DE102008034461A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Betriebszustandes einer Fahrzeugbatterie - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Betriebszustandes einer Fahrzeugbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE102008034461A1
DE102008034461A1 DE102008034461A DE102008034461A DE102008034461A1 DE 102008034461 A1 DE102008034461 A1 DE 102008034461A1 DE 102008034461 A DE102008034461 A DE 102008034461A DE 102008034461 A DE102008034461 A DE 102008034461A DE 102008034461 A1 DE102008034461 A1 DE 102008034461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
state
charge
battery
soc2
charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008034461A
Other languages
English (en)
Inventor
Eckhard Dr. Karden
Ralf Hecke
Erik Surewaard
Engbert Spijker
Stephen Pickering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102008034461A priority Critical patent/DE102008034461A1/de
Priority to CN200910152039.4A priority patent/CN101635471B/zh
Priority to US12/508,807 priority patent/US20100019727A1/en
Publication of DE102008034461A1 publication Critical patent/DE102008034461A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ermittlung des Betriebszustandes einer Fahrzeugbatterie. Ein erfindungsgemäßes Verfahren weist folgende Schritte auf: Aufladen der Batterie von einem ersten Ladezustand (SOC1) auf einen zweiten Ladezustand (SOC2), wobei der zweite Ladezustand (SOC2) größer als der erste Ladezustand (SOC1) ist; aktives Entladen der Batterie auf einen dritten Ladezustand (SOC3), wobei der dritte Ladezustand (SOC3) kleiner als der zweite Ladezustand (SOC2) ist; und Bestimmen wenigstens einer für den Betriebszustand der Batterie charakteristischen Größe nach Erreichen des dritten Ladezustandes (SOC3).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ermittlung des Betriebszustandes einer Fahrzeugbatterie.
  • Fahrzeugbatterien werden häufig mit einem Ladezustand (auch SOC-Wert, SOC = ”state of charge”) unterhalb des maximal möglichen Ladezustandes betrieben. Dies kann unbeabsichtigt (etwa infolge eines bestehenden Missverhältnisses zwischen Ladebedarf und Auflademöglichkeit, z. B. im Hochlastbetrieb oder nach längerem Stillstand des Fahrzeuges) oder auch beabsichtigt erfolgen, wenn z. B. in einem Mikro-Hybrid-Antriebsstrang die Möglichkeit der Ladungsaufnahme durch die Fahrzeugbatterie gesteigert werden soll.
  • Grundsätzlich ist eine möglichst genaue Ermittlung von Ladezustand (SOC) und Batteriekapazität von großer Bedeutung, da es sich hierbei um Eingangssignale bei der Regelungsstrategie handelt. Allerdings tritt bei zahlreichen Batterietechnologien, z. B. Blei/Säure-Batterien, das Problem auf, daß sowohl Ladezustand als auch Batteriekapazität einer direkten Messung nicht zugänglich sind. Andererseits sind bekanntermaßen sowohl die Batteriekapazität (aufgrund von Herstellungstoleranzen, Alterungsprozessen und Batterieaustausch) als auch Algorithmen zur Ermittlung des Ladezustandes (welche z. B. die Ermittlung der charakteristischen Gleichgewichtsspannung der Batterie in Abhängigkeit vom Ladezustand beinhalten) starken Schwankungen unterworfen.
  • Aus EP 1 324 062 B1 ist ein Verfahren zur Ermittlung des Betriebszustandes einer Fahrzeugbatterie bekannt, bei welcher eine mit der Batterietemperatur korrelierende Temperaturgröße gemessen und der Ladezustand sowie eine weitere Zustandsgröße (z. B. der Innenwiderstand der Fahrzeugbatterie) ermittelt werden. Anschließend wird aus dem Bezug zwischen der ermittelten Zustandsgröße und einer entsprechenden Zustandsgröße einer gleichartigen neuwertigen Fahrzeugbatterie ein Bezugswert gebildet, der aktuelle Alterungszustand der Fahrzeugbatterie aus dem Bezugswert und bekannten Vergleichs-Bezugswerten für die gemessene Temperaturgröße und den ermittelten Ladezustand bestimmt, und eine der ermittelten Zustandsgröße entsprechende, prognostizierte Zustandsgröße als Maß für den Betriebszustand bestimmt.
  • Aus der US 6 583 599 B1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung der Batterieladung in einem Hybridelektrofahrzeug bekannt, wobei die Steuervorrichtung acht Batterieladezustands-Schwellenwerte aufweist, die den Hybrid betriebsmodus des Hybridelektrofahrzeuges bestimmen, und wobei der Wert des Batterieladezustandes bezüglich der Schwellenwerte ein Faktor für die Festlegung des Hybridmodus, beispielsweise regeneratives Bremsen, Aufladen, Batterieentladen oder Drehmomentverstärkung ist.
  • Aus der EP 0 718 950 A2 ist eine Generatorsteuervorrichtung eines Hybridelektrofahrzeuges bekannt, bei dem insbesondere eine Sollwertsteuerung des Ladezustandes (SOC) der Batterie innerhalb eines Sollbereiches mittels aktivem Entladen oder Aufladen der Batterie vorgenommen wird.
  • Aus EP 0 645 278 B1 ist ein Generatorregler zum Steuern eines Betriebs eines Generators in einem Hybridfahrzeug bekannt, bei welchem der Ladezustand der Batterie innerhalb eines vorbestimmten Sollbereiches gesteuert wird, wobei die Ausgangsleistung des Generators für eine bestimmte Zeitdauer zum Laden der Batterie verwendet wird, wenn ein Hochlastzustand der Batterie erfasst wird.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ermittlung des Betriebszustandes einer Fahrzeugbatterie bereitzustellen, durch das bzw. mittels der Betriebszustand mit möglichst hoher Genauigkeit und Konsistenz bestimmt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 bzw. eine Vorrichtung mit den Merkmalen gemäß dem unabhängigen Anspruch 10 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der Beschreibung sowie den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ein Verfahren zur Ermittlung des Betriebszustandes einer Fahrzeugbatterie weist folgende Schritte auf:
    • – Aufladen der Batterie von einem ersten Ladezustand auf einen zweiten Ladezustand, wobei der zweite Ladezustand größer als der erste Ladezustand ist;
    • – aktives Entladen der Batterie auf einen dritten Ladezustand, wobei der dritte Ladezustand kleiner als der zweite Ladezustand ist; und
    • – Bestimmen wenigstens einer für den Betriebszustand der Batterie charakteristischen Größe nach Erreichen des dritten Ladezustandes.
  • Typischerweise ist die Fahrzeugbatterie in ein Stromversorgungssystem des Fahrzeugs einbezogen, welches eine Batterieüberwachungseinrichtung (BMS) mit einer Mehrzahl von Sensoren (z. B. Sensoren für die Batteriespannung und/oder den Batteriestrom und/oder die Batterietemperatur) aufweist, wobei diese Batterieüberwachungseinrichtung (BMS) zur Durchführung eines Algorithmus ausgelegt ist, der für den Betriebszustand charakteristische Zustandsparameter berechnet, wie z. B. den Ladezustand (SOC) und die Batteriekapazität. Dadurch, daß gemäß der Erfindung die für den Betriebszustand der Batterie charakteristische Größe nach aktivem Entladen der Batterie bestimmt wird, wird der Batterieüberwachungseinrichtung (BMS) die Gelegenheit gegeben, daß interne Kapazitätsmodell auf Basis des Entladeverhaltens zu verbessern, wodurch Genauigkeit und Konsistenz bei der Ermittlung des Betriebszustandes gesteigert werden können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird nach Erreichen des dritten Ladezustandes ein Strompuls angelegt, währenddessen der Entladestrom wenigstens das zweifache, vorzugsweise wenigstens das dreifache, noch bevorzugter wenigstens das vierfache des Ladestroms während des Übergangs vom ersten Ladezustand in den zweiten Ladezustand beträgt, wodurch der Algorithmus zur Ermittlung des Betriebszustandes der Batterie unterstützt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung wird nach Erreichen des dritten Ladezustandes ein Strompuls angelegt, währenddessen der Entladestrom wenigstens dem zweistündigem Entladestrom, insbesondere dem einstündigen Entladestrom der Batterie beträgt. Dabei ist der zweistündige Ladestrom definiert als der rechnerische Entladestrom, der sich ergibt wenn die Batteriekapazität durch eine Zeitdauer von 2 Stunden geteilt wird. Bei einer Batteriekapazität von z. B. 80 Ah wäre der demnach der zweistündige Entladestrom 40 A. Analog berechnet sich der einstündige Entladestrom, der in diesem Fall dann 80 A beträgt. Durch diese relative hohen Entladeströme ist sichergestellt, daß der Algorithmus zur Ermittlung des Betriebszustandes der Batterie unterstützt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt ein Auslösen und/oder ein Beenden des Aufladens von dem ersten Ladezustand auf den zweiten Ladezustand temperaturabhängig. Hierdurch kann erreicht werden, daß eine erfindungsgemäß erfolgende Auffrischung des Ladezustandes z. B. nur erfolgt, falls die Batterietemperatur oberhalb eines bestimmten Schwellenwertes liegt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die Batterie nach dem Aufladen auf den zweiten Ladezustand und/oder nach dem Entladen auf den dritten Ladezustand für eine vorbestimmte Zeitdauer auf dem jeweiligen Ladezustand gehalten. Auf diese Weise kann der Batterieüberwachungseinrichtung (BMS) die Gelegenheit gegeben werden, ihr internes SOC-Modell neu zu kalibrieren, bis z. B. eine zuverlässige Bestimmung der Leerlaufspannung der Batterie möglich wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand bevorzugter Ausgestaltungen unter Bezugnahme auf die beigefügten Abbildungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Diagramm, in welchem sowohl der Ladezustand (SOC) als auch der Batterieladestrom in Abhängigkeit von der Zeit während unterschiedlicher Phasen des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt sind;
  • 2 ein Flussdiagramm zur Erläuterung des Ablaufs des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer bevorzugten Ausführungsform;
  • 3 den Verlauf der Batteriespannung und des Ladestromes in Abhängigkeit von der Zeit zur Erläuterung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 4 ein Diagramm zur Veranschaulichung der temperaturabhängigen Gewichtung einzelner Zeitdauern während eines bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgenommenen Auffrischungszyklus.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren findet Anwendung auf eine Fahrzeugbatterie, welche in das Stromversorgungssystem des Fahrzeugs einbezogen ist, wobei dieses Stromversorgungssystem folgende Komponenten aufweist:
    • – eine Batterieüberwachungseinrichtung (BMS) mit einer Mehrzahl von Sensoren (z. B. Sensoren für die Batteriespannung und/oder den Batteriestrom und/oder die Batterietemperatur) und welche zur Durchführung eines Algorithmus ausgelegt ist, der für den Betriebszustand charakteristische Zustandsparameter berechnet, wie z. B. den Ladezustand (SOC) und die Batteriekapazität;
    • – einen geregelten Generator, z. B. eine Lichtmaschine oder einen Starter-Generator, dessen Spannungs-Sollwert mittels einer elektronischen Steuereinheit (ECU) regelbar ist;
    • – sowie (optional) ein Stromverteilungsmanagement (PDM = ”power distribution management”), mittels dessen die Stromversorgung einzelner Verbraucher gesteuert werden kann (z. B. Deaktivierung der Stopp/Start-Funktion eines Hybrid- oder Mikrohybrid-Fahrzeuges.
  • Durch die Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt, um die durch die Batterieüberwachungseinrichtung (BMS) gelieferten, für den Betriebszustand charakteristischen Zustandsparameter, wie z. B. den Ladezustand (SOC) und die Batteriekapazität, hinsichtlich ihrer Genauigkeit und Konsistenz zu verbessern.
  • Unter Bezugnahme auf 1, welche die Zeitabhängigkeit sowohl des Ladezustandes (SOC, linke vertikale Achse sowie durchgezogene Kurve im Diagramm) als auch den Batterieladestrom (rechte vertikale Achse sowie gestrichelte Kurve im Diagramm) zeigt, sowie auf das in 2 dargestellte Flussdiagramm werden nachfolgend einzelne Phasen des erfindungsgemäßen Verfahrens im Einzelnen erläutert.
  • In der gemäß 1 mit ”I” bezeichneten Phase befindet sich die Batterie im Ausgangszustand, in welchem der Ladezustand (SOC-Wert) einem SOC-Sollwert unterhalb von 100% entspricht und in welchem der Batterieladestrom auf Null geregelt ist (siehe auch Schritt S10 in 2).
  • Das Stromversorgungssystem lädt im darauf folgenden Schritt (Phase ”II” gemäß 1 und Schritt S20 gemäß 2) die Batterie mit hoher Priorität und unter Anlegen der höchstmöglichen Ladespannung auf, wobei sowohl Batterielebensdauer als auch Spannungsqualitätsanforderungen der Verbraucher berücksichtigt werden. Der Batteriestrom ist (gemäß der rechten Skala und der gestrichelten Kurve in 1) positiv. Die Phase ”II” gemäß 1 ist somit durch einen Auffrischungszyklus gekennzeichnet, in welchem die vollständige Aufladung der Batterie bei positivem Batterieaufladestrom (im Beispiel +20 Ampere) durchgeführt wird.
  • Eine entsprechend hohe Ladespannung wird für mehrere Stunden angelegt, was je nach Betriebszustand des Fahrzeuges, z. B. Zündabschaltung, auch mit Unterbrechung erfolgen kann. Hierdurch wird gewährleistet, daß die Batterie den unter den jeweils gegebenen Bedingungen maximal möglichen Ladezustand (SOC) erreicht. Dieser maximale Ladezustand (SOC) kann geringer als 100% der Standardkapazität sein, da Ladespannung und -zeit im Fahrzeug begrenzt sind. Vorzugsweise werden Ladespannung und Dauer der mit hoher Priorität erfolgenden Ladeperiode durch die Batterieüberwachungseinrichtung (BMS) geregelt. Dies kann mittels eines Spannungs-Sollwertes und eines ”Ladungsauffrischungs-Anforderung”-Flagzeichens (= ”refresh charge request”) erreicht werden.
  • Optional können über das Stromverteilungsmanagement (PDM = ”power distribution management”) Maßnahmen getroffen werden, um die Batterieladung zu optimieren. Insbesondere kann etwa die Verbraucherleistung (= ”load power”) während der Hochspannungs-Aufladeperiode reduziert werden, falls der Generator vollständig ausgelastet ist. Des Weiteren können Funktionen, welche zu einer Entladung der Batterie beitragen können, wie etwa die Stopp/Start-Funktion und ähnliche Fahrzeugfunktionen, außer Kraft gesetzt werden.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, kann die Batterie in Phase ”II” auf maximalem Ladezustand (SOC) gehalten werden, bis eine zuverlässige Bestimmung der Leerlaufspannung der Batterie möglich wird. Der entsprechende optionale Schritt ist in 2 mit S30 bezeichnet. Typischerweise erfordert dies eine Zündabschaltung (Parken des Fahrzeuges) für eine bestimmte Mindestdauer. Auf diese Weise wird der Batterieüberwachungseinrichtung (BMS) die Gelegenheit gegeben, das interne SOC-Modell neu zu kalibrieren, z. B. ein Gleichgewicht über die SOC-Kurve einzustellen, sobald der Ladezustand (SOC) mit bestmöglicher Genauigkeit ermittelt wurde. Praktisch kann dies realisiert werden, indem das ”Ladungsauffrischungs-Anforderung”-Flagzeichen auf ”hoch” gesetzt wird, bis die Neukalibrierung des internen SOC-Modells abgeschlossen ist.
  • Die Phase ”III” gemäß 1 ist durch einen Identifizierungszyklus gekennzeichnet, in welchem die Batterie bis auf einen niedrigen SOC-Pegel (im Beispiel von etwa 75%) unter Einstellung eines negativen Batterieladestroms von im Beispiel –20 Ampere entladen wird (Schritt S40 in 2).
  • In dieser Phase ”III” wird die Batterie gemäß Regelung über das Energiemanagementsystem mit einer signifikanten Rate in die elektrischen Verbraucher im Fahrzeug entladen. Der Batteriestrom ist (gemäß der rechten Skala und der gestrichelten Kurve in 1) negativ. Diese Entladung erfolgt bis auf den niedrigstmöglichen SOC-Wert, welcher noch einen zuverlässigen Fahrzeugbetrieb unter den gegebenen Bedingungen gewährleistet (z. B. SOC = 75%). Hierdurch soll der Batterieüberwachungseinrichtung (BMS) die Gelegenheit gegeben werden, daß interne Kapazitätsmodell zu verbessern, was auf Basis des Entladeverhaltens bei der mit mittlerer oder hoher Rate erfolgenden Entladung basieren kann. Praktisch kann die Entladung realisiert werden, indem ein ”Entladungs-Anforderung”-Flagzeichen auf ”hoch” gesetzt wird, bis der niedrigstmögliche SOC-Wert erreicht ist. Das Stromversorgungsmanagement (PSM) regelt dann die Generatorspannung auf einen niedrigen Wert, welcher die Batterie zur Entladung ansteuert, wodurch die normale Ladestrategie ersetzt wird. Optional kann das Stromverteilungsmanagement (PDM) die Verbraucher so ansteuern, daß der Entladestrom maximiert oder stabilisiert wird.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, kann die Batterie auf dem niedrigstmöglichem SOC-Wert gehalten werden, bis eine zuverlässige Bestimmung der Leerlaufspannung der Batterie möglich geworden ist. Der entsprechende optionale Schritt ist in 2 mit S50 bezeichnet. Typischerweise erfordert dies eine Zündabschaltung (Parkvorgang) für eine gewisse Mindestdauer. Hierdurch kann der Batterieüberwachungseinrichtung die Gelegenheit gegeben werden, das interne SOC-Modell neu zu kalibrieren, z. B. den Gleichgewichtswert erneut über die SOC-Kurve einzustellen (siehe Schritt 1a). Praktisch kann dies realisiert werden, indem das ”Entladungs-Anforderung”-Flagzeichen auf ”hoch” gesetzt wird, bis die Neukalibrierung des internen SOC-Modells abgeschlossen ist. In diesem Falle ist eine weitere Entladung der Batterie mittels der PSM- und PDM-Strategien zu vermeiden, wobei der SOC-Wert über die Batterieüberwachungseinrichtung (BMS) erhalten wird.
  • Während der Phase ”IV”, in welcher sich die Batterie auf dem relativ niedrigen SOC-Pegel befindet, wird ein hoher Strompuls benötigt, um den Algorithmus zur Ermittlung des Betriebszustandes der Batterie zu unterstützen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt gemäß 1 zunächst eine Regelung des Stromes in der Phase IV auf Null, bevor in der Phase ”V” ein hoher, negativer Strompuls von –100 Ampere (A) angelegt wird. (vgl. Schritt S50 in 2) Die Phase ”IV” vor Anlegen des hohen, negativen Strompulses in Phase V ist jedoch optional.
  • Abschließend erfolgt eine Rückkehr zu den normalen Einstellungen, z. B. zu einem (beispielsweise) höheren Sollwert des Ladezustandes (SOC). Während der Phase ”VI” wird gemäß 1 die Batterie wieder auf ihren SOC-Sollwert geladen, wozu ein positiver Ladestrom von im Beispiel +20 Ampere eingestellt wird (siehe Schritt S70 in 2). Die Phase ”VII” gemäß 1 entspricht wiederum einem eingestellten, neuen Ausgangszustand mit einem eingestellten SOC-Sollwert unterhalb von 100%.
  • Die vorstehend beschriebenen Schritte werden durch eine oder mehrere der nachfolgenden Ereignisse (”Trigger”-Ereignisse) ausgelöst:
    • a1) Ablauf bestimmter Zeit- bzw. Kalenderintervalle (Betriebsdauer der Batterie in Zeiteinheiten);
    • a2) Erreichen bestimmter Kilometerstände (Betriebsdauer der Batterie in Kilometern);
    • a3) Ablauf bestimmter Batterielade- oder Energiedurchsatzintervalle (Betriebsdauer der Batterie in Ampere-Stunden (= Ah) oder Wattstunden (= Wh);
    • a4) besondere Ereignisse, z. B. ausgeprägte Batterieentladung (”deep discharge”) bis unterhalb eines vorbestimmten SOC-Schwellenwertes;
    • a5) Abklemmen der Batterie, z. B. Nachweis einer Unterbrechung der BMS-Stromversorgung (BMS = ”battery monitoring system” = Batterieüberwachungseinrichtung), z. B. bei Batterieaustausch; oder
    • a6) mangelnde Übereinstimmung zwischen den angezeigten Werten für den Ladezustand (SOC) und/oder die Batteriekapazität seitens der Batterieüberwachungseinrichtung und anderen beobachteten Größen.
  • Des Weiteren können nach Auftreten eines oder mehrerer Trigger-Ereignisse die erfindungsgemäß vorgesehenen Schritte auch bei Vorliegen von einer oder mehreren der nachfolgenden Aufschiebe-Bedingungen aufgeschoben bzw. verzögert werden:
    • b1) zu niedrige Batterietemperatur (schlechte Ladungsaufnahme); in diesem Falle kann z. B. abgewartet werden, bis ein bestimmter Temperaturschwellenwert für eine minimale Zeitdauer überschritten wird;
    • b2) aktueller Betriebzustand des Fahrzeuges erlaubt keine hohe Priorität für Aufladung (z. B. bei aktueller Deaktivierung der Stopp/Start-Funktion, vollständiger Drosselung etc.);
    • b3) infolge von Anforderungen anderer Fahrzeugsysteme, z. B. während der Reinigung des Dieselpartikelfilters, werden geeignetere Bedingungen erwartet; oder
    • b4) aufgrund eines Vorhersagealgorithmus, z. B. im Navigationssystem einprogrammierter Autobahnfahrt, werden geeignetere Bedingungen erwartet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung erfolgt ein Auffrischungszyklus (währenddessen die Batterie vollständig aufgeladen wird und der zur Erhöhung der Lebensdauer etwa einer Blei/Säure-Batterie periodisch eingeleitet wird) temperaturabhängig. Insbesondere erfolgt sowohl die Auslösung eines solchen Auffrischungszyklus als auch die Dauer des Auffrischungszyklus temperaturabhängig.
  • Was zunächst die Auslösung des Auffrischungszyklus betrifft, so erfolgt diese vorzugsweise nur dann, wenn eine der folgenden drei Bedingungen erfüllt ist:
    • i) TBat > T1; oder
    • ii) T2 < TBat < T1 und G > G1 > 0; oder
    • iii) t > t1.
  • Hierbei bezeichnet TBat die Batterietemperatur, G bezeichnet den Batterietemperaturgradienten und T1, T2, G1 und t1 bezeichnen vorbestimmte Schwellenwerte der Batterietemperatur, des Batterietemperaturgradienten bzw. der Dauer des Auffrischungszyklus.
  • Mit anderen Worten muss für eine Auslösung des Auffrischungszyklus der Wert der Batterietemperatur entweder oberhalb eines bestimmten ersten Schwellenwertes liegen, oder er muss oberhalb eines bestimmten zweiten, kleineren Schwellenwertes liegen, wobei dann zugleich der Temperaturgradient oberhalb eines bestimmten positiven Schwellenwertes (G1) liegen muss. Wenn keine dieser beiden Bedingungen a) und b) erfüllt ist, erfolgt eine Auslösung des Auffrischungszyklus erst nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne t1 bzw. Verlassen eines bestimmten Zeitfensters.
  • Grundsätzlich erfolgt die Auslösung des Auffrischungszyklus hierbei weiterhin auf Basis der Batterieüberwachungseinrichtung (BMS) basierend auf der Betriebsdauer der Batterie und/oder deren Ladedurchsatz, wobei jedoch bei Erreichen der entsprechenden Intervallgrenzen für ein vorgegebenes Zeitfenster sowohl die Batterietemperatur als auch der Temperaturgradient gemessen werden, so daß die tatsächliche Durchführung des Auffrischungszyklus erst bei Erfüllung einer der Bedingungen a), b) oder c) erfolgt.
  • Was die Beendigung des Auffrischungszyklus betrifft, so erfolgt diese vorzugsweise ebenfalls temperaturabhängig. Dabei wird die Auffrischungszeit (= ”refresh time”) temperaturabhängig begrenzt. Hierbei ist zu beachten, daß diese Auffrischungszeit nur während solcher Phasen bzw. Perioden gezählt wird, in denen Ladestrom und Batteriespannung innerhalb definierter Grenzen liegen, wie in 3 veranschaulicht ist. 3 zeigt den Verlauf der Batteriespannung bzw. des Ladestromes in Abhängigkeit von der Zeit, wobei durch die vertikale Linie veranschaulicht wird, daß die Auffrischungszeit erst ab dem Zeitpunkt berechnet wird, ab dem die Batteriespannung oberhalb eines bestimmten Schwellenwertes und der Batteriestrom unterhalb eines bestimmten Schwellenwertes liegen. Konkret muss die Batteriespannung größer als die Generatorspannung abzüglich eines gegebenen Offsets sein, und der Batteriestrom muss kleiner als ein der Nennkapazität der Batterie entsprechender Grenzwert und größer als Null sein.
  • Dabei werden gemäß 4 die einzelnen Zeitdauern während des Auffrischungszyklus temperaturabhängig gewichtet. Im Beispiel erfolgt die Aufladung im Auffrischungszyklus für eine Dauer von 1 Stunde bei einer Temperatur von 5°C, für eine Dauer von 1 Stunde bei einer Temperatur von 20°C und für eine Dauer von 1 Stunde bei einer Temperatur von 50°C. Hieraus ergeben sich folgende, bezüglich der Temperatur gewichtete Zeitdauern:
    • – 1 h bei 5°C: gewichtete Zeitdauer = 1 h·15 h/15 h = 1 h
    • – 1 h bei 20°C: gewichtete Zeitdauer = 1 h·15 h/9 h = 1.67 h
    • – 1 h bei 50°C: gewichtete Zeitdauer = 1 h·15 h/3 h = 5 h
  • Die Summe dieser gewichteten Zeitdauern beträgt somit 7.67 h. Eine Beendigung des Auffrischungszyklus erfolgt, sobald die besagte Summe der gewichteten Zeitdauern größer als die maximale Zeitdauer in der t(T)-Kurve ist (d. h. im Beispiel größer als 15 h).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1324062 B1 [0004]
    • - US 6583599 B1 [0005]
    • - EP 0718950 A2 [0006]
    • - EP 0645278 B1 [0007]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Ermittlung des Betriebszustandes einer Fahrzeugbatterie, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren folgende Schritte aufweist: – Aufladen der Batterie von einem ersten Ladezustand (SOC1) auf einen zweiten Ladezustand (SOC2), wobei der zweite Ladezustand (SOC2) größer als der erste Ladezustand (SOC1) ist; – aktives Entladen der Batterie auf einen dritten Ladezustand (SOC3), wobei der dritte Ladezustand (SOC3) kleiner als der zweite Ladezustand (SOC2) ist; und – Bestimmen wenigstens einer für den Betriebszustand der Batterie charakteristischen Größe nach Erreichen des dritten Ladezustandes (SOC3).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als für den Betriebszustand der Batterie charakteristische Größen) der Ladezustand und/oder die Batteriekapazität bestimmt wird bzw. werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Ladezustand dem unter den gegebenen Bedingungen maximalen Ladezustand der Fahrzeugbatterie entspricht.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach Erreichen des dritten Ladezustandes (SOC3) ein Strompuls angelegt wird, währenddessen der Entladestrom wenigstens das zweifache, vorzugsweise wenigstens das dreifache, noch bevorzugter wenigstens das vierfache des Ladestroms während des Übergangs vom ersten Ladezustand (SOC1) in den zweiten Ladezustand (SOC2) beträgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach Erreichen des dritten Ladezustandes (SOC3) ein Strompuls angelegt wird, währenddessen der Entladestrom wenigstens dem zweistündigem Entladestrom, insbesondere dem einstündigen Entladestrom der Batterie beträgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Auslösen und/oder ein Beenden des Aufladens von dem ersten Ladezustand (SOC1) auf den zweiten Ladezustand (SOC2) temperaturabhängig erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie nach dem Aufladen auf den zweiten Ladezustand (SOC2) für eine vorbestimmte Zeitdauer auf dem zweiten Ladezustand gehalten wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie nach dem Entladen auf den dritten Ladezustand (SOC3) für eine vorbestimmte Zeitdauer auf dem dritten Ladezustand gehalten wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufladen der Batterie von dem ersten Ladezustand (SOC1) auf den zweiten Ladezustand (SOC2) durch wenigstens eines der folgenden Ereignisse ausgelöst wird: – Erreichen einer vorbestimmten Betriebsdauer der Batterie; – Erreichen eines vorbestimmten Energiedurchsatzes der Batterie; – Eintreten einer Batterieentladung bis unterhalb eines vorbestimmten Schwellenwertes des Ladezustandes; – erfolgtes Abklemmen der Batterie; oder – Nachweis einer Diskrepanz zwischen zuvor erfassten Werten von Ladezustand und Batteriekapazität.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufladen der Batterie von dem ersten Ladezustand (SOC1) auf den zweiten Ladezustand (SOC2) aufgeschoben wird, falls wenigstens eine der vorliegenden Bedingungen vorliegt: – Batterietemperatur unterschreitet einen vorbestimmten Schwellenwert; oder – Vorliegen eines vorbestimmten Betriebszustandes des Fahrzeugs, insbesondere Deaktivierung der Stopp/Start-Funktion oder Reinigung des Dieselpartikelfilters.
  11. Vorrichtung zur Ermittlung des Betriebszustandes einer Fahrzeugbatterie dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung dahingehend ausgebildet ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
DE102008034461A 2008-07-24 2008-07-24 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Betriebszustandes einer Fahrzeugbatterie Withdrawn DE102008034461A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008034461A DE102008034461A1 (de) 2008-07-24 2008-07-24 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Betriebszustandes einer Fahrzeugbatterie
CN200910152039.4A CN101635471B (zh) 2008-07-24 2009-07-15 检测车辆电池运行状态的方法与装置
US12/508,807 US20100019727A1 (en) 2008-07-24 2009-07-24 Battery identification cycle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008034461A DE102008034461A1 (de) 2008-07-24 2008-07-24 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Betriebszustandes einer Fahrzeugbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008034461A1 true DE102008034461A1 (de) 2010-01-28

Family

ID=41428628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008034461A Withdrawn DE102008034461A1 (de) 2008-07-24 2008-07-24 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Betriebszustandes einer Fahrzeugbatterie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100019727A1 (de)
CN (1) CN101635471B (de)
DE (1) DE102008034461A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079469A1 (de) 2011-07-20 2013-01-24 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Ermitteln einer Ladeakzeptanz sowie Verfahren zum Laden einer wiederaufladbaren Batterie
DE102011081817A1 (de) 2011-08-30 2013-02-28 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102013009214A1 (de) 2013-05-31 2014-12-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Steuergerät und Verfahren zum optimierten Laden einer Sekundärbatterie
DE102015102177A1 (de) * 2015-02-16 2016-08-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Ladezustandes eines Akkumulators mittels einer Leerlaufspannungskennlinie des Akkumulators
CN111430844A (zh) * 2020-03-05 2020-07-17 威睿电动汽车技术(宁波)有限公司 一种电池包充电时的热管理方法、装置及汽车
WO2021013695A1 (de) 2019-07-22 2021-01-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer batterie eines geparkten kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
WO2021013696A1 (de) 2019-07-22 2021-01-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum behandeln einer batterie eines geparkten kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
CN112864947A (zh) * 2021-03-02 2021-05-28 山东鲁能软件技术有限公司智能电气分公司 一种可视化监拍系统及方法
DE102022129740A1 (de) 2022-11-10 2024-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum bidirektionalen Laden eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs mit einer Energiespeichervorrichtung, Computerprogramm, Datenverarbeitungsvorrichtung, Batteriesteuerungseinheit und elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102022130846A1 (de) 2022-11-22 2024-05-23 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Energiespeichers für ein Kraftfahrzeug und Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8673026B2 (en) 2010-03-26 2014-03-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Assembled battery manufacturing method
CN101950001B (zh) * 2010-08-09 2012-11-28 奇瑞汽车股份有限公司 一种电动汽车用锂离子电池组一致性的评价方法
JPWO2012050014A1 (ja) * 2010-10-15 2014-02-24 三洋電機株式会社 電力管理システム
US20120158237A1 (en) * 2010-12-20 2012-06-21 Electronics And Telecommunications Research Institute Unmanned apparatus and method of driving the same
JP5356439B2 (ja) * 2011-03-04 2013-12-04 古河電気工業株式会社 充電制御装置および充電制御方法
US9283947B2 (en) * 2011-04-11 2016-03-15 GM Global Technology Operations LLC System and method for determining battery capacity in an electric vehicle
DE102011100605A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Li-Tec Battery Gmbh Messverfahren für eine elektrochemische Energiespeichereinrichtung und Messvorrichtung
US9446666B2 (en) * 2011-06-16 2016-09-20 Renault S.A.S. Method to supply an electric accessory of a motor vehicle comprising an electric battery to which said accessory is connected
US20130275368A1 (en) * 2012-04-13 2013-10-17 General Motors Llc Maintaining Electrical Vehicle Recharging Station Data
CN103008261A (zh) * 2012-12-24 2013-04-03 天津力神电池股份有限公司 一种锂离子电池自放电程度的分选方法
JP6097599B2 (ja) * 2013-03-07 2017-03-15 古河電気工業株式会社 二次電池の状態検知方法及び状態検知装置
CN103278778B (zh) * 2013-05-28 2015-04-08 东风汽车股份有限公司 一种汽车起动用蓄电池容量的校验方法
US9406980B2 (en) * 2013-09-24 2016-08-02 Blackberry Limited System and method of mitigating high-temperature, high-charge gas swelling of battery of portable electronic device
US10703219B2 (en) * 2013-10-04 2020-07-07 Ford Global Technologies, Llc Vehicle battery charge setpoint control
US10587137B2 (en) * 2013-10-07 2020-03-10 Semiconductor Components Industries, Llc Method of operating a battery and structure therefor
CN103823189B (zh) * 2014-02-25 2016-06-08 宁德时代新能源科技股份有限公司 动力电池组的剩余容量的计算方法
US9358899B2 (en) * 2014-06-19 2016-06-07 Ford Global Technologies, Llc Method for revitalizing and increasing lithium ion battery capacity
US9509021B2 (en) * 2014-10-17 2016-11-29 Ford Global Technologies, Llc Estimation of lithium-ion battery capacity as function of state-of-lithiation swing
KR102391114B1 (ko) * 2015-07-03 2022-04-27 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩 및 이를 포함하는 전기 자동차
EP3144690B1 (de) 2015-09-17 2018-07-11 Volvo Car Corporation Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des zustands einer batterie in einem fahrzeug
US9914449B2 (en) * 2016-01-13 2018-03-13 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for improving efficiency of a hybrid vehicle
KR102066703B1 (ko) * 2017-01-24 2020-01-15 주식회사 엘지화학 배터리 관리 장치 및 방법
JP7018853B2 (ja) * 2018-09-05 2022-02-14 本田技研工業株式会社 情報提供装置、情報提供方法、及びプログラム
KR20200101754A (ko) * 2019-02-20 2020-08-28 삼성에스디아이 주식회사 배터리 제어 장치 및 배터리 제어 방법
CN113075555A (zh) * 2019-05-24 2021-07-06 宁德时代新能源科技股份有限公司 Soc修正方法和装置、电池管理系统和存储介质
CN110488195B (zh) * 2019-07-18 2022-01-04 力高(山东)新能源技术有限公司 一种修正动力电池soc的方法
CN115932614B (zh) * 2022-12-13 2023-08-29 惠州恒立能源科技有限公司 一种锂电池储能系统充放电的电池荷电状态检测方法和系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0718950A2 (de) 1994-12-22 1996-06-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Generatorsteuervorrichtung für ein elektrisches Hybridfahrzeug
EP0645278B1 (de) 1993-09-24 1999-01-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Generatorregler und Regelverfahren für ein Hybridfahrzeug
US6583599B1 (en) 2000-11-03 2003-06-24 Ford Global Technologies, Inc. Method and apparatus for controlling battery charging in a hybrid electric vehicle
EP1324062B1 (de) 2001-12-14 2006-05-17 VB Autobatterie GmbH & Co. KGaA. Verfahren zur Ermittlung des Betriebszustands einer Speicherbatterie

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6229285B1 (en) * 1997-10-03 2001-05-08 Georgia Tech Research Corporation Detector for rapid charging and method
EP1135840B1 (de) * 1998-07-20 2010-05-12 AlliedSignal Inc. System und verfahrenzur überwachung einer fahrzeugbatterie
EP1160953B1 (de) * 2000-05-29 2009-12-02 Panasonic Corporation Batterieladeverfahren
CN1290984A (zh) * 2000-10-27 2001-04-11 郁百超 脉冲快速充电机
US6359419B1 (en) * 2000-12-27 2002-03-19 General Motors Corporation Quasi-adaptive method for determining a battery's state of charge
US6653817B2 (en) * 2001-06-26 2003-11-25 General Motors Corporation State-of-charge detection device for a battery
CN1172416C (zh) * 2001-09-04 2004-10-20 黄坤彪 蓄电池脉冲快速充电器及其充电方法
US7324902B2 (en) * 2003-02-18 2008-01-29 General Motors Corporation Method and apparatus for generalized recursive least-squares process for battery state of charge and state of health
US8427109B2 (en) * 2004-04-06 2013-04-23 Chevron Technology Ventures Llc Battery state of charge reset
US7570024B2 (en) * 2004-04-06 2009-08-04 Cobasys, Llc Battery state of charge voltage hysteresis estimator
CN101051701B (zh) * 2007-03-01 2010-08-11 华为技术有限公司 一种蓄电池脉冲快速充电方法及充电系统
CN101404346B (zh) * 2008-11-19 2010-12-15 中国人民解放军军械工程学院 恒压脉冲快速充电法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0645278B1 (de) 1993-09-24 1999-01-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Generatorregler und Regelverfahren für ein Hybridfahrzeug
EP0718950A2 (de) 1994-12-22 1996-06-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Generatorsteuervorrichtung für ein elektrisches Hybridfahrzeug
US6583599B1 (en) 2000-11-03 2003-06-24 Ford Global Technologies, Inc. Method and apparatus for controlling battery charging in a hybrid electric vehicle
EP1324062B1 (de) 2001-12-14 2006-05-17 VB Autobatterie GmbH & Co. KGaA. Verfahren zur Ermittlung des Betriebszustands einer Speicherbatterie

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079469A1 (de) 2011-07-20 2013-01-24 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Ermitteln einer Ladeakzeptanz sowie Verfahren zum Laden einer wiederaufladbaren Batterie
DE102011081817A1 (de) 2011-08-30 2013-02-28 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
US9878702B2 (en) 2011-08-30 2018-01-30 Ford Global Technologies, Llc Method for operating a motor vehicle and the motor vehicle
DE102013009214A1 (de) 2013-05-31 2014-12-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Steuergerät und Verfahren zum optimierten Laden einer Sekundärbatterie
DE102015102177A1 (de) * 2015-02-16 2016-08-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Ladezustandes eines Akkumulators mittels einer Leerlaufspannungskennlinie des Akkumulators
WO2021013695A1 (de) 2019-07-22 2021-01-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer batterie eines geparkten kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
WO2021013696A1 (de) 2019-07-22 2021-01-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum behandeln einer batterie eines geparkten kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
CN111430844A (zh) * 2020-03-05 2020-07-17 威睿电动汽车技术(宁波)有限公司 一种电池包充电时的热管理方法、装置及汽车
CN111430844B (zh) * 2020-03-05 2023-10-31 浙江吉利控股集团有限公司 一种电池包充电时的热管理方法、装置及汽车
CN112864947A (zh) * 2021-03-02 2021-05-28 山东鲁能软件技术有限公司智能电气分公司 一种可视化监拍系统及方法
CN112864947B (zh) * 2021-03-02 2022-07-05 山东鲁软数字科技有限公司智慧能源分公司 一种可视化监拍系统及方法
DE102022129740A1 (de) 2022-11-10 2024-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum bidirektionalen Laden eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs mit einer Energiespeichervorrichtung, Computerprogramm, Datenverarbeitungsvorrichtung, Batteriesteuerungseinheit und elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102022130846A1 (de) 2022-11-22 2024-05-23 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Energiespeichers für ein Kraftfahrzeug und Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20100019727A1 (en) 2010-01-28
CN101635471B (zh) 2014-11-05
CN101635471A (zh) 2010-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008034461A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Betriebszustandes einer Fahrzeugbatterie
DE102012207815B4 (de) Systeme und verfahren zum bestimmen von zellenkapazitätswerten in einer batterie mit vielen zellen
DE102014221547A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Ladezustands einer Batterie
DE3031852C2 (de) Verfahren zum Ermitteln des Ladezustandes einer Akkumulatorenbatterie
EP2531869B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung eines bereichs einer batteriekennlinie
DE112010002716T5 (de) Obergrenzen-Ladungszustandsschätzeinrichtung undVerfahren zum Schätzen eines Obergrenzen-Ladungszustands
DE112014006399T5 (de) Ladezustandschätzvorrichtung für eine Sekundärbatterie
DE102013208246A1 (de) Elektrospeicher-Verwaltungssystem, Elektrospeicherpack und Verfahren zum Schätzen des Ladezustands
DE102006050346A1 (de) Einrichtung zum Detektieren des Ladungszustands einer Sekundärbatterie
EP1128187A2 (de) Verfahren zur Ermittlung des Ladezustandes von Bleiakkumulatoren
DE102013108198B4 (de) Verfahren zum Ausführen eines Zellausgleichs eines Batteriesystems basierend auf Kapazitätswerten
DE102018212545A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Zustands einer Batterie, Überwachungseinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102012010486A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewerten eines Alterungszustands einer Batterie
WO2015078641A1 (de) Elektrische energiespeichervorrichtung und verfahren zum betreiben einer elektrischen energiespeichervorrichtung
DE102013204885A1 (de) Verfahren zur Reduzierung des Gesamtladungsverlusts von Batterien
DE102020124096A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ladungsausgleich von batteriezellen
DE102020211534A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Ladezustands eines Batteriesystems, Batteriesystem
DE102014220914B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines betriebspunktabhängigen Widerstandsänderungsfaktors und Fahrzeug
DE102012010487B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen der tatsächlichen Kapazität einer Batterie
DE102013217752A1 (de) Bestimmung der Kapazität einer Batterie
DE102018115284A1 (de) Verfahren zum abschätzen eines zustandes eines elektrischen energiespeichersystems sowie system zum ermitteln einer verbleibenden kapazität eines elektrischen energiespeichersystems
DE102014221549B4 (de) Verfahren zur Überwachung des Ladezustands einer Batterie
DE102013219293A1 (de) Speicherzustand
WO2021105195A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines gesundheitszustandes einer batterie für ein fortbewegungsmittel
DE102019216394A1 (de) Verfahren zur Regelung des Ladezustands einer Fahrzeugbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination