DE102008033679A1 - Schaltgetriebe für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang sowie Antriebsstrang - Google Patents

Schaltgetriebe für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang sowie Antriebsstrang Download PDF

Info

Publication number
DE102008033679A1
DE102008033679A1 DE200810033679 DE102008033679A DE102008033679A1 DE 102008033679 A1 DE102008033679 A1 DE 102008033679A1 DE 200810033679 DE200810033679 DE 200810033679 DE 102008033679 A DE102008033679 A DE 102008033679A DE 102008033679 A1 DE102008033679 A1 DE 102008033679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking device
manual transmission
drive train
nms
rad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810033679
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Dipl.-Ing. Pätzold
Bernd Dipl.-Ing. Prüwer (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200810033679 priority Critical patent/DE102008033679A1/de
Publication of DE102008033679A1 publication Critical patent/DE102008033679A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/26Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, of type of freewheel device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/10Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with one or more one-way clutches as an essential feature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/12Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with means for synchronisation not incorporated in the clutches
    • F16H2003/123Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with means for synchronisation not incorporated in the clutches using a brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/0006Vibration-damping or noise reducing means specially adapted for gearings
    • F16H2057/0012Vibration-damping or noise reducing means specially adapted for gearings for reducing drive line oscillations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schaltgetriebe (110) für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang sowie einen Antriebsstrang. Um die Auswirkungen der Asymmetrie zwischen einer Antriebsmaschine (102) und einem Antrieb mit einfachen Mitteln zu begrenzen, ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass bei einem Schaltgetriebe (110) für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang (100) ein Freilaufelement (142) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schaltgetriebe für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang sowie einen Antriebsstrang.
  • Aus der Praxis ist bekannt, dass bei Kupplungsvorgängen zwischen einer Antriebsmaschine und einem Abtrieb in einem Antriebsstrang bedingt durch Trägheitskräfte asymmetrische Betriebszustände auftreten können, welche sich beispielsweise in Kraftfahrzeugen mit Schaltgetriebe in einem deutlichen Auskuppelschlag beim spontanen Treten eines Kupplungspedals äußern. Insbesondere unter Last, z. B. beim Rangieren (Anfahren/Anhalten) an Steigungen können dabei extreme Triebstrangschwingungen auftreten. Ähnliche Effekte zeigen sich beim Einkuppeln. Der Antriebsstrang führt dann Ruckelschwingungen aus, oder es entsteht ein Lastschlag.
  • Um die zuvor genannten Effekte zu begrenzen, ist in der DE 101 05 322 C1 vorgeschlagen, auf das von einer Antriebsmaschine abgegebene Drehmoment Einfluss zu nehmen. Das in der DE 101 05 322 C1 beschriebene Verfahren zum Betrieb eines Antriebstrangs eines Kraftfahrzeuges sieht dazu insbesondere vor, durch eine Steuerungseinrichtung einen Sollwert für ein abzugebendes Drehmoment zu erzeugen, wenn eine Kupplung betätigt wird, wobei der Sollwert insbesondere so gewählt werden soll, dass die Antriebsmaschine während des Kupplungsvorgangs kein Drehmoment abgibt. Da gemäß dem in der DE 101 05 322 C1 beschriebenen Verfahren auf die Antriebsmaschine Einfluss zu nehmen ist, ist das Verfahren sehr aufwändig, und es erfordert auch einen hohen Aufwand hinsichtlich der vorzusehenden Sensorik und Steuerung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Auswirkungen einer kupplungsbetätigungsbedingten Asymmetrie zwischen einer Antriebsmaschine und einem Abtrieb mit einfachen Mitteln zu begrenzen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bzw. 11.
  • Gemäß der Erfindung ist bei einem Schaltgetriebe für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang, das eine Eingangswelle und eine Ausgangswelle aufweist, ein Freilaufelement vorgesehen. Durch ein solches Freilaufelement werden Asymmetrien, insbesondere unterschiedliche Winkelgeschwindigkeiten zwischen einer Antriebsmaschine und einem Abtrieb in ihrer Wirkung aufgehoben, denn die Eingangswelle kann durch das Freilaufelement die Ausgangswelle überholen, wodurch eine Rückwirkung der Ausgangswelle auf die Eingangswelle und damit verbundene Schläge auf die Antriebsmaschine in ihrer Wirkung begrenzt werden. Mit der Erfindung erfolgt also eine Begrenzung der Auswirkungen kupplungsbetätigungsbedingten Asymmetrien unabhängig von der Antriebsmaschine.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Freilaufelement eine Bremsvorrichtung auf, durch die bei einem Kupplungsvorgang insbesondere gegensinnig zur Antriebsrichtung auftretende Rotationsenergie aus dem Schaltgetriebe ausgekoppelt wird. Durch eine solche Ausgestaltung werden insbesondere beim Trennen des Antriebsstrangs durch eine Kupplungsbetätigung auftretende Wechselschwingungen aktiv gedämpft. Eine Schwingungsamplitude des Antriebsstrangs wird deutlich schneller abgebaut, womit das NVH-Verhalten des Antriebsstrangs verbessert wird. Diese Maßnahme wirkt insbesondere beim Anfahren, da es dabei zu einer Umkehr der Drehrichtung bei den Wechselschwingungen kommt. Bei einer Schwingung während der Fahrt ändert sich dagegen nur die Drehgeschwindigkeit der Welle, ohne dass sich die Bewegungsrichtung umkehrt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Bremsvorrichtung als Reib-Bremsvorrichtung ausgebildet. Bei einer solchen Ausgestaltung lässt sich das erfindungsgemäße Schaltgetriebe aus mechanischen Teilen ohne elektrische Komponenten und ohne eine Steuerung aufbauen. Dadurch ist der Herstellungsaufwand für ein erfindungsgemäßes Schaltgetriebe gering.
  • Gemäß einer alternativen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Bremsvorrichtung als elektromagnetische Bremsvorrichtung ausgebildet. Eine solche Ausgestaltung erlaubt es, eine gezielte Dämpfung der Wechselschwingungen im Antriebsstrang zu bewirken, wobei auch eine Dämpfung gleichsinnig zur Antriebsrichtung auftretender unterschiedlicher Winkelgeschwindigkeiten möglich ist. Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung einer elektromagnetischen Bremsvorrichtung ist nach Art einer Wirbelstrombremse ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Bremsvorrichtung eine geschwindigkeitsunabhängige Bremsfunktion, insbesondere eine konstante Reibung von 2,0 bis 10 Nm, vorzugsweise eine konstante Reibung von 5 bis 10 Nm auf.
  • Gemäß einer alternativen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Bremsvorrichtung eine geschwindigkeitsabhängige Bremsfunktion, insbesondere eine geschwindigkeitsabhängige Reibung von 0,1 Nms/rad bis 1,0 Nms/rad, vorzugsweise eine geschwindigkeitsabhängige Reibung von 0,2 Nms/rad bis 0,3 Nms/rad, insbesondere 0,23 Nms/rad auf. Eine geschwindigkeitsabhängige Bremsfunktion erlaubt es, die Bremsvorrichtung klein zu dimensionieren, denn eine geschwindigkeitsabhängige Reibung von 0,23 Nms/rad stoppt eine Wechselschwingung ähnlich wirksam wie eine geschwindigkeitsunabhängige Bremsfunktion mit einer konstanten Reibung von 10 Nm.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Bremsvorrichtung zwischen der Eingangswelle und einer Schaltstufe des Schaltgetriebes angeordnet. Auf diese Weise wirkt die Bremsvorrichtung an einer Stelle, an der hohe Winkelgeschwindigkeiten vorliegen, sodass die aufzuprägenden Kräfte und Momente klein dimensioniert sein können. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass es bei der Frage, ob eine „gleiche" Winkelgeschwindigkeit vorliegt, nicht auf die absoluten Werte ankommt, sondern die Übersetzung mit berücksichtigt wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Bremsvorrichtung an einer Vorgelegewelle des Schaltgetriebes angeordnet, wodurch sich die Herstellung des erfindungsgemäßen Schaltgetriebes einfach gestaltet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Freilaufelement zylindrische Klemmrollen oder keilartige Klemmkörper auf, wobei die Klemmwinkel so gewählt sind, dass die Klemmrollen bzw. die Klemmkörper im Freilauf definiert rutschen. Dadurch ist ein besonders einfacher Aufbau eines erfindungsgemäßen Schaltgetriebes möglich.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist die Bremsvorrichtung als Zylinderrollenlager für eine Vorgelegewelle ausgebildet. Auch diese Ausgestaltung erlaubt einen einfachen Aufbau des erfindungsgemäßen Schaltgetriebes.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung, für den auch selbstständig Schutz beansprucht wird, ist bei einem Antriebsstrang mit einer Eingangswelle, einer Ausgangswelle, einem Schaltgetriebe und einem Freilaufelement vorgesehen, dass das Freilaufelement eine Bremsvorrichtung aufweist, durch die bei einem Kupplungsvorgang insbesondere gegensinnig zur Antriebsrichtung auftretende Rotationsenergie aus dem Antriebsstrang ausgekoppelt wird. Die Wirkungsweise eines solchen Antriebsstrangs ist mit der Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Schaltgetriebes vergleichbar, sodass auf dessen Beschreibung sowie auf die Beschreibung der bevorzugten Ausgestaltungen des Schaltgetriebes hinsichtlich des erfindungsgemäßen Antriebsstrangs ausdrücklich Bezug genommen und verwiesen wird. Wie bei dem Schaltgetriebe werden auch bei einem Antriebsstrang durch die Bremsvorrichtung des Freilaufelements die Auswirkungen unterschiedlicher Winkelgeschwindigkeiten begrenzt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist auch bei einem Antriebsstrang die Bremsvorrichtung als Reib-Bremsvorrichtung ausgebildet. Bei einer solchen Ausgestaltung lässt sich der erfindungsgemäße Antriebsstrang aus mechanischen Teilen ohne elektrische Komponenten und ohne eine Steuerung aufbauen. Dadurch ist der Herstellungsaufwand für einen erfindungsgemäßen Antriebsstrang gering.
  • Gemäß einer alternativen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Bremsvorrichtung als elektromagnetische Bremsvorrichtung ausgebildet. Eine solche Ausgestaltung erlaubt es, eine gezielte Dämpfung der Wechselschwingungen im Antriebsstrang zu bewirken, wobei auch eine Dämpfung gleichsinnig zur Antriebsrichtung auftretender unterschiedlicher Winkelgeschwindigkeiten möglich ist. Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung einer elektromagnetischen Bremsvorrichtung ist nach Art einer Wirbelstrombremse ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Bremsvorrichtung eine geschwindigkeitsunabhängige Bremsfunktion, insbesondere eine konstante Reibung von 2,0 bis 10 Nm, vorzugsweise eine konstante Reibung von 5 bis 10 Nm auf.
  • Gemäß einer alternativen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Bremsvorrichtung eine geschwindigkeitsabhängige Bremsfunktion, insbesondere eine geschwindigkeitsabhängige Reibung von 0,1 Nms/rad bis 1,0 Nms/rad, vorzugsweise eine geschwindigkeitsabhängige Reibung von 0,2 Nms/rad bis 0,3 Nms/rad, insbesondere 0,23 Nms/rad auf. Eine geschwindigkeitsabhängige Bremsfunktion erlaubt es, die Bremsvorrichtung klein zu dimensionieren, denn eine geschwindigkeitsabhängige Reibung von 0,23 Nms/rad stoppt eine Wechselschwingung ähnlich wirksam wie eine geschwindigkeitsunabhängige Bremsfunktion mit einer konstanten Reibung von 10 Nm.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Bremsvorrichtung zwischen der Eingangswelle und einer Schaltstufe des Schaltgetriebes angeordnet. Auf diese Weise wirkt die Bremsvorrichtung an einer Stelle, an der hohe Winkelgeschwindigkeiten vorliegen, sodass die aufzuprägenden Kräfte und Momente klein dimensioniert sein können. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass es bei der Frage, ob eine „gleiche" Winkelgeschwindigkeit vorliegt, nicht auf die absoluten Werte ankommt, sondern die Übersetzung mit berücksichtigt wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Bremsvorrichtung an einer Vorgelegewelle des Schaltgetriebes angeordnet, wodurch sich die Herstellung des erfindungsgemäßen Schaltgetriebes einfach gestaltet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Freilaufelement zylindrische Klemmrollen oder keilartige Klemmkörper auf, wobei die Klemmwinkel so gewählt sind, dass die Klemmrollen bzw. die Klemmkörper im Freilauf definiert rutschen. Dadurch ist ein besonders einfacher Aufbau eines erfindungsgemäßen Schaltgetriebes möglich.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist die Bremsvorrichtung als Zylinderrollenlager für eine Vorgelegewelle ausgebildet. Auch diese Ausgestaltung erlaubt einen einfachen Aufbau des erfindungsgemäßen Antriebsstrangs.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine besonders bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebsstrangs mit einem Schaltgetriebe gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in schematischer Darstellung,
  • 2 das Schaltgetriebe in 1 in schematischer Darstellung,
  • 3 ein Diagramm zur Verdeutlichung der Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Schaltgetriebes und
  • 4 ein Diagramm, welches die Wechselschwingungen bei einem Schaltgetriebe gemäß dem Stand der Technik zeigt.
  • Die in 1 gezeigte besonders bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebsstrangs 100 weist zwischen einer Antriebsmaschine 102 und einem, den Abtrieb 104 repräsentierenden Hinterachsgetriebe 106 eine Kupplung 108, ein Schaltgetriebe 110 gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie eine Kardanwelle 112 auf. Die Antriebsmaschine 102 ist eine Vier-Zylinder-Brennkraftmaschine, die an einem Fahrzeugrahmen oder einer Fahrzeugkarosserie über Motorlager 114 gelagert ist.
  • In 2 ist das Schaltgetriebe 110 in detailreicher schematischer Darstellung gezeigt, wodurch erkennbar ist, dass bei der besonders bevorzugten Ausführungsform des Schaltgetriebes 110 in einem Getriebegehäuse 116 eine Eingangswelle 118 und eine Ausgangswelle 120 gelagert sind. Die Eingangswelle 118 ist verdrehfest mit einer Kupplungsscheibe 122 der Kupplung 108 verbunden. Die Ausgangswelle 120 ist verdrehfest mit der Kardanwelle 112 verbunden. Im Innern des Schaltgetriebes 110 ist ferner eine Vorgelegewelle 124 vorgesehen.
  • In dem Schaltgetriebe 110, welches für eine mechanische Direktschaltung oder Zwei-Zug-Schaltung für PKW, Transporter oder leichte Nutzfahrzeuge vorgesehen ist, sind eine Eingangsstufe 126 und eine Schaltstufe 128 vorgesehen, wobei die Schaltstufe zur Vereinfachung lediglich mit zwei Gängen dargestellt ist.
  • Die Eingangsstufe 126 weist ein Eingangsrad 130 auf, welches verdrehfest auf der Eingangswelle 118 gelagert ist. Dieses Eingangsrad 130 kämmt mit einem ersten Zwischenrad 132, welches verdrehfest auf der Vorgelegewelle 124 gelagert ist. Über ein zweites Zwischenrad 134 oder ein drittes Zwischenrad 136 sind so ein erstes Ausgangsrad 138 bzw. ein zweites Ausgangsrad 140 je nach gewähltem Gang antreibbar, wobei weitere Radpaarungen zwischen auf der Vorgelegewelle 124 vorgesehenen weiteren Zwischenrändern und auf der Ausgangswelle 120 angeordneten weiteren Ausgangsrädern der Einfachheit halber weggelassen sind.
  • An der Vorgelegewelle 124 ist ein Freilaufelement 142 mit einer Bremsvorrichtung 144 vorgesehen. Die Bremsvorrichtung 144, die auch alternativ durch eine erfindungsgemäße Gestaltung der Klemmrollen durch das Freilaufelement 142 selbst ausgebildet sein kann, ist in 2 durch eine Reibscheibe 146 veranschaulicht. Anstelle einer Reibscheibe 146 kann auch eine Wirbelstrombremse vorgesehen sein.
  • Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Schaltgetriebes 110 ist anhand von 3 erläutert. Dabei ist insbesondere gezeigt, dass das Drehmoment M( t ) in seinem zeitlichen Verlauf um einen Mittelwert A nur mehr geringe Schwingungen ausführt und insbesondere den Mittelwert A nur unmerklich unterschreitet. Damit sind auch Motorlagerschwingungen an den Motorlagern 114 deutlich verringert, was insbesondere ein Vergleich mit 4 zeigt, in welcher ein vergleichbarer Momentenverlauf bei einem Schaltgetriebe gemäß dem Stand der Technik gezeigt ist. Gemäß der Erfindung sind die Schwingungen bereits nach der dritten Periode durch die Auskopplung von Rotationsenergie aus dem Schaltgetriebe 110 heraus gedämpft, was beim Stand der Technik nicht der Fall ist.
  • Das Diagramm in 3 zeigt die Wirkung einer Bremsvorrichtung 144 mit einer geschwindigkeitsabhängigen Bremsfunktion, die eine Reibung von 0,23 Nms/rad aufweist. Die Wirkung ist gleich der einer Bremsvorrichtung 144 mit konstanter Reibung von 10 Nm.
  • Anstelle einer Bremsvorrichtung 144 können auch Vorgelegewellen-Lager 148 mit einem Reibmoment bei negativer Drehrichtung vorgesehen sein. Das Reibmoment der Vorgelegewellen-Lager sollte insgesamt im Bereich von 5 Nm bis 10 Nm liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10105322 C1 [0003, 0003, 0003]

Claims (20)

  1. Schaltgetriebe für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang (100), mit einer Eingangswelle (118) und einer Ausgangswelle (120), dadurch gekennzeichnet, dass ein Freilaufelement (142) vorgesehen ist.
  2. Schaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Freilaufelement (142) eine Bremsvorrichtung (144) aufweist, durch die bei einem Kupplungsvorgang insbesondere gegensinnig zur Antriebsrichtung auftretende Rotationsenergie aus dem Schaltgetriebe (110) ausgekoppelt wird.
  3. Schaltgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung (144) als Reib-Bremsvorrichtung ausgebildet ist.
  4. Schaltgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung als elektromagnetische Bremsvorrichtung ausgebildet ist.
  5. Schaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung eine geschwindigkeitsunabhängige Bremsfunktion, insbesondere eine konstante Reibung von 2,0 Nm bis 20 Nm, vorzugsweise eine konstante Reibung von 5,0 Nm bis 10 Nm aufweist.
  6. Schaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung (144) eine geschwindigkeitsabhängige Bremsfunktion, insbesondere eine geschwindigkeitsabhängige Reibung von 0,1 Nms/rad bis 1,0 Nms/rad, vorzugsweise eine geschwindigkeitsabhängige Reibung von 0,2 Nms/rad bis 0,3 Nms/rad, insbesondere 0,23 Nms/rad aufweist.
  7. Schaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung (144) zwischen der Eingangswelle (118) und einer Schaltstufe (128) des Schaltgetriebes (110) angeordnet ist.
  8. Schaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung (144) an einer Vorgelegewelle (124) des Schaltgetriebes (110) angeordnet ist.
  9. Schaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Freilaufelement zylindrische Klemmrollen oder keilartige Klemmkörper aufweist, wobei die Klemmwinkel so gewählt sind, dass die Klemmrollen bzw. die Klemmkörper im Freilauf definiert rutschen.
  10. Schaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung als Zylinderrollenlager für eine Vorgelegewelle ausgebildet ist.
  11. Antriebsstrang, mit einer Eingangswelle (118), einer Ausgangswelle (120), einem Schaltgetriebe (110) und einem Freilaufelement (142), dadurch gekennzeichnet, dass das Freilaufelement (142) eine Bremsvorrichtung (144) aufweist, durch die bei einem Kupplungsvorgang insbesondere gegensinnig zur Antriebsrichtung auftretende Rotationsenergie aus dem Antriebsstrang ausgekoppelt wird.
  12. Antriebsstrang nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung (144) als Reib-Bremsvorrichtung ausgebildet ist.
  13. Antriebsstrang nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung als elektromagnetische Bremsvorrichtung ausgebildet ist.
  14. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung eine geschwindigkeitsunabhängige Bremsfunktion, insbesondere eine konstante Reibung von 2 Nm bis 20 Nm, vorzugsweise eine konstante Reibung von 5 Nm bis 10 Nm aufweist.
  15. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung (144) eine geschwindigkeitsabhängige Bremsfunktion, insbesondere eine geschwindigkeitsabhängige Reibung von 0,1 Nms/rad bis 1 Nms/rad, vorzugsweise eine geschwindigkeitsabhängige Reibung von 0,2 Nms/rad bis 0,3 Nms/rad, insbesondere 0,23 Nms/rad aufweist.
  16. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung (144) in dem Schaltgetriebe (110) angeordnet ist.
  17. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung (144) zwischen der Eingangswelle (118) und einer Schaltstufe (128) des Schaltgetriebes (110) angeordnet ist.
  18. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung (144) an einer Vorgelegewelle (124) des Schaltgetriebes (110) angeordnet ist.
  19. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Freilaufelement zylindrische Klemmrollen oder keilartige Klemmkörper aufweist, wobei die Klemmwinkel so gewählt sind, dass die Klemmrollen bzw. die Klemmkörper im Freilauf definiert rutschen.
  20. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung als Zylinderrollenlager für eine Vorgelegewelle ausgebildet ist.
DE200810033679 2008-07-17 2008-07-17 Schaltgetriebe für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang sowie Antriebsstrang Withdrawn DE102008033679A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810033679 DE102008033679A1 (de) 2008-07-17 2008-07-17 Schaltgetriebe für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang sowie Antriebsstrang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810033679 DE102008033679A1 (de) 2008-07-17 2008-07-17 Schaltgetriebe für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang sowie Antriebsstrang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008033679A1 true DE102008033679A1 (de) 2009-03-05

Family

ID=40299265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810033679 Withdrawn DE102008033679A1 (de) 2008-07-17 2008-07-17 Schaltgetriebe für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang sowie Antriebsstrang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008033679A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019219121A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang mit fliehkraftpendel
CN113173173A (zh) * 2021-06-08 2021-07-27 徐州美驰车桥有限公司 一种igv车桥用速度测量系统及其测量方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105322C1 (de) 2001-02-02 2002-08-14 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105322C1 (de) 2001-02-02 2002-08-14 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019219121A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang mit fliehkraftpendel
CN112166267A (zh) * 2018-05-16 2021-01-01 舍弗勒技术股份两合公司 具有离心摆的传动系
US11815154B2 (en) 2018-05-16 2023-11-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drive train having centrifugal pendulum
CN113173173A (zh) * 2021-06-08 2021-07-27 徐州美驰车桥有限公司 一种igv车桥用速度测量系统及其测量方法
CN113173173B (zh) * 2021-06-08 2023-12-15 徐州美驰车桥有限公司 一种igv车桥用速度测量系统及其测量方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009002176B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeuges
EP2450216A2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102009036992A1 (de) Antrieb für ein Fahrzeug und Verfahren zum Antrieb eines Fahrzeugs
DE102009046366A1 (de) Hybridfahrzeuggetriebe
DE102015215393A1 (de) Antriebsstrang für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug, elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug und Verfahren zum elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs
DE112008001525T5 (de) Automatikgetriebe
DE102010005065A1 (de) Ansteuerverfahren für eine Kupplungsanordnung sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE112013003797B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebstrangs
DE102008033679A1 (de) Schaltgetriebe für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang sowie Antriebsstrang
DE102014208602A1 (de) Antriebsstrang mit Planetengetriebeabschnitt sowie Fahrzeug mit dem Antriebsstrang
DE102019220191A1 (de) Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors in einem Antriebsstrang mit hybridisiertem Doppelkupplungsgetriebe
DE102004005728B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Abtriebseinheit eines Fahrzeugs
DE102019217982A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2017060403A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein allradgetriebenes kraftfahrzeug
DE102009032745A1 (de) Verfahren zur Anpassung eines Antriebsmoments
DE102008044035A1 (de) Allrad-Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Hybridantriebsstrangs
DE102013213156A1 (de) Schaltvorrichtung und Fahrzeugantriebsstrang sowie Verfahren zum Betreiben einer Schaltvorrichtung und eines Fahrzeugantriebsstranges
DE102017215172A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs, und Antriebsstrangmodul eines solchen Kraftfahrzeugs
DE2413288A1 (de) Antriebs- und bremsanordnung fuer allradgetriebene kraftfahrzeuge
DE102015206129A1 (de) Antrieb für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit dem Antrieb sowie Verfahren zum Betrieb des Fahrzeugs
DE102013214200A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Getriebes
DE102012212282A1 (de) Verfahren zum Abbremsen eines Kraftfahrzeuges mit einem Doppelkupplungsgetriebe
DE102007048649A1 (de) Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102017220577A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Getriebe- und/oder Kupplungsparametern eines mindestens eine Kupplung aufweisenden Automatikgetriebes, insbesondere zur Grundeinmessung des Automatikgetriebes, insbesondere eines automatisierten Handschaltgetriebes und/oder eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102012025092B3 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203