DE102008029478B4 - Steuermodul - Google Patents

Steuermodul Download PDF

Info

Publication number
DE102008029478B4
DE102008029478B4 DE102008029478.0A DE102008029478A DE102008029478B4 DE 102008029478 B4 DE102008029478 B4 DE 102008029478B4 DE 102008029478 A DE102008029478 A DE 102008029478A DE 102008029478 B4 DE102008029478 B4 DE 102008029478B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
filter device
inductance
control module
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008029478.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008029478A1 (de
Inventor
Stefan Holzinger
Christian Stöger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102008029478.0A priority Critical patent/DE102008029478B4/de
Priority to US12/999,906 priority patent/US8878456B2/en
Priority to PCT/EP2009/056927 priority patent/WO2009153173A1/de
Priority to CN200980122902.XA priority patent/CN102067446B/zh
Publication of DE102008029478A1 publication Critical patent/DE102008029478A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008029478B4 publication Critical patent/DE102008029478B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/0115Frequency selective two-port networks comprising only inductors and capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Steuermodul (11) mit einem Gleichstromwandler (12), der zur Ansteuerung von Lampen eingerichtet ist, und dessen Eingang mit dem Ausgang einer Filtereinrichtung (10) verbunden ist, die zum Filtern von hochfrequenten Störungen eingerichtet ist, und die einen Strompfad (4) zwischen einem Eingang (2) und einem Ausgang (3) aufweist, wobei im Strompfad (4) eine Induktivität (L) angeordnet ist, wobei die Induktivität (L) im Strompfad (4) der Filtereinrichtung (10) als erstes Bauteil angeordnet und mit dem Eingang (2) der Filtereinrichtung (10) verbunden ist, wobei ein einen Mindeststrom garantierender Widerstand (13) an den Strompfad (4) anschaltbar ist und wobei der Widerstand (13) mit Hilfe eines Schalters (16) an den Strompfad (4) anschaltbar ist, wenn mit Hilfe einer Messeinrichtung (17) ein zu geringer Strom festgestellt wird, wobei zum Zuschalten des Widerstands (13) eine Treiberschaltung (18) angeordnet ist, die über den Strom gesteuert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steuermodul mit einem Gleichstromwandler, der zur Ansteuerung von Lampen eingerichtet ist, und dessen Eingang mit dem Ausgang einer Filtereinrichtung verbunden ist, die zum Filtern von hochfrequenten Störungen eingerichtet ist, und die einen Strompfad zwischen einem Eingang und einem Ausgang aufweist, wobei im Strompfad eine Induktivität vorgesehen ist.
  • Es ist bekannt, Stromverbraucher mittels einer Überwachungseinheit hinsichtlich Stromverbrauch zu überwachen, um so bei Unterbrechungen des Laststroms oder allgemein bei Unter- bzw. Überschreiten von vorgegebenen Schwellenwerten auf eine Störung bei den Lasten zu schließen. So ist es bei Kraftfahrzeugen üblich, ein zentrales Steuergerät (auch Body Control Unit – BCU – genannt) zu verwenden, um verschiedene Leuchten des Kraftfahrzeugs, beispielsweise Frontleuchten und Rücklichter, anzusteuern, und dabei aufgrund des Stromverbrauchs, also des Laststroms, festzustellen, ob die Leuchten ordnungsgemäß funktionieren oder nicht. Hierzu wird für den Laststrom ein unterer Schwellenwert definiert.
  • Bei derartigen Leuchten werden in jüngster Zeit die bisher verwendeten Glühlampen oder Halogenlampen etc. vermehrt durch alternative Leuchtmittel, wie insbesondere LED's (Lichtemittierende Dioden) ersetzt. Dadurch wird der Stromverbrauch reduziert und entsprechend werden bei der Stromüberwachung im Hinblick auf Fehlererkennung die Laststrom-Schwellenwerte für die Fehlererkennung tiefer gesetzt.
  • Die Lampen, insbesondere auch LEDs, werden typisch durch Gleichstromwandler, nachstehend kurz DC/DC-Wandler genannt, angesteuert. Ein derartiger DC/DC-Wandler wird zumeist in einem eigenen Steuermodul untergebracht, das zwischen dem zentralen Steuergerät, der BCU, und den Verbrauchern, also LED's, angeordnet wird. Im Betrieb können in diesem Bereich, etwa durch den Gleichstromwandler, (höherfrequente) elektromagnetische Störungen verursacht werden, die ohne weitere Maßnahmen zum Bordnetz gelangen können. Durch diese Störungen kann die Funktion anderer Steuergeräte beeinträchtigt werden, und über als Antennen wirkende Leitungen können auch Störsignale in die Umgebung abgestrahlt werden. Um diese Störungen so gut wie möglich zu verhindern, werden Filtereinrichtungen, wie sie die Erfindung betrifft, verwendet. Es kann nun vorkommen, dass der Strom zur Filtereinrichtung bzw. zur Last diskontinuierlich wird, ohne dass eine Störung der Last vorliegt, wodurch es für das zentrale Steuergerät, die BCU, schwierig wird, den Fall einer ordnungsgemäßen Funktion von einem Fehlerfall zu unterscheiden.
  • Ein diskontinuierlicher Strom kann insbesondere auf folgende Ursachen zurückzuführen sein:
    • 1. der DC/DC-Wandler „lückt”, das heilt der aufgenommene Strom ist nicht kontinuierlich, wird unter Umständen immer wieder 0.
    • 2. die in der Filtereinrichtung am Eingang verwendeten Filterelemente speichern Energie und liefern Strom zurück in das Bordnetz des Kraftfahrzeugs, wenn Bordnetzschwankungen auftreten.
  • In beiden Fällen könnte das Steuergerät (die BCU) einen Leitungsbruch diagnostizieren.
  • Zur Lösung des Problems des lückenden DC/DC-Wandlers kann einfach eine geeignete Topologie gewählt und dabei sichergestellt werden, dass der Eingangsstrom im Wesentlichen konstant bleibt.
  • Die Erfindung befasst sich im besonderen mit dem vorstehend an zweiter Stelle genannten Problem und hat zum Ziel, eine Mindeststromaufnahme auch unter speziellen Arbeitsbedingungen vorzusehen, beispielsweise wenn Bordnetzschwankungen auftreten und Energie aus den Filterelementen zurück in das Bordnetz geliefert wird. Zu berücksichtigen ist hierbei auch, dass der Strom nicht unter einen Mindeststrom fällt. Um diesen Mindeststrom zu garantieren, wird ein Widerstand zugeschaltet. Dieser Widerstand soll jedoch nur im Bedarfsfall aktiviert werden, einerseits um die thermische Belastung (immerhin in der Größenordnung von ca. 2 Watt) in Grenzen zu halten und andererseits um den Gesamtwirkungsgrad nur geringfügig zu verschlechtern.
  • In den Fällen einer rasch sinkenden Versorgungsspannung wird der vorstehend genannte Widerstand zugeschaltet. Es tritt dann aber das nichttriviale Problem auf, dass ein derartiges Einschalten des Widerstands nicht in unendlich kurzer Zeit möglich ist; als Schaltzeiten sind hier beispielsweise ein bis zwei Mikrosekunden anzusetzen. Wenn nun das zentrale Steuergerät, also beispielsweise eine BCU, gerade in einem solchen Schaltzeitpunkt den Stromverbrauch misst, wird eine Fehlerabschaltung zu Unrecht – eingeleitet, was vermieden werden muss. Eine andere mogliche Fehlerquelle ergibt sich dadurch, dass ein DC/DC-Wandler eine ungefähr konstante Leistung an die Leuchten liefert, wobei im Regelfall ein konstanter Strom geliefert wird. Wenn nun die Eingangsspannung steigt, sinkt der Eingangsstrom zur Leuchte. Falls nun dieser Eingangsstrom unter den vorgegebenen Schwellenwert sinkt, wird der Widerstand zugeschaltet, wobei sich wiederum das Problem der notwendigen Schaltzeit ergibt, wie zuvor angeführt. Noch ein anderes Problem kann in der Überlagerung von Sinusschwingungen oder sonstigen periodischen Signalen gelegen sein, wobei es passieren kann, dass der Widerstand zyklisch, bei wiederholten Sprüngen des Stroms nach unten zugeschaltet wird. Nachdem ein gewisser Nachlauf integriert ist, kann es im Extremfall zu einem Dauer-Zuschalten des Widerstands kommen, was zu einer Dauer-Zusatzlast führt.
  • In einem anderen Zusammenhang sind grundsätzlich Filtervorrichtungen bekannt, bei denen eine Induktivität mit einem Eingang der jeweiligen Filtervorrichtung verbunden ist, ohne jedoch einen zur Ansteuerung von Lampen vorgesehenen DC/DC-Wandler anzugeben.
  • Aus der WO 03/005 578 A1 ist eine aktive Filtervorrichtung zur Abschwächung von elektromagnetischen Störungen (EMI) bekannt, die in einer Antriebseinheit für einen Kompressor einer Klimaanlage integriert ist.
  • In der JP 3 676 873 B2 ist eine Schaltung beschrieben, mit der der Einfluss von Leistungsschwankungen auf einen Antrieb vermindert werden soll.
  • In der JP 2004-222 478 A ist eine Schaltung zur Leistungsfaktor-Korrektur (PFC) offenbart.
  • Die DE 102 21 631 A1 zeigt ein elektronisches Vorschaltgerät für eine Gasentladungslampe, in dem ein AC/DC-Wandler und ein DC/AC-Wandler in Serie geschalten sind.
  • Aus der DE 198 47 014 A1 ist eine Filtervorrichtung zum Ausfiltern von Versorgungsspannungsstörungen beschrieben.
  • Aufgabe der Erfindung ist das Vorsehen eines Steuermoduls von der Art wie eingangs angeführt, mit der eine hinreichende Stromaufnahme sichergestellt wird, und zwar auch während der Zeit des Zuschaltens eines Widerstands wie vorstehend angeführt, um so eine etwaige falsche Fehlererkennung durch ein zentrales Steuergerät zu verhindern. Insbesondere wird dabei darauf abgezielt, den Eingangsstrom – zumindest kurzfristig – möglichst konstant zu halten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung ein Steuermodul wie in Anspruch 1 angegeben vor. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Ein derartiges Steuermodul kann zwischen den vorgenannten zentralen Steuergerät und den Verbrauchern, insbesondere einem LED-Array, angeordnet werden, und es enthält auch bevorzugt den zum Sicherstellen eines Mindeststroms einschaltbaren Widerstand.
  • Mit Hilfe der Spule bzw. Induktivität als erste Komponente in der Filtereinrichtung des vorliegenden Steuermoduls gelingt es, den Mindeststrom unter allen Bedingungen sicherzustellen. Ein besonderer Vorteil ist hierbei, dass bei der Ausbildung der Filtereinrichtung im Vergleich zu bisherigen Lösungen ohne zusätzliche Bauteile das Auslangen gefunden wird. Es erfolgt nur eine Umordnung der Elemente der Filtereinrichtung, wodurch die Änderung Kosten-neutral bleibt. Dadurch, dass die Induktivität in der Filtereinrichtung als erste Komponente vorliegt, bleibt sie immer aktiv und hält den Strom hinreichend konstant.
  • Dadurch ist das zentrale Steuergerät (die BCU) jederzeit im Stande, sichere Diagnosen zu stellen, und es werden falsche Fehlerabschaltungen vermieden. Durch das Umreihen einer bevorzugt vorgesehenen Verpol-Schutzdiode an eine Position hinter der Induktivität wird deren Schutzfunktion im Hinblick auf ein falsches Anschließen der Filtereinrichtung bzw. des mit einer solchen Filtereinrichtung versehenen Steuermoduls nicht beeinträchtigt. In diesem Zusammenhang ist es auch günstig, wenn eingangsseitig ein – eine relativ geringe Kapazität aufweisender – Filterkondensator vorgesehen wird, der auch einen geringen Qhm'schen Wert (Ersatzwiderstand – ESR) aufweist. Im Fall einer größeren Kapazität würde diese zum Zeitpunkt des Spannungssprunges sofort Strom in das Bordnetz zurückspeisen. Eine vergleichsweise kleinere Kapazitat des Filterkondensators am Eingang ist bei der vorliegenden Filtereinrichtung auch zweckmäßig, wenn die gegen ein Verpolen schützende Diode den Kondensator nicht mehr schützt, (weil sie hinter der Induktivität angeordnet ist), da die kleine Kapazität eine keramische Bauform ermöglicht, die bei einem Verpolen keinen Schaden nimmt.
  • Ein als Spannungspuffer und Ableitkondensator dienender Kondensator, insbesondere eine Elektrolytkondensator, mit relativ großer Kapazität (und vergleichsweise hohem Widerstandswert (ESR)) wird im Strompfad jedoch hinter der Induktivität bzw. Schutzdiode angeschlossen, so dass er a) keinen Strom in das Bordnetz zurückspeisen kann, wenn ein Spannungssprung am Eingang der Filtereinrichtung auftritt und b) gegen ein Verpolen geschützt ist. Dieser als Spannungspuffer fungierende Kondensator kann weiters durch einen hinteren Filterkondensator, mit vergleichsweise kleinem Kapazitäts- und ESR-Wert, in einem weiteren Nebenpfad der Filtereinrichtung, zur Unterdrückung von hochfrequenten Störungen gestützt werden.
  • Das Vorsehen der Verpol-Schutzdiode im Stromflussrichtung hinter der Induktivität verhindert nichtsdestoweniger, dass die Induktivität bei Spannungseinbrüchen am Eingang zu schnell entladen wird, nämlich dann, wenn dahinter ein Kondensator mit höherer Kapazität, der als Spannungspuffer wirkt, angeschaltet ist. Ohne die Schutzdiode würde – bei entsprechender Dimensionierung – im Fall eines Spannungseinbruchs am Eingang der Filtereinrichtung eine Entladung von diesem Kondensator mit hohem Kapazitätswert über die Induktivität zum Eingang hin erfolgen, wodurch der Eingangsstrom negativ würde. Bei Vorliegen der Schutzdiode wird dieser Spannungspuffer-Kondensator bei einem Spannungseinbruch am Eingang unwirksam, sieht man von Sperrstrom der Schutzdiode ab, und die Induktivität kann voll im Sinne eines Konstanthaltens des Stroms im Strompfad wirken; der Eingangsstrom fällt dann nur langsam ab und wird nie negativ.
  • Der einen Mindeststrom garantierende Widerstand wird vorzugsweise am Eingang der Filtereinrichtung angeschlossen, er kann aber auch am Ausgang der Filtereinrichtung liegen. Weiters wird ein insbesondere elektronischer Schalter dem Widerstand zugeordnet, um diesen Widerstand wie erwähnt im Bedarfsfall zuzuschalten und dann wieder wegzuschalten. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Filtereinrichtung wird der Strom immer ausreichend positiv gehalten, bis dieser Widerstand sicher zugeschaltet ist. Beim Wegschalten wird bevorzugt eine gewisse Nachlaufzeit (einige ms) abgewartet, so dass sich die zugehörige Detektorschaltung beruhigen (einschwingen) kann, um dann für den nächsten Stromabfall bereit zu sein.
  • Tests haben ergeben, dass bei der Filtereinrichtung des vorliegenden Steuermoduls zu keiner Zeit Ströme unter dem vorgegebenen Mindeststrom auftraten, wogegen im Falle einer herkömmlichen Filtereinrichtung immer wieder zu geringe, sogar negative Ströme auftraten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, auf das sie jedoch nicht beschränkt sein sollen, unter Bezugnahme auf die Zeichnungen noch weiter erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Schaltbild einer Filtereinrichtung samt Verpolschutzdiode gemäß Stand der Technik
  • 2 ein entsprechendes Schaltbild einer Filtereinrichtung für ein Steuermodul gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; und
  • 3 ein erfindungsgemäßes Steuermodul mit einer Filtereinrichtung gemäß 2 zur Ansteuerung eines LED-Arrays für eine Leuchte in einem Kraftfahrzeug.
  • In 1 ist eine Filtereinrichtung 1 gemäß Stand der Technik gezeigt, bei der zwischen einem Eingang 2 und einem Ausgang 3 in einem Strompfad 4 in Reihe eine Verpol-Schutzdiode D sowie eine Induktivität L geschaltet sind. An die Kathode der Schutzdiode D ist ein als Spannungspuffer und Ableitkondensator fungierender Kondensator C1 mit relativ hohem Kapazitätswert, z. B. ein Elektrolytkondensator mit einer Kapazität von 220 μF, angeschlossen. Zur eigentlichen Filterschaltung, hier in Form einer π-Schaltung, gehören noch ein eingangsseitiger Filterkondensator C2 und ein ausgangsseitiger Filterkondensator C3, je mit einem vergleichsweise kleinem Kapazitätswert, z. B. 4,7 μF, die am eingangsseitigen Ende der Induktivität L bzw. am ausgangsseitigen Ende in Nebenpfaden 5 bzw. 6 angeordnet sind. Die Kondensatoren C2, C3 haben einen niedrigen ESR-Wert, z. B. von 1 mΩ, wogegen der Spannungspuffer-Kondensator C1 einen relativ hohen ESR-Wert, in der Größenordnung von einigen 100 mΩ, aufweist. Die Induktivität bzw. Spule L hat beispielsweise einen Induktivitätswert von 10 μH.
  • Bei der Filtereinrichtung 10 gemäß 2 sind die gleichen Komponenten wie in 1 gezeigt vorgesehen (und demgemäß gleich bezeichnet), jedoch liegen sie in einer demgegenüber abgeänderten Anordnung vor. Die Induktivität L ist nun die erste Komponente im Strompfad 4, sieht man von der Anordnung des Filterkondensators C2 in einem ersten Nebenpfad 5 am eingangsseitigen Anschluss der Induktivität L ab. Die gegen ein Verpolen schützende Schutzdiode D ist, in Normal-Stromflussrichtung gesehen, also in Richtung vom Eingang 2 zum Ausgang 3, hinter der Induktivität L angeordnet, und wieder dahinter ist der Nebenpfad 6 mit dem weiteren Filterkondensator C3 vorgesehen. Wieder dahinter und parallel zum weiteren Filterkondensator C3 ist der elektrolytische Spannungspuffer- und Ableit-Kondensator C1 mit vergleichsweise hohen Kapazitätswert geschaltet. Es ist aber auch möglich, die Diode D zwischen den Kondensatoren C3 und C1 im Strompfad 4 anzuordnen.
  • Die einzelnen Komponenten können beispielsweise bei der Anwendung zur Dämpfung von Wechselstromanteilen bei der Stromversorgung von LED-Arrays in Kraftfahrzeug-Anwendungen die selben Dimensionen wie im Zusammenhang mit 1 erläutert haben; die Filterkondensatoren C2, C3 können keramische Kondensatoren sein, wogegen der Kondensator C1 ein Elektrolytkondensator ist. Die Kondensatoren C2, C3, aber auch C1, können insbesondere von einem Gleichspannungswandler, der in 1 und 2 nicht gezeigt ist (s. aber 3), der an den Ausgang 3 angeschlossen ist, herrührende Wechselspannungsanteile zu Masse hin ableiten. Die Induktivität L sperrt dagegen hohe Frequenzen und wirkt „strombegradigend”.
  • In 3 ist ein Steuermodul 11 mit einer Filtereinrichtung 10 etwa gemäß 2 gezeigt, deren Eingang 2 zugleich einen beispielsweise mit einer nicht näher dargestellten BCU-Steuereinheit zu verbindenden Eingang bildet. Der Ausgang 3 der Filtereinrichtung 10 ist mit einem Gleichspannungswandler (DC/DC-Wandler) 12 verbunden, und in einem Querzweig am Eingang 2 ist ein Lastwiderstand 13 vorgesehen.
  • Der DC/DC-Wandler 12 dient zur Stromversorgung von LEDs 14, die in einem Array 15 angeordnet sind.
  • Der Widerstand 13 ist mit Hilfe eines – vorzugsweise elektronischen – Schalters 16 an den Strompfad (s. Position 4 in 2) anschaltbar, wenn mit Hilfe einer Messeinrichtung 17 ein zu geringer Strom (z. B. durch einen raschen Abfall der Versorgungsspannung) festgestellt wird. Zum Zuschalten des Widerstands 13 ist eine Treiberschaltung 18 vorgesehen, die im gezeigten Beispiel über den Strom gesteuert wird. Durch dieses Zuschalten des Widerstands 13 wird im Bedarfsfall ein Mindeststrom sichergestellt, d. h. verhindert, dass ein zu geringer Strom (Unterstrom) von der BCU-Steuereinheit erkannt wird bzw. aufgrund eines solchen Unterstroms auf einen Leitungsbruch oder dgl. erkannt wird bzw. ein Fehlercode eingetragen wird, was insbesondere bei einem Abschalten einer Beleuchtung aufgrund dieser fehlerhaften Detektion zu kritischen Situationen führen kann, wenn in der Folge eine KFZ-Beleuchtung ausgeschaltet wird (und dies, obwohl die Beleuchtung und insbesondere auch die Leitung zur Beleuchtungsanlage in Ordnung sind).
  • Mit der vorliegenden Filtereinrichtung 10, mit der speziellen Anordnung der einzelnen Filterkomponenten, gelingt es somit, etwaige kurze Zeitintervalle beim Zuschalten des Widerstands 13 zu überbrücken, sollte gerade zu diesem Zeitpunkt eine Strommessung erfolgen, die in der Steuereinheit (BCU) ausgewertet wird, und die ohne weitere Maßnahmen möglicherweise zu einem ungewollten Abschalten der Stromversorgung zum LED-Array 16 führen würde.

Claims (6)

  1. Steuermodul (11) mit einem Gleichstromwandler (12), der zur Ansteuerung von Lampen eingerichtet ist, und dessen Eingang mit dem Ausgang einer Filtereinrichtung (10) verbunden ist, die zum Filtern von hochfrequenten Störungen eingerichtet ist, und die einen Strompfad (4) zwischen einem Eingang (2) und einem Ausgang (3) aufweist, wobei im Strompfad (4) eine Induktivität (L) angeordnet ist, wobei die Induktivität (L) im Strompfad (4) der Filtereinrichtung (10) als erstes Bauteil angeordnet und mit dem Eingang (2) der Filtereinrichtung (10) verbunden ist, wobei ein einen Mindeststrom garantierender Widerstand (13) an den Strompfad (4) anschaltbar ist und wobei der Widerstand (13) mit Hilfe eines Schalters (16) an den Strompfad (4) anschaltbar ist, wenn mit Hilfe einer Messeinrichtung (17) ein zu geringer Strom festgestellt wird, wobei zum Zuschalten des Widerstands (13) eine Treiberschaltung (18) angeordnet ist, die über den Strom gesteuert wird.
  2. Steuermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung (10) eine in Reihe mit der Induktivität (L) geschaltete, dieser nachgeordnete Verpol-Schutzdiode (D) aufweist.
  3. Steuermodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung (10) einen als Spannungspuffer und Ableitkondensator fungierenden Kondensator (C1) aufweist, der nach der Schutzdiode (D) angeschlossen ist.
  4. Steuermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung (10) einen Filterkondensator (C2) aufweist, der mit dem eingangs-seitigen Anschluss der Induktivität (L) verbunden ist und einen Nebenpfad (5) der Filtereinrichtung (10) definiert.
  5. Steuermodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einem weiteren Nebenpfad (6) der Filtereinrichtung (10), an den Strompfad (4) mit der Induktivität (L) anschließend, ein weiterer Filterkondensator (C3) vorgesehen ist.
  6. Steuermodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Filterkondensator (C3) am stromabwärtigen Ende der Verpol-Schutzdiode (D) angeschlossen ist.
DE102008029478.0A 2008-06-20 2008-06-20 Steuermodul Expired - Fee Related DE102008029478B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008029478.0A DE102008029478B4 (de) 2008-06-20 2008-06-20 Steuermodul
US12/999,906 US8878456B2 (en) 2008-06-20 2009-06-05 Filter device
PCT/EP2009/056927 WO2009153173A1 (de) 2008-06-20 2009-06-05 Filtereinrichtung
CN200980122902.XA CN102067446B (zh) 2008-06-20 2009-06-05 滤波设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008029478.0A DE102008029478B4 (de) 2008-06-20 2008-06-20 Steuermodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008029478A1 DE102008029478A1 (de) 2009-12-24
DE102008029478B4 true DE102008029478B4 (de) 2015-10-08

Family

ID=41058675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008029478.0A Expired - Fee Related DE102008029478B4 (de) 2008-06-20 2008-06-20 Steuermodul

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8878456B2 (de)
CN (1) CN102067446B (de)
DE (1) DE102008029478B4 (de)
WO (1) WO2009153173A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047572A1 (de) * 2009-12-07 2011-06-09 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schaltungsanordnung zum Betreiben mindestens einer Entladungslampe
KR101819233B1 (ko) * 2011-03-24 2018-01-16 엘지이노텍 주식회사 드라이버 ic 입력단의 emi 제거 회로
CN106911316A (zh) * 2015-12-23 2017-06-30 群光电能科技股份有限公司 滤波模块

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847014A1 (de) * 1998-10-13 2000-04-20 Bosch Gmbh Robert Filtervorrichtung zum Ausfiltern von Versorgungsspannungsstörungen
WO2003005578A1 (en) * 2001-06-29 2003-01-16 Seung-Ki Sul Active common mode emi filter mitigating conducted electromagnetic interference
DE10221631A1 (de) * 2002-05-15 2003-12-04 Tridonicatco Gmbh & Co Kg Funkentstördrosseln zur Unterdrückung von Gleichtaktstörungen in einem Elektronischen Vorschaltgerät (EVG)
JP2004222478A (ja) * 2003-01-09 2004-08-05 Shisutekku Japan:Kk Pfc装置
JP3676873B2 (ja) * 1996-03-08 2005-07-27 東北リコー株式会社 スイッチング電源装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242023A1 (de) * 1982-11-12 1984-05-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur speisung von elektrischen verbrauchern mit einer gleichspannung
KR100587022B1 (ko) * 2005-05-18 2006-06-08 삼성전기주식회사 디밍 회로를 갖는 led 구동회로
US7675759B2 (en) * 2006-12-01 2010-03-09 Flextronics International Usa, Inc. Power system with power converters having an adaptive controller

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3676873B2 (ja) * 1996-03-08 2005-07-27 東北リコー株式会社 スイッチング電源装置
DE19847014A1 (de) * 1998-10-13 2000-04-20 Bosch Gmbh Robert Filtervorrichtung zum Ausfiltern von Versorgungsspannungsstörungen
WO2003005578A1 (en) * 2001-06-29 2003-01-16 Seung-Ki Sul Active common mode emi filter mitigating conducted electromagnetic interference
DE10221631A1 (de) * 2002-05-15 2003-12-04 Tridonicatco Gmbh & Co Kg Funkentstördrosseln zur Unterdrückung von Gleichtaktstörungen in einem Elektronischen Vorschaltgerät (EVG)
JP2004222478A (ja) * 2003-01-09 2004-08-05 Shisutekku Japan:Kk Pfc装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009153173A1 (de) 2009-12-23
US8878456B2 (en) 2014-11-04
CN102067446A (zh) 2011-05-18
DE102008029478A1 (de) 2009-12-24
US20110095705A1 (en) 2011-04-28
CN102067446B (zh) 2016-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015217712B4 (de) Beleuchtungsschaltkreis und Fahrzeugleuchte, die einen solchen aufweist
EP2347932B1 (de) Ausfallerkennung elektrischer Verbraucher in Kraftfahrzeugen
DE102005012625B4 (de) Verfahren sowie Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Leuchtdioden
DE102016103090A1 (de) Lampenschalteinrichtung, Scheinwerfer und Fahrzeug
DE102012104898B4 (de) LED-Netzteilvorrichtung
DE102016214014A1 (de) Beleuchtungsschaltung und Fahrzeugleuchte, welche diese verwendet
DE102016102417B4 (de) Schutzschaltung für ein Photovoltaik (PV)-Modul, Verfahren zum Betrieb der Schutzschaltung und Photovoltaik (PV)-Anlage mit einer derartigen Schutzschaltung
DE102015202410A1 (de) Fahrzeugleuchte, antriebseinrichtung dafür und steuerungsverfahren dafür
DE202013008967U1 (de) LED Ansteuerschaltung
DE102008029478B4 (de) Steuermodul
DE10102352C2 (de) Schaltungsanordnung zur Kennlinienanpassung einer Leuchtdiodenanordnung, Leuchtdioden-Signallampe und Leuchtsignalanordnung sowie deren Verwendung
EP3221943B1 (de) Schutzschaltung für einen überspannungs- und/oder überstromschutz
AT13441U1 (de) Betriebsgerät mit leistungsfaktorkorrektur
DE102004037388B4 (de) Verfahren zur Detektion eines Nicht-Nullspannungsschaltbetriebs eines Vorschaltgeräts für Leuchtstofflampen und Vorschaltgerät
DE102008048197B4 (de) Steuergerät für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
EP2633738B1 (de) Verbund aus einem bordnetzsteuergerät und wenigstens einem lichtsteuergerät eines kraftfahrzeugs
EP2568570B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102008004791B4 (de) Lasterkennungsschaltung für dimmbare LED
EP3125651B1 (de) Dimmen von beleuchtungsvorrichtungen
DE102013108775A1 (de) Schaltungsanordnung für eine LED-Leuchtröhre und LED-Leuchtröhre mit einer Schaltungsanordnung
EP2949185B1 (de) Led-modul, leuchte und verfahren zum betreiben eines led-moduls
DE10121380A1 (de) Elektronisch abgesicherte Stromversorgung für Schaltungsgruppen, Anzeigevorrichtung für eine sich ändernde Information
EP2648481B1 (de) Adapter zum Anschluss von LED-Lampen an eine Spannungsversorgung mit Funktionsüberwachung für Glühlampen
DE102015203950A1 (de) Betriebsgerät mit Erkennung des Wegfalls der Versorgungsspannung
AT525667B1 (de) LED Modul mit Isolationsfehlerdetektion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee