DE102008029904A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Kurbelgehäuseentlüftung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Kurbelgehäuseentlüftung Download PDF

Info

Publication number
DE102008029904A1
DE102008029904A1 DE102008029904A DE102008029904A DE102008029904A1 DE 102008029904 A1 DE102008029904 A1 DE 102008029904A1 DE 102008029904 A DE102008029904 A DE 102008029904A DE 102008029904 A DE102008029904 A DE 102008029904A DE 102008029904 A1 DE102008029904 A1 DE 102008029904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
oil separator
crankcase
oil
full
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008029904A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Dr. Kölmel
Jochen Roos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102008029904A priority Critical patent/DE102008029904A1/de
Priority to AT09768885T priority patent/ATE532948T1/de
Priority to EP09768885A priority patent/EP2297434B1/de
Priority to ES09768885T priority patent/ES2373778T3/es
Priority to PCT/EP2009/003751 priority patent/WO2009156036A1/de
Publication of DE102008029904A1 publication Critical patent/DE102008029904A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M13/022Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure using engine inlet suction
    • F01M13/023Control valves in suction conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M13/022Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure using engine inlet suction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M2013/0038Layout of crankcase breathing systems
    • F01M2013/0044Layout of crankcase breathing systems with one or more valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M2013/0038Layout of crankcase breathing systems
    • F01M2013/005Layout of crankcase breathing systems having one or more deoilers
    • F01M2013/0061Layout of crankcase breathing systems having one or more deoilers having a plurality of deoilers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M2013/0077Engine parameters used for crankcase breather systems
    • F01M2013/0094Engine load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M2013/027Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure with a turbo charger or compressor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Entlüften eines Kurbelgehäuses (10) einer aufgeladenen Brennk(28, 30) für Entlüftungsgase vorhanden sind, denen eigene Ölabscheider (88, 90) zugeordnet sind. Im Teillastbetrieb wird im Gegensatz zum Vollastbetrieb das Entlüftungsgas einer Sammelkammer (28) zu einem nicht zugeordneten Ölabscheider (90) geführt und über diesen entlüftet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Kurbelgehäuseentlüftung und Rückführung der Entlüftungsgase in den Verbrennungsraum einer aufgeladenen Brennkraftmaschine.
  • Beim Betrieb von Brennkraftmaschinen, insbesondere Hubkolbenmaschinen, können Verbrennungsgase zwischen den Zylindern und den Kolbenringen in das Kurbelgehäuse entweichen. Diese Gase werden als blow-by-Gase bezeichnet und können innerhalb des Kurbelgehäuses beträchtliche Drücke aufbauen, so daß eine Entlüftung des Kurbelgehäuses erforderlich ist. Die blow-by-Gase im Kurbelraum werden mit Motoröl belastet, weshalb sie nicht in die Umgebung abgegeben werden dürfen und üblicherweise einen Ölabscheider durchlaufen, um schließlich in den Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine geleitet zu werden. Von hier aus werden die Gase wieder in die Brennräume der Zylinder geleitet.
  • Um den Druck im Kurbelgehäuse auf einen möglichst konstanten Wert zu regeln, können Druckregelventile oder auch variable Drosseln mit oder ohne Rückschlagfunktion, z. B. sog. PCV-Ventile (positive crankcase ventilation) vorgesehen sein. Über solche Steuer-Ventile wird der Unterdruck im Ansaugtrakt herangezogen, um Gase aus dem Kurbelraum abzusaugen. Wenn ein Turbolader vorgesehen ist, wird im Teillastbetrieb das abgesaugte Gas stromabwärts des Turboladers in den Ansaugtrakt gesaugt, und bei Vollast stromaufwärts des Turboladers in den Ansaugtrakt. Rückschlagventile müssen bei Vollast verhindern, daß der Druck über die sog. Teillastentlüftungsleistungen in das Kurbelgehäuse übertragen wird.
  • Die Absaugung der Gase erfolgt entweder im Bereich des Bodens des Kurbelgehäuses oberhalb des Ölniveaus oder im Bereich des Zylinderkopfes. Bei einer Absaugung im Bereich des Zylinderkopfes unterscheidet man insbesondere zwischen der Anordnung der Sammelkammer im Zylinderkopf selbst oder in einer den Zylinderkopf umgebenden Ventilhaube. Die Sammelkammern sind im übrigen die Räume, in denen sich das Entlüftungsgas vor der Absaugung befindet.
  • Aus der EP 1 310 639 A1 ist eine Kurbelgehäuseentlüftung bei einem V-Motor bekannt. Jeder Zylinderreihe ist ein Turbolader zugeordnet, wobei ein gemeinsames Saugrohr für beide Reihen vorgesehen ist. Darüber hinaus gibt es einen gemeinsamen Ölabscheider für beide Zylinderreihen, wobei die im Zylinderkopfdeckel vorgesehenen Sammelkammern über eine Verbindungsleitung miteinander gekoppelt sind. Das Gas wird dann im Teillastbetrieb stromabwärts der Drosselkappe in die Sauganlage eingeleitet und im Vollastbetrieb in ein Luftzuführrohr stromaufwärts der Turbolader.
  • Eine andere Variante einer Kurbelgehäuseentlüftung eines V-Motors sieht für jede Zylinderreihe einen eigenen Turbolader und einen eigenen Ölabscheider vor. Bei Ölabscheidern, insbesondere Trägheitsabscheidern, ist der Abscheidegrad zum Teil vom Durchsatz abhängig. Es gibt deshalb Ölabscheider, bei denen einzelne Stufen (beim Mehrfach-Zyklonabscheiden einzelne Zyklone) über Schaltelemente zugeschaltet werden können. Solche Schaltelemente bestehen meistens aus einer Feder und einem, durch die Feder betätigten Verschlußelement.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfacher ausgebildete Vorrichtung zur Kurbelgehäuseentlüftung sowie eine Verfahren hierzu anzugeben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Kurbelgehäuseentlüftung und Rückführung der Entlüftungsgase (blow-by-Gase genannt) in den Verbrennungsraum einer aufgeladenen Brennkraftmaschine weist mehrere dem Kurbelgehäuse und einzelnen oder mehreren Zylindern zugeordnete Sammelkammern für Entlüftungsgase vor. Diese Sammelkammern können im Kurbelgehäuse oder zylinderkopfseitig vorgesehen sein. In einer Ansaugleitung, wobei auch mehrere Ansaugleitungen vorgesehen sein können, ist wenigstens ein Turbolader angeordnet. Darüber hinaus ist jeder Sammelkammer wenigstens ein eigener Ölabscheider zugeordnet. Eine Teillastrückführleitung führt von einem Ölabscheider nach stromabwärts des Turboladers zur Ansaugleitung, in die sie mündet. Darüber hinaus ist von jedem Ölabscheider eine Vollastrückführleitung für Entlüftungsgas vorgesehen, die stromaufwärts des Turboladers in die Ansaugleitung mündet. Im Vollastbetrieb strömt Entlüftungsgas jeder Sammelkammer über die zugeordneten, eigenen Ölabscheider in die Ansaugleitung. Zumindest im Teillastbetrieb sind die Sammelkammern aber strömungsmäßig miteinander verbunden, und Entlüftungsgas wird von zumindest zwei Sammelkammern über den Ölabscheider einer Sammelkammer in die Ansaugleitung geführt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung sieht vor, daß im Teillastbetrieb weniger Ölabscheider im Betrieb sind, so daß die dann arbeitenden Ölabscheider einen höheren Durchsatz und Ölabscheidegrad erzielen als im Teillastbetrieb. Dadurch sind zusätzliche Schaltelemente unnötig. Vorzugsweise hat die erfindungsgemäße Vorrichtung somit keinen schaltbaren Ölabscheider.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform sind mehrere Zylinderreihen vorgesehen, und jede Zylinderreihe weist eine eigene Sammelkammer auf. Wie bereits erläutert, können diese Sammelkammern Abschnitte des Kurbelgehäuses sein oder den Zylinderköpfen zugeordnet sein und in deren Bereich liegen.
  • Wie ebenfalls bereits erläutert, müssen die Sammelkammern miteinander strömungsverbunden sein. Dies kann bevorzugt über das gemeinsame Kurbelgehäuse erfolgen, so daß zusätzliche Leitungen entfallen könnten.
  • Vorzugsweise sind auch mehrere Turbolader vorgesehen, die jeweils einzelnen oder einer Gruppe von Zylindern zugeordnet sind. Gemäß der bevorzugten Ausführungsform hat jede Zylinderreihe (auch Zylinderbank genannt) einen eigenen, zugeordneten Turbolader.
  • Bevorzugt wird jedem Turbolader ein Ölabscheider zugeordnet.
  • Von dem im Teillastbetrieb durchströmten Ölabscheider führen Teillastrückführleitungen zu den Ansaugleitungen stromabwärts der mehreren Turbolader. Zu betonen ist, daß natürlich auch mehrere Ölabscheider im Teillastbetrieb arbeiten können, jedoch nicht alle. Von diesen arbeitenden Ölabscheidern wird das Gas dann wieder zu den Ansaugleitungen hin aufgezweigt, auch zu Ansaugleitungen von nicht aktiven Ölabscheidern.
  • Vollastrückführleitungen können vorgesehen sein, die von den Ölabscheidern zu den Ansaugleitungen der mehreren Turbolader führen. Diese Vollastrückführleitungen werden dann im Vollastbetrieb das Gas zu den Ansaugleitungen stromaufwärts der Turbolader leiten.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist eine, vorzugsweise nur eine, Belüftungsleitung vorgesehen, die zu einer Sammelkammer führt und über die Verbindung der Sammelkammern belüftet. Eine solche Belüftungsleitung ermöglicht ein sog. Spülen des Kurbelgehäuses mit Frischluft, wodurch u. a. die chemische Alterung des Schmieröls reduziert wird. Bei dieser Ausgestaltung ist der bauliche Aufwand für die Belüftung sehr niedrig.
  • Bevorzugt kann die Belüftungsleitung in dem Ölabscheider, der im Teillastbetrieb nicht arbeitet, münden, so daß von diesem aus die Belüftung erfolgt. Auch hierdurch läßt sich die Anzahl der Anschlüsse oder die mit Anschlüssen versehenen Teile reduzieren.
  • Um die Anzahl der Leitungen zu reduzieren, kann die Belüftungsleitung die Vollastrückführleitung des im Teillastbetrieb nicht arbeitenden Ölabscheiders sein. Diese Leitung hat sozusagen eine Doppelfunktion und wird in zwei Richtungen durchströmt, in die eine Richtung vom Entlüftungsgas und in die andere Richtung von der Frischluft.
  • Um schaltbare Ventile zu vermeiden und dennoch eine eindeutige Strömungsführung in den verschiedenen Lastbetrieben zu erreichen, sind Rückschlagventile in den Vollastrückführleitungen angeordnet. Diese verhindern ein Ansaugen über diese Leitungen im Teillastbetrieb.
  • Das Rückschlagventil in der als Belüftungsleitung dienenden Vollastrückführleitung kann mit einem gedrosselten Bypass versehen sein, über den dann belüftet wird, obwohl das Rückschlagventil eigentlich in der Schließstellung ist. Diese Ausführungsform läßt sich sehr kostengünstig realisieren.
  • In der zumindest einen bzw. jeder Teillastleitung sollte eine Drosseleinheit mit Rückschlagfunktion (z. B. PCV-Ventil) angeordnet sein. Bei der Frischluftzufuhr verhindern solche PCV-Ventile die Rückströmung der Gase. Solche PCV-Ventile gibt es in beheizbarer und unbeheizbarer Ausführung. Über die PCV-Ventile werden mittels des Unterdrucks im Ansaugtrakt die Entlüftungsgase abgesaugt, und zwar im Teillastbetrieb.
  • Die Ölabscheider sind Trägheitsabscheider, insbesondere Zyklonabscheider, wie bereits erwähnt, bevorzugt sogar nicht schaltbare Zyklonabscheider.
  • Die Entlüftung erfolgt gemäß der bevorzugten Ausführungsform zylinderkopfseitig, wobei die Sammelkammern im Zylinderkopf oder in Ventilhauben vorgesehen sein können.
  • Bei der Ausführungsform mit Entlüftung über das Kurbelgehäuse selbst können die Sammelkammern natürlich auch ineinander übergehende Abschnitte des Innenraums des Kurbelgehäuses sein. Zu einer optimalen Entlüftung und Belüftung, d. h. Spülung, wäre es in diesem Zusammenhang vorteilhaft, wenn die Leitungen möglichst weit entfernt voneinander in das Kurbelgehäuse münden.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus, wie bereits erläutert, ein Verfahren zum Entlüften eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Hubkolbenmaschine, die mehrere Sammelkammern für Entlüftungsgase hat, denen eigene Ölabscheider zugeordnet sind. Das Verfahren sieht vor, daß im Teilastbetrieb die Entlüftungsgase einer Sammelkammer an einen nicht zugeordneten Ölabscheider geführt und über diesen entlüftet wird, wogegen im Vollastbetrieb die Entlüftungsgase der Sammelkammern über ihre eigenen, jeweils zugeordneten Ölabscheider entlüftet werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform, die in der einzigen schematischen Figur dargestellt ist.
  • In der Figur ist ein Motor, genauer gesagt ein Hubkolbenmotor einer Brennkraftmaschine dargestellt. Der Motor ist in diesem Ausführungsbeispiel ein V-Motor mit einem Kurbelgehäuse 10, welches zwei Zylinderreihen 12, 14 aufweist. Mit 16 sind die Kolben und mit 18 die Ein- und Auslaßventile bezeichnet, die in den Zylinderköpfen 20, 22 untergebracht sind. Jede Zylinderreihe ist mit einer sog. Ventilhaube 24, 26 abgedeckt, wobei die Ventilhauben 24, 26 auch einstückig ineinander übergehen können.
  • Zwischen den Ventilhauben 24, 26 und den Zylinderköpfen 20, 22 sind jeweils sog. Sammelkammern 28, 30 für Entlüftungsgase vorgesehen.
  • Diese Entlüftungsgase sind mit Wasser, Öl aus dem Kurbelgehäuse 10 und sonstigen Bestandteilen verunreinigte blow-by-Gase 32, welche zwischen den Kolben 16 und den Zylindern 34, 36 aus den entsprechenden Arbeitsräumen in den Kurbelgehäuseraum 38 entweichen können. Im Kurbelgehäuseraum 38 reißen diese blow-by-Gase 32 Öl 40 am Boden des Kurbelgehäuseraums 38 mit. Das entstehende Entlüftungsgas 32 befindet sich dann im Kurbelgehäuseraum 38, wo es einen Überdruck erzeugen würde.
  • Die Entlüftungsgase 32 breiten sich nicht nur im Kurbelgehäuseraum 38 aus, sondern können über Durchgänge 42, 44 in den Zylindern 34, 36 oder zwischen den Zylindern 34, 36 und den Ventilhauben 24, 26 bis zu den Zylinderköpfen 20, 22 strömen.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist für jede Zylinderreihe 12, 14 zwischen den Zylinderköpfen 22, 24 und den zugeordneten Ventilhauben 24, 26 eine eigene Sammelkammer 28, 30 für die Entlüftungsgase vorgesehen.
  • Alternativ könnten die Sammelkammern 28, 30 natürlich auch im Bereich der Zylinderköpfe 20, 22 und der Zylinderkopfdeckel ausgeformt sein, wie dies beispielsweise in der DE 35 09 439 C2 gezeigt ist.
  • Die Sammelkammern 28, 30 sind über das Kurbelgehäuse 10 oder, genauer gesagt, über die ineinander übergehenden Durchgänge 42, 44 (z. B. an den aneinander zugewandten Seiten der Zylinder 34, 36) miteinander verbunden. Die Verbindungsstelle wird mit 46 bezeichnet. Im Bereich dieser Verbindungsstelle 46 ist auch eine der mehreren Ausströmöffnungen 48 für das Entlüftungsgas vorgesehen. Der Pfeil 50 symbolisiert an dieser Stelle auch das Entlüftungsgas, welches in die Durchgänge 42, 44 strömt.
  • Der gezeigte Motorblock ist natürlich in eine Luftzufuhr- und eine Abgasanlage integriert, die im folgenden näher beschrieben wird.
  • Jeder Zylinderreihe 12, 14 ist eine eigene, in mehrere Abschnitte unterteilte Ansaugleitung 52, 54 zugeordnet, in der jeweils ein eigener Ansauggeräuschdämpfer 56 sowie ein eventuell notwendiger Heißfilmluftmassenmesser 58 integriert sind. Jeder Ansaugleitung 52, 54 ist darüber hinaus auch ein eigener Turbolader 60, 62 zugeordnet, der in eine Abgasleitung 64, 66 integriert ist und vom Abgas angetrieben wird.
  • Die Turbolader 60, 62 unterteilen die Ansaugleitungen 52, 54 in einen stromaufwärtigen Abschnitt 68, 70 und einen stromabwärtigen Abschnitt 72, 74.
  • In den jeweiligen stromabwärtigen Abschnitt 72, 74 sind jeweils eine Drosselklappe 76, 78 sowie ein Ladeluftkühler 80, 82 integriert.
  • In der Brennkraftmaschine ist eine Vorrichtung zur Kurbelgehäuseentlüftung und Rückführung der Entlüftungsgase in den jeweiligen Verbrennungsraum 84, 86 der Zylinder 34 bzw. 36 vorgesehen.
  • Diese Vorrichtung umfaßt unter anderem die Sammelkammern 28, 30 sowie zumindest einen jeder Sammelkammer 28, 30 zugeordneten, eigenen Ölabschneider 88, 90.
  • Vorzugsweise sind die Ölabscheider 88, 90 Zyklonabscheider, und zwar ohne zuschaltbare Zyklone.
  • Vom Ölabscheider 88 führt eine Vollastrückführleitung 92 in den stromaufwärtigen Abschnitt 68 der Ansaugleitung 52 für die Zylinderreihe 12. In die Vollastrückführleitung 92 ist ein Rückschlagventil 94 integriert, das über einen Bypass mit Drossel 96 überbrückt werden kann. Natürlich kann der Bypass mit Drossel 96 auch in das Rückschlagventil 94 vollständig integriert sein.
  • Der Ölabscheider 90 der anderen Sammelkammer 30 hat eine vom Ölabscheider 90 ausgehende Gasrückführleitung, die sich mehrfach aufteilt, nämlich einerseits in eine Vollastrückführleitung 98, die in den stromaufwärtigen Abschnitt 70 mündet und in der ein Rückschlagventil 99 sitzt, sowie zwei Teillastrückführleitungen 100, 102.
  • Die Teillastrückführleitung 100 ist mit einem sog. PCV-Ventil 104 versehen und mündet in den stromabwärtigen Abschnitt 72 der dem Ölabscheider 90 eigentlich gar nicht zugeordneten Ansaugleitung 52.
  • Die Teillastrückführleitung 102 ist ebenfalls mit einem PCV-Ventil 106 versehen und mündet in den stromabwärtigen Abschnitt 74 der dem Ölabscheider 90 zugeordneten Ansaugleitung 54.
  • Die Teillastrückführleitungen 100, 102 enden dabei bevorzugt nach den Drosselklappen 76, 78 und auch bevorzugt nach den Ladeluftkühlern 80, 82.
  • Im folgenden werden die Funktionsweise der Vorrichtung zur Kurbelgehäuseentlüftung und das dahinerstehende Verfahren näher beschrieben.
  • Im Vollastbetrieb treiben die Abgase die beiden Turbolader 60, 62 an, so daß in den stromabwärtigen Abschnitten 72, 74 ein relativ hoher Druck herrscht. Die in den Verbrennungsräumen 84, 86 entstehenden Abgase werden über die Auslaßventile 18 zu den Abgasleitungen 64, 66 geführt. Blow-by-Gase 32 gelangen jedoch in den Kurbelgehäuseraum 38, wo sie auch Öl 40 mitreißen. Die so entstandenen Entlüftungsgase gelangen über die Ausströmöffnungen 48 in die Durchgänge 42, 44 und damit in die Sammelkammern 28, 30 im Bereich der Zylinderköpfe 20, 22.
  • In den stromauwärtigen Abschnitten 68, 70 herrscht ein Unterdruck, so daß die Entlüftungsgase durch die Ölabscheider 88, 90 strömen (siehe Pfeile in den Sammelkammern 28, 30). In den Ölabscheidern 88, 90 wird das zurückgehaltene Öl dann in die Sammelkammern 28, 30 zurückgeführt, wo es an den Wänden der Durchgänge 42, 44 entlang wieder zurück in den Kurbelgehäuseraum 38 strömt (siehe dicke Pfeile 108). Das Entlüftungsgas strömt dann von den Ölabscheidern 88, 90 durch die offenen Rückschlagventile 94, 99 in die stromaufwärtigen Abschnitte 68, 70 zurück in die Abgasleitungen 64, 66. Bei Vollast sind die PCV-Ventile 104, 106 aufgrund des hohen Druckes in den stromabwärtigen Abschnitten 72, 74 geschlossen.
  • Bei Teillast ist in den stromabwärtigen Abschnitten 72, 74 ein Unterdruck vorhanden, so daß die PCV-Ventile 104, 106 offen sind, wogegen die Ventile 94, 99 geschlossen sind.
  • Da die Sammelkammer 28 keine eigene, offene Abströmleitung im Teillastbetrieb aufweist, strömt das Entlüftungsgas der Sammelkammer 28 über die Strömungsverbindung (hier die Durchgänge 42, 44) zur Sammelkammer 30. Damit wird eine höhere Entlüftungsgasmenge durch den Ölabscheider 90 gesaugt, der damit effektiver arbeiten kann.
  • Diese Umschaltung zwischen Teil- und Vollast erfolgt für die Entlüftung ohne zusätzliche Ventilvorrichtungen. Das Entlüftungsgas teilt sich dann stromabwärts des Ölabscheiders 90 auf und gelangt über die offenen PCV-Ventile 104, 106 in die stromabwärtigen Abschnitte 72, 74 der Abgasleitungen 64 bzw. 66.
  • Im Teillastbetrieb erfolgt auch noch eine Belüftung durch Frischluft, und zwar eine Belüftung sowohl der Sammelkammern 28, 30 als auch des Kurbelgehäuse raums 38. Über die Drossel 46 gelangt nämlich angesaugte Frischluft (durch eine unterbrochene Linie parallel zur Vollastrückführleitung 92 symbolisiert) über die Vollastrückführleitung 92 in den Ölabscheider 88 und damit in den Sammelraum 28. Von dort aus kann die Frischluft sämtliche mit dem Entlüftungsgas versehene Räume und Kammern durchströmen und zum Ölabscheider 90 gelangen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht also vor, daß im Teillastbetrieb die Entlüftungsgase einer Sammelkammer 28 zu einem nicht zugeordneten Ölabscheider 90 geführt und über diesen entlüftet wird, wogegen im Vollastbetrieb die Entlüftungsgase der Sammelkammern 28, 30 über ihre eigenen, jeweils zugeordneten Ölabscheider 88, 90 entlüftet werden.
  • Im Teillastbetrieb wird ein höherer Abscheidegrad im Ölabscheider 90 und damit eine Wirkungsgradverbesserung erreicht, da Abscheider normalerweise auf maximalen Durchsatz ausgelegt werden. Der Ölabscheider 90 erhält also die doppelte Entlüftungsgasmenge einschließlich Belüftungsgasmenge und arbeitet fast kontinuierlich nur bei maximalem Durchsatz. Es ergibt sich auch eine geringere Verkokung der Einlaßventile. Da keine zusätzlichen Schaltelemente benötigt werden, ergeben sich geringere Kosten und ein geringeres Gewicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1310639 A1 [0005]
    • - DE 3509439 C2 [0032]

Claims (17)

  1. Vorrichtung zur Kurbelgehäuseentlüftung und Rückführung der Entlüftungsgase in den Verbrennungsraum (84, 86) einer aufgeladenen Brennkraftmaschine, mit mehreren dem Kurbelgehäuse (10) und einzelnen oder mehreren Zylindern (34, 36) zugeordneten Sammelkammern (28, 30) für Entlüftungsgase, wenigstens einem in einer Ansaugleitung (52, 54) angeordneten Turbolader (60, 62), mehreren Ölabscheidern (88, 90), wobei jede Sammelkammer (28, 30) wenigstens einen eigenen Ölabscheider (88, 90) aufweist, einer Teillastrückführleitung (100, 102), die von einem Ölabscheider (90) nach stromabwärts des Turboladers (60, 62) zur Ansaugleitung (52, 54) führt, wobei von jedem Ölabscheider (88, 90) eine Vollastrückführleitung (92, 98) stromaufwärts des Turboladers (60, 62) in die Ansaugleitung (52, 54) mündet, wobei im Vollastbetrieb Entlüftungsgase jeder Sammelkammer (28, 30) über die zugeordneten Ölabscheider (88, 90) in die Ansaugleitung (52, 54) strömen und die Sammelkammern (28, 30) zumindest im Teillastbetrieb strömungsmäßig verbunden sind und Entlüftungsgas von zumindest zwei Sammelkammern (28, 30) über den Ölabscheider (90) einer Sammelkammer (30) in die Ansaugleitung (52, 54) strömt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Zylinderreihen (12, 14) vorgesehen sind und jede Zylinderreihe (12, 14) eine eigene Sammelkammer (28, 30) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelkammern (28, 30) über das gemeinsame Kurbelgehäuse (10) miteinander strömungsverbunden sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Turbolader (60, 62) vorgesehen sind, die jeweils einzelnen oder einer Gruppe von Zylindern (34, 36) zugeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Turbolader (60, 62) ein Ölabscheider (88, 90) zugeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß von dem im Teillastbetrieb durchströmten Ölabscheider (90) Teillastrückführleitungen (100, 102) zu den Ansaugleitungen (52, 54) stromabwärts der mehreren Turbolader (60, 62) führen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß von den Ölabscheidern (88, 90) Vollastrückführleitungen (92, 98) zu den Ansaugleitungen (52, 54) der zugeordneten Turbolader (60, 62) führen.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Belüftungsleitung vorgesehen ist, die zu einer Sammelkammer (28) führt und über die Verbindung der Sammelkammern (28, 30) entlüftet wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungsleitung in den Ölabscheidern (88), der im Teillastbetrieb nicht arbeitet, mündet.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungsleitung die Vollastrückführleitung (92) ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Rückschlagventile (94, 99) in den Vollastrückführleitungen (92, 98) angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (94) in der als Belüftungsleitung dienenden Vollastrückführleitung (92) mit einem gedrosselten Bypass versehen ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der zumindest einen bzw. jeder Teillastrückführleitung (100, 102) eine variable Drossel, insbesondere ein PCV-Ventil (104, 106), vorgesehen ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölabscheider (88, 90) Trägheitsabscheider, insbesondere Zyklonabscheider, sind.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftung zylinderkopfseitig erfolgt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelkammern (28, 30) in Ventilhauben (24, 26) vorgesehen sind.
  17. Verfahren zum Entlüften eines Kurbelgehäuses (10) einer Brennkraftmaschine, die mehrere Sammelkammern (28, 30) für Entlüftungsgase hat, denen eigene Ölabscheider (88, 90) zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Teillastbetrieb die Entlüftungsgase einer Sammelkammer (28) zu einem ihr nicht zugeordneten Ölabscheider (90) geführt und über diesen entlüftet werden, wogegen im Vollastbetrieb die Entlüftungsgase der Sammelkammern (28, 30) über ihre eigenen, jeweils zugeordneten Ölabscheider (88, 90) entlüftet werden.
DE102008029904A 2008-06-24 2008-06-24 Vorrichtung und Verfahren zur Kurbelgehäuseentlüftung Withdrawn DE102008029904A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008029904A DE102008029904A1 (de) 2008-06-24 2008-06-24 Vorrichtung und Verfahren zur Kurbelgehäuseentlüftung
AT09768885T ATE532948T1 (de) 2008-06-24 2009-05-27 Vorrichtung und verfahren zur kurbelgehäuseentlüftung
EP09768885A EP2297434B1 (de) 2008-06-24 2009-05-27 Vorrichtung und verfahren zur kurbelgehäuseentlüftung
ES09768885T ES2373778T3 (es) 2008-06-24 2009-05-27 Dispositivo y procedimiento de purga de un cárter de cigüeñal.
PCT/EP2009/003751 WO2009156036A1 (de) 2008-06-24 2009-05-27 Vorrichtung und verfahren zur kurbelgehäuseentlüftung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008029904A DE102008029904A1 (de) 2008-06-24 2008-06-24 Vorrichtung und Verfahren zur Kurbelgehäuseentlüftung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008029904A1 true DE102008029904A1 (de) 2009-12-31

Family

ID=40902816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008029904A Withdrawn DE102008029904A1 (de) 2008-06-24 2008-06-24 Vorrichtung und Verfahren zur Kurbelgehäuseentlüftung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2297434B1 (de)
AT (1) ATE532948T1 (de)
DE (1) DE102008029904A1 (de)
ES (1) ES2373778T3 (de)
WO (1) WO2009156036A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004805A1 (de) * 2010-01-16 2011-07-21 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Zylinderkopfhaube für einen aufladbaren Verbrennungsmotor, aufladbarer Verbrennungsmotor und Kraftfahrzeug mit einem aufladbaren Verbrennungsmotor
EP2505798A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-03 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Kurbelgehäuseentlüftung für Motoren mit Aufladung
EP2397662A3 (de) * 2010-06-17 2013-08-28 MAHLE Filter Systems Japan Corporation Belüftungssystem und -verfahren für Kompressormotor
EP3034820A3 (de) * 2014-12-15 2016-07-13 Mahle International GmbH Entlüftungseinrichtung für eine brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine
EP3101242A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-07 MAN Truck & Bus AG Unterdruckerzeugung im kurbelgehäuse zur partikelzahlreduzierung
US9988957B2 (en) 2014-04-17 2018-06-05 Reinz-Dichtungs-Gmbh Ventilation system for an internal combustion engine
WO2022207247A1 (de) * 2021-04-01 2022-10-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbrennungskraftmaschine für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug sowie verfahren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106032764B (zh) * 2015-03-12 2019-02-15 日立汽车系统(苏州)有限公司 具有活塞漏气量收集功能的发动机系统
CN111636949B (zh) * 2020-06-17 2021-08-13 浙江吉利新能源商用车集团有限公司 重型发动机系统的闭式曲轴箱通风系统及重型发动机系统

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2906252A (en) * 1956-08-28 1959-09-29 Int Harvester Co Crankcase ventilating system for internal combustion engines
US3908617A (en) * 1973-12-14 1975-09-30 Drexel C Partridge Total ventilating and scavenging system for an internal combustion engine
DE3509439C2 (de) 1984-03-15 1988-03-17 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE10042462A1 (de) * 2000-08-29 2002-03-14 Iav Gmbh Entlüftungssystem für die Kurbelgehäuseentlüftung von Brennkraftmaschinen
EP1310639A1 (de) 2001-11-07 2003-05-14 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Kurbelgehäuseentlüftung für eine Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung
JP2004211644A (ja) * 2003-01-08 2004-07-29 Suzuki Motor Corp V型エンジンのブリーザ構造
US20050011476A1 (en) * 2003-06-05 2005-01-20 Shinichi Murata V-type engine
DE102004013763A1 (de) * 2004-03-20 2005-10-13 Audi Ag Brennkraftmaschine mit Entlüftungssystem
DE202004011882U1 (de) * 2004-07-29 2005-12-08 Hengst Gmbh & Co.Kg Kurbelgehäuseentlüftung für eine Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE102005006438A1 (de) * 2005-02-12 2006-08-17 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Einrichtung zur Entlüftung eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine mit insbesondere V-förmiger Anordnung der Zylinder
DE102007054762A1 (de) * 2007-11-16 2009-01-29 Daimler Ag Kurbelgehäuseent- und -belüftungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19918311A1 (de) * 1999-04-22 2000-11-02 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Verfahren zur Entölung von Kurbelgehäuseentlüftungsgasen und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE10335909A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-10 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine
JP4297175B2 (ja) * 2006-10-06 2009-07-15 トヨタ自動車株式会社 ブローバイガス処理装置

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2906252A (en) * 1956-08-28 1959-09-29 Int Harvester Co Crankcase ventilating system for internal combustion engines
US3908617A (en) * 1973-12-14 1975-09-30 Drexel C Partridge Total ventilating and scavenging system for an internal combustion engine
DE3509439C2 (de) 1984-03-15 1988-03-17 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE10042462A1 (de) * 2000-08-29 2002-03-14 Iav Gmbh Entlüftungssystem für die Kurbelgehäuseentlüftung von Brennkraftmaschinen
EP1310639A1 (de) 2001-11-07 2003-05-14 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Kurbelgehäuseentlüftung für eine Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung
JP2004211644A (ja) * 2003-01-08 2004-07-29 Suzuki Motor Corp V型エンジンのブリーザ構造
US20050011476A1 (en) * 2003-06-05 2005-01-20 Shinichi Murata V-type engine
DE102004013763A1 (de) * 2004-03-20 2005-10-13 Audi Ag Brennkraftmaschine mit Entlüftungssystem
DE202004011882U1 (de) * 2004-07-29 2005-12-08 Hengst Gmbh & Co.Kg Kurbelgehäuseentlüftung für eine Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE102005006438A1 (de) * 2005-02-12 2006-08-17 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Einrichtung zur Entlüftung eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine mit insbesondere V-förmiger Anordnung der Zylinder
DE102007054762A1 (de) * 2007-11-16 2009-01-29 Daimler Ag Kurbelgehäuseent- und -belüftungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BMW Teilekatalog 12.98 ECE/JAP: Group ETK -Bildtafel 11-2653. Kurbelgehäuseentlüftung/Ölabscheider $ganzes Dokument$ *
BMW Teilekatalog 12.98 ECE/JAP: Group ETK -Bildtafel 11-2653. Kurbelgehäuseentlüftung/Ölabscheider ganzes Dokument

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004805A1 (de) * 2010-01-16 2011-07-21 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Zylinderkopfhaube für einen aufladbaren Verbrennungsmotor, aufladbarer Verbrennungsmotor und Kraftfahrzeug mit einem aufladbaren Verbrennungsmotor
EP2397662A3 (de) * 2010-06-17 2013-08-28 MAHLE Filter Systems Japan Corporation Belüftungssystem und -verfahren für Kompressormotor
EP2505798A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-03 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Kurbelgehäuseentlüftung für Motoren mit Aufladung
US8991365B2 (en) 2011-04-01 2015-03-31 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Blowby gas returning apparatus for engine with supercharger
US9988957B2 (en) 2014-04-17 2018-06-05 Reinz-Dichtungs-Gmbh Ventilation system for an internal combustion engine
EP3034820A3 (de) * 2014-12-15 2016-07-13 Mahle International GmbH Entlüftungseinrichtung für eine brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine
DE102014225817B4 (de) 2014-12-15 2022-10-06 Mahle International Gmbh Entlüftungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
EP3101242A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-07 MAN Truck & Bus AG Unterdruckerzeugung im kurbelgehäuse zur partikelzahlreduzierung
CN106246288A (zh) * 2015-06-03 2016-12-21 曼卡车和巴士股份公司 为了减少颗粒数量在曲轴箱中的负压产生
CN106246288B (zh) * 2015-06-03 2022-10-04 曼卡车和巴士股份公司 为了减少颗粒数量在曲轴箱中的负压产生
WO2022207247A1 (de) * 2021-04-01 2022-10-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbrennungskraftmaschine für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug sowie verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
ES2373778T3 (es) 2012-02-08
ATE532948T1 (de) 2011-11-15
WO2009156036A1 (de) 2009-12-30
EP2297434A1 (de) 2011-03-23
EP2297434B1 (de) 2011-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2297434B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kurbelgehäuseentlüftung
EP1771643B1 (de) Kurbelgehaeuseentlueftung fuer eine brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
DE102010050434B4 (de) Motoranordnung mit Kurbelgehäuseentlüftung
EP3020934B1 (de) Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung
DE102012207829B4 (de) Blowby-Strömungssteuersystem für einen turbogeladenen Motor
DE60020948T2 (de) Entlüftung des kurbelwellengehäuses bei aufgeladenen brennkraftmaschinen
DE102005059668A1 (de) Brennkraftmaschine
EP1614871A3 (de) Einrichtung für die Regelung des Drucks im Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine und für die Ölnebelabscheidung aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas
EP3020935B1 (de) Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung
DE102014223291A1 (de) Flüssigkeitsabscheideeinrichtung
DE102014013714A1 (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen
DE10154666A1 (de) Kurbelgehäuseentlüftung für eine Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung
DE102012001458A1 (de) Brennkraftmaschine
DE10042462B4 (de) Entlüftungssystem für die Kurbelgehäuseentlüftung von Brennkraftmaschinen
DE102017202292B4 (de) Entlüftungssystem für ein Kurbelgehäuse eines Verbrennungsmotors
DE102007047488A1 (de) Druckventil zur Regelung in einem Kurbelraum eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine
DE2617245C2 (de) Abgasreinigungsanlage für eine Viertakt-Brennkraftmaschine
DE102005048952B4 (de) Entlüftungsvorrichtung eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine sowie Kurbelgehäusevorrichtung
DE102012001049A1 (de) Kurbelgehäuseentlüftung mit einer Ölnebelabscheidevorrichtung
DE102017124765B4 (de) Verbrennungsmotor mit integrierter ölabscheideranordnung zur kurbelgehäuseentlüftung
DE19646637A1 (de) Entlüftungsventileinheit
EP1411216A1 (de) Kurbelgehäusebe- und entlüftung
DE102013007520A1 (de) Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, mit einem Trockensumpfschmiersystem
DE202004004801U1 (de) Vorrichtung zum Rückführen von Öl
AT503763B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem kurbelgehäuse für mehrere zylinder

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101