DE102008033823A1 - Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008033823A1
DE102008033823A1 DE102008033823A DE102008033823A DE102008033823A1 DE 102008033823 A1 DE102008033823 A1 DE 102008033823A1 DE 102008033823 A DE102008033823 A DE 102008033823A DE 102008033823 A DE102008033823 A DE 102008033823A DE 102008033823 A1 DE102008033823 A1 DE 102008033823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
heat exchanger
gas recirculation
exhaust
recirculation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008033823A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008033823B4 (de
Inventor
Hans-Jürgen Hüsges
Hans-Ulrich Kühnel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE102008033823A priority Critical patent/DE102008033823B4/de
Publication of DE102008033823A1 publication Critical patent/DE102008033823A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008033823B4 publication Critical patent/DE102008033823B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/24Layout, e.g. schematics with two or more coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/25Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/25Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses
    • F02M26/26Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses characterised by details of the bypass valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine, die ein Gehäuse mit einem Abgaseinlass, einem Abgasauslass (4), einem Kühlmitteleinlass, einem Kühlmittelauslass, mindestens einer Ventilvorrichtung und einer U-förmigen Wärmetauschereinheit mit einer Hinlauf- und einer Rücklaufstrecke aufweist, wobei ein Bypasskanal (18) zwischen Abgaseinlass (3) und Abgasauslass (4) vorgesehen ist, dass mindestens eine zusätzliche Wärmetauschereinheit (8) mit einer Hinlauf- (13) und einer Rücklaufstrecke (14) vorgesehen ist, wobei vom Bypasskanal (18) jeweils eine Öffnung zur jeweiligen Hinlauf- (11, 13) und Rücklaufstrecke (12, 14) der betreffenden Wärmetauschereinheit (9, 10) abzweigt und jeder Wärmetauschereinheit (9, 10) eine Ventilvorrichtung (7, 8) derart zugeordnet ist, dass das Abgas entweder die jeweilige Wärmetauschereinheit (9, 10) oder ein Bypasskanalteilstück durchströmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine, die ein Gehäuse mit einem Abgaseinlass, einem Abgasauslass, einem Kühlmitteleinlass, einem Kühlmittelauslass, mindestens einer Ventilvorrichtung und einer U-förmigen Wärmetauscheinheit mit einer Hinlauf- und einer Rücklaufstrecke aufweist.
  • Eine derartige Abgasrückführvorrichtung ist beispielsweise aus der DE 10 2006 012 219 A1 bekannt. Dabei offenbart diese Druckschrift eine zweistufige Wärmeübertragungseinheit, die bei geringem Durchsatz und relativ niedrigen Temperaturdifferenzen zum Kühlmittel dennoch eine vergleichsweise hohe Kühlleistung erzielen kann. Aber auch diese Wärmeübertragungseinheit weist den Nachteil auf, dass insbesondere in der Rücklaufstrecke des Wärmetauschers eine starke Versottung auftritt, da hier das Abgas bereits stark abgekühlt wurde. Eine derartige Versottung kann insbesondere die Lebensdauer des Wärmetauschers stark verkürzen. Ein weiteres Problem des in der DE 10 2006 012 219 A1 vorgestellten Wärmetauschers ist der relativ komplizierte fertigungstechnische Aufbau.
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Abgasrückführvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die die Versottung in der Wärmetauschereinheit verringert und gleichzeitig einen fertigungstechnisch einfachen Aufbau aufweist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass ein Bypasskanal zwischen Abgaseinlass und Abgasauslass vorgesehen ist, das mindestens eine zusätzliche Wärmetauschereinheit mit einer Hinlauf- und einer Rücklaufstrecke vorgesehen ist, wobei vom Bypasskanal jeweils eine Öffnung zur jeweiligen Hinlauf- und Rücklaufstrecke der betreffenden Wärmetauschereinheit abzweigt und jeder Wärmetauschereinheit eine Ventilvorrichtung derart zugeordnet ist, dass das Abgas entweder die jeweilige Wärmetauschereinheit oder ein Bypasskanalteilstück durchströmt. Auf diese Weise wird eine Abgasrückführvorrichtung geschaffen, die auf sehr einfache Art und Weise den unterschiedlichen Anforderungen hinsichtlich Durchsatz- und Temperaturbereiche bei verschiedenen Motorgrößen dadurch angepasst werden kann, dass zusätzliche Wärmetauschereinheiten vorgesehen werden. Es sollte deutlich sein, dass durch diese in Reihe geschalteten Wärmetauscher ein modulartiger Aufbau und damit ein fertigungstechnisch kostengünstige Herstellung von Abgasrückführvorrichtungen gewährleistet ist. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Ventilvorrichtungen als zentrisch gelagertes Klappenventil ausgebildet sind, die mit teilkreisförmigen Mantelflächen des Gehäuses in Wirkverbindung stehen. Dabei kann das Gehäuse im Wesentlichen aus einem Gehäusekopf und angeschlossenen Gehäuseteilen bestehen, wobei der Gehäusekopf den Abgaseinlass, den Abgasauslass, die Öffnungen sowie die Ventilvorrichtungen aufweisen, und die angeschlossenen Gehäuseteile die Wärmetauschereinheiten sowie den Kühlmitteleinlass und den Kühlmittelauslass aufweisen. Dabei wird eine besonders einfache Ausführungsform verschafft, wenn die Wärmetauschereinheiten in einem Gehäuseteil angeordnet sind. Aufgrund der Tatsache das zunächst heißes Abgas in den Wärmetauscher geleitet wird, und sich bis hin zur Rücklaufstrecke abkühlt, kann es im Bereich der Rücklaufstrecke aufgrund der zunehmenden Abgastemperaturreduzierung eine Versottung beziehungsweise Verrußung des Wärmetauschers vorliegen. Um dieser Versottung entgegenzuwirken, und erkaltete Abgasrückstände an den Rippen des Wärmetauscher aufzulösen, ist es besonders vorteilhaft, wenn im Gehäusekopf ein zweiter Bypasskanal vorgesehen ist, der Öffnungen zu den Hinlaufstrecken der Wärmetauschereinheiten aufweist, wobei am Abgasauslass eine weitere Ventilvorrichtung vorgesehen ist, die den ersten oder den zweiten Bypasskanal fluidisch mit dem Abgasauslass verbinden kann. Auf diese Weise wird eine Abgasrückführvorrichtung geschaffen, bei der durch einfaches Betätigen der Ventilvorrichtungen die Durchströmrichtung durch die U-förmigen Wärmetauscher kurzfristig geändert werden kann und somit die Rücklaufstrecken jedes einzelnen Wärmetauschers, oder aller Wärmetauscher gemeinsam, mit heißem Abgas beaufschlagt und somit gereinigt werden können. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Ventilvorrichtung am Abgasauslass ein Schaltklappenventil ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Reinigen von mindestens zwei U-förmigen Wärmetauschereinheiten eines Abgasrückführsystems, wobei mindestens eine Rücklaufstrecke im Reinigungsmodus mit einem Abgaseinlass einer Abgasrückführvorrichtung verbunden wird, wodurch die Strömungsrichtung des Abgases durch die U-Wärmetauschereinheiten umgekehrt wird, derart, dass die Rücklaufstrecke der U-Wärmetauschereinheiten mit heißem Abgas beaufschlagt werden.
  • Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in der Zeichnung erläutert, hier zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Abgasrückführeinrichtung bei der Abgas durch den ersten Wärmetauscher geführt wird,
  • 2 eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Abgasrückführeinrichtung bei der Abgas durch den zweiten Wärmetauscher geführt wird,
  • 3 eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Abgasrückführeinrichtung bei der Abgas durch beide Wärmetauscher geführt wird,
  • 4 eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Abgasrückführeinrichtung bei der Abgas durch den Bypasskanal direkt zum Abgasauslass geführt wird,
  • 5 eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Abgasrückführeinrichtung im Reinigungsmodus für die erste Wärmetauschereinrichtung,
  • 6 eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Abgasrückführeinrichtung im Reinigungsmodus für den zweiten Wärmetauscher, und
  • 7 eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Abgasrückführeinrichtung im Reinigungsmodus für beide Wärmetauscher.
  • Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist bei den Wärmetauschereinheiten auf eine Darstellung der Kühlrippen verzichtet worden.
  • 1 zeigt die erfindungsgemäße Abgasrückführeinrichtung 1 im Schnitt. Dabei ist ein Gehäuse 2 mit einem Abgaseinlass 3, einem Abgasauslass 4, einem Kühlmitteleinlass 5 und einem Kühlmittelauslass 6 vorgesehen. Des Weiteren sind Ventilvorrichtungen 7, 8 vorgesehen, die jeweiligen Wärmetauschereinheiten 9, 10 zugeordnet sind. Jeder Wärmetauscher 9, 10 besitzt dabei eine Hinlaufstrecke 11, 13 und eine Rücklaufstrecke 12, 14. Dabei besteht im vorliegenden Fall das Gehäuse 2 aus einem Gehäusekopf 15 und zwei Gehäuseteilen 16, 17. Der Gehäusekopf 15 weist dabei den Abgaseinlass 3, den Abgasauslass 4, die Ventilvorrichtungen 7, 8 sowie einen Bypasskanal 18 und Öffnungen 19, 20, 21, 22 auf, die den Bypasskanal 18 mit den jeweiligen Hinlaufstrecken 11, 13 und Rücklaufstrecken 12, 14 fluidisch verbinden. In den Gehäuseteilen 16, 17 sind die Wärmetauschereinheiten 9, 10 angeordnet sowie der Kühlmitteleinlass 5 und der Kühlmittelauslass 6.
  • Die Ventilvorrichtungen 7, 8 sind als zentrisch gelagerte Klappenventile 23, 24 ausgebildet, die jeweils mit Dichtflächen 25, 26 zusammen wirken, um die verschiedenen Funktionsmodi der Abgasrückführeinrichtung zu gewährleisten. Des Weiteren besitzt der Gehäusekopf 15 noch einen zweiten Bypasskanal 27 der über Öffnungen 28, 29 mit den jeweiligen Hinlaufstrecken 11, 13 der Wärmetauschern 9, 10 fluidisch verbunden ist. Auch besitzt der Gehäusekopf 15 im vorliegenden Ausführungsbeispiel noch eine weitere Ventilvorrichtung 30, die als Schlatklappenventil ausgeführt ist, derart, das entweder der erste Bypasskanal 18 oder der zweite Bypasskanal 27 fluidisch mit dem AGR-Auslass verbunden ist.
  • Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Abgasrückführeinrichtung 1 ist wie folgt:
  • 1 zeigt eine Abgasrückführeinrichtung 1 bei der Abgas über den Abgaseinlass 3 durch den ersten Wärmetauscher 9 zum Abgasauslass 4 geführt wird. Hierzu wird das erste Klappenventil 23 in eine senkrechte Position und das zweite Klappenventil 24 in eine waagerechte Position gebracht. Das Schaltklappenventil 30 liegt am Ventilsitz 31 an. Auf diese Weise wird das Abgas über den Abgaseinlass 3 und die Öffnung 19 zur Hinlaufstrecke 11 des Wärmetauschers 9 geführt und verlässt den Wärmetauscher 9 über die Rücklaufstrecke 12 und die Öffnung 20. Danach wird das Abgas über ein Teilstück des Bypasskanals 18 direkt zum Abgasauslass 4 geführt.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Abgasrückführeinrichtung 1, bei der das Abgas lediglich durch den zweiten Wärmetauscher 10 geführt wird. Insbesondere die Hinlaufstrecke 13 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel schmaler ausgeführt als die Hinlaufstrecken 11 des ersten Wärmetauschers 9. Durch die Führung des Abgases durch den zweiten Wärmetauscher 10 kann einer größeren Druckverminderung aufgrund des geringeren Durchsatzes entgegen gewirkt werden. Hierzu nimmt das Klappenventil 23 eine horizontale Position und das Klappenventil 24 eine vertikale Position ein. Die Schaltklappe 30 liegt auch bei diesem Ausführungsbeispiel am Ventilsitz 31 an. Das Abgas das durch den Abgaseinlass 3 eintritt wird nun zunächst über einen Teilabschnitt des Bypasskanals 18 geführt und dann durch die Öffnung 21 zur Hinlaufstrecke 13 des Wärmetauschers 10 geführt. Über die Rücklaufstrecke 14 und die Öffnung 22 verlässt das Abgas den zweiten Wärmetauscher 10 in Richtung des Abgasauslasses 4.
  • 3 zeigt nun ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel der Abgasrückführeinrichtung 1, bei der beide Wärmetauscher 9, 10 durch das Abgas durchströmt werden und auf diese Weise eine maximale Kühlleistung bereit gestellt wird. Hierzu stehen sowohl das Klappenventil 23 als auch das Klappenventil 24 in einer vertikalen Position, so dass das Abgas durch die Öffnung 19 die Hinlaufstrecke 11 des Wärmetauschers 9 erreichen kann und über die Rücklaufstrecke 12 und die Öffnung 20 zur Öffnung 21 geleitet wird. Über die Öffnung 21 gelangt das Abgas in die Hinlaufstrecke 13 des zweiten Wärmetauschers 10 und von dort aus zur Rücklaufstrecke 14. Über die Öffnung 22 gelangt das Abgas dann zum Abgasauslass 4.
  • Bei einer horizontalen Positionierung beider Klappenventile 23, 24 wird das Abgas lediglich über den Bypasskanal 18 vom Abgaseinlass 3 zum Abgasauslass 4 geführt. Voraussetzung hierfür ist auch im vorliegenden Ausführungsbeispiel das die Schaltklappe 30 am Ventilsitz 31 anliegt. Es wird also kein Abgas durch einen Wärmetauscher geführt, eine Abkühlung des Abgases findet deshalb nicht statt.
  • Während der Durchströmung von Wärmetauschern mit heißem Abgas findet mit zunehmender Abgastemperaturreduzierung eine Versottung beziehungsweise Verrußung des Wärmetauschers statt, die Durchströmung behindern kann. Diese Versottung tritt insbesondere in der Rücklaufstrecke eines U-förmigen Wärmetauschers auf, da hier bereits das Abgas stark abgekühlt wurde. Um einer derartigen Versottung nun entgegenzuwirken, können beim vorliegenden Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Abgasrückführeinrichtung verschiedene Reinigungsmodi ausgewählt werden, die es ermöglichen dass die jeweiligen Rücklaufstrecken mit heißem Abgas beaufschlagt und somit gereinigt wird. So zeigt die 5 einen Reinigungsmodus für den Wärmetauscher 9. Hierbei ist die Stellung des Klappenventils 23 derart diagonal gewählt, dass das Abgas vom Abgaseinlass 3 direkt zur Öffnung 20 geführt wird, von wo es zur Rücklaufstrecke 12 geleitet wird. Die Rücklaufstrecke 12 wird also nun mit heißem Abgas beaufschlagt und damit mögliche Ablagerungen von Ruß gelöst. Das Abgas wird dann über die Hinlaufstrecke 11 zur Öffnung 28 geleitet und durch den Bypasskanal 27 zum Abgasauslass 4 geführt. Dies wird zum einen dadurch ermöglicht, dass die fluidische Verbindung zum zweiten Wärmetauscher 10 aufgrund der vertikalen Stellung des Klappenventils 24 unterbrochen ist und zum anderen dadurch, dass die Schaltklappe 30 am Ventilsitz 32 anliegt.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der 6 nimmt das erste Klappenventil 23 eine horizontale Stellung und das zweite Klappenventil 24 eine diagonal von oben nach unten gerichtete Stellung ein, derart, das nun die Rücklaufstrecke 14 des zweiten Wärmetauschers 10 mit heißem Abgas beaufschlagt wird und das Abgas dann durch die Hinlaufstrecke 13 und die Öffnung 29 hindurch über den zweiten Bypasskanal 27 zum Abgasauslass 4 geführt wird.
  • Der Vollständigkeit halber zeigt 7 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Abgasrückführeinrichtung, bei dem beide Rücklaufstrecken 12, 14 der Wärmetauscher 9, 10 mit heißem Abgas beaufschlagt werden. Hierzu nehmen beide Klappenventile 23, 24 eine diagonale Position ein und auch das Schaltklappenventil liegt am Ventilsitz 32 an damit nachdem die Wärmetauscher 9, 10 mit Abgas durchströmt worden sind das Abgas aus dem zweiten Bypasskanal 27 zum Abgasauslass 4 strömen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006012219 A1 [0002, 0002]

Claims (6)

  1. Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine, die ein Gehäuse mit einem Abgaseinlass, einem Abgasauslass, einem Kühlmitteleinlass, einem Kühlmittelauslass, mindestens einer Ventilvorrichtung und einer U-förmigen Wärmetauschereinheit mit einer Hinlauf und einer Rücklaufstrecke aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bypasskanal (18) zwischen Abgaseinlass (3) und Abgasauslass (4) vorgesehen ist, dass mindestens eine zusätzliche Wärmetauschereinheit (8) mit einer Hinlauf- (13) und einer Rücklaufstrecke (14) vorgesehen ist, wobei vom Bypasskanal (18) jeweils eine Öffnung zur jeweiligen Hinlauf- (11, 13) und Rücklaufstrecke (12, 14) der betreffenden Wärmetauschereinheit (9, 10) abzweigt und jeder Wärmetauschereinheit (9, 10) eine Ventilvorrichtung (7, 8) derart zugeordnet ist, dass das Abgas entweder die jeweilige Wärmetauschereinheit (9, 10) oder ein Bypasskanalteilstück durchströmt.
  2. Abgasrückführvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilvorrichtung (7, 8) als zentrisch gelagerte Klappenventile (23, 24) ausgebildet sind, die mit teilkreisförmigen Mantelflächen (25, 26) des Gehäuses (2) in Wirkverbindung stehen.
  3. Abgasrückführvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) im Wesentlichen aus einem Gehäusekopf (15) besteht, der den Abgaseinlass (3), den Abgasauslass (4), die Öffnungen (19, 20, 21, 22) sowie die Ventilvorrichtungen (7, 8) aufweist, mit angeschlossenen Gehäuseteilen (16, 17), die die Wärmtauschereinheiten (9, 10) sowie den Kühlmitteleinlass (5) und den Kühlmittelauslass (6) aufweisen.
  4. Abgasrückführvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauschereinheiten (9, 10) in einem gemeinsamen Gehäuseteil angeordnet sind.
  5. Abgasrückführvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäusekopf (15) ein zweiter Bypasskanal (27) vorgesehen ist, der Öffnungen (28, 29) zu den Hinlaufstrecken (11, 13) der Wärmetauschereinheiten (9, 10) aufweist, wobei am Abgasauslass (4) eine weitere Ventilvorrichtung (30) vorgesehen ist.
  6. Verfahren zum Reinigen von mindestens zwei U-förmigen Wärmetauschereinheiten eines Abgasrückführsystems, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Rücklaufstrecke (12, 14) im Reinigungsmodus mit einem Abgaseinlass (3) einer Abgasrückführvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 verbunden wird, wodurch die Strömungsrichtung des Abgases durch die U-Wärmetauschereinheiten (9, 10) umgekehrt wird, derart, dass die Rücklaufstrecke (12, 14) der U-Wärmetauschereinheiten (9, 10) mit heißem Abgas beaufschlagt werden.
DE102008033823A 2008-07-19 2008-07-19 Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine Expired - Fee Related DE102008033823B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008033823A DE102008033823B4 (de) 2008-07-19 2008-07-19 Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008033823A DE102008033823B4 (de) 2008-07-19 2008-07-19 Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008033823A1 true DE102008033823A1 (de) 2010-01-28
DE102008033823B4 DE102008033823B4 (de) 2013-03-07

Family

ID=41428513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008033823A Expired - Fee Related DE102008033823B4 (de) 2008-07-19 2008-07-19 Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008033823B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2211048A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-28 Pierburg GmbH Abgasklappenvorrichtung und Abgaswärmerückgewinnungssystem einer verbrennungskraftmaschine
DE102010043750A1 (de) * 2010-11-11 2012-05-16 Visteon Global Technologies, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Abgaskühlung in Kraftfahrzeugen
EP2466103A3 (de) * 2010-12-17 2015-12-09 Pierburg GmbH Abgasrückführmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2017125197A1 (de) * 2016-01-18 2017-07-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur abgasrückführung
WO2018149903A1 (de) * 2017-02-20 2018-08-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgaskühler für eine verbrennungskraftmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841927A1 (de) * 1998-09-14 2000-03-16 Wahler Gmbh & Co Gustav Einrichtung zur Rückführung eines Abgasstromes zum Saugrohr einer Brennkraftmaschine
DE102005029322A1 (de) * 2005-06-24 2006-12-28 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Rückführung und Kühlung von Abgas für eine Brennkraftmaschine
DE102006012219A1 (de) 2006-03-16 2007-09-27 Pierburg Gmbh Wärmeübertragungseinheit
DE102006057489A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-12 Audi Ag Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2891590B1 (fr) * 2005-09-30 2010-09-17 Renault Sas Dispositif de repartition des gaz recircules, refroidisseur de gaz recircules et procede de recirculation de gaz d'echappement.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841927A1 (de) * 1998-09-14 2000-03-16 Wahler Gmbh & Co Gustav Einrichtung zur Rückführung eines Abgasstromes zum Saugrohr einer Brennkraftmaschine
DE102005029322A1 (de) * 2005-06-24 2006-12-28 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Rückführung und Kühlung von Abgas für eine Brennkraftmaschine
DE102006012219A1 (de) 2006-03-16 2007-09-27 Pierburg Gmbh Wärmeübertragungseinheit
DE102006057489A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-12 Audi Ag Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2211048A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-28 Pierburg GmbH Abgasklappenvorrichtung und Abgaswärmerückgewinnungssystem einer verbrennungskraftmaschine
DE102010043750A1 (de) * 2010-11-11 2012-05-16 Visteon Global Technologies, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Abgaskühlung in Kraftfahrzeugen
DE102010043750B4 (de) * 2010-11-11 2017-10-26 Halla Visteon Climate Control Corporation Vorrichtung und Verfahren zur Abgaskühlung in Kraftfahrzeugen
EP2466103A3 (de) * 2010-12-17 2015-12-09 Pierburg GmbH Abgasrückführmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2017125197A1 (de) * 2016-01-18 2017-07-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur abgasrückführung
CN108138704A (zh) * 2016-01-18 2018-06-08 宝马股份公司 用于废气再循环的设备和方法
US10458370B2 (en) 2016-01-18 2019-10-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Apparatus and method for exhaust gas recirculation
WO2018149903A1 (de) * 2017-02-20 2018-08-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgaskühler für eine verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008033823B4 (de) 2013-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2025911B1 (de) Abgaskühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2205922B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere ölkühler
DE102006009948A1 (de) Abgaswärmeaustauscher
DE102009050016A1 (de) Wärmeübertragereinheit
EP1132609A2 (de) Abgaswärmetauscher in einer Abgasrückführungsanordnung
DE102008033823B4 (de) Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE10328846C5 (de) Wärmetauscher
DE102008024569A1 (de) Abgaskühler
DE102005055482A1 (de) Wärmetauscher für einen Verbrennungsmotor
DE10216773B4 (de) Kühler für ein dem Hauptabgasstrom eines Verbrennungsmotors entnommenes Abgas
DE202005014632U1 (de) Wärmetauscher mit Zwischenbauteil und Parallelventil
EP2378092B1 (de) Vorkühler
EP1917493B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere ölkühler für eine verbrennungsmaschine
EP1489373A2 (de) Gehäuseloser Plattenwärmetauscher mit Sammelkasten
DE202004016183U1 (de) Wärmetauscher für einen Verbrennungsmotor
EP2194245A2 (de) Öl-Abgas-Kühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102015011241B4 (de) Wärmetauscher für einen Kühlkreislauf
DE102016205752A1 (de) Abgas-Rückführ-Kühler
DE102017130094B4 (de) Abgaswärmetauscher sowie Verfahren zum Betreiben des Abgaswärmetauschers
DE102016205753A1 (de) Abgas-Rückführ-Kühler
DE102006003447B4 (de) Abgaskühler für eine Brennkraftmaschine
DE19707340C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Warten von Anlagenteilen in Rauchgassträngen eines Kohlkraftwerkes
DE102016211725A1 (de) Ventilanordnung für AGR-Kühler
DE102021101454A1 (de) Ladeluftkühler für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Bereitstellen einer Wärmetauschereinrichtung für einen Ladeluftkühler eines Kraftfahrzeugs
DE102016211724B4 (de) AGR-Kühler-Anordnung mit selektiv tätigem Bypassventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130608

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201