DE102008035085B4 - Bauteil zum Anschluss an einen seriellen Bus und Verfahren zum Zuweisen einer Adresse an ein Bauteil - Google Patents

Bauteil zum Anschluss an einen seriellen Bus und Verfahren zum Zuweisen einer Adresse an ein Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102008035085B4
DE102008035085B4 DE200810035085 DE102008035085A DE102008035085B4 DE 102008035085 B4 DE102008035085 B4 DE 102008035085B4 DE 200810035085 DE200810035085 DE 200810035085 DE 102008035085 A DE102008035085 A DE 102008035085A DE 102008035085 B4 DE102008035085 B4 DE 102008035085B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
address
bus
components
mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200810035085
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008035085A1 (de
Inventor
Klaus-Dieter 93138 Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE200810035085 priority Critical patent/DE102008035085B4/de
Publication of DE102008035085A1 publication Critical patent/DE102008035085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008035085B4 publication Critical patent/DE102008035085B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • H04L12/40032Details regarding a bus interface enhancer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/42Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation
    • G06F13/4282Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a serial bus, e.g. I2C bus, SPI bus
    • G06F13/4286Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a serial bus, e.g. I2C bus, SPI bus using a handshaking protocol, e.g. RS232C link

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)
  • Information Transfer Systems (AREA)

Abstract

Bauteil zum Anschluss an einen seriellen Bus (B), wobei das Bauteil (11) aufweist: – einen Busanschluss (B1, B2) zum Anschluss an den seriellen Bus (B), – einen Aktivierungsanschluss (Reset) zum Aktivieren des Bauteils (11), – einen Konfigurationsanschluss (CS) zum Programmieren der Adresse des Bauteils (11), – einen Analog-Digital-Wandler (50) zum Umwandeln der während eines Signalwechsels am Konfigurationsanschluss (CS) anliegenden Spannung (UCS) in einen Digitalwert und zum Abspeichern des Digitalwerts in ein Adressregister (32), – wobei das Bauteil ein Modusregister (M) aufweist zum Abspeichern, ob sich das Bauteil in einem ersten Modus oder in einem zweiten Modus befindet, wobei in einem ersten Modus das Bauteil (11) mittels der im Adressregister (32) gespeicherten Adresse vom Bus (B) adressiert wird, und im zweiten Modus durch Anlegen eines Pegels (Ucs) am Konfigurationsanschluss (CS) adressiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauteil zum Anschluss an einen seriellen Bus und Verfahren zum Zuweisen einer Adresse an ein Bauteil. Serielle Busse werden dazu verwendet, eine Vielzahl von Bauteilen an einen gemeinsamen Bus anzuschließen, über den sie untereinander kommunizieren können, wobei die Anzahl der Busleitungen gering sein soll. Die auf seriellen Bussen übertragenen Daten sind als Datenpakete gegliedert, die von den angeschlossenen Komponenten entweder verarbeitet oder verworfen werden.
  • Bekannte serielle Busse sind z. B. der SPI (Serial Peripheral Interface) Bus, der ein synchroner serieller Datenbus ist, mit dem digitale Schaltungen nach Master-Slave-Prinzip miteinander verbunden werden können. Dabei ist jeder Teilnehmer an drei gemeinsame Leitungen angeschlossen. Der I2C-Bus kommt sogar mit nur zwei gemeinsamen Busleitungen aus, um Daten zwischen Bauteilen über den Bus zu transportieren.
  • Da mehrere Bauteile an den gleichen Bus angeschlossen sind, muss bei einer Datenübertragung einer dieser Bauteile ausgewählt werden, damit es zu keinem Konflikt auf dem Bus kommt. Die Auswahl erfolgt beim I2C-Bus über eine Adresse, wobei eine Adresse im seriellen Datenstrom mitgeführt wird, die mit einer im Bauteil eingestellten Adresse verglichen werden muss. Es ist möglich, die Adresse bei der Herstellung des Bauteils fest vorzusehen oder mittels einer Programmierstation einzuprägen oder mittels eines Pins oder mehrerer Pins einzustellen.
  • Das Programmieren einer Adresse eines I2C-Bausteils ist beispielsweise in der US 2005/0097255 A1 gezeigt. Dabei muss allerdings eine Programmierstation bereitgestellt werden, was auch die Kosten erhöht. Das Programmieren der Adresse dauert zudem lang.
  • Es ist auch möglich, jedes Bauteil über eine eigene ”Chip Select Signal” (CS) Leitung zu adressieren, wobei jedes dieser CS Signale entweder direkt von einem Controller erzeugt wird oder von einem dazwischen geschalteten Dekoder angesteuert wird. Dabei erhöhen sich die Anzahl der Leitungen und die Anzahl der Anschlüsse am Bauteil, was die Kosten für das System erhöht.
  • Die WO 2009/018124 A1 beschreibt ein Bauteil zum Anschluss an einen seriellen Bus, wobei das Bauteil einen Busanschluss zum Anschluss an den seriellen Bus, einen Aktivierungsanschluss zum Aktivieren des Bauteils, einen Konfigurationsanschluss zum Programmieren der Adresse des Bauteils, einen Analog-Digital-Wandler zum Umwandeln der während eines Signalwechsels am Konfigurationsanschluss anliegenden Spannung in einen Digitalwert und zum Abspeichern des Digitalwerts in ein Adressregister aufweist. Die WO 2009/018124 A1 offenbart dabei einen Schalter, mittels dem an einem Anschluss entweder ein interner Widerstand oder eine „Primary Function” angeschlossen werden kann. Allerdings erfolgt dort die Zuweisung einer spezifischen Adresse ausschließlich durch Ermitteln der über den eingestellten Spannungsteiler aus dem externen Widerstand und dem internen Widerstand definierten Spannungspegel, während das Umschalten auf die „Primary Function” lediglich eine zusätzliche Verwendung des Anschlusses nach der Adressierung des Bausteins vorsieht.
  • Es ist somit Aufgabe der Erfindung, ein Bauteil zum Anschluss an einen seriellen Bus bereitzustellen, mit dem die Adresse des Bauteils im Bus flexibel eingestellt werden kann, wobei der Aufwand für das System verringert werden soll. Es ist ferner Aufgabe, ein entsprechendes Verfahren zum Zuweisen einer Adresse an einen seriellen Bus bereitzustellen.
  • Diese Aufgaben werden durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
  • Es wird ein Bauteil zum Anschluss an einen seriellen Bus bereitgestellt, wobei das Bauteil einen Busanschluss zum Anschluss an den seriellen Bus aufweist und einen Aktivierungsanschluss zum Aktivieren des Bauteils aufweist. Ein Konfigurationsanschluss ist zum Programmieren der Adresse des Bauteils vorgesehen. Das Bauteil weist zudem einen Analog-Digital-Wandler zum Umwandeln der während eines Signalwechsels am Konfigurationsanschluss anliegenden Spannung in einen Digitalwert und Abspeichern des Digitalwerts in ein Adressregister auf. Mittels der analogen Spannung kann die Adresse während des Aktivierens mittels einer analogen Spannung in das Bauteil eingelesen werden. Dafür ist lediglich ein einziger Anschluss, und zwar der Konfigurationsanschluss, notwendig. Gleichzeitig kann eine Adresse mit einem großen Adressbereich, d. h. mit vielen Digitalstellen, eingelesen werden, da der Analogwert der Spannung eine Vielzahl von Werten, theoretisch unendlich viele Werte, aufweisen kann.
  • Gleichzeitig ist das Einlesen der Spannung schnell, da lediglich ein Signalwechsel am Aktivierungsanschluss benötigt wird und ein aufwändiges Protokoll, bei dem über eine Vielzahl von Taktzyklen der Wert eingelesen wird, nicht nötig ist.
  • Für die Vergabe der Adresse wird nur ein Anschluss, und zwar der Konfigurationsanschluss am Bauteil, benötigt. Falls das Adressregister flüchtigen Speicher enthält, kann dieser auf sehr kleiner Fläche vorgesehen werden, was die Kosten für das Bauteil verringert. Flüchtiger Speicher verliert seine Information beim Ausschalten der Versorgungsspannung und speichert die Information bspw. mithilfe von Flip-Flops oder Kondensatoren.
  • In erfindungsgemäßer Weise weist das Bauteil ein Modusregister auf. Das Modusregister speichert, ob das Bauteil in einem ersten oder einem zweiten Modus ist, wobei in dem ersten Modus des Bauteils mittels der im Adressregister gespeicherten Adresse adressiert wird. Im zweiten Modus wird dagegen das Bauteil durch Anlegen eines Pegels am Konfigurationsanschluss adressiert. Mittels des Modusregisters kann das Bauteil auch so eingestellt werden, dass es durch ein übliches Chipselect-Signal angesteuert werden kann, wodurch das Bauteil auch in herkömmlichen Systemen eingesetzt werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Analog-Digital-Wandler zusätzlich zum Schreiben des Modusregisters vorgesehen, sodass das Modusregister gleichzeitig und somit ohne Zeitverzögerung mit der Adresse programmiert werden kann.
  • In einer Ausführungsform sind die Busanschlüsse zum Anschluss an einen SPI-Bus vorgesehen. Dadurch benötigt man keine Adresspins zum Anlegen der Adresse. Es wird lediglich ein Konfigurations-Pin im Bauteil verwendet. Dadurch sind kleinere Gehäuse möglich, bei denen lediglich sechs Anschlüsse und nicht acht Anschlüsse notwendig sind. Dadurch verringert sich auch der Leiterplattenflächenbedarf, da die einzelnen Bauteile weniger Fläche benötigen was auch die Kosten der Leiterplatte reduziert.
  • Der Aktivierungseingang versetzt beim Deaktivieren des Bauteils das Bauteil in einen vorbestimmten Zustand, damit das Bauteil nach der Aktivierung einen definierten Zustand aufweist, der dem ansteuernden System bekannt ist.
  • In einer Schaltungsanordnung mit einem erfindungsgemäßen Bauteil ist ein Widerstand zwischen dem Konfigurationsanschluss des Bauteils und einem von einer Stromquelle versorgten Knoten vorgesehen. Damit wird über den Widerstand eine Spannung an dem Konfigurationsanschluss angelegt. Der Widerstand kann lokal vorgesehen werden, sodass keine zusätzlichen Steuerleitungen zum Anschluss des Konfigurationseingangs auf der Leiterplatte vorgesehen werden müssen.
  • In einer Ausführungsform ist jeder der Buseingänge der Bauteile jeweils über eine Leitung mit Buseingängen der anderen Bauteile verbunden und die Aktivierungseingänge der Bauteile sind ebenfalls über eine Leitung miteinander verbunden. Damit werden nicht nur die Busleitungen gemeinsam verwendet, sondern auch die Leitung für das Aktivierungssignal. Dies verringert ebenfalls die Anzahl der benötigten Leitungen und somit den Steueraufwand zum Ansteuern der Bauteile. Zudem werden alle Bauteile gleichzeitig aktiviert und deaktiviert, was zeitsparend ist.
  • Besonders geeignet ist die Schaltungsanordnung, falls für die Anzahl r der Bauteile gilt: r ≥ 2, weil für eine größere Anzahl von Bauteilen viele Chipselect-Leitungen vorgesehen werden müssten.
  • Vorzugsweise ist für jeden der Vielzahl von Bauteilen jeweils ein Widerstand zwischen dem Konfigurationsanschluss des Bauteils und einem von einer Spannungsquelle versorgten Knoten vorgesehen. Somit kann jedem der Bauteile eine Spannungsversorgung am Konfigurationsanschluss vorgegeben werden, wobei die Widerstände jeweils lokal, d. h. in der Nähe des Konfigurationseingangs vorgesehen werden, sodass sich die Anzahl der Leitungen zwischen dem Bauteil klein bleibt.
  • Vorzugsweise wird jedes der Bauteile als integrierte Schaltung ausgebildet und die Vielzahl von Bauteilen ist auf einer Leiterplatte untergebracht.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Zuweisen einer Adresse an ein Bauteil, das an einen seriellen Bus angeschlossen ist. Dabei kennzeichnet die Adresse das Bauteil im Bussystem. Das Verfahren weist einen Schritt des Bereitstellens eines Bauteils auf, der Busanschlüsse zum Anschluss an einen seriellen Bus und einen Aktivierungsanschluss zum Aktivieren des Bauteils und einen Konfigurationsanschluss zum Programmieren der Adresse aufweist.
  • Zusätzlich wird während des Aktivierens des Bauteils die an dem Konfigurationsanschluss anliegende Spannung eingelesen und die so eingelesene Spannung wird in einen Digitalwert zum Erzeugen der Adresse des Bauteils gewandelt. Das Verfahren ermöglicht mittels des einzelnen Anschlusses, des Konfigurationsanschlusses, das Programmieren der Adresse, die durch einen mehrstelligen Digitalwert realisiert wird. Es wird dazu weder ein Adressdecoder noch mehrere Chipselect-Signale benötigt, wodurch die Anzahl der Leitungen auf der Leiterplatte, der Anschlüsse der Bauteile und der Anschlüsse der Ansteuerbauteile verringert wird.
  • In erfindungsgemäßer Weise wird während des Aktivierens des Bauteils ein zusätzliches Modusregister geschrieben, wobei in einem ersten Modus das Bauteil mittels der im Adressregister gespeicherten Adresse vom Bus adressiert wird. In dem zweiten Modus wird das Bauteil durch Anlegen eines Pegels am Konfigurationsanschluss adressiert. Das Verfahren ermöglicht, das Bauteil entsprechend der Buskonfiguration flexibel einzustellen, sodass bei jeder Aktivierung neu festgelegt werden kann, nach welchem Protokoll bzw. mit welcher Adressierungsart das Bauteil arbeitet. Das Bauteil ist somit flexibel in einer Vielzahl von herkömmlichen und erfindungsgemäßen Schaltungsanordnungen einsetzbar.
  • Vorzugsweise werden mehrere an einen Bus angeschlossene Bauteile gleichzeitig aktiviert, wobei während des Aktivierens die in mehreren Bauteilen jeweils die an dem Konfigurationsanschluss anliegende Spannung eingelesen wird. Während des Aktivierens wird die eingelesene Spannung in einen Digitalwert zum Erzeugen der Adresse des Bauteils gewandelt. Mit diesem Verfahren werden gleichzeitig mehreren an einen Bus angeschlossenen Bauteilen die Adressen zugewiesen, was die Zeit für das Zuweisen der Adressen für die Vielzahl von Bauteilen verringert.
  • Zur Adressierung von mehreren Peripheriebausteinen müssen keine multiplen Chips an diesem Bauteil zur Erzeugung von Adressen verwendet werden. Dadurch ergeben sich vorteilhafterweise Einsparungen von Pins an den betroffenen Bauteilen. Zudem werden die Fläche und somit die Kosten der Leiterplatten reduziert. Zusätzlich kann die Größe der Gehäuse reduziert werden, was auch die Gehäusekosten verringert.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht. Dabei zeigt
  • 1 einen seriellen Bus mit vier daran angeschlossenen Bauteilen,
  • 2 Details eines der Bauteile aus 1,
  • 3 zeigt Signalverläufe in den Bauteilen aus 2 während des Aktivierens.
  • 1 zeigt einen Bus mit daran angeschlossenen Bauteilen. Der Bus ist ein I2C-Bus, der zwei Leitungen aufweist, und zwar die Leitungen SDA und SCL. Die Leitungen verlaufen unter anderem auf der Leiterplatte 10. Auf dieser Leiterplatte 10 sind vier Bauteile 11, 12, 13 und 14 aufgebracht. Jeder dieser Bauteile 11, 12, 13 und 14 weist Busanschlüsse B1, B2, einen Aktivierungsanschluss R und einen Konfigurationsanschluss CS auf. Zudem enthält jeder der genannten Bauteile 11, 12, 13 und 14 zwei Spannungsversorgungsanschlüsse, einen für die Spannung VDD und die Masse 36, die auf 0 V liegt. Typische Werte für VDD sind 1,8 V, 3,3 V und 5 V.
  • Die Busanschlüsse B1 sind alle mit der Leitung SDA des Busses verbunden, während die Busanschlüsse B2 aller Bauteile 11, 12, 13 mit der Leitung SCL verbunden sind. Die Leitungen des Busses B verlaufen noch über weitere Leiterplatten, wobei auf einer der Leiterplatten ein Bauteil aufgebracht ist, der als Master arbeitet, der die Bauteile 11, 12, 13 und 14 als Slaves betreibt.
  • Die Aktivierungsanschlüsse R sind gemeinsam an die Leitung Reset angeschlossen. Auf der Leiterplatte 10 sind zudem Widerstände R1, R2, R3 und R4 vorgesehen, wobei der Widerstand R1 zwischen Masse und dem Konfigurationsanschluss CS des Bauteils 11 vorgesehen ist. Der Widerstand R2 ist zwischen Masse und dem Konfigurationsanschluss CS des Bauteils 12 angeschlossen, entsprechend des Widerstands R3 zwischen Masse dem Konfigurationsanschluss des Bauteils 13 und der Widerstand zwischen der Masse und dem Konfigurationsanschluss CS des Bauteils 14.
  • Die Bauteile 11, 12, 13, 14 werden gemeinsam über die Leitung Reset deaktiviert und aktiviert. Nach dem Aktivieren kann der Bus B auf die Bauteile 11, 12, 13 und 14 zugreifen, wobei einer der Bauteile 11, 12, 13 und 14 über die Leitung SDA im seriellen Datenstrom mitgeführte Adresse adressiert wird. Die Adresse wird von jedem der Bauteile 11, 12, 13 und 14 ausgelesen und mit einem Adressregister, das in jedem der Bauteile 11, 12, 13 und 14 vorhanden ist, verglichen. Es versteht sich, dass sich die in den Adressregistern der Bauteile 11, 12, 13 und 14 gespeicherten Adressen voneinander unterscheiden, sodass zu einem bestimmten Zeitpunkt jeweils höchstens nur eines der Bauteile 11, 12, 13 und 14 ausgewählt ist.
  • 2 zeigt Teile des Bauteils 11 aus 1. Das Bauteil 11 weist die Busanschlüsse B1 und B2, den Aktivierungseingang R, den Konfigurationsanschluss CS sowie die Spannungsversorgungsanschlüsse VDD und GND auf. Das Bauteil 11 enthält einen Analog-Digital-Wandler (AD-Wandler) 50, einen Adressvergleicher 41 und einen Multiplexer 42.
  • Der Analog-Digital-Wandler 50 enthält einen Eingangswiderstand R22 und n + 2 Spannungsteiler-Widerstände R11 bis R1n + 2, wobei n eine natürliche Zahl ist. Der AD-Wandler enthält zudem n + 1 Komparatoren O1 bis On + 1, einen Dekoder 20 und ein Adresslatch 30. Der Eingangswiderstand R22 ist zwischen dem Spannungsversorgungseingang VDD und dem Konfigurationsanschluss CS vorgesehen.
  • Die Spannungsteiler-Widerstände R11 bis R1n + 2 sind in Reihe geschaltet, wobei diese Reihenschaltung zwischen dem Spannungsversorgungsanschluss VDD und dem Masseknoten 37 geschaltet ist. Dabei ist der Masseknoten 37 mit dem Spannungsversorgungseingang GND verbunden. Die Spannungsteiler-Widerstände R11 bis R1n + 2 sind jeweils gleich groß, sodass über jedem dieser Widerstände die gleiche Teilspannung abfällt.
  • Die Komparatoren O1 bis On + 1 weisen jeweils zwei Eingänge und einen Ausgang auf. Der erste Eingang ist jeweils mit dem Konfigurationsanschluss CS verbunden, während der zweite Eingang mit einem Anschluss der Spannungsteiler-Widerstände R11 bis R + n + 1 verbunden ist. Der erste Anschluss des ersten Spannungsteiler-Widerstands R11 ist mit dem zweiten Eingang des ersten Komparators O1 verbunden, während der erste Anschluss des zweiten Spannungsteiler-Widerstands R12 mit dem zweiten Anschluss des Komparators O2 verbunden ist. Dabei wird als erster Anschluss eines Spannungsteiler-Widerstand derjenige von zwei Anschlüssen bezeichnet, der auf einem höheren Potential liegt.
  • Die restlichen Komparatoren O3 bis On + 1 sind ebenfalls jeweils mit einem ersten Anschluss eines der Spannungsteiler-Widerstände R13 bis Rn + 1 verbunden, sodass an den zweiten Anschlüssen der Komparatoren O1 bis On + 1 jeweils unterschiedliche Potenziale anliegen. In einem Beispiel ist n = 8. Somit gibt es zehn Spannungsteiler-Widerstände. Bei einer Versorgungsspannung VDD von 5 V liegt der zweite Anschluss des ersten Komparators auf 0,5 V, der zweite Anschluss des zweiten Komparators auf 1 V usw.
  • Die Ausgänge I1 bis In der Komparatoren O1 bis On sind mit dem Dekoder 20 verbunden. Der Dekoder 20 weist m Ausgänge auf, die mit den Leitungen D0 bis Dm verbunden sind.
  • Das Adresslatch 30 weist m + 2 Eingänge auf, wobei die ersten m + 1 Eingänge mit den Ausgängen des Dekoders 20 verbunden sind, während der restliche Eingang mit dem Ausgang In + 1 des Komparators On + 1 verbunden ist. Das Adresslatch 30 weist ein Adressregister 32 sowie ein Modusregister M auf. In einer alternativen Ausführungsform können das Adressregister 32 und das Modusregister M auch außerhalb des Adresslatches 30 vorgesehen werden. Das Adressregister 32 und das Modusregister M speichern die in ihnen zu speichernden Daten in flüchtigem Speicher, beispielsweise in SRAM Zellen aus Transistoren. Ein solcher Speicher hat nur geringen Platzbedarf und bedarf im Gegensatz zu Flash-Speicher keiner speziellen Spannung, die höher als die angelegte Spannung VDD von 5 V ist.
  • Das Adressregister 32 gibt die Adressen A0 bis Am aus, während das Modusregister M den Moduswert Am + 1 ausgibt. Die Adressen A0 bis Am sind auf einen Eingang des Adressvergleichers 41 geführt.
  • Das Empfangsregister 40 enthält ein Adressfeld zum Speichern der von dem seriellen Bus gelieferten Adressen. Dieses Adressfeld weist m Ausgänge auf, die ebenfalls zu Eingängen des Adresskomparators 41 geführt werden. Der Multiplexer 42 empfängt den Ausgang des Adresskomparators, sowie das am Konfigurationsanschluss CS gelieferte Signal. An seinem Steuereingang empfängt der Multiplexer 42 den Moduswert An + 1. Je nach Pegel, logisch 0 oder 1 des Modussignals, wird entweder das Ausgangssignal des Adressvergleichers 41 oder das von dem Konfigurationsanschluss gelieferte Signal auf den Ausgang CS_int des Multiplexers 42 geliefert.
  • Die gezeigte Schaltung des Bauteils 11 dient dazu, das Bauteil 11 innerhalb des Bussystems auszuwählen. Bei dem I2C-Bus wird am Anfang einer Datenübertragung die Adresse des Slaves, in diesem Fall die Adresse eines der Bauteile 11 bis 14 mitgeliefert. Derjenige Slave, dessen gespeicherte Adresse mit der gesandten Adresse übereinstimmt, wird ausgewählt, um Daten zu empfangen oder Daten zu senden. Dabei wird in dem seriellen Datenstrom über die Anschlüsse B1 und B2 eine Adresse an alle Slaves gesandt, die in allen Bauteilen 11, 12, 13, 14 in einem Teil des Empfangsregisters 40 gespeichert werden. Diese Adresse wird im Adressvergleicher 41 mit der vom Adressregister 32 ausgegebenen Adresse verglichen.
  • Die Adresse des Adressregisters 32 wird während der Aktivierung des Bauteils 11 gespeichert. Üblicherweise wird beim Einschalten des den Bauteilen 11 bis 14 übergeordneten Systems eine Spannungsversorgung VDD von 5 V angelegt und die Bauteile 11 bis 14 zunächst deaktiviert, indem an den Eingängen R ein Low-Pegel angelegt wird. Damit werden sämtliche Flip-Flops des Bauteils 11 auf einen vorbestimmten Wert zurückgesetzt. Folglich befindet sich das Bauteil 11 in einem definierten Zustand. Um den Chip nun zu aktivieren, wird an dem Aktivierungseingang R ein High-Pegel angelegt, womit die Flip-Flops des Bauteils 11 wieder freigegeben sind. Während des Aktivierens wird auch die Adresse in das Adressregister 32 abgelegt. Der Widerstand R1 außerhalb des Bauteils 11 und der Eingangswiderstand R22 bewirken, dass an dem Konfigurationsanschluss CS eine analoge Spannung anliegt, die dem Teilerverhältnis der Widerstände R1 und R22 entspricht.
  • Jeder der Komparatoren O1 bis On + 1 gibt an seinem Ausgang einen digitalen Wert aus, der besagt, ob die Spannung an seinem ersten Eingang größer als die Spannung an seinem zweiten Eingang ist. Liegt bspw. eine Spannung von 2,1 V an dem Konfigurationsanschluss CS an, so geben die Komparatoren O1 bis O4 an ihren Ausgangssignalen I1 bis I4 jeweils eine 1 aus, während die übrigen Ausgangssignale I5 bis I9 eine 0 ausgeben.
  • Dieser Wert wird im Dekoder 30 in einen m + 1-großen Digitalwert umgewandelt, der mit der steigenden Flanke am Aktivierungseingang R in dem Adressregister 32 abgespeichert wird. Das Ablegen der Adresse erfolgt somit mit dem Deaktivieren des Reset-Signals am Bauteil. Für die Vergabe der Adresse wird nur ein zusätzlicher Anschluss bzw. ein zusätzlicher Konfigurationspin am Bauteil benötigt. Die gewünschte Adresse wird als analoge Spannung angelegt. Der angelegte Spannungswert wird eingelesen, im Bauteil eine digitale Adresse konvertiert und im Adressregister 32 des Bauteils 11 abgelegt.
  • Somit kann eine im seriellen Datenstrom, d. h. innerhalb eines Kommunikations-Rahmens, enthaltene Adresse in allen angeschlossenen Bauteilen mit der jeweils dort auf die oben angegebene Art und Weise abgespeicherten Adresse verglichen werden. Im Kommunikationsverband kann somit dasjenige Bauteil adressiert werden, bei dem jeweils die im Datenstrom übertragene und mit der im Bauteil abgelegen Adresse überstimmen.
  • Der Komparator On + 1 und der Multiplexer 42 ermöglichen, dass das Bauteil 11 auch rückwärts kompatibel ist. Übersteigt beim Einschalten des Bauteils die Spannung am Konfigurationsanschluss CS eine vorgegebene Schwelle, im Beispiel 4,5 V, so gibt der Komparator On + 1 an seinem Ausgang In + 1 eine 1 aus. Dieser Wert wird während der steigenden Taktflanke des Aktivierungssignals R in dem Modusregister M gespeichert und sorgt dafür, dass das Signal am Aktivierungseingang CS direkt das interne Auswahlsignal CS_int des Bauteils 11 direkt ansteuert. Der Konfigurationsanschluss hat in diesem Modus eine aus dem Stand der Technik bekannten Chipselect-Funktion. Der Konfigurationsanschluss CS kann nach dem inaktiven Reset somit mit einem konventionellen Chipselect-Signal angesteuert werden.
  • Die Rückwärts-Kompatibilität stellt zudem sicher, dass das Bauteil 11 bis zum aktiven Ansteuern durch seinen Busmaster deselektiert bleibt.
  • In dem Adressvergleicher 41 wird die im Adressregister 42 abgespeicherte Adresse A0 bis Am mit der im Empfangsregister 40 abgespeicherten Adresse verglichen. Falls alle Bits dieser Adressen übereinstimmen, gibt der Adressvergleicher 41 eine 0 aus, andernfalls verbleibt der Ausgang auf 1.
  • 3 zeigt Spannungs- und Signalverläufe in der Schaltung nach 2 beim Aktivieren des Bauteils 11. An dem Konfigurationsanschluss liegt eine Spannung von 2,7 V an. Am Anfang enthält das Adressregister A(2, 1, 0) den Wert 000. Mit steigender Flanke am Eingang R wird die Spannung am Eingang CS zunächst in einen digitalen Wert gewandelt und anschließend als Wert 101 in das Adressregister 31 gespeichert.
  • Wenn das Bauteil 11 von der Spannungsversorgung getrennt wird, werden die in flüchtigen Speichern des Adressregisters 32 gespeicherten Daten wieder gelöscht. Bei der nächsten Aktivierung des Bauteils 11 wird das Adressregister 32 wieder programmiert.
  • Das vorgestellte Verfahren kann auch bei einem SPI-Bus eingesetzt werden. Das Protokoll eines SPI-Busses kann so definiert werden, dass im seriellen Datenstrom ein übertragenes Datenpaket eine Adresse zum Auswählen eines der an den SPI-Bus angeschlossenen Bauteile mitführt. Die Bauteile speichern diese Adresse ab und vergleichen sie mit einer im Bauteil abgespeicherten Adresse.
  • Somit bedarf es keiner Chip-Selekt-Leitungen, um ein Bauteil aus der Vielzahl von Bauteilen auszuwählen.

Claims (14)

  1. Bauteil zum Anschluss an einen seriellen Bus (B), wobei das Bauteil (11) aufweist: – einen Busanschluss (B1, B2) zum Anschluss an den seriellen Bus (B), – einen Aktivierungsanschluss (Reset) zum Aktivieren des Bauteils (11), – einen Konfigurationsanschluss (CS) zum Programmieren der Adresse des Bauteils (11), – einen Analog-Digital-Wandler (50) zum Umwandeln der während eines Signalwechsels am Konfigurationsanschluss (CS) anliegenden Spannung (UCS) in einen Digitalwert und zum Abspeichern des Digitalwerts in ein Adressregister (32), – wobei das Bauteil ein Modusregister (M) aufweist zum Abspeichern, ob sich das Bauteil in einem ersten Modus oder in einem zweiten Modus befindet, wobei in einem ersten Modus das Bauteil (11) mittels der im Adressregister (32) gespeicherten Adresse vom Bus (B) adressiert wird, und im zweiten Modus durch Anlegen eines Pegels (Ucs) am Konfigurationsanschluss (CS) adressiert wird.
  2. Bauteil nach Anspruch 1, wobei das Adressregister (32) einen flüchtigen Speicher enthält.
  3. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Analog-Digital-Wandler (50) zusätzlich zum Schreiben des Modusregisters (M) vorgesehen ist.
  4. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Busanschlüsse (B1, B2) zum Anschluss an einen Serial Peripheral Interface (SPI) Bus vorgesehen sind.
  5. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Busanschlüsse (B1, B2) zum Anschluss an einen seriellen Zweidraht Bus vorgesehen sind.
  6. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Aktivierungseingang (Reset) beim Deaktivieren des Bauteils (11) das Bauteil (11) in einen vorbestimmten Zustand versetzt.
  7. Schaltungsanordnung mit einem Bauteil (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei außerhalb des Bauteils ein Widerstand (R1) zwischen dem Konfigurationsanschluss (CS) des Bauteils (11) und einem von einer Stromquelle versorgten Knoten (36) vorgesehen ist.
  8. Schaltungsanordnung mit einer Vielzahl von Bauteilen (11, 12, 13, 14) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei jeder der Buseingänge (B1, B2) der Bauteile (11, 12, 13, 14) jeweils über eine Leitung mit Buseingängen der anderen Bauteile verbunden ist und die Aktivierungseingänge (R) der Bauteile (11) über eine Leitung (Reset) miteinander verbunden sind.
  9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, wobei für die Anzahl r das Bauteile gilt: r ≥ 2.
  10. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 9, wobei für jedes der Bauteile der Vielzahl von Bauteilen (11, 12, 13, 14) jeweils mindestens ein Widerstand (R1, R2, R3, R4) zwischen den Konfigurationsanschluss (CS) des Bauteils (11, 12, 13, 14) und einem von einer Spannungsquelle versorgten Knoten (36) vorgesehen ist.
  11. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei jedes der Bauteile als integrierte Schaltung (IC) ausgebildet ist und die Vielzahl von Bauteilen (11, 12, 13, 14) auf einer Leiterplatte (10) untergebracht sind.
  12. Verfahren zum Zuweisen einer Adresse an ein Bauteil (11), das an einen seriellen Bus angeschlossen ist, wobei die Adresse das Bauteil (11) kennzeichnet, mit den Schritten: – Bereitstellen eines Bauteils (11), das Busanschlüsse (B1, B2) zum Anschluss an den seriellen Bus (B), einen Aktivierungsanschluss (Reset) zum Aktivieren des Bauteils (11) und einen Konfigurationsanschluss (CS) zum Programmieren der Adresse aufweist, – während des Aktivierens des Bauteils (11), Einlesen der an dem Konfigurationsanschluss (CS) anliegenden Spannung (UCS) und Wandeln der eingelesenen Spannung in einen Digitalwert zum Erzeugen der Adresse des Bauteils (11), wobei während des Aktivierens des Bauteils zusätzlich ein Modusregister (M) geschrieben wird, wobei das Modusregister (M) einen ersten Modus und einen zweiten Modus anzeigt, wobei in dem ersten Modus das Bauteil (11) mittels der im Adressregister (32) gespeicherten Adresse vom Bus (B) adressiert wird, und im zweiten Modus durch Anlegen eines Pegels (Ucs) am Konfigurationsanschluss (CS) adressiert wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei dem Schritt des Aktivierens ein Schritt des Deaktivierens des Bauteils (11) vorausgeht, in dem das Bauteil (11) in einen vorbestimmten Zustand versetzt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 13, wobei gleichzeitig mehrere an einen Bus angeschlossene Bauteile aktiviert werden, wobei während des Aktivierens in die mehreren Bauteile (11, 12, 13, 14) jeweils die an dem Konfigurationsanschluss (CS) eines jeweiligen Bauteils anliegende Spannung (UCS) eingelesen wird und jeweils die eingelesene Spannung in einen Digitalwert (D0, ... Dm) zum Erzeugen der Adresse des Bauteils (11, 12, 13, 14) gewandelt wird.
DE200810035085 2008-07-28 2008-07-28 Bauteil zum Anschluss an einen seriellen Bus und Verfahren zum Zuweisen einer Adresse an ein Bauteil Active DE102008035085B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810035085 DE102008035085B4 (de) 2008-07-28 2008-07-28 Bauteil zum Anschluss an einen seriellen Bus und Verfahren zum Zuweisen einer Adresse an ein Bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810035085 DE102008035085B4 (de) 2008-07-28 2008-07-28 Bauteil zum Anschluss an einen seriellen Bus und Verfahren zum Zuweisen einer Adresse an ein Bauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008035085A1 DE102008035085A1 (de) 2010-02-04
DE102008035085B4 true DE102008035085B4 (de) 2011-08-25

Family

ID=41461404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810035085 Active DE102008035085B4 (de) 2008-07-28 2008-07-28 Bauteil zum Anschluss an einen seriellen Bus und Verfahren zum Zuweisen einer Adresse an ein Bauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008035085B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2496886A (en) * 2011-11-24 2013-05-29 Melexis Technologies Nv Determining network address of integrated circuit network node
DE102015200858B3 (de) * 2014-12-22 2016-03-31 Continental Automotive Gmbh Schnittstellenbaustein
WO2024149559A1 (de) * 2023-01-13 2024-07-18 Dspace Gmbh Elektronisches modul

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009018124A1 (en) * 2007-07-27 2009-02-05 Microchip Technology Incorporated Configuring multi-bit slave addressing on a serial bus using a single external connection

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7085863B2 (en) 2003-10-30 2006-08-01 International Business Machines Corporation I2C device including bus switches and programmable address

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009018124A1 (en) * 2007-07-27 2009-02-05 Microchip Technology Incorporated Configuring multi-bit slave addressing on a serial bus using a single external connection

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008035085A1 (de) 2010-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010005104B3 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren für einen größeren Adressbereich auf einem IIC oder einem IIC-kompatiblen Bus
DE10055163B4 (de) Datenbus, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE102013008308B4 (de) System und Verfahren zur Adressierung von Vorrichtungen, die mit einem Bussystem, insbesondere einem LIN-Bus, verbunden sind
DE10306149B4 (de) Verfahren zum Zuweisen von Speicheranordnungs-Adressen, Pufferbaustein und Speichermodul
DE102004061311A1 (de) Temperaturkompensierte Verzögerungssignale
DE102020205765A1 (de) Systemkomponente und Verwendung einer Systemkomponente
DE102008035085B4 (de) Bauteil zum Anschluss an einen seriellen Bus und Verfahren zum Zuweisen einer Adresse an ein Bauteil
DE102005054202B3 (de) Serielles Bussystem, Teilnehmervorrichtung und an die Teilnehmervorrichtung anschließbare Eingabe-/Ausgabekarte
DE102016214416A1 (de) Verfahren zur Vergabe von Adressen durch eine Master-Einheit an eine Anzahl von Slave-Einheiten
DE60000961T2 (de) Programmiersystem mit hoher Geschwindigkeit
DE69130722T2 (de) Arbeitsstation und dazugehöriges Konfigurationsverfahren
EP3047635B1 (de) Feldbuskoppler zur anbindung von modulen an einen feldbus und verfahren zur adressierung derartiger module
DE3024153A1 (de) Speicher-subsystem
DE10036643B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl von Peripherieelementen
WO2004025493A1 (de) Integrierter schaltkreis mit umschaltung durch multiplexer zwischen normalbetrieb und testbetrieb
EP1826680A1 (de) Verfahren zum betreiben einer Erweiterungskarte
DE102013226330B4 (de) Programmierbares dynamisches Spannungssteuergerät
DE69431338T2 (de) Datenverarbeitungssystem mit Busbreite-Wechselfunktion
DE102017008186B4 (de) Master eines Bussystems
DE60316866T2 (de) Verfahren und Brückenelement-Modul
DE102015200858B3 (de) Schnittstellenbaustein
DE10157874B4 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Steuersignalen zu Speichereinheiten und dafür angepasste Speichereinheit
DE102004025899B4 (de) Verfahren zum Aktivieren und Deaktivieren von elektronischen Schaltungseinheiten und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE10237174B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur seriellen Übertragung von Daten von einem Prozessorbaustein an mindestens ein Peripherieelement
DE202016100397U1 (de) Reihenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111126

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE