DE102008031874A1 - Gehäuse zur Aufnahme von Dieselpartikelfiltern - Google Patents

Gehäuse zur Aufnahme von Dieselpartikelfiltern Download PDF

Info

Publication number
DE102008031874A1
DE102008031874A1 DE102008031874A DE102008031874A DE102008031874A1 DE 102008031874 A1 DE102008031874 A1 DE 102008031874A1 DE 102008031874 A DE102008031874 A DE 102008031874A DE 102008031874 A DE102008031874 A DE 102008031874A DE 102008031874 A1 DE102008031874 A1 DE 102008031874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
housing
gas purification
purification device
support tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008031874A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008031874B4 (de
Inventor
Gerhard Emmerling
Ulrich Wiebicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE102008031874.4A priority Critical patent/DE102008031874B4/de
Publication of DE102008031874A1 publication Critical patent/DE102008031874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008031874B4 publication Critical patent/DE102008031874B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/04Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more silencers in parallel, e.g. having interconnections for multi-cylinder engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/011Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel
    • F01N13/017Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, insbesondere eines Nutzfahrzeuges, mit einem Gehäuse und wenigstens zwei in diesem Gehäuse aufgenommenen, voneinander beabstandeten Abgasreinigungselementen, die mittels eines Trägerrohres in dem Gehäuseinnenraum gehaltert und im Betrieb der Abgasreinigungsvorrichtung von einem Abgasstrom durchströmt sind. Erfindungsgemäß sind die wenigstens zwei Abgasreinigungselemente (10, 11) im Inneren des durch bevorzugt einen einstückigen Rohrabschnitt gebildeten Trägerrohres (8) aufgenommen, dergestalt, dass der über wenigstens eine trägerrohrwandseitige Einströmöffnung (13) in das Trägerrohr (8) einströmende Abgasstrom (15) nach dem Durchströmen der Abgasreinigungselemente (10, 11) aus dem Trägerrohr (8) in den Gehäuseinnenraum ausströmt. Weiter wird eine bevorzugte Anordnung einer Abgasreinigungsvorrichtung in einem Nutzfahrzeug vorgeschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, insbesondere eines Nutzfahrzeuges, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Anordnung einer Abgasreinigungsvorrichtung in einem Nutzfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 23.
  • Es ist allgemein bekannt, dass die Abgase von Brennkraftmaschinen neben den beiden Verbrennungsprodukten Wasser und Kohlendioxid auch Stickoxide bzw. insbesondere im Falle von Dieselmotoren auch Ruß enthalten. Ruße und Stickoxide sind besonders umweltschädlich und müssen demgemäß entsprechend vorgegebener Grenzwerte aus den Abgasen von Brennkraftmaschinen entfernt werden. Die Entfernung der Stickoxide geschieht mit Hilfe von sogenannten Stickoxidkatalysatoren, die die Stockoxide in unschädlichen Stickstoff und Sauerstoff aufspalten. Die Rußpartikel werden insbesondere mit Hilfe von sogenannten Dieselpartikelfiltern aus dem Abgasstrom einer Brennkraftmaschine entfernt.
  • Aus der DE 103 06 462 A1 ist ein Dieselrußfilter mit einem Gehäuse bekannt, das einen Abgaseinlass und einen Abgasauslass aufweist. Das Gehäuse ist rotationssymmetrisch ausgebildet und besteht aus einer zylindrischen Wand, die endseitig mit Stirnwänden gasdicht abgedichtet sind. Durch eine der Stirnwände ist ein den Einlass ausbildendes Rohr gasdicht in das Gehäuse hineingeführt, wobei das Rohr Teil eines sogenannten Abgasführungs- und Trägermittels ist, das dem Halten von zwei Filterkörpern dient. Das Einlassrohr ist an dem im Gehäuse liegenden Ende mittels eines Deckels verschlossen, wobei im Abstand zu dem Deckel umfangsseitig mehrere rechteckige Öffnungen am Rohr ausgebildet sind, über die das Innere des Rohres strömungsmäßig mit dem Bereich außerhalb des Rohres verbunden ist. Die Abgasführungs- und Trägermittel weisen zusätzlich zu dem eben beschriebenen Einlassrohr ein weiteres Rohr auf, welches das Einlassrohr koaxial umgibt, so dass zwischen den beiden Rohren ein Ringspalt ausgebildet wird. In diesem Ringspalt zwischen den beiden Rohren sind zwei voneinander beabstandete Filterkörper aufgenommen, die baugleich ausgebildet sind und jeweils die Gestalt einer gelochten, zylindrischen Scheibe aufweisen. Beide Filterkörper umschließen dabei das Einlassrohr formschlüssig und liegen mit ihrer Außenumfangsfläche ebenfalls formschlüssig am äußeren, weiteren Rohr an.
  • Mit einer derartigen Anordnung wird erreicht, dass die strömungsmäßige Verbindung zwischen dem Einlassrohr und dem Innenraum des Gehäuses nur über die beiden scheibenförmigen Dieselrußfilterkörper führt, so dass das über das Einlassrohr einströmende Abgas über die einlassrohrseitigen Öffnungen in den Zwischenraum zwischen den beiden Dieselrußfilterelementen einströmt und anschließend über diese in das umgebende Gehäuse, aus dem es dann über einen entsprechenden Abgasauslass abströmt.
  • Die DE 103 06 462 A1 beschreibt ferner (2) noch einen Aufbau, bei dem mehrere Filtermodule hintereinander angeordnet sind, wobei jedes Modul aus einem ersten Rohrstück und einem zweiten Rohrstück besteht. Der Durchmesser des zweiten Rohrstücks ist erheblich größer als der Durchmesser des ersten Rohrstücks. Innerhalb des Innenumfangs des größeren Rohrstücks ist wiederum eine mittig gelochte Filterscheibe angeordnet, in deren mittiges Loch das einen kleineren Durchmesser aufweisende Rohrstück eines weiteren, baugleichen Moduls eingesteckt ist. Auch mit diesem Aufbau wird wiederum sichergestellt, das das über ein Einlassrohr ausbildende erste Rohrstück einströmende Abgas nur dann in den die Module umgebenden Gehäuseinnenraum gelangt, wenn es vorher die Abgasreinigungselemente durchströmt hat.
  • Beide zuvor beschriebenen Bauweisen führen zu einem relativ großbauenden und wenig kompakten Aufbau einer Abgasreinigungsvorrichtung, so dass diese im eingebauten Zustand, insbesondere in einem Nutzfahrzeug, einen erheblichen Bauraum beanspruchen, der dort regelmäßig aufgrund einer Vielzahl von Bauteilen nicht ohne aufwendige Konstruktionen und Bauteilarrangements vorhanden ist.
  • Weiter ist aus der DE 88 01 474 U1 ein regenerierbarer Rußfilter für das Abgas von Verbrennungsmotoren bekannt, bei dem ein Abgasstrom aus einer Brennkammer über gasdicht in eine Wandung der Brennkammer eingesetzte Filterkörper in einen Reingas-Sammelraum für das von Rußpartikeln befreite Abgas einströmt.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eine Diesel-Brennkraftmaschine, eines Fahrzeuges, insbesondere eines Nutzfahrzeuges, zur Verfügung zu stellen, die auf baulich einfache Weise kompakt ausgebildet ist und eine schnelle und effektive Abgasreinigung, insbesondere Dieselpartikelfilterung, gewährleistet. Ferner ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung für eine Abgasreinigungsvorrichtung an einem Nutzfahrzeug zur Verfügung zu stellen, die eine besonders gute Raumausnutzung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird bezüglich der Abgasreinigungsvorrichtung gelöst mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Bezüglich der Anordnung wird diese Aufgabe gelöst mit den Merkmalen des Patentanspruchs 23. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß Anspruch 1 wird eine Abgasreinigungsvorrichtung vorgeschlagen, bei der die insbesondere durch Abgasreinigungselemente gebildeten Abgasreinigungselemente im Inneren des durch einen bevorzugt einstückigen Rohrabschnitt gebildeten Trägerrohres aufgenommen sind, so dass der über wenigstens eine trägerrohrwandseitige Einströmöffnung in das Trägerrohr einströmende Abgasstrom nach dem Durchströmen der Abgasreinigungselemente aus dem Trägerrohr in den Gehäuseinnenraum ausströmt.
  • Ein derartiger Aufbau ermöglicht eine kompakte und damit platzsparende Bauweise in Verbindung mit einer nach wie vor effektiven und optimalen Abgasreinigung. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass mehrere, bevorzugt zwei voneinander beabstandete Abgasreinigungselemente im Inneren des Trägerrohres angeordnet sind und gleichzeitig über dieses Trägerrohr auch das Abgas einströmt und anschließend die Abgasreinigungselemente bzw. Filterelemente insbesondere gleichzeitig und parallel durchströmt werden, bevor das Abgas wieder in das das Trägerrohr umgebende Gehäuse ausströmt. Weiter wird durch diese Parallelschaltung der Abgasreinigungs- bzw. Filterelemente vorteilhafte eine Druckreduzierung im Abgassystem erzielt.
  • Im Unterschied zum zuvor beschriebenen Stand der Technik gemäß der 1 der DE 103 06 462 A1 erfolgt somit hier bei der vorliegenden Erfindungsidee der Abgaseintritt durch das bevorzugt einstückig ausgebildete Trägerrohr und nicht durch ein zusätzliches Innenrohr, welches die Abgasreinigungselemente durchdringt. Im Unterschied zur Ausführungsform gemäß 2 der DE 103 06 462 A1 ist kein hintereinandergeschalteter, relativ sperriger modularer Aufbau mit ineinander gesteckten Bauteilen erforderlich, sondern werden erfindungsgemäß mehrere, bevorzugt zwei Abgasreinigungs- bzw. Filterelemente im Inneren eines bevorzugt einstückigen Trägerrohres aufgenommen, wobei die Einströmung des Abgases über die trägerrohrwandseitigen Einströmöffnungen erfolgt, die bevorzugt in einem trägerrohrseitigen Zwischenraumbereich zwischen zwei um ein vorgegebenes Maß voneinander beabstandeten Abgasreinigungs- bzw. Filterelementen angeordnet ist und/oder dort mündet. Insbesondere mit einer derartigen Mündung der wenigstens einen trägerrohrwandseitigen Einströmöffnung in einem derartigen Zwischenraumbereich wird die bevorzugte und im Wesentlichen gleichzeitig erfolgende parallele Durchströmung der Abgasreinigungselemente mittels des zu reinigenden Abgasstroms in einer kompakten Bauweise ermöglicht.
  • Die wenigstens eine trägerrohrwandseitige Einströmöffnung mündet dabei bevorzugt so in den Gehäuseinnenraum, dass der Abgasstrom vom Gehäuseinnenraum ausgehend in das Trägerrohr einströmt. Alternativ dazu kann die Zuführung aber auch über andere Konstruktionen erfolgen, insbesondere z. B. durch ein Einlassrohr, das trägerrohrwandseitig bevorzugt im Zwischenraumbereich zwischen zwei benachbarten und voneinander beabstandeten Abgasreinigungselementen mündet.
  • Besonders bevorzugt ist hierbei eine Ausführungsform, bei der die wenigstens eine trägerrohrwandseitige Einströmöffnung in eine mit einem zu reinigenden Rohabgasstrom beaufschlagte, separate Rohabgas-Gehäusekammer mündet. Insbesondere in Verbindung mit einem derartigen Aufbau kann dann in einer besonders vorteilhaften Weise das Trägerrohr an wenigstens einem Teil der Kammerwände der Rohabgas-Gehäusekammer gehaltert und/oder gelagert sein. Bevorzugt sind dies in Trägerrohrlängsrichtung gegenüberliegende Kammerwände der Rohabgas-Gehäusekammer. Auch ein derartiger Aufbau trägt wesentlich zu einem insgesamt kompakten Aufbau des Gehäuses und damit der gesamten Abgasreinigungsvorrichtung bei.
  • Das Trägerrohr kann dabei weiter die in Trägerrohrlängsrichtung gegenüberliegenden Kammerwände dergestalt durchdringen, dass der aus dem Trägerrohr austretende Abgasstrom in wenigstens einen außerhalb der Rohabgas-Gehäusekammer liegenden Gehäusebereich einströmt. Die Abgasreinigungselemente, die bevorzugt durch Filterelemente gebildet sind, sind dabei bevorzugt jeweils in einem in Rohrlängsrichtung gesehen stirnseitigen Endbereich des Trägerrohres angeordnet. Dies ist ebenfalls wiederum besonders vorteilhaft in Verbindung mit einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung, gemäß der das Trägerrohr einen im Wesentlichen durchgehenden zylindrischen Aufbau aufweist, insbesondere einen kreiszylindrischen Aufbau, wobei gegebenenfalls auch in Rohrlängsrichtung gesehen unterschiedliche, insbesondere abgestufte Außen- und/oder Innendurchmesserbereiche ausgebildet werden können, z. B. zur Aufnahme von wenigstens bezüglich des Außenumfangs unterschiedlichen Abgasreinigungs- bzw. Filterelementen.
  • In Verbindung mit der zuvor beschriebenen Ausgestaltung mit einer Rohabgasgehäusekammer, die von dem Trägerrohr in vorgegebenen Wandbereichen durchdrungen ist, ist es zudem besonders vorteilhaft, wenn diese stirnseitigen Trägerrohrenden dann in wenigstens eine Reinabgas-Gehäusekammer münden, über die das Reinabgas aus dem Gehäuse entweichen kann. Besonders bevorzugt ist hierbei ein Aufbau, bei dem im in Trägerrohrlängsrichtung gesehenen Querschnitt durch das Gehäuse eine erste Reinabgas-Gehäusekammer vorgesehen ist, an die die Rohabgas-Gehäusekammer unmittelbar angrenzt. Bevorzugt weisen diese beiden Kammern dabei eine gemeinsame Kammerwand auf. Zusätzlich dazu ist es besonders vorteilhaft, dass an der ersten Reinabgas-Gehäusekammer gegenüberliegenden Seite der Rohabgas-Gehäusekammer eine weitere, zweite Reinabgas-Gehäusekammer anschließt, ebenfalls bevorzugt dergestalt, dass diese eine gemeinsame Kammerwand aufweisen. Diese zweite Reinabgas-Gehäusekammer kann z. B. mit der ersten Reinabgas-Gehäusekammer strömungsverbunden sein, z. B. mittels eines Überströmrohres oder dergleichen, um einen zentralen Abgasauslass des gereinigten Abgasstrom aus dem Gehäuse zur Verfügung zu stellen. Bevorzugt können dann bei einem derartigen Aufbau mit einem Überströmrohr konstruktiv und zuleitungstechnisch günstig auf einer Seite des Gehäuses angeordnet werden.
  • Das Trägerrohr selbst ist insbesondere im Halte- und/oder Durchdringungsbereich mit radial umlaufenden Dichtelementen versehen. Als Dichtelemente kommen z. B. Radial-Dichtpakete. Mit derartigen Abdichtelementen wird zuverlässig sichergestellt, dass die Rohabgas-Gehäusekammer gegen den außerhalb der Rohabgas-Gehäusekammer liegenden Gehäusebereich abgedichtet ist.
  • Das Trägerrohr selbst ist gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung im Halte- und/oder Durchdringungsbereich von z. B. gegenüberliegenden Kammerwänden, die vom Trägerrohr durchdrungen werden, mittels wenigstens eines Befestigungselementes und/oder wenigstens eines Befestigungsmittels gegen eine Verlagerung gesichert. Diese Verlagerungssicherung betrifft insbesondere die Verlagerung in Axialrichtung, das heißt in Trägerrohrlängs richtung, da eine radiale Sicherung durch z. B. die das Trägerrohr im Durchdringungsbereich formschlüssig umgebenden Kammerwände erfolgt.
  • Eine besonders bevorzugte funktionsintegrierte Lösung sieht hierbei vor, das Befestigungselement und/oder Befestigungsmittel gleichzeitig durch wenigstens eines der radialen Dichtelemente auszubilden. Dies kann z. B. durch eine sogenannte Dichtschellenanordnung, z. B. eine V-Bandschelle, realisiert werden, mittels der das Trägerrohr unter Zwischenschaltung eines radialen Dichtelementes an einer Rohabgas-Gehäusewand festgelegt ist.
  • Eine weitere bevorzugte konkrete Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Abgasreinigungsvorrichtung sieht vor, dass das Gehäuse wenigstens einen oder eine mittels einer Abdeckung insbesondere gasdicht verschließbaren Montagebereich oder Montageöffnung aufweist, über den oder die das Trägerrohr und/oder die Abgasreinigungselemente aus dem Gehäuse entnehmbar oder in diese einsetzbar sind. Besonders bevorzugt ist hierbei eine Ausgestaltung, bei der wenigstens eine der beiden Reinabgas-Gehäusekammern als Abdeckung oder Deckel ausgebildet ist, der im aufgeklappten oder abgenommenen Zustand den Montagebereich bzw. die Montageöffnung freigibt, das heißt einen Zugang zu dem Trägerrohr und den darin angeordneten Abgasreinigungs- bzw. Filterelementen ermöglicht. Damit wird durch das einfache Entfernen eines Deckels bzw. einer Abdeckung eine arbeitszeitsparende Entnahmemöglichkeit der z. B. Abgasreinigungselemente zu Wartungszwecken zur Verfügung gestellt. Eine solche Abdeckung bzw. ein solcher Gehäusedeckel kann z. B. durch eine V-Bandschelle oder einen Schraubflansch gasdicht mit dem Gehäuse verbunden werden.
  • Das Trägerrohr selbst kann grundsätzlich mehrteilig bzw. materialuneinheitlich aus unterschiedlichen Werkstoffen und Materialien ausgebildet sein. Eine besonders einfache und herstellungstechnisch günstige Ausgestaltung sieht jedoch vor, das Trägerrohr einstückig und/oder zudem materialeinheitlich aus einem bestimmten Werkstoff, z. B. Blech, insbesondere Aluminium oder dergleichen auszubilden. Besonders bevorzugt ist hierbei die einstückig und materialeinheitliche Ausbildung des Trägerrohrs.
  • Wie bereits zuvor geschildet, sieht die bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Abgasreinigungsvorrichtung vor, ein Trägerrohr im Gehäuse zu haltern, wobei das Trägerrohr zwei z. B. Filterelemente als Abgasreinigungselemente aufweist, die zusammen mit der wenigstens einen trägerrohrwandseitig vorgesehenen Einströmöffnung so ausgebildet und angeordnet sind, dass das über die wenigstens eine Einströmöffnung in das Trägerrohr einströmende Abgas die beiden Abgasreinigungs- bzw. Filterelemente parallel durchströmt, wodurch neben einer günstigen Raumausnutzung auch ein gutes Gegendruckverhalten erzielt wird. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, im Gehäuse mehrere, wenigstens zwei Abgasreinigungselemente aufweisende Trägerrohre aufzunehmen und zu haltern, wobei diese mehreren Trägerrohre dann in Rohrlängsrichtung gesehen bevorzugt hintereinander geschaltet sind. Auch in Verbindung mit dieser Ausführungsvariante ist bevorzugt vorgesehen, die Einströmung in das Trägerrohr und das Durchströmen der z. B. Filterelemente als Abgasreinigungselemente in der zuvor in Verbindung mit dem einen Trägerrohr geschilderten Weise durchzuführen. Das heißt, dass hier dann gegebenenfalls mehrere separate Rohabgas-Gehäusekammern vorzusehen sind, über die das jeweilige Trägerrohr mit einem Abgasstrom beaufschlagt werden kann. Alternativ hierzu kann dann in Verbindung mit einer derartigen Ausführungsvariante mit mehreren Trägerrohren aber auch vorgesehen sein, dass Abgaszuführrohre direkt zu den jeweiligen Einströmöffnungen der Trägerrohre geführt sind.
  • Grundsätzlich kann die Abgasreinigungsvorrichtung für verschiedene Reinigungszwecke in Verbindung mit dem Abgassystem einer Brennkraftmaschine eingesetzt werden. Besonders bevorzugt ist jedoch der Einsatz in Verbindung mit Abgasreinigungselementen, insbesondere mit Dieselpartikelelementen, mittels denen Rußpartikel aus dem Abgas einer Diesel-Brennkraftmaschine herausgefiltert werden sollen. Weiter ist ein derartiger Aufbau insbesondere in Verbindung mit dem Einsatz von Nutzfahrzeugen und den dortigen Abgasvolumenströmen von besonderem Vorteil. Die Abgasreinigungselemente selbst können z. B. als Wall-Flow-Filter oder Sintermetallfilter oder als Partikelabscheider ausgebildet sein.
  • Besonders bevorzugt ist ein Aufbau der Abgasreinigungsvorrichtung, bei dem das Gehäuse ein Schalldämpfergehäuse ist oder als ein solches ausgebildet ist. Damit ist eine besonders kompakte und vorteilhafte Verwendung des Schalldämpfergehäuses in einer Doppelfunktion möglich.
  • Gemäß einem weiteren Erfindungsaspekt ist vorgesehen, wenigstens einen Bestandteil einer Abgasvorrichtung im Bereich zwischen einem Fahrgestell-Längsträger und einer Fahrzeugaußenkante, insbesondere einer durch eine Fahrzeugaußenhaut definierten Fahrzeugaußenkante, anzuordnen. Grundsätzlich kann dies jeder Bestandteil einer Abgasreinigungsvorrichtung sein, besonders bevorzugt handelt es sich dabei jedoch um ein Gehäuse einer Abgasreinigungsvorrichtung, wie sie zuvor ausführlich erläutert und beschrieben worden ist. Insbesondere ist es vorteilhaft, ein Schalldämpfergehäuse einer Abgasreinigungsvorrichtung in dem genannten Bereich anzuordnen, wobei das Schalldämpfergehäuse bevorzugt wenigstens ein, vorzugsweise mehrere Abgasreinigungselemente bzw. Filterelemente aufweist, insbesondere im Sinne der zuvor gemachten Ausführungen mitsamt Trägerrohr.
  • Eine besonders kompakte Anordnung ergibt sich zudem dann, wenn z. B. ein derartiges Schalldämpfergehäuse bezüglich der Durchströmrichtung der jeweiligen Abgasreinigungselemente quer zur Fahrtrichtung liegend im Fahrzeug verbaut ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 schematisch einen Längsquerschnitt durch ein Gehäuse einer erfindungsgemäßen Abgasreinigungsvorrichtung,
  • 2 das Gehäuse gemäß 1 mit abgenommenen Deckel und zu Montage- bzw. Wartungszwecken zugänglichem Trägerrohr,
  • 3 schematisch eine perspektivische Ansicht eines Trägerrohres mit mehreren Einström- bzw. Zuströmöffnungen im Zwischenraumbereich zwischen zwei Dieselpartikelfiltern, und
  • 4 schematisch ein im Bereich außerhalb der Fahrzeug-Längsträger angeordnetes Schalldämpfergehäuse mit Partikelfilter.
  • In der 1 ist schematisch, im Längsquerschnitt eine erfindungsgemäße Abgasreinigungsvorrichtung 1 gezeigt, die ein hier bevorzugt als Schalldämpfergehäuse ausgebildetes Gehäuse 2 aufweist. Dieses Gehäuse 2 ist wiederum in eine erste Reinabgas-Gehäusekammer 3, eine Rohabgas-Gehäusekammer 4 sowie eine zweite Reinabgas-Gehäusekammer 5 unterteilt, wobei die einzelnen Gehäusekammern 3, 4 und 5 durch voneinander in der Bildebene der 1 vertikale Kammerwände 6, 7 voneinander getrennt sind.
  • In etwa in einem mittleren Bereich sind die beiden Kammerwände 6, 7 von einem Trägerrohr 8 durchdrungen, das, wie dies insbesondere auch der schematischen Darstellung der 3 entnommen werden kann, einen im Wesentlichen zylindrischen Querschnitt aufweist. Das Trägerrohr 8 kann dabei, wie in der 3 dargestellt, eine über die gesamte Länge gleiche Dimensionierung bzw. Abmessung hinsichtlich Außen- und/oder Innendurchmesser aufweisen. Alternativ dazu kann aber auch vorgesehen sein, wie dies in der 1 lediglich beispielhaft dargestellt ist, dass das Trägerrohr 8 in Rohrlängsrichtung und damit in Richtung der Rohrachse 9 gesehen unterschiedliche, hier beispielhaft abgestufte bzw. konisch ausgebildete Außen- und Innendurchmesserbereiche aufweist.
  • Wie dies den 1 und 3 weiter entnommen werden kann, ist in jedes der stirnseitigen Trägerrohrenden ein Dieselpartikelfilter 10, 11 eingesetzt, so dass diese beiden Dieselpartikelfilter 10, 11 um ein vorgegebenes Maß a (2) voneinander beabstandet im Trägerrohr 8 aufgenommen und gehaltert sind. Im Trägerrohr 8 ist im Zwischenraumbereich 12 zwischen den beiden Dieselpartikelfiltern 10, 11 wenigstens eine trägerrohrwandseitige Einströmöffnung 13 ausgebildet, über die der mittels eines Abgas-Eintrittsrohres 14 in die Rohabgas-Gehäusekammer 4 eingeleitete und zu reinigende Rohabgasstrom 15 in das Trägerrohr 8 bzw. in den Zwischenraumbereich 12 des Trägerrohres 8 einströmen kann. Von diesem Zwischenraumbereich 12 ausgehend strömt der Rohabgasstrom 15 dann trägerrohrseitig durch die randseitig bzw. außenumfangsseitig in einer Anlageverbindung am Trägerrohr 8 anliegenden bzw. formschlüssig im Trägerrohr 8 aufgenommenen Dieselpartikelfilter 10, 11, mittels denen die Rußpartikel aus dem Rohabgasstrom 15 herausgefiltert werden, so dass nach dem Durchströmen der Dieselpartikelfilter 10, 11 lediglich ein gereinigter Reinabgasstrom 16, 17 in die erste Reinabgas-Gehäusekammer 3 bzw. in die zweite Reinabgas-Gehäusekammer 5 einströmt.
  • Alternativ dazu kann aber auch vorgesehen sein, wie dies in der 1 lediglich beispielhaft dargestellt ist, dass das Trägerrohr 8 in Rohrlängsrichtung und damit in Richtung der Rohrachse 9 gesehen unterschiedliche, hier beispielhaft abgestufte bzw. konisch ausgebildete Außen- und Innendurchmesserbereiche aufweist.
  • Wie dies den 1 und 3 weiter entnommen werden kann, ist trägerrohrseitig bevorzugt in jedes der stirnseitigen Trägerohrenden ein Dieselpartikelfilter 10, 11 eingesetzt, so dass diese beiden Dieselpartikelfilter 10, 11 voneinander um ein vorgegebenes Maß a voneinander beabstandet im Trägerrohr 8 aufgenommen und gehaltert sind. Im Trägerrohr 8 ist im Zwischenraumbereich 12 zwischen den beiden Dieselpartikelfiltern 10, 11 wenigstens eine trägerrohrwandseitige Einströmöffnung 13 ausgebildet, über die der mittels eines Abgas-Eintrittsrohres 14 in die Rohabgas-Gehäusekammer 4 eingeleitet und zu reinigende Rohabgasstrom 15 in das Trägerrohr 8 bzw. in den Zwischenraumbereich 12 des Trägerrohres 8 einströmen kann. Von diesem Zwischenraumbereich 12 ausgehend strömt der Rohabgasstrom 15 dann trägerrohrseitig durch die formschlüssig im Trägerrohr 8 aufgenommenen Dieselpartikelfilter 10, 11, wo die Rußpartikel aus dem Rohabgasstrom 15 herausgefiltert werden, so dass nach dem Durchströmen der Dieselpartikelfilter 10, 11 lediglich ein gereinigter Reinabgasstrom 16, 17 in die erste Reinabgas-Gehäusekammer 3 bzw. die zweite Reinabgas-Gehäusekammer 5 einströmt.
  • Die erste Reinabgas-Gehäusekammer 3 ist mit der zweiten Reinabgas-Gehäusekammer 5 mittels eines Übertrittsrohres 18 strömungsverbunden, so dass der Reinabgasstrom 17 aus der ersten Reinabgas-Gehäusekammer 3 in die zweite Reinabgas-Gehäusekammer 5 überströmen kann und zusammen mit dem Reinabgasstrom 17 der zweiten Reinabgas-Gehäusekammer 5 über ein Abgas-Austrittsrohr 18 aus dem Gehäuse 2 austreten kann. Damit liegen konstruktiv und zuleitungstechnisch günstig sowohl das Abgas-Austrittsrohr 18 als auch das Abgas-Eintrittsrohr 14 auf einer Gehäuseseite.
  • Grundsätzlich wäre jedoch auch eine Lösung denkbar, bei der ein separates Abgas-Austrittsrohr auch für die erste Reinabgas-Gehäusekammer 3 vorgesehen ist, so dass in diesem Fall dann das Übertrittsrohr 18 wegfallen könnte.
  • Die radiale Abdichtung der Rohabgas-Gehäusekammer 4 zur zweiten Reinabgas-Gehäusekammer 5 erfolgt mittels eines hier lediglich beispielhaft dargestellten Radial-Dichtpaketes 20 unmittelbar im Bereich eines konischen Außenwandbereichs 21 des Trägerrohres 8.
  • Wie dies der 1 weiter entnommen werden kann, ist das Trägerohr 8 ferner mittels einer sog. V-Bandschelle 22 axial im Gehäuse 2 geführt. Diese V-Bandschelle 22 ist hier so ausgeführt, dass diese gleichzeitig eine Dichtwirkung zwischen der ersten Reinabgas-Gehäusekammer 3 und der Rohabgas-Gehäusekammer 4 herstellt. Ergänzend kann aber auch auf dieser Seite gegebenenfalls ein Radial-Dichtpaket entsprechend des Radial-Dichtpaketes 20 angeordnet werden.
  • Wie dies nunmehr insbesondere in Verbindung mit den 1 und 2 hervorgeht, ist die erste Reinabgas-Gehäusekammer 3 in Verbindung mit der Kammerwand 6 im Wesentlichen durch einen abnehmbaren Gehäusedeckel 23 gebildet, der z. B., wie hier lediglich schematisch angedeutet, durch einen Schraubflansch 24 gasdicht mit dem Gehäuse 2 bzw. mit der Kammerwand 6 verbunden werden kann. Die Umlaufkante des Schraubflansches 24 am Gehäusedecke 23 ist hier aus Übersichtlichkeitsgründen nicht mit dargestellt. Wird dieser Gehäusedeckel 23 abgenommen, ist das Trägerrohr 8 bzw. sind die in diesem angeordneten Dieselpartikelfilter 10, 11 z. B. zu Wartungs zwecken einfach zugänglich, so dass z. B. das Trägerrohr bzw. die Filterelemente einfach aus dem Gehäuse 2 entnommen werden können.
  • In diesem Zusammenhang soll auch nochmals ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass, wie hier in den 1 und 2 schematisch dargestellt, insbesondere die in Richtung von der ersten Reinabgas-Gehäusekammer 3 weg gerichtete Außendurchmesserreduzierung bzw. das Vorsehen eines konischen Außenwandbereichs 21 das Einfädeln und die Positionierung des Trägerrohres 8 im Rahmen der Montage im Gehäuse 2 bzw. deren Halterung an den Kammerwänden 6, 7 erleichtert.
  • In der 4 ist schematisch eine besonders vorteilhafte Anordnung eines einen Partikelfilter aufweisenden Schalldämpfergehäuses 25 in einem Bereich außerhalb der beiden Fahrzeuglängsträger 26, 27 eines Nutzfahrzeuges gezeigt. Dieses Schalldämpfergehäuse 25 ist somit im Bereich zwischen dem Fahrzeuglängsträger 26 und einer durch das Vorderrad 28 und einem Hinterrad 29 definierten Fahrzeugaußenkante 30, die in der 4 lediglich schematisch und strichliert dargestellt ist. Das Schalldämpfergehäuse könnte in äquivalenter Weise auch auf der gegenüberliegenden Seite zwischen dem Fahrzeuglängsträger 27 und einer hier nicht eingezeichneten Fahrzeugaußenkante angeordnet sein. In diesem Bereich zwischen der Fahrzeugaußenkante 30 und dem Fahrzeuglängsträger 26 liegt bei einem Nutzfahrzeug regelmäßig ein Bauraum für eine derartige Anordnung eines Schalldämpfergehäuses bzw. eines Partikelfilters vor, so dass damit eine besonders gute Raumausnutzung erzielt wird und im Bereich zwischen den beiden Fahrzeuglängsträgern 26, 27 Platz für weitere Bestandteile der zum Beispiel Abgasanlage in ausreichendem Maße vorhanden ist bzw. die Anordnung der einzelnen Bauteile einer zum Beispiel Abgasanlage dort in optimierter Weise erfolgen kann.
  • Es können grundsätzlich auch andere Bestandteile eine Abgasreinigungsvorrichtung in diesem Zwischenbereich zwischen der Fahrzeugaußenkante 30 im Fahrzeuglängsträger 26 angeordnet sein, gegebenenfalls auch zusätzlich zum Schalldämpfergehäuse 25.
  • Wie dies in der 4 lediglich schematisch in Verbindung mit der Abgasleitung 31 eingezeichnet ist, ist das Schalldämpfergehäuse bezüglich der Durchströmrichtung quer zur Fahrtrichtung x liegend angeordnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10306462 A1 [0003, 0005, 0012, 0012]
    • - DE 8801474 U1 [0007]

Claims (26)

  1. Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, insbesondere eines Nutzfahrzeuges, mit einem Gehäuse und wenigstens zwei in diesem Gehäuse aufgenommenen, voneinander beabstandeten Abgasreinigungselementen, vorzugsweise Filterelementen, die mittels eines Trägerrohres in dem Gehäuseinnenraum gehaltert und im Betrieb der Abgasreinigungsvorrichtung von einem Abgasstrom durchströmt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Abgasreinigungselemente (10, 11) im Inneren des Trägerrohres (8) aufgenommen sind dergestalt, dass der über wenigstens eine trägerrohrwandseitige Einströmöffnung (13) in das Trägerrohr (8) einströmende Abgasstrom (15) nach dem Durchströmen der Abgasreinigungselemente (10, 11) aus dem Trägerrohr (8) in den Gehäuseinnenraum ausströmt.
  2. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine trägerrohrwandseitige Einströmöffnung (13) in den Gehäuseinnenraum mündet dergestalt, dass der Abgasstrom (15) vom Gehäuseinnenraum ausgehend in das Trägerrohr (8) einströmt.
  3. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine trägerrohrwandseitige Einströmöffnung (13) in eine mit einem zu reinigendem Roh-Abgasstrom (15) beaufschlagte Rohabgas-Gehäusekammer (4) mündet.
  4. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerrohr (8) an wenigstens einem Teil der Kammerwände (6, 7) der Rohabgas-Gehäusekammer (4), insbesondere an in Trägerrohrlängsrichtung gegenüberliegenden Kammerwänden (6, 7) der Rohabgas-Gehäusekammer (4), gehaltert und/oder gelagert ist.
  5. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerrohr (8) die in Trägerrohrlängsrichtung gegenüberliegenden Kammerwände (6, 7) dergestalt durchdringt, dass der aus dem Trägerrohr (8) austretende Abgasstrom in wenigstens einen außerhalb der Rohabgas-Gehäusekammer (4) liegenden Gehäusebereich einströmt.
  6. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die stirnseitigen Trägerrohrenden in wenigstens eine, von der Rohabgas-Gehäusekammer (4) abgekapselte Reinabgas-Gehäusekammer (3, 5) münden.
  7. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im in Trägerrohrlängsrichtung gesehenen Querschnitt durch das Gehäuse (2) eine erste Reinabgas-Gehäusekammer (3) vorgesehen ist, an die die Rohabgas-Gehäusekammer (4) unmittelbar angrenzt, vorzugsweise unter Ausbildung einer gemeinsamen Kammerwand, dass an der der ersten Reinabgas-Gehäusekammer (3) gegenüberliegenden Seite der Rohabgas-Gehäusekammer (4) eine zweite Reinabgas-Gehäusekammer (5) anschließt, vorzugsweise unter Ausbildung einer gemeinsamen Kammerwand, wobei die zweite Reinabgas-Gehäusekammer (5) bevorzugt mit der ersten Reinabgas-Gehäusekammer (3) strömungsverbunden ist, insbesondere mittels eines Überströmrohres (18).
  8. Abgasreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerrohr (8) im Halte- und/oder Durchdringungsbereich mit radial umlaufenden Dichtelementen (20) versehen ist, dergestalt, dass die Rohabgas-Gehäusekammer (4) gegen den außerhalb der Rohabgas-Gehäusekammer (4) liegenden Gehäusebereich abgedichtet ist.
  9. Abgasreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerrohr (8) im Halte- und/oder Durchdringungsbereich mittels wenigstens eines Befestigungselementes (22) und/oder wenigstens eines Befestigungsmittels gegen Verlagerung, insbesondere gegen eine axiale Verlagerung in Trägerrohrlängsrichtung gesichert ist.
  10. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 8 und Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (22) und/oder Befestigungsmittel gleichzeitig durch wenigstens eines der radialen Dichtelemente gebildet ist oder ein Dichtelement aufweist, insbesondere durch eine Dichtschellenanordnung gebildet ist, mittels der das Trägerrohr unter Zwischenschaltung eines radialen Dichtelementes an einer Rohabgas-Gehäusekammerwand festgelegt ist.
  11. Abgasreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Abgasreinigungselemente (10, 11) pro Trägerrohr vorgesehen sind, die jeweils in einem in Rohrlängsrichtung gesehen stirnseitigen Endbereich angeordnet sind.
  12. Abgasreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) wenigstens einen oder eine mittels einer Abdeckung (23) insbesondere gasdicht verschließbaren Montagebereich oder Montageöffnung aufweist, über den oder die das Trägerrohr (8) und/oder die Abgasreinigungselemente (10, 11) aus dem Gehäuse (2) entnehmbar oder in dieses einsetzbar ist.
  13. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 7 und Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der beiden Reinabgas-Gehäusekammern (3, 5) mit wenigstens einem Teilwandbereich als Abdeckung oder Deckel (23) ausgebildet ist, der im aufgeklappten oder abgenommenen Zustand den Montagebereich oder die Montageöffnung und damit den Zugang zum Trägerrohr (8) freigibt.
  14. Abgasreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (2) wenigstens ein Abgas-Eintrittsrohr (14) mündet und/oder vom Gehäuse (2) wenigstens ein Abgas-Austrittsrohr (19) abzweigt.
  15. Abgasreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine trägerrohrwandseitige Einströmöffnung (13) jeweils in einem trägerrohrseitigen Zwischenraumbereich (12) zwischen zwei um ein vorgegebenes Maß (a) voneinander beabstandeten Abgasreinigungselementen (10, 11) angeordnet ist und/oder dort mündet.
  16. Abgasreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerrohr (8) einstückig und/oder zudem materialeinheitlich ausgebildet ist.
  17. Abgasreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerrohr (8) einen im Wesentlichen durchgehenden zylindrischen Aufbau aufweist, wobei es gegebenenfalls in Rohrlängsrichtung gesehen unterschiedliche, insbesondere abgestufte Außen- und/oder Innendurchmesserbereich aufweist, insbesondere zur Aufnahme von wenigstens bezüglich des Außenumfangs unterschiedliche Abgasreinigungselementen (10, 11).
  18. Abgasreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (2) mehrere, wenigstens zwei Abgasreinigungselemente (10, 11) aufweisende Trägerrohre (8) aufgenommen und gehaltert sind, insbesondere mehrere Trägerrohre in Rohrlängsrichtung gesehen hintereinandergeschaltet sind.
  19. Abgasreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass in Rohrumfangsrichtung gesehen mehrere voneinander beabstandete trägerrohrwandseitige Einströmöffnungen (13) vorgesehen sind.
  20. Abgasreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Filterelemente einen Partikelfilter, insbesondere einen Dieselpartikelfilter ausbildet.
  21. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterelemente (10, 11) als Wall-Flow-Filter oder Sintermetallfilter oder Partikelabscheider ausgebildet sind.
  22. Abgasreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) ein Schalldämpfergehäuse ist oder als solches ausgebildet ist.
  23. Anordnung einer Abgasreinigungsvorrichtung in einem Nutzfahrzeug, insbesondere einer Abgasreinigungsvorrichtung mit wenigstens einem Abgasreinigungselement, bevorzugt einer Abgasreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Bestandteil der Abgasreinigungsvorrichtung im Bereich zwischen einem Fahrgestell-Längsträger und einer Fahrzeugaußenkante, insbesondere einer durch eine Fahrzeugaußenhaut definierten Fahrzeugaußenkante, angeordnet ist.
  24. Anordnung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der im Bereich zwischen einem Fahrgestell-Längsträger und einer Fahrzeugaußenkante, insbesondere einer durch eine Fahrzeugaußenhaut definierten Fahrzeugaußenkante, angeordnete Bestandteil ein Schalldämpfergehäuse der Abgasreinigungsvorrichtung ist.
  25. Anordnung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schalldämpfergehäuse wenigstens ein, vorzugsweise mehrere eine Abgasreinigungselement ausbildende Abgasreinigungselemente aufgenommen, insbesondere wenigstens ein Partikelfilter darin angeordnet und/oder gehaltert ist.
  26. Anordnung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalldämpfergehäuse bezüglich der Durchströmrichtung der jeweiligen Abgasreinigungselemente quer zur Fahrtrichtung (x) liegend angeordnet ist.
DE102008031874.4A 2008-07-05 2008-07-05 Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, insbesondere eines Nutzfahrzeuges sowie Anordnung einer Abgasreinigungsvorrichtung Active DE102008031874B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008031874.4A DE102008031874B4 (de) 2008-07-05 2008-07-05 Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, insbesondere eines Nutzfahrzeuges sowie Anordnung einer Abgasreinigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008031874.4A DE102008031874B4 (de) 2008-07-05 2008-07-05 Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, insbesondere eines Nutzfahrzeuges sowie Anordnung einer Abgasreinigungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008031874A1 true DE102008031874A1 (de) 2010-02-18
DE102008031874B4 DE102008031874B4 (de) 2015-12-17

Family

ID=41527859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008031874.4A Active DE102008031874B4 (de) 2008-07-05 2008-07-05 Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, insbesondere eines Nutzfahrzeuges sowie Anordnung einer Abgasreinigungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008031874B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8801474U1 (de) 1988-02-05 1989-06-22 Huss Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 2800 Bremen Regenerierbarer Rußfilter für das Abgas von Verbrennungsmotoren
DE10306462A1 (de) 2003-02-17 2004-09-02 Alfred Ernst Buck Vorrichtung zur Abgasbehandlung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10123358A1 (de) * 2001-05-14 2002-11-21 Man Nutzfahrzeuge Ag Abgasstrang einer Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselmotor eines Nutzfahrzeuges wie Lastkraftwagen oder Omnibus, mit integrierten Abgasnachbehandlungs- und Schalldämpfungsvorrichtungen
DE10144613A1 (de) * 2001-09-11 2003-04-03 Eberspaecher J Gmbh & Co Abgasreinigungsanordnung einer Kraftfahrzeug-Abgasanlage
JP2007309258A (ja) * 2006-05-19 2007-11-29 Hino Motors Ltd 触媒マフラの構造
DE102007010486A1 (de) * 2007-03-03 2008-09-04 Purem Abgassysteme Gmbh & Co. Kg Abgasnachbehandlungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8801474U1 (de) 1988-02-05 1989-06-22 Huss Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 2800 Bremen Regenerierbarer Rußfilter für das Abgas von Verbrennungsmotoren
DE10306462A1 (de) 2003-02-17 2004-09-02 Alfred Ernst Buck Vorrichtung zur Abgasbehandlung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008031874B4 (de) 2015-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1691045B1 (de) Abgasreinigungssystem
EP2654922B1 (de) Luftfilterelement
WO2002000326A2 (de) Partikelfalle und verfahren zum abscheiden von partikeln aus dem strom eines fluids
EP3017854A1 (de) Hohlfilterelement eines filters zur filtrierung von fluid, filter, filtergehäuse und dichtung eines hohlfilterelements
DE102012017178A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE3910554A1 (de) Unter verwendung einseitig verschlossener gelochter rohre aufgebautes partikelfilter
EP2461887B1 (de) Filtereinrichtung und Verwendung eines Wickelfilterelements
EP1174599A1 (de) Filteranordnung für eine Abgasreinigungsanlage
EP1304152A1 (de) Abgasanlage mit Partikelfilter für einen Verbrennungsmotor
EP1688597A2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE3341177A1 (de) Auswechselbarer filtereinsatz, insbesondere zur reinigung von dieselmotorabgasen
DE102008031874B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, insbesondere eines Nutzfahrzeuges sowie Anordnung einer Abgasreinigungsvorrichtung
DE102016213769B4 (de) Partikelfilter für eine Abgasanlage sowie Verfahren zum Herstellen eines Partikelfilters
DE202005011603U1 (de) Dieselrußpartikelfilter
DE102010063690A1 (de) Filterelement
DE19933442A1 (de) Partikelfilter mit einem Filtermedium und einem Katalysator
EP2194251A1 (de) Selbsttragende Halterung für Katalysatorträgerkörper
DE102008000688A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine
EP2146062B1 (de) Partikelfilter für Diesel- und Otto-Motoren
DE202013002596U1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
DE3439891A1 (de) Vorrichtung zur abgasreinigung
DE102010008273B4 (de) Partikelfilteranordnung
DE102018219724A1 (de) Partikelfilter für eine Abgasanlage sowie Verfahren zum Herstellen eines Partikelfilters
WO2012168042A1 (de) Brennkraftmaschine mit zumindest einer katalysatoreinheit
DE112015003236T5 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Fahrzeug mit einem derartigen Abgasnachbehandlungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAN TRUCK & BUS AG, 80995 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN NUTZFAHRZEUGE AKTIENGESELLSCHAFT, 80995 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110406

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN TRUCK & BUS AG, 80995 MUENCHEN, DE