DE102008028990B4 - Erhöhung der Hochtemperaturoxidationsbeständigkeit von TiAl-Legierungen und daraus bestehenden Bauteilen durch Pl3 - Google Patents

Erhöhung der Hochtemperaturoxidationsbeständigkeit von TiAl-Legierungen und daraus bestehenden Bauteilen durch Pl3 Download PDF

Info

Publication number
DE102008028990B4
DE102008028990B4 DE200810028990 DE102008028990A DE102008028990B4 DE 102008028990 B4 DE102008028990 B4 DE 102008028990B4 DE 200810028990 DE200810028990 DE 200810028990 DE 102008028990 A DE102008028990 A DE 102008028990A DE 102008028990 B4 DE102008028990 B4 DE 102008028990B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorine
die
oder
alloy
oxidation resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810028990
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008028990A1 (de
Inventor
Dr. Kolitsch Andreas
Dr. Yankov Rossen
Dr. Donchev Alexander
Prof. Dr. Schütze Michael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dechema Gesellschaft fur Chemische Technik und Biotechnologie Ev
Dechema Deutsche Gesellschaft fuer Chemisches Apparatewesen eV
Helmholtz Zentrum Dresden Rossendorf eV
Original Assignee
Dechema Gesellschaft fur Chemische Technik und Biotechnologie Ev
Dechema Deutsche Gesellschaft fuer Chemisches Apparatewesen eV
Helmholtz Zentrum Dresden Rossendorf eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dechema Gesellschaft fur Chemische Technik und Biotechnologie Ev, Dechema Deutsche Gesellschaft fuer Chemisches Apparatewesen eV, Helmholtz Zentrum Dresden Rossendorf eV filed Critical Dechema Gesellschaft fur Chemische Technik und Biotechnologie Ev
Priority to DE200810028990 priority Critical patent/DE102008028990B4/de
Publication of DE102008028990A1 publication Critical patent/DE102008028990A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008028990B4 publication Critical patent/DE102008028990B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/36Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases using ionised gases, e.g. ionitriding

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Verfahren zur Erhöhung der Hochtemperaturoxidationsbeständigkeit, das heißt in einem Bereich von 700°C bis 1100°C, von TiAl-Legierungen und daraus bestehenden Bauteilen durch Plasma-ImmersationIonenimplantation, dadurch gekennzeichnet, dass Fluor aus fluorhaltigen Precursorgasen oder verdampfbaren organischen oder anorganischen oder polymeren Fluorverbindungen implantiert wird.

Description

  • Das neue Verfahren dient der deutlichen Verbesserung der Oxidationsbeständigkeit von intermetallischen Legierungen aus Titan und Aluminium, den so genannten Gamma-Titanaluminiden, oberhalb von Temperaturen von ca. 700°C.
  • Ohne zusätzliche Maßnahmen ist das Hochtemperaturoxidationsverhalten dieser Legierungen durch die Bildung einer schnell wachsenden Mischoxidschicht aus Titanoxid und Aluminiumoxid gekennzeichnet, welche den Werkstoff nicht zu schützen vermag und oberhalb von ca. 700°C in relativ kurzen Zeiträumen zum Versagen der TiAl-Bauteile führen kann [1]. Eine Steigerung der Oxidationsbeständigkeit würde einen Einsatz dieser Leichtbauwerkstoffe (Dichte ca. 4 g/cm3) in verschiedenen Hochtemperaturanwendungen, z. B. Flugzeugturbinen oder Automobilmotoren, und somit das Ersetzen der schweren herkömmlichen Nickelbasissuperlegierungen oder Hochtemperaturstähle (Dichte bis ca. 9 g/cm3) ermöglichen, was eine deutliche Steigerung des Wirkungsgrades dieser Systeme bewirken würde und zusätzlich zu einer deutlichen Treibstoffeinsparung führen würde. Gerade bei bewegten oder rotierenden Teilen bewirkt die Verringerung der Masse eine deutliche Verbesserung.
  • Die Oxidationsbeständigkeit von TiAl-Legierungen kann durch das Zulegieren von anderen Elementen z. B. Nb oder Si verbessert werden, ohne jedoch dauerhaft zu einer dünnen, schützenden Aluminiumoxidschicht zu führen [2, 3]. Ein Zulegieren in mehreren at.% wird als Makrolegieren bezeichnet. Hierdurch werden jedoch die mechanischen Eigenschaften der Bauteile beeinflusst. In Hinsicht auf die mechanische Belastung ausgelegter Bauteile sollten daher diese nur an ihrer Oberfläche modifiziert werden, damit die mechanischen Eigenschaften und die Struktur des Substrats nicht verändert werden.
  • Schutzschichtsysteme, sogenannte Coatings, stellen eine Oberflächenbearbeitungsmethode dar, womit die Oxidationsbeständigkeit verbessert werden kann [4].
  • Coatings sind jedoch meist mehrere μm dick und weisen daher Haftungsprobleme, vor allem bei Temperaturwechselbeanspruchung, auf. Diffusionscoatings bestehen meist aus intermetallischen Phasen. Diese Phasen sind häufig spröde und daher anfällig für Rissinitiierung. Diese Rissbildung kann unter thermozyklischer Belastung zum Versagen der Bauteile führen [5]. Neben dem Makrolegieren mit verschiedenen Elementen oder dem Aufbringen von Coatings kann die Oxidationsbeständigkeit dieser Legierungsklasse auch durch den Zusatz von geringen Mengen an Halogenen (Mikrolegieren) deutlich verbessert werden, da selektiv eine schützende Aluminiumoxidschicht gebildet wird [6–8] („Halogeneffekt”). Das Einbringen der Halogene erfolgt bei den bisherigen Schutzrechten [9–13] über verschiedene Verfahren. Die Halogene werden entweder der Prozessatmosphäre zugesetzt, dem gesamten Werkstoff zulegiert oder es wird die Oberfläche vorbehandelt. Die Beamline-Ionen-Implantation (BLI2) stellt ein Oberflächenmodifizierungsverfahren dar. Dieses Verfahren lässt sich gut simulieren und die Tiefenprofile der implantierten Elemente berechnen [14]. Damit lassen sich durch geeignete Wahl der Implantationsparameter definierte Profile der implantierten Elemente in den verschiedensten Substraten einstellen. Das BLI2-Verfahren ist aber auf ebene Oberflächen beschränkt. Für komplexe Bauteile aus TiAl muss daher die Plasma-Immersion-Ionen-Implantation (PIII, PI3) zur Anwendung kommen.
  • [16] beschreibt allgemein die Plasma-Immersion-Ionen-Implantation (PI3) unter Verwendung der PI3 von Halogenen, vor allem Cl. und der Ergebnisse des seit 1996 laufenden Projekte zum Thema „Hochtemperatur-Oxidationsschutz von TiAl-Legierungen.
  • In [17] ist eine Auflistung der AiF-Projekte zum Thema Oxidationsschutz von TiAl-Legierungen, wobei bei der Implantation elementares Fluorgas verwendet wurde, die auf dem Workshop [18] präsentiert wurden. Die bisher beschriebenen Verfahren zur Halogenbehandlung setzen eine Mindesteinwirkungsdauer der Halogenverbindungen auf die Oberfläche voraus oder die Legierung muss während oder nach Aufbringen der Halogenverbindung aufgeheizt werden oder die reinen Halogene werden in den Oberflächenrandbereich implantiert. Eine Voroxidation in oxidierender Atmosphäre wird ebenfalls vorgeschrieben, um die schützende Aluminiumoxidschicht zu erhalten [9]. Die Verfahren, in denen die Halogene bei der Herstellung direkt der Legierung zugesetzt werden, gehen einen völlig anderen Weg, der jedoch aufgrund einer negativen Beeinflussung der mechanischen Eigenschaften nicht verfolgt werden sollte.
  • Neuere eigene Untersuchungen haben festgestellt, dass der „Fluoreffekt den übrigen Halogenen überlegen ist [15]. Die mit der BLI2 implantierte optimale Fluordosis beträgt 2 × 1017 F/cm2 bei einer Energie von 25 keV [15]. Das aggressive, giftige, reine Fluorgas ist jedoch aufgrund der Reaktivität des Fluors schwierig zu handeln. Bei der Implantation müssen daher besondere Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden.
  • Eine Verwendung von verdampfbaren organischen oder anorganischen Fluorverbindungen z. B. CH2F2 oder BF3 würde den Implantationsprozess deutlich vereinfachen, da auf die aufwändigen Sicherheitsmaßnahmen verzichtet werden könnte. Oxidationsversuche an Proben, die mit Fluor aus einem CH2F2-Plasma implantiert wurden, zeigten eine gleiche Oxidationskinetik wie solche nach einer reinen BLI2-Fluorimplantation mit optimaler Dosis ( ). Kohlenstoff und Wasserstoff der Ausgangsverbindung stören hierbei nicht. Kohlenstoff wird nur an der Oberfläche gefunden, aber nicht in die Tiefe implantiert, was auch von Vorteil für die Oxidationsbeständigkeit sein kann. Die Fluorprofile ( ) sind ungewöhnlich. Die verwendete Energie bei der PI3 ist gering, so dass bei einer BLI2 deutlich geringere Eindringtiefen erreicht würden, als nach der PI3 mit CH2F2 gefunden wurden. Das Molekül zerfällt bei der Plasmazündung in mehrere Fragmente, wobei (CF2)+ die vorherrschende Spezies ist. Durch diese Fragmentierung werden nicht nur leichte Fluorionen (F+:M = 19 g/mol) auf das Bauteil beschleunigt, sondern auch schwerere Ionen (z. B. (CF2)+:M = 50 g/mol). Die größere kinetische Energie dieser Ionen bewirkt u. a. die breiten Tiefenprofile und hohe Fluordosen nach kurzer Implantationszeit (einige Minuten). Das berechnete Fluormaximum in TiAl liegt bei einer Energie von 30 keV (BLI2) in einer Tiefe von ca. 50 nm. Die angelegte Spannung bei der PI3 dagegen betrug 30 kV und das Fluormaximum liegt bei ca. 100 nm. Weiterhin sind Reaktionen des Plasmas mit dem Substrat zu berücksichtigen.
  • Die Implantation sollte idealerweise durch das PI3-Verfahren erfolgen, da damit auch komplexe Geometrien implantiert werden können und die Schutzwirkung deutlich schneller und kostengünstiger als mit dem BLI2-Verfahren erreicht werden kann. Die verwendete Anlage ist in schematisch gezeigt. Die Bauteile, deren optische Erscheinung nicht wesentlich verändert wird, bedürfen nach Implantation keiner Nachbehandlung mehr, so dass die PI3 den letzten Schritt in der Fertigung von TiAl-Bauteilen darstellen würde ( ).
  • Das zu behandelnde Bauteil ist eine TiAl-Legierung, die Legierungszusätze enthalten kann. Optimale Ergebnisse erhält man für TiAl-Legierungen mit folgenden Eigenschaften:
    • (i) Die Legierung enthält neben Titan zwischen 20 bis 75 at.% Aluminium und in der Gesamtsumme zwischen 0 und 30 at.% weiterer Legierungszusätze, wobei der Titangehalt der Legierung entsprechend reduziert ist.
    • (ii) Als Legierungszusätze werden die Elemente Bor oder Chrom oder Eisen oder Gallium oder Hafnium oder Kobalt oder Kohlenstoff oder Kupfer oder Lanthan oder Magnesium oder Mangan oder Molybdän oder Nickel oder Niob oder Phosphor oder Silber oder Silizium oder Stickstoff oder Tantal oder Vanadium oder Wolfram oder Yttrium oder Zirkonium oder eine Kombination mehrerer der zuvor genannten Elemente verwendet.
  • Das Verfahren läuft in folgenden Schritten ab:
    • (i) Das TiAl-Bauteil wird in die Vakuumkammer (1) überführt
    • (ii) Die Vakuumkammer (1) wird bis zum für die Implantation nötigen Unterdruck evakuiert.
    • (iii) Die Vakuumkammer (1) wird mit einem geeigneten Gas bzw. Gasgemisch über den Gaseinlass (7) geflutet.
    • (iv) Das Plasma wird über eine RF-Antenne (2) gezündet.
    • (v) Ein negativer Impuls wird über einen Hochspannungsgenerator am Bauteil angelegt.
    • (vi) Die positiven Ionen des Plasmas werden allseitig in das Bauteil auf dem Probenhalter (4) implantiert.
    • (vii) Nach der PI3 wird Druckausgleich mit der Umgebung (Atmosphärendruck) vorgenommen und das Bauteil aus der Vakuumammer (1) genommen.
  • Für das neue Verfahren werden folgende Erläuterungen gegeben:
    • (i) Die Gase zur Befüllung der Vakuumkammer (1) können neben CH2F2 auch CF4 oder andere verdampfbare organische oder anorganische oder polymere Fluorverbindungen sein z. B. XeF4, die allein oder im Gemisch mit einem inerten Gas z. B. Argon zugeführt werden. Die Zugabe von z. B. Argon verbessert bei CH2F2 die Plasmazündung. Das inerte Gas wird zwischen 10 bis 50 Vol.% beigemischt. Bei der Zündung des Plasmas wird die Fluorverbindung fragmentiert. Die gebildeten Ionen sind bei CH2F2 hauptsächlich (CF2)+ und F+, die in die Oberfläche implantiert werden. Zusammenfassend kann man sagen, dass die Fluorverbindungen der allgemeinen Formel AxFz oder AxHyFz genügt, wobei A-Atome durch die Elemente B, C, H, I, P u. s. w repräsentiert und die Anzahl der A-Atome auch größer als eins sein kann. Typische Vertreter organischer fluorhaltiger Precursorverbindungen sind die Fluorkohlenwasserstoffe CHF3, CH2F2, CH3F, C2H2F4, usw.
    • (ii) Der Druck vor der PI3 beträgt 10–5 bis 10–3 Pa und liegt üblicherweise im Bereich von 10–4 Pa. Während des Prozesses steigt dieser auf Werte zwischen 0,1 bis 1 Pa an.
    • (iii) Die Frequenz der RF-Antenne (2) beträgt vorzugsweise 13,56 MHz, obwohl auch Frequenzen von 100 kHz bis 2,45 GHz eingestellt werden können.
    • (iv) Die Leistung des RF-Generators (3) liegt zwischen 100 und 1000 W. Die besten Ergebnisse wurden bisher mit einer Leistung von 300 bis 400 W erzielt.
    • (v) Die negativen Spannungen reichen von 10 bis 50 kV, wobei in der Regel 20 bis 40 kV angelegt werden.
    • (vi) Die Pulsdauer beträgt 5 bis 50 μs. Kürzere Längen von 5 bis 10 μs sind dabei zu bevorzugen.
    • (vii) Die Pulsfrequenzen laufen im Bereich von 100 Hz bis 1,5 kHz.
    • (viii) Die typische Pulszahl beläuft sich auf 500000 bis 2000000. Während eines jeden Pulses wird eine bestimmte Ionendosis implantiert. Die Dosis pro Puls beträgt üblicherweise 1 bis 5 × 1011 Ionen/cm2.
    • (ix) Die Substrattemperatur bei der PI3 beträgt in der Regel zwischen 100 und 500°C, während standardmäßig eine Beamline-Implantation nur bei leicht bis moderat erhöhten Temperaturen abläuft (gewöhnlich 200 bis 300°C). Höhere Temperaturen bewirken auch eine größere Eindringtiefe der Ionen, da zusätzlich der Einfluss der Festkörperdiffusion zum Tragen kommt. Die Temperatur von TiAl-Proben während der Implantation sollte 700°C nicht übersteigen, damit der positive Fluoreffekt nicht gestört wird. Im Prinzip kann die Substrattemperatur für jeden Prozess eingestellt und variiert werden. Eine Strahlintensität von 10 μA/cm2 bei einer Spannung von 50 kV und einer Leistung von 0,5 W/cm2 reicht aus, um das Substrat auf 300°C zu erwärmen.
  • Die Temperatur lässt sich durch Variation der Pulsfrequenz steuern. Bei einer Spannung von 20 kV sollte die Frequenz nicht höher als 1,5 kHz sein. Bei einer Spannung von nur 10 kV sind Frequenzen bis 3,5 kHz möglich.
  • Literatur
    • [1] A. Rahmel, W. J. Quadakkers, M. Schütze: Materials and Corrosion 46 (1995) 271
    • [2] J. D. Sunderkoetter, H. J. Schmutzler, V. A. C. Haanappel, R. Hofman, W. Glatz, H. Clemens&M. F. Stroosnijder: Intermetallics 5 (1997) 525
    • [3] Y. Shida, H. Anada: Ox. Met. 45 no. 1/2 (1996) 197
    • [4] M. Fröhlich, A. Ebach-Stahl, R. Braun, C. Leyens: Mat. -wiss. und Werkstofftechn. 38 (2007) 667
    • [5] J. K. Tien, J. C. Chesnutt, D. H. Bonne, C. W. Goward: in Titanium Science and Technology, Ed. R. I. Jaffe, H. M. Burke, Plenum Press New York (1973) S. 2517 ff
    • [6] M. Kumagai, K. Shibue, M. -S. Kim, M. Yonemitsu: Intermetallics 4 (1996) S. 557 ff
    • [7] M. Hara, Y. Kitagawa: Oxidation of Metals 52 (1999) 77
    • [8] G. Schumacher, F. Dettenwanger, M. Schütze, U. Hornauer, E. Richter, E. Wieser, W. Möller: Intermetallics 7 (1999) 1113
    • [9] EP 0 580 081 A1
    • [10] EP 0 770 702 A1
    • [11] DE 196 27 605 C1
    • [12] DE 100 17 187 A1
    • [13] EP 1 462 537 A2
    • [14] J. F. Ziegler, J. P. Biersack, U. Liftmark: The Stopping and Range of Ions in Solids, Pergamon Press New York 2003
    • [15] A. Donchev, M. Schütze: Materials Science Forum 461–464 (2004) 447
    • [16] A. Kolitsch, Plasma-Immersion-Ionenimplantation (PIII), 10.08.2007 http://www.fzd.de/db/Cms?pNid=306&PNid=10890 [recherchiert am 27.01.2009]
    • [17] A. Kolitsch: Efficient Oxydation protection of TiAl alloys by plasma immersion ion implantation of halogens, 29.06.2008 http://www.fzd.de/db/Cms?pNid=23654&PNid=306 [recherchiert am 29.06.2007]
    • [18] Programm des 9th Internal Workshop Plasma-based Ion Implantation&Deposition vom 3.–6.9.2007
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vakuumkammer
    2
    RF-Antenne
    3
    RF-Generator
    4
    Probenhalter
    5
    Spule
    6
    Spannungsregler
    7
    Gaseinlass
    8
    Gasauslass zur Pumpe
  • : Thermogravimetrische Ergebnisse zur Oxidationsbeständigkeit von mit reinem Fluor BLI2 optimal implantiertem TiAl und durch PI3 aus einem CH2F2/Ar Plasma implantiertem TiAl im Vergleich zur unbehandelten Legierung (γ-MET, 900°C, synth. Luft).
  • : ERDA-Tiefenprofil (Elastic Recoil Detection Analysis) einer optimal PI3 implantierten Probe (t = 30 min, U = 30 kV, Dosis = 5.4 × 1017 F/cm2).
  • : Schema der PI3-Anlage
  • : Stereolupenaufnahmen zweier TiAl-Bauteile, links ohne F, rechts nach F-PI3

Claims (11)

  1. Verfahren zur Erhöhung der Hochtemperaturoxidationsbeständigkeit, das heißt in einem Bereich von 700°C bis 1100°C, von TiAl-Legierungen und daraus bestehenden Bauteilen durch Plasma-ImmersationIonenimplantation, dadurch gekennzeichnet, dass Fluor aus fluorhaltigen Precursorgasen oder verdampfbaren organischen oder anorganischen oder polymeren Fluorverbindungen implantiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Legierung verwendet wird, die neben Titan zwischen 20 bis 75 at.% Aluminium und in der Gesamtsumme zwischen 0 und 30 at.% weiterer Legierungszusätze enthält. Der Titangehalt der Legierung ist entsprechend reduziert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Legierung verwendet wird, die als weitere Legierungszusätze die Elemente Bor oder Chrom oder Eisen oder Gallium oder Hafnium oder Kobalt oder Kohlenstoff oder Kupfer oder Lanthan oder Magnesium oder Mangan oder Molybdän oder Nickel oder Niob oder Phosphor oder Silber oder Silizium oder Stickstoff oder Tantal oder Vanadium oder Wolfram oder Yttrium oder Zirkonium oder eine Kombination mehrerer der zuvor genannten Elemente enthalten kann.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluorverbindung alleine oder als Gemisch mehrerer Fluorverbindungen oder zusätzlich mit einem Edelgas, wie Helium oder Neon oder Argon oder Xenon, oder einem Edelgasgemisch oder einem anderen Gas gemischt in die Vakuumkammer eingelassen wird. Die beigemischte Gasmenge variiert zwischen 10 bis 50 Vol.%.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluorverbindungen die allgemeine Formel AxFz oder AxHyFz aufweisen, wobei A = B, C, H, I, P, Xe ist und die Anzahl der A-Atome auch größer als eins sein kann.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung des Plasmagenerators 100 bis 1000 W beträgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die negativen Spannungen zwischen 10 und 50 kV liegen.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulsdauer 5 bis 50 μs beträgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz im Bereich von 100 Hz bis 1,5 KHz liegt.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulszahl zwischen 250000 bis 2000000 variiert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Substrattemperatur 700°C nicht übersteigt.
DE200810028990 2008-06-20 2008-06-20 Erhöhung der Hochtemperaturoxidationsbeständigkeit von TiAl-Legierungen und daraus bestehenden Bauteilen durch Pl3 Expired - Fee Related DE102008028990B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810028990 DE102008028990B4 (de) 2008-06-20 2008-06-20 Erhöhung der Hochtemperaturoxidationsbeständigkeit von TiAl-Legierungen und daraus bestehenden Bauteilen durch Pl3

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810028990 DE102008028990B4 (de) 2008-06-20 2008-06-20 Erhöhung der Hochtemperaturoxidationsbeständigkeit von TiAl-Legierungen und daraus bestehenden Bauteilen durch Pl3

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008028990A1 DE102008028990A1 (de) 2010-02-11
DE102008028990B4 true DE102008028990B4 (de) 2014-02-06

Family

ID=41501005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810028990 Expired - Fee Related DE102008028990B4 (de) 2008-06-20 2008-06-20 Erhöhung der Hochtemperaturoxidationsbeständigkeit von TiAl-Legierungen und daraus bestehenden Bauteilen durch Pl3

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008028990B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044806A1 (de) 2010-09-09 2012-03-15 Dechema Gesellschaft Für Chemische Technik Und Biotechnologie E.V. Verfahren zur Behandlung der Oberflächen eines aus einer TiAl-Legierung bestehenden Substrats zur Verbesserung der Oxidationsbeständigkeit
DE102012002285B4 (de) * 2012-02-06 2020-06-04 Audi Ag Verfahren zum Herstellen eines Turbinenrotors
DE102012002283B3 (de) * 2012-02-06 2013-06-06 Audi Ag Verfahren zum Herstellen eines Turbinenrotors

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5451366A (en) 1992-07-17 1995-09-19 Sumitomo Light Metal Industries, Ltd. Product of a halogen containing Ti-Al system intermetallic compound having a superior oxidation and wear resistance
DE19627605C1 (de) 1996-07-09 1997-07-10 Dechema Verfahren zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit von Werkstoffen auf der Basis TiAl über die Implantation von Halogenionen in die Werkstoffoberfläche
EP0770702A1 (de) 1995-10-23 1997-05-02 DECHEMA Deutsche Gesellschaft für Chemisches Apparatewesen, Chemische Technik und Biotechnologie e.V. Verfahren zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit von Legierungen auf der Basis TiAl
DE10017187B4 (de) 2000-04-07 2012-12-13 Dechema Gesellschaft Für Chemische Technik Und Biotechnologie E.V. Verfahren zur Behandlung einer Legierung aus Aluminium und Titan zur Verbesserung der Oxidationsbeständigkeit dieser Legierungenen zwischen 800°C und 1000°C und Verwendung des Verfahrens
DE502004006702D1 (de) 2003-03-21 2008-05-15 Dechema Verfahren zur Behandlung der Oberfläche eines aus einer Al-Legierung, insbesondere TiAl-Legierung bestehenden Bauteiles sowie die Verwendung organischer Halogenkohlenstoffverbindungen oder in einer organischen Matrix eingebundener Halogenide

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prof. Dr. Kolitsch, A.: Efficient oxidation protection of TiAI alloys by plasma immersion ion implantation of halogens, 29, 29.06.2007, URL: http:// www.fzd.de/db/cms?pOid=23654&pNid=303, [recherchiert am 27.01.2009] *
Prof. Dr. Kolitsch, A.: Plasma-Immersion-Ionenplantation (PIII), 10.08.2007, URL: http://www.fzd.de/db/Cm?Nid=306&Oid=10869, [recherchiert am 27.01.2009] *
Yankov, R.A. et al.: Oxidation-resistant TiAl alloys produced by plasma immersation ion implantation of fluorine. Vortrag im Rahmen des 9th International Workshop Plasma-Based Ion Implantation & Deposition (PBII&D07), Leipzig, Germany, 2-6 September 2007 *
Yankov, R.A. et al.: Oxidation-resistant TiAl alloys produced by plasma immersation ion implantation of fluorine. Vortrag im Rahmen des 9th International Workshop Plasma-Based Ion Implantation & Deposition (PBII&D07), Leipzig, Germany, 2–6 September 2007

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008028990A1 (de) 2010-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4408250C2 (de) Oberflächenschichtsystem für Substrate
DE3117299C2 (de)
EP2082079B1 (de) Schichtsystem mit zumindest einer mischkristallschicht eines mehrfachoxids
EP0744473B1 (de) Vakuumbeschichteter Verbundkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2431448A1 (de) Verfahren zum beschichten eines substrates
DE4112218A1 (de) Ueberzugssysteme zum oxidationsschutz von titan
WO2001079585A1 (de) Dlc-schichtsystem sowie verfahren zur herstellung eines derartigen schichtsystems
DE19526387A1 (de) Doppelt beschichteter Stahlverbundgegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2718481B1 (de) Entschichtungsverfahren für harte kohlenstoffschichten
DE4407274C1 (de) Verfahren zur Herstellung von verschleißfesten Schichten aus kubischem Bornitrid und ihre Anwendung
EP0931174A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer wärmedämmschicht
EP0885981A2 (de) Verfahren und Anlage zum Behandeln von Substraten mittels Ionen aus einer Niedervoltbogenentladung
EP2236641A1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Substraten fuer PVD Verfahren
WO2017148582A1 (de) Wasserstofffreie kohlenstoffbeschichtung mit zirkonium haftschicht
EP1135540B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung eines erzeugnisses
DE4215664C1 (de) Verfahren zum Aufbringen von metallischen Zwischenschichten und seine Anwendung
DE102008028990B4 (de) Erhöhung der Hochtemperaturoxidationsbeständigkeit von TiAl-Legierungen und daraus bestehenden Bauteilen durch Pl3
DE102013213935A1 (de) Verfahren zum Abscheiden einer piezoelektrischen AlN-haltigen Schicht sowie eine AlN-haltige piezoelektrische Schicht
DE102007041544A1 (de) Verfahren zur Herstellung von DLC-Schichten und dotierte Polymere oder diamantartige Kohlenstoffschichten
EP0257302A2 (de) Verfahren zur Erzeugung amorpher Schichten
DE102006043436B3 (de) Erhöhung der Oxidationsbeständigkeit von TiAl-Legierungen durch die kombinierte Implantation von Fluor und Silizium
EP3266034A1 (de) Ionenimplanter
WO2019223959A1 (de) Magnetronsputtervorrichtung
DE19833123A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bornitridschichtsystemen, Bornitridschichtsysteme und Verwendung der ionengestützten Laserpulsabscheidung zur Herstellung von Bornitridschichten
DE19618863C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer haftfesten und korrosionsbeständigen Hartstoffschicht auf einem Substrat mit einer Ni/Cr-Beschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141107

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee