DE102008030468A1 - Kleinkläranlage umfassend zumindest ein Vorklärbecken und zumindest einer biologischen Stufe - Google Patents

Kleinkläranlage umfassend zumindest ein Vorklärbecken und zumindest einer biologischen Stufe Download PDF

Info

Publication number
DE102008030468A1
DE102008030468A1 DE102008030468A DE102008030468A DE102008030468A1 DE 102008030468 A1 DE102008030468 A1 DE 102008030468A1 DE 102008030468 A DE102008030468 A DE 102008030468A DE 102008030468 A DE102008030468 A DE 102008030468A DE 102008030468 A1 DE102008030468 A1 DE 102008030468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
plates
water
treatment plant
partitions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008030468A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Schmertmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORDBETON GmbH
Original Assignee
NORDBETON GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NORDBETON GmbH filed Critical NORDBETON GmbH
Priority to DE102008030468A priority Critical patent/DE102008030468A1/de
Publication of DE102008030468A1 publication Critical patent/DE102008030468A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0057Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles with counter-current flow direction of liquid and solid particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/003Sedimentation tanks provided with a plurality of compartments separated by a partition wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0045Plurality of essentially parallel plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2444Discharge mechanisms for the classified liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/245Discharge mechanisms for the sediments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1236Particular type of activated sludge installations
    • C02F3/1242Small compact installations for use in homes, apartment blocks, hotels or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1236Particular type of activated sludge installations
    • C02F3/1242Small compact installations for use in homes, apartment blocks, hotels or the like
    • C02F3/1247Small compact installations for use in homes, apartment blocks, hotels or the like comprising circular tanks with elements, e.g. decanters, aeration basins, in the form of segments, crowns or sectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/208Off-grid powered water treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)

Abstract

Bei einer Kleinkläranlage, umfassend mindestens ein Vorklärbecken und zumindest eine biologische Stufe mit Biomasse, ist vorgesehen, daß in der biologischen Stufe wenigstens ein Behälter eingebracht ist, in dem in einem Strömungsweg für das zu klärende Wasser mehrere etwa parallel zueinander ausgerichtete Platten angeordnet sind. Diese Kleinkläranlage ist vereinfacht, ihre Herstellungskosten sind reduziert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kleinkläranlage umfassend zumindest ein Vorklärbecken und zumindest eine biologische Stufe mit Biomasse.
  • Kleinkläranlagen werden bei Wasserverbrauchern eingesetzt, die keinen direkten Anschluß an das Kanalsystem haben. Abwasser wird in der Kleinkläranlage gereinigt, bevor es in die Umgebung abgelassen wird. Die Reinigung erfolgt mehrstufig.
  • Im Stand der Technik haben sich sogenannte biologische Kleinkläranlagen durchgesetzt. Sie weisen wenigstens ein Vorklärbecken/Absatzbecken zur Abtrennung des gröbsten Schmutzes auf, dem Vorklärbecken/Absatzbecken folgen ein Becken zur Aufnahme von Bakterien zum Durchführen einer biologischen Abbaustufe sowie ein Nachklärbecken. In dem Becken mit Bakterien werden diese mit Luft versorgt, daneben erfolgt ein Transport des Wassers von einem Becken in das nächste. Der Einsatz von Pumpen und Ventilen ist erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kleinkläranlage der eingangs genannten Gattung zu vereinfachen, um ihre Herstellungskosten zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in die biologische Stufe wenigstens ein Behälter eingebracht ist, in dem in einem Strömungsweg für das zu klärende Wasser mehrere etwa parallel zueinander ausgerichtete Platten angeordnet sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Kleinkläranlage wird ein zusätzliches Bauteil in die biologische Abbaustufe eingebracht. Dieses zusätzliche Bauteil ist ein Behälter, durch den das zu klärende Wasser geführt wird. Durch den Behälter führt ein Strömungsweg für das Wasser. In diesem Strömungsweg sind parallel zueinander ausgerichtete Platten angeordnet, welche von dem zu klärenden Wasser passiert werden. Das Wasser strömt durch die Zwischenräume zwischen den Platten, dabei erfolgt vorteilhaft eine Abtrennung von im Wasser mitgeführtem Schlamm. Durch den Behälter mit den parallel zueinander ausgerichteten Platten wird somit ein Schlammabscheider ausgebildet, wodurch vorteilhaft bereits in der biologischen Stufe eine Abtrennung des Schlamms in der Weise erfolgt, daß auf die Anordnung eines Nachklärbeckens und einer Schlammrückführung aus den Nachklärbecken verzichtet werden kann. Somit kann die erfindungsgemäße Kleinkläranlage nur zwei Becken benötigen.
  • Durch den Wegfall eines Nachklärbeckens können vorteilhaft die Zahl der zu benötigenden Pumpen und Ventile reduziert werden. Eine Steuerungselektronik der Kleinkläranlage wird vereinfacht.
  • Nach einer ersten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Behälter einen Zulauf für das zu klärende Wasser und einen Ablauf für das Wasser hat. Über den Zulauf wird das zu klärende Wasser in den Behälter eingeführt, aus dem Ablauf kann das vom Schlamm getrennte Wasser austreten. Zwischen Zulauf und Ablauf sind die Platten im Strömungsweg für das zu klärende Wasser angeordnet.
  • Der Zulauf mündet nach einer Weiterbildung der Erfindung vorzugsweise in einen Bereich im Behälter ohne Platten. Damit wird erreicht, daß für das mit Schlamm belastete Wasser im Behälter zunächst eine Wegstrecke vorgesehen ist, in welcher der Schlamm vom Wasser abgetrennt werden kann. Der Bereich ohne Platten ist von den Platten vorzugsweise durch in den Behälter eingebrachte Trennwände abgetrennt, welche verhindern, daß das mit Schlamm belastete Wasser in den Plattenbereich gelangen kann.
  • Die Trennwände sind beispielsweise vertikal ausgerichtet und in einem Abstand zueinander im Behälter angeordnet, zwischen beide Trennwände kann das mit Schlamm belastete Wasser eingeführt werden. Es wird zwischen diesen Trennwänden geführt, beispielsweise innerhalb des Behälters nach unten geführt. Die Trennwände können eine untere Kante in einem Abstand zu einem Behälterboden aufweisen, so daß es für das mit Schlamm belastete Wasser möglich ist, über diese untere Kante zu fließen. Die Kante bildet für den mitgeführten Schlamm eine Trennbarriere aus, wodurch der Schlamm aus dem Wasser abgetrennt wird. Das Wasser kann über eine Kante hinweg fließen, Schlammbestandteile werden abgetrennt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind untere Abschnitte der Trennwände trichterförmig nach außen abgewinkelt, wobei jeweils die untere Kante der Trennwand an die Behälterwandung in einem Abstand angenähert ist. Die untere Kante der Trennwände ist mit diesen Abschnitten der Behälterwandung angenähert. Es verbleibt zwar ein Abstand, dieser kann aber so klein ausgebildet werden, daß größere Bestandteile im Wasser nicht durch diese Verengung fließen können.
  • Unterhalb der Trennwände ist im Behälterboden vorzugsweise eine Auslaßöffnung angeordnet. Durch diese Auslaßöffnung kann abgetrennter Schlamm aus dem Behälter abgeführt werden.
  • Neben dieser unteren Kante erfolgt dann die eigentliche Schlammabtrennung vom zu klärenden Wasser mit den Platten. Die Platten können dazu in einem spitzen Winkel ausgerichtet sein, so daß aus dem Wasser abgetrennte Stoffe auf Grund der Schwerkraft nach unten aus den Zwischenräumen zwischen den Platten herausfallen können und schließlich auch die untere Kante der Trennwände passieren und der Ausflußöffnung zugeführt werden.
  • Die Platten sind vorzugsweise wie Lamellen in einem engen Abstand angeordnet. Die Plattenstärke kann dabei etwa 0,5 mm bis 10 mm betragen, die Abstände zwischen den einzelnen Platten können sich auf 10 mm bis 50 mm belaufen. Vorzugsweise sind die Platten beidseitig der Trennwände angeordnet, sie füllen den verbleibenden Inhalt des Behälters aus.
  • Zur weiteren Ausbildung der Erfindung ist noch vorgesehen, daß für unterhalb der Trennwände eintretende Luft ein Aufstiegsweg in das Innere des Behälters zwischen die Trennwände ausgebildet ist und oberhalb der Platten ein Luftauslaß angeordnet ist. Die zugeführte Luft dient der Ernährung der Bakterien in der biologischen Stufe. Sie soll nicht in die Zwischenräume zwischen den Platten gelangen, daher ist die Luftzufuhr unterhalb der Trennwände angeordnet. Austretende Luftblasen werden von den Trennwänden und insbesondere von den unteren, trichterförmig nach außen abgewinkelten Abschnitten der Trennwände aufgefangen.
  • Der Behälter kann in die Kleinkläranlage beispielsweise eingehängt werden. In diesem Fall ist er aus der Kleinkläranlage wieder herausnehmbar, beispielsweise um ihn zu reinigen oder auch sein Inneres zu inspizieren.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Kleinkläranlage,
  • 2 u. 3: Seitenansichten der Kleinkläranlage nach 1,
  • 4: eine Draufsicht der Kleinkläranlage nach 1 mit abgenommener Abdeckung und
  • 5: eine Sprengzeichnung eines Bauteils der Kleinkläranlage gemäß 1 bis 4.
  • Die Kleinkläranlage in 1 weist einen zylinderförmigen Baukörper 1 sowie eine tellerartige Abdeckung 2 auf. Die Abdeckung 2 kann auf den oberen Rand des Baukörpers 1 aufgelegt werden. Innerhalb des Baukörpers 1 ist durch eine Wandung 3 ein erstes Vorklärbecken 4 von einer als Becken ausgebildeten biologischen Stufe 5 abgetrennt. In das Vorklärbecken 4 mündet ein Zulauf 6 für zu klärendes Wasser ein. Ein Überlauf 7 führt vom Vorklärbecken 4 in das Becken 5. Durch einen Ablauf 8 kann das geklärte Wasser aus der Kleinkläranlage abgeführt werden.
  • Vor dem Ablauf 8 ist in der biologischen Stufe 5 der Kleinkläranlage erfindungsgemäß ein Behälter 9 angeordnet. Auch dieser Behälter 9 hat einen Zulauf 10, welcher im Becken 5 angeordnet ist. Der Ablauf des Wassers aus der biologischen Stufe 5 erfolgt somit durch den Behälter 9, in diesem Behälter 9 ist eine Schlammabtrennung angeordnet.
  • Diese Schlammabtrennung umfaßt zunächst zwei in 5 gezeigte Trennwände 11. Über den Zulauf 10 fließt das Wasser, wie mit der Linie 12 eingezeichnet, in den Zwischenraum zwischen beiden Trennwänden 11. Die Trennwände 11 weisen untere Kanten 13 auf, um welche das Wasser entlang der Linie 12 herumgeführt wird. Anschließend tritt das Wasser in Zwischenräume zwischen schräg zur Horizontalen angeordnete Platten 14 ein. Die Platten 14 sind lamellenartig angeordnet, sie können zum Beispiel in einem Winkel von 60 Grad zur Horizontalen ausgerichtet sein. Durch die Platten 14 durchgetretenes Wasser wird in einer Rinne 15 gesammelt. Zum Eintritt in die Rinne 15 muß das Wasser noch eine Rinnenkante 16 überwinden. Anschließend fließt das Wasser in einen Auslaßkanal 17 und durch den Ablauf 8 aus dem Behälter 9 heraus.
  • Abgetrennter Schlamm fällt in Richtung einer Auslaßöffnung 18, wie mit den Linien 19 angedeutet.
  • Für zwischen die Trennwände 11 eingebrachte Luft ist in einer Behälterwandung eine Luftaustrittsöffnung 20 angeordnet, der Weg der Luft ist mit einer Linie 21 dargestellt.
  • 2 und 3 zeigen die Anordnung des Behälters 9 innerhalb des Baukörpers 1. In der biologischen Stufe 5 ist neben dem Behälter 9 noch eine Belüftungsanlage 22 angeordnet. Von dieser Belüftungsanlage 22 durch die Auslaßöffnung 18 eintretende Luft wird zwischen den Trennwänden 11 nach oben geführt und kann aus dem Behälter 9 über die Austrittsöffnung 20 austreten.
  • 4 zeigt, daß die Platten 14 beiderseits der Trennwände 11 angeordnet sind. Zwischen den Trennwänden 11 verbleibt somit ein Abstand, in den das belastete Wasser über den Zulauf 10 in das Behälterinnere fließen kann. Der Abfluß des gereinigten Wassers erfolgt oberhalb des Zulaufes 10 über den Auslaßkanal 17.

Claims (11)

  1. Kleinkläranlage umfassend zumindest ein Vorklärbecken und zumindest eine biologische Stufe mit Biomasse, dadurch gekennzeichnet, daß in der biologischen Stufe (5) wenigstens ein Behälter (9) eingebracht ist, in dem in einem Strömungsweg für das zu klärende Wasser mehrere etwa parallel zueinander ausgerichtete Platten (14) angeordnet sind.
  2. Kleinkläranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (9) einen Zulauf für das zu klärende Wasser und einen Ablauf (8) für das Wasser hat.
  3. Kleinkläranlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zulauf (10) in einen Bereich im Behälter (9) ohne Platten (14) mündet.
  4. Kleinkläranlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich ohne Platten (14) durch in den Behälter (9) eingebrachte Trennwände (11) von den Platten (14) abgetrennt ist.
  5. Kleinkläranlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Trennwände (11) vorgesehen sind, welche vertikal ausgerichtet sind und in einem Abstand zueinander etwa parallel im Behälter (9) angeordnet sind.
  6. Kleinkläranlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (9) eine untere Kante (13) in einem Abstand zu einem Behälterboden aufweisen.
  7. Kleinkläranlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß untere Abschnitte der Trennwände (11) trichterförmig nach außen abgewinkelt sind, wobei jeweils die untere Kante (13) der Trennwand (11) an die Behälterwandung in einem Abstand angenähert ist.
  8. Kleinkläranlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Trennwände (11) im Behälterboden eine Auslaßöffnung (18) angeordnet ist.
  9. Kleinkläranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten in einem spitzen Winkel ausgerichtet sind.
  10. Kleinkläranlage nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (14) beidseitig der Trennwände (11) angeordnet sind.
  11. Kleinkläranlage nach einem Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß für unterhalb der Trennwände eintretende Luft (11) ein Aufstiegsweg in das Innere des Behälters (9) zwischen die Trennwände ausgebildet ist und oberhalb der Platten (14) ein Luftauslaß (20) angeordnet ist.
DE102008030468A 2008-06-26 2008-06-26 Kleinkläranlage umfassend zumindest ein Vorklärbecken und zumindest einer biologischen Stufe Withdrawn DE102008030468A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008030468A DE102008030468A1 (de) 2008-06-26 2008-06-26 Kleinkläranlage umfassend zumindest ein Vorklärbecken und zumindest einer biologischen Stufe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008030468A DE102008030468A1 (de) 2008-06-26 2008-06-26 Kleinkläranlage umfassend zumindest ein Vorklärbecken und zumindest einer biologischen Stufe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008030468A1 true DE102008030468A1 (de) 2009-12-31

Family

ID=41360637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008030468A Withdrawn DE102008030468A1 (de) 2008-06-26 2008-06-26 Kleinkläranlage umfassend zumindest ein Vorklärbecken und zumindest einer biologischen Stufe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008030468A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2520347A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-07 Otto Graf GmbH Kunststofferzeugnisse Kläranlage mit Lamellenabscheider bei Klarwasserauslauf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2520347A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-07 Otto Graf GmbH Kunststofferzeugnisse Kläranlage mit Lamellenabscheider bei Klarwasserauslauf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1794379B1 (de) Anlage zur mechanischen reinigung von flüssigkeiten
DE2743963A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von verschmutztem wasser
DE3613176A1 (de) Vorrichtung zur wiedergewinnung von wasser in einem filterbett aus granularem material
DE2742801A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wasseraufbereitung und -reinigung mittels unterschiedlicher fliessgeschwindigkeiten unter durchlauf durch betriebsfertige einheiten international genormter transportbehaelter
DE102006056036A1 (de) Abwasserreinigungsanlage mit verbesserter Belebtschlammabscheidung
DE102007009108B4 (de) Vorrichtung zur Neutralisation von sauren Verbrennungskondensaten
EP1559686B1 (de) Klärbecken mit Auslasseinrichtung für Klarwasser
DE2005052C3 (de) Vorrichtung zum Abfuhren von Abwasser aus einem Belüftungsbecken
DE102008030468A1 (de) Kleinkläranlage umfassend zumindest ein Vorklärbecken und zumindest einer biologischen Stufe
AT398752B (de) Abscheider für leichtflüssigkeiten
EP1760046B1 (de) Kompaktes Wasserreinigungsgerät für Teiche
DE19800664C2 (de) Verfahren zur biologischen Abwasserreinigung und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
AT411527B (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von fett und fetthaltigen stoffen aus abwasser
DE2219729B2 (de) Transportable Kläranlage für Abwasser
EP0286707B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Feststoffen aus Flüssigkeiten unter Verwendung eines Kreuzstromabscheiders und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3329924A1 (de) Einrichtung zum nachreinigen von abwasser
DE102005042457B4 (de) Wasserreinigungsgerät für Teiche oder dergleichen Gewässer
DE202017106679U1 (de) Klärvorrichtung mit Fällmodul
DE1952699A1 (de) Reinigung von Abwasser
DE102017116156B4 (de) Filtrationssystem
EP1629881A1 (de) Kläranlage mit Membranmodul-Filterung
DE3032036A1 (de) Anlage zur reinigung von abwasser
DE3239471A1 (de) Reinigungsstufe zur abwasser-, brauchwasser- oder trinkwasseraufbereitung
DE744438C (de) Klaeranlage zum Reinigen von Abwaessern
DE538815C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Absitzen und Klaeren von Zuckerrohrsaft

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee