DE102008029333A1 - Vorrichtung zur Abschaltung von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine mit Schlepphebeln - Google Patents

Vorrichtung zur Abschaltung von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine mit Schlepphebeln Download PDF

Info

Publication number
DE102008029333A1
DE102008029333A1 DE102008029333A DE102008029333A DE102008029333A1 DE 102008029333 A1 DE102008029333 A1 DE 102008029333A1 DE 102008029333 A DE102008029333 A DE 102008029333A DE 102008029333 A DE102008029333 A DE 102008029333A DE 102008029333 A1 DE102008029333 A1 DE 102008029333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve shaft
oval opening
retaining cover
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008029333A
Other languages
English (en)
Inventor
Mark Bittmann
Harald Elendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102008029333A priority Critical patent/DE102008029333A1/de
Publication of DE102008029333A1 publication Critical patent/DE102008029333A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/2405Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means of a hydraulic adjusting device located between the cylinder head and rocker arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Abschaltung von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, deren Ventilschäfte (6) mittels einer steuerbaren Verriegelungseinrichtung mit Ventiltellern (8) in Wirkverbindung stehen, durch die die Ventilschäfte (6) mit den Ventiltellern (8) verbindbar oder von diesen lösbar sind, wobei die Steuerung der Verriegelungseinrichtung mittels eines Verriegelungsstiftes (10) in einer Sackbohrung der Ventilschäfte (6) und mittels Aktuatoren erfolgt und wobei die Ventilteller (8) von Ventilfedern (9) in Schließrichtung der Gaswechselventile beaufschlagt sind, mit einem Rollen-Schlepphebel (3) als Übertragungselement, der von einem Nocken (1) zumindest einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine betätigbar ist und mit den Ventiltellern (8) über den Umfangsbereich einer Öffnung im Schlepphebel (3) einerseits und mit dem Zylinderkopf oder einem Bauteil desselben unter Zwischenschaltung eines Ventilspielausgleichselements (4) andererseits in Wirkverbindung steht, wobei die Öffnung oval ausgeführt ist und die Längserstreckung der ovalen Öffnung (5) parallel zur Längsachse des Schlepphebels (3) verläuft und wobei der Ventilschaft (6) und/oder eine das Ende des Ventilschaftes (6) umgreifende Haltekappe (7) bis in die ovale Öffnung (5) reicht und/oder diese durchdringt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Vorrichtung zur Abschaltung von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, deren Ventilschäfte mittels einer steuerbaren Verriegelungseinrichtung mit Ventiltellern in Wirkverbindung stehen, durch die die Ventilschäfte mit den Ventiltellern verbindbar oder von diesen lösbar sind, wobei die Steuerung der Verriegelungseinrichtung mittels eines Verriegelungsstiftes in einer Sackbohrung der Ventilschäfte und mittels Aktuatoren erfolgt und wobei die Ventilteller von Ventilfedern in Schließrichtung der Gaswechselventile beaufschlagt sind, mit einem Rollen-Schlepphebel als Übertragungselement, der von einem Nocken zumindest einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine betätigbar ist und mit den Ventiltellern über den Umfangsbereich einer Öffnung im Schlepphebel einerseits und mit dem Zylinderkopf oder einem Bauteil desselben unter Zwischenschaltung eines Ventilspielausgleichselements andererseits in Wirkverbindung steht.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine derartige gattungsbildende Vorrichtung ist aus der älteren, aber nicht vorveröffentlichten DE-10 2007 013 947.2 bekannt. Bei dieser älteren Anmeldung werden mittels einer Verschiebung des Verriegelungsstiftes in der Sackbohrung des Ventilschaftes Verriegelungskörper betätigt, die eine formschlüssige Verbindung zwischen dem jeweiligen Ventilschaft und dem zugeordneten Ventilteller herstellen oder diese freigeben.
  • Die Übertragung der Bewegung des Nockens auf den Ventilteller erfolgt über einen Rollen-Schlepphebel, der eine Öffnung aufweist, um den Ventilteller unabhängig vom Ventilschaft zu erreichen. Auf der gegenüberliegenden Seite ist der Schlepphebel mittels eines Ventilspielausgleichselements auf dem Zylinderkopf der Hubkolbenbrennkraftmaschine abgestützt.
  • Es hat sich herausgestellt, dass besondere Anforderungen an die Öffnung im Schlepphebel zu stellen sind, insbesondere, weil bei einer Entkoppelung zwischen Ventilteller und Ventilschaft der Ventilschaft in den Schlepphebel hineinragt und am Ende des Nockenhubes unerwünschte Stoßbelastung entstehen können.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die nicht vorbekannte Lösung zur Abschaltung von Gaswechselventilen dahingehend zu modifizieren und zu verbessern, dass mit einfachen Mitteln ein sicherer und störungsfreier Betrieb erfolgt und auch keine Stoßbelastungen auftreten. Weiterhin soll sichergestellt sein, dass die Kontaktkräfte zwischen dem Schlepphebel und dem Federteller reduziert und vergleichmäßigt werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass die Öffnung oval ausgeführt ist, wobei die Längserstreckung der ovalen Öffnung parallel zur Längsachse des Schlepphebels verläuft, und dass der Ventilschaft und/oder eine das Ende des Ventilschaftes umgreifende Haltekappe bis in die ovale Öffnung reicht und/oder diese durchdringt.
  • Dadurch kann der seitliche Abstand der ovalen Öffnung verhältnismäßig eng an den Ventilschaft oder die Haltekappe angepasst werden, wobei Verschiebungen durch die Schwenkbewegung des mit Abstand zum Gaswechselventil gelagerten Schlepphebels durch die Längserstreckung der Öffnung aufgenommen werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Schlepphebel seitliche Wangen aufweist und dass die Innenflächen der Wangen im Bereich der ovalen Öffnung abgeschrägt sind, und zwar so, dass ihr Abstand von der ovalen Öffnung ausgehend und vom Gaswechselventil weg sich erweitert. Dadurch kann keine Stoßbelastung zwischen dem Ventilschaft bzw. der Haltekappe und dem Schlepphebel im abgeschalteten Zustand am Ende des Nockenhubes entstehen.
  • Um keine Toleranzprobleme zwischen den Abstützflächen des Schlepphebels am Ventilteller seitlich der ovalen Öffnung und der Nocken- und Rollenfläche entstehen zu lassen, wird vorgeschlagen, dass der Mantel der Rolle ballig ausgeführt ist. Dadurch liegt die alleinige Führung des Schlepphebels um seine Längsachse an den Abstützflächen des Schlepphebels am Ventilteller. Eine einfache und kostengünstige Herstellung des Schlepphebels lässt sich erreichen, wenn dieser als Tiefzieh-/Pressteil ausgeführt ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen verwiesen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung vereinfacht dargestellt ist. Es zeigen:
  • 1: einen Schnitt durch eine skizzierte Vorrichtung zur Abschaltung von Gaswechselventilen mit Schlepphebel,
  • 2: eine Draufsicht auf einen Schlepphebel,
  • 3: eine perspektivische Darstellung eines Schlepphebels und
  • 4: einen Schnitt durch die ovale Öffnung des Schlepphebels mit Blick auf denselben ohne Rolle.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • In den 1 bis 4 sind, soweit im Einzelnen dargestellt, mit 1 ein Nocken bezeichnet, der Bestandteil einer nicht näher dargestellten Nockenwelle einer Brennkraftmaschine ist. An dem Nocken 1 rollt eine Rolle 2 ab, die über zumindest ein Wälzlager an einem mit 3 bezeichneten Schlepphebel gelagert ist. Der Schlepphebel 3 ist einerseits an einem hydraulischen Ventilspielausgleichselement 4 abgestützt, das seinerseits, nicht näher dargestellt, im Zylinderkopf oder in einem mit dem Zylinderkopf verbundenen Bauteil eingebaut ist. Der Schlepphebel 3 weist an dem gegenüberliegenden Ende eine mit 5 bezeichnete ovale Öffnung auf, die eine am Ende eines Ventilschaftes 6 angeordnete Haltekappe 7 umgreift. Die Abstützflächen der ovalen Öffnung 5 stehen mit einem Ventilteller 8 in Wirkverbindung, der über eine Ventilfeder 9 an dem nicht dargestellten Zylinderkopf abgestützt ist. Der Ventilschaft 6 weist eine Sackbohrung auf, in der ein Verriegelungsstift 10 axial beweglich geführt ist. Der Verriegelungsstift 10 hat weiterhin eine Aussparung 11, so dass eine Axialbewegung des Verriegelungsstiftes in radialen Bohrungen des Ventilschaftes angeordnete Kugeln 12 freigibt oder in eine Innennut des Ventiltellers verschiebt und damit eine Verriegelung zwischen dem Ventilschaft 6 und dem Ventilteller 8 bewirkt oder diese freigibt. Der Schlepphebel 3 weist Wangen 13 auf, die seitlich angeordnet sind und die Achse der Rolle 2 tragen. Die Mantelfläche der Rolle 2 ist ballig ausgeführt, damit keine Kantenbelastung zwischen dieser Fläche und dem Nocken und zwischen den Stützflächen an der ovalen Öffnung 5 und dem Ventilteller 8 entsteht.
  • Wie insbesondere aus 4 ersichtlich, sind die Innenflächen 14 der Wangen 13 im Bereich der ovalen Öffnung 5 schräg ausgeführt und zwar so, dass diese sich im Anschluss an die ovale Öffnung erweitern.
  • 1
    Nocken
    2
    Rolle
    3
    Schlepphebel
    4
    Ventilspielausgleichselement
    5
    ovale Öffnung
    6
    Ventilschaft
    7
    Haltekappe
    8
    Ventilteller
    9
    Ventilfeder
    10
    Verriegelungsstift
    11
    Aussparung
    12
    Kugeln
    13
    Wangen
    14
    Innenflächen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007013947 [0002]

Claims (4)

  1. Vorrichtung zur Abschaltung von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, deren Ventilschäfte (6) mittels einer steuerbaren Verriegelungseinrichtung mit Ventiltellern (8) in Wirkverbindung stehen, durch die die Ventilschäfte (6) mit den Ventiltellern (8) verbindbar oder von diesen lösbar sind, wobei die Steuerung der Verriegelungseinrichtung mittels eines Verriegelungsstiftes (10) in einer Sackbohrung der Ventilschäfte (6) und mittels Aktuatoren erfolgt und wobei die Ventilteller (8) von Ventilfedern (9) in Schließrichtung der Gaswechselventile beaufschlagt sind, mit einem Rollen-Schlepphebel (3) als Übertragungselement, der von einem Nocken (1) zumindest einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine betätigbar ist und mit den Ventiltellern (8) über den Umfangsbereich einer Öffnung im Schlepphebel (3) einerseits und mit dem Zylinderkopf oder einem Bauteil desselben unter Zwischenschaltung eines Ventilspielausgleichselements (4) andererseits in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung oval ausgeführt ist, wobei die Längserstreckung der ovalen Öffnung (5) parallel zur Längsachse des Schlepphebels (3) verläuft, und dass der Ventilschaft (6) und/oder eine das Ende des Ventilschaftes (6) umgreifende Haltekappe (7) bis in die ovale Öffnung (5) reicht und/oder diese durchdringt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlepphebel (3) seitliche Wangen (13) aufweist und dass die Innenflächen (14) der Wangen (13) im Bereich der ovalen Öffnung (5) abgeschrägt sind, wobei sich ihr Abstand von der ovalen Öffnung (5) ausgehend erweitert.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche der Rolle (2) ballig ausgeführt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlepphebel (3) als Tiefzieh-/Pressteil ausgeführt ist.
DE102008029333A 2008-06-20 2008-06-20 Vorrichtung zur Abschaltung von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine mit Schlepphebeln Withdrawn DE102008029333A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008029333A DE102008029333A1 (de) 2008-06-20 2008-06-20 Vorrichtung zur Abschaltung von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine mit Schlepphebeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008029333A DE102008029333A1 (de) 2008-06-20 2008-06-20 Vorrichtung zur Abschaltung von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine mit Schlepphebeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008029333A1 true DE102008029333A1 (de) 2009-12-24

Family

ID=41334935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008029333A Withdrawn DE102008029333A1 (de) 2008-06-20 2008-06-20 Vorrichtung zur Abschaltung von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine mit Schlepphebeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008029333A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012150A1 (de) 2011-06-20 2012-12-20 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Schlepphebelanordnung und Verbrennungsmotor
DE102012203107A1 (de) 2012-02-29 2013-08-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schlepphebel
DE102012204727A1 (de) 2012-03-23 2013-09-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schlepphebel
US20130263695A1 (en) * 2012-04-05 2013-10-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Cam follower
DE102012210179A1 (de) 2012-06-18 2013-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hebelartiger Nockenfolger
DE102012215654A1 (de) 2012-09-04 2014-03-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hebelartiger Nockenfolger
DE102012219381A1 (de) 2012-10-24 2014-04-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hebelartiger Nockenfolger
DE102012219382A1 (de) 2012-10-24 2014-04-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hebelartiger Nockenfolger

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013947A1 (de) 2007-03-23 2008-09-25 Schaeffler Kg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit einem deaktivierbaren Tellerhubventil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013947A1 (de) 2007-03-23 2008-09-25 Schaeffler Kg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit einem deaktivierbaren Tellerhubventil

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012175070A1 (de) 2011-06-20 2012-12-27 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Schlepphebel und verbrennungsmotor mit einem solchen
DE102012012150B4 (de) 2011-06-20 2022-01-13 Neumayer Tekfor Engineering Gmbh Schlepphebelanordnung und Verbrennungsmotor
DE102012012150A1 (de) 2011-06-20 2012-12-20 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Schlepphebelanordnung und Verbrennungsmotor
DE102012203107A1 (de) 2012-02-29 2013-08-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schlepphebel
DE102012204727A1 (de) 2012-03-23 2013-09-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schlepphebel
US9103417B2 (en) * 2012-04-05 2015-08-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Cam follower
US20130263695A1 (en) * 2012-04-05 2013-10-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Cam follower
WO2013189735A1 (de) 2012-06-18 2013-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hebelartiger nockenfolger
DE102012210179A1 (de) 2012-06-18 2013-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hebelartiger Nockenfolger
CN103670561A (zh) * 2012-09-04 2014-03-26 谢夫勒科技股份两合公司 杆状凸轮随动件
DE102012215654A1 (de) 2012-09-04 2014-03-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hebelartiger Nockenfolger
DE102012219381A1 (de) 2012-10-24 2014-04-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hebelartiger Nockenfolger
DE102012219382A1 (de) 2012-10-24 2014-04-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hebelartiger Nockenfolger
WO2014063689A1 (de) 2012-10-24 2014-05-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hebelartiger nockenfolger
WO2014063690A1 (de) 2012-10-24 2014-05-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hebelartiger nockenfolger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT510529B1 (de) Viertakt-brennkraftmaschine mit einer motorbremse
DE102008029333A1 (de) Vorrichtung zur Abschaltung von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine mit Schlepphebeln
DE102010011454B4 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Dekompressionsmotorbremse
DE102010011455A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einstellbarem Aufpumpelement
EP2129881B1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit motorbremseinrichtung
DE2814096C2 (de)
DE102007051453A1 (de) Schaltbarer Doppelstößel
DE102017129423A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs
DE102015223565A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs
DE102016201514A1 (de) Variabler Ventiltrieb für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP3440321B1 (de) Hubkolbenmaschine
DE102010027608A1 (de) Steuertrieb einer Brennkraftmaschine
DE102018112811A1 (de) Variabler Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE4100763A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen der ventile eines hubkolbenmotors
EP3181839B1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer dekompressionsvorrichtung
DE102017126703A1 (de) Schaltbares Ventiltriebselement eines Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine
DE102018112815A1 (de) Variabler Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE19932346B4 (de) Ventilspielausgleich für Brennkraftmaschinen
DE102017128359A1 (de) Schaltbarer Nockenfolger eines Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine
DE102016215676A1 (de) Variabler Ventiltrieb für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102017114061A1 (de) Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors
DE102014212112A1 (de) Selbsttätige Ventilspielausgleichseinrichtung für einen Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102014113825A1 (de) Ventiltrieb bei einer Brennkraftmaschine
DE102017126702A1 (de) Schaltbares Ventiltriebselement eines Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine
WO2011113699A1 (de) Kipp- oder schlepphebelausbildung, insbesondere für hubkolbenbrennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150223

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination