DE102008032558A1 - Fahrwerkstabilisierungssystem - Google Patents

Fahrwerkstabilisierungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102008032558A1
DE102008032558A1 DE102008032558A DE102008032558A DE102008032558A1 DE 102008032558 A1 DE102008032558 A1 DE 102008032558A1 DE 102008032558 A DE102008032558 A DE 102008032558A DE 102008032558 A DE102008032558 A DE 102008032558A DE 102008032558 A1 DE102008032558 A1 DE 102008032558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
suspension system
actuators
valve block
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008032558A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Nissing
Stephan Walentowski
Keiwan Kashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Germany GmbH
Original Assignee
TRW Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Automotive GmbH filed Critical TRW Automotive GmbH
Priority to DE102008032558A priority Critical patent/DE102008032558A1/de
Publication of DE102008032558A1 publication Critical patent/DE102008032558A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/0408Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics details, e.g. antifreeze for suspension fluid, pumps, retarding means per se
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/056Regulating distributors or valves for hydropneumatic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/06Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/413Hydraulic actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/416Fluid actuator using a pump, e.g. in the line connecting the lower chamber to the upper chamber of the actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/20Mounting of accessories, e.g. pump, compressor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance
    • B60G2500/302Height or ground clearance using distributor valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein aktives Fahrwerksystem (10) für Kraftfahrzeuge, mit einer Hydraulikpumpe (12), einem Reservoir (14), wenigsten zwei Aktuatoren (16, 18) sowie einer Ventilbaugruppe (20) zur aktiven Wankstabilisierung, die mit der Hydraulikpumpe (12), dem Reservoir (14) und den Aktuatoren (16, 18) in Verbindung steht. Das Fahrwerksystem (10) umfasst ferner einen Ventilblock (22) zur Niveauregulierung, wobei der Ventilblock (22) zwischen die Ventilbaugruppe (20) und den Aktuatoren (16, 18) geschaltet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein aktives Fahrwerksystem für Kraftfahrzeuge, mit einer Hydraulikpumpe, einem Reservoir, wenigstens zwei Aktuatoren sowie einer Ventilbaugruppe zur aktiven Wankstabilisierung, die mit der Hydraulikpumpe, dem Reservoir und den Aktuatoren in Verbindung steht.
  • Derartige Fahrwerksysteme sind bereits seit geraumer Zeit aus dem Stand der Technik bekannt. Ursprünglich wurden sie im wesentlichen eingesetzt, um unerwünschten Wankbewegungen eines Kraftfahrzeugs aktiv entgegenzuwirken. Mittlerweile existieren allerdings auch aktive Fahrwerksysteme, die zu komplexeren Kombinationssystemen weiterentwickelt sind und neben einer aktiven Wankstabilisierung auch eine Niveauregulierung eines Fahrzeugaufbaus ermöglichen. Unter Niveauregulierung ist dabei die aktive Veränderung des Abstands zwischen dem Fahrzeugaufbau und einer Fahrzeugachse zu verstehen. Bei einem zweiachsigen Personenkraftwagen ist in der Regel sowohl eine Niveauregulierung an der Vorderachse (sogenannte Vorderwagenanhebung bzw. -absenkung) als auch eine Niveauregulierung an der Hinterachse (sogenannte Hinterwagenanhebung bzw. -absenkung) möglich, wobei die Niveauregulierungen an den Fahrzeugachsen unabhängig voneinander vorgenommen werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Niveauregulierungsfunktion mit geringem Aufwand in ein vorhandenes aktives Fahrwerksystem, das keine Niveauregulierungsfunktion aufweist, zu integrieren, ohne dass das vorhandene Fahrwerksystem ausgetauscht werden muss.
  • Erfindungsgemäß ist zur Lösung der Aufgabe ein aktives Fahrwerksystem der eingangs genannten Art vorgesehen, welches einen Ventilblock zur Niveau regulierung umfasst, wobei der Ventilblock zwischen die Ventilbaugruppe und die Aktuatoren geschaltet ist. Folglich muss der Hydraulikkreislauf eines bestehenden aktiven Fahrwerksystems ohne Niveauregulierung lediglich zwischen der Ventilbaugruppe zur aktiven Wankstabilisierung und den Aktuatoren unterbrochen und ein vorgefertigter Ventilblock eingesetzt werden, um das bestehende System um eine Niveauregulierungsfunktion zu erweitern.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung und deren Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. In diesen zeigt:
  • 1 ein vereinfachtes schematisches Schaltbild eines erfindungsgemäßen Fahrwerksystems in einer ersten Ausführungsform;
  • 2 ein vereinfachtes schematisches Schaltbild eines erfindungsgemäßen Fahrwerksystems in einer zweiten Ausführungsform;
  • 3 ein vereinfachtes schematisches Schaltbild eines erfindungsgemäßen Fahrwerksystems in einer dritten Ausführungsform; und
  • 4 die schematische Detailansicht eines Ventilblocks für das Fahrwerksystem gemäß 3.
  • Die 1 zeigt ein aktives Fahrwerksystem 10 für Kraftfahrzeuge, mit einer Hydraulikpumpe 12, einem Reservoir 14, zwei Aktuatoren 16, 18 sowie einer Ventilbaugruppe 20 zur aktiven Wankstabilisierung, wobei die Ventilbaugruppe 20 mit der Hydraulikpumpe 12, dem Reservoir 14 und den Aktuatoren 16, 18 in Verbindung steht. Im vorliegenden Beispiel ist ein erster Aktuator 16 als Zylinder-Kolben-Einheit mit zwei Druckkammern 24, 26 und ein zweiter Aktuator 18 als Zylinder-Kolben-Einheit mit zwei Druckkammern 28, 30 ausgeführt. Die beiden Aktuatoren 16, 18 sind dabei einer Fahrzeugachse, vorzugsweise jeweils einem Radträger dieser Fahrzeugachse zugeordnet.
  • Gemäß 1 umfasst das aktive Fahrwerksystem 10 ferner einen Ventilblock 22 zur Niveauregulierung, wobei der Ventilblock 22 zwischen die Ventilbaugruppe 20 und die Aktuatoren 16, 18 geschaltet ist. Stellvertretend für eine beliebige herkömmliche Ventilbaugruppe zur aktiven Wankstabilisierung, die keine Niveauregulierungsfunktion umfasst, ist in 1 lediglich eine „Black Box" dargestellt, die das Bezugszeichen 20 trägt und einen Pumpenanschluss 32, einen Rücklaufanschluss 34 sowie einen ersten Druckanschluss 36 und einen zweiten Druckanschluss 38 aufweist. Diese Vereinfachung wurde vorgenommen, weil die detaillierte Schaltung und Ausführung der Wankstabilisierung für die vorliegende Erfindung unerheblich ist.
  • Der Ventilblock 22 weist zwei in Reihe geschaltete 4/2-Wegeventile 40, 42, zwei Druckanschlüsse 44, 46 zur Verbindung mit den Druckkammern 24, 26 des ersten Aktuators 16, zwei Druckanschlüsse 48, 50 zur Verbindung mit den Druckkammern 28, 30 des zweiten Aktuators 18 und zwei Druckanschlüsse 52, 54 zur Verbindung mit der Ventilbaugruppe 20 auf. Die Druckkammern 28, 30 des zweiten Aktuators 18 sind dabei zwischen den Wegeventilen 40, 42 im Inneren des Ventilblocks 22 an einen Hydraulikkreislauf des Fahrwerksystems 10 angeschlossen.
  • Im folgenden wird auf die Funktion des Fahrwerksystems 10 eingegangen:
    Aufgrund einer Federbeaufschlagung befinden sich die Wegeventile 40, 42 in der in 1 gezeigten, linken Ventilposition jeweils in ihrer Grundstellung.
  • Bei einer sog. Normalfahrt, z. B. einer Kurven- oder Geradeausfahrt (ohne Niveausteuerung) wird das Wegeventil 42 nach rechts, in seine rechte Ventilposition geschaltet, so dass der erste Druckanschluss 36 der Ventilbaugruppe 20 mit den Druckkammern 24, 30 und der zweite Druckanschluss 38 der Ventilbaugruppe 20 mit den Druckkammern 26, 28 verbunden ist. Diese Schaltstellung entspricht der Schaltung eines herkömmlichen Fahrwerksystems ohne Niveauregulierung. Der Ventilblock 22 übernimmt in dieser Schaltstellung lediglich eine Durchleitungsfunktion. Bei einer Druckbeaufschlagung über die Ventilbaugruppe 20 bewegen sich die Aktuatoren 16, 18 gegenläufig, so dass eine Tordierung eines Stabilisators (nicht dargestellt) und damit eine aktive Wankstabilisierung des Fahrzeugs möglich ist.
  • Zur Anhebung oder Absenkung des Vorder- oder Hinterwagens werden beide Wegeventile 40, 42 nach rechts in ihre rechte Ventilposition geschaltet, so dass die Druckkammer 24 mit der Druckkammer 28 verbunden und am zweiten Druckanschluss 38 angeschlossen ist. Bei einer Druckbeaufschlagung dieses Leitungsstrangs verkürzt sich die Länge beider Aktuatoren 16, 18, so dass der Vorder- oder Hinterwagen abgesenkt wird. Des weiteren stehen die Druckkammern 26, 30 der Aktuatoren 16, 18 miteinander in Verbindung und sind am ersten Druckanschluss 36 angeschlossen. Bei einer Druckbeaufschlagung dieses Leitungsstrangs vergrößert sich die Länge beider Aktuatoren 16, 18, so dass eine Anhebung des Vorder- und/oder Hinterwagens stattfindet.
  • Ist das gewünschte Vorder- oder Hinterwagenniveau erreicht, so wird das Wegeventil 42 in seine linke Ventilposition (Grundstellung) zurückgeschaltet, in der alle Ventilanschlüsse gesperrt sind. Da auch das Wegeventil 40 in seine linke Ventilposition (Grundstellung) zurückgeschaltet wird, ist kein Austausch von Hydraulikfluid zwischen den Aktuatoren 16, 18 möglich, so dass sich die Aktuatoren 16, 18 wie starre Anbindungen verhalten. Der jeweilige, einem gewünschten Vorder- oder Hinterwagenniveau zugeordnete Druck in den Druckkammern 24, 26, 28, 30 wird gehalten, wodurch ein Absenken oder Anheben des Vorder- oder Hinterwagens verhindert ist. Da das Niveau des Fahrzeugaufbaus alleine durch die Sperrstellung des Wegeventils 42 gehalten wird, kann der von der Hydraulikpumpe 12 vorgehaltene Druck aus Energiespargründen abgesenkt werden. Eine aktive Wankstabilisierung ist während dieser Niveauregulierung nicht möglich.
  • Zur erneuten Absenkung oder Anhebung des Vorder- oder Hinterwagens wird in dieser Halteposition das Wegeventil 40 wieder in seine rechte Ventilstellung geschaltet und zunächst am ersten bzw. zweiten Druckanschluss 36, 38 ein Hydraulikdruck in der Höhe aufgebaut, dass ein Druckgleichgewicht in den Druckkammern 26, 30 und dem ersten Druckanschluss 36 bzw. in den Druckkammern 24, 28 und dem zweiten Druckanschluss 38 existiert. Danach wird das Wegeventil 42 wieder geöffnet und der Druck entsprechend dem gewünschten Vorder- oder Hinterwagenniveau eingestellt.
  • Wird im Fahrwerksystem 10 ein Fehler festgestellt, so nehmen die Wegeventile 40, 42 jeweils ihre Grundstellungen gemäß 1 ein und erfahren keine Ansteuerung. Die Aktuatoren 16, 18 sind durch die Überkreuz-Schaltung des Wegeventils 40 blockiert, so dass sich die Aktuatoren 16, 18 wie starre Anbindungen verhalten und das Fahrwerksystem als passives Fahrwerksystem mit einem passiven Stabilisator wirkt.
  • In einer ersten Ausführungsform gemäß 1 weist der Ventilblock 22 vier Pilotventile 56, 58, 60, 62 zur Vorsteuerung der Wegeventile 40, 42 auf. Jedem Wegeventil 40, 42 sind in bekannter Art und Weise jeweils zwei Pilotventile 56, 58, 60, 62 zugeordnet, so dass sich die Wegeventile 40, 42 unabhängig voneinander schalten lassen. Damit sind folgende vier Schaltkombinationen ausführbar: Beide Wegeventile 40, 42 befinden sich in der Grundstellung, lediglich das Wegeventil 40 ist in der Grundstellung, lediglich das Wegeventil 42 ist in der Grundstellung, und keines der Wegeventile 40, 42 befindet sich in der Grundstellung.
  • Eine zweite Ausführungsform des aktiven Fahrwerksystems 10 (2) unterscheidet sich lediglich in der Vorsteuerung der Wegeventile 40, 42. Ansonsten wird auf die Erläuterungen zur ersten Ausführungsform gemäß 1 hingewiesen.
  • In der zweiten Ausführungsform sind nur drei Pilotventile 56', 60', 62' zur Vorsteuerung der Wegeventile 40, 42 vorgesehen. Die Einsparung eines Pilotventils führt dazu, dass die Wegeventile 40, 42 nicht mehr unabhängig voneinander geschaltet werden können, so dass die Schaltkombination, bei der das Wegeventil 42 in seiner gesperrten Grundstellung verbleibt und das Wegeventil 40 seine rechte Schaltposition einnimmt, nicht ausführbar ist. Der Verlust dieser Schaltkombination ist in den dargestellten Ausführungsformen allerdings unerheblich, da diese Kombination in keiner Fahrsituation benötigt wird.
  • Falls die Wegeventile 40, 42 mit Pilotventilen 56, 58 60, 62; 56', 60', 62' vorgesteuert sind, weist der Ventilblock 22 neben den obengenannten Druckanschlüssen zusätzlich wenigstens einen Pumpenanschluss 64 und einen Rücklaufanschluss 66 auf.
  • Eine dritte Ausführungsform des Fahrwerksystems 10 ist schematisch in 3 dargestellt. Da das allgemeine Funktionsprinzip im wesentlichen dem der ersten beiden Ausführungsformen gemäß den 1 und 2 entspricht, wird diesbezüglich auf die obigen Erläuterungen verwiesen.
  • In 3 sind die Aktuatoren 16, 18 über einen Stabilisator 70 miteinander gekoppelt, wobei der Stabilisator 70 schwenkbar an einer Fahrzeugkarosserie angebracht ist (nicht gezeigt). Im vorliegenden Fall weist der Stabilisator 70 einen Sperrmechanismus 72 auf, der eine freie Schwenkbewegung zwischen dem Stabilisator 70 und der Fahrzeugkarosserie blockieren kann, so dass im Stabilisator 70 auch bei einer synchronen Bewegung der Aktuatoren 16, 18, beispielsweise bei einer Anhebung bzw. Absenkung des Vorder- oder Hinterwagens, Torsionsmomente bzw. Torsionskräfte generiert werden. Ein solcher Stabilisator 70 mit Sperrmechanismus 72 kann selbstverständlich auch bei der ersten und zweiten Ausführungsform gemäß den 1 und 2 zum Einsatz kommen.
  • Hauptsächlich unterscheidet sich das Fahrwerksystem 10 gemäß 3 von den vorherigen Ausführungsformen durch die Detailkonstruktion des Ventilblocks 22, welche in 4 dargestellt ist.
  • Der Ventilblock 22 umfasst nach wie vor das Wegeventil 40, welches in 4 mittels eines Elektromagneten 74 direkt geschaltet ist, aufgrund des hohen Fluiddurchflusses jedoch alternativ auch mittels Pilotventilen 56, 58 vorgesteuert werden kann, analog zu 1.
  • Das Wegeventil 42 gemäß den 1 und 2 ist in 3 durch zwei parallel geschaltete Wegeventile, konkret zwei zweistufige Sperrventile 68, 69 ersetzt. Eine erste Ventilstufe 76 der Sperrventile 68, 69 ist jeweils (über einen Elektromagneten 77) elektromagnetisch und eine zweite Ventilstufe 78 der Sperrventile 68, 69 jeweils hydraulisch ansteuerbar (gestrichelt dargestellt). Die erste Ventilstufe 76 ist dabei eine Niederflussstufe, in der lediglich ein kleiner Durchflussquerschnitt freigegeben bzw. gesperrt wird, wohingegen die zweite Ventilstufe 78 eine Hochflussstufe ist, in der ein großer Durchflussquerschnitt freigegeben bzw. gesperrt wird.
  • In einer Grundstellung der Sperrventile 68, 69 (vgl. 4), sind beide Ventilstufen 76, 78 geschlossen. Ein Ventilkörper der ersten Ventilstufe 76 wird von einer Feder 80 in seine rechte Sperrstellung gedrückt. Über ein mechanisches Koppelelement 82 drückt die Feder 80 auch einen Ventilkörper der zweiten Ventilstufe 78 in seine rechte Sperrstellung, entgegen der Kraft einer Feder 84. Solange an den Druckanschlüssen 50 und 52 bzw. 48 und 54 im wesentlichen der gleiche Druck anliegt, heben sich die resultierenden Kräfte aus der hydraulischen Ventilansteuerung auf und spielen keine Rolle. Die Grundstellung entspricht somit insgesamt einer Sperrstellung, in der kein Fluidfluss durch die Sperrventile 68, 69 möglich ist.
  • In einer üblichen Betriebsstellung, z. B. bei aktiver Wankstabilisierung oder Niveauregulierung befindet sich zumindest die zweite Ventilstufe 78, vorzugsweise beide Ventilstufen 76, 78 der Sperrventile 68, 69 in einer Offenstellung. Hierzu wird jeweils der Elektromagnet 77 bestromt, so dass sich der Ventilkörper der ersten Ventilstufe 76 entgegen der Kraft der Feder 80 nach links in seine Mittenstellung bewegt und einen Drosselquerschnitt freigibt. Der Ventilkörper der zweiten Ventilstufe 78 wird daraufhin von der Feder 84 ebenfalls nach links in seine Offenstellung bewegt. Vorzugsweise wird der Elektromagnet 77 so bestromt, dass sich die Mittenstellung der ersten Ventilstufe 76 einstellt. Die linke Sperrstellung der ersten Ventilstufe 76 ist im wesentlichen als Sicherheitsstellung zu sehen, welche die erste Ventilstufe 76 im Falle einer hohen Magnetkraft infolge der Bestromung des Elektromagneten 77 einnehmen kann.
  • Bei aktiver Wankstabilisierung nehmen die Sperrventile 68, 69 die beschriebene Betriebsstellung und das Wegeventil 40 seine in 4 gezeigte Grundstellung ein. Die Elektromagnete 77 sind dabei bestromt, wohingegen der Elektromagnet 74 nicht bestromt ist. An den Druckanschlüssen 50 und 52 bzw. 48 und 54 liegt im wesentlichen der gleiche Druck an.
  • Eine aktive Anhebung des Vorder- bzw. Hinterwagenniveaus wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß 4 mithilfe des Sperrventils 69 durchgeführt, welches dem Druckanschluss 54 zugeordnet ist. Hierzu wird der Elektromagnet 74 bestromt und das Wegeventil 40 in seine rechte Ventilstellung bewegt, in der die Druckanschlüsse 44 und 50 bzw. 46 und 48 miteinander verbunden sind. Durch eine Druckbeaufschlagung des Druckanschlusses 54 kann nun der Vorder- bzw. Hinterwagen auf ein gewünschtes Niveau angehoben werden. Während dieser Niveauregulierung hat das Sperrventil 68 keine besondere Funktion und befindet sich vorzugsweise in der Offenstellung, wobei am Druckanschluss 52 ein geringer Druck, bevorzugt etwa Atmosphärendruck anliegt.
  • In einer besonderen Ausführungsvariante wird auf das Sperrventil 68 ganz verzichtet, so dass der Ventilblock 22 lediglich ein zweistufiges Sperrventil 69 aufweist. Die beschriebenen Funktionen können analog auch in dieser Ausführungsvariante realisiert werden. Da die Sperrventile 68, 69 jedoch sehr geringe Leckage aufweisen, wird üblicherweise auch dem Druckanschluss 52 das Sperrventil 68 zugeordnet, um die gewünschten Anforderungen hinsichtlich einer maximalen Leckage zu erfüllen, ohne dass die Ventilbaugruppe 20 dahingehend überprüft oder nachgebessert werden muss.
  • Ist das gewünschte Niveau erreicht, werden die Elektromagnete 77 deaktiviert und der Druck am Druckanschluss 54 wird heruntergefahren. Der Ventilkörper der ersten Ventilstufe 76 wird daraufhin von der Feder 80 in seine rechte Sperrstellung gedrückt. Ferner wird infolge des Druckunterschieds zwischen den Druckanschlüssen 46, 48 und dem Druckanschluss 54 auch der Ventilkörper der zweiten Ventilstufe 78 entgegen der Kraft der Feder 84 in seine Sperrstellung gedrückt, so dass an den Druckanschlüssen 52, 54 kein Druck vorgehalten werden muss, um das gewünschte Fahrzeugniveau zu halten. Die Sperrventilleckage ist in dieser Ventilstellung besonders gering.
  • Um das angehobene Niveau wieder auf „Normalniveau" abzusenken, wird das Sperrventil 69 durch eine Bestromung des Elektromagneten 77 aktiviert. Der Ventilkörper der ersten Ventilstufe 76 wird dadurch nach links in seine offene Mittenstellung bewegt, in der ein gedrosselter Durchfluss möglich ist. Der Ventilkörper der zweiten Ventilstufe 78 verbleibt aufgrund der hydraulischen Ansteuerung und dem Druckunterschied zwischen den Druckanschlüssen 46, 48 und dem Druckanschluss 54 zunächst in der Sperrstellung. Über den gedrosselten Durchfluss der ersten Ventilstufe 76 nimmt dieser Druckunterschied jedoch stetig ab, bis der Ventilkörper der zweiten Ventilstufe 78 schließlich von der Feder 84 ebenfalls nach links in seine Offenstellung bewegt wird.
  • Das mechanische Koppelelement 82 ist dabei so ausgeführt, dass es in der rechten Sperrstellung der ersten Ventilstufe 76 auch die zweite Ventilstufe 78 in die Sperrstellung drückt (vgl. Grundstellung). Befindet sich der Ventilkörper der ersten Ventilstufe 76 jedoch in seiner Mittenstellung, so lässt das Koppelelement 82 sowohl die Sperrstellung als auch die Offenstellung der zweiten Ventilstufe 78 zu.
  • Gegenüber den Ausführungsformen gemäß den 1 und 2 weist die Ausführungsform gemäß 3 den Vorteil auf, dass das aktive Fahrwerksystem 10 eine rasche Anhebung und demgegenüber eine sanfte Absenkung des Vorder- bzw. Hinterwagenniveaus ermöglicht. Die Anhebung erfolgt nämlich sowohl über die erste Ventilstufe 76 (Niederflussstufe) als auch über die zweite Ventilstufe 78 (Hochflussstufe), wohingegen die Absenkung zunächst nur über die erste Ventilstufe 76 (Niederflussstufe) und erst in einer Endphase über beide Ventilstufen 76, 78 erfolgt. Durch diese Funktionalität erhöht sich der Nutzerkomfort des Fahrwerksystems 10.
  • Da der Ventilblock 22 in erster Linie zur Nachrüstung eines bestehenden Fahrwerksystems vorgesehen ist, sind der Ventilblock 22 und die üblicherweise ebenfalls als Ventilblock ausgebildete Ventilbaugruppe 20 bevorzugt als separate Ventilblöcke ausgebildet, wie in den 1 und 2 dargestellt. Selbstverständlich sind alternativ jedoch auch Ausführungsformen möglich, bei denen der Ventilblock 22 zur Niveauregulierung einstückig mit der als Ventilblock ausgebildeten Ventilbaugruppe 20 zur aktiven Wankstabilisierung ausgebildet oder mit ihr verbunden, beispielsweise verschraubt, ist.
  • Auch wenn die Fahrwerksysteme in den 1 und 2 lediglich einen Ventilblock 22 zur Niveauregulierung an einer Fahrzeugachse, z. B. einer Vorderachse oder Hinterachse eines Kraftfahrzeugs zeigen, sind selbstverständlich auch Systemausführungen denkbar, bei denen analog mehrere, insbesondere alle Fahrzeugachsen mit einem Ventilblock 22 zur Niveauregulierung ausgestattet sind.

Claims (13)

  1. Aktives Fahrwerksystem für Kraftfahrzeuge, mit einer Hydraulikpumpe (12), einem Reservoir (14), wenigstens zwei Aktuatoren (16, 18) sowie einer Ventilbaugruppe (20) zur aktiven Wankstabilisierung, die mit der Hydraulikpumpe (12), dem Reservoir (14) und den Aktuatoren (16, 18) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrwerksystem (10) einen Ventilblock (22) zur Niveauregulierung umfasst, wobei der Ventilblock (22) zwischen die Ventilbaugruppe (20) und die Aktuatoren (16, 18) geschaltet ist.
  2. Fahrwerksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilblock (22) zwei in Reihe geschaltete Wegeventile (40, 42) aufweist.
  3. Fahrwerksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilblock (22) wenigstens drei Pilotventile (56, 58, 60, 62, 56', 60', 62') zur Vorsteuerung der Wegeventile (40, 42) aufweist.
  4. Fahrwerksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Aktuator (16) und ein zweiter Aktuator (18) jeweils zwei Druckkammern (24, 26, 28, 30) umfassen, wobei der Ventilblock (22) zwei Druckanschlüsse (44, 46) zur Verbindung mit den Druckkammern (24, 26) des ersten Aktuators (16), zwei Druckanschlüsse (48, 50) zur Verbindung mit den Druckkammern (28, 30) des zweiten Aktuators (18) und zwei Druckanschlüsse (52, 54) zur Verbindung mit der Ventilbaugruppe (20) aufweist.
  5. Fahrwerksystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkammern (28, 30) des zweiten Aktuators (18) zwischen den in Reihe geschalteten Wegeventilen (40, 42) an das Fahrwerksystem (10) angeschlossen sind.
  6. Fahrwerksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilblock (22) über einen Pumpenanschluss (64) mit der Hydraulikpumpe (12) und über wenigstens einen Rücklaufanschluss (66) mit dem Reservoir (14) in Strömungsverbindung steht.
  7. Fahrwerksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wegeventile (40, 42) bei einem Systemausfall jeweils eine Grundstellung einnehmen, in der die Druckanschlüsse (52, 54) zur Verbindung mit der Ventilbaugruppe (20) gesperrt, und die Druckkammern (24, 26, 28, 30) der Aktuatoren (16, 18) so verbunden sind, dass die Aktuatoren (16, 18) blockiert sind.
  8. Fahrwerksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilblock (22) zur Niveauregulierung und die Ventilbaugruppe (20) zur aktiven Wankstabilisierung als separate Ventilblöcke ausgebildet sind.
  9. Fahrwerksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilblock (22) zur Niveauregulierung und die Ventilbaugruppe (20) zur aktiven Wankstabilisierung als einstückiger Ventilblock ausgebildet sind.
  10. Fahrwerksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilblock (22) zur Niveauregulierung ein Wegeventil (40) und wenigstens ein zweistufiges Sperrventil (68, 69) aufweist.
  11. Fahrwerksystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Grundstellung des wenigstens einen zweistufigen Sperrventils (68, 69) einer Sperrstellung entspricht.
  12. Fahrwerksystem nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Ventilstufe (76) des Sperrventils (68, 69) elektromagnetisch und eine zweite Ventilstufe (78) des Sperrventils (68, 69) hydraulisch ansteuerbar ist.
  13. Fahrwerksystem nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Ventilstufe (76) und eine zweite Ventilstufe (78) des Sperrventils (68) über ein Koppelement (82) mechanisch miteinander gekoppelt sind.
DE102008032558A 2007-07-11 2008-07-10 Fahrwerkstabilisierungssystem Withdrawn DE102008032558A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008032558A DE102008032558A1 (de) 2007-07-11 2008-07-10 Fahrwerkstabilisierungssystem

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007032266.8 2007-07-11
DE102007032266 2007-07-11
DE102008032558A DE102008032558A1 (de) 2007-07-11 2008-07-10 Fahrwerkstabilisierungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008032558A1 true DE102008032558A1 (de) 2009-01-15

Family

ID=40121728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008032558A Withdrawn DE102008032558A1 (de) 2007-07-11 2008-07-10 Fahrwerkstabilisierungssystem

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR20090006772A (de)
DE (1) DE102008032558A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021116424B3 (de) 2021-06-25 2022-11-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Aktives Fahrwerksystem für ein Kraftfahrzeug mit zwei Fahrzeugachsen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021116424B3 (de) 2021-06-25 2022-11-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Aktives Fahrwerksystem für ein Kraftfahrzeug mit zwei Fahrzeugachsen

Also Published As

Publication number Publication date
KR20090006772A (ko) 2009-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006002983B4 (de) Aktives Fahrwerksystem eines Fahrzeugs
EP2794309B1 (de) Luftfederungsanlage eines kraftfahrzeugs und verfahren zu deren steuerung
EP1831039B1 (de) Aktives fahrwerkstabilisierungssystem
EP2794308B1 (de) Luftfederungsanlage eines kraftfahrzeugs und verfahren zu deren steuerung
DE19613769C2 (de) Zweikreishydrauliksystem für eine aktive Fahrwerksregelung
DE102005006321A1 (de) Ventil, insbesondere Proportinal-Druckbegrenzungsventil
EP2794310B1 (de) Luftfederungsanlage eines kraftfahrzeugs
EP1238834B1 (de) Aktives Fahrwerksystem eines Fahrzeugs
DE2848307A1 (de) Hydropneumatische aufhaengung
DE102008028676A1 (de) Dämpferbetätigte aktive Rollsteuerung
DE102007008156A1 (de) Luftfederungseinrichtung mit ausschließlich druckmittelbetätigten Steuerventilen
DE10216132A1 (de) Aktives Fahrwerksystem eines Fahrzeugs
DE4327764C2 (de) Luftfederungsanlage
DE19544622C1 (de) Steueranlage für ein luftgefedertes Fahrzeug mit Niveauregelung
DE102018221158B4 (de) Längenveränderbare Pendelstütze und Verfahren zur Steuerung eines Wankstabilisators
DE3226452A1 (de) Abschaltbare hydro-pneumatische federung fuer radlader oder dergleichen
DE19646500C2 (de) Einrichtung zur Rollstabilisierung eines Fahrzeugs
EP2177381B1 (de) Ventileinrichtung für eine Luftfederungsanlage
DE102008032558A1 (de) Fahrwerkstabilisierungssystem
EP3157787A1 (de) Elektronisch schlupfregelbare fahrzeugbremsanlage
EP3381721A1 (de) Federungssystem
EP3964370A1 (de) Mobilkran-federungssystem mit deaktivierbarer wankstabilisierung
DE19549385C2 (de) Zweikreishydrauliksystem für eine aktive Fahrwerksregelung
EP3348430B1 (de) Hydraulisches dämpfungssystem und gelenkfahrzeug mit einem derartigen dämpfungssystem
DE19629582A1 (de) Einrichtung zur Rollstabilisierung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned