DE102008030707B4 - Dust collection chamber and method for operating a dust collection chamber - Google Patents
Dust collection chamber and method for operating a dust collection chamber Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008030707B4 DE102008030707B4 DE102008030707.6A DE102008030707A DE102008030707B4 DE 102008030707 B4 DE102008030707 B4 DE 102008030707B4 DE 102008030707 A DE102008030707 A DE 102008030707A DE 102008030707 B4 DE102008030707 B4 DE 102008030707B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- opening
- dust
- suction
- emptying
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000428 dust Substances 0.000 title claims abstract description 97
- 238000010407 vacuum cleaning Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 20
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 4
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 description 4
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000001680 brushing Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/10—Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
- A47L9/106—Dust removal
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L2201/00—Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L2201/00—Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation
- A47L2201/02—Docking stations; Docking operations
- A47L2201/024—Emptying dust or waste liquid containers
Abstract
Verfahren zum Betrieb einer Staubsammelkammer (9) für einen elektrisch betriebenen Staubsauger wie Haushalts-Staubsauger oder selbsttätig verfahrbares Sauggerät (1), wobei die Staubsammelkammer (9) eine Einlassöffnung (11) und eine Auslassöffnung (17) aufweist, wobei weiter zwischen der Einlassöffnung (11) und der Auslassöffnung (17) ein Filterelement (14) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass weiter in Strömungsrichtung (a) vor dem Filterelement (14) und zugeordnet einem Kammerboden (12) eine Staubentleerungsöffnung (20) angeordnet ist und dass im Staubsaugbetrieb die staubbelastete Luft durch die Einlassöffnung (11) und das Filterelement (14) in die Auslassöffnung (17) gesaugt wird und dass bei Einleitung des Kammerentleerungsbetriebs zusätzlich zu der Absaugung durch die Einlassöffnung (11) und die Auslassöffnung (17) über die Staubentleerungsöffnung (20) eine Absaugung erfolgt.Method for operating a dust collection chamber (9) for an electrically operated vacuum cleaner such as a household vacuum cleaner or self-propelled suction device (1), the dust collection chamber (9) having an inlet opening (11) and an outlet opening (17), further between the inlet opening ( 11) and the outlet opening (17) is arranged a filter element (14), characterized in that a dust discharge opening (20) is arranged further in the flow direction (a) in front of the filter element (14) and assigned to a chamber floor (12) and that in the vacuum cleaning mode the dust-laden air is sucked through the inlet opening (11) and the filter element (14) into the outlet opening (17) and that when the chamber emptying operation is initiated, in addition to the suction through the inlet opening (11) and the outlet opening (17) via the dust emptying opening (20 ) suction takes place.
Description
Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zum Betrieb einer Staubsammelkammer für einen elektrisch betriebenen Staubsauger wie Haushalts-Staubsauger oder selbsttätig verfahrbares Sauggerät, wobei die Kammer eine Einlassöffnung und eine Auslassöffnung aufweist, wobei weiter zwischen der Einlassöffnung und der Auslassöffnung ein Filterelement angeordnet ist.The invention initially relates to a method for operating a dust collection chamber for an electrically operated vacuum cleaner such as a household vacuum cleaner or a self-propelled suction device, the chamber having an inlet opening and an outlet opening, a filter element being arranged further between the inlet opening and the outlet opening.
Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Staubsammelkammer für einen elektrisch betriebenen Staubsauger wie Haushalts-Staubsauger oder selbsttätig verfahrbares Sauggerät, wobei die Kammer eine Einlassöffnung und eine Auslassöffnung aufweist, wobei weiter zwischen der Einlassöffnung und der Auslassöffnung ein Filterelement angeordnet ist.The invention further relates to a dust collection chamber for an electrically operated vacuum cleaner such as a household vacuum cleaner or an automatically movable suction device, the chamber having an inlet opening and an outlet opening, a filter element being arranged further between the inlet opening and the outlet opening.
Bei elektrisch betriebenen Haushalts-Staubsaugern oder auch selbsttätig verfahrbaren Sauggeräten, sogenannten Saugrobotern, ist es bekannt, über einen im Gerät aufgebauten Saugluftstrom Böden abzusaugen. Hierbei wird der staubund schmutzpartikelbehaftete Saugluftstrom durch eine Staubsammelkammer zum Abscheiden der Partikel gesogen, dies unter Eintreten des Saugluftstromes in die Staubsammelkammer durch eine Einlassöffnung. In Durchsetzungsrichtung betrachtet vor der Auslassöffnung, durch welche der Luftstrom mittels des Sauggebläses gesogen wird, ist ein der Abscheidung dienendes Filterelement vorgesehen. Feine Partikel verhaften hierbei an der Filterfläche, während größere und schwerere Partikel in der Staubsammelkammer abfallen. Baut sich im Zuge der Saugbearbeitung an dem Filterelement aufgrund der Vielzahl von feinen Partikeln ein Filterkuchen an dem Filterelement auf, so fällt dieser zufolge Schwerkraft in die Staubsammelkammer ab.In the case of electrically operated household vacuum cleaners or also self-propelled suction devices, so-called suction robots, it is known to vacuum floors via a suction air flow built up in the device. In this case, the dust and dirt particle-laden suction air flow is drawn through a dust collection chamber for separating the particles, this while the suction air flow enters the dust collection chamber through an inlet opening. When viewed in the direction of enforcement, a filter element serving for separation is provided in front of the outlet opening through which the air flow is drawn by means of the suction fan. Fine particles stick to the filter surface, while larger and heavier particles fall off in the dust collection chamber. If a filter cake builds up on the filter element in the course of suction processing on the filter element due to the large number of fine particles, gravity falls into the dust collecting chamber as a result.
Staubsauger mit einer Staubsammelkammer sind beispielsweise aus der
Im Hinblick auf den bekannten Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, ein Verfahren der in Rede stehenden Art derart verbessert weiterzubilden, dass sich für den Benutzer eine günstige, insbesondere hygienisch verbesserte Handhabung erzielen lässt. Darüber hinaus wird eine technische Problematik darin gesehen, eine Staubsammelkammer in vorteilhafter Weise weiter zu verbessern, dies insbesondere hinsichtlich einer günstigen Handhabung durch den Benutzer, weiter insbesondere hinsichtlich einer hygienischen Handhabung.In view of the known state of the art, a technical problem of the invention is seen in improving a method of the type in question in such a way that the user can achieve favorable, in particular hygienically improved handling. In addition, a technical problem is seen in further improving a dust collection chamber in an advantageous manner, in particular with regard to convenient handling by the user, and in particular with regard to hygienic handling.
Diese Problematik ist zunächst beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass weiter in Strömungsrichtung vor dem Filterelement und zugeordnet einem Kammerboden eine Staubentleerungsöffnung angeordnet ist und dass im Staubsaugbetrieb die staubbelastete Luft durch die Einlassöffnung und das Filterelement in die Auslassöffnung gesaugt wird und dass bei Einleitung des Kammerentleerungsbetriebs zusätzlich zu der Absaugung durch die Einlassöffnung und die Auslassöffnung über die Staubentleerungsöffnung eine Absaugung erfolgt. Zufolge des vorgeschlagenen Verfahrens ist eine günstige, so weiter insbesondere für den Benutzer hygienische Entleerung der Staubsammelkammer erreichbar. Über die weiter vorgesehene Staubentleerungsöffnung wird der in der Staubsammelkammer abgeschiedene Schmutz aus der Staubsammelkammer zur Entsorgung gesogen, wobei im Zuge der Entleerungsabsaugung zugleich die übliche Saugluftdurchsetzung der Staubsammelkammer durch die Einlass- und die Auslassöffnung beibehalten wird, was die vollständige Entleerung der Staubsammelkammer begünstigt. Die Staubsammelkammer wird entsprechend im Zuge der Staubentleerung von zwei Saugluftströmungen durchsetzt, womit auch Staub- und Schmutzpartikel aus Ecken und somit aus Bereichen, die nicht unmittelbar im Saugstromweg der Entleerungsströmung liegen ausgeräumt worden.This problem is first solved in the subject matter of claim 1, with the focus being that a dust discharge opening is arranged further in the flow direction in front of the filter element and assigned to a chamber floor and that in the vacuuming operation the dust-laden air is sucked through the inlet opening and the filter element into the outlet opening and that when the chamber emptying operation is initiated, in addition to the suction through the inlet opening and the outlet opening, suction takes place via the dust emptying opening. As a result of the proposed method, an inexpensive, and in particular hygienic, emptying of the dust collection chamber can be achieved for the user. The dirt that is separated in the dust collection chamber is sucked out of the dust collection chamber for disposal via the further provided dust discharge opening, whereby the usual suction air penetration of the dust collection chamber through the inlet opening and the outlet opening is maintained in the course of the discharge extraction, which favors the complete emptying of the dust collection chamber. The dust collection chamber is accordingly penetrated by two suction air flows in the course of dust emptying, with which dust and dirt particles from corners and thus from areas which are not directly in the suction flow path of the emptying flow have also been cleared out.
Diese Problematik ist hinsichtlich der Staubsammelkammer beim Gegenstand des Anspruches 6 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass weiter in Strömungsrichtung vor dem Filterelement und zugeordnet einem Kammerboden eine Staubentleerungsöffnung angeordnet ist, wobei die Einlassöffnung hinsichtlich ihres Öffnungsquerschnitts in Abhängigkeit einer Absaugung zur Kammerentleerung über die Entleerungsöffnung verkleinerbar ist. Im Zuge der Absaugung zur Kammerentleerung wirkt zunächst, bevorzugt über einen Zeitraum von wenigen Sekunden, beispielsweise drei bis zehn Sekunden, bevorzugt fünf Sekunden, der übliche im Staubsaugbetrieb herrschende Saugluftstrom. Dieser tritt durch die Einlassöffnung in die Staubsammelkammer ein und über die Auslassöffnung unter Zwischenschaltung des Filterelementes aus. Die Querschnittsverkleinerung der Einlassöffnung bewirkt eine Wirbelbildung in der Staubsammelkammer, wodurch die Schmutz- und Staubpartikel vom Kammerboden aufgewirbelt werden. Die zugleich die Staubsammelkammer durchsetzende Entleerungsströmung führt die aufgewirbelten Partikel ab, zur Entsorgung in einen externen Behälter. Durch die zufolge der Einlassöffnungs-Querschnittsreduzierung provozierte Verwirbelung werden auch Ecken oder sogenannte Toträume in der Staubsammelkammer geräumt, zufolge dessen eine vollständige Entleerung erreicht wird, so zumindest Partikel betreffend, die zufolge der einwirkenden Luftströmungen aufwirbelbar sind. Die Verkleinerung des Öffnungsquerschnittes der Einlassöffnungen setzt unmittelbar mit dem Kammerentleerungsbetrieb ein. Die Verkleinerung kann hierbei schlagartig erfolgen, beispielsweise durch Reduzierung des Öffnungsquerschnittes auf das halbe Flächenmaß. In diesem Zusammenhang ist weiter denkbar, den Öffnungsquerschnitt im Zuge des Kammerentleerungsbetriebes sukzessive zu verkleinern, dies weiter in dem vorgeschriebenen Zeitfenster von wenigen Sekunden.This problem is solved with regard to the dust collection chamber in the subject matter of claim 6, with the focus being that a dust discharge opening is arranged further in the flow direction in front of the filter element and assigned to a chamber bottom, the opening cross section of the inlet opening being able to be reduced as a function of suction for chamber discharge via the discharge opening is. In the course of the suction for chamber emptying, the usual suction air flow prevailing in the vacuuming operation initially acts, preferably over a period of a few seconds, for example three to ten seconds, preferably five seconds. This enters the dust collection chamber through the inlet opening and exits through the outlet opening with the interposition of the filter element. The reduction in cross section of the inlet opening causes a vortex formation in the dust collection chamber, as a result of which the dirt and dust particles are whirled up from the chamber floor. The emptying flow which at the same time passes through the dust collection chamber discharges the whirled up particles for disposal in an external container. The turbulence provoked due to the reduction in the cross section of the inlet opening also clears corners or so-called dead spaces in the dust collection chamber, according to which complete emptying is achieved, at least with regard to particles which can be whirled up as a result of the air currents acting on them. The reduction in the opening cross section of the inlet openings starts immediately with the chamber emptying operation. The reduction can be done here abruptly, for example by reducing the opening cross-section to half the area. In this context, it is also conceivable to successively reduce the opening cross section in the course of the chamber emptying operation, this further within the prescribed time window of a few seconds.
Als besonderes vorteilhaft erweist sich bei dem vorgeschlagenen Verfahren eine Weiterbildung, bei welcher die Kammerentleerung zweistufig vorgenommen wird, wobei in einer zweiten Stufe der Kammerentleerung das Gebläse zum Absaugen über die Auslassöffnung abgeschaltet wird und nur eine Absaugung über die Entleerungsöffnung erfolgt. In einer ersten Stufe der Kammerentleerung wirkt zusätzlich zu der Staubentleerungsströmung auch die weiter beibehaltene Saugluftströmung, die durch die Einlassöffnung und die Auslassöffnung durch die Staubsammelkammer geführt ist. Dies führt zu einer Verwirbelung der in der Staubsammelkammer, insbesondere auf dem Kammerboden befindlichen Staub- und Schmutzpartikel, welche Wirbelbildung das Ausräumen von Ecken oder dgl. in der Staubsammelkammer begünstigt. Nach diesem Aufwirbeln der Partikel ist nach Abschalten des Gebläses zum Absaugen über die Auslassöffnung allein nur noch die Absaugung über die Entleerungsöffnung aktiv, wobei der Staubentleerungs-Volumenstrom durch die Auslassöffnung, diese entgegengesetzt zum üblichen Betrieb durchsetzend in die Staubsammelkammer eintritt, das Filterelement durchsetzt und unter Ausräumen der Staubsammelkammer über die Staubentleerungsöffnung austritt. Der abgesaugte Schmutz wird in einem externen Behälter gesammelt.In the proposed method, a further development has proven to be particularly advantageous in which the chamber is emptied in two stages, in a second stage of chamber emptying the fan for suctioning is switched off via the outlet opening and only suctioned off via the emptying opening. In a first stage of chamber evacuation, in addition to the dust evacuation flow, the suction air flow which is maintained and which is guided through the inlet opening and the outlet opening through the dust collection chamber also acts. This leads to a swirling of the dust and dirt particles located in the dust collecting chamber, in particular on the chamber floor, which vortex formation favors the removal of corners or the like in the dust collecting chamber. After this swirling of the particles, after switching off the fan for suction via the outlet opening alone, only the suction via the discharge opening is active, the dust-emptying volume flow through the outlet opening, which, contrary to normal operation, enters the dust-collecting chamber, passes through and under the filter element Clear the dust collection chamber through the dust discharge opening. The extracted dirt is collected in an external container.
Weiter ist vorgesehen, dass bei Kammerentleerungsbetrieb die Einlassöffnung verkleinert wird, dies insbesondere im Zuge der ersten Stufe der Kammerentleerung. Hierdurch ist eine Wirbelbildung innerhalb der Staubsammelkammer bei weiterhin vorliegendem Saugstrom zwischen Einlassöffnung und Auslassöffnung begünstigt. Die Einlassöffnung ist weiter bevorzugt beim Kammerentleerungsbetrieb nur anfänglich geöffnet. Mit Übergang zu der zweiten Stufe der Kammerentleerung ist die Einlassöffnung geschlossen und die so übliche Saugbetrieb-Saugluftströmung abgeschaltet. Die Auslassöffnung der Staubsammelkammer bleibt unabhängig vom gewählten Betriebszustand, weiter auch unabhängig von der jeweiligen Stufe der Kammerentleerung stets geöffnet, dient in der zweiten Stufe der Kammerentleerung als Staubsammelkammer-Eintritts-öffnung für den Staubentleerungsstrom. Da Letzterer insbesondere in der zweiten Stufe der Kammerentleerung entgegengerichtet ist zur üblichen Strömung im Staubsaugbetrieb, wird entsprechend im Kammerentleerungsbetrieb, weiter insbesondere in der zweiten Stufe des Kammerentleerungsbetriebes das Filterelement so durchströmt, dass anhaftende Partikel von diesem gelöst und gleichfalls zur Entsorgung abtransportiert werden. Zufolge des vorgeschlagenen Verfahrens wird im Kammerentleerungsbetrieb neben einer Entleerung der Staubsammelkammer zugleich auch eine Abreinigung des Filterelementes erreicht.It is further provided that the inlet opening is reduced in chamber emptying operation, in particular in the course of the first stage of chamber emptying. As a result, vortex formation within the dust collection chamber is favored if the suction flow between the inlet opening and the outlet opening is still present. The inlet opening is furthermore preferably only opened initially in the chamber emptying operation. With the transition to the second stage of chamber emptying, the inlet opening is closed and the usual suction mode suction air flow is switched off. The outlet opening of the dust collection chamber remains open regardless of the selected operating state, and is also always open regardless of the respective stage of chamber emptying. In the second stage of chamber emptying, it serves as a dust collection chamber inlet opening for the dust emptying flow. Since the latter, in particular in the second stage of the chamber emptying, is opposite to the usual flow in the vacuum cleaning operation, the filter element is correspondingly flowed through in the chamber emptying operation, furthermore in particular in the second stage of the chamber emptying operation, in such a way that adhering particles are detached therefrom and likewise transported away for disposal. As a result of the proposed method, in addition to emptying the dust collection chamber, the filter element is also cleaned in the chamber emptying operation.
Zudem ist bevorzugt, dass die Einsaugung in die Kammer und die Entleerungssaugung jeweils unterhalb des Höhenniveaus des Filterelementes vorgenommen wird. So sind weiter bevorzugt die Einlassöffnung zum Einsaugen in die Kammer und die Staubentleerungsöffnung zur Kammerentleerung etwa auf einer Ebene, weiter bevorzugt auf einer gemeinsamen horizontalen Ebene angeordnet, dies weiter bevorzugt gegenüberliegend, jedoch versetzt zueinander, während die Auslassöffnung, d. h. die dem Gebläse für den üblichen Staubsaugbetrieb zugewandte Kammeröffnung in einer Ebene oberhalb der Einlass- und Staubentleerungsöffnung ausgebildet ist, wobei weiter sich das Filterelement in einer Ebene zwischen Auslassöffnung und Einlass- bzw. Entleerungsöffnung erstreckt.In addition, it is preferred that the suction into the chamber and the emptying suction each take place below the height level of the filter element. Thus, the inlet opening for sucking into the chamber and the dust discharge opening for chamber emptying are more preferably arranged approximately on one level, more preferably on a common horizontal plane, this is more preferably opposite, but offset from one another, while the outlet opening, i. H. the chamber opening facing the blower for the usual vacuuming operation is formed in a plane above the inlet and dust discharge opening, the filter element also extending in a plane between the outlet opening and inlet or discharge opening.
Bei dem im Zuge des Kammerentleerungsbetriebes zumindest in der ersten Stufe aufgebauten Wirbels in der Staubsammelkammer wird die Corioliskraft genutzt. Der Vektor dieser Abreinigungskraft steht hierbei senkrecht zur Wirbeldrehachse. Die Staubentleerungsöffnung der Staubsammelkammer ist so positioniert, dass der Vektor der Corioliskraft in Richtung auf diese weist. The Coriolis force is used in the vortex built up in the dust collection chamber in the course of the chamber emptying operation, at least in the first stage. The vector of this cleaning force is perpendicular to the axis of rotation of the vortex. The dust discharge opening of the dust collection chamber is positioned so that the vector of the Coriolis force points towards it.
Staubsammelkammern der in Rede stehenden Art sind wie eingangs beschrieben bekannt.Dust collecting chambers of the type in question are known as described in the introduction.
In einer bevorzugten Ausgestaltung hinsichtlich der Staubsammelkammer ist vorgesehen, dass die Einlassöffnung bis hin zu einem Verschluss verkleinerbar ist. Der Verschluss der Einlassöffnung erfolgt in bevorzugter Ausgestaltung nach Ablauf des Zeitfensters von wenigen Sekunden, wonach eine ausreichende Verwirbelung der in der Staubsammelkammer befindlichen Schmutz- und Staubpartikel erreicht ist. Hiernach wirkt nur noch der Kammerentleerungsstrom, der weiter nach bevorzugtem Abschalten der Staubsaugbetrieb-Luftströmung durch die Auslassöffnung der Staubsammelkammer in diese eintritt und unter Ausräumung der Staubsammelkammer über die Staubentleerungsöffnung abgeführt wird.In a preferred embodiment with regard to the dust collection chamber, it is provided that the inlet opening can be reduced down to a closure. In a preferred embodiment, the inlet opening is closed after the time window of a few seconds has elapsed, after which sufficient swirling of the dirt and dust particles located in the dust collection chamber has been achieved. After this, only the chamber emptying flow acts, which further enters the dust collecting chamber after preferably switching off the vacuuming air flow and is discharged via the dust emptying opening while clearing the dust collecting chamber.
Eine Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes sieht vor, dass die Einlassöffnung und die Entleerungsöffnung in einer Projektion auf eine Bodenfläche der Staubfilterkammer versetzt zueinander angeordnet sind derart, dass der Vektor der zufolge Wirbelbildung wirkenden Corioliskraft bei senkrechter Ausrichtung derselben zur Drehachse des Wirbels in Richtung auf die Entleerungsöffnung weist. So ist die Entleerungsöffnung in Projektion auf den Kammerboden gegenüberliegend zur Einlassöffnung, jedoch seitlich versetzt zu dieser vorgesehen. Weiter wird diesbezüglich bevorzugt, dass die Einlassöffnung und die Entleerungsöffnung horizontal gleich angeordnet sind, wobei eine den Einlassquerschnitt schneidende Horizontalebene zugleich auch den Querschnitt der Entleerungsöffnung schneidet. Bevorzug ist einer horizontalen Ebene über der Einlassöffnung und der Entleerungsöffnung das Filterelement angeordnet. Die Auslassöffnung zum Gebläse für den Staubsaugbetrieb liegt in Strömungsrichtung bei Staubsaugbetrieb oberhalb des Filterelementes.A further development of the subject matter of the invention provides that the inlet opening and the emptying opening are arranged offset in relation to one another in a projection onto a bottom surface of the dust filter chamber such that the vector of the Coriolis force acting due to vortex formation points in the direction of the emptying opening when the latter is oriented perpendicular to the axis of rotation of the vortex. So is the emptying opening is projected onto the chamber floor opposite the inlet opening, but is laterally offset from the latter. In this regard, it is further preferred that the inlet opening and the drain opening are arranged horizontally identically, a horizontal plane intersecting the inlet cross section also cutting the cross section of the drain opening. The filter element is preferably arranged on a horizontal plane above the inlet opening and the emptying opening. The outlet opening to the blower for the vacuuming operation is above the filter element in the flow direction in the vacuuming operation.
Die Luftströmungen zum Staubsaugbetrieb sowie zur Entleerung der Staubsammelkammer können von nur einem Gebläse, beispielsweise von dem in dem Staubsauger bzw. Sauggerät befindlichen Gebläse erzeugt sein. Bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei welcher das geräteseitige Gebläse lediglich zum Aufbau des Luftstromes im Staubsaugbetrieb bzw. zum Aufbau des Luftstromes in der ersten Stufe der Kammerentleerung zu Durchströmung der Einlass- und Auslassöffnung genutzt wird. Zur Kammerentleerung und entsprechendem Aufbau einer Luftströmung durch die Entleerungsöffnung ist ein gesondertes Gebläse vorgesehen, welches weiter bevorzugt extern, beispielsweise in einer Entleerungsstation, der der Staubsauger oder das Sauggerät zuordbar ist, vorgesehen, in welcher Station zugleich auch eine Entsorgungskammer zur Aufnahme der abgesaugten Staub- und Schmutzpartikel vorgesehen ist.The air flows for vacuuming operation and for emptying the dust collecting chamber can be generated by only one blower, for example by the blower located in the vacuum cleaner or suction device. A preferred embodiment is one in which the device-side blower is used only to build up the air flow in the vacuuming operation or to build up the air flow in the first stage of the chamber emptying to flow through the inlet and outlet opening. A separate blower is provided for emptying the chamber and building up an air flow through the emptying opening, which is further preferably provided externally, for example in an emptying station to which the vacuum cleaner or the suction device can be assigned, in which station at the same time a disposal chamber for receiving the extracted dust and dirt particles is provided.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
-
1 einen elektrisch betriebenen Staubsauger in Art eines selbsttätig verfahrbaren Sauggeräts in Zuordnungsstellung zu einer Entleerungsstation; -
2 den schematischen Schnitt gemäß der Linie II-II in1 ; -
3 in schematischer perspektivischer Darstellung die Staubsammelkammer des Staubsaugers im Staubsaugbetrieb; -
4 den schematischen Schnitt gemäß der Linie IV-IV in3 ; -
5 eine der3 entsprechende Darstellung, eine erste Stufe eines Kammerentleerungsbetriebes betreffend; -
6 den schematischen Schnitt gemäß der Linie VI-VI in5 ; -
7 eine weitere der3 entsprechende Darstellung, jedoch die zweite Stufe des Kammerentleerungsbetriebs betreffend; -
8 den schematischen Schnitt gemäß der Linie VIII-VIII in7 .
-
1 an electrically operated vacuum cleaner in the manner of an automatically movable suction device in the assigned position to an emptying station; -
2 the schematic section along the line II-II in1 ; -
3 in a schematic perspective view, the dust collection chamber of the vacuum cleaner in the vacuuming operation; -
4 the schematic section along the line IV-IV in3 ; -
5 one of the3 corresponding representation, relating to a first stage of a chamber emptying operation; -
6 the schematic section along the line VI-VI in5 ; -
7 another of the3 Corresponding representation, but regarding the second stage of the chamber emptying operation; -
8th the schematic section along the line VIII-VIII in7 ,
Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu
Das Gerät weist in der dargestellten Ausführungsform einen kreisrunden Grundriss auf.In the embodiment shown, the device has a circular floor plan.
Den Chassisboden
Die im Saugbetrieb in dem Saugkanal
Die gelösten Schmutz- und Staubpartikel werden über den Saugluftstrom, den Saugkanal
Die Staubsammelkammer
Vertikal versetzt zum Kammerboden
Das Filterelement
In der vorbezeichneten Rückwand
Die der Seitenwand
An die Staubentleerungsöffnung
In Zuordnungsstellung zu einer Entsorgungsstation
In der Entsorgungsstation
Im üblichen Saugbetrieb, schematisch dargestellt in den
Die mit dem Luftstrom durch den Saugkanal
Die Abreinigung bzw. Entleerung der Staubsammelkammer
Zufolge des verringerten Einlassquerschnittes wird innerhalb der Staubsammelkammer
Hiernach schließt sich die zweite Stufe des Kammerentleerungsbetriebes an, in welcher die Einlassöffnung
BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS
- 11
- Sauggerätsuction device
- 22
- Chassischassis
- 33
- HaubeHood
- 44
- Chassisbodenchassis ground
- 55
- Bürstebrush
- 66
- Saugkanalsuction
- 77
- Saugmundsaugmund
- 88th
- Sauggebläseaspirator
- 99
- StaubsammelkammerDust collection chamber
- 1010
- SeitenwandSide wall
- 1111
- Einlassöffnunginlet port
- 1212
- Kammerbodenchamber floor
- 1313
- Rückwandrear wall
- 1414
- Filterelementfilter element
- 1515
- Rohluftraumraw air
- 1616
- ReinluftraumClean air chamber
- 1717
- Auslassöffnungoutlet
- 1818
- Gebläsekanalfan duct
- 1919
- SeitenwandSide wall
- 2020
- StaubentleerungsöffnungDust discharge opening
- 2121
- Stirnwandbulkhead
- 2222
- Entleerungskanaldrain channel
- 2323
- Entsorgungsstationdisposal station
- 2424
- Absaug-KanalabschnittSuction channel section
- 2525
- Sauggebläseaspirator
- 2626
- ElektroanschlussElectrical connection
- 2727
- Entsorgungskammerwaste chamber
- 2828
- Schieberpusher
- WW
- Wirbel whirl
- aa
- Strömungsrichtungflow direction
- bb
- Entleerungsstromdrain current
Claims (9)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008030707.6A DE102008030707B4 (en) | 2008-06-27 | 2008-06-27 | Dust collection chamber and method for operating a dust collection chamber |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008030707.6A DE102008030707B4 (en) | 2008-06-27 | 2008-06-27 | Dust collection chamber and method for operating a dust collection chamber |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008030707A1 DE102008030707A1 (en) | 2009-12-31 |
DE102008030707B4 true DE102008030707B4 (en) | 2020-02-20 |
Family
ID=41360680
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008030707.6A Active DE102008030707B4 (en) | 2008-06-27 | 2008-06-27 | Dust collection chamber and method for operating a dust collection chamber |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102008030707B4 (en) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013104255A1 (en) | 2013-04-26 | 2014-10-30 | Vorwerk & Co. Interholding Gmbh | Method for operating a dust collecting chamber and dust collecting chamber for an electrically operated vacuum cleaner |
DE102015103825A1 (en) * | 2015-03-16 | 2016-09-22 | Vorwerk & Co. Interholding Gmbh | Emptying a dust chamber of a vacuum cleaner |
DE102018116225A1 (en) * | 2018-07-04 | 2020-01-09 | Neuenhauser Maschinenbau Gmbh | cleaner |
DE102019109634A1 (en) * | 2019-04-11 | 2020-10-15 | Vorwerk & Co. Interholding Gmbh | Self-moving vacuum robot as well as a system consisting of a self-moving vacuum robot and an external vacuum cleaning device |
DE102020116426A1 (en) | 2020-06-22 | 2021-12-23 | Vorwerk & Co. Interholding Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Vacuum cleaning device |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6076226A (en) * | 1997-01-27 | 2000-06-20 | Robert J. Schaap | Controlled self operated vacuum cleaning system |
EP1806086A2 (en) * | 2006-01-06 | 2007-07-11 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Cleaner system comprising robot cleaner and docking station |
EP1806084A2 (en) * | 2006-01-06 | 2007-07-11 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Robot cleaning system |
-
2008
- 2008-06-27 DE DE102008030707.6A patent/DE102008030707B4/en active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6076226A (en) * | 1997-01-27 | 2000-06-20 | Robert J. Schaap | Controlled self operated vacuum cleaning system |
EP1806086A2 (en) * | 2006-01-06 | 2007-07-11 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Cleaner system comprising robot cleaner and docking station |
EP1806084A2 (en) * | 2006-01-06 | 2007-07-11 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Robot cleaning system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102008030707A1 (en) | 2009-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10110582C2 (en) | Vacuum cleaner with a cyclone dust collector | |
DE10356156B4 (en) | Whirling dust collector of a vacuum cleaner | |
DE10056935C2 (en) | Vacuum cleaner with cyclone dust collector | |
DE10110581C2 (en) | Vertical vacuum cleaner with a cyclone type dust collector | |
DE60033986T2 (en) | Device for emptying cyclone vacuums | |
DE10316083A1 (en) | Edge cleaning system for vacuum cleaners | |
EP2866631B1 (en) | Combination of compact vacuum cleaner and vacuum cleaner housing, and compact vacuum cleaner and vacuum cleaner housing | |
DE10222656A1 (en) | Cyclone dust collector for use in vacuum cleaners | |
DE10150257A1 (en) | Cyclone dust collector for a vacuum cleaner | |
DE4135406A1 (en) | VACUUM CLEANER | |
EP1626647A1 (en) | Vacuum cleaner comprising cleaning device for ceramic filters that is operated by compressed air | |
DE102008030707B4 (en) | Dust collection chamber and method for operating a dust collection chamber | |
DE102009041728B4 (en) | Method for operating a vacuum cleaner and moveable vacuum cleaning device | |
DE112008001294T5 (en) | Cyclonic universal vacuum cleaner | |
EP1619987A1 (en) | Removable dust collecting receptacle | |
DE112007001163T5 (en) | Single-stage cyclone vacuum cleaner | |
DE102010017213A1 (en) | Method for emptying dirt collection container of automatically movable cleaning device, particularly robotic vacuum cleaner, involves carrying out emptying of dirt collection container through suction port | |
DE602004012047T2 (en) | Waste separation device for vacuum cleaners | |
DE1252870C2 (en) | DRIVING CLEANING DEVICE FOR THE REMOVAL OF THE GASER FLIGHT, etc. OF MACHINE PARTS AND THE FLOOR IN TEXTILE MACHINE SHELVES | |
EP0857239A1 (en) | Sweeper vehicle | |
DE102013104255A1 (en) | Method for operating a dust collecting chamber and dust collecting chamber for an electrically operated vacuum cleaner | |
EP3420872B1 (en) | Vacuum cleaner and floor nozzle for vacuum cleaner | |
EP2866632B1 (en) | Combination made up of a small vacuum cleaner and of an upright vacuum cleaner frame, and small vacuum cleaner and upright vacuum cleaner frame | |
DE3904289A1 (en) | Suction-cleaning tool for floor coverings and the like | |
EP3960057A1 (en) | Bagless vacuum cleaner |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R163 | Identified publications notified | ||
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20111024 |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |