DE102008029141A1 - Flurförderzeug - Google Patents

Flurförderzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008029141A1
DE102008029141A1 DE102008029141A DE102008029141A DE102008029141A1 DE 102008029141 A1 DE102008029141 A1 DE 102008029141A1 DE 102008029141 A DE102008029141 A DE 102008029141A DE 102008029141 A DE102008029141 A DE 102008029141A DE 102008029141 A1 DE102008029141 A1 DE 102008029141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
supply unit
truck according
auxiliary converter
truck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008029141A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dr. Fromme
Christian Dr. Rudolph
Gerald Osper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOCHSCHULE FUER ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN HAMB, DE
Original Assignee
STILL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STILL GmbH filed Critical STILL GmbH
Priority to DE102008029141A priority Critical patent/DE102008029141A1/de
Publication of DE102008029141A1 publication Critical patent/DE102008029141A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/46Series type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/13Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines using AC generators and AC motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/02Dynamic electric resistor braking
    • B60L7/06Dynamic electric resistor braking for vehicles propelled by ac motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/24Electrical devices or systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/10Electrical machine types
    • B60L2220/14Synchronous machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/15Fork lift trucks, Industrial trucks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Abstract

Bei einem Flurförderzeug mit einer elektrischen Strom liefernden Energieversorgungseinheit, einem elektrischen Fahrantriebsaggregat mit zumindest einem als Drehstrommotor ausgebildeten Fahrantriebsmotor (13), einem Kühllüfter (20) zur direkten oder indirekten Kühlung der Energieversorgungseinheit und mindestens einem Umrichter (11), der von der Energieversorgungseinheit erzeugten Strom aus einem Gleichspannungs-Zwischenkreis (26) in Drehstrom variabler Frequenz für den Drehstrommotor umsetzen kann, wird der Kühllüfter (20) von einem Drehstrommotor, insbesondere einem Asynchrondrehstrommotor (21), angetrieben, der über einen Hilfsumrichter (28) aus dem Gleichspannungs-Zwischenkreis (26) gespeist wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug, insbesondere einen Gegengewichtsgabelstapler, mit einer Strom liefernden Energieversorgungseinheit, einem elektrischen Fahrantriebsaggregat mit zumindest einem als Drehstrommotor ausgebildeten Fahrantriebsmotor, sowie einem Kühllüfter zur direkten oder indirekten Kühlung der Energieversorgungseinheit.
  • Bei derartigen Flurförderzeugen mit einem elektrischen Fahrantriebsaggregat kann die Energieversorgungseinheit von einem Verbrennungsmotor gebildet sein, der einen Generator zur Erzeugung der elektrischen Energie für den Fahrantriebsmotor antreibt. Die von dem Verbrennungsmotor erzeugte Abwärme muss entweder im Fall einer Luftkühlung direkt oder bei einer Wasserkühlung indirekt über einen Wärmetauscher an die Umgebungsluft abgeführt werden. Da im Gegensatz zu schnell fahrenden Kraftfahrzeugen bei Flurförderzeugen eine ausreichende Luftdurchströmung der Kühlung durch den Fahrtwind nicht zu erreichen ist, sondern vielmehr die volle Leistung des Verbrennungsmotors auch im Stand oder bei geringer Geschwindigkeit abgerufen wird, muss ein Kühllüfter für die Luftdurchströmung der Kühlung vorgesehen werden, der auch den Kühlluftbedarf für die Abwärme bei maximaler Leistung des Verbrennungsmotors bewältigen kann. Auch muss der Kühllüfter für diese Maximalleistung auf die gesamte Lebensdauer des Flurförderzeugs ausgelegt sein.
  • Bekannt ist, den Kühllüfter durch einen Hydraulikmotor anzutreiben, der über eine separate, direkt von dem Verbrennungsmotor angetriebene Pumpe mit Hydraulikfluid versorgt wird.
  • Nachteilig an diesem Stand der Technik ist, dass eine bedarfsabhängige Drehzahlanpassung, etwa über eine regelbare Pumpe, nur sehr aufwendig und teuer möglich ist.
  • Als Alternative ist bekannt, den Hydraulikmotor des Kühllüfters mit Hydraulikfluid aus einer Zentralhydraulik des Flurförderzeugs zu versorgen, das über ein Ventil mit regelbarem Druck aus der Zentralhydraulik zugeführt wird.
  • Nachteilig an diesem Stand der Technik ist, dass der Wirkungsgrad aufgrund der unterschiedlichen Druckniveaus sehr schlecht ist.
  • Weiter ist bekannt, einen elektrisch angetriebenen Kühllüfter einzusetzen, der seinen Antriebsstrom aus dem Starterbatterie-Generatorsystem des Verbrennungsmotors bezieht. Die Antriebsmotoren für solche elektrisch angetriebenen Kühllüfter werden dabei als elektrisch kommutierte und drehzahlvariable Gleichstrommotoren ausgeführt.
  • Nachteilig an diesem Stand der Technik ist, dass die zur Verfügung stehenden Gleichstrommotoren in ihrer Leistung begrenzt sind und somit nur Flurförderzeuge mit relativ geringer Leistung mit diesen ausgestattet werden können. Zusätzlich muss auch der zu dem Verbrennungsmotor und der Starterbatterie gehörende Generator mit höherer Leistung ausgelegt werden.
  • Bei Flurförderzeugen mit einem elektrischen Fahrantriebsaggregat ist der elektrische Antriebsmotor in der Regel als Drehstrommotor ausgebildet, dem ein Umrichter vorgeschaltet ist. Der Umrichter erzeugt aus Gleichspannung in einem sogenannten Gleichspannungs-Zwischenkreis den Drehstrom mit variabler Frequenz für den Antriebsmotor. Dabei kann die Gleichspannung aus unterschiedlichen Quellen stammen. Die Energieversorgungseinheit kann z. B. eine Batterieeinheit, eine Brennstoffzelleneinheit oder ein Verbrennungsmotor mit Generator sein. Eine Brennstoffzelleneinheit, aber vor allem ein Verbrennungsmotor erzeugt dabei Abwärme.
  • Ein Verbrennungsmotor wird üblicherweise mit einem Generator, insbesondere einem Synchrongenerator gekoppelt, der Drehstrom erzeugt, und der Umrichter weist in diesem Fall einen zusätzlichen Gleichrichter auf, der aus dem Drehstrom des Generators zunächst eine Gleichspannung für den Gleichspannungs-Zwischenkreis erzeugt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Flurförderzeug mit Energieversorgungseinheit und einem Kühllüfter zur Kühlung der Energieversorgungseinheit zur Verfügung zu stellen, bei dem der Antrieb des Kühllüfters auf einfache, kostengünstige Weise und zugleich mit hoher Leistung erfolgen kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Flurförderzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Flurförderzeugs geben die Unteransprüche an.
  • Vorteilhaft wird bei einem Flurförderzeug, insbesondere Gegengewichtsgabelstapler, mit einer elektrischen Strom liefernden Energieversorgungseinheit, einem elektrischen Fahrantriebsaggregat mit zumindest einem als Drehstrommotor ausgebildeten Fahrantriebsmotor, zumindest einem Kühllüfter zur direkten oder indirekten Kühlung der Energieversorgungseinheit und mindestens einem Umrichter, die von der Energieversorgungseinheit erzeugte elektrische Energie aus einem Gleichspannungs-Zwischenkreis in Drehstrom variabler Frequenz für den Drehstrommotor umsetzen kann, der Kühllüfter von einem insbesondere als Asynchrondrehstrommotor ausgebildeten Drehstrommotor angetrieben, der über einen Hilfsumrichter aus dem Gleichspannungs-Zwischenkreis gespeist wird.
  • Dadurch wird der Kühllüfter von einem kostengünstigen, beispielsweise als Asynchrondrehstrommotor ausgebildeten Drehstrommotor angetrieben.
  • Asynchrondrehstrommotoren mit der hier erforderlichen Leistung im Bereich von ungefähr 1 kW werden in großen Stückzahlen hergestellt und sind im Gegensatz zu Gleichstrommotoren sehr kostengünstig. Zudem ist ein Asynchrondrehstrommotor abgesehen von der Lagerung des Rotors mechanisch verschleißfrei, sehr robust und überlastungsfest. Auch der Hilfsumrichter kann auf einfache und kostengünstige Weise umgesetzt werden, da derartige Umrichter in großen Stückzahlen bei anderen Anwendungen wie z. B. Haus-Klimaanlagen eingesetzt werden. Vorteilhaft sind die Anforderungen an die Regelung gering wodurch nur eine einfache und kostengünstige Elektronik erforderlich wird, da der Betrieb des Kühllüfters im Wesentlichen nur in einem zweidimensionalen Drehmoment zu Drehzahl Verhältnis erfolgt und keine weiteren Parameter wie etwa Last oder Steigung des Fahrwegs beim Fahrantriebsaggregat berücksichtigt werden müssen. Daher sind z. B. ein Drehzahlsensor oder ein Temperatursensor bei dem Asynchrondrehstrommotor nicht zwingend erforderlich. Anstelle eines geregelten Betriebs des Drehstromasynchronmotors ist auch ein gesteuerter Betrieb möglich.
  • In günstiger Ausführungsform besteht die Energieversorgungseinheit aus einem Verbrennungsmotor mit gekoppeltem Synchrongenerator und Stromrichter der den Drehstrom des Synchrongenerators umformt und den Gleichstrom-Zwischenkreis speist.
  • Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Lösung bei Flurförderzeugen mit einer Energieversorgungseinheit, die aus einem Verbrennungsmotor mit gekoppeltem Synchrongenerator besteht, da hier ein hoher Kühlbedarf besteht. Sie kann jedoch auch bei Hybridsystemen oder etwa bei Brennstoffzellen als Energieversorgungseinheit zum Einsatz kommen. Auch ist bei einer Energieversorgungseinheit, die aus einem Verbrennungsmotor mit gekoppeltem Synchrongenerator besteht, vorteilhaft, dass wegen der im Verhältnis zum Fahrantrieb geringen Leistung des Asynchrondrehstrommotors für den Kühllüfter diese Zusatzleistung keine größere Bemessungsleistung des Synchrongenerators erforderlich macht. Im Gegensatz hierzu muss bei einem elektrischen Kühllüfter nach dem Stand der Technik ein leistungsgesteigerter Generator in dem Starterbatterie-Generatorsystem des Verbrennungsmotors vorgesehen werden.
  • Die Energieversorgungseinheit kann eine indirekte Wasserumlaufkühlung mit einem Wärmetauscher aufweisen, der durch den Kühllüfter mit Luft beaufschlagbar ist.
  • In vorteilhafter Ausführungsform ist der Hilfsumrichter in ein Gehäuse des Umrichters integriert und haben Umrichter wie auch Hilfsumrichter gemeinsame Baugruppen, insbesondere Spannungsversorgung sowie Überwachungsschaltungen.
  • Dadurch ist die Elektronik des Hilfsumrichters kostengünstig im Umrichter unter Einsparung eines eigenen Gehäuses untergebracht. Baugruppen wie z. B. Spannungsversorgung für die Steuerelektronik und weitere Überwachungs- und Messschaltungen können nahezu ohne Mehraufwand und zur weiteren Kostenersparnis mitgenutzt werden.
  • In vorteilhafter Ausführung sind der Umrichter und der Hilfsumrichter mit einem CAN-Bus des Flurförderzeugs verbunden.
  • Durch die Nutzung eines bereits vorhanden CAN-Bus-Anschlusses des Umrichters durch den Hilfsumrichter kann auf einfache Weise der Kühllüfter mit einer Fahrzeugsteuerung verbunden werden. Für die Übertragung eines Drehzahlsollwertes oder von Störungsmeldungen sind damit keine weiteren Leitungen erforderlich.
  • Vorteilhaft weist der Hilfsumrichter einen Stromsensor in einer Zuleitung des Hilfsumrichters aus dem Gleichspannungs-Zwischenkreis auf und kann eine Recheneinheit die Phasenströme des Hilfsumrichters basierend auf dem gemessenen Strom des Stromsensors durch eine Modellrechnung bestimmen.
  • Indem eine Recheneinheit basierend auf einem Rechenmodell des Kühllüfterantriebs die Phasenströme des Asynchrondrehstrommotors berechnet, kann die Phasenstrommessung durch eine einfachere Strommessung der Speisung aus dem Gleichspannungs-Zwischenkreis ersetzt werden.
  • In vorteilhafter Ausführungsform kann die Recheneinheit anhand des gemessenen Stroms eine Verschmutzung des Kühllüfters feststellen.
  • Bei einer Verschmutzung ändern sich die Werte von Drehzahl und/oder aufgenommenen Strömen. Aus dem Verhalten des Antriebs kann daher auf Veränderungen des Kühllüfter-Systems geschlossen werden und eine erforderliche Wartung angezeigt werden, z. B. eine erforderliche Reinigung des Kühllüfters.
  • In günstiger Ausführungsform erhält eine Überlastschutzschaltung für den Hilfsumrichter das Signal des Stromsensors.
  • Vorteilhaft kann der Hilfsumrichter den Asynchrondrehstrommotor des Kühllüfters auch mit zur normalen Drehrichtung umgekehrter Drehrichtung ansteuern.
  • Damit kann der Lüfterantrieb mit geringem Aufwand auch in der zum Normalbetrieb umgekehrten Drehrichtung betrieben werden und bei Bedarf können Luftkanäle eines Wärmetauschers von Verunreinigungen z. B. durch Papierreste, Staub oder ähnlichem gesäubert werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigt
  • 1 ein erfindungsgemäßes Flurförderzeug schematisch in einer Aufsicht und
  • 2 schematisch den Aufbau des Antriebs eines erfindungsgemäßen Flurförderzeugs.
  • In der 1 ist ein Flurförderzeug in Form eines Gegengewichtsgabelstaplers in Aufsicht mit den wesentlichen Aggregaten des Antriebs dargestellt. Der Gegengewichtsgabelstapler weist einen Fahrzeugrahmen 2 auf, der im lastzugewandten Bereich mit zwei Antriebsrädern 3 und im lastabgewandten Bereich mit gelenkten Rädern 4 versehen ist. Am vorderen lastzugewandten Bereich des Gegengewichtsgabelstaplers ist ein Hubgerüst 5 angeordnet, an dem ein als Lastgabel ausgebildetes Lastaufnahmemittel 6 auf- und abbewegbar angeordnet ist. Im lastabgewandten Bereich ist das Flurförderzeug 1 mit einem Gegengewicht 7 versehen.
  • Der Gegengewichtsgabelstapler ist mit einem verbrennungsmotorisch-elektrischen Antriebssystem versehen, das ein elektrisches Fahrantriebsaggregat umfasst. Das Fahrantriebsaggregat weist eine Energieversorgungseinheit auf, die von einem Verbrennungsmotor 8, z. B. einem Dieselmotor, und einem mit dem Verbrennungsmotor 8 verbundenen Synchrongenerator 9 gebildet ist.
  • Die von dem Generator 9 erzeugte elektrische Energie wird einem mit einer Leistungselektronik versehenen Umrichter 11 zugeführt, mittels der mindestens ein in oder an einer Antriebsachse 12 angeordneten elektrischer Fahrantriebsmotor 13, beispielsweise ein als Asynchronmotor ausgebildeter Drehstrommotor, mit elektrischer Energie versorgbar ist. Der Umrichter 11 ist in einem Gehäuse 25 angeordnet, das beispielsweise an der Antriebsachse 12 benachbart zum Fahrantriebsmotor 13 angeordnet ist.
  • Der Fahrantriebsmotor 13 steht unter Zwischenschaltung eines Differentialgetriebes 31 und zweier Untersetzungsgetrieben 30 mit den Antriebsrädern 3 in Verbindung. Anstelle einer derartigen Einmotorachse, bei der ein Fahrantriebsmotor 13 beide Antriebsräder 3 antreibt, kann ebenfalls eine Zweimotorachse vorgesehen werden, bei der jeweils ein Fahrantriebsmotor unter Zwischenschaltung eines Untersetzungsgetriebes mit dem entsprechenden Antriebsrad 3 in Verbindung steht.
  • Der Verbrennungsmotor 8, der Generator 9 sowie das Gehäuse 25 und die Antriebsachse 12 sind hierbei zusammen mit weiteren nicht mehr dargestellten Komponenten in einem Aggregateraum 33 des Flurförderzeugs 1 angeordnet.
  • Der Verbrennungsmotor 8 ist mit einer Flüssigkeitskühlung versehen. Die Flüssigkeitskühlung weist einen beispielsweise im Bereich des Gegengewichts 7 angeordneten Wärmetauscher 14 auf, der mit dem Verbrennungsmotor 8 in einem inneren Kühlkreislauf 15 und einem äußeren Kühlkreislauf 16 verbunden ist. Im inneren Kühlkreislauf 15 strömt die Kühlflüssigkeit von dem Verbrennungsmotor 8 in einer Kühlflüssigkeitszulaufleitung 17 zu dem Wärmetauscher 14 und in einer ersten Kühlflüssigkeitsrücklaufleitung 18 zu dem Verbrennungsmotor 8 zurück, ohne den Wärmetauscher 14 zu durchströmen. In dem äußeren Kühlkreislauf 16 strömt die Kühlflüssigkeit dem Wärmetauscher 14 über die Kühlflüssigkeitszulaufleitung 17 zu und über eine zweite Kühlflüssigkeitsrücklaufleitung 19 unter Durchströmung des Wärmetauscher 14 zu dem Verbrennungsmotor 8 zurück. Der Wärmetauscher 14 wird mit Hilfe eines Kühllüfters 20 von Luft durchströmt, der von einem Drehstrommotor, insbesondere einem Asynchrondrehstrommotor 21 angetrieben wird, um die von der Kühlflüssigkeit an die Umgebungsluft abgebbare Wärmemenge zu erhöhen.
  • 2 zeigt schematisch den Aufbau des Antriebs des erfindungsgemäßen Flurförderzeugs aus der 1. Der Verbrennungsmotor 8 treibt den Synchrongenerator 9 an und der von dem Synchrongenerator 9 erzeugte Drehstrom wird in einem in den Umrichter 11 integrierten Gleichrichter 22 gleichgerichtet und durch einen Kondensator 23 geglättet. Die von dem Gleichrichter 22 zu einem Wechselrichter 24 führenden Leitungen bilden einen Gleichspannungs-Zwischenkreis 26. Der Wechselrichter 24 setzt den Gleichstrom des Gleichspannungs-Zwischenkreises 26 in Drehstrom variabler Frequenz für den Fahrantriebsmotor 13 um, der über das Differentialgetriebe 31 die Antriebsräder 3 antreibt. Auf den Gleichspannungs-Zwischenkreis ist ein Bremswiderstand 27 aufschaltbar, der bei einer elektrischen Bremsung, wenn der Fahrantriebsmotor 13 im Generatorbetrieb läuft, die Bremsleistung aufnehmen kann. In das Gehäuse des Umrichters 11 integriert ist ein Hilfsumrichter 28, der aus von dem Gleichspannungs-Zwischenkreis 26 den Asynchrondrehstrommotor 21 des Kühllüfters 20 mit Drehstrom mit variabler Frequenz und Amplitude speist. Der Umrichter 11 wie auch der Hilfsumrichter 28 sind über einen CAN-Bus 29 mit einer Fahrzeugsteuerung 32 verbunden. Ein Stromsensor 34 ist in einer der Zuleitungen des Hilfsumrichters 28 aus dem Gleichspannungs-Zwischenkreis 26 angeordnet.
  • Durch den leistungskräftigen Asynchrondrehstrommotor 21 kann der Kühllüfter 20 auf Anforderung von der Fahrzeugsteuerung 32 über den CAN-Bus 29 die auch bei Volllast des Verbrennungsmotors 8 erforderliche Kühlleistung aufbringen, da die Antriebsleistung hierfür aus dem Gleichspannungs-Zwischenkreis 26 und somit aus der gesamten durch den Synchrongenerator 9 zur Verfügung stehenden Leistung entnommen wird. Aus dem durch den Stromsensor 34 gemessenen Wert kann eine hier nicht dargestellte Recheneinheit die Phasenströme des Asynchrondrehstrommotors 21 anhand eines Rechenmodells berechnen.

Claims (10)

  1. Flurförderzeug, insbesondere Gegengewichtsgabelstapler, mit einer elektrischen Strom liefernden Energieversorgungseinheit, einem elektrischen Fahrantriebsaggregat mit zumindest einem als Drehstrommotor ausgebildeten Fahrantriebsmotor (13), einem Kühllüfter (20) zur direkten oder indirekten Kühlung der Energieversorgungseinheit und mindestens einem Umrichter (11), der von der Energieversorgungseinheit erzeugte elektrische Energie aus einem Gleichspannungs-Zwischenkreis (26) in Drehstrom variabler Frequenz für den Drehstrommotor umsetzen kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühllüfter (20) von einem Drehstrommotor, insbesondere einem Asynchrondrehstrommotor (21) angetrieben wird, der über einen Hilfsumrichter (28) aus dem Gleichspannungs-Zwischenkreis (26) gespeist wird.
  2. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgungseinheit aus einem Verbrennungsmotor (8) mit gekoppeltem Synchrongenerator (9) besteht und der Umrichter (11) den Drehstrom des Synchrongenerators (9) in gleichgerichtete Ströme und Spannungen des Gleichspannungs-Zwischenkreis (26) umsetzt.
  3. Flurförderzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgungseinheit eine indirekte Wasserumlaufkühlung mit einem Wärmetauscher (14) aufweist, der durch den Kühllüfter (20) mit Luft beaufschlagbar ist
  4. Flurförderzeug einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsumrichter (28) in ein Gehäuse (25) des Umrichters (11) integriert ist und beide gemeinsame Baugruppen haben, insbesondere Spannungsversorgung sowie Überwachungsschaltungen.
  5. Flurförderzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Umrichter (11) und der Hilfsumrichter (28) mit einem CAN-Bus (29) des Flurförderzeugs verbunden sind.
  6. Flurförderzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsumrichter (28) einen Stromsensor (34) in einer Zuleitung des Hilfsumrichters (28) aus dem Gleichspannungs-Zwischenkreis (26) aufweist.
  7. Flurförderzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Recheneinheit die Phasenströme des Hilfsumrichters (28) basierend auf dem gemessenen Strom des Stromsensors (34) durch eine Modellrechnung bestimmen kann.
  8. Flurförderzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit anhand des gemessenen Stroms eine Verschmutzung des Kühllüfters feststellen kann.
  9. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Überlastschutzschaltung für den Hilfsumrichter das Signal des Stromsensors erhält.
  10. Flurförderzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsumrichter den Drehstrommotor, insbesondere Asynchrondrehstrommotor, des Kühllüfters auch mit zur normalen Drehrichtung umgekehrter Drehrichtung ansteuern kann.
DE102008029141A 2008-04-29 2008-06-19 Flurförderzeug Withdrawn DE102008029141A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008029141A DE102008029141A1 (de) 2008-04-29 2008-06-19 Flurförderzeug

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021394.2 2008-04-29
DE102008021394 2008-04-29
DE102008025143.7 2008-05-26
DE102008025143 2008-05-26
DE102008029141A DE102008029141A1 (de) 2008-04-29 2008-06-19 Flurförderzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008029141A1 true DE102008029141A1 (de) 2009-11-05

Family

ID=41131054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008029141A Withdrawn DE102008029141A1 (de) 2008-04-29 2008-06-19 Flurförderzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008029141A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012008873A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-07 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Belüften einer in der Vorrichtung eingebauten Leistungselektronik
WO2017072241A1 (de) 2015-10-29 2017-05-04 Terex Mhps Gmbh Schwerlaststapler
EP3223420A1 (de) * 2016-03-22 2017-09-27 Siemens Aktiengesellschaft Stromrichteranordnung zum sicheren bremsen eines antriebssystems
CN108032734A (zh) * 2017-12-14 2018-05-15 株洲联诚集团控股股份有限公司 一种辅助供电电路、自卸车供电电路及其控制方法

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012008873A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-07 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Belüften einer in der Vorrichtung eingebauten Leistungselektronik
WO2017072241A1 (de) 2015-10-29 2017-05-04 Terex Mhps Gmbh Schwerlaststapler
DE102015118535A1 (de) * 2015-10-29 2017-05-04 Terex MHPS IP Management GmbH Schwerlaststapler
US10457534B2 (en) 2015-10-29 2019-10-29 Konecranes Global Corporation Heavy-duty lift truck
EP3368464B1 (de) 2015-10-29 2019-12-04 Konecranes Global Corporation Schwerlaststapler
AU2016344735B2 (en) * 2015-10-29 2021-05-06 Konecranes Global Corporation Heavy-duty lift truck
EP3223420A1 (de) * 2016-03-22 2017-09-27 Siemens Aktiengesellschaft Stromrichteranordnung zum sicheren bremsen eines antriebssystems
CN108032734A (zh) * 2017-12-14 2018-05-15 株洲联诚集团控股股份有限公司 一种辅助供电电路、自卸车供电电路及其控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005058922B4 (de) Elektrisches Antriebssystem und elektrisches Antriebsverfahren für ein Fahrzeug
EP2218129B1 (de) Brennstoffzellenantrieb für ein kraftfahrzeug
EP1925492B1 (de) Portalhubstapler mit einem emissions- und wartungsarmen Turbinenantrieb
DE102005039822A1 (de) Fahrzeugsteuersystem für regeneratives Bremsen
DE112012004810T5 (de) Stromrichtervorrichtung
EP3844009A1 (de) Verfahren zur überwachung eines ölflusses in einem ölkühlkreis
DE102008029141A1 (de) Flurförderzeug
EP4031755A1 (de) Thermomanagementsystem und fahrzeug
DE102005037726A1 (de) Antriebsachse mit einem Elektro-Wandler
EP4031393A1 (de) Thermomanagementsystem und fahrzeug
WO2020260112A1 (de) Fahrzeug aufweisend einen als widerstandselement zur wandlung elektrischer energie in wärme verwendbaren elektrisch leitenden fahrzeugteil
EP0879724B1 (de) Flurförderzeug mit einem elektrischen Aggregrat
DE102015013062A1 (de) Elektrisches System für ein Brennstoffzellenfahrzeug
DE102018127710A1 (de) Elektrische Antriebseinheit sowie Antriebsanordnung für eine elektrische Antriebseinheit
EP2840239B1 (de) Drehzahlvariable Fluid-Kühl-Filter-Anordnung
DE102010012887A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Antriebes einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere eines Lenkantriebs
DE102019206459A1 (de) Pistenraupe
DE10339211C5 (de) Kühlkonzept für Bremsmittel eines Triebfahrzeuges
DE102010043084A1 (de) Absenken der Drehzahl eines Kühlerlüfters bei Antrieb durch den Fahrtwind
DE102007013172A1 (de) Lenkantriebssystem
DE102011090001B4 (de) Kühlsystem eines elektrischen Energiespeichersystems, Kraftfahrzeug mit einem Energiespeichersystem, und Verfahren zum Kühlen eines Energiespeichersystems
EP0928513B1 (de) Fahrzeug mit elektrischem antriebsmotor
EP3566893B1 (de) Flüssigkeitsgekühltes elektrisches antriebssystem
DE102019106249A1 (de) Fahrzeuginterner motorgetriebener Kompressor und Verfahren zur Steuerung eines fahrzeuginternen motorgetriebenen Kompressors
EP3663253B1 (de) Elektrisch betriebenes flurförderzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HOCHSCHULE FUER ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN HAMB, DE

Free format text: FORMER OWNER: STILL GMBH, 22113 HAMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELL, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee