DE102008033860A1 - Triebwerk bestehend aus Kerntriebwerk und nachgeschaltetem Vortriebserzeuger - Google Patents

Triebwerk bestehend aus Kerntriebwerk und nachgeschaltetem Vortriebserzeuger Download PDF

Info

Publication number
DE102008033860A1
DE102008033860A1 DE102008033860A DE102008033860A DE102008033860A1 DE 102008033860 A1 DE102008033860 A1 DE 102008033860A1 DE 102008033860 A DE102008033860 A DE 102008033860A DE 102008033860 A DE102008033860 A DE 102008033860A DE 102008033860 A1 DE102008033860 A1 DE 102008033860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
pressure
low
combustion chamber
propulsion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008033860A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Dr. Sieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines GmbH filed Critical MTU Aero Engines GmbH
Priority to DE102008033860A priority Critical patent/DE102008033860A1/de
Priority to PCT/DE2009/000999 priority patent/WO2010009708A1/de
Publication of DE102008033860A1 publication Critical patent/DE102008033860A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/12Cooling of plants
    • F02C7/14Cooling of plants of fluids in the plant, e.g. lubricant or fuel
    • F02C7/141Cooling of plants of fluids in the plant, e.g. lubricant or fuel of working fluid
    • F02C7/143Cooling of plants of fluids in the plant, e.g. lubricant or fuel of working fluid before or between the compressor stages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D27/00Arrangement or mounting of power plants in aircraft; Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/02Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/10Aircraft characterised by the type or position of power plants of gas-turbine type 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/04Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor
    • F02C3/10Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor with another turbine driving an output shaft but not driving the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/003Gas-turbine plants with heaters between turbine stages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/08Heating air supply before combustion, e.g. by exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/32Application in turbines in gas turbines
    • F05D2220/324Application in turbines in gas turbines to drive unshrouded, low solidity propeller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/32Application in turbines in gas turbines
    • F05D2220/325Application in turbines in gas turbines to drive unshrouded, high solidity propeller
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Vorgesehen wird ein Triebwerk, das aus einem Kerntriebwerk und mindestens einem vom Kerntriebwerk getrennt angeordneten Vortriebserzeuger besteht. Das Kerntriebwerk umfasst dabei eine Verdichterstufe (1, 2), eine Hochdruckbrennkammer (3) und eine die Verdichterstufe (1, 2) antreibende Hochdruckturbine (4), die in Reihe geschaltet sind. Der Vortriebserzeuger umfasst eine Niederdruckbrennkammer (6) und eine einen Fan (5) antreibende Niederdruckturbine (7).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Triebwerk gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind Turbofantriebwerke bekannt, bei denen ein Luftstrom in einen inneren Luftstrom, der in eine eigentliche Gasturbine eingeleitet wird, und einen äußeren Luftstrom – den sog. Bypass-Strom oder Nebenstrom – aufgeteilt wird, der außen an der eigentlichen Gasturbine vorbeigeführt wird. Die eigentliche Gasturbine besteht dabei im Allgemeinen aus einer oder mehreren Verdichterstufen, einer Brennkammer, einer oder mehreren Turbinenstufen sowie einer Düse, die alle in Reihe geschaltet sind. Der Bypass-Strom wird durch einen der Gasturbine gewöhnlich vorgeschalteten Fan erzeugt.
  • Bei diesen Turbofantriebwerken ist der Vortriebswirkungsgrad umso höher, je höher das Massenverhältnis des Bypass-Stroms zu dem inneren Luftstrom ist (sog. Bypass-Verhältnis). Der Massenanteil des Bypass-Stroms, d. h. das Bypass-Verhältnis, und somit der Wirkungsgrad kann durch Vergrößern des Fandurchmessers erhöht werden.
  • Heutzutage werden bei Turbofantriebwerken in der Regel ummantelte Fans verwendet, die gegenüber Propellern und offenen Propfans deutliche Vorteile bei der Lärmemission bieten. Ummantelte Fans mit sehr großen Durchmessern weisen einen hohen Gondelwiderstand auf und lassen sich im Flugzeug nur mit Nachteilen integrieren. So werden bei der üblichen Triebwerksanordnung unter dem Flügel hohe Fahrwerke erforderlich und infolge der Triebwerks-/Flügelinterferenz steigen zudem die Installationswiderstände an. Folglich kann der Fandurchmesser nicht beliebig erhöht werden.
  • Zur Lösung dieser Problematik wurde der Einsatz einer Vielzahl kleiner Antriebe im Flugzeug zur Verringerung der Installationswiderstände diskutiert, jedoch wurde eine derartige Lösung aufgrund der schlechten Wirkungsgrade der kleinen Hochdruckkomponenten nicht realisiert.
  • Neben der Erhöhung des Bypass-Verhältnisses kann der Wirkungsgrad eines Triebwerks durch Optimierung des thermischen Wirkungsgrads erhöht werden. Der thermische Wirkungsgrad eines herkömmlichen Gasturbinenprozesses, wie er bei Turbofantriebwerken der o. g. Art angewendet wird, verbessert sich mit zunehmender Brennkammeraustrittstemperatur und zunehmendem Gesamtdruckverhältnis. Weitere Steigerungen der Brennkammeraustrittstemperaturen sind jedoch nur noch bedingt möglich, da die zulässigen Werkstofftemperaturen überschritten werden und die NOx-Emissionen bei hohen Temperaturen stark anwachsen. Unter diesem Gesichtspunkt sind aus stationären Gasturbinen Kreisprozesse mit Zwischenkühler, Abgaswärmetauscher und Zwischenüberhitzung bekannt, die bei gleicher Maximaltemperatur eine Verbesserung des thermischen Wirkungsgrades ermöglichen. Die Integration von Zwischenkühler, Abgaswärmetauscher und Zwischenüberhitzung in eine Flugzeuggasturbine ist jedoch bspw. aus Gewichtsgründen problematisch, so dass bis jetzt von einer Umsetzung abgesehen wurde.
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Triebwerk vorzusehen, das ein hohes Bypass-Verhältnis ermöglicht sowie einen hohen thermischen Wirkungsgrad erreicht.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird mit einem Triebwerk mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird ein Triebwerk vorgeschlagen, das im Wesentlichen aus zwei Baugruppen besteht, und zwar einem Kerntriebwerk und mindestens einem dem Kerntriebwerk (in funktionaler/strömungstechnischer und/oder baulicher Hinsicht) nachgeschalteten Vortriebserzeuger. Das Kerntriebwerk umfasst dabei eine Verdichterstufe, eine Hochdruckbrennkammer und eine die Verdichterstufe antreibende Hochdruckturbine, die in Reihe geschaltet sind. Der Vortriebserzeuger umfasst eine Niederdruckbrennkammer und eine Niederdruckturbine, die einen Fan antreibt.
  • Diese funktionale Aufteilung in Kerntriebwerk und Vortriebserzeuger ermöglicht Verbesserungen bezüglich des Vortriebswirkungsgrads, des thermischen Wirkungsgrads und der Integration im Flugzeug.
  • Durch die Vorschaltung des Kerntriebwerks kann dieses für mehrere Vortriebserzeuger, die jeweils einen Bypass-Strom erzeugen, vorgesehen werden. Somit kann über die Anzahl der Vortriebserzeuger das Bypassverhältnis, d. h. der Vortriebswirkungsgrad, erhöht werden, ohne den Fandurchmesser erhöhen zu müssen.
  • Des Weiteren ermöglicht die funktionale Aufteilung auch eine bauliche Trennung von Kerntriebwerk und Vortriebserzeugern, d. h. der Vortriebserzeuger kann extern von dem Kerntriebwerk angeordnet werden. Dies hat einerseits den Vorteil, dass Kerntriebwerk und Vortriebserzeuger separat konstruiert und dimensioniert werden können und so optimal an jeweilige Bedingungen angepasst werden können, und andererseits den Vorteil, dass sich eine große Anordnungsfreiheit am Flugzeug ergibt. Dadurch können die Installationswiderstände minimiert werden und die Vortriebserzeuger können bspw. an Positionen am Flugzeug angeordnet werden, an denen sie die Flugzeugaerodynamik nicht stören, sondern positiv beeinflussen.
  • Die Integration der der Hockdruckturbine nachgeschalteten Niederdruckbrennkammer (Zwischenüberhitzung) in das Triebwerk führt bei gleicher Maximaltemperatur aufgrund höherer mittlerer Temperatur zu einer Verbesserung des thermischen Wirkungsgrads.
  • Bevorzugt hat das Triebwerk einen Abgaswärmetauscher, der dem aus der Niederdruckturbine ausströmenden Abgas Wärme entnimmt und diese dem Luftstrom vor der Hochdruckbrennkammer zuführt. Dies unterstützt die Erhitzung des Luftstroms in der Hochdruckbrennkammer, wodurch der thermische Wirkungsgrad weiter verbessert werden kann.
  • Bevorzugt hat das Triebwerk des Weiteren einen Zwischenkühler, der dem aus dem Niederdruckverdichter austretenden Luftstrom vor dessen Eintritt in den Hochdruckverdichter kühlt. Auch dies führt zu einer Erhöhung des thermischen Wirkungsgrads.
  • Im Falle von mehreren Vortriebserzeugern, die dem Kerntriebwerk zugeordnet sind, wird das von der Hochdruckbrennkammer des Kerntriebwerks abgegebene Abgas bevorzugt zu annähernd gleichen Teilen in die jeweiligen Niederdruckbrennkammern der Vortriebserzeuger eingeleitet.
  • Bevorzugt weist das Triebwerk mindestens zwei dem Kerntriebwerk nachgeschaltete Vortriebserzeuger auf, wobei die Vortriebserzeuger selbst parallel geschaltet sind und jeweils einen Fan antreiben. Falls mehrere dieser Vortriebserzeuger je Kerntriebwerk eingesetzt werden, lassen sich hohe Bypass-Verhältnisse bei kleinem Fandurchmesser verwirklichen. Ein weiterer Vorteil der Anordnung in Baugruppen ist, dass die Anzahl der Kerntriebwerke pro Flugzeug beschränkt werden kann, so dass die Hochdruckkomponenten ausreichend gute Wirkungsgrade aufweisen können, sowie Anzahl bzw. Gewicht von den Komponenten Zwischenkühler und Abgaswärmetauscher minimiert werden können.
  • Die Integration des Abgaswärmetauschers und des Zwischenkühlers, wie vorstehend beschrieben, erhöht den thermischen Wirkungsgrad gegenüber dem konventionellen in Turbofantriebwerken eingesetzten Gasturbinenprozess deutlich.
  • Vorteilhafte weitere Entwicklungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 ist eine Prinzipskizze einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Triebwerks.
  • 2 zeigt den Kreisprozess der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Triebwerks in einem h-s-Diagramm.
  • 3 als Diagramm zeigt einen Vergleich des thermischen Wirkungsgrades des erfindungsgemäßen Triebwerks mit einer herkömmlichen Gasturbine.
  • 4 zeigt ein prinzipielles Beispiel für die Integration des erfindungsgemäßen Triebwerks im Flugzeug.
  • Mit Bezug auf 1 wird zunächst der prinzipielle Aufbau einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Triebwerks beschrieben. Das Triebwerk, das bevorzugt in einem Flugzeug eingesetzt wird, besteht grundsätzlich aus zwei Baugruppen, nämlich einem Kerntriebwerk und einem dem Kerntriebwerk nachgeschalteten Vortriebserzeuger. Das Kerntriebwerk weist im Wesentlichen einen Niederdruckverdichter 1, einen Hochdruckverdichter 2, eine Hochdruckbrennkammer 3 sowie eine Hochdruckturbine 4 auf, die in Reihe geschaltet sind. Die Hochdruckturbine 4 ist in bekannter Weise über eine Welle und/oder ein Getriebe mit dem Niederdruckverdichter 1 und dem Hochdruckverdichter 2 gekoppelt.
  • Der Vortriebserzeuger besteht im Wesentlichen aus einer Niederdruckbrennkammer 6 und einer der Niederdruckbrennkammer 6 nachgeschalteten Niederdruckturbine 7, die über eine Welle und/oder ein Getriebe einen Fan 5 antreibt. In dieser Ausführungsform ist der Vortriebserzeuger bzw. die zur Niederdruckturbine 7 zugehörige Welle unabhängig und baulich getrennt von der Welle des Kerntriebwerks bzw. dem gesamten Kerntriebwerk vorgesehen. Der Vortriebserzeuger selbst bildet eine Art eigenständiges Triebwerk mit einem inneren und einem Bypass-Strom. D. h. es gibt eine Trennung in einen inneren Luftstrom, der in die Niederdruckbrennkammer 6 eintritt und anschließend als austretendes Abgas die Niederdruckturbine 7 antreibt, und einen äußeren Luftstrom bzw. Bypass-Strom, der mittels des von der Niederdruckturbine 7 angetriebe nen Fans 5 an der Niederdruckbrennkammer 6 und der Niederdruckturbine 7 vorbeigeführt wird. Der innere Luftstrom, der in die Niederdruckbrennkammer 6 eingeleitet wird, besteht dabei aus Abgas, das aus der Hochdruckbrennkammer 3 über die Hochdruckturbine 4 ausströmt, wie in 1 gezeigt ist.
  • Zur Verbesserung des thermischen Wirkungsgrades des Triebwerks ist ein Wärmetauscher 8 vorgesehen, der dem aus der Niederdruckturbine 7 austretenden Abgas Wärme entnimmt. Der Wärmetauscher 8 führt diese Wärme einem aus dem Hochdruckverdichter 2 austretenden Luftstrom zu, um dessen anschließende Erhitzung in der Hochdruckbrennkammer 3 zu unterstützen. Darüber hinaus ist ein Zwischenkühler 9 vorgesehen, der den aus dem Niederdruckverdichter 1 austretenden Luftstrom vor dessen Eintritt in den Hochdruckverdichter 2 kühlt. Dies führt zu einer weiteren Verbesserung des thermischen Wirkungsgrads.
  • Wie in 1 gestrichelt angedeutet ist, können mehrere Vortriebserzeuger je Kerntriebwerk vorgesehen sein. Die Vortriebserzeuger sind dabei bevorzugt parallel geschaltet angeordnet, d. h. aus der Hochdruckbrennkammer 3 über die Hochdruckturbine 4 des Kerntriebwerks ausströmendes Abgas wird vorteilhafterweise in annähernd gleiche Massenströme aufgeteilt, die in die jeweiligen Niederdruckbrennkammern 6 der Vortriebserzeuger eingeleitet werden. In Abhängigkeit der spezifischen Anordnung/Dimensionierung der Vortriebserzeuger ist jedoch auch eine abweichende Aufteilung denkbar. Vorteilhaft wird bei einer derartigen Anordnung jedem Vortriebserzeuger Abgaswärme entnommen und dem Wärmetauscher 8 zugeführt.
  • Durch die Verwendung mehrerer Vortriebserzeuger pro Kerntriebwerk kann das Bypassverhältnis im Vergleich zu konventionellen Triebwerken erhöht werden, ohne dass sich die Installationswiderstände stark erhöhen. Zudem können Komponenten des Triebwerks, wie z. B. der Wärmetauscher 8, von allen Vortriebserzeugern gemeinsam genützt werden, was im Hinblick auf das Gewicht und die Anzahl der Bauteile günstig ist. Vor allem können durch die Verwendung mehrerer Vortriebserzeuger pro Kern triebwerk ausreichend große Abmessungen für das Kerntriebwerk mit guten Wirkungsgraden der Hochdruckkomponenten verwirklicht werden.
  • Nachfolgend wird nun die Funktion bzw. der thermodynamische Prozessablauf der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Triebwerks mit Bezug auf das h-s-Diagramm von 2 beschrieben.
  • Zunächst wird Umgebungsluft angesaugt und in dem von der Hochdruckturbine 4 angetriebenen Niederdruckverdichter 1 verdichtet (L1→L2). Der verdichtete Luftstrom wird dann mittels des Zwischenkühlers 9 abgekühlt (L2→L3), bevor er in dem ebenfalls von der Hochdruckturbine 4 angetriebenen Hochdruckverdichter 2 weiter verdichtet wird (L3→L4).
  • Anschließend wird dem verdichteten Luftstrom im Wärmetauscher 8 (mit WT in 2 gekennzeichnet) Wärme zugeführt (L4→L5), die er dem Abgas des Vortriebserzeugers entnimmt, wie später beschrieben ist. Diese zugeführte Wärme muss nicht mehr in der Brennkammer zugeführt werden, so dass der thermische Wirkungsgrad steigt. In der Hochdruckbrennkammer 3 wird dem Luftstrom Kraftstoff zugeführt und das entstehende Gemisch verbrannt (L5→L6), wodurch die Temperatur stark ansteigt, während der Druck annähernd gleich bleibt. Das aus der Hochdruckbrennkammer 3 ausströmende Abgas trifft dann auf die Hochdruckturbine 4 und treibt diese an (L6→L7).
  • Im Anschluss strömt das Abgas in die Niederdruckbrennkammer 6 des Vortriebserzeugers, in der nochmals Kraftstoff zugeführt und verbrannt wird (L7→L8) (Zwischenüberhitzung). Danach trifft das aus der Niederdruckbrennkammer 6 ausströmende Abgas auf die Niederdruckturbine 7 und treibt diese an (L8→L9). Die Niederdruckturbine 7 treibt wiederum den Fan 5 an, der den Bypass-Strom erzeugt. Nachdem das Abgas die Niederdruckturbine 7 durchströmt hat, wird ihm über den Wärmetauscher 8 Wärme entzogen (mit WT in 2 gekennzeichnet) (L9→L10), die dem Luftstrom nach dem Hochdruckverdichter 2 zugeführt wird.
  • Wie bereits aus 2 erkennbar ist, führt die Verwendung des Zwischenkühlers 9, des Abgaswärmetauschers 8 sowie der der Hochdruckbrennkammer 3 nachgeschalteten Niederdruckbrennkammer 6 (Zwischenüberhitzung) zu einer wesentlichen Verbesserung des Wirkungsgrads infolge der geringeren Wärmezufuhr in der Brennkammer und der höheren mittleren Temperatur in der Brennkammer. Dies ist auch im Diagramm gemäß 3 dokumentiert, das einen Vergleich des thermischen Wirkungsgrades in Abhängigkeit vom Gesamtdruckverhältnis des erfindungsgemäßen Triebwerks mit herkömmlichen Gasturbinen zeigt.
  • Wie in 3 erkennbar ist, hat die herkömmliche Gasturbine (durchgehende Linie) ohne Wärmetauscher, Zwischenkühler und zweiter Brennkammer, den niedrigsten thermischen Wirkungsgrad. Die Integration eines Wärmetauschers (gepunktete Linie) bzw. eines Zwischenkühlers (Strich-Punkt-Linie) führt zu einer leichten Erhöhung des thermischen Wirkungsgrads, im Fall des Wärmetauschers tendenziell eher bei niedrigerem Gesamtdruckverhältnis und im Fall des Zwischenkühlers tendenziell eher bei höherem Gesamtdruckverhältnis. Der thermische Wirkungsgrad erhöht sich weiter, falls sowohl Wärmetauscher und Zwischenkühler kombiniert in dem Gasturbinenprozess verwendet werden (Zwei-Strich-Linie) und ist am höchsten, falls zusätzlich noch ein Zwischenüberhitzer (Niederdruckbrennkammer 6) integriert wird.
  • 4 zeigt ein Beispiel für die Integration des Triebwerks in einem Flugzeug. In dem in 4 gezeigten Beispiel sind einem Kerntriebwerk vier Vortriebserzeuger zugeordnet, in deren jeweilige Niederdruckbrennkammern das aus der Hochdruckbrennkammer über die Hochdruckturbine des Kerntriebwerks austretende Abgas eingeleitet wird. Der Aufbau des Kerntriebwerks und der Vortriebserzeuger entspricht dem vorstehend beschriebenen Aufbau. Die Vortriebserzeuger sind so angeordnet, dass sie einen möglichst geringen Installationswiderstand bieten, und die Aerodynamik des Flugzeugs nicht beeinträchtigen. Im Speziellen sind die Vortriebserzeuger an der Oberseite des Hauptflügels entlang dessen Hinterkante in Reihe angeordnet. Ferner sind die Vortriebserzeuger an ihrer Oberseite durch einen schmäleren Nebenflügel bedeckt.

Claims (6)

  1. Triebwerk mit einem Kerntriebwerk, das in Reihe geschaltet eine Verdichterstufe (1, 2), eine Hockdruckbrennkammer (3) und eine die Verdichterstufe antreibende Hockdruckturbine (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kerntriebwerk mindestens ein Vortriebserzeuger nachgeschaltet ist, der eine Niederdruckbrennkammer (6) und eine einen Fan (5) antreibende Niederdruckturbine (7) aufweist, dass der mindestens eine Vortriebserzeuger baulich getrennt von dem Kerntriebwerk ausgebildet ist, und dass dem Fan (5), der Niederdruckbrennkammer (6) und der Niederdruckturbine (7) funktional eine Welle zugeordnet ist, die außerhalb des Kerntriebwerks angeordnet ist.
  2. Triebwerk nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Abgaswärmetauscher (8), der aus dem Vortriebserzeuger ausströmendem Abgas Wärme entnimmt und diese einem Luftstrom nach dessen Austritt aus der Verdichterstufe (1, 2) zuführt.
  3. Triebwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichterstufe (1, 2) einen Niederdruckverdichter (1) und einen diesem nachgeschalteten Hochdruckverdichter (2) aufweist.
  4. Triebwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Zwischenkühler (9), der einen aus dem Niederdruckverdichter (1) austretenden Luftstrom vor dessen Eintritt in den Hochdruckverdichter (2) kühlt.
  5. Triebwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kerntriebwerk mindestens zwei Vortriebserzeuger nachgeschaltet sind, wobei die Vortriebserzeuger selbst parallel geschaltet sind und jeweils einen Fan (5) antreiben.
  6. Triebwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Triebwerk ein Flugzeugtriebwerk ist.
DE102008033860A 2008-07-19 2008-07-19 Triebwerk bestehend aus Kerntriebwerk und nachgeschaltetem Vortriebserzeuger Withdrawn DE102008033860A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008033860A DE102008033860A1 (de) 2008-07-19 2008-07-19 Triebwerk bestehend aus Kerntriebwerk und nachgeschaltetem Vortriebserzeuger
PCT/DE2009/000999 WO2010009708A1 (de) 2008-07-19 2009-07-17 Triebwerk bestehend aus kerntriebwerk und nachgeschaltetem vortriebserzeuger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008033860A DE102008033860A1 (de) 2008-07-19 2008-07-19 Triebwerk bestehend aus Kerntriebwerk und nachgeschaltetem Vortriebserzeuger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008033860A1 true DE102008033860A1 (de) 2010-01-21

Family

ID=41226224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008033860A Withdrawn DE102008033860A1 (de) 2008-07-19 2008-07-19 Triebwerk bestehend aus Kerntriebwerk und nachgeschaltetem Vortriebserzeuger

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008033860A1 (de)
WO (1) WO2010009708A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3566952A4 (de) * 2017-01-06 2020-01-08 Northwestern Polytechnical University Verteiltes antriebssystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12031478B2 (en) 2022-04-20 2024-07-09 Rtx Corporation Air bottoming cycle driven propulsor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB588097A (en) * 1944-04-22 1947-05-14 Power Jets Res & Dev Ltd Improvements in or relating to internal combustion turbine power plants
US2501078A (en) * 1946-03-26 1950-03-21 United Aircraft Corp Aircraft gas turbine power plant
US4592204A (en) * 1978-10-26 1986-06-03 Rice Ivan G Compression intercooled high cycle pressure ratio gas generator for combined cycles
DE60313392T2 (de) * 2002-05-16 2007-08-09 Rolls-Royce Plc Gasturbine
CA2526591A1 (en) * 2003-04-28 2005-02-10 Marius A. Paul Turbo rocket with real carnot cycle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3566952A4 (de) * 2017-01-06 2020-01-08 Northwestern Polytechnical University Verteiltes antriebssystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010009708A1 (de) 2010-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2136052B1 (de) Turboproptriebwerk mit einer Vorrichtung zum Erzeugen eines Kühlluftstroms
DE602004012272T2 (de) Flugzeuggasturbinenvorrichtung
DE102012011294B4 (de) Verfahren zum Kühlen einer Gasturbinenanlage sowie Gasturbinenanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE10009655C1 (de) Kühlluftsystem
DE4312072C5 (de) Dampfkraftwerk mit Vorschaltgasturbine
DE2835903A1 (de) Kuehlluft-kuehler fuer ein gasturbinentriebwerk
DE102008011643A1 (de) Flugzeugantriebseinheit mit Multi-Fan-Ausgestaltung
DE19501471A1 (de) Turbine, insbesondere Gasturbine
DE102010038132A1 (de) Temperaturmodulierter Kühlstrom von Gasturbinentriebwerken
DE102009003702A1 (de) Wiedererwärmungsbrennkammer für eine Gasturbine
DE10236324A1 (de) Verfahren zum Kühlen von Turbinenschaufeln
DE3136673A1 (de) Stark aufgeladene und mit luftkuehlungssystem ausgestattete brennkraftmaschine sowie kuehlungssystem fuer derartige brennkraftmaschinen
DE2745131A1 (de) Kombinationsgasturbinentriebwerk fuer fluggeraete mit v/stol eigenschaften
WO2014033220A1 (de) Kühlverfahren zum betreiben einer gasturbine
WO2014177371A1 (de) Brennerlanze mit hitzeschild für einen brenner einer gasturbine
EP0879347B1 (de) Verfahren zur entspannung eines rauchgasstroms in einer turbine sowie entsprechende turbine
EP2194255A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines mit Schubpropellern versehenen Turboprop-Flugtriebwerkes
EP2383515B1 (de) Brennersystem zur Dämpfung eines solchen Brennersystems
DE102004030259A1 (de) Turbo-Registeraufladevorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Betriebsführung einer Turbo-Registeraufladevorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3046876A1 (de) "brennkraftmaschine"
DE102008033860A1 (de) Triebwerk bestehend aus Kerntriebwerk und nachgeschaltetem Vortriebserzeuger
DE102009026328A1 (de) Konturierte Aufprallhülsenlöcher
EP1117913B1 (de) Brennstoffvorwärmung in einer gasturbine
DE10162238A1 (de) Lufteinlasssystem eines PTL-Antriebs
DE102008027275A1 (de) Luftatmende Gondel mit integriertem Turbolader

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201