DE102008033028A1 - Rohrförmiger Glasfaser-Isolator und Verfahren zum Herstellen desselben - Google Patents

Rohrförmiger Glasfaser-Isolator und Verfahren zum Herstellen desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102008033028A1
DE102008033028A1 DE102008033028A DE102008033028A DE102008033028A1 DE 102008033028 A1 DE102008033028 A1 DE 102008033028A1 DE 102008033028 A DE102008033028 A DE 102008033028A DE 102008033028 A DE102008033028 A DE 102008033028A DE 102008033028 A1 DE102008033028 A1 DE 102008033028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass fiber
insulator
tubular
needled
mat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008033028A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008033028B4 (de
Inventor
Pil-Se Andong Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sewoon T&S Co Ltd Youngcheon
Sewoon T&S Co Ltd
Original Assignee
Sewoon T&S Co Ltd Youngcheon
Sewoon T&S Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sewoon T&S Co Ltd Youngcheon, Sewoon T&S Co Ltd filed Critical Sewoon T&S Co Ltd Youngcheon
Priority to DE102008033028.0A priority Critical patent/DE102008033028B4/de
Publication of DE102008033028A1 publication Critical patent/DE102008033028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008033028B4 publication Critical patent/DE102008033028B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/021Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves
    • F16L59/024Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves composed of two half sleeves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/28Polysaccharides or derivatives thereof
    • C04B26/285Cellulose or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B30/00Compositions for artificial stone, not containing binders
    • C04B30/02Compositions for artificial stone, not containing binders containing fibrous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00612Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as one or more layers of a layered structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/28Fire resistance, i.e. materials resistant to accidental fires or high temperatures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Es werden ein rohrförmiger Glasfaser-Isolator sowie ein Verfahren zum Herstellen desselben offenbart. Der hochdichte rohrförmige Glasfaser-Isolator wird hergestellt, indem eine vernadelte Glasfasermatte angefertigt wird, die an einander gegenüberliegenden Seiten derselben mit Schnittflächen an nicht aufeinander ausgerichteten Positionen versehen ist, wenigstens eine Oberfläche der vernadelten Glasfasermatte mit einem Bindemittel beschichtet wird, das angefertigt wird, indem organische und anorganische Substanzen, ein feuerhemmendes Mittel und Wasser vermischt und verrührt werden und wahlweise ein Hydrophobiermittel mit den entstandenen Gemisch vermischt und verrührt wird; die vernadelte Glasfasermatte unter Verwendung einer Presswalze in einem Zustand pressgeformt wird, in dem die vernadelte Glasfasermatte auf eine Formwalze gewickelt ist; ein pressgeformter rohrförmige Glasfaser-Isolator getrocknet wird, bevor der Isolator von der Formwalze getrennt wird; Mittenschneiden an dem rohrförmigen Glasfaser-Isolator durchgeführt wird; ein Aluminium-Glas-Kreuzband über eine gesamte Außenumfangsfläche des rohrförmigen Isolators angebracht wird und Seitenschneiden an dem rohrförmigen Glasfaser-Isolator durchgeführt wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen rohrförmigen Glasfaser-Isolator zum Einsatz bei der Rohrisolierung in Kraftwerken, petrochemischen Anlagen, verschiedenen Schiffen usw. sowie ein Verfahren zum Herstellen desselben.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Im Allgemeinen wird für alle Heiz- und Kühlrohre, die zum Transportieren von Fluid durch selbige hindurch eingesetzt werden, vorgeschlagen, dass diese an einer Außenumfangsfläche mit einem wärmeisolierenden Material umhüllt werden, um beispielsweise Veränderung physikalischer Eigenschaften des Fluids zu verhindern oder den Energieverbrauch zu reduzieren. Insbesondere muss, da Rohrleitungen, die in Kraftwerken, petrochemischen Anlagen, verschiedenen Schiffen usw. eingesetzt werden, außerordentlich hohen Temperaturen ausgesetzt sein können, die durch Fluid erzeugt werden, das durch die Rohrleitung transportiert wird, ein wärmeisolierendes Material zum Einsatz mit der Rohrleitung über einen Formprozess hergestellt werden, bei dem ein Material mit hohem Schmelzpunkt verwendet wird, um die Brandgefahr aufgrund des wärmeisolierenden Materials auszuschließen und gleichzeitig zufriedenstellende Wärmeisolierungseffekte zu erzielen.
  • Herkömmlicherweise sind Wärmeisolierungsmaterialien aus Perlit und Kalziumsilikat als feuerfeste Wärmeisolierungsmaterialien eingesetzt worden. Diese Wärmeisolierungsmaterialien müssen jedoch angesichts der Eigenschaften der Materialien unter Verwendung von Formen zu Blöcken geformt werden, und die entstehenden Blöcke sind aufgrund des hohen Gewichts und der geringen Festigkeit derselben schwer verbaubar und brechen selbst bei geringfügigem äußeren Stoß beim Verbauen und im Einsatz leicht. Daher weisen die oben erwähnten herkömmlichen Wärmeisolierungsmaterialien Nachteile, wie beispielsweise kürzere Lebensdauer als die Rohrleitung sowie zusätzliche Kosten für den Austausch usw. auf.
  • Aus diesem Grund ist in jüngster Zeit ein rohrförmiger Isolator entwickelt und eingesetzt worden, der mit einem Verfahren hergestellt wird, das umfasst: Anfertigen einer Matte, die aus Steinwolle, Glasfasern oder dergleichen besteht, wobei eine Oberfläche der Matte mit einem Bindemittel zum Anbringen der Matte beschichtet wird, und Durchführen von Form- und Verbindungsprozessen mit Hilfe des Bindemittels in einem Zustand, in dem die entstehende Matte auf eine Formwalze aufgewickelt ist. Was den Prozess des Formens des rohrförmigen Isolators bei dem oben beschriebenen Verfahren angeht, so muss jedoch der rohrförmige Isolator in einer erheblichen Dicke hergestellt werden, um gewünschten Wärmeisolierungs-Wirkungsgrad zu erzielen, da es aufgrund des Glasfasern eigenen Volumens schwer ist, den rohrförmigen Isolator mit einer hohen Dichte herzustellen. Daher sind Transport und Installation des entstehenden Wärmeisolierungsmaterials aufgrund eines großen Volumens desselben schwierig und machen erheblichen Raum beim Verbauen erforderlich, wodurch sich der Raumnutzungsgrad verschlechtert. Des Weiteren wird der beschriebene rohrförmige Isolator selbst durch geringfügigen Schlag von außen leicht verformt, was zu Problemen beim Bauen und schlechter Qualität dabei führt.
  • Des Weiteren haben Steinwolle oder Glasfasern, die bei dem Formprozess des herkömmlichen rohrförmigen Isolators eingesetzt werden, einen hohen Schmelzpunkt, während die meisten Bindemittel, die zur Anbringung der Matte verwendet werden, niedrige Schmelzpunkte haben. Daher nimmt, insbesondere beim Einsatz bei der Isolation von Rohrleitungen in Kraftwerken, petrochemischen Anlagen usw., in denen Temperatur von annähemd 60 Grad Celsius auftreten, eine Klebekraft der Matte bei Karbonisierung des Bindemittels bei hohen Temperaturen ab, wodurch Kosten für die Rekonstruktion entstehen. Zusätzliche Nachteile des oben beschriebenen rohrförmigen Isolators bei hohen Temperaturen bestehen darin, dass Wasserkondensat aufgrund eines Temperaturunterschiedes zu der Außenluft beim Einsatz erzeugt werden kann und die Glasfasern des rohrförmigen Isolators stark absorbierend sind und kein wirkungsvolles Wasserabweisungsvermögen aufweisen, wenn sie in Schnee oder Regen Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Diese Nachteile führen nicht nur zur Verringerung der Wärmeisolierungsleistung, sondern auch zu höherem Gewicht der Rohre, das ernstzunehmende negative Auswirkungen auf die Sicherheit von Strukturen hat, in die der rohrförmige Isolator integriert ist.
  • Des Weiteren ist bei dem Formprozess des rohrförmigen Isolators unter Verwendung der Formwalze Ausbildung eines langen Rohrs nicht möglich, und es müssen mehrere Rohre verbunden werden, um eine gewünschte Rohrlänge zu erzielen. Da es jedoch aufgrund der Eigenschaften von Materialien und der Herstellungsverfahren, die für den rohrförmigen Isolator eingesetzt werden, schwierig ist, zusätzliche Kupplungseinrichtungen zu schaffen, wird der eigentliche Bau auf herkömmliche Weise so durchgeführt, dass Verbindung der rohrför migen Isolatoren einfach durch engen Kontakt mehrerer rohrförmiger Isolatoren aufrechterhalten wird. Bei diesem Konstruktionsverfahren bewirkt jedoch Wärmeverlust aufgrund von Spalten zwischen den rohrförmigen Isolatoren viele Nachteile, zu denen Verringerung der Wärmeisolierungsleistung, finanzielle Verluste aufgrund von Energieverbrauch und dergleichen gehören.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Daher ist die vorliegende Erfindung angesichts der aufgeführten Probleme gemacht worden, und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen rohrförmigen Glasfaser-Isolator sowie ein Verfahren zum Herstellen desselben zu schaffen, wobei ausgezeichneter Wärmeisolierungswirkungsgrad und hohe Festigkeit des rohrförmigen Glasfaser-Isolators über einen Vorgang erzielt werden können, mit dem die Dichte der Glasfasern erhöht wird, sowie über den Einsatz eines verstärkenden Bindemittels, wobei das Bindemittel für Zwischenschichtanbringung einer vernadelten Glasfasermatte selbst bei hohen Temperaturen ohne Gefahr von Karbonisierung ausgezeichnete Klebekraft aufrechterhalten kann, durch die eine längere Lebensdauer des rohrförmigen Glasfaser-Isolators gewährleistet ist, und, wenn erforderlich, wird ein Hydrophobiermittel dem Bindemittel zugesetzt, um so Gefahren der Verringerung des Wärmeisolierungs-Wirkungsgrades und Verringerung der Festigkeit von Strukturen, in die der rohrförmige Glasfaser-Isolator integriert ist, aufgrund von Feuchtigkeit auszuschließen, und wobei ein Kupplungseingriff zwischen rohrförmigen Isolatoren beim Bau erreicht werden kann, so dass Wärmeverlust über Verbindungsbereiche zwischen den rohrförmigen Isolatoren vermieden wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können die oben erwähnten und weitere Aufgaben erfüllt werden, indem ein rohrförmiger Glasfaser-Isolator und ein Verfahren zum Herstellen desselben geschaffen werden, wobei das Herstellungsverfahren umfasst: Anfertigen einer Glasfasermatte über Vernadeln von Glasfasern, wobei die vernadelte Glasfasermatte an einander gegenüberliegenden Seiten derselben mit Schnittflächen an nicht aufeinander ausgerichteten Positionen versehen ist, eine Oberfläche der vernadelten Glasfasermatte mit einem feuerhemmenden Bindemittel beschichtet ist, das hergestellt wird, indem eine klebende organische Substanz, eine verstärkende anorganische Substanz, ein feuerhemmendes Mittel und Wasser vermischt und verrührt werden und wahlweise Hydrophobiermittel mit dem entstehenden Gemisch vermischt und verrührt wird; Pressformen der vernadelten Glasfasermatte unter Verwendung einer Presswalze, wobei die vernadelte Glasfasermatte in einem Zustand gedreht wird, in dem die vernadelte Glasfasermatte auf eine Form walze aufgewickelt ist; Trocknen eines entstehenden pressgeformten rohrförmigen Glasfaser-Isolators vor dem Trennen des rohrförmigen Glasfaser-Isolators von der Formwalze; Durchführen von Mittenschneiden an dem rohrförmigen Glasfaser-Isolator; Anbringen eines Aluminium-Glas-Kreuzbandes (aluminum-glass-cross tage) über eine gesamte Außenumfangsfläche des mittig geschnittenen rohrförmigen Glasfaser-Isolators, und Durchführen von Seitenschneiden an einander gegenüberliegenden Enden des rohrförmigen Glasfaser-Isolators, um eine Kupplungsvertiefung bzw. einen Kupplungsvorsprung an beiden Enden des rohrförmigen Glasfaser-Isolators auszubilden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die oben aufgeführten sowie weitere Aufgaben, Merkmale und andere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen besser verständlich, wobei:
  • 1 eine Prinzipdarstellung ist, die einen Vorgang des Vernadelns gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 eine Perspektivansicht ist, die eine vernadelte Glasfasermatte darstellt, die mit dem Vernadelungsvorgang in 1 hergestellt wird;
  • 3 eine Prinzipdarstellung ist, die einen Pressformvorgang gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 4 eine Perspektivansicht ist, die einen rohrförmigen Glasfaser-Isolator gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, der, nachdem er getrocknet ist, von einer Formwalze getrennt wird;
  • 5 eine Perspektivansicht ist, die Mittenschneiden des rohrförmigen Glasfaser-Isolators gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 6 eine Perspektivansicht ist, die einen Vorgang des Anbringens eines Aluminium-Glas-Kreuzbandes an dem rohrförmigen Glasfaser-Isolator gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 7 eine Perspektivansicht ist, die Seitenschneiden des rohrförmigen Glasfaser-Isolators gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 8 eine Perspektivansicht ist, die den rohrförmigen Glasfaser-Isolator gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt, der halbiert ist;
  • 9 eine Perspektivansicht ist, die eine Glasfasermatte gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 10 eine Perspektivansicht ist, die Mittenschneiden eines rohrförmigen Glasfaser-Isolators gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 11 eine Perspektivansicht ist, die einen Vorgang des Anbringens eines Aluminium-Glas-Kreuzbandes an dem rohrförmigen Glasfaser-Isolator gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 12 eine Perspektivansicht ist, die Seitenschneiden des rohrförmigen Glasfaser-Isolators gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt; und
  • 13 eine perspektivische Teilansicht ist, die Kupplung zwischen den rohrförmigen Glasfaser-Isolatoren gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es ist anzumerken, dass der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung nicht auf Ergebnisse der folgenden Ausführungsformen und der beigefügten Zeichnungen beschränkt ist und die vorliegende Erfindung in anderen Formen ausgeführt werden kann.
  • 1 bis 8 stellen eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Das heißt, 1 stellt einen Vorgang des Vernadelns zum Anfertigen einer Glasfasermatte gemäß der vorliegenden Erfindung dar, und 2 stellt die über den Vorgang des Vernadelns in 1 angefertigte vernadelte Glasfasermatte dar.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird zunächst eine vernadelte Glasfasermatte 20 über einen Vernadelungsvorgang unter Verwendung einer Vernadelungsmaschine 10 angefertigt. Die Vernadelungsmaschine 10 verwendet längliche Glasfasern, die als relativ dünne und lange Fasern ausgebildet sind. Durch den Vernadelungsvorgang wird Bindekraft zwischen den Glasfasern verstärkt, so dass die hochdichte vernadelte Glasfasermatte 20 angefertigt werden kann.
  • Bei der oben beschriebenen Anfertigung der vernadelten Glasfasermatte 20 dient der Einsatz länglicher Glasfasern dazu, den Arbeitswirkungsgrad zu verbessern, und die länglichen Glasfasern können auf eine gewünschte Länge geschnitten werden. Es ist anzumerken, dass natürlich, wenn erforderlich, ein einzelner rohrförmiger Isolator 100, der aus Glasfasern besteht, auf eine gewünschte kurze Länge ausgebildet werden kann.
  • Die Vernadelungsmaschine 10 zum Einsatz bei dem oben beschriebenen Vernadelungsvorgang kann als Plattentyp ausgeführt sein, bei dem eine Vielzahl von Nadeln dicht an einer Unterseite einer Stanzplatte angeordnet sind, wie dies in 1 dargestellt ist. Als Alternative dazu kann die Vernadelungsmaschine 10 als Rollentyp ausgeführt sein, bei dem eine Vielzahl von Nadeln radial um eine Außenumfangsfläche einer Rolle herum angeordnet sind. Natürlich können beliebige andere Typen von Vernadelungsmaschinen eingesetzt werden, solange sie einen Vorgang des Vernadelns von Glasfasern durchführen können.
  • 3 ist eine Prinzipansicht, die einen Pressformvorgang gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt, der in einem Zustand durchgeführt wird, in dem die vernadelte Glasfasermatte auf eine Formwalze aufgewickelt ist. Die vernadelte Glasfasermatte 20 ist an einer Fläche oder beiden Flächen derselben mit einem Bindemittel beschichtet, durch das die vernadelte Glasfasermatte, die mit dem Vorgang des Vernadelns von Glasfasern angefertigt wird, mit feuerhemmenden Eigenschaften versehen wird, und die vernadelte Glasfasermatte 20, wenn erforderlich, mit Wasserabweisungsvermögen versehen wird. Eine geeignete Menge der beschichteten vernadelten Glasfasermatte 20 wird auf eine Formwalze 30 aufgewickelt und dann Pressformen unter Verwendung einer Presswalze 40 unterzogen.
  • Die Formwalze 30 hat den gleichen Durchmesser wie ein gewünschter Innendurchmesser des rohrförmigen Glasfaser-Isolators 100. Der Innendurchmesser des rohrförmigen Glasfaser-Isolators 100 wird durch einen Außendurchmesser der Formwalze 30 bestimmt.
  • Das Bindemittel dient auch als ein Zwischenschicht-Klebemittel für die vernadelte Glasfasermatte 20. Ein derartiges Bindemittel wird gewonnen, indem Bentonit als eine anorganische Substanz, Carboxydmethylcellulose (CMC) als eine organische Substanz, Magnesiumhydroxid (Mg(OH)2) als ein feuerhemmendes Mittel und Wasser vermischt und verrührt werden, und es dient als feuerhemmendes Bindemittel. Wenn erforderlich, kann dem Bindemittel eine geeignete Menge an Hydrophobiermittel auf Fluorbasis zugesetzt werden, um dem Bindemittel hydrophobe Eigenschaften zu verleihen. Das Bentonit als eine anorganische Substanz dient dazu, das Bindemittel zu verstärken, das CMC als eine organische Substanz verleiht eine Klebekraft, das Magnesiumhydroxid als ein feuerhemmendes Mittel verleiht feuerhemmende Eigenschaften, und das Hydrophobiermittel verleiht Permeabilität. Es liegt natürlich auf der Hand, dass andere Materialien mit ähnlicher Funktion die oben erwähnten Materialien ersetzen können und bestimmte ähnliche funktionelle Materialien hinzugefügt werden können, um weitere Verbesserung zu erreichen.
  • So kann beispielsweise anstelle von Bentonit ein anderes anorganisches Substrat, wie beispielsweise Kieselsol (Silica-Sol), Wasserglas oder dergleichen, hinzugefügt werden. Des Weiteren kann wahlweise auch eine andere organische Substanz, wie beispielsweise Gelatine, Stärke, Polyurethanharz oder dergleichen zu dem CMC hinzugefügt werden.
  • Anhand von Ergebnissen wiederholter Experimente zum Gewinnen eines optimalen Bindemittels wurden eine bestimmte Reihenfolge des Verrührens von Material und bestimmte Zugabemengen der Komponenten als bevorzugt bestätigt, um vollständiges Verrühren und optimale Leistung der Komponenten zu erzielen.
  • Das heißt, angesichts der Tatsache, dass Bentonit bei einer hohen Temperatur leicht verteilt wird, werden zunächst 2 bis 6 Vol.-% Bentonit-Pulver mit 94 bis 98 Vol.-% Wasser vermischt, das zuvor auf ungefähr 80 Grad Celsius erhitzt wurde und dann wird das entstandene Bentonit-Gemisch verrührt und dabei auf 100 Grad Celsius erhitzt, um so ein primäres verrührtes Erzeugnis zu gewinnen, in dem Bentonit ausreichend verteilt ist. Anschließend werden 2 bis 7 Vol.-% Magnesiumhydroxid als feuerhemmendes Mittel mit 93 bis 98 Vol.-% des primären verrührten Erzeugnisses vermischt und verrührt, um ein sekundäres verrührtes Erzeugnis zu gewinnen, und 7 bis 16 Vol.-% CMC als eine organische Substanz werden mit 84 bis 99 Vol.-% des sekundären verrührten Erzeugnisses vermischt und verrührt, um das Bindemittel fertigzustellen. Wenn erforderlich, werden 0,2 bis 1 Vol.-% eines Hydrophobiermittels auf Fluorbasis mit 99 bis 98 Vol.-% des Bindemittels vermischt und verrührt, um dem Bindemittel hydrophobe Eigenschaften zu verleihen.
  • Was das Beschichten der vernadelten Glasfasermatte 20 mit dem Bindemittel angeht, so wird im Allgemeinen eine geeignete Menge des Bindemittels, die erforderlich ist, um Zwischenschicht-Anbringung der vernadelten Glasfasermatte 20 zu erzielen, auf eine Oberfläche oder beide Oberflächen der vernadelten Glasfasermatte 20 aufgetragen. Wenn jedoch die Stärke der vernadelten Glasfasermatte 20 durch Verstärken von Bindekraft zwischen den Glasfasern verstärkt werden soll, oder der vernadelten Glasfasermatte 20 hydrophobe Eigenschaften verliehen werden sollen, kann eine zusätzliche Menge an Bindemittel, die die Menge an Bindemittel übersteigt, die erforderlich ist, um die Zwischenschicht-Anbringung der vernadelten Glasfasermatte 20 zu erzielen, aufgetragen werden, so dass ein Teil des Bindemittels tief in die vernadelte Glasfasermatte 20 eindringen kann.
  • Natürlich wird das Dehydrieren von überschüssigem Bindemittel bevorzugt. Beim Einsatz von Dehydratation kann das Bindemittel insbesondere tiefer und gleichmäßiger in die vernadelte Glasfasermatte 20 eindringen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird die vernadelte Glasfasermatte 20 lang ausgebildet und wird auf die Formwalze 30 aufgewickelt, nachdem sie auf eine gewünschte Länge geschnitten worden ist. Da die Dicke der vernadelten Glasfasermatte 20 zunimmt, wird die vernadelte Glasfasermatte 20 vorzugsweise so geschnitten, dass sie eine steilere Schnittfläche hat, oder sie wird mittels Zugkraft geschnitten. Dadurch kann die vernadelte Glasfasermatte 20 glatter auf die Formwalze 30 gewickelt werden, ohne dass Vorsprünge entstehen.
  • Was das Aufwickeln der vernadelten Glasfasermatte 20 auf die Formwalze 30 angeht, so wird die vernadelte Glasfasermatte 20 vorzugsweise unter Spannung auf die Formwalze 30 aufgewickelt, da die vernadelte Glasfasermatte 20 vom Anfangsstadium des Aufwickelns an durch die Presswalze 40 gepresst wird. Nach dem Aufwickeln werden die Formwalze 30 und die Presswalze 40 unter dem Einfluss einer Presskraft der Presswalze 40 gedreht, so dass die vernadelte Glasfasermatte 20 vollständig pressgeformt werden kann. Dementsprechend kann, wenn eine große Menge an Bindemittel aufgetragen wird, um verstärkte Bindekraft zwischen den Glasfasern und hydrophobe Eigenschaften usw. zu erzielen, das Bindemittel tief in die vernadelte Glasfasermatte 20 eindringen, wenn die vernadelte Glasfasermatte 20 durch die Presswalze 40 pressgeformt wird. Des Weiteren bewirkt, wenn eine Drehgeschwindigkeit der Formwalze 30 und der Presswalze 40 erhöht wird, eine zunehmende Zentrifugalkraft, dass das Bindemittel tiefer in die vernadelte Glasfasermatte 20 eindringt, wobei gleichzeitig wirkungsvolle Dehydratation von überschüssigem Bindemittel erreicht wird.
  • Vorzugsweise wird der rohrförmige Glasfaser-Isolator 100, der unter Verwendung der Formwalze 30 und der Presswalze 40 pressgeformt wurde, ausreichend getrocknet, bevor er von der Formwalze 30 getrennt wird. Dadurch wird eine Veränderung des Innendurchmessers des rohrförmigen Glasfaser-Isolators 100 selbst dann vermieden, wenn die Glas fasern eine Rückbildungskraft erzeugen, so dass ein gewünschter Innendurchmesser des rohrförmigen Glasfaser-Isolators 100 erzielt wird.
  • Der rohrförmige Glasfaser-Isolator 100 gemäß der vorliegenden Erfindung kann auf verschiedene Durchmesser von einem minimalen Wert von 0,5 Inch bis zu einem maximalen Wert von 42 Inch ausgebildet werden. Wenn eine allgemeine Heißluft-Trockeneinrichtung verwendet wird, um den rohrförmigen Glasfaser-Isolator 100 zu trocknen, müssen die Trockenbedingungen entsprechend dem Durchmesser oder der Dicke der Erzeugnisse verändert werden. Auch wenn ein heutzutage weit verbreiteter Mikrowellentrockner eingesetzt wird, kann der rohrförmige Glasfaser-Isolator 100 so getrocknet werden, dass er unabhängig von gewünschten Größen des rohrförmigen Glasfaser-Isolators 100 innerhalb von kurzer Zeit einen Feuchtigkeitsgehalt von Null aufweist. Es liegt daher auf der Hand, dass alle Arten von Trockenvorgängen bei der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, sofern die Trockenvorgänge unter Temperaturbedingungen durchgeführt werden können, die unter der Verbrennungstemperatur der Glasfasern und des feuerhemmenden Bindemittels liegen, und des Weiteren kann, wenn ausreichend Zeit vorhanden ist, bei der vorliegenden Erfindung selbst natürliches Trocknen des rohrförmigen Glasfaser-Isolators 100 eingesetzt werden.
  • 4 bis 8 stellen der Reihe nach Mittenschneiden, Anbringen eines Aluminium-Glas-Kreuzbandes und Seitenschneiden des getrockneten rohrförmigen Glasfaser-Isolators sowie einen Zustand dar, in dem der rohrförmige Glasfaser-Isolator gemäß der vorliegenden Erfindung halbiert ist. Nach dem Trocknen wird der rohrförmige Glasfaser-Isolator 100 von der Formwalze 30 getrennt und wird dann Mittenschneiden in einer Längsrichtung des rohrförmigen Glasfaser-Isolators 100 unterzogen, wodurch Mitten-Schneidlinien 60 erzeugt werden. Anschließend wird ein Aluminium-Glas-Kreuzband 50 über die gesamte Außenumfangsfläche des rohrförmigen Glasfaser-Isolators 100 angebracht. Schließlich wird der rohrförmige Glasfaser-Isolator 100 Seitenschneiden unterzogen, so dass eine gewünschte Länge des rohrförmigen Glasfaser-Isolators 100 hergestellt wird. Da eine Seite oder beide Seiten des Aluminium-Glas-Kreuzbandes 50 durch Schneiden entlang der Mitten-Schneidlinien 60 entfernt werden, kann der rohrförmige Glasfaser-Isolator 100 mit zuvor installierten Rohrleitungen verbunden werden.
  • Was das Anbringen des Aluminium-Glas-Kreuzbandes 50 an der Außenumfangsfläche des mittig geschnittenen rohrförmigen Glasfaser-Isolators 100 angeht, so liegt auf der Hand, dass es schwierig ist, das Aluminium-Glas-Kreuzband 50 anzubringen, wenn der rohrförmi ge Glasfaser-Isolator 100 vollständig halbiert ist. Daher werden vorzugsweise nicht beide Endbereiche des rohrförmigen Glasfaser-Isolators 100 geschnitten, um eine zylindrische Form aufrechtzuerhalten, und dann wird das Aluminium-Glas-Kreuzband 50 an dem rohrförmigen zylindrischen Glasfaser-Isolator 100 angebracht. Da beide Endbereiche des rohrförmigen Glasfaser-Isolators 100, die nicht geschnitten sind, durch Seitenschneiden entfernt werden können, kann der rohrförmige Glasfaser-Isolator 100 vollständig halbiert werden.
  • Das Aluminium-Glas-Kreuzband 50 dient dazu, das Erzeugnis aufzuwerten und dient auch dazu, eine glatte Oberfläche aufrechtzuerhalten und damit zu verhindern, dass die Glasfasern den Körper der Arbeitskraft berühren, so dass einfache Handhabung und Konstruktion des rohrförmigen Glasfaser-Isolators 100 erzielt werden. Insbesondere kann, wenn eine Gummimatte als Deckmaterial vor der Anbringung an Rohrleitung verwendet wird, das Aluminium-Glas-Kreuzband 50 eine Klebekraft der Gummimatte verbessern. Da das Aluminium-Glas-Kreuzband 50 beim Verbauen nicht entfernt wird, wird vorzugsweise ein Bindemittel zum Einsatz bei der Anbringung des Aluminium-Glas-Kreuzbandes 50 auch aus feuerhemmenden Bindemitteln ausgewählt.
  • Des Weiteren kann, selbst wenn der rohrförmige Glasfaser-Isolator 100 mittels Mittenschneiden und Seitenschneiden vollständig halbiert wird, das Aluminium-Glas-Kreuzband 50 eine zylindrische Form aufrechterhalten, bevor geschnitten wird. Daher kann, wenn der rohrförmige Glasfaser-Isolator 100 einen kleinen Durchmesser hat und leicht ist, der rohrförmige Glasfaser-Isolator 100 zu einer Baustelle transportiert werden, wobei eine zylindrische Form aufrechterhalten wird, da das Aluminium-Glas-Kreuzband 50 nicht durchschnitten ist, und kann dann an der Baustelle geschnitten werden. Des Weiteren kann beim Verbauen, wenn nur eine Seite des Aluminium-Glas-Kreuzbandes 50 geschnitten wird und das Aluminium-Glas-Kreuzband 50 ausgebreitet wird, der rohrförmige Glasfaser-Isolator 100 mit einer Rohrleitung verbunden werden. Andererseits wird, wenn der rohrförmige Glasfaser-Isolator 100 einen großen Durchmesser hat und schwer ist, das Aluminium-Glas-Kreuzband 50 vorzugsweise entlang der Mitten-Schneidlinien 60 des rohrförmigen Glasfaser-Isolators 100 halbiert, so dass die getrennten linken und rechten Hälften einzeln transportiert und montiert werden.
  • 9 bis 13 stellen eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Die vorliegende Ausführungsform stellt dar, dass während eines Formprozesses unter Verwendung einer vernadelten Glasfasermatte 20 der rohrförmige Glasfaser-Isolator 100 an einan der gegenüberliegenden Seiten desselben mit einer Kupplungsvertiefung 70 und einem Kupplungsvorsprung 80 für einen Kupplungseingriff an beiden Enden zwischen mehreren rohrförmigen Glasfaser-Isolatoren 100 versehen ist.
  • 9 stellt eine vernadelte Glasfasermatte dar, die durch Vernadeln angefertigt wird und auf eine gewünschte Länge eines einzelnen rohrförmigen Glasfaser-Isolators geschnitten wird. Des Weiteren werden im Unterschied zu 2 bei der in 9 gezeigten Glasfasermatte einander gegenüberliegende Seitenbereiche der vernadelten Glasfasermatte 20 teilweise durch Schneiden entfernt, so dass Schnittflächen 70a und 80a an nicht aufeinander ausgerichteten Positionen erzeugt werden.
  • Das heißt, eine beliebige Seite der vernadelten Glasfasermatte 20 wird teilweise durch Schneiden von einer Ecke ausgehend zu einer Position hin entfernt, die einen Mittelpunkt der vernadelten Glasfasermatte 20 in geringem Abstand passiert. In diesem Fall wird, wenn möglich, das Schneiden der vernadelten Glasfasermatte 20 linear durchgeführt. Desgleichen wird die andere Seite der vernadelten Glasfasermatte 20 teilweise durch Schneiden von einer diagonal gegenüberliegenden Ecke ausgehend bis an eine Position entfernt, die den Mittelpunkt der vernadelten Glasfasermatte 20 in geringem Abstand passiert und das Schneiden wird linear durchgeführt. So können Schnittflächen 70a und 80a, die an nicht aufeinander ausgerichteten Positionen ausgebildet sind, einander jedoch teilweise überlappen, hergestellt werden.
  • Dabei dient das teilweise Überlappen der Schnittflächen 70a und 80a dazu, einen kleinen Spalt bei Kupplungseingriff über die Kupplungsvertiefung 70 und den Kupplungsvorsprung 80 zu schaffen, so dass einfache Verbindung zwischen den rohrförmigen Glasfaser-Isolatoren 100 möglich ist.
  • Die Schnittbreiten der Schnittflächen 70a und 80a bestimmen eine entstehende Breite der Kopplung an beiden Enden, und sie können auf gewünschte Werte festgelegt werden. Vorzugsweise sind jedoch die Schnittbreiten der Schnittflächen 70a und 80a einander gleich, und wenn die Formwalze 30 und die Presswalze 40 zylindrische Formen haben, werden die Schnittbreiten, wenn möglich, reduziert, so dass auch nicht geschnittene Bereiche der vernadelten Glasfasermatte 20 bei dem Pressformvorgang gepresst werden können.
  • Nach dem Ausbilden der nicht aufeinander ausgerichteten Schnittflächen 70a und 80a an einander gegenüberliegenden Seiten der vernadelten Glasfasermatte 20 wird die vernadelte Glasfasermatte 20 nacheinander Pressformen und Trocknen unterzogen, wie dies oben beschrieben ist. Das heißt, die vernadelte Glasfasermatte 20 wird mit der Presswalze 40 pressgeformt, während sie in einem Zustand gedreht wird, in dem sie auf die Formwalze 30 aufgewickelt ist. Dann wird der entstehende pressgeformte rohrförmige Glasfaser-Isolator 100 getrocknet, bevor er von der Formwalze 30 getrennt wird, so dass der rohrförmige Glasfaser-Isolator 100 mit der Kupplungsvertiefung 70 und dem Kupplungsvorsprung 80 an einander gegenüberliegenden Enden desselben entsteht.
  • Was das Pressformen unter Verwendung der vernadelten Glasfasermatte 20 mit den Schnittflächen 70a und 80a an einander gegenüberliegenden Seiten derselben angeht, wird, wenn die vernadelte Glasfasermatte 20 von dem oberen oder dem unteren Ende derselben ausgehend ohne eine bestimmte Richtung vorzugeben, auf die Formwalze 30 aufgewickelt wird, eine beliebige der Schnittflächen, die sich von dem Anfangspunkt aus erstrecken, beispielsweise die Schnittfläche 70a, zuerst aufgewickelt. Dann wird, nachdem die Schnittfläche 70a in einem kontinuierlichen Wickelvorgang vollständig aufgewickelt ist, ein nicht geschnittener Bereich, der sich von der Schnittfläche 70a aus erstreckt, aufgewickelt, so dass die Kupplungsvertiefung 70a entsteht, die von einem Ende des rohrförmigen Glasfaser-Isolators 100 aus nach innen vertieft ist. Auch bei der anderen Schnittfläche 80a, die von einer Position vor dem Mittelpunkt der gegenüberliegenden Seite der vernadelten Glasfasermatte 20 ausgehend zu einem diagonal gegenüberliegenden Ende der gegenüberliegenden Seite hin ausgebildet ist, wird zunächst ein nicht geschnittener Bereich, der sich von der Schnittfläche 80 aus erstreckt, aufgewickelt und steht von der Schnittfläche 80a vor, so dass der Kupplungsvorsprung 80 von selbst entsteht.
  • Da beide Schnittflächen 70a und 80a einander teilweise überlappen, ist ein Innendurchmesser der Kupplungsvertiefung 70 geringfügig größer als ein Außendurchmesser des Kupplungsvorsprungs 80 in einem Zustand, in dem die vernadelte Glasfasermatte 20 vollständig aufgewickelt ist. Dadurch wird einfacher Kupplungseingriff zwischen den rohrförmigen Glasfaser-Isolatoren 100 an beiden Enden gewährleistet.
  • Was den Einsatz der vernadelten Glasfasermatte 20 mit dem Schnittflächen 70a und 80a, die an einander gegenüberliegenden Seiten derselben ausgebildet sind, angeht, so kann entsprechend Formen der Kupplungsvertiefung 70 und des Kupplungsvorsprungs 80, die entstehen, wenn die vernadelte Glasfasermatte 20 auf die Formwalze 30 aufgewickelt wird, eine Seite der Formwalze 30 mit einem zusätzlichen Formabschnitt versehen sein, der dicker ist als der restliche Abschnitt derselben, und eine gegenüberliegende Seite der Presswalze 40 kann mit einem zusätzlichen Pressabschnitt versehen sein, der dicker ist als der restliche Abschnitt derselben. In diesem Fall kann eine starke Presskraft auf den nicht geschnittenen Bereich der Kupplungsvertiefung 70 und des Kupplungsvorsprungs 80 ausgeübt werden. Beim Einsatz des dickeren zusätzlichen Formabschnitts und des dickeren zusätzlichen Pressabschnitts kann jedoch die Presskraft der Presswalze 40 nicht ausgeübt werden, wenn die vernadelte Glasfasermatte 20 auf die Formwalze 30 aufgewickelt wird. Aus diesem Grund wird vorzugsweise die vernadelte Glasfasermatte 20 mit den Schnittflächen 70a und 80a unter Verwendung der Formwalze 30 und der Presswalze 40 mit im Allgemeinen zylindrischer Form pressgeformt.
  • Es ist zu bemerken, dass bei Pressformen unter Verwendung der Formwalze 30 und der Presswalze 40 der oben beschriebenen allgemeinen Form vorzugsweise die Breiten der Kupplungsvertiefung 70 und des Kupplungsvorsprungs 80 reduziert werden. Bei dieser Ausführung weist, wenn die Presswalze 40 eine Presskraft auf die vernadelte Glasfasermatte 20 ausübt, die eine verstärkte Tragekraft durch eine hohe Dichte derselben aufweist, die durch Vernadeln erzielt wird, die vernadelte Glasfasermatte 20 eine inhärente Tragekraft auf, so dass die Presskraft auch auf den nicht geschnittenen Bereich der Kupplungsvertiefung 70 und des Kupplungsvorsprungs 80 übertragen werden kann. So kann das Pressformen unter Verwendung einer geeigneten Presskraft erzielt werden.
  • Nach Abschluss des Pressformens unter Verwendung der Formwalze 30 und der Presswalze 40 wird der entstehende pressgeformte rohrförmige Glasfaser-Isolator 100 ausreichend getrocknet, bevor er von der Formwalze 30 getrennt wird, und wird anschließend Mitenschneiden, Anbringung des Aluminium-Glas-Kreuzbandes 50, und Seitenschneiden unterzogen, um so ein fertiges Produkt zu erzeugen. In diesem Fall wird das Aluminium-Glas-Kreuzband 50 über den gesamten rohrförmigen Glasfaser-Isolator 100 mit Ausnahme des Kupplungsvorsprungs 80 angebracht. Des Weiteren bilden mit den linearen Schnittflächen 70a und 80a die Kupplungsvertiefung 70 und der Kupplungsvorsprung 80 Ebenen, die an sich senkrecht zu einer Umfangswand des rohrförmigen Glasfaser-Isolators 100 sind. Dementsprechend kann eine gewünschte fertige Form des rohrförmigen Glasfaser-Isolators 100 durch Seitenschneiden erzielt werden, bei dem beide Enden des Rohrs 100 geschnitten werden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann, obwohl die Glasfasern, die die vernadelte Glasfasermatte 20 bilden, ähnlich wie Fasern im Allgemeinen voluminös sind, die vernadelte Glasfasermatte 20, die die Vernadelungsmaschine durchlaufen hat, eine hohe Dichte erzielen, und die Dichte der vernadelten Glasfasermatte 20 kann noch weiter verstärkt werden, wenn die vernadelte Glasfasermatte 20 mit der Presswalze 40 in einem Zustand pressgeformt wird, in dem sie auf die Formwalze 30 aufgewickelt ist. So kann mit der vernadelten Glasfasermatte 20 selbst bei geringer Dicke ein hoher Wärmeisolierungs-Wirkungsgrad erzielt werden.
  • Des Weiteren enthält bei der vorliegenden Erfindung das Bindemittel, das für die Zwischenschicht-Anbringung der vernadelten Glasfasermatte 20 verwendet wird, CMC als eine organische Substanz, um ausreichende Klebekraft zu erzielen, und Bentonit als eine anorganische Substanz, um die Klebekraft des Bindemittels zu verstärken. Dementsprechend besteht aufgrund der Verstärkungseffekte durch den Einsatz des Bindemittels sowie der hohen Dichte der vernadelten Glasfasermatte 20 bei dem entstehenden rohrförmigen Glasfaser-Isolator 100 keine Gefahr von Verformung, selbst wenn starker Stoß bei der Handhabung oder beim Verbauen ausgeübt wird. Weiterhin kann Magnesiumhydroxid als ein feuerhemmender Zusatz des Bindemittels die Dichte bestimmter Komponenten der anorganischen und organischen Substanzen verringern, die an Luft brennbar sind, und kann auch eine Abgabemenge an Rauch beim Verbrennen reduzieren, so dass selbst bei hoher Temperatur ausreichende Klebekraft erzielt wird und die Entstehung von Rauch im Wesentlichen ausgeschlossen wird.
  • Weiterhin besteht bei der vorliegenden Erfindung, da der pressgeformte rohrförmige Glasfaser-Isolator 100 ausreichend getrocknet wird, bevor er von der Formwalze 30 getrennt wird, keine Gefahr der Veränderung des Innendurchmessers des rohrförmigen Glasfaser-Isolators 100 beim Trocknen, so dass die Entstehung von Defekten verhindert wird. Damit wird weiterhin die Gefahr eines unnötigen Zwischenraums zwischen dem rohrförmigen Glasfaser-Isolator 100 und Rohrleitungen beim Verbauen ausgeschlossen, wodurch Verringerung des Wärmeisolierungs-Wirkungsgrades verhindert wird.
  • Darüber hinaus ist bei der vorliegenden Erfindung, wenn die nicht aufeinander ausgerichteten Schnittflächen 70a und 80a an einander gegenüberliegenden Seiten der vernadelten Glasfasermatte 20 ausgebildet werden, wenn die vernadelte Glasfasermatte 20 auf die Formwalze 30 aufgewickelt ist, der rohrförmige Glasfaser-Isolator 100 an einander gegenüberliegenden Enden desselben mit der Kupplungsvertiefung 70 und dem Kupplungsvorsprung 80 versehen. Dementsprechend kann beim Verbauen ein Kupplungseingriff an beiden Enden unter Verwendung der Kupplungsvertiefung 70 und des Kupplungsvorsprungs 80 zwischen den rohrförmigen Glasfaser-Isolatoren 100 erzielt werden. Mit einer derartigen stärkeren und festeren Verbindung als bei einem einfachen Kontakt zwischen den rohrför migen Glasfaser-Isolatoren 100 kann Wärmeverlust an Verbindungsbereichen der rohrförmigen Glasfaser-Isolatoren 100 auf ein Minimum verringert werden.
  • Die vorliegende Erfindung schafft, wie aus der obenstehenden Beschreibung hervorgeht, einen rohrförmigen Glasfaser-Isolator und ein Verfahren zum Herstellen desselben, die die im Folgenden aufgeführten Effekte haben.
  • Erstens wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine vernadelte Glasfasermatte, die durch Vernadeln von Glasfasern hergestellt wird, unter Verwendung einer Presswalze in einem Zustand pressgeformt, in dem sie auf eine Formwalze aufgewickelt ist. Aufgrund dieses Pressformvorgangs kann mit dem entstehenden rohrförmigen Glasfaser-Isolator ausgezeichneter Wärmeisolierungs-Wirkungsgrad selbst bei einer geringen Dicke aufgrund einer größeren Dichte desselben erzielt werden, so dass einfacher Transport und einfaches Verbauen aufgrund eines reduzierten Volumens desselben erzielt werden und der Raumnutzungswirkungsgrad verbessert wird, da beim Verbauen kein großer Raum eingenommen wird.
  • Zweitens kann mit dem rohrförmigen Glasfaser-Isolator gemäß der vorliegenden Erfindung eine stärkere Festigkeit proportional zu der größeren Dichte erzielt werden. Weiterhin weist durch die Verstärkungseffekte, die mit Bentonit als einer anorganischen Substanz erzielt werden, die ein Bindemittel bildet, der rohrförmige Glasfaser-Isolator auch dann keine Gefahr von Verformung auf, wenn starker Stoß bei Handhabung, beim Verbauen oder bei verschiedenen Tests ausgeübt wird, zu denen ein Wasseraustrittstest gehört. Damit wird Verringerung des Wärmeisolierungs-Wirkungsgrades verhindert und Probleme beim Verbauen sowie die Gefahr von falschem Verbauen werden ausgeschlossen.
  • Drittens besteht gemäß der vorliegenden Erfindung, da der pressgeformte rohrförmige Glasfaser-Isolator Trocknen in einem Zustand unterzogen wird, in dem er auf die Formwalze aufgewickelt ist, bei dem rohrförmigen Glasfaser-Isolator selbst beim Einfluss einer Rückbildungskraft von Glasfasern beim Trocknen, keine Gefahr einer Veränderung eines Innendurchmessers desselben, und die Verringerung des Wärmeisolierungs-Wirkungsgrades aufgrund eines unnötigen Zwischenraums zwischen dem rohrförmigen Glasfaser-Isolator und der Rohrleitung beim Verbauen kann ausgeschlossen werden.
  • Viertens enthält das Bindemittel für die Zwischenschichtanbringung der vernadelten Glasfasermatte Magnesiumhydroxid und ist daher feuerhemmend. Durch den Einsatz des feuerhemmenden Bindemittels kann bei dem rohrförmigen Glasfaser-Isolator eine verlängerte Lebensdauer ohne die Gefahr von Karbonisierung des Bindemittels selbst bei hohen Temperaturen erzielt werden. Des Weiteren wird, wenn erforderlich, dem Bindemittel ein Hydrophobiermittel beigesetzt, um schnelle Dehydratation des rohrförmigen Glasfaser-Isolators beim Eindringen von Feuchtigkeit zu ermöglichen und damit die Verringerung des Wärmeisolierungs-Wirkungsgrades und der Festigkeit von Strukturen, in die der rohrförmige Glasfaser-Isolator integriert ist, aufgrund von Feuchtigkeit auszuschließen.
  • Fünftens werden gemäß der vorliegenden Erfindung einander gegenüberliegende Seitenbereiche der vernadelten Glasfasermatte teilweise durch Schneiden an nicht aufeinander ausgerichteten Positionen entfernt, um Schnittflächen auszubilden, bevor die vernadelte Glasfasermatte auf die Formwalze aufgewickelt wird. So ist, wenn die vernadelte Glasfasermatte in einem Zustand pressgeformt wird, in dem sie auf die Formwalze aufgewickelt ist, der pressgeformte rohrförmige Glasfaser-Isolator mit einer Kupplungsvertiefung und einem Kupplungsvorsprung versehen, die durch die Schnittflächen entstehen. Die Kupplungsvertiefung und der Kupplungsvorsprung ermöglichen einen festen Kupplungseingriff an beiden Enden zwischen den mehreren rohrförmigen Glasfaser-Isolatoren beim Verbauen, wodurch Energieverlust vermieden wird, der durch Zwischenräume zwischen den rohrförmigen Glasfaser-Isolatoren verursacht wird.
  • Sechstens besteht, da ein Aluminium-Glas-Kreuzband über eine gesamte Außenumfangsfläche des rohrförmigen Glasfaser-Isolators angebracht ist, keine Gefahr, dass Glasfasern in Kontakt mit der Haut einer Arbeitskraft kommen, so dass einfache und sichere Arbeit gewährleistet ist. Insbesondere kann, wenn eine Gummimatte als ein Deckmaterial verwendet wird, das Aluminium-Glas-Kreuzband eine Klebekraft der Gummimatte verstärken, so dass ein einfacher Abdeckvorgang möglich ist.
  • Obwohl die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu veranschaulichenden Zwecken offenbart worden sind, liegt für den Fachmann auf der Hand, dass verschiedene Abwandlungen, Ergänzungen und Austauschvarianten möglich sind, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, wie er in den beigefügten Ansprüche offenbart ist.

Claims (7)

  1. Rohrförmiger Glasfaser-Isolator, der umfasst: eine vernadelte Glasfasermatte, die durch Vernadeln von Glasfasern angefertigt wird, wobei die vernadelte Glasfasermatte an einer Oberfläche oder beiden Oberflächen derselben mit einem Bindemittel beschichtet ist, das durch Mischen und Verrühren organischer und anorganischer Substanzen, eines feuerhemmenden Mittels und Wasser angefertigt wird, die vernadelte Glasfasermatte durch eine Presswalze pressgeformt wird, während sie in einem Zustand gedreht wird, in dem die vernadelte Glasfasermatte auf eine Formwalze aufgewickelt ist, um einen pressgeformten rohrförmigen Glasfaser-Isolator auszubilden, der pressgeformte rohrförmige Glasfaser-Isolator ausreichend getrocknet wird, bevor er von der Formwalze getrennt wird, und, nachdem er getrocknet ist, nacheinander Mittenschneiden und Seitenschneiden unterzogen wird; und ein Aluminium-Glas-Kreuzband, das nach Durchführen des Mittenschneidens und vor dem Seitenschneiden des pressgeformten rohrförmigen Glasfaser-Isolators um eine gesamte Außenumfangsfläche des pressgeformten rohrförmigen Glasfaser-Isolators herum angebracht wird.
  2. Isolator nach Anspruch 1, wobei einander gegenüberliegende Seitenbereiche der vernadelten Glasfasermatte durch Schneiden teilweise entfernt werden, um Schnittflächen an nicht aufeinander ausgerichteten Positionen auszubilden und beide Enden des rohrförmigen Glasfaser-Isolators während des Pressformens der auf die Formwalze aufgewickelten Glasfasermatte mit einer Kupplungsvertiefung bzw. einem Kupplungsvorsprung zu versehen.
  3. Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Glasfaser-Isolators, das umfasst: Ausbilden einer vernadelten Glasfasermatte durch Vernadeln von Glasfasern mit einer geeigneten Dicke; Pressformen der vernadelten Glasfasermatte in einem Zustand, in dem die vernadelte Glasfasermatte auf eine Formwalze aufgewickelt ist, um einen rohrförmigen Glasfaser-Isolator auszubilden, wobei die vernadelte Glasfasermatte an einer Oberfläche oder beiden Oberflächen derselben mit einem Bindemittel beschichtet wird, das durch Mischen und Verrühren organischer und anorganischer Substanzen, eines feuerhemmenden Mittels und Wasser angefertigt wird; Trocknen des pressgeformten rohrförmigen Glasfaser-Isolators in einem Zustand, in dem der rohrförmige Glasfaser-Isolator auf die Formwalze aufgewickelt ist; Durchführen von Mitenschneiden an dem rohrförmigen Glasfaser-Isolator nach Trennen des getrockneten rohrförmigen Glasfaser-Isolators von der Formwalze; Anbringen eines Aluminium-Glas-Kreuzbandes an der gesamten Außenumfangsfläche des mittig geschnittenen rohrförmigen Glasfaser-Isolators; und Durchführen von Seitenschneiden, um einander gegenüberliegende Enden des rohrförmigen Glasfaser-Isolators zu entfernen, an denen das Aluminium-Glas-Kreuzband angebracht ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, das des Weiteren umfasst: zwischen dem Schritt des Ausbildens der vernadelten Glasfasermatte und dem Schritt des Pressformens der vernadelten Glasfasermatte teilweises Entfernen einander gegenüberliegender Seitenbereiche der vernadelten Glasfasermatte durch Schneiden, um Schnittflächen an nicht aufeinander ausgerichteten Positionen auszubilden.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Bindemittel Bentonit als die anorganische Substanz, CMC als die organische Substanz und Magnesiumhydroxid als das feuerhemmende Mittel enthält.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Bindemittel durch Mischen und Verrühren von 2 bis 6 Vol.-% Bentonit-Pulver als die anorganische Substanz mit 94 bis 98 Vol.-% Wasser, um ein primäres verrührtes Erzeugnis zu gewinnen, Mischen und Verrühren von 2 bis 7 Vol.-% Magnesiumhydroxid als das feuerhemmende Mittel mit 93 bis 98 Vol.-% des primären, verrührten Erzeugnisses, um ein sekundäres verrührtes Erzeugnis zu gewinnen, sowie Mischen und Verrühren von 7 bis 16 Vol.-% CMC als die organische Substanz mit 84 bis 93 Vol.-% des sekundären, verrührten Erzeugnisses angefertigt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, wobei 0,2 bis 1 Vol.-% eines Hydrophobiermittels auf Fluor-Basis mit 99 bis 99,8 Vol.-% des Bindemittels vermischt und verrührt werden.
DE102008033028.0A 2008-07-14 2008-07-14 Rohrförmiger Glasfaser-Isolator und Verfahren zum Herstellen desselben Expired - Fee Related DE102008033028B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008033028.0A DE102008033028B4 (de) 2008-07-14 2008-07-14 Rohrförmiger Glasfaser-Isolator und Verfahren zum Herstellen desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008033028.0A DE102008033028B4 (de) 2008-07-14 2008-07-14 Rohrförmiger Glasfaser-Isolator und Verfahren zum Herstellen desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008033028A1 true DE102008033028A1 (de) 2010-01-28
DE102008033028B4 DE102008033028B4 (de) 2019-02-21

Family

ID=41428490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008033028.0A Expired - Fee Related DE102008033028B4 (de) 2008-07-14 2008-07-14 Rohrförmiger Glasfaser-Isolator und Verfahren zum Herstellen desselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008033028B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3456828A (en) * 1967-07-11 1969-07-22 Reading Co Container and method
US3673025A (en) * 1968-10-23 1972-06-27 Yamauchi Rubber Ind Co Ltd Method of making a polyurethane rubber covered roll
GB1469948A (en) * 1973-05-01 1977-04-06 Union Carbide Corp Masking process with constricted flow path for coating
DE19517267C1 (de) * 1995-05-11 1997-01-02 Redco Nv Material mit guten Brandschutzeigenschaften und Verfahren zur Herstellung desselben
KR20040018697A (ko) * 2002-08-26 2004-03-04 주식회사 세운티.엔.에스 유리섬유를 이용한 발수성 단열파이프 및 그 제조방법
JP2004347119A (ja) * 2003-05-22 2004-12-09 Sewoon T & S:Kk 断熱用パイプカバー
KR100760003B1 (ko) * 2006-07-12 2007-09-18 주식회사 세운티.엔.에스 장치물 보온용 라운드형 유리섬유 단열재 및 그 제조방법

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3456828A (en) * 1967-07-11 1969-07-22 Reading Co Container and method
US3673025A (en) * 1968-10-23 1972-06-27 Yamauchi Rubber Ind Co Ltd Method of making a polyurethane rubber covered roll
GB1469948A (en) * 1973-05-01 1977-04-06 Union Carbide Corp Masking process with constricted flow path for coating
DE19517267C1 (de) * 1995-05-11 1997-01-02 Redco Nv Material mit guten Brandschutzeigenschaften und Verfahren zur Herstellung desselben
KR20040018697A (ko) * 2002-08-26 2004-03-04 주식회사 세운티.엔.에스 유리섬유를 이용한 발수성 단열파이프 및 그 제조방법
JP2004347119A (ja) * 2003-05-22 2004-12-09 Sewoon T & S:Kk 断熱用パイプカバー
KR100760003B1 (ko) * 2006-07-12 2007-09-18 주식회사 세운티.엔.에스 장치물 보온용 라운드형 유리섬유 단열재 및 그 제조방법

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Abstract & JP 2004 347 119 A (mit engl. Übersetzung) *
Abstract & KR 10 0760 003 B1 *
Abstract & KR 10 2004 0018 697 A *
JP 2004-347 119 A (mit engl. Übersetzung u. Abstract) KR 10 2004 0018 697 A (Abstract) KR 10 0760 003 A (Abstract)

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008033028B4 (de) 2019-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3532076C2 (de)
EP3266575B1 (de) Verfahren zur herstellung eines formsteins
WO2013135515A1 (de) Wärmeleitendes verbundelement auf basis von expandiertem graphit
DE2656473A1 (de) Nichtbrennbares und rauchloses baumaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2613976C3 (de) Mehrschichtige Platte und Verfahren zur Herstellung derselben
US20100007135A1 (en) Fiberglass Pipe-shaped Insulator and Method of Manufacturing the Same
EP1745902B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formsteins
DE102008033028B4 (de) Rohrförmiger Glasfaser-Isolator und Verfahren zum Herstellen desselben
DE1646862B2 (de) Asbestpappe
BE1018695A3 (de) Rohrförmiger glasfaser-isolator und verfahren zum herstellen desselben.
CH699236A2 (de) Rohrförmiger Glasfaser-Isolator und Verfahren zum Herstellen desselben.
DE102006012102B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer wasserdichten Vorsatzschicht
DE10360749B3 (de) Anorganische Brand- und Wärmedämmpaste und ihre Herstellung
DE3202488C2 (de)
DE3536156C2 (de)
EP1561847B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bahnen- oder plattenförmigen Dämmstoffen aus Mineralfasern
DE3535490C2 (de)
DE4225193C2 (de) Im Naßverfahren hergestellte, mineralfaserfreie Deckenplatte
EP3403821A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formteils mit einem mehrschichtigen aufbau und formteil
DE2932414A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines schutzueberzuges auf eine leitung fuer fluessiges natrium
DE60311310T2 (de) Platte für thermoakustische wandisolierung
DE19542069A1 (de) Bauelement aus einem nicht brennbaren Material sowie Verfahren zu dessen Herstellung
GB2461060A (en) Fibreglass pipe-shaped insulator and its method of manufacture
DE202011103146U1 (de) Anordnung zum Ausfüllen von Öffnungen
EP1559844A1 (de) Dämmstoffelement und Wärmedämmverbundsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee