DE102008032760A1 - Vorrichtung zur Untersuchung einer Bremsscheibe unter Salz-Nass-Kälte-Einflüssen - Google Patents

Vorrichtung zur Untersuchung einer Bremsscheibe unter Salz-Nass-Kälte-Einflüssen Download PDF

Info

Publication number
DE102008032760A1
DE102008032760A1 DE102008032760A DE102008032760A DE102008032760A1 DE 102008032760 A1 DE102008032760 A1 DE 102008032760A1 DE 102008032760 A DE102008032760 A DE 102008032760A DE 102008032760 A DE102008032760 A DE 102008032760A DE 102008032760 A1 DE102008032760 A1 DE 102008032760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabin
test cabin
test
air
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008032760A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Saame
Simon Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102008032760A priority Critical patent/DE102008032760A1/de
Priority to EP08013642.7A priority patent/EP2051055A3/de
Publication of DE102008032760A1 publication Critical patent/DE102008032760A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N19/00Investigating materials by mechanical methods
    • G01N19/02Measuring coefficient of friction between materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/022Environment of the test
    • G01N2203/0236Other environments
    • G01N2203/024Corrosive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zur Untersuchung einer Bremsscheibe (12) unter Salz-Nass-Kälte-Einflüssen. Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Prüfkabine (16) hineinreichende Antriebswelle (18) und die in die Prüfkabine (16) hineinreichende Messwelle (26) jeweils flüssigkeitsdicht in die Prüfkabine (16) geführt sind und dass die Zuluftleitung (34) derart angeordnet ist, dass die in die Prüfkabine (16) einströmende Zuluft einen innen am Sichtfenster entlang geführten Sperrluftstrom bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Untersuchung einer Bremsscheibe unter Salz-Nass-Kälte-Einflüssen gemäß dem Patentanspruches 1.
  • Bekanntlich werden auf Bremsen-Schwungmassenprüfständen (SMP) Funktions-, Festigkeits- und Komfortuntersuchungen von Bremsenbauteilen durchgeführt. Die Ausführung der Prüfstände ist dabei sehr stark auf den jeweils abzudeckenden Erprobungsumfang zugeschnitten. Der hohe Automatisierungsgrad ermöglicht den vollautomatischen Ablauf dynamischer Prüfungen unter realitätsnahen Betriebsbedingungen mit hoher Reproduzierbarkeit. Ein derartiger Bremsenschwungmassenprüfstand ist beispielsweise in der DE 10 123 828 C1 offenbart.
  • Mit den bekannten Bremsen-Schwungmassenprüfständen (SMP) sind weiterführende Untersuchungen, insbesondere eine Untersuchung/Prüfung einer Bremsscheibe unter Salz-Nass-Kälte-Einflüssen (SNK) nicht durchführbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung zur Untersuchung einer Bremsscheibe zur Verfügung zu stellen, die eine Durchführung von Funktions-, Festigkeits- und Komfortuntersuchungen von Bremsenbauteilen unter einer eingeschränkten Umweltsimulation, insbesondere unter Salz-Nass-Kälte-Einflüssen (SNK), ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Untersuchung einer Bremsscheibe unter Salz-Nass-Kälte-Einflüssen (SNK) weist einen Bremsenprüfstand mit mindestens einer Prüfkabine, eine in die Prüfkabine hineinreichende Antriebswelle zum Antrieb der zur untersuchenden Bremsscheibe, einen in der Prüfkabine angeordneten Bremssattel zum Abbremsen der Bremsscheibe sowie eine wahlweise in oder außerhalb der Kabine angeordnete Temperaturmesseinrichtung auf. Weiterhin umfasst die Vorrichtung eine außerhalb der Prüfkabine angeordnete Momenten-Messeinrichtung, die über eine in die Prüfkabine hineinreichende Messwelle mit dem Bremssattel in Wirkverbindung steht, mindestens eine außerhalb der Prüfkabine vor einem Sichtfenster angeordnete Kamera sowie ein Kälteaggregat zur Kühlung des Prüflings, d. h. zur Kühlung der Bremsscheibe und des Bremssattels. Zudem weist die Vorrichtung mindestens eine Zuluft- und Abluftleitung zur Zu- und Abfuhr von Luft in die Prüf kabine, mindestens eine auf die Bremsscheibe ausgerichtete Zufuhrleitung zur Zuführung von Salzwasser auf die Bremsscheibe sowie eine Steuer-Regeleinheit zur Steuerregelung des Bremsenprüfstands auf. Die in in die Prüfkabine hineinreichende Antriebswelle und die in die Prüfkabine hineinreichende Messwelle sind jeweils flüssigkeitsdicht in die Prüfkabine geführt und die Zuluftleitung ist derart angeordnet, dass die in die Prüfkabine einströmende Zuluft einen innen am Sichtfenster entlang geführter Sperrluftstrom bildet.
  • Aufgrund der Kapselung der Prüfkabine, d. h. die feuchtigkeitsdichte und temperaturisolierende Ausbildung der Prüfkabine ist in vorteilhafterweise sichergestellt, dass lediglich der in der Prüfkabine befindlichen Prüfling/Bremsscheibe dem Salzwasser ausgesetzt ist. Hierdurch ist sichergestellt, dass die außerhalb der Prüfkabine befindlichen weiteren Prüfstandsbauteile mit dem korrosiven Medium Salzwasser nicht in Kontakt treten können. Hierdurch ist eine längere Lebensdauer dieser weiteren Prüfbestandteile gewährleistet.
  • Durch das weitere Merkmal, nämlich der Ausbildung eines Sperrluftstroms entlang der Sichtfenster ist in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass die Sichtfenster von Verunreinigungen frei gehalten werden. Somit ist eine uneingeschränkte Beobachtung der Bremsscheibe während eines Prüfvorgangs gewährleistet.
  • Vorzugsweise ist die Antriebswelle und die Messwelle mittels einer Grob- und Feinschmutzdichtung flüssigkeitsdicht in die Prüfkabine geführt. Die Verwendung einer Grob- und Feinschmutzdichtung erweist sich hier als besonders vorteilhaft, da dies eine kostengünstige Möglichkeit zur Kapselung der Prüfkabine darstellt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist außerhalb der Prüfkabine der Antriebswelle eine Schwungmasse zugeordnet. In vorteilhafter Weise ist hierdurch eine realistische Testumgebung ermöglicht, da durch die Schwungmasse die Trägheit des Fahrzeugs simulierbar ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass mindestens eine der Kameras als eine Thermografiekamera ausgebildet ist. Die Verwendung einer zusätzlichen Thermografiekamera hat den Vorteil, dass neben der oben genannten optischen Überwachung der korrosive Verschleiß an der Bremsscheibe beobachtet und bewertet werden kann.
  • Um einen ausreichenden Vorrat an Salzwasser zur Verfügung zu stellen, steht die Zufuhrleitung zur Zuführung von Salzwasser mit einer Salzwasseraufbereitungsanlage in Wirkverbindung.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung stehen die Salzwasseraufbereitungsanlage und das Kälteaggregat mit der Steuer- und Regeleinheit in Wirkverbindung und sind über diese steuer- und regelbar ausgebildet. Dies erweist sich als besonders vorteilhaft, da nunmehr auf Grund der automatischen Salzwasseraufbereitung und der automatischen Kältesteuerung ein vollautomatischer Prüfablauf ermöglicht ist.
  • Vorzugsweise weisen die Zu- und Abluftleitungen Klappen auf, die mit der Steuer- und Regeleinheit in Wirkverbindung stehen und über diese steuer- und regelbar sind. Die Ausbildung von Klappen in der Zu- und Abluftleitung sowie die Steuer/Regelung dieser über die Steuer- und Regeleinheit erweist sich als vorteilhaft, da nunmehr über diese Klappen auf eine einfache Art und Weise die gewünschte Betriebsart der Vorrichtung steuer- und regelbar ist.
  • Vorzugsweise sind die Prüfkammer, ein der Antriebswelle zugeordneter Antriebsmotor, die Momenten-Messeinrichtung sowie das Kälteaggregat auf einem gemeinsamen Grundrahmen montiert.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
  • In der Beschreibung, in den Ansprüchen und in den Zeichnungen werden die in der unten aufgeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet. In der Zeichnung bedeuten:
  • 1 Eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Untersuchung einer Bremsscheibe unter Salz-Nass-Kälte-Einflüssen.
  • Wie 1 zeigt, umfasst die insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnete Vorrichtung zur Untersuchung einer Bremsscheibe 12 unter Salz-Nass-Kälte-Einflüssen einen Bremsenprüfstand 14 mit mindestens einer Prüfkabine 16.
  • Die Bremsscheibe 12 ist an einer in die Prüfkabine 16 hineinreichende Antriebswelle 18 angeordnet. Außerhalb der Prüfkabine 16 steht die Antriebswelle 18 mit einer Schwungmasse 20 sowie einem Antriebsmotor 22 in Wirkverbindung.
  • In der Prüfkabine 16 ist weiterhin ein die Bremsscheibe 12 umfassender Bremssattel 24 angeordnet. Der Bremssattel 24 umfasst in bekannter Art und Weise hydraulisch betätigbare, an die Bremsscheibe 12 anpressbare Bremsbeläge.
  • Der Bremssattel 24 steht über eine in die Prüfkabine 16 hineinreichende Messwelle 26 mit einer außerhalb der Prüfkabine 16 angeordneten Momenten-Messeinrichtung 28 in Wirkverbindung.
  • Zudem ist in der Prüfkabine 16 eine, hier aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellte Temperatur-Messeinrichtung angeordnet und die Prüfkabine 16 ist über ein Kälteaggregat 29 gezielt kühlbar.
  • Außerhalb der Prüfkabine 16 sind jeweils vor einem Sichtfenster 30 zwei Kameras 32 angeordnet, die derart ausgerichtet sind, dass eine Beobachtung der Bremsscheibe 12 ermöglicht ist. Mindestens eine der Kameras 32 ist vorliegend als eine Thermographie-Kamera ausgebildet.
  • Weiterhin umfasst die Vorrichtung 10 zwei Zuluftleitungen 34 und eine Abluftleitung 36 zur Zu- und Endlüftung der Prüfkabine 16. Die beiden Zuluftleitungen 34 sind dabei so ausgeführt, dass der Blick der beiden Kameras 32 auf die Bremsscheibe 12 ermöglicht ist. In die Zuluftleitungen 34 sind zudem Klappen 38 angeordnet, über die Zuluft- und Abluftführung 34, 36 entsprechend der gewünschten Betriebsart regelbar ist.
  • Zur gezielten Zuführung von Salzwasser auf die Bremsscheibe 12 sind zwei Zufuhrleitungen 40 auf die Bremsscheibe 12 ausgerichtet. Die Zufuhrleitungen 40 stehen ihrerseits mit einer Salzbereitungsanlage 42 in Wirkverbindung.
  • Um einen vollautomatischen Prüfablauf zu ermöglichen, stehen die Temperatur-Messeinrichtung, das Kälteaggregat 29 sowie die Salzwasseraufbereitungsanlage 42 mit einer, hier aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellten, Steuer- und Regeleinheit in Wirkverbindung.
  • Die in die Prüfkabine 16 hineinreichende Antriebswelle 18 und die in die Prüfkabine 16 hineinreichende Messwelle 26 weisen jeweils eine Grob- und Feinschmutzdichtung 44 auf, so dass ein Austreten von Salzwasser aus der Prüfkabine 16 ausgeschlossen ist. D. h. ein Kontakt der außerhalb Prüfkabine 16 befindlichen Komponenten mit dem korrosiven Medium Salzwasser ist ausgeschlossen.
  • Wie 1 weiterhin zu entnehmen ist, sind die beiden Zuluftleitungen 34 so ausgebildet und angeordnet, dass die einströmende Zuluft an der Innenseite der Sichtfenster 30 vorbeigeführt wird. D. h. die an den Sichtfenstern 30 vorbeiströmende Luft bildet einen Sperrluftstrom, so dass ein Verschmutzen der Sichtfenster 30 erschwert wird und eine uneingeschränkte Beobachtung der Bremsscheibe 12 durch die beiden Kameras 32 gewährleistet ist.
  • Mit Ausnahme der Salzwasseraufbereitungsanlage 42 sind vorliegend sämtliche Komponenten der Vorrichtung 10 auf einem gemeinsamen Grundrahmen 46 montiert.
  • 10
    Vorrichtung
    12
    Bremsscheibe
    14
    Bremsprüfstand
    16
    Prüfkabine
    18
    Antriebswelle
    20
    Schwungmasse
    22
    Antriebsmotor
    24
    Bremssattel
    26
    Messwelle
    28
    Momenten-Messeinrichtung
    29
    Kälteaggregat
    30
    Sichtfenster
    32
    Kamera
    34
    Zuluftleitungen
    36
    Abluftleitung
    38
    Klappen
    40
    Zufuhrleitung Salzwasser
    42
    Salzwasseraufbereitungsanlage
    44
    Grob- und Feinschmutzdichtung
    46
    Grundrahmen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10123828 C1 [0002]

Claims (9)

  1. Vorrichtung (10) zur Untersuchung einer Bremsscheibe (12) unter Salz-Nass-Kälte-Einflüssen, umfassend – einen Bremsenprüfstand (14) mit mindestens einer Prüfkabine (16); – eine in die Prüfkabine (16) hineinreichende Antriebswelle (18) zum Antrieb der zu untersuchenden Bremsscheibe (12); – einen in oder außerhalb der Prüfkabine (16) angeordneten Bremssattel (24) zum Abbremsen der Bremsscheibe (12); – eine Temperatur-Messeinrichtung; – eine außerhalb der Prüfkabine (16) angeordnete Momenten-Messeinrichtung (28), die über eine in die Prüfkabine (16) hineinreichende Messwelle (26) mit dem Bremssattel (24) in Wirkverbindung steht; – mindestens eine außerhalb der Prüfkabine (16) vor einem Sichtfenster (30) angeordnete Kamera (32); – ein Kälteaggregat (29) zur Kühlung der Bremsscheibe 12 und des Bremssattels 24; – mindestens eine Zuluft- und Abluftleitung (34, 36) zur Zu- und Abfuhr von Luft in die Prüfkabine (16) ; – mindestens eine auf die Bremsscheibe (12) ausgerichtete Zufuhrleitung (40) zur Zuführung von Salzwasser auf die Bremsscheibe (12), sowie – eine Steuer-/Regeleinheit zur steuer-/regelung der Vorrichtung, wobei die in die Prüfkabine (16) hineinreichende Antriebswelle (18) und die in die Prüfkabine (16) hineinreichende Messwelle (26) jeweils flüssigkeitsdicht in die Prüfkabine (16) geführt sind und die Zuluftleitung (34) derart angeordnet ist, dass die in die Prüfkabine (16) einströmende Zuluft einen innen am Sichtfenster entlang geführter Sperrluftstrom bildet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (18) und die Messwelle (26) mittels einer Grob- und Feinschmutzdichtungen (44) flüssigkeitsdicht in die Prüfkabine (16) geführt sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb der Prüfkabine (16) der Antriebswelle (18) eine Schwungmasse (20) zugeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kameras (32) als Thermographie-Kameras ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhrleitung (34) zur Zuführung von Salzwasser mit einer Salzwasseraufbereitungsanlage (42) in Wirkverbindung steht.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Salzwasseraufbereitungsanlage (42) und das Kälteaggregat (29) mit der Steuer- und Regeleinheit in Wirkverbindung stehen und darüber steuer-regelbar sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zu- und/oder Abluftleitungen (34, 36) Klappen (38) aufweisen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappen (38) mit der Steuer- und Regeleinheit in Wirkverbindung stehen und darüber steuer-/regelbar sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfkabine (16), ein der Antriebswelle (18) zugeordneter Antriebsmotor (22), die Momenten-Messeinrichtung (28) sowie das Kälteaggregat (29) auf einem gemeinsamen Grundrahmen (46) montiert sind.
DE102008032760A 2007-10-19 2008-07-11 Vorrichtung zur Untersuchung einer Bremsscheibe unter Salz-Nass-Kälte-Einflüssen Withdrawn DE102008032760A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008032760A DE102008032760A1 (de) 2007-10-19 2008-07-11 Vorrichtung zur Untersuchung einer Bremsscheibe unter Salz-Nass-Kälte-Einflüssen
EP08013642.7A EP2051055A3 (de) 2007-10-19 2008-07-30 Vorrichtung zur Untersuchung einer Bremsscheibe unter Salz-Nass-Kälte-Einflüssen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007050067 2007-10-19
DE102007050067.1 2007-10-19
DE102008032760A DE102008032760A1 (de) 2007-10-19 2008-07-11 Vorrichtung zur Untersuchung einer Bremsscheibe unter Salz-Nass-Kälte-Einflüssen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008032760A1 true DE102008032760A1 (de) 2009-04-23

Family

ID=40459080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008032760A Withdrawn DE102008032760A1 (de) 2007-10-19 2008-07-11 Vorrichtung zur Untersuchung einer Bremsscheibe unter Salz-Nass-Kälte-Einflüssen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008032760A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011147163A1 (zh) * 2010-05-27 2011-12-01 北汽福田汽车股份有限公司 用于测试车辆污染物排放的试验设备
DE102014111585A1 (de) * 2014-08-13 2016-02-18 Horiba Europe Gmbh Prüfstand mit einer Kühlgaszuströmvorrichtung
WO2016074777A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 CS GmbH & Co. KG Bremsenprüfstand

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10123828C1 (de) 2001-05-16 2002-10-17 Audi Ag Zwei-Stationen-Schwungmassenbremsenprüfstand

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10123828C1 (de) 2001-05-16 2002-10-17 Audi Ag Zwei-Stationen-Schwungmassenbremsenprüfstand

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011147163A1 (zh) * 2010-05-27 2011-12-01 北汽福田汽车股份有限公司 用于测试车辆污染物排放的试验设备
DE102014111585A1 (de) * 2014-08-13 2016-02-18 Horiba Europe Gmbh Prüfstand mit einer Kühlgaszuströmvorrichtung
US9989430B2 (en) 2014-08-13 2018-06-05 Horiba Europe Gmbh Test bench with a cooling gas inflow device
WO2016074777A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 CS GmbH & Co. KG Bremsenprüfstand
US10267698B2 (en) 2014-11-14 2019-04-23 CS GmbH & Co., KG Brake test stand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2051055A2 (de) Vorrichtung zur Untersuchung einer Bremsscheibe unter Salz-Nass-Kälte-Einflüssen
DE102011056093B3 (de) Verfahren und System zur Überwachung eines Getriebes einer Windenergieanlage und entsprechende Windenergieanlage
EP2678654B1 (de) Verfahren für die funktionsprüfung von turbomaschinen, sowie prüfeinrichtung dafür
DE102020107273A1 (de) Multifunktionsgrillverschluss und Luftströmungsführung
DE102010030338A1 (de) Sensormodul und Betriebsverfahren hierfür
DE102019113385A1 (de) Stop & Go-Molch
DE102008032760A1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung einer Bremsscheibe unter Salz-Nass-Kälte-Einflüssen
DE102012009139A1 (de) Prüfstand und Verfahren zum Prüfen einer Lamellenkupplung
DE10239386A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Anzeigeeinrichtung im Kraftfahrzeug sowie Anzeigeeinrichtung selbst
EP2397822A2 (de) Mobiles Messgerät
DE102010012321A1 (de) Verschmutzungsuntersuchungsprüfstand
DE102014016503B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Druckabfalles an einem Luftfilter einer Fahrzeugklimaanlage
DE102017210123A1 (de) Luftleitsystem sowie Messsystem und Verfahren zum Ermitteln von wenigstens einem Parameter eines aus einem Luftausströmer austretenden Luftstroms
DE10113591C1 (de) Prüfeinrichtung zur Untersuchung des Verhaltens von Wellendichtsystemen
DE102015113202B4 (de) Verfahren zur diagnose einer störung in einem unterteilten kühlmittelventil
DE102009002551A1 (de) Ventil zur Steuerung eines Durchfluss
DE102012111638A1 (de) Beleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102012206103B3 (de) Verfahren zum Ermitteln des Schadensausmaßes eines Einschlagschadens auf einer Oberfläche eines Körpers
DE102011117558A1 (de) Prüfstand für die Untersuchung des Verschleißverhaltens an Zylinder-Innenflächen
DE102014111585A1 (de) Prüfstand mit einer Kühlgaszuströmvorrichtung
DE102017210124A1 (de) Luftleitsystem und Messsystem zum Messen von wenigstens einem Parameter eines aus einem Luftausströmer austretenden Luftstroms
AT17087U1 (de) Thermische emulationseinrichtung
DE102014116160A1 (de) Turboladeranordnung
DE102014116504A1 (de) Vorrichtung zur Generierung klimatischer Eingangsbedingungen für Klimatisierungsvorrichtungen
DE102010046597A1 (de) Lagerprüfstand zur Durchführung von Messsungen an einem Abgasturboladerlager und ein Verfahren zur Vermessung eines Abgasturboladerlagers mit Hilfe des Lagerprüfstandes

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203