden.
  • Da die Anhaltebestimmungsvorrichtung Signale von der Erfassungsvorrichtung, welche eine Anhaltezustandsbestimmung löschen, auf ein Signal für eine bestimmte Drehrichtung entsprechend einem Anlassverfahren beschränkt, sind die Signale auf Signale beschränkt, die einem ausgewählten Anlassverfahren entsprechen. Daher kann nicht nur die Aktivierung einer unnötigen Anlasssteuerung verhindert werden, sondern es kann auch die Bestimmung des Anlassens beschleunigt werden.
  • Ausführungsform 2
  • Bei der voranstehend geschilderten Ausführungsform 1 wird der Drehinformations-Erfassungssensor 2, welcher direkt das Drehinformations-Erfassungssignal SGT ausgeben kann, welches das Drehrichtungs-Erfassungssignal und das Positions-Erfassungssignal enthält verwendet. Allerdings ist bei der Ausführungsform 2 eine Anhaltebestimmungsvorrichtung mit zwei Positions-Erfassungssensoren ausgerüstet, die jeweils einen Zahn (vorstehenden Abschnitt) des zahnradförmigen magnetischen Körpers 4 erfassen können, selbst wenn sich die Brennkraftmaschine lediglich in einem Anhaltezustand befindet. In diesem Fall kann die Drehrichtung nicht nur durch einen der Positions-Erfassungssensoren erfasst werden. Allerdings kann die Drehrichtung mit Hilfe einer Kombination von Signalen erhalten werden, die von den beiden Sensoren abgegeben werden. Eine Brennkraftmaschinen-Anhaltebestimmungsvorrichtung gemäß Ausführungsform 2 wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
  • 8 ist ein Diagramm, welches die Systemkonstruktion einer Vierzylinder-Brennkraftmaschine erläutert, die eine Brennkraftmaschinen-Anhaltebestimmungsvorrichtung gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung einsetzt. In 8 geben ein erster Positions-Erfassungssensor 10a und ein zweiter Positions-Erfassungssensor 10b jeweils ein Signal entsprechend der Position eines Zahns (vorstehenden Abschnitts) des zahnradförmigen magnetischen Körpers 4 aus, auf Grundlage einer magnetischen Änderung, die durch Bewegung des Zahns (vorspringenden Abschnitts) des zahnradförmigen magnetischen Körpers 4 hervorgerufen wird, der auf der Kurbelwelle 3 befestigt ist. Der erste und der zweite Positions-Erfassungssensor 10a bzw. 10b sind in Drehrichtung des zahnradförmigen magnetischen Körpers 4 so angebracht, dass sie voneinander um 5° CA (Kurbelwellenwinkel) der Kurbelwelle 3 beabstandet sind. Eine erste Signalleitung 8a verbindet den ersten Positions-Erfassungssensor 10a mit der Steuereinheit 9, und eine zweite Signalleitung 8b verbindet den zweiten Positions-Erfassungssensor 10b mit der Steuereinheit 9. Im Übrigen entspricht die Konstruktion jener der Ausführungsform 1.
  • 9 ist ein schematisches Blockdiagramm, welches den ersten und den zweiten Positions-Erfassungssensor 10a bzw. 10b und die Steuereinheit 9 erläutert. In 9 erfassen der erste und der zweite Positions-Erfassungssensor 10a bzw. 10b, welche eine erste Erfassungsvorrichtung 21a bzw. eine zweite Erfassungsvorrichtung 21b bilden, jeden Zahn (vorstehenden Abschnitt) des zahnradförmigen magnetischen Körpers 4, und geben ein erstes Signal S1 bzw. ein zweites Signal S2 aus. Wie nachstehend erläutert, können eine vorbestimmte Position des zahnradförmigen magnetischen Körpers 4 und dessen Drehrichtung durch eine Kombination des ersten und des zweiten Signals S1 bzw. S2 erfasst werden. Eine Drehinformations-Erfassungsvorrichtung ist so ausgebildet, dass sie die erste und die zweite Erfassungsvorrichtung 21a und 21b vereinigt.
  • Das erste und das zweite Signal S1 bzw. S2 werden über die erste bzw. zweite Signalleitung 8a bzw. 8b einer Anhaltebestimmungsvorrichtung 22 zugeführt, die in der Steuereinheit 9 vorgesehen ist. Die 10A und 10B erläutern jeweils die Signalformen des ersten und zweiten Signals S1 bzw. S2; hierbei sind jeweilige Drehzustände des zahnradförmigen magnetischen Körpers 4, also ein Vorwärtsdrehungszustand (10A) und ein Rückwärtsdrehungszustand (10B) dargestellt. Die schwarzen rautenförmigen Markierungen auf dem zahnradförmigen magnetischen Körper 4, dargestellt in den 10A und 10B, zeigen jeweilige vorbestimmte Positionen auf den Zähnen des zahnradförmigen magnetischen Körpers 4 an. Die schwarze rautenförmige Markierung in dem ersten Signal S1 zeigt eine Position entsprechend einer vorbestimmten Position an, welche die schwarze rautenförmige Markierung auf einem Zahn des zahnradförmigen magnetischen Körpers 4 darstellt. Die weiße rautenförmige Markierung in dem zweiten Signal S2 zeigt zum Vergleichszweck die Position entsprechend der vorbestimmten Position an, welche die schwarze Raute auf einem Zahn des zahnradförmigen magnetischen Körpers 4 ist.
  • Wie in den 10A und 10B gezeigt, geben der erste und der zweite Positions-Erfassungssensor 10a bzw. 10b das erste Signal S1 bzw. das zweite Signal S2 aus, die jeweils einen niedrigen Pegel L annehmen, wenn jeder Zahn (vorstehender Abschnitt) des zahnradförmigen magnetischen Körpers 4 erfasst wird, und nehmen jeweils den hohen Pegel H in anderen Fällen an.
  • Wie in 10A gezeigt, wird dann, wenn sich die Brennkraftmaschine in Vorwärtsrichtung dreht, jeder Zahn (vorstehender Abschnitt) des zahnradförmigen magnetischen Körpers 4 durch den ersten Positions-Erfassungssensor 10a früher erfasst als durch den zweiten Positions-Erfassungssensor 10b. Daher bleibt zum Zeitpunkt einer abfallenden Flanke E7 des ersten Signals S1, entsprechend der zweiten rautenförmigen Markierung, das zweite Signal S2 auf dem hohen Pegel H. Wenn sich die Brennkraftmaschine in entgegengesetzter Richtung dreht, passiert jeder Zahn (vorstehender Abschnitt) des zahnradförmigen magnetischen Körpers 4 den zweiten Positions-Erfassungssensor 10b, früher als den ersten Positions-Erfassungssensor 10a. Daher liegt zum Zeitpunkt einer ansteigenden Flanke E8 des ersten Signals S1, entsprechend der schwarzen rautenförmigen Markierung auf dem zahnradförmigen magnetischen Körper 4, das zweite Signal S2 auf dem hohen Pegel H.
  • Wie voranstehend geschildert, entspricht die Flanke E8 des ersten Signals S1, das eingegeben wird, während das zweite Signal S2 auf dem hohen Pegel H liegt, der vorbestimmten Position auf dem zahnradförmigen magnetischen Körper 4, also der schwarzen rautenförmigen Markierung. Weiterhin kann in Abhängigkeit davon, ob die Flanke des ersten Signals S1 eine ansteigende Flanke oder eine abfallende Flanke ist, die Drehrichtung des zahnradförmigen magnetischen Körpers 4 ermittelt werden. 11 ist eine Tabelle, welche die Beziehungen zwischen dem ersten Signal S1, dem zweiten Signal S2, und der Drehrichtung des zahnradförmigen magnetischen Körpers 4 zusammenfasst. Wie voranstehend geschildert, können in der Anhaltebestimmungsvorrichtung 22 das Positions-Erfassungssignal, welches die vorbestimmte Position angibt, und das Drehrichtungs-Erfassungssignal, auf Grundlage des ersten und des zweiten Signals erhalten werden, und auf Grundlage des Positions-Erfassungssignals und des Drehrichtungs-Erfassungssignals kann ermittelt werden, ob sich eine Brennkraftmaschine in einem Anhaltezustand befindet oder nicht. Daneben entspricht die Anlassbefehls-Ausgabevorrichtung 13, die in 9 dargestellt ist, jener, die in Ausführungsform 1 erläutert wurde.
  • 12 zeigt ein Flussdiagramm, das sich in Bezug auf Ausführungsform 1 unterscheidet, und das die durch die Anhaltebestimmungsvorrichtung 22 durchgeführte Verarbeitung bei einer ansteigenden Flanke oder einer abfallenden Flanke des ersten Signals S1 darstellt. Darüber hinaus sind die Berechnungsverarbeitungsschritte für Parameter, die in einem konstanten Zyklus von 0,01 Sekunden durchgeführt werden, die gleichen wie jene in dem in 5 bezüglich Ausführungsform 1 dargestellten Flussdiagramm. Weiterhin entspricht die Brennkraftmaschinen-Anhaltebestimmungsverarbeitung, die im Schritt S406 in dem in 12 dargestellten Flussdiagramm durchgeführt wird, dem Flussdiagramm von 7 gemäß Ausführungsform 1.
  • In 12 wird zuerst in Schritt S401 ermittelt, ob sich das zweite Signal S2 auf dem hohen Pegel H befindet oder nicht. Falls sich das zweite Signal S2 auf dem hohen Pegel H befindet, werden, da die Flanke des eingegebenen ersten Signals S1 der vorbestimmten Position auf dem zahnradförmigen magnetischen Körper 4, also der schwarzen rautenförmigen Markierung, entspricht, Verarbeitungen in Schritt S402 und nachfolgend durchgeführt. Falls im Gegensatz dazu in Schritt S401 ermittelt wird, dass sich das zweite Signal S2 auf dem niedrigen Pegel L befindet, entspricht die Flanke des eingegebenen ersten Signals S1 nicht der vorbestimmten Position auf dem zahnradförmigen magnetischen Körper 4, also der schwarzen rautenförmigen Markierung; daher wird die Verarbeitung abgebrochen.
  • In Schritt S402 ersetzt der Wert für das Vorwärtsdrehungs-Kennzeichen f_rot das vorherige Vorwährtsdrehungs-Kennzeichen f_rot_old; dann schließt sich zur Ermittlung der Drehrichtung an den Schritt 402 der Schritt 403 an, in welchem ermittlet wird, ob das erste Signal S1 sich auf dem niedrigen Pegel L befindet oder nicht. Falls sich das erste Signal S1 auf dem niedrigen Pegel L befindet, kann, da die Flanke des eingegebenen ersten Signals eine abfallende Flanke ist, ermittelt werden, dass sich die Brennkraftmaschine in Vorwärtsrichtung dreht; daher wird in dem Schritt S404 das Vorwärtsdrehungs-Kennzeichen f_rot auf „1“ eingestellt. Falls in Schritt S403 ermittelt wird, dass das erste Signal S1 auf dem hohen Pegel liegt, kann infolge der Tatsache, dass die Flanke des eingegebenen ersten Signals S1 eine ansteigende Flanke ist, ermittelt werden, dass sich die Brennkraftmaschine in Rückwärtsrichtung dreht; daher wird in Schritt S405 das Vorwärtsdrehungs-Kennzeichen f_rot auf „0“ zurückgesetzt. Danach kehrt der Prozess zum Schritt S406 zurück, in welchem eine Brennkraftmaschinen-Anhaltebestimmungsverarbeitung gemäß der Ausführungsform 1 durchgeführt wird, entsprechend dem Flussdiagramm von 7, und die Verarbeitung endet dann.
  • Die voranstehend geschilderte Brennkraftmaschinen-Anhaltebestimmungsvorrichtung gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung kann durch Einsatz von Sensoren, die einfach ausgebildet sind, die gleiche Wirkung wie bei der Ausführungsform 1 gewährleisten.
  • Bei den Ausführungsformen 1 und 2 wird der Zustand des Anlassschalters nicht in die Steuereinheit 9 eingegeben; wenn allerdings der Zustand des Anlassschalters in die Steuereinheit 9 eingegeben wird, kann das Anlassbefehls-Kennzeichen f_sta auch dann auf „1“ eingestellt werden, wenn der Anlasser aktiviert ist. In dieser Situation ist wenn die Brennkraftmaschine angelassen wird, während die Anlassbefehls-Flag f_sta gleich „0“ ist, ein Fall denkbar, bei welchem infolge einer Störung kein den Zustand des Anlassschalters angebendes Signal an die Steuereinheit 9 übertragen wird.
  • Verschiedene Abänderungen und Modifikationen der vorliegenden Erfindung werden für Fachleuten offensichtlich sein, ohne vom Wesen und Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen, und es wird darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf die erläuternden Ausführungsformen beschränkt ist, die voranstehend geschildert wurden.

Claims (5)

  1. Brennkraftmaschinen-Anhaltebestimmungsvorrichtung, bei welcher vorgesehen sind: ein Erfassungsgegenstand (4), der sich synchronisiert mit einer Kurbelwelle (3) einer Brennkraftmaschine (1) dreht; eine Erfassungsvorrichtung (11, 21a, 21b), die auf Grundlage der Drehung des Erfassungsgegenstands (4) eine Drehrichtung der Kurbelwelle (3) ermittelt; und eine Anhaltebestimmungsvorrichtung (12, 22), die auf Grundlage eines Signals von der Erfassungsvorrichtung (11, 21a, 21b) ermittelt, ob sich die Brennkraftmaschine (1) in einem Anhaltezustand befindet oder nicht, wobei die Erfassungsvorrichtung (11, 21a, 21b) weiterhin ausgebildet ist, dass sie ein Positions-Erfassungssignal in Bezug auf eine vorbestimmte Position auf dem Erfassungsgegenstand (4), und ein Drehrichtungs-Erfassungssignal in Bezug auf eine Drehrichtung der Kurbelwelle (3) ausgibt, wenn die vorbestimmte Position auf dem Erfassungsgegenstand (4) erfasst wird, wobei die Anhaltebestimmungsvorrichtung (12, 22) so ausgebildet ist, dass sie die nachstehenden Funktionen 1) und 2) aufweist: 1) Ermitteln, dass sich die Brennkraftmaschine (1) in einem Anhaltezustand befindet, falls das Positions-Erfassungssignal und das Drehrichtungs-Erfassungssignal von der Erfassungsvorrichtung (11, 21a, 21b) während einer vorbestimmten Zeit nicht zugeführt werden, oder falls sich das Drehrichtungs-Erfassungssignal von der Erfassungsvorrichtung (11, 21a, 21b) fortlaufend dreimal oder häufiger umkehrt 2) Löschen einer Ermittlung, dass sich die Brennkraftmaschine (1) in einem Anhaltezustand befindet, falls von der Erfassungsvorrichtung (11, 21a, 21b) das Drehrichtungs-Erfassungssignal mit derselben Drehrichtung fortlaufend zweimal oder häufiger zugeführt wird.
  2. Brennkraftmaschinen-Anhaltebestimmungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin eine Anlassbefehls-Ausgabevorrichtung (13) vorgesehen ist, die einen Anlassbefehl ausgibt, der von einem Fahrer eines Fahrzeugs ausgeht, oder von einer automatischen Verarbeitungsvorrichtung, die automatisch die Brennkraftmaschine (1) anlässt oder anhält, entsprechend einem Fahrzustand des Fahrzeugs, wobei nach Empfang eines Anlassbefehls von der Anlassbefehl-Ausgabevorrichtung (13) die Anhaltebestimmungsvorrichtung (12, 22) eine Ermittlung löscht, dass sich die Brennkraftmaschine (1) in einem Anhaltezustand befindet, wenn das Erfassungssignal von der Erfassungsvorrichtung (11, 21a, 21b) einmal zugeführt wird.
  3. Brennkraftmaschinen-Anhaltebestimmungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei falls die Brennkraftmaschine (1) durch Verwendung eines Anlassers angelassen wird, wenn die Anlassbefehls-Ausgabevorrichtung (13) einen Anlassbefehl ausgibt, die Anhaltebestimmungsvorrichtung (12, 22) nach Empfang eines Anlassbefehls von der Anlassbefehl-Ausgabevorrichtung (13) eine Ermittlung, wonach sich die Brennkraftmaschine (1) in einem Anhaltezustand befindet, nur dann löscht, wenn das Drehrichtungs-Erfassungssignal von der Erfassungsvorrichtung (11, 21a, 21b) anzeigt, dass sich die Kurbelwelle (3) in Vorwärtsrichtung dreht.
  4. Brennkraftmaschinen-Anhaltebestimmungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 3, wobei die Brennkraftmaschine (1) so ausgebildet ist, dass sie durch mehrere Anlassverfahren angelassen werden kann, die sich voneinander in der Drehrichtung der Kurbelwelle (3) wenn die Brennkraftmaschine (1) angelassen wird unterscheiden, und die Anhaltebestimmungsvorrichtung (12, 22) nach Empfang eines Anlassbefehls von der Anlassbefehl-Ausgabevorrichtung (13) eine Ermittlung wonach sich die Brennkraftmaschine (1) in einem Anhaltezustand befindet, nur dann löscht, wenn das Drehrichtungs-Erfassungssignal von der Erfassungsvorrichtung (11, 21a, 21b) die Drehrichtung der Kurbelwelle (3) entsprechend dem Anlassverfahren, das von den mehreren Anlassverfahren eingesetzt wird, anzeigt.
  5. Brennkraftmaschinen-Anhaltebestimmungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei falls die Brennkraftmaschine (1) zur Drehung in Rückwärtsrichtung veranlasst wird, um durch Einspritzen von Kraftstoff in einem Verdichtungshub in einen Zylinder der Brennkraftmaschine angelassen zu werden, wenn die Anlassbefehls-Ausgabevorrichtung (13) einen Anlassbefehl ausgibt, die Anhaltebestimmungsvorrichtung (12, 22) eine Ermittlung wonach sich die Brennkraftmaschine (1) in einem Anhaltezustand befindet, nur dann löscht, wenn das Drehrichtungs-Erfassungssignal von der Erfassungsvorrichtung (11, 21a, 21b) anzeigt, dass sich die Kurbelwelle (3) in Rückwärtsrichtung dreht.
DE102008035265.9A 2008-04-16 2008-07-29 Anhaltebestimmungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen Expired - Fee Related DE102008035265B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008-106866 2008-04-16
JP2008106866A JP4776654B2 (ja) 2008-04-16 2008-04-16 内燃機関の停止判定装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008035265A1 DE102008035265A1 (de) 2009-10-29
DE102008035265B4 true DE102008035265B4 (de) 2019-02-28

Family

ID=41111927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008035265.9A Expired - Fee Related DE102008035265B4 (de) 2008-04-16 2008-07-29 Anhaltebestimmungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7937212B2 (de)
JP (1) JP4776654B2 (de)
DE (1) DE102008035265B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI20106146A0 (fi) * 2010-11-02 2010-11-02 Waertsilae Finland Oy Järjestely polttomoottorin pyörimisinformaation käsittelemiseksi
JP5568457B2 (ja) * 2010-12-20 2014-08-06 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の制御装置
US9022001B2 (en) * 2011-02-01 2015-05-05 GM Global Technology Operations LLC Starter control systems and methods for engine rockback
FR2976666B1 (fr) * 2011-06-16 2013-07-26 Renault Sas Procede de detection de l'etat d'un moteur a combustion interne.
JP5564476B2 (ja) * 2011-08-30 2014-07-30 日立オートモティブシステムズ株式会社 自動車の制御装置
WO2013038480A1 (ja) * 2011-09-12 2013-03-21 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
FR3039215B1 (fr) * 2015-07-21 2019-04-05 Continental Automotive France Procede de determination de l'etat de rotation d'un arbre a cames de moteur de vehicule
FR3060058B1 (fr) * 2016-12-13 2020-01-10 Continental Automotive France Procede d'estimation d'un arret physique d'un moteur a combustion interne d'un vehicule automobile
US10731620B2 (en) * 2017-10-03 2020-08-04 Polaris Industries Inc. Battery key, starter and improved crank
FR3076861B1 (fr) * 2018-01-16 2021-09-24 Continental Automotive France Procede de detection d'arret physique de moteur
US11364144B2 (en) 2018-05-22 2022-06-21 Rachel E. Jackson Apparatus for the moisture, medicated, and thermal treatment of physical conditions

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001263147A (ja) 2000-03-21 2001-09-26 Nissan Motor Co Ltd エンジンの停止判定装置および再始動装置
JP2003515052A (ja) 1999-11-20 2003-04-22 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 特に自動車の内燃機関をスタートさせる方法
US20040214689A1 (en) 2001-08-28 2004-10-28 Tomohiro Kaneko Stop-start control apparatus of internal combustion engine, and control method thereof

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2866285B2 (ja) * 1993-11-17 1999-03-08 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電子制御式自動変速機の制御装置
JP2003232239A (ja) * 2002-02-12 2003-08-22 Denso Corp 内燃機関の自動始動停止装置
JP4363181B2 (ja) * 2003-12-26 2009-11-11 マツダ株式会社 エンジンの始動装置
FR2874657B1 (fr) * 2004-08-27 2009-10-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede d'inhibition de la commande d'arret automatique du moteur thermique d'un vehicule lors de manoeuvres de stationnement.
JP2006070793A (ja) * 2004-09-01 2006-03-16 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置
JP2006183600A (ja) * 2004-12-28 2006-07-13 Toyota Motor Corp エンジン停止再始動制御装置、その方法及びそれを搭載した車両
JP4661727B2 (ja) * 2006-03-29 2011-03-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の停止位置制御装置
JP2007270768A (ja) * 2006-03-31 2007-10-18 Mazda Motor Corp エンジンの始動装置
JP2009115009A (ja) * 2007-11-07 2009-05-28 Denso Corp 筒内噴射エンジンの停止後燃圧制御装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003515052A (ja) 1999-11-20 2003-04-22 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 特に自動車の内燃機関をスタートさせる方法
JP4813721B2 (ja) * 1999-11-20 2011-11-09 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 自動車の内燃機関をスタートさせる方法
JP2001263147A (ja) 2000-03-21 2001-09-26 Nissan Motor Co Ltd エンジンの停止判定装置および再始動装置
US20040214689A1 (en) 2001-08-28 2004-10-28 Tomohiro Kaneko Stop-start control apparatus of internal combustion engine, and control method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US20090265085A1 (en) 2009-10-22
DE102008035265A1 (de) 2009-10-29
JP2009257182A (ja) 2009-11-05
JP4776654B2 (ja) 2011-09-21
US7937212B2 (en) 2011-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008035265B4 (de) Anhaltebestimmungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102004008142B4 (de) Fehlerdiagnosevorrichtung für einen Motorkühlwassertemperatursensor
DE10318848B4 (de) Maschinenstartsystem
DE102007004068B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Motors mit Hilfe eines Nockensignals
DE102008042946A1 (de) Verfahren und Vorrichtung einer Start-Stopp-Steuerung für eine Brennkraftmaschine
DE102006050100B4 (de) Straßenunebenheits-Detektionssystem
DE3923479A1 (de) Sequentielles kraftstoffeinspritzverfahren
DE102011106279A1 (de) Automatische Motor-Stopp- und Neustart-Vorrichtung
DE102004015037A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Drehwinkelstellung einer Welle
DE112012002763T5 (de) Motorstartvorrichtung und Motorstartverfahren
DE112018004908B4 (de) Fehlzündungsdetektor für einen Verbrennungsmotor
DE102011088695B4 (de) Automatisches Stopp/Start-Steuersystem für Verbrennungsmotoren
EP2386020B1 (de) Verfahren zur erkennung eines motor-stillstandes während des auslaufens eines motors, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102017114843A1 (de) Ausfallsichere Einrichtung
DE60122657T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Diagnose eines Kraftstoffversorgungssystems
DE10310367B4 (de) Zylinderidentifikationssystem für einen Verbrennungsmotor
DE10104273A1 (de) Impulse verschiedener Frequenzen verwendende Kraftmaschinen-Steuereinheit
DE10310365B4 (de) Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102013217031B4 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE10323486B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE3927050A1 (de) Regeleinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE102017210601A1 (de) Verfahren zur Verhinderung der Beschädigung eines Katalysators mittels Korrektur des Zündzeitpunktes
DE4210647C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen und Anzeigen des Auftretens von Fehlzündungen bzw. einer Anormalität des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses
DE102016111713B4 (de) Maschinensteuerungsvorrichtung und Maschinensteuerungsverfahren
DE102009035181B4 (de) Motorsteuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee