DE102008034413A1 - Kontakthaken und elektromagnetisch betätigbare Bremse - Google Patents

Kontakthaken und elektromagnetisch betätigbare Bremse Download PDF

Info

Publication number
DE102008034413A1
DE102008034413A1 DE102008034413A DE102008034413A DE102008034413A1 DE 102008034413 A1 DE102008034413 A1 DE 102008034413A1 DE 102008034413 A DE102008034413 A DE 102008034413A DE 102008034413 A DE102008034413 A DE 102008034413A DE 102008034413 A1 DE102008034413 A1 DE 102008034413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact hook
wire
contact
hook
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008034413A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008034413B4 (de
Inventor
Pascal Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DE102008034413.3A priority Critical patent/DE102008034413B4/de
Publication of DE102008034413A1 publication Critical patent/DE102008034413A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008034413B4 publication Critical patent/DE102008034413B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/026Soldered or welded connections comprising means for eliminating an insulative layer prior to soldering or welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/187Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping combined with soldering or welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2495Insulation penetration combined with permanent deformation of the contact member, e.g. crimping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/22Connectors or connections adapted for particular applications for transformers or coils

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Kontakthaken und elektromagnetisch betätigbare Bremse, wobei der Kontakthaken als Stanz-Biegeteil ausgeführt ist, das zumindest eine an einem Verbindungsbereich, insbesondere Rückwand, verbundene Lasche und zumindest eine an dem Verbindungsbereich verbundene Kontaktzunge, wobei mittels der Lasche ein Wicklungsdraht eingeklemmt ist, insbesondere zwischen der Lasche und dem Verbindungsbereich, und der Wicklungsdraht schweißverbunden ist mit der Lasche und/oder mit dem Verbindungsbereich zur Herstellung einer elektrischen Verbindung, wobei an der Zunge ein Litzendraht schweißverbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kontakthaken und eine elektromagnetisch betätigbare Bremse,
  • Aus der DE ist ein Kontakthaken für eine Bremsspule bekannt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Bremsspule in möglichst kompakter Weise weiterzubilden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Kontakthaken nach den in Anspruch 1 und bei der elektromagnetisch betätigbare Bremse in Anspruch 10 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wichtige Merkmale der Erfindung bei dem Kontakthaken sind, dass der Kontakthaken als Stanz-Biegeteil ausgeführt ist, das zumindest eine an einem Verbindungsbereich, insbesondere Rückwand, verbundene Lasche und zumindest eine an dem Verbindungsbereich verbundene Kontaktzunge,
    wobei mittels der Lasche ein Wicklungsdraht eingeklemmt ist, insbesondere zwischen der Lasche und dem Verbindungsbereich, und der Wicklungsdraht schweißverbunden ist mit der Lasche und/oder mit dem Verbindungsbereich zur Herstellung einer elektrischen Verbindung
    wobei an der Zunge ein Litzendraht schweißverbunden ist.
  • Von Vorteil ist dabei, dass trotz der kompakten Ausführung des Kontakthakens zwei Schweißverbindungen am selben Teil ausführbar sind, also mit geringen Abstand. Außerdem ist der Kontakthaken einfach und kostengünstig herstellbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung besteht der Kontakthaken im Wesentlichen aus Kupfer, insbesondere also nicht aus Messing, insbesondere weist er also mehr als 80% oder 90% Kupfer auf, wobei der Draht ebenfalls aus Kupfer besteht, insbesondere mehr als 80% oder 90% Kupfer aufweist. Von Vorteil ist dabei, dass Kontakthaken und Draht einfach und schnell miteinander verschweißbar sind und die Schweißverbindung eine hohe Qualität und einen geringen ohmschen Übergangs-Widerstand vom Draht zum Kontakthaken realisierbar macht.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Kontakthaken abgerundete Kanten, insbesondere im Bereich der Lasche und/oder der Kontaktzunge, auf. Von Vorteil ist dabei, dass der an den Kanten vorbeigeführte Draht ausreichend schätzbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Kontakthaken im Bereich der Zunge eine Vertiefung zum Einrasten eines Haltemittels während der Herstellung der Verbindung zwischen Draht und Kontakthaken auf. Von Vorteil ist dabei, dass am Kontakthaken ein Bereich für das Eingreifen des Haltewerkzeuges vorgesehen ist und somit die Schweißverbindung präzise ausführbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind am Kontakthaken Vertiefungen oder Verengungen auf der Verbindungsstrecke zwischen der Lasche und der Zunge vorgesehen. Von Vorteil ist dabei, dass der Wärmeübergangswiderstand zwischen dem Bereich der Lasche und dem Bereich der Zunge, also zwischen den beiden Schweißverbindungsstellen vergrößert ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Verbindungsbereich zwischen Litze und Zunge gewölbt ausgeführt. Von Vorteil ist dabei, dass die Schweißverbindung besonders gut ausführbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Draht aus härterem Material als der Kontakthaken gefertigt. Von Vorteil ist dabei, dass beim Schweißverbinden die Form des Querschnitts des Drahtes erhalten bleibt, auch wenn noch zusätzlich Druck ausgeübt wird, insbesondere mittels Andrücken der Lasche auf den Draht hin gegen die Rückwand des Kontakthakens.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Draht laminiert gewälzt gefertigt, insbesondere durch Rollen. Von Vorteil ist dabei, dass ein einfaches und kostengünstiges Herstellverfahren anwendbar ist, um den Draht mit größerer Härte auszustatten als die Härte des als Stanz-Biegeteil ausgeführten Kontakthakens ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Draht, insbesondere unter Anwendung von Druck beim Schweißen, mit dem Kontakthaken schweißverbunden, wobei der Draht seinen runden Querschnitt im Bereich des Schweißverbindens im Wesentlichen unverändert aufweist, insbesondere auch nach dem Schweißverbinden. Von Vorteil ist dabei, dass der für den Draht maximal erlaubte elektrisch durchleitbare Strom hoch bleibt, da die Stromdichteverteilung im Draht im Wesentlichen unverändert ist.
  • Wichtige Merkmale bei der elektromagnetisch betätigbaren Bremse mit einer Bremsspule sind, dass sie einen Spulenkörper zur Aufnahme der Wicklung umfasst, wobei der Spulenkörper zumindest eine Ausnehmung aufweist, in welcher ein Kontakthaken nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche vorgesehen ist.
  • Von Vorteil ist dabei, dass der Kontakthaken und die Schweißverbindungen mechanisch geschützt sind von dem Kunststoff-Spulenkörper, der auch zur elektrischen Isolierung beiträgt oder diese Funktion ausführt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Spulenkörper mit dem Kontakthaken formschlüssig verbunden, insbesondere mittels Einrastverbindung und/oder Einklipsverbindung, insbesondere wobei hierzu der Spulenkörper einen gegen den restlichen Spulenkörper elastisch auslenkbaren Bereich aufweist. Von Vorteil ist dabei, dass eine mechanisch sichere und feste Verbindung ausführbar ist. Außerdem ist die Verbindung im Inneren des Spulenkörpers realisierbar und wiederverwendbar ausführbar. Weiterer Vorteil ist, dass die elektrischen Verbindungen im jeweils vorgesehenen Raumbereich geführt sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Spulenkörper aus Kunststoff gefertigt. Von Vorteil ist dabei, dass die Isolierung des Kontakthakens durch Einschieben in den Kunststoff des Spulenkörpers gewährleistbar ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • 1
    Abkühlflächen
    2
    abgerundete Kante
    3
    Aufnahmebereich für lackisolierten Flach- oder Runddraht
    4
    Einrastung zum Halten des Kontakthakens während des Einlegens des Drahtes in die Vertiefung
    5
    Kontaktzungen
    6
    Vertiefungsbereich zur Aufnahme von Material des Drahtes
    7
    Rückwandbereich zur Verbindung
    8
    Flächen zum Endeinschieben in eine Tasche zur Erreichung der Isolierung des Kontakthakens
    9
    abgerundete Kanten des Laschenbereichs
    10
    Kontakthaken
    11
    Lasche
    12
    Vertiefungen zur Reduzierung der Wärmeübertragung beim Schweißen
    20
    Leiter
    21
    Litze
    22
    Schweißbereich
    30
    lackisolierter Draht
    31
    Tasche zur Aufnahme des Kontakthakens
    40
    Isolierungslackrückstände
    41
    Kontaktflächen für Anbringen von Druck und Strom
  • Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:
  • In der 1a ist ein erfindungsgemäßer Kontakthaken 10 in Schrägansicht gezeichnet.
  • In der 1b ist ein erfindungsgemäßer Kontakthaken 10 in Schrägansicht aus einer anderen Blickrichtung gezeichnet.
  • In 2 ist das Anschweißen der Litze an den Kontakthaken gezeigt.
  • In 3a ist eine Schrägansicht und in 3b ist eine Seitenansicht des in eine Tasche eingeschobenen Kontakthakens gezeigt.
  • In 4 ist der in eine Tasche eingerastete Kontakthaken gezeigt.
  • In 5a ist der in eine Tasche eingerastete Kontakthaken in Seitenansicht.
  • In 5b ist ein Schnittgezeigt, bei dem der Draht in ovale Form verquetscht ist.
  • In der 5b ist der erfindungsgemäße Draht nach dem Schweißverbinden gezeigt und in 5c der in die Tasche eingeschobene Kontakthaken.
  • Wie in 1a und 1b deutlich zu erkennen, umfasst der Kontakthaken Abkühlflächen 1, die zur Aufspreizung der beim Schweißverbinden entstehenden Wärme dienen.
  • Der als Flachdraht oder Runddraht ausgeführte Wicklungsdraht wird in den Aufnahmebereich 3 für lackisolierten Flach- oder Runddraht eingelegt und mit der Lasche 11 eingeklemmt, die hierzu verbogen wird, also in Richtung auf den Draht zu gedrückt wird.
  • Die abgerundete Kante 2 der Lasche 11 verhindert Kerbeffekte am lackisolierten Flach- oder Runddraht.
  • Die Einrastung 4 dient zum Halten des Kontakthakens während des Einlegens des Drahtes in den Aufnahmebereich 3.
  • Die Kontaktzungen 5 weisen einen nach außen gewölbten Bereich auf, an welchem ein Litzendraht, wie in 2 gezeigt, schweißverbunden wird. In 2 ist die Litze 21 mit dem Leiterbereich 20 gezeigt. Der schweißverbundene Bereich des Litzendrahtes ist mit dem Bezugszeichen 22 versehen.
  • An der Rückwand 7 des Kontakthakens sind Vertiefungsbereiche 6 angebracht, die zur Aufnahme von Material des Drahtes dienen. Außerdem wird hierdurch die übertragene Wärme nach dem Schweißen reduziert.
  • Die Flächen 8 an der Oberseite des Kontakthakens dienen zum Endeinschieben in eine Tasche zur Erreichung der Isolierung des Kontakthakens im eingeschobenen Zustand.
  • Vorzugsweise ist die Tasche 31 hierbei aus Kunststoff und der Kontakthaken 10 aus Kupfer gefertigt.
  • Die Kanten 9 des Laschenbereichs sind abgerundet zum Schutz des eingeklemmten Wicklungsdrahtes 30, der lackisoliert ausgeführt ist.
  • Die Tasche 31 zur Aufnahme des Kontakthakens ist beispielsweise als Spulenkörper zur Aufnahme der Wicklung einer Spule ausführbar.
  • Die nach dem Schweißen vorhandenen Isolierungslackrückstände 40 sind in 4 skizziert. Beim Schweißen werden Druck und Strom an den Kontaktflächen 41 angebracht, wobei die zugehörige Anpresskraft und zugehörige Gegenkraft in der in 4 angedeuteten Pfeilrichtung, vorzugsweise also in Richtung der Normale der nach außen gerichteten Oberflächenbereiche der Rückwand 7 und der Lasche 11.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Kontakthakens wird also eine elektrische Verbindung zwischen dem Wicklungsdraht der auf dem Spulenkörper vorgesehenen Spule, insbesondere Spule einer elektromagnetische betätigbaren Bremse, und den zur Versorgung der Wicklung vorgesehenen Litzendrähten bewirkt. Die Materialien werden dabei schweißverbunden.
  • Der Kontakthaken wird nach Herstellen der elektrischen Verbindungen in einen Aufnahmebereich der Tasche eingeschoben und somit geschützt und isoliert.
  • Der Wicklungsdraht ist vorzugsweise ein gewälzter Runddraht. Der Kontakthaken ist ebenfalls aus Kupfer und nicht aus Messing. Der Kontakthaken wird als Stanz-Biegeteil aus einem Kupferblech hergestellt und ist somit weicher als der Wicklungsdraht.
  • Wie schon beschrieben, wird zur Herstellung der elektrischen Verbindung des Wicklungsdrahtes mit dem Kontakthaken der Wicklungsdraht mittels der Lasche gegen den Rückwandbereich eingeklemmt und in die nach außen gerichteten Oberflächenbereiche der zum Schweißverbinden notwendige Strom ein- beziehungsweise ausgeleitet. Beim Schweißen wird also zusätzlich Druck ausgeübt. Da nun das Material des Kontakthakens weicher ist als das Material des Wicklungsdrahtes, wird der aus Kupfer bestehende Teil des Wicklungsdraht nicht verformt. Der Lacküberzug wird bei der auftretenden Hitze zerstört und Überreste sammeln sich, wie in 4 symbolisch mit dem Bezugszeichen 40 angedeutet.
  • Das Verhindern der genannten Verformung wird durch die Vertiefungsbereiche 6 unterstützt.
  • Dieses Verhindern der Verformung illustriert insbesondere die 5b, wo der Wicklungsdraht nach dem Verschweißen gezeigt ist. In 5c ist der Kontakthaken im nachfolgenden Schritt in die Tasche eingeschoben, insbesondere formschlüssig mittels Einklipsverbindung verbunden, also eingerastet.
  • Mittels der Vertiefungen 12 wird eine Reduzierung der Wärmeübertragung beim Schweißen erreicht und somit insbesondere beim Verschweißen des Wicklungsdrahtes die schon zuvor hergestellte Schweißverbindung mit dem Litzendraht geschützt oder umgekehrt, also beim Verschweißen des Litzendrahtes die schon zuvor hergestellte Schweißverbindung mit dem Wicklungsdraht geschützt.
  • Wie in 2 gezeigt, ist der Litzendrahtbereich der Litze 21 an den nach außen gewölbten Oberflächenbereichen schweißverbunden.

Claims (12)

  1. Kontakthaken, wobei der Kontakthaken als Stanz-Biegeteil ausgeführt ist, das zumindest eine an einem Verbindungsbereich, insbesondere Rückwand, verbundene Lasche und zumindest eine an dem Verbindungsbereich verbundene Kontaktzunge, wobei mittels der Lasche ein Wicklungsdraht eingeklemmt ist, insbesondere zwischen der Lasche und dem Verbindungsbereich, und der Wicklungsdraht schweißverbunden ist mit der Lasche und/oder mit dem Verbindungsbereich zur Herstellung einer elektrischen Verbindung wobei an der Zunge ein Litzendraht schweißverbunden ist.
  2. Kontakthaken nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakthaken im Wesentlichen aus Kupfer besteht, insbesondere also nicht aus Messing, insbesondere also mehr als 80% oder 90% Kupfer aufweist, wobei der Draht ebenfalls aus Kupfer besteht, insbesondere mehr als 80% oder 90% Kupfer aufweist.
  3. Kontakthaken nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakthaken abgerundete Kanten, insbesondere im Bereich der Lasche und/oder der Kontaktzunge, aufweist.
  4. Kontakthaken nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakthaken im Bereich der Zunge eine Vertiefung zum Einrasten eines Haltemittels während der Herstellung der Verbindung zwischen Draht und Kontakthaken.
  5. Kontakthaken nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Kontakthaken Vertiefungen oder Verengungen auf der Verbindungsstrecke zwischen der Lasche und der Zunge vorgesehen sind, insbesondere zur Vergrößerung des Wärmeübergangswiderstandes zwischen dem Bereich der Lasche und dem Bereich der Zunge.
  6. Kontakthaken nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich zwischen Litze und Zunge gewölbt ausgeführt ist.
  7. Kontakthaken nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht aus härterem Material als der Kontakthaken gefertigt ist.
  8. Kontakthaken nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht laminiert gewälzt gefertigt ist, insbesondere durch Rollen.
  9. Kontakthaken nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht schweißverbunden, insbesondere unter Anwendung von Druck beim Schweißen, ist mit dem Kontakthaken, wobei der Draht seinen runden Querschnitt im Bereich des Schweißverbindens im Wesentlichen unverändert aufweist, insbesondere auch nach dem Schweißverbinden.
  10. Elektromagnetisch betätigbare Bremse mit einer Bremsspule, umfassend einen Spulenkörper zur Aufnahme der Wicklung, wobei der Spulenkörper zumindest eine Ausnehmung aufweist, in welcher ein Kontakthaken nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche vorgesehen ist.
  11. Elektromagnetisch betätigbare Bremse nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenkörper mit dem Kontakthaken formschlüssig verbunden ist, insbesondere mittels Einrastverbindung und/oder Einklipsverbindung, insbesondere wobei hierzu der Spulenkörper einen gegen den restlichen Spulenkörper elastisch auslenkbaren Bereich aufweist.
  12. Elektromagnetisch betätigbare Bremse nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenkörper aus Kunststoff gefertigt ist.
DE102008034413.3A 2008-07-23 2008-07-23 Kontakthaken und elektromagnetisch betätigbare Bremse Active DE102008034413B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008034413.3A DE102008034413B4 (de) 2008-07-23 2008-07-23 Kontakthaken und elektromagnetisch betätigbare Bremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008034413.3A DE102008034413B4 (de) 2008-07-23 2008-07-23 Kontakthaken und elektromagnetisch betätigbare Bremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008034413A1 true DE102008034413A1 (de) 2010-02-04
DE102008034413B4 DE102008034413B4 (de) 2020-01-09

Family

ID=41461340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008034413.3A Active DE102008034413B4 (de) 2008-07-23 2008-07-23 Kontakthaken und elektromagnetisch betätigbare Bremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008034413B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114039222A (zh) * 2021-11-10 2022-02-11 国网山东省电力公司高密市供电公司 热膨胀接线线夹装置及安装方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2148534A1 (de) 1971-09-29 1973-04-05 Plathner Ernst Transformatoren Anschlussfahne fuer transformatoren, drosseln od. dgl
DE102004022254B3 (de) 2004-05-04 2005-06-30 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Spule

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114039222A (zh) * 2021-11-10 2022-02-11 国网山东省电力公司高密市供电公司 热膨胀接线线夹装置及安装方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008034413B4 (de) 2020-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015104377B4 (de) Kontaktteil und Verfahren zum Herstellen eines Kontaktteils
EP2866306B1 (de) Kontaktbuchse für eine elektrische Steckverbindung
DE102011054316B4 (de) Zweiteiliges Crimpkontaktelement
EP3047540B1 (de) Klemmkäfig für eine direktsteckklemme
EP1997187A1 (de) Kontaktstift und verfahren zu dessen herstellung
DE102007046616A1 (de) Schneidklemmanschluss
DE202015008280U1 (de) Verbesserter Aufbau einer elektrischen Anschlussklemme mit Pfad
DE102014115393B3 (de) Verbindungsanordnung mit einem Crimpverbinder und einem in diesem fixierten Draht
DE19826828C2 (de) Einstückige Kontaktfeder
DE202010003385U1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102011081329A9 (de) Anschlussklemme zum elektrischen Anschluss von Leitern
DE102012201124B4 (de) Kontaktelement
DE102015111675A1 (de) Steckverbinder und Verformungswerkzeug hierzu
DE102011051231B4 (de) Klemmkörper, elektrische Anschlussklemme und Verfahren zur Herstellung eines Klemmkörpers
DE102017100724A1 (de) Elektrisches Einpresskontaktelement
DE102008034413A1 (de) Kontakthaken und elektromagnetisch betätigbare Bremse
EP2551963B1 (de) Elektrisches Anschlusselement
DE102016120050A1 (de) Kontaktteil
DE102010008354A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102018215025A1 (de) Elektrischer Kontakt zum Zusammenstecken mit einem Gegenkontakt
EP1974417A1 (de) Vorrichtung zum anschluss eines stegs
WO2012116970A1 (de) Federkäfig
DE112013001533T5 (de) Gabelartiger elektrischer Verbinder
DE102014117949B4 (de) Kontaktmodul mit Klemmeinrichtung
EP2625754A1 (de) Lasermodul mit einer laserdiodeneinheit und einem kühler sowie herstellungsverfahren für ein solches lasermodul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final