DE102008035118A1 - Vorrichtung zur Beheizung von Wohn- oder Lagerräumen - Google Patents

Vorrichtung zur Beheizung von Wohn- oder Lagerräumen Download PDF

Info

Publication number
DE102008035118A1
DE102008035118A1 DE102008035118A DE102008035118A DE102008035118A1 DE 102008035118 A1 DE102008035118 A1 DE 102008035118A1 DE 102008035118 A DE102008035118 A DE 102008035118A DE 102008035118 A DE102008035118 A DE 102008035118A DE 102008035118 A1 DE102008035118 A1 DE 102008035118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat source
heat
storage
heating circuit
latent heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008035118A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARTMANN GAS WASSER HEIZUNGSBA
HARTMANN GAS-WASSER-HEIZUNGSBAU GmbH
Original Assignee
HARTMANN GAS WASSER HEIZUNGSBA
HARTMANN GAS-WASSER-HEIZUNGSBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HARTMANN GAS WASSER HEIZUNGSBA, HARTMANN GAS-WASSER-HEIZUNGSBAU GmbH filed Critical HARTMANN GAS WASSER HEIZUNGSBA
Priority to DE102008035118A priority Critical patent/DE102008035118A1/de
Publication of DE102008035118A1 publication Critical patent/DE102008035118A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/02Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
    • F24H7/04Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid
    • F24H7/0408Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply
    • F24H7/0433Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply the transfer medium being water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/06Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to solid or vice versa
    • C09K5/063Materials absorbing or liberating heat during crystallisation; Heat storage materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1024Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves a multiple way valve
    • F24D19/1033Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves a multiple way valve motor operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/36Control of heat-generating means in heaters of burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/028Control arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/10Heat storage materials, e.g. phase change materials or static water enclosed in a space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/254Room temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/335Control of pumps, e.g. on-off control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Beheizung von Wohn- oder Lagerräumen, mit einer Wärmequelle, die mit einem Heizkreislauf und/oder einem Warmwasserspeicher verbunden ist, wobei der Wärmequelle zumindest ein Latentwärmespeicher nachgeschaltet ist, der von der Wärmequelle mit Wärmeenergie versorgt ist, durch die der Heizkreis hindurchgeführt ist und aus dem der Heizkreislauf seine Wärmeenergie bezieht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Beheizung von Wohn- oder Lagerräumen, mit einer Wärmequelle, die mit einem Heizkreislauf oder einem Warmwasserspeicher verbunden ist, wie durch den Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche beschrieben.
  • Der Energieverbrauch von Heizungsanlagen im Wohn- und Lagerraumbereich ist eines der beherrschenden Themen unserer Zeit.
  • Sowohl auf politischer als auch auf technischer Ebene werden immer wieder neue Versuche unternommen, um den Energieverbrauch von Raumheizungen zu reduzieren, um somit die Ökobilanz von Häusern und Räumlichkeiten im Allgemeinen zu verbessern.
  • Grundsätzlich gilt dabei, je weniger die eingesetzte Wärmequelle zum Beheizen in Betrieb sein muss, desto weniger Energie wird verbraucht und desto besser ist die Ökobilanz des Gesamtsystems.
  • Es besteht daher ein Bedarf an hocheffizienten Heizungsanlagen bzw. Verfahren, um bestehende Heizungsanlagen in möglichst effizienter Art und Weise zu betreiben.
  • Vorgesehen ist daher eine Vorrichtung zur Beheizung von Wohn- und/oder Lagerräumen mit einer Wärmequelle, die mit einem Heizkreislauf und/oder einem Warmwasserspeicher verbunden ist, wobei der Wärmequelle zumindest ein Latentwärmespeicher nachgeschaltet ist, der von der Wärmequelle mit Wärmeenergie versorgt ist, durch die der Heizkreis hindurch geführt ist und aus dem der Heizkreislauf seine Wärmenergie bezieht.
  • Bei Latentwärmespeichern wird zur hocheffizienten Wärmespeicherung z. B. die Schmelzwärme von Natriumacetat genutzt. Der Wechsel zwischen fest und flüssig erfolgt bei ca. 59°C.
  • Das Prinzip ist das Gleiche wie beim Schmelzen von Eis. Auch hier wird Energie gespeichert. Im Gegensatz zu Natriumacetat jedoch bei 0°C. Man kann mit Eis daher gut kühlen, jedoch nicht heizen.
  • Die wesentlichen Vorteile der Latentwärmespeicher sind ihr geringer Platzbedarf, ihre gleichmäßig hohe Wärmeabgabe während der Entladung sowie ihr Fähigkeit zur völligen Entladung des Wärmevorrates.
  • Indem der Wärmequelle ein Latentwärmespeicher nachgeschaltet ist, und der Heizkreis seine Wärmeenergie ausschließlich aus diesem Latentwärmespeicher bezieht, muss die Wärmequelle nicht den Heizkreislauf an sich mit Wärmeenergie bedienen, sondern lediglich dafür sorgen, dass der latente Wärmespeicher einen ausreichend großen Ladezustand aufweist, was letztendlich dazu führt, dass die Taktung der Wärmequelle erheblich reduziert werden kann und ein Sparungspotenzial von über 50% bei bestehenden Heizungsanlagen erreicht werden kann.
  • Die Vorrichtung nach Maßgabe der vorliegenden Erfindung ist darüber hinaus vorzugsweise derart ausgestaltet, dass die Wärmequelle abhängig von den im Latentwärmespeicher vorhandenen Wärmeenergie getaktet ist, wobei weiterhin bevorzugt die Wärmequelle frei von Temperaturfehlern ist, wie dies herkömmlich der Fall ist und der Latentwärmespeicher zumindest einen Sensor zur Bestimmung des im Latentwärmespeicher vorhandenen Wärmeenergieniveaus aufweist, der mit einer Steuerung der Wärmequelle kommuniziert. Dies bedeutet nichts anderes, als das die Wärmequelle keinen Sensor mehr aufweist, der das Temperaturniveau des durch die Wärmequelle hindurchströmenden Mediums bestimmt, sondern die Taktung ausschließlich auf Informationen beruht, die der Wärmequelle vom Sensor des Latentwärmespeicher zur Verfügung gestellt werden. Dies bedeutet, dass die Wärmequelle erst dann anspringt, wenn im Latentwärmespeicher nicht mehr ausreichend Wärmeenergie gespeichert ist, um den Heizkreislauf entsprechend zu bedienen.
  • Weiter ist die Vorrichtung nach Maßgabe der vorliegenden Erfindung vorzugsweise derart ausgestaltet, dass der Latentwärmespeicher aus Speichermodulen besteht, die zur Vergrößerung oder Verkleinerung der Speicherkapazität miteinander gekoppelt oder voneinander getrennt werden können. Dies erhöht die Modularität und damit die Anpassbarkeit des Systems an unterschiedliche Anforderungen und Betriebszustände.
  • Die Wärmequelle ist dabei vorzugsweise eine Brennwerttherme, wobei aber auch andere Wärmequellen zum Einsatz kommen können.
  • Weiterhin vorgesehen ist ein Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage, mit einer Wärmequelle und einem damit verbundenen Heizkreis, wobei die in der Wärmequelle erzeugte Wärmeenergie einem Latentwärmespeicher zugeführt wird, der von der Wärmequelle mit Wärmeenergie versorgt wird, durch die der den Heizkreis hindurchgeführt ist und aus dem der Heizkreis auch seine Wärmeenergie bezieht.
  • Dieses Verfahren ist dabei derart ausgestaltet, dass die Wärmequelle abhängig von den im Latentwärmespeicher vorhandenen Wärmeenergien getaktet wird, wobei weiterhin bevorzugt die Daten eines Sensors im Latentwärmespeicher zur Bestimmung des im Latentwärmespeichers vorhandenen Wärmeenergieniveaus und einer Steuerung der Wärmequelle kommuniziert werden und der Taktung der Wärmequelle zugrunde gelegt werden.
  • Die 1 zeigt in schematischer Weise eine Heiztherme oder ein Brennwertgerät mit einem Vier-Wege-Mischer-Betrieb und Regler optimiert mit einem Latentwärmespeicher. Eine entsprechende Anordnung mit einem Dreiwegemischer ist der 2 zu entnehmen, wobei die erfindungswesentlichen Funktionen im einen wie im anderen Fall die gleichen sind.
  • Zu erkennen ist in der Figur dabei zunächst eine Wärmequelle 2, durch die ein Heizkreislauf mit einem kaltem Zweig 4 und einem warmen Zweig 6 hindurchgeführt ist. Innerhalb der Wärmequelle selbst ist ein Brenner 8 vorgesehen, der dafür sorgt, dass innerhalb der Wärmequelle konstant eine Temperatur von 85°C vorgehalten wird.
  • Des Weiteren ist in der Wärmequelle eine Umwälzpumpe 10 vorgesehen, die in der vorliegenden Ausführungsform im kalten Zweig 4 angeordnet ist.
  • Des Weiteren ist der Figur ein Latentwärmespeicher 12 zu entnehmen, der hier aus zwei Modulen 12a und 12b gebildet ist, wobei diese Module in der Regel ca einen Meter Höhe und 20 cm Durchmesser aufweisen und damit in Abstellkammern, Besenschränken oder waagerecht unter der Decke aufgehängt werden können.
  • Wie unschwer zu erkennen ist, ist der Warmwasserzweig 6 durch den Latentwärmespeicher 12 hindurchgeführt, wobei der Warmwasserzweig nach dem Austritt aus dem Latentwärmespeicher über einen Vier-Wege-Mischer 14 und über eine Heizkreispumpe Einheitskreispumpe 16 den Heizkörpern 18 zugeführt wird.
  • Wie des Weiteren zu erkennen ist, ist an dem Latentwärmespeicher 12 ein Speichersensor 20 vorgesehen.
  • Abgerundet wird das System durch ein Kurzschlussventil 22, einen Außenfühler 24, einen Raumfühler 26 und einen Regler 28.
  • Die Taktung der Wärmequelle bzw. die Brenneranforderung erfolgt dabei über den Regler 28 vom Speichersenor 20 und dem Raumthermostat 26, wobei ein Kesselthermostat 30 auf maximale Einstellung gestellt wird. Die Umwälzpumpe 10 im Heizgerät läuft nur, wenn eine Wärmeanforderung vom Sensor 20 ansteht. Die Heizkreispumpe 16 wird über den Regler 28 angesteuert und läuft nur nach Bedarf. Der Mischermotor des Vier-Wege-Mischers 14 wird genauso über den Regler 28 in Verbindung mit Außen- und Raumtemperatur angesteuert, sodass gewährleistet ist, dass die richtige Wassermenge und Vorlauftemperatur zu den Heizkörpern 18 gelangt.
  • Bei einer Nachtabsenkung oder einer Abwesenheit der Bewohner wird der Mischer 14 schließen und die Pumpen 10, 16 werden ausgeschaltet. Erst wenn der Raumthermostat 26 Wärme verlangt, gehen die Pumpen 10, 16 in Betrieb und der Mischer 14 öffnet nach Bedarf.
  • Aufgrund der Tatsache, dass bei dem System nach der vorliegenden Erfindung und wie in der 1 und 2 dargestellt, die Wärmequelle 2 lediglich dazu dient, den Latentwärmespeicher 12 aufzuladen, erreicht man, dass die Wärmequelle lediglich 3 bis 7 mal innerhalb von 24 Stunden im Regelbetrieb anspringt, was zu einer Energieeinsparung zwischen 30% und 52% führt.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Beheizung von Wohn- oder Lagerräumen, mit einer Wärmequelle (2), die mit einem Heizkreislauf und/oder einem Warmwasserspeicher verbunden ist, wobei der Wärmequelle (2) zumindest ein Latentwärmespeicher (12) nachgeschaltet ist, der von der Wärmequelle (2) mit Wärmeenergie versorgt ist, durch die der Heizkreis hindurchgeführt ist und aus dem der Heizkreislauf seine Wärmeenergie bezieht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmequelle (2) abhängig von dem im Latentwärmespeicher (12) vorhandenen Wärmeenergieniveau getaktet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmequelle (2) frei von Temperaturfühlern ist und der Latentwärmespeicher (12) zumindest einen Sensor zur Bestimmung des im Latentwärmespeicher (12) vorhandenen Wärmeenergieniveaus aufweist, der mit einer Steuerung der Wärmequelle (2) kommuniziert.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Latentwärmespeicher (12) aus Speichermodulen besteht, die zur Vergrößerung oder Verkleinerung der Speicherkapazität miteinander gekoppelt oder voneinander getrennt werden können.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmequelle (2) eine Brennwerttherme ist.
  6. Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage, mit einer Wärmequelle (2) und einem damit verbundenen Heizkreis, wobei die in der Wärmequelle (2) erzeugte Wärmeenergie einem Latentwärmespeicher (12) zugeführt wird, der von der Wärmequelle (2) mit Wärmeenergie versorgt wird, durch die der Heizkreis hindurchgeführt ist und aus dem der Heizkreislauf seine Wärmeenergie bezieht.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmequelle (2) abhängig von dem im Latentwärmespeicher (12) vorhandenen Wärmeenergieniveau getaktet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten eines Sensors im Latentwärmespeicher (12) zur Bestimmung des im Latentwärmespeicher (12) vorhandenen Wärmeenergieniveaus an eine Steuerung der Wärmequelle (2) kommuniziert werden und der Taktung der Wärmequelle (2) zugrunde gelegt werden.
DE102008035118A 2008-07-28 2008-07-28 Vorrichtung zur Beheizung von Wohn- oder Lagerräumen Withdrawn DE102008035118A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008035118A DE102008035118A1 (de) 2008-07-28 2008-07-28 Vorrichtung zur Beheizung von Wohn- oder Lagerräumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008035118A DE102008035118A1 (de) 2008-07-28 2008-07-28 Vorrichtung zur Beheizung von Wohn- oder Lagerräumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008035118A1 true DE102008035118A1 (de) 2010-02-04

Family

ID=41461410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008035118A Withdrawn DE102008035118A1 (de) 2008-07-28 2008-07-28 Vorrichtung zur Beheizung von Wohn- oder Lagerräumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008035118A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011573A1 (de) 2010-03-16 2011-09-22 Lutz Schulze Umlauf-Heizungsanlage mit einem Brennwertkessel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011573A1 (de) 2010-03-16 2011-09-22 Lutz Schulze Umlauf-Heizungsanlage mit einem Brennwertkessel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2659199B1 (de) Durchlauferhitzer
EP1447627B1 (de) Vorrichtung zum Steuern und/oder Regeln für die Gebäudeheizung oder -kühlung
EP2357423B1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Duschwasser für ein Wasserklosett mit Unterdusche und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
DE4312150C2 (de) Verfahren zum Einstellen der Förderleistung einer Umwälzpumpe
DE102007033564B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Schichtladespeichers und Trinkwarmwassersystem
EP2204619B1 (de) Vorrichtung und verfahren für einen optimierten betrieb eines klimatisierungssystems und klimatisierungssystem
DE102008035118A1 (de) Vorrichtung zur Beheizung von Wohn- oder Lagerräumen
DE69105742T2 (de) Zentralheizungsanlage.
EP2604946A2 (de) Warmwasserspeicher mit Bereitschaftstemperatureinstellung auf Basis von Durchflussinformation
DE3539328C2 (de) Verfahren zum Aufheizen wenigstens eines Raumheizkreises und eines Brauchwasserspeichers
DE3539327C2 (de) Schaltung zur Steuerung einer Zentralheizungsanlage
EP0121164A2 (de) Anordnung zur Regelung und/oder zur Überwachung der Wärmezufuhr zu einem Warmwasser-Bereiter und/oder Raumwärmeerzeuger
DE102018100525A1 (de) System zur Bereitstellung von Heizwärme und warmem Trinkwasser
EP2778540B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Beheizen von Gebäuden mit einer Infrarot-Heizung
EP3377770B1 (de) Pumpenvorrichtung, brauchwassersystem, verfahren zum betreiben eines brauchwassersystems und selbstlernverfahren für eine förderpumpe eines brauchwassersystems
DE102011014527A1 (de) System zur Bereitstellung erwärmten Brauchwassers in einem Leitungssystem
EP0111838A2 (de) Raumheizanlage mit mehreren Zonen
DE4014712C2 (de) Vorrichtung zum Beheizen von Gebäuden und Anlagen
CH655376A5 (de) Heizanlage zur warmwasserbereitung.
DE2910513A1 (de) Sonnenenergie-heizanlage
DE102006028040A1 (de) Heizanlage
EP2950006B1 (de) Raumtemperatur-regelung für eine flächenheizung
DE202012007877U1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Heizwasser für eine Warmwasserbereitung
DE102008023355A1 (de) System und Verfahren zur Senkung der Brennertaktung
CH682011A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201