DE102008033294B4 - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008033294B4
DE102008033294B4 DE102008033294.1A DE102008033294A DE102008033294B4 DE 102008033294 B4 DE102008033294 B4 DE 102008033294B4 DE 102008033294 A DE102008033294 A DE 102008033294A DE 102008033294 B4 DE102008033294 B4 DE 102008033294B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray nozzles
actuator
tube
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008033294.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008033294A1 (de
Inventor
Christian Stelzer
Jürgen Giesselmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE102008033294.1A priority Critical patent/DE102008033294B4/de
Publication of DE102008033294A1 publication Critical patent/DE102008033294A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008033294B4 publication Critical patent/DE102008033294B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/08Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant jetting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/02Arrangements of lubricant conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Brennkraftmaschine (1) mit einer Kurbelwelle, welche über Grundlager (11) im Kurbelgehäuse gelagert ist, mit Spritzdüsen (9) zur Kolbenkühlung, mit einem Hauptölkanal (2), in welchem in Längsrichtung des Hauptölkanals (2) ein Rohr (3) zur Öl-Zuführung zu den Spritzdüsen (9) eingesetzt ist, und mit einem Aktuator (19), welcher die Öl-Zuführung aus dem Rohr (3) zu den Spritzdüsen (9) bestimmt, wobei ein elektronisches Motorsteuergerät (20) die Stellung des Aktuators (19) in Abhängigkeit des Betriebszustands der Brennkraftmaschine (1) steuert, indem der Aktuator (19) in einer ersten Stellung zur Aktivierung der Kolbenkühlung die Öl-Zuführung aus dem Rohr (3) zu den Spritzdüsen (9) freigibt und in einer zweiten Stellung zur Deaktivierung der Kolbenkühlung die Öl-Zuführung aus dem Rohr (3) zu den Spritzdüsen (9) verschließt, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (19) beim Übergang in die zweite Stellung zur Deaktivierung der Kolbenkühlung eine Verschiebung des Rohrs (3) in Längsrichtung des Hauptölkanals (2) bewirkt und die Überdeckung von radialen Auslassöffnungen (7) des Rohrs (3) zu Einlassöffnungen (8) der Spritzdüsen (9) aufhebt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 oder 2.
  • Eine Brennkraftmaschine mit diesen Merkmalen ist aus der DE 103 06 152 A1 bekannt, bei der im Hauptölkanal eine Ausgleichswelle mit eingesetztem Rohr angeordnet ist. Die Ausgleichswelle zur Verringerung der Massenkräfte zweiter Ordnung übernimmt bei dieser Ausführung zusätzlich die Funktionalität der Ölführung. Über radiale Auslassöffnungen strömen aus dem Rohr eine erste Ölteilmenge zu den Grundlagern der Kurbelwelle und eine zweite Ölteilmenge zu den Spritzdüsen zur Kolbenkühlung. Da die Pumpe zur Ölförderung von der Kurbelwelle angetrieben wird, besteht ein Problem darin, dass bei Leerlaufdrehzahl die Ölfördermenge zur Kolbenkühlung und zur gleichzeitigen Schmierung der Grundlager nicht ausreicht. Eine Pumpe mit größerer Förderleistung hingegen beansprucht mehr Bauraum und ist bei hohen Motordrehzahlen überdimensioniert.
  • Eine Brennkraftmaschine mit Spritzdüsen zur Kolbenkühlung ist ebenfalls aus der JP 2549491 Y2 und der JP 2003-214 160 A bekannt. In beiden Fundstellen sind die Spritzdüsen identisch ausgeführt. Gespeist wird die Spritzdüse auch hier aus dem Hauptölkanal. Die Spritzdüse wiederum besteht aus einem Einlass, welcher radial in den Hauptölkanal hineinragt, einem Absperrventil zum Verschließen des Einlasses und einem Auslass mit einer Düse. Das Absperrventil ist als passives Ventil mit einer Kugel und einer Feder ausgebildet. Mit steigender Förderleistung der Ölpumpe steigt der Öldruck im Hauptölkanal und im Einlass der Spritzdüse. Mit zunehmendem Öldruck wiederum öffnet das Absperrventil, so dass während des Betriebs der Brennkraftmaschine das Kühlöl über die Düse gespritzt wird. Bauartbedingt öffnet das Absperrventil stets bei demselben, unveränderlichen Öldruck. Da mehrere Absperrventile innerhalb der Brennkraftmaschine angeordnet sind, kann auf Grund der mechanischen Toleranzen der Fall eintreten, dass das eine Absperrventil bereits öffnet und der Kolben gekühlt wird, während das andere Absperrventil noch geschlossen ist.
  • Eine weitere Brennkraftmaschine mit einer Kolbenkühlung/-schmierung mittels Spritzdüsen ist aus der DE 10 2008 028 474 A1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine sichere Ölförderung unter Beibehaltung des bisherigen Bauraums für eine Brennkraftmaschine zu gewährleisten.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1. In den Unteransprüchen sind die Ausgestaltungen dargestellt.
  • Vorgesehen ist ein Aktuator, der die Öl-Zuführung aus dem Rohr zu den Spritzdüsen bestimmt, wobei ein elektronisches Motorsteuergerät die Stellung des Aktuators in Abhängigkeit des Betriebszustands der Brennkraftmaschine steuert, indem dieser in einer ersten Stellung zur Aktivierung der Kolbenkühlung die Öl-Zuführung aus dem Rohr zu den Spritzdüsen freigibt und in einer zweiten Stellung zur Deaktivierung der Kolbenkühlung, beispielsweise bei Leerlauf, die Öl-Zuführung aus dem Rohr zu den Spritzdüsen verschließt. Unter Aktuator sind im Sinne der Erfindung ein hydraulisch betätigbarer Steuerkolben und ein Magnetventil, beispielsweise ein 4/2-Ventil, zur Beaufschlagung des Steuerkolbens zu verstehen.
  • In einer ersten Ausführungsform ist das Rohr im Hauptölkanal unter Spaltbildung eingesetzt, wobei das Rohr an einer ersten Stirnseite offen und an einer zweiten Stirnseite geschlossen ist. Über den Spalt und dem dadurch entstehenden Raum werden die Grundlager permanent ölgeschmiert. In der ersten Stellung gibt der Aktuator zur Aktivierung der Kolbenkühlung die erste Stirnseite frei, wodurch Öl aus dem Hauptölkanal in das Rohrinnere strömt. Über radiale Auslassöffnungen des Rohrs, welche in Überdeckung mit Einlassöffnungen der Spritzdüsen sind, strömt dann das Öl zu den Spritzdüsen. In einer zweiten Stellung verschließt der Aktuator zur Deaktivierung der Kolbenkühlung die erste Stirnseite, wodurch die Öl-Zuführung aus dem Hauptölkanal unterbrochen ist.
  • In einer zweiten Ausführungsform bewirkt der Aktuator eine Verschiebung des Rohrs beim Übergang in die zweite Stellung zur Deaktivierung der Kolbenkühlung in Längsrichtung des Hauptölkanals. Alternativ bewirkt der Aktuator eine Verdrehung des Rohrs beim Übergang in die zweite Stellung. In beiden Fällen wird dadurch die Überdeckung der radialen Auslassöffnungen des Rohrs zu den Einlassöffnungen der Spritzdüsen aufgehoben.
  • Die Beibehaltung des bisherigen Bauraums wird dadurch erreicht, dass die doppelte Funktionalität des Hauptölkanals beibehalten wird. Zusätzliche Ölkanäle sind daher nicht erforderlich. Da bei Leerlaufdrehzahl eine Kolbenkühlung nicht erforderlich ist, kann die Ölpumpe für eine geringere Förderleistung dimensioniert werden. Eine Ölpumpe mit geringerer Förderleistung ist gegenüber einer Pumpe mit hoher Förderleistung kostengünstiger.
  • Angesteuert wird der Aktuator vom elektronischen Motorsteuergerät in Abhängigkeit des Betriebszustands, welcher zum Beispiel an Hand der Motordrehzahl, der Last und der Abgastemperatur definiert ist. Durch die Ansteuerung ist eine bedarfsabhängige Kolbenkühlung darstellbar. Ebenso kann die Warmlaufphase verkürzt werden, was wiederum einen positiven Einfluss auf die Emissionen ausübt.
  • Eine erhöhte Betriebssicherheit wird dadurch erreicht, dass die Aktuatorstellung und damit die Öl-Zuführung an Hand eines rückgemeldeten Sensorsignals, beispielsweise über einem Schließkontakt oder optoelektronisch, vom elektronischen Motorsteuergerät überwacht werden.
  • In den Figuren sind die bevorzugten Ausführungsbeispiele dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine Brennkraftmaschine im Bereich des Hauptölkanals in einer ersten Ausführungsform bei aktivierter Kolbenkühlung,
  • 2 die erste Ausführungsform bei deaktivierter Kolbenkühlung,
  • 3 eine Brennkraftmaschine im Bereich des Hauptölkanals in einer zweiten Ausführungsform bei aktivierter Kolbenkühlung und
  • 4 die zweite Ausführungsform bei deaktivierter Kolbenkühlung.
  • Die weitere Beschreibung erfolgt gemeinsam für die 1 und 2 bei identischen Bezugszeichen. Beide Figuren zeigen eine Brennkraftmaschine 1 mit einem Hauptölkanal 2. Die 1 zeigt die Anordnung bei aktivierter Kolbenkühlung, während die 2 diese bei deaktivierter Kolbenkühlung zeigt.
  • Bei der Brennkraftmaschine 1 ist im Bereich des Hauptölkanals 2 ein Rohr 3 unter Bildung eines Spalts 4 in den Hauptölkanal 2 eingesetzt. Die Brennkraftmaschine 1 kann in V-Anordnung oder in Reihen-Anordnung ausgeführt sein. Das Rohr 3 ist aus einzelnen Segmenten 5 und Verbindungsstücken 6 komplettiert. Auf Grund der Segmentierung bleibt das Rohr 3 auch bei Wärmeeintrag längenstabil. Über den Spalt 4 wird das Öl im Hauptölkanal 2 geführt und über Verbindungskanäle 10 den Grundlagern 11 der (nicht dargestellten) Kurbelwelle zugeführt. Die Grundlager 11 sind somit permanent ölgeschmiert. Radiale Auslassöffnungen 7 im Rohr 3 sind in Überdeckung mit Einlassöffnungen 8 zu den Spritzdüsen 9, wodurch ein durchgängiger Strömungspfad aus dem Inneren des Rohrs 3 zu den Spritzdüsen 9 entsteht. An einer ersten Stirnseite 12 ist das Rohr 3 offen, während es an einer (nicht dargestellten) zweiten Stirnseite geschlossen ist. In einem Deckel 13 ist ein Steuerkolben 14 axial verschieblich angeordnet. Der Deckel 13, ein Verschluss 23 und der Steuerkolben 14 bilden einen ersten Steuerraum 15 und einen zweiten Steuerraum 16. Die beiden Steuerräume sind über entsprechende Leitungen mit einem Magnetventil 17, ein 4/2-Ventil, verbunden.
  • Dessen beide anderen Anschlüsse sind mit dem Ölsumpf und einer Ölpumpe 18 verbunden. Das Magnetventil 17 und der Steuerkolben 14 bilden gemeinsam einen Aktuator 19. Angesteuert wird dieser von einem elektronischen Motorsteuergerät (ECU) 20 über ein Signal S1 in Abhängigkeit von Eingangsgrößen. Als Eingangsgrößen des elektronischen Motorsteuergeräts 20 sind exemplarisch die Motordrehzahl nMOT, eine Abgastemperatur TABG, ein die Last kennzeichnendes Signal ML, ein Signal POS und eine Große EIN dargestellt. Das Eingangssignal POS wird von einem Sensor 21 bereitgestellt, welcher beispielsweise optoelektronisch die Stellung des Steuerkolbens 14 erfasst. Die Größe EIN steht stellvertretend für die weiteren Eingangssignale des elektronischen Motorsteuergeräts 20, zum Beispiel der Öltemperatur. Die Größe AUS steht stellvertretend für die weiteren Ausgangssignale des elektronischen Motorsteuergeräts 20, beispielsweise ein Ansteuersignal für eine Saugdrossel bei einem Common-Railsystem oder das Aktivierungssignal für einen zweiten Abgasturbolader.
  • Zur Aktivierung der Kolbenkühlung steuert das elektronische Motorsteuergerät 20 den Aktuator 19 mit dem Magnetventil 17 über das Signal S1 in die erste Stellung, wie in der 1 dargestellt. In der ersten Stellung gelangt von der Ölpumpe 18 druckbeaufschlagtes Öl in den ersten Steuerraum 15, wodurch der Steuerkolben 14 – in Zeichnungsrichtung gesehen – nach rechts sich bewegt und die erste Stirnseite 12 des Rohrs 3 freigibt. In der ersten Stellung strömt damit das Öl aus dem Hauptölkanal 2 über die erste Stirnseite 12 in das Rohr 3 und von dort über die Auslassöffnungen 7 zu den Spritzdüsen 9. In der Zeichnung ist als unterbrochener Pfeil ein entsprechender Ölstrahl zur Kolbenkühlung eingezeichnet. Soll die Kolbenkühlung deaktiviert werden, so steuert das elektronische Motorsteuergerät 20 den Aktuator 19 mit dem Magnetventil 17 über das Signal S1 in die zweite Stellung, wie in 2 dargestellt. Beim Übergang von der ersten in die zweite Stellung wechselt das Magnetventil 17 seine Stellung. In der zweiten Stellung wird das Öl aus dem ersten Steuerraum 15 über das Magnetventil 17 in den Ölsumpf abgesteuert, während der zweite Steuerraum 16 mit druckbeaufschlagten Öl gefüllt wird. Dadurch verschiebt sich der Steuerkolben 14 nach links und verschließt die erste Stirnseite 12 des Rohrs 3. Da nunmehr kein Öl aus dem Hauptölkanal 2 in das Innere des Rohrs 3 gelangt, wird auch kein Öl mehr den Spritzdüsen 9 zugeführt.
  • In den 3 und 4 ist eine zweite Ausführungsform dargestellt. Beide Figuren zeigen die Brennkraftmaschine 1 mit dem Hauptölkanal 2. Die weitere Beschreibung erfolgt gemeinsam für die 3 und 4 bei identischen Bezugszeichen. Die 3 zeigt die Anordnung bei aktivierter Kolbenkühlung, während die 4 diese bei deaktivierter Kolbenkühlung zeigt.
  • In der zweiten Ausführungsform ist der Steuerkolben 14 kraftschlüssig oder, wie dargestellt, einstückig mit dem Rohr 3 verbunden. Im Steuerkolben 14 ist eine Rückstellfeder 22 angeordnet. Die Rückstellfeder 22 stützt sich an der Innenseite des Steuerkolbens 14 und am Verschluss 23 ab. Von der ersten Ausführungsform (1 und 2) unterscheidet sich die zweite Ausführungsform dadurch, dass das Rohr 3 formschlüssig im Hauptölkanal 2 eingesetzt ist und die Ölführung ausschließlich im Rohr 3 erfolgt. Das Öl strömt über die offene, erste Stirnseite 12 in das Innere des Rohrs 3. Über Öffnungen 24 und Verbindungskanäle 10 werden die Grundlager 11 permanent, unabhängig von der Stellung des Aktuators 19, mit Öl versorgt. Über die Auslassöffnungen 7 im Rohr 3 werden die Spritzdüsen 9 mit Öl versorgt. Zur Aktivierung der Kolbenkühlung steuert das elektronische Motorsteuergerät 20 den Aktuator 19 mit dem Magnetventil 17 über das Signal S1 in die erste Stellung, wie in der 3 dargestellt. In der ersten Stellung gelangt von der Ölpumpe 18 druckbeaufschlagtes Öl in den ersten Steuerraum 15, wodurch der Steuerkolben 14 und das Rohr 3 sich – in Zeichnungsrichtung gesehen – nach rechts bewegen. In der ersten Stellung sind die Auslassöffnungen 7 in Überdeckung mit den Einlassöffnungen 8 zu den Spritzdüsen 9. Die Rückstellfeder 22 gewährleistet eine permanente Kolbenkühlung auch bei einem elektrischen Notlauf, beispielsweise bei einem Fehler in der Signalerfassung oder in der Ansteuerung.
  • Soll die Kolbenkühlung deaktiviert werden, so steuert das elektronische Motorsteuergerät 20 den Aktuator 19 mit dem Magnetventil 17 über das Signal S1 in die zweite Stellung, wie in 4 dargestellt. Beim Übergang von der ersten in die zweite Stellung wechselt das Magnetventil 17 seine Stellung. In der zweiten Stellung wird das Öl aus dem ersten Steuerraum 15 über das Magnetventil 17 in den Ölsumpf abgesteuert, während der zweite Steuerraum 16 mit druckbeaufschlagten Öl gefüllt wird. Dadurch verschiebt sich der Steuerkolben entgegen der Kraft der Rückstellfeder nach links, wodurch die Überdeckung der Auslassöffnungen 7 mit den Einlassöffnungen 8 zu den Spritzdüsen 9 aufgehoben wird. Den Spritzdüsen 9 wird daher kein Öl mehr zugeführt. Die zweite Stellung ist beispielsweise im Warmlauf oder im Leerlauf gesetzt.
  • Eine nicht dargestellte Alternative zur zweiten Ausführungsform besteht darin, dass der Steuerkolben bei Druckbeaufschlagung sich um einen vorgegebenen Winkel dreht. Auch bei dieser Ausführung ist das Rohr kraftschlüssig mit dem Steuerkolben verbunden, so dass eine Drehung des Steuerkolbens eine Drehung des Rohrs bewirkt und die Auslassöffnungen in Nicht-Überdeckung mit den Einlassöffnungen zu den Spritzdüsen gebracht werden. Die weitere Funktionalität entspricht der zweiten Ausführungsform, so dass das zuvor Gesagt auch hier gilt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennkraftmaschine
    2
    Hauptölkanal
    3
    Rohr
    4
    Spalt
    5
    Segment
    6
    Verbindungsstück
    7
    Auslassöffnung
    8
    Einlassöffnung
    9
    Spritzdüse
    10
    Verbindungskanal
    11
    Grundlager
    12
    erste Stirnseite
    13
    Deckel
    14
    Steuerkolben
    15
    erster Steuerraum
    16
    zweiter Steuerraum
    17
    Magnetventil (4/2-Ventil)
    18
    Ölpumpe
    19
    Aktuator
    20
    elektronisches Motorsteuergerät (ECU)
    21
    Sensor
    22
    Rückstellfeder
    23
    Verschluss
    24
    Öffnungen

Claims (6)

  1. Brennkraftmaschine (1) mit einer Kurbelwelle, welche über Grundlager (11) im Kurbelgehäuse gelagert ist, mit Spritzdüsen (9) zur Kolbenkühlung, mit einem Hauptölkanal (2), in welchem in Längsrichtung des Hauptölkanals (2) ein Rohr (3) zur Öl-Zuführung zu den Spritzdüsen (9) eingesetzt ist, und mit einem Aktuator (19), welcher die Öl-Zuführung aus dem Rohr (3) zu den Spritzdüsen (9) bestimmt, wobei ein elektronisches Motorsteuergerät (20) die Stellung des Aktuators (19) in Abhängigkeit des Betriebszustands der Brennkraftmaschine (1) steuert, indem der Aktuator (19) in einer ersten Stellung zur Aktivierung der Kolbenkühlung die Öl-Zuführung aus dem Rohr (3) zu den Spritzdüsen (9) freigibt und in einer zweiten Stellung zur Deaktivierung der Kolbenkühlung die Öl-Zuführung aus dem Rohr (3) zu den Spritzdüsen (9) verschließt, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (19) beim Übergang in die zweite Stellung zur Deaktivierung der Kolbenkühlung eine Verschiebung des Rohrs (3) in Längsrichtung des Hauptölkanals (2) bewirkt und die Überdeckung von radialen Auslassöffnungen (7) des Rohrs (3) zu Einlassöffnungen (8) der Spritzdüsen (9) aufhebt.
  2. Brennkraftmaschine (1) mit einer Kurbelwelle, welche über Grundlager (11) im Kurbelgehäuse gelagert ist, mit Spritzdüsen (9) zur Kolbenkühlung, mit einem Hauptölkanal (2), in welchem in Längsrichtung des Hauptölkanals (2) ein Rohr (3) zur Öl-Zuführung zu den Spritzdüsen (9) eingesetzt ist, und mit einem Aktuator (19), welcher die Öl-Zuführung aus dem Rohr (3) zu den Spritzdüsen (9) bestimmt, wobei ein elektronisches Motorsteuergerät (20) die Stellung des Aktuators (19) in Abhängigkeit des Betriebszustands der Brennkraftmaschine (1) steuert, indem der Aktuator (19) in einer ersten Stellung zur Aktivierung der Kolbenkühlung die Öl-Zuführung aus dem Rohr (3) zu den Spritzdüsen (9) freigibt und in einer zweiten Stellung zur Deaktivierung der Kolbenkühlung die Öl-Zuführung aus dem Rohr (3) zu den Spritzdüsen (9) verschließt, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (19) beim Übergang in die zweite Stellung zur Deaktivierung der Kolbenkühlung eine Verdrehung des Rohrs (3) innerhalb des Hauptölkanals (2) bewirkt und die Überdeckung von radialen Auslassöffnungen (7) des Rohrs (3) zu Einlassöffnungen (8) der Spritzdüsen (9) aufhebt.
  3. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (3) radiale Auslassöffnungen (7) aufweist und diese in Überdeckung mit Einlassöffnungen (8) der Spritzdüsen (9) sind.
  4. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (3) formschlüssig im Hauptölkanal (2) zur gemeinsamen Ölführung sowohl zu den Grundlagern (11) als auch zu den Spritzdüsen (9) angeordnet ist und das Rohr (3) zusätzliche Öffnungen (24) aufweist, aus welchen das Öl zu den Grundlagern (11) unabhängig von der Stellung des Aktuators (19) strömt.
  5. Brennkraftmaschine (1) nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (3) aus einzelnen Segmenten (5) und Verbindungsstücken (6) komplettiert ist.
  6. Brennkraftmaschine (1) nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Motorsteuergerät (20) die Stellung des Aktuators (19) erfasst.
DE102008033294.1A 2008-07-15 2008-07-15 Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102008033294B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008033294.1A DE102008033294B4 (de) 2008-07-15 2008-07-15 Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008033294.1A DE102008033294B4 (de) 2008-07-15 2008-07-15 Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008033294A1 DE102008033294A1 (de) 2010-01-21
DE102008033294B4 true DE102008033294B4 (de) 2015-11-05

Family

ID=41427150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008033294.1A Expired - Fee Related DE102008033294B4 (de) 2008-07-15 2008-07-15 Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008033294B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011085444A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kolben und Verfahren zu seiner Kühlung
DE102017120727A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Man Truck & Bus Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung und/oder Schmierung eines Kolbens und/oder der Laufbahn eines Zylinders einer Hubkolbenbrennkraftmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2549491Y2 (ja) * 1991-02-25 1997-09-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のピストン冷却装置
JP2003214160A (ja) * 2002-01-29 2003-07-30 Honda Motor Co Ltd オフセット内燃機関のピストン冷却構造
DE10306152A1 (de) * 2003-02-14 2004-09-02 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennkraftmaschine mit Ausgleichswellen
DE102008028474A1 (de) * 2008-06-14 2009-12-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Kühlung und/oder Schmierung einer Hubkolben-Brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2549491Y2 (ja) * 1991-02-25 1997-09-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のピストン冷却装置
JP2003214160A (ja) * 2002-01-29 2003-07-30 Honda Motor Co Ltd オフセット内燃機関のピストン冷却構造
DE10306152A1 (de) * 2003-02-14 2004-09-02 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennkraftmaschine mit Ausgleichswellen
DE102008028474A1 (de) * 2008-06-14 2009-12-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Kühlung und/oder Schmierung einer Hubkolben-Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008033294A1 (de) 2010-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10220305B4 (de) Anordnung zum variablen Pumpen von Drucköl und Schmiereinrichtung
EP2326804B1 (de) Nockenwellenversteller
EP2567095B1 (de) Schmierstoffventil für ölpumpen von verbrennungsmotoren
DE102013104051A1 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
DE112015000171T5 (de) Motorölzufuhrvorrichtung
EP2213851A2 (de) Ölversorgungseinrichtung zum Schcieren eines Zylinders und/oder zum Kühlen eines Kolben
EP1963629B1 (de) Nockenwellenversteller
DE102007039589A1 (de) Regelölpumpe mit verstellwegabhängiger Öldruckregelung
EP0978440A2 (de) Hydrauliksystem zum Betätigen von wenigstens zwei Funktionsbereichen in einem Fahrzeug
EP0642430B1 (de) Von einem verbrennungsmotor angetriebene hydraulikpumpe
DE102016201414B4 (de) Brennkraftmaschine mit Ölkreislauf
DE102008033294B4 (de) Brennkraftmaschine
WO2020120064A1 (de) Regelbare schraubenspindelpumpe
DE60128939T2 (de) Pumpenanordnung für motorvorschmierung
DE19908146B4 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102013104031A1 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
WO2010102604A1 (de) Regelbare kühlmittelpumpe
EP3470714B1 (de) Ventil zum einstellen eines kühlfluidflusses zur kolbenkühlung
DE3524980C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102007039302A1 (de) Hydraulisches System
EP1394403B1 (de) Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
EP3292282B1 (de) Vorrichtung zur druckregelung einer ölpumpe
EP0995903B1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Flüssigkeiten in einen Zylinder einer Dieselbrennkraftmaschine und Dieselbrennkraftmaschine
WO2018215093A1 (de) Einrichtung zur verstellung des hubes eines ventils von verbrennungsmotoren
WO2009095011A2 (de) Druckumschaltung für ölpumpen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROLLS-ROYCE SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MTU FRIEDRICHSHAFEN GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee