DE102008032047B4 - Stabfixierbügelanordnung und Verfahren zum Vorab-Einbau eines Drehstabes - Google Patents

Stabfixierbügelanordnung und Verfahren zum Vorab-Einbau eines Drehstabes Download PDF

Info

Publication number
DE102008032047B4
DE102008032047B4 DE102008032047.1A DE102008032047A DE102008032047B4 DE 102008032047 B4 DE102008032047 B4 DE 102008032047B4 DE 102008032047 A DE102008032047 A DE 102008032047A DE 102008032047 B4 DE102008032047 B4 DE 102008032047B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
bracket
fixing
bar
main body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008032047.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008032047A1 (de
Inventor
Gary W. Krajenke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102008032047A1 publication Critical patent/DE102008032047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008032047B4 publication Critical patent/DE102008032047B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/123Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a torsion bar
    • E05F1/1238Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a torsion bar specially adapted for vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/10Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/10Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
    • B62D25/12Parts or details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/524Friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/56Positioning, e.g. re-positioning, or pre-mounting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/548Trunk lids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Abstract

Eine selbsteingreifende Stabfixierbügelanordnung zum Fixieren eines Stabs sowie ein Verfahren zum Fixieren des Stabs an einem Fahrzeugverriegelungs-Stützteil werden offenbart. Die selbsteingreifende Stabfixierbügelanordnung hält einen Stabfixerbügel in einer gewünschten Position an einem Fahrzeugverriegelungs-Stützteil, bis der Stab eingebaut ist. Das Einbauen des Stabs umfasst das Drücken des Stabs gegen einen Stabdrehflansch, was bewirkt, dass sich die Bügelfixierflansche nach außen um einen Bügelstützarm biegen, bis der Stab in einer Stabnute in dem Stützteil ausreichend fixiert ist. Die Bügelfixierflansche rasten dann in Richtung von einander ein, um den Bügel und somit den Stab in dem Stützteil zu fixieren.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stabfixierbügelanordnung und ein Verfahren zum Vorab-Einbau eines Drehstabes. Die Erfindung betrifft im Allgemeinen Bügel zum Fixieren von Stäben, die mit Fahrzeugverriegelungen in Zusammenhang stehen.
  • Bei Fahrzeugverriegelungen, die sich öffnen, indem sie nach oben schwenken, ist es gewöhnlich wünschenswert, eine Art mechanischer Hilfe für das Öffnen und Halten solcher Verriegelungen in einer offenen Position bereitzustellen. Zum Beispiel kann ein Drehstab-Gegengewichtssystem eingesetzt werden, da dieses eine kostengünstige und zuverlässige Art von Gegengewichtssystem ist, und auch weil es gegenüber Temperaturänderungen nicht anfällig ist wie es andere Arten von Gegengewichtssystemen sind.
  • Eine Stelle, an der derartige Drehstab-Gegengewichtssysteme eingesetzt werden können, sind Kofferraumdeckel von Personenkraftwagen, die Kofferraumöffnungen abdecken. Der Drehstab nimmt das Kofferraumdeckelscharnier in Eingriff und ist mit Drehmoment vorgespannt, um das Gewicht des Kofferraumdeckels auszugleichen und eine Deckelerstbewegung bei Loslassen eines Drückers zuzulassen. Ein oder mehr Drehstäbe können eingesetzt werden, um das Paar Kofferraumdeckelscharniere in Eingriff zu nehmen, so wie dies beispielsweise in der US 2,871,505 A offenbart ist. Das Wesen von Drehstab-Gegengewichtssystemen erfordert herkömmlicherweise, dass die Drehstäbe nach Abschluss des Fahrzeuglackiervorgangs und nachdem sich das Fahrzeug an einem allgemeinen Montageplatz zum weiteren Einbau von anderen Bauteilen befindet, eingebaut werden. Dies erfolgt deshalb, weil die Drehstäbe aufgrund der Hitze des Lackiervorgangs etwas von der Drehmomenterstvorspannung verlieren, wenn sie vor (und während) dem Fahrzeuglackiervorgang in Position verdreht (vorgespannt) sind. Ferner ist es nicht wünschenswert, Spannungen in dem Kofferraumdeckel vor (und während) dem Lackieren zu erzeugen, die auftreten können, wenn die Drehstäbe während des Lackierens vorgespannt sind.
  • Andererseits gibt es Montageprozessgründe, die es wünschenswert machen, die Drehstäbe an dem Fahrzeug vor Lackierarbeiten anzubringen. Da es immer noch wünschenswert ist sicherzustellen, dass die Drehstäbe während Lackierarbeiten nicht vorgespannt sind, wird ein Mittel gewünscht, um die nicht gespannten Drehstäbe in dem Fahrzeug während Lackierarbeiten in Position zu halten. Dieses Mittel ist bevorzugt relativ einfach, schnell, zuverlässig und kostengünstig, da die Drehstäbe letzten Montageschritten unterzogen werden müssen, in denen sie verdreht (vorgespannt) und mit den Kofferraumdeckelscharnieren in Eingriff gebracht werden, nachdem die Lackierarbeiten abgeschlossen worden sind.
  • Einige haben versucht, ein derartiges Mittel bereitzustellen, indem ein formschlüssiger Drehstabfixierbügel eingesetzt wird. Diese Bügel weisen typischerweise Nasen auf, die plastisch gebogen (crimped) sind, um den Drehstab während Lackierarbeiten in Position zu halten. Aber diese Vorrichtungen sind dahingehend unerwünscht, dass sie eine relativ hohe Einsetzkraft erfordern, und von ihnen bekannt ist, dass sie die Drehstäbe unbeabsichtigt lösen, bevor diese an der endgültigen Fahrzeugstelle montiert werden. Somit neigen die Bügel dazu, als Fixierverfahren weniger zuverlässig zu sein als erwünscht ist. Ferner können die Bügel zum Zeitpunkt des Drehstabeinsetzens fehlpositioniert sein, somit wird eine Zweihand-Bedienung benötigt (eine, um den Bügel an der richtigen Position zu halten und eine, um den Stab zu halten).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Stabfixierbügelanordnung und ein Verfahren zum Vorab-Einbau eines Drehstabes anzugeben, bei welchen mit wenig Kraftaufwand eine zuverlässige Montage möglich ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird bei einer Stabfixierbügelanordnung erfindungsgemäß mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 und alternativ erfindungsgemäß mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 9 sowie bei einem Verfahren zum Vorab-Einbau eines Drehstabes erfindungsgemäß mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 12 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen abhängigen Ansprüche.
  • Eine Ausführungsform betrachtet eine selbsteingreifende Stabfixierbügelanordnung zum Fixieren eines Stabs. Die Stabfixierbügelanordnung umfasst eine Fahrzeugverriegelungsstütze und einen Stabfixierbügel. Das Fahrzeugverriegelungs-Stützteil umfasst einen Hauptkörper, der eine bogenförmige Stabnut mit einer Stabnutöffnung und einen Bügelstützarm definiert, der sich von dem Hauptkörper benachbart zu der Stabnut und der Stabnutöffnung erstreckt, wobei der Bügelstützarm eine erste Seite und eine gegenüberliegende zweite Seite aufweist und ein Armdrehloch umfasst, das in der ersten und zweiten Seite ausgespart ist. Der Stabfixierbügel umfasst einen Bügelhauptkörper mit einem Stabfixierflansch, der sich von dem Bügelhauptkörper außerhalb der Stabnut erstreckt, wenn sich der Stabfixierbügel in einer Vor-Stab-Einbauposition befindet, einen Stabdrehflansch, der sich von dem Bügelhauptkörper über einen Abschnitt der Stabnutöffnung erstreckt, wenn sich der Stabfixierbügel in der Vor-Stab-Einbauposition befindet, wobei der Bügelhauptkörper, der Stabfixierflansch und der Stabdrehflansch eine Stabaussparung definieren, die geformt ist, um einen Stab darin aufzunehmen, ein Paar Bügelfixierflansche, die sich von dem Hauptkörper erstrecken und einen Armschlitz dazwischen definieren, wobei die Bügelfixierflansche jeweils einen Offenhalteabschnitt, wobei eine Breite des Armschlitzes zwischen den Offenhalteabschnitten ungefähr gleich einer Breite des Stützarmes ist, einen Bügelbefestigungsabschnitt, wobei die Breite des Armschlitzes zwischen den Bügelbefestigungsabschnitten kleiner ist als die Breite des Armschlitzes zwischen den Offenhalteabschnitten, und einen verjüngten Bügelspreizabschnitt aufweisen, der sich zwischen den jeweiligen Offenhalteabschnitten und Bügelbefestigungsabschnitten erstreckt, sowie einen Drehzapfen, der den Stabfixierbügel an dem Bügelstützarm drehbar befestigt.
  • Eine Ausführungsform betrachtet ein Verfahren zum Vorab-Einbau eines Drehstabs an einem Fahrzeugverriegelungs-Stützteil, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Drehbares Stützen eines Stabfixierbügels an einem Bügelstützarm des Fahrzeugverriegelungs-Stützteils benachbart zu einer Stabnut, wobei sich ein Stabdrehflansch des Stabfixierbügels über einen Abschnitt einer Stabnutöffnung erstreckt, und sich ein Stabfixierflansch außerhalb der Stabnut erstreckt; Halten des Stabfixierbügels in einer Vor-Stab-Einbauposition durch Einschließen des Bügelstützarmes zwischen einem Steg des Stabfixierflansches und Offenhalteabschnitten eines Paars von Bügelfixierflanschen; Drücken des Drehstabs gegen den Stabdrehflansch, um zu bewirken, dass sich die Bügelfixierflansche um den Bügelstützarm biegen und dass sich der Stabdrehflansch in die Stabnut hinein dreht; und Drücken des Drehstabs weiter in die Stabnut hinein, bis die Bügelfixierflansche nicht mehr mit dem Bügelstützarm ausgerichtet sind, wodurch ermöglicht wird, dass die Bügelfixierflansche in Richtung von einander einrasten.
  • Ein Vorteil einer Ausführungsform ist, dass die selbsteingreifende Stabfixierbügelanordnung die Einbauanstrengungen eines Monteurs für das Einsetzen minimiert, aber Drehstäbe für Fahrzeuge während der Montagewerksverarbeitung formschlüssig und zuverlässig befestigt. Ferner ist dieser Bügel relativ günstig sowie schnell und einfach zu verwenden. Kein Crimpen (plastisches Biegen von Nasen) wird für den Einbau benötigt, und der Bügel wird automatisch in der richtigen Position für das Drehstab-Einsetzen gehalten, bis der Drehstab tatsächlich eingesetzt ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines selbsteingreifenden Stabfixierbügels, der an einem Fahrzeugverriegelungs-Stützteil angebracht ist, wobei sich der Bügel in einer Vor-Stab-Einbau-(offenen)Position befindet.
  • 2 ist eine Seitenansicht im verkleinerten Maßstab des Bügels und Stützteils von 1 sowie eines Stabs, von dem zunächst gezeigt wird, wie er den Bügel in der Vor-Stab-Einbauposition berührt.
  • 3 ist eine Ansicht ähnlich 2, die aber den Bügel und Stab in einer teilweise eingebauten Position darstellt.
  • 4 ist eine Seitenansicht ähnlich 2, die aber den Bügel und Stab in einer vollständig eingebauten (eingeschlossenen) Position darstellt.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht im vergrößerten Maßstab der Stabfixierbügelanordnung in der in 4 dargestellten eingebauten Position.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines selbsteingreifenden Stabfixierbügels gemäß einer zweiten Ausführungsform, der an dem Fahrzeugverriegelungs-Stützteil angebracht ist.
  • 7 ist eine Seitenansicht des Bügels von 6.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht des Bügels von 6.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Auf 1 bis 5 Bezug nehmend wird ein Fahrzeugverriegelungs-Stützteil, allgemein mit 20 bezeichnet, gezeigt. Das Teil 20 kann zum Beispiel ein Scharnierkästchen oder eine Scharnierverbindung (die einen Schwanenhalsträger führt), die mit einem Kofferraumdeckel eines Fahrzeugs (nicht gezeigt) in Zusammenhang steht, sein, oder sich in einem Heckklappen- (nicht gezeigt) oder Hebetür-(nicht gezeigt)Gegengewichtssystem befindet. Das Teil 20 umfasst einen Hauptkörper 22, der eine bogenförmige Stabnut 24 mit einer Stabnutöffnung 26 definiert. Ein Bügelstützarm 28 erstreckt sich von dem Hauptkörper benachbart zu der Stabnut 24 und Staböffnung 26. Der Stützarm 28 umfasst ein Armdrehloch 30 benachbart zu der Staböffnung 26 und weist eine erste Seite 32 und eine gegenüberliegende zweite Seite 33 auf. Ein selbsteingreifender Stabfixierbügel bzw. eine selbsteingreifende Stabfixierklemme 34 ist an dem Stützarm 28 angebracht. Während ein Stützteil 20 und ein Stabfixierbügel 34 gezeigt werden, gibt es bevorzugt zwei (beabstandet), um jeden Drehstab 36 an dem Fahrzeug (nicht gezeigt) zu stützen. Da jedoch der zweite Stabfixierbügel 34 im Wesentlichen derselbe wie der erste sein kann, wird hier nur einer gezeigt. Der Drehstab 36 kann herkömmlich sein, falls gewünscht, und wird daher nicht im Detail hier gezeigt.
  • Der selbsteingreifende Stabfixierbügel 34 umfasst einen Bügelhauptkörper 40 mit einem Paar Bügeldrehlöcher 42, die mit dem Drehloch 30 koaxial ausgerichtet sind. Ein Drehzapfen 38 erstreckt sich durch die Löcher 30, 42 und befestigt den Bügel 34 an dem Stützarm 28, während er zulässt, dass sich der Bügel 34 relativ zu dem Stützarm 28 dreht. Ein Stabfixierflansch 44, der einen zentralen Steg 46 aufweist, erstreckt sich von dem Bügelhauptkörper 40. Ein Ende 52 des zentralen Stegs 46 definiert einen Anfangspositions-Fixierflansch (nachstehend erörtert). Ferner erstreckt sich ein Paar Stabdrehflansche 48 von dem Bügelhauptkörper 40 an gegenüberliegenden Seiten 32, 33 des Stützarmes 28. Der Stabfixierflansch 44, die Drehflansche 48 und der Bügelhauptkörper 40 definieren eine Stabaussparung 50. Ein Paar Bügelfixierflansche 56 erstreckt sich ebenfalls von dem Bügelhauptkörper 40 an gegenüberliegenden Seiten 32, 33 des Stützarmes 28 und definiert einen Armschlitz 64.
  • Jeder Bügelfixierflansch 56 umfasst einen abgerundeten Offenhalteabschnitt 58 an einem ersten Ende 59, einen Bügelbefestigungsabschnitt 60, der sich benachbart zu einem gegenüberliegenden zweiten Ende 61 erstreckt, und einen verjüngten Bügelspreizabschnitt 62, der sich zwischen dem Offenhalteabschnitt 58 und dem Bügelbefestigungsabschnitt 60 erstreckt. Diese Abschnitte 58, 60, 62 definieren den Armschlitz. Eine Breite 65 des Armschlitzes 64 zwischen den Offenhalteabschnitten 58 ist ungefähr gleich oder etwas kleiner als eine Breite 66 des Bügelstützarmes 28 benachbart zu dem Offenhalteabschnitt 58, wenn sich der Bügel 34 in der Vor-Stab-Einbauposition befindet. Eine Breite 67 des Armschlitzes 64 zwischen den Bügelbefestigungsabschnitten 60 ist kleiner als die Breite 65, wobei sich eine Breite des Armschlitzes 64 von der Breite 65 zu der Breite 67 verjüngt. Ein Paar Bügelstützflansche 68 kann sich zwischen dem zweiten Ende 61 und dem Paar Stabdrehflansche 48 erstrecken.
  • Alternativ kann der verjüngte Bügelspreizabschnitt 62 den Offenhalteabschnitt umfassen, indem man die Bügelspreizabschnitte 62 nahe dem ersten Ende 59 auf ungefähr gleich oder etwas breiter als die Stützarmbreite 66 beabstandet und dann in Richtung von einander verjüngen lässt, wenn sie sich zu den Bügelbefestigungsabschnitten 60 erstrecken. Ferner, falls gewünscht, können die Bügelbefestigungsabschnitte 60 die Verjüngung fortsetzen statt sich im Allgemeinen parallel zueinander zu erstrecken. Dies erzielt ein ähnliches Ergebnis dahingehend, dass es der Wunsch ist, die Bügelfixierflansche 44 allmählich auseinander zu biegen, wenn der Fixierbügel 34 relativ zu dem Stützarm 28 gedreht wird, bis die Fixierflansche 44 an dem Stützarm 28 vorbei einrasten (nachstehend ausführlicher erörtert).
  • Die Erstmontage des Drehstabs 36 vor den Lackierarbeiten wird nun unter Bezugnahme auf 1 bis 5 beschrieben. Der Stabfixierbügel 34 wird an dem Bügelstützarm 28 in der Vor-Stab-Einbauposition befestigt (in 1 gezeigt), wobei das Ende 52 des zentralen Stegs 46 gegen den Bügelstützarm 28 gedrückt wird, und die Offenhalteabschnitte 58 ebenfalls gegen den Bügelstützarm 28 gedrückt werden. Da die Breite 65 des Armschlitzes 64 zwischen den Offenhalteabschnitten 58 ungefähr gleich oder etwas kleiner als die Breite 66 des Bügelstützarmes 28 ist, wird der Fixierbügel 34 schon an sich in dieser Position gehalten. In der Vor-Stab-Einbauposition ist die Stabaussparung 50 nach außen weg von der Stabnut 24 gerichtet, was eine leichte Ausrichtung des Drehstabs 36 mit dieser Nut 24 ermöglicht. Das formschlüssige Halten des Fixierbügels 34 in dieser Position macht die Montage einfacher, da der Monteur weiß, wie die Bügelposition an jedem Fahrzeug ist, und eine Hand muss nicht eingesetzt werden, um den Bügel neu zu positionieren, während die andere Hand den Drehstab 36 in Position in der Aussparung 50 bewegt.
  • Der Drehstabersteinbau wird fortgesetzt, indem der Drehstab 36 in der Stabaussparung 50 (in 2 gezeigt) angeordnet wird. Der Monteur schiebt dann den Drehstab 36 nach oben. Wenn der Monteur nach oben schiebt, drückt die Aufwärtskraft die abgerundeten Offenhalteabschnitte 58 gegen die Seiten 32, 33 des Stützarmes 28, was bewirkt, dass die Bügelfixierflansche 56 sich elastisch von einander weg biegen. Wenn der Drehstab 36 weiter nach oben durch die Stabnutöffnung 26 geschoben wird, dreht sich der Bügel 34 relativ zu dem Bügelstützarm 28. Dies bewirkt, dass die verjüngten Bügelspreizabschnitte 60 entlang den Seiten 32, 33 gleiten, was wiederum bewirkt, dass sich die Fixierflansche 56 allmählich weiter offen spreizen (in 3 gezeigt). Wenn der Monteur den Drehstab 36 weiter in die Stabnut 24 hinein schiebt, dreht sich letzten Endes der Fixierbügel 34 weit genug, dass die Bügelbefestigungsabschnitte 62 an den Seiten 32, 33 des Stützarmes 28 vorbei gleiten, was den Bügelfixierflanschen 56 ermöglicht, in Richtung von einander zurückzuspringen (in 4 und 5 gezeigt). Der Drehstabersteinbau ist nun abgeschlossen.
  • Wenn die Bügelbefestigungsabschnitte 62 in Richtung von einander zurückschnappen, nehmen sich die Bügelbefestigungsabschnitte 62 selbst in Eingriff, um den Fixierbügel 34 in dieser vollständig eingebauten (eingeschlossenen) Position ohne irgendwelche weiteren Maßnahmen seitens des Monteurs zu halten. Natürlich sind die Länge des Stabfixierflansches 44 und die Abmessungen der Stabnut 24 festgelegt, so dass ein Endspalt zwischen den beiden kleiner ist als der Durchmesser des Drehstabs 36. Auf diese Weise, auch wenn der Drehstab 36 nicht fest in der Stabnut 24 fixiert ist, fixiert der Fixierbügel 34 formschlüssig sowohl sich selbst als auch den Drehstab 36 in den vollständig eingebauten Positionen. Entsprechend ist dieser Abschnitt des Montagevorgangs relativ schnell, einfach und zuverlässig. Sobald der Drehstab 36 in die gewünschte Position geschoben wird, wird der Drehstab 36 in dieser gewünschten Position an dem Fahrzeug formschlüssig gehalten, wenn das Fahrzeug die Lackierarbeiten durchläuft – ohne es erforderlich zu machen, dass der Drehstab 36 während dieser Arbeiten verdreht wird.
  • Nach den Lackierarbeiten wird der Drehstab 36 immer noch formschlüssig in Position gehalten und ist bereit, während der letzten Montagearbeiten an dem Fahrzeug verdreht (vorgespannt) zu werden. Nachdem der Drehstab 36 verdreht wurde, werden die Fixierbügel 34 nicht mehr benötigt, können aber an Ort und Stelle gelassen werden, da sie den Betrieb des Drehstabs 36 oder der Fahrzeugverriegelung nicht beeinträchtigen. Auf diese Weise sind die relativ niedrigen Kosten des Fixierbügels 34 wünschenswert, da dieser nur während eines Abschnitts des Fahrzeugmontagevorgangs verwendet wird.
  • 6 bis 8 stellen eine zweite Ausführungsform dar. Da diese Ausführungsform der ersten ähnelt, werden gleiche Elementnummern für gleiche Elemente verwendet, jedoch Zahlen der 100er Reihe verwendet.
  • Das Fahrzeugverriegelungs-Stützteil 120 umfasst noch immer einen Hauptkörper 122, der eine Stabnut 124 mit einer Stabnutöffnung 126 definiert. Eine Bügelarmstütze 128 erstreckt sich von einem selbsteingreifenden Stabfixierbügel 134 und stützt diesen.
  • Der Stabfixierbügel 134 umfasst noch immer einen Bügelhauptkörper 140, von dem sich ein Stabfixierflansch 144 mit einem zentralen Steg 146 und ein Paar Stabdrehflansche 148 erstrecken. Der Hauptkörper 140, der Fixierflansch 144 und die Drehflansche 148 definieren die Stabaussparung 150, und der zentrale Steg 146 weist ein Ende 152 auf, um an den Stützarm 128 anzugrenzen. Ein Paar Bügelfixierflansche 156 erstreckt sich noch immer von dem Hauptkörper 140, wobei jeder einen Offenhalteabschnitt 158, einen Bügelbefestigungsabschnitt 160 und einen Bügelspreizabschnitt aufweist, die zusammen einen Armschlitz 164 definieren. Wieder können sich Bügelstützflansche 168 zwischen den Bügelfixierflanschen 156 und den Stabdrehflanschen 148 erstrecken.
  • Der Stabfixierbügel 134 unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dahingehend, dass dieser nun ein Paar Drehzapfenflansche 138 umfasst, wobei jeder Drehzapfenflansch 138 eine verjüngte Fläche aufweist. Die Drehzapfenflansche 138 sind bevorzugt einstückig mit dem Bügelhauptkörper 140. Dieser Bügel 134 kann dann zum Beispiel aus Kunststoff geformt sein. Der Begriff einstückig, wie hierin verwendet, bedeutet, dass das besondere Merkmal (Abschnitt) aus demselben Materialstück hergestellt ist, wie der Bereich darum herum, und ein einzelnes monolithisches Teil bildet, statt zuerst separat gebildet und später dann durch Befestigungselemente, Schweißen, Klebemittel usw. angebracht zu werden. Ein Vorteil bei dieser Ausführungsform ist somit, dass kein separater Zapfen eingebaut und fest befestigt werden muss. Der Bügel 134 wird über den Stützarm 128 geschoben, wobei der Bügel so ausgerichtet ist, dass die dünne Seite der Drehzapfenflansche 138 den Stützarm 128 zuerst in Eingriff nimmt. Wenn der Bügel 134 weiter gleitet, bewirken die verjüngten Flächen 170, dass sich der Bügel allmählich offen biegt, bis sich die Drehzapfenflansche 138 mit einem Drehloch (in der zweiten Ausführungsform nicht gezeigt) des Stützarmes 128 ausrichten und darin einrasten. Der Bügel 134 ist nun an dem Stützarm 128 befestigt und kann sich relativ dazu drehen. Der Einbau eines Drehstabs ist derselbe wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Obwohl gewisse Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben wurden, erkennt der Fachmann für die Technik, auf die sich diese Erfindung bezieht, verschiedene alternative Entwürfe und Ausführungsformen, um die Erfindung, wie von den nachfolgenden Patentansprüchen definiert, in die Praxis umzusetzen.

Claims (14)

  1. Selbsteingreifende Stabfixierbügelanordnung zum Fixieren eines Stabs, umfassend: ein Fahrzeugverriegelungs-Stützteil, das einen Hauptkörper umfasst, der eine bogenförmige Stabnut mit einer Stabnutöffnung und einen Bügelstützarm definiert, der sich von dem Hauptkörper benachbart zu der Stabnut und der Stabnutöffnung erstreckt, wobei der Bügelstützarm eine erste Seite und eine gegenüberliegende zweite Seite aufweist und ein Armdrehloch umfasst, das in der ersten und zweiten Seite ausgespart ist; und einen Stabfixierbügel, der umfasst: einen Bügelhauptkörper mit einem Stabfixierflansch, der sich von dem Bügelhauptkörper außerhalb der Stabnut erstreckt, wenn sich der Stabfixierbügel in einer Vor-Stab-Einbauposition befindet; einen Stabdrehflansch, der sich von dem Bügelhauptkörper über einen Abschnitt der Stabnutöffnung erstreckt, wenn sich der Stabfixierbügel in der Vor-Stab-Einbauposition befindet, wobei der Bügelhauptkörper, der Stabfixierflansch und der Stabdrehflansch eine Stabaussparung definieren, die geformt ist, um den Stab darin aufzunehmen; ein Paar Bügelfixierflansche, die sich von dem Hauptkörper erstrecken und einen Armschlitz dazwischen definieren, wobei die Bügelfixierflansche jeweils einen Offenhalteabschnitt, wobei eine Breite des Armschlitzes zwischen den Offenhalteabschnitten ungefähr gleich einer Breite des Stützarmes ist, einen Bügelbefestigungsabschnitt, wobei die Breite des Armschlitzes zwischen den Bügelbefestigungsabschnitten kleiner ist als die Breite des Armschlitzes zwischen den Offenhalteabschnitten, und einen verjüngten Bügelspreizabschnitt aufweisen, der sich zwischen den jeweiligen Offenhalteabschnitten und Bügelbefestigungsabschnitten erstreckt; sowie einen Drehzapfen, der den Stabfixierbügel an dem Bügelstützarm drehbar befestigt.
  2. Fixierbügelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügelhauptkörper ein Paar Bügeldrehlöcher umfasst, die koaxial mit dem Armdrehloch ausgerichtet sind, und der Drehzapfen sich durch das Paar Bügeldrehlöcher und das Armdrehloch erstreckt, um den Stabfixierbügel an dem Bügelstützarm drehbar zu befestigen.
  3. Fixierbügelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehzapfen ein Paar gegenüberliegender Drehzapfenflansche umfasst, die sich von dem Bügelhauptkörper erstrecken und damit einstückig sind.
  4. Fixierbügelanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzapfenflansche jeweils eine verjüngte Fläche umfassen, die in Richtung des Bügelstützarmes gerichtet ist.
  5. Fixierbügelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabfixierflansch einen zentralen Steg mit einem Ende umfasst, das in Kontakt mit dem Bügelstützarm steht, wenn sich der Stabfixierbügel in der Vor-Stab-Einbauposition befindet.
  6. Fixierbügelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabfixierbügel einen Bügelstützflansch umfasst, der sich zwischen dem Stabdrehflansch und einem der Bügelfixierflansche erstreckt.
  7. Fixierbügelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeugverriegelungs-Stützteil eine Scharnierverbindung ist.
  8. Fixierbügelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabfixierbügel einen zweiten Stabdrehflansch umfasst, der von dem Stabdrehflansch beabstandet ist und sich von dem Bügelhauptkörper über einen Abschnitt der Stabnutöffnung erstreckt, wenn sich der Stabfixierbügel in der Vor-Stab-Einbauposition befindet.
  9. Selbsteingreifende Stabfixierbügelanordnung zum Fixieren eines Stabs, umfassend: ein Fahrzeugverriegelungs-Stützteil, das einen Hauptkörper umfasst, der eine bogenförmige Stabnut mit einer Stabnutöffnung und einen Bügelstützarm definiert, der sich von dem Hauptkörper benachbart zu der Stabnut und der Stabnutöffnung erstreckt, wobei der Bügelstützarm eine erste Seite und eine gegenüberliegende zweite Seite aufweist und ein Armdrehloch umfasst, das in der ersten und zweiten Seite ausgespart ist; und einen Stabfixierbügel, der umfasst: einen Bügelhauptkörper mit einem Stabfixierflansch, der sich von dem Bügelhauptkörper außerhalb der Stabnut erstreckt, wenn sich der Stabfixierbügel in einer Vor-Stab-Einbauposition befindet; einen Stabdrehflansch, der sich von dem Bügelhauptkörper über einen Abschnitt der Stabnutöffnung erstreckt, wenn sich der Stabfixierbügel in der Vor-Stab-Einbauposition befindet, wobei der Bügelhauptkörper, der Stabfixierflansch und der Stabdrehflansch eine Stabaussparung definieren, die geformt ist, um den Stab darin aufzunehmen; ein Paar Bügelfixierflansche, die sich von dem Hauptkörper erstrecken und einen Armschlitz dazwischen definieren, wobei die Bügelfxierflansche jeweils einen Offenhalteabschnitt, wobei eine Breite des Armschlitzes zwischen den Offenhalteabschnitten ungefähr gleich einer Breite des Stützarmes ist, einen Bügelbefestigungsabschnitt, wobei die Breite des Armschlitzes zwischen den Bügelbefestigungsabschnitten kleiner ist als die Breite des Armschlitzes zwischen den Offenhalteabschnitten, und einen verjüngten Bügelspreizabschnitt aufweisen, der sich zwischen den jeweiligen Offenhalteabschnitten und Bügelbefestigungsabschnitten erstreckt; sowie ein Paar gegenüberliegender Drehzapfenflansche, die sich von dem Bügelhauptkörper erstrecken und damit einstückig sind, und den Stabfixierbügel an dem Bügelstützarm drehbar befestigen.
  10. Fixierbügelanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzapfenflansche jeweils eine verjüngte Fläche umfassen, die in Richtung des Bügelstützarmes gerichtet ist.
  11. Fixierbügelanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabfixierflansch einen zentralen Steg mit einem Ende umfasst, das in Kontakt mit dem Bügelstützarm steht, wenn sich der Stabfixierbügel in der Vor-Stab-Einbauposition befindet.
  12. Verfahren zum Vorab-Einbau eines Drehstabs an einem Fahrzeugverriegelungs-Stützteil, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: (a) Drehbares Stützen eines Stabfixierbügels an einem Bügelstützarm des Fahrzeugverriegelungs-Stützteils benachbart zu einer Stabnut, wobei sich ein Stabdrehflansch des Stabfixierbügels über einen Abschnitt einer Stabnutöffnung erstreckt, und sich ein Stabfixierflansch außerhalb der Stabnut erstreckt; (b) Halten des Stabfixierbügels in einer Vor-Stab-Einbauposition durch Einschließen des Bügelstützarmes zwischen einem Steg des Stabfixierflansches und Offenhalteabschnitten eines Paars von Bügelfixierflanschen; (c) Drücken des Drehstabs gegen den Stabdrehflansch, um zu bewirken, dass sich die Bügelfixierflansche um den Bügelstützarm biegen und dass sich der Stabdrehflansch in die Stabnut hinein dreht; und (d) Drücken des Drehstabs weiter in die Stabnut hinein, bis die Bügelfixierflansche nicht mehr mit dem Bügelstützarm ausgerichtet sind, wodurch ermöglicht wird, dass die Bügelfixierflansche in Richtung von einander einrasten.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt (c) ferner dadurch definiert ist, dass die Bügelfixierflansche jeweils einen Bügelspreizabschnitt aufweisen, und die Bügelspreizabschnitte bewirken, dass sich die Bügelfixierflansche allmählich nach außen um den Bügelstützarm biegen, wenn der Drehstab gegen den Stabdrehflansch gedrückt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt (a) ferner dadurch definiert ist, dass ein Paar gegenüberliegender Drehzapfenflansche zugewandte verjüngte Flächen aufweist, die mit einem Drehloch in dem Bügelstützarm ausgerichtet sind, um dadurch den Stabfixierbügel an einem Bügelstützarm drehbar zu stützen.
DE102008032047.1A 2007-07-10 2008-07-08 Stabfixierbügelanordnung und Verfahren zum Vorab-Einbau eines Drehstabes Expired - Fee Related DE102008032047B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/775,405 2007-07-10
US11/775,405 US7628443B2 (en) 2007-07-10 2007-07-10 Self-engaging rod retaining clip

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008032047A1 DE102008032047A1 (de) 2009-02-19
DE102008032047B4 true DE102008032047B4 (de) 2015-07-09

Family

ID=40246072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008032047.1A Expired - Fee Related DE102008032047B4 (de) 2007-07-10 2008-07-08 Stabfixierbügelanordnung und Verfahren zum Vorab-Einbau eines Drehstabes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7628443B2 (de)
KR (1) KR100953905B1 (de)
CN (1) CN101343968B (de)
DE (1) DE102008032047B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8595901B1 (en) * 2012-11-02 2013-12-03 Ventra Group, Inc. Hinge assembly with an adjustable pivot
US9848666B1 (en) 2016-06-23 2017-12-26 3M Innovative Properties Company Retrofit sensor module for a protective head top
US10610708B2 (en) 2016-06-23 2020-04-07 3M Innovative Properties Company Indicating hazardous exposure in a supplied air respirator system
US11023818B2 (en) 2016-06-23 2021-06-01 3M Innovative Properties Company Personal protective equipment system having analytics engine with integrated monitoring, alerting, and predictive safety event avoidance
AT522458B1 (de) 2019-05-17 2020-11-15 Blum Gmbh Julius Möbelbeschlag

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2871505A (en) * 1954-03-31 1959-02-03 Chrysler Corp Torsion bar hinge assembly

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2702401A (en) * 1950-01-06 1955-02-22 Briggs Mfg Co Deck lid hinge
US2894277A (en) * 1953-11-18 1959-07-14 Gen Motors Corp Deck lid hinge with adjustable counterbalance
US2986770A (en) * 1960-05-19 1961-06-06 Ford Motor Co Torsion rod hinge
FR81290E (de) * 1961-04-05 1963-12-06
US3211494A (en) * 1962-03-19 1965-10-12 Gen Motors Corp Hinge stop
US3550185A (en) * 1969-01-21 1970-12-29 Atwood Vacuum Machine Co Door hinges with combination hold-open,cushioning,and assist means
JPS5310655Y2 (de) * 1973-06-25 1978-03-22
US3820192A (en) * 1973-08-21 1974-06-28 Aisin Seiki Door hinge unit
US3969789A (en) * 1975-05-27 1976-07-20 General Motors Corporation Door hold-open mechanism
US4285098A (en) * 1979-04-30 1981-08-25 Vought Corporation Door hinge having torsion bar hold-open structure
US4720895A (en) * 1986-10-14 1988-01-26 Chrysler Motors Corporation Quick-disconnect door hinge
US4706334A (en) * 1986-10-23 1987-11-17 General Motors Corporation Compartment lid torque rod opener assist assembly
KR200255460Y1 (ko) * 1996-12-27 2002-01-17 이계안 자동차의 트렁크 리드의 토션바 구조
US6070929A (en) * 1997-09-15 2000-06-06 M & C Corporation Deck lid linkage drive
US6018912A (en) * 1998-06-26 2000-02-01 General Motors Corporation Vehicle liftgate counter balance system
US6811208B1 (en) * 2003-07-31 2004-11-02 General Motors Corporation Self-camming torque rod assembly for vehicles
US6938303B2 (en) * 2003-10-22 2005-09-06 Daimlerchrysler Corporation Double pivot concealed hinge
US7671293B2 (en) * 2004-09-08 2010-03-02 Lockheed Martin Corporation System and method for dynamic allocation for bin assignment
US7430785B2 (en) * 2005-03-31 2008-10-07 Honda Motor Co., Ltd. Integrated hinge and temporary door checker

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2871505A (en) * 1954-03-31 1959-02-03 Chrysler Corp Torsion bar hinge assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US20090015034A1 (en) 2009-01-15
KR100953905B1 (ko) 2010-04-22
KR20090006010A (ko) 2009-01-14
DE102008032047A1 (de) 2009-02-19
US7628443B2 (en) 2009-12-08
CN101343968A (zh) 2009-01-14
CN101343968B (zh) 2012-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3140878C2 (de)
DE102008032047B4 (de) Stabfixierbügelanordnung und Verfahren zum Vorab-Einbau eines Drehstabes
DE2412500B2 (de) Spannverschluß
WO2001090631A1 (de) Ausleger
DE7929214U1 (de) Verbinder zwischen einem wischblatt und einem wischarm
DE4112132B4 (de) Hebelwerk
EP2820721B1 (de) VORRICHTUNG ZUM VERSCHLIEßEN EINES GEHÄUSES EINES STECKVERBINDERS
DE2632338C2 (de) Gehäusehälften-Verschluß für mehrpolige elektrische Steckvorrichtungen
WO2006013023A2 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz
DE19531984A1 (de) Betätigungspedal
DE3919050A1 (de) Wischblatt und verfahren zu seiner herstellung
EP4033059A1 (de) Temporäre haltevorrichtung und fahrzeugscharnier
EP0263430A2 (de) Sonnendach
DE19860824A1 (de) Toleranzausgleich für eine kraftübertragende Verbindung zwischen einem Handgriff und einem Schloßauslösehebel
DE202018107343U1 (de) Zugfederanordnung
DE202014105649U1 (de) Anschlussvorrichtung für eine endseitige Verbindung einer Zugfeder
DE19943750B4 (de) Übertragungselement zwischen einem Türgriff und einem Türschloß eines Kraftfahrzeugs
EP1126990A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren befestigung eines fahrzeugsitzes oder von teilen eines fahrzeugsitzes in einem kraftfahrzeug
DE7307119U (de) Verriegelungsvorrichtung fuer einen verstellbaren kraftfahrzeugsitz
DE3445822A1 (de) Gurtpolstervorrichtung
DE102017103102A1 (de) Betätigungshandhabe
EP0235617B1 (de) Montageschelle
DE10346088B4 (de) Halter für eine Kraftstoffleitung
EP3741935B1 (de) Gelenkschloss
EP2077705B1 (de) Varioträger zur Montage an zwei vertikalen Trägerprofilen eines Racks sowie Montageverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee