DE102008028661B4 - Electric motor comprising a rotor having a shaft, a housing and an encoder - Google Patents

Electric motor comprising a rotor having a shaft, a housing and an encoder Download PDF

Info

Publication number
DE102008028661B4
DE102008028661B4 DE102008028661.3A DE102008028661A DE102008028661B4 DE 102008028661 B4 DE102008028661 B4 DE 102008028661B4 DE 102008028661 A DE102008028661 A DE 102008028661A DE 102008028661 B4 DE102008028661 B4 DE 102008028661B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
encoder
housing
shaft
electric motor
attachment element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008028661.3A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102008028661A1 (en
Inventor
Jochen Pfann
Karl-Heinz Tröndle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DE102008028661.3A priority Critical patent/DE102008028661B4/en
Priority to CN2009201590091U priority patent/CN201557014U/en
Publication of DE102008028661A1 publication Critical patent/DE102008028661A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102008028661B4 publication Critical patent/DE102008028661B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/30Structural association of asynchronous induction motors with auxiliary electric devices influencing the characteristics of the motor or controlling the motor, e.g. with impedances or switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/18Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with ribs or fins for improving heat transfer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Elektromotor (50), der einen eine Welle (66) aufweisenden Rotor (1), ein Gehäuse und einen Geber (219) umfasst,wobei die Welle (66) im Gehäuse mittels einem Festlager (11) und einem Loslager (44) gelagert ist,wobei das Loslager (44) axial beweglich angeordnet ist und die Welle (66), Wellenabschnitt mit unterschiedlichen Durchmessern aufweist, wodurch die Übergänge der Wellenabschnitte Wellendurchmesserstufen bilden,wobei ein als Tellerfeder ausgebildetes Federelement (41) axial zwischen Loslager (44) und einem Gehäuseteil angeordnet ist,wobei zumindest ein Ring des Loslagers (44) von dem Federelement (41) gegen eine Wellendurchmesserstufe angedrückt ist,wobei eine vom Federelement (41) erzeugte Andrückkraft kleiner einer vom Loslager (44) aufnehmbaren maximalen axialen Kraft ist,wobei das Gehäuse ein einen Stator (16) umgebendes Statorgehäuse (52) umfasst, welches parallel zueinander radial vom Statorgehäuse (52) abstehende Kühlrippen (54) aufweist,wobei freie Enden der Kühlrippen (54) annähernd in einer ebenen Fläche liegen,wobei das Gehäuse, ein Geberanbauelement und der Geber (219) in axialer Richtung des Gehäuses hintereinander angeordnet sindwobei der Geber (219) mittels des Geberanbauelementes am Gehäuse befestigt ist,wobei das Geberanbauelement sich in axialer Richtung vom Gehäuse zum Geber (219) hin in einem Teilbereich flaschenhalsartig verjüngt undder Teilbereich schlitzartige Durchgangsöffnungen aufweist,wobei das Geberanbauelement auf das Lagerschild (42) aufgestülpt ist,wobei der Außendurchmesser des Teilbereichs sich von einem Durchmesser des Gehäuses bis zu einem Durchmesser eines Gebergehäuses (220) verjüngt,wobei an einem geberseitigen Ende des Geberanbauelementes eine Drehmomentabstützung für ein Gebergehäuse (220) angeordnet ist,wobei an dem geberseitigen Ende der Welle (66) ein Befestigungsmittel (80) zur Verbindung einer Geberwelle mit der Welle (66) angeordnet ist,wobei eine Geberhaube (361) den Geber (219) zumindest teilweise gehäusebildend umgibt,wobei die Geberhaube (361) eine Ausnehmung aufweist, in der eine Kabeldurchführung angeordnet ist.Electric motor (50), which comprises a rotor (1) having a shaft (66), a housing and a transmitter (219), the shaft (66) being mounted in the housing by means of a fixed bearing (11) and a floating bearing (44). ,wherein the floating bearing (44) is arranged to be axially movable and the shaft (66) has shaft sections with different diameters, whereby the transitions of the shaft sections form shaft diameter steps, with a spring element (41) designed as a plate spring axially between the floating bearing (44) and a housing part is arranged, wherein at least one ring of the floating bearing (44) is pressed by the spring element (41) against a shaft diameter step, a pressing force generated by the spring element (41) being smaller than a maximum axial force that can be absorbed by the floating bearing (44), the housing being a A stator housing (52) surrounding a stator (16), which has cooling fins (54) projecting parallel to one another radially from the stator housing (52), free ends of the cooling fins (54) lying approximately in a flat surface, the housing, a sensor attachment element and the encoder (219) are arranged one behind the other in the axial direction of the housing, the encoder (219) being attached to the housing by means of the encoder attachment element, the encoder attachment element tapering like a bottleneck in a partial area in the axial direction from the housing to the encoder (219) and the partial area having slot-like through openings has, the encoder attachment element being slipped onto the bearing plate (42), the outer diameter of the partial area tapering from a diameter of the housing to a diameter of a encoder housing (220), with a torque support for a encoder housing (220) at a encoder-side end of the encoder attachment element ). Encoder hood (361) has a recess in which a cable bushing is arranged.

Description

Die Erfindung betrifft einen Elektromotor, der einen eine Welle aufweisenden Rotor, ein Gehäuse und einen Geber umfasst.The invention relates to an electric motor which comprises a rotor having a shaft, a housing and a transmitter.

Aus der DE 10 2005 009 601 A1 ist ein Elektromotor mit Geber bekannt.From the DE 10 2005 009 601 A1 an electric motor with encoder is known.

Aus der DE 102 38 336 A1 ist als nächstliegender Stand der Technik eine Motorreihe bekannt.From the DE 102 38 336 A1 A motor series is known as the closest prior art.

Aus der DE 198 57 950 A1 ist ein Elektromotor mit einer integrierten, drehspielfreien, elektromagnetisch betätigten Bremse bekannt.From the DE 198 57 950 A1 an electric motor with an integrated, backlash-free, electromagnetically actuated brake is known.

Aus der DE 100 29 864 A1 ist ein Antrieb mit einem Elektromotor bekannt.From the DE 100 29 864 A1 a drive with an electric motor is known.

Aus der EP 1 011 188 B1 ist ein Elektromotor mit einer integrierten, drehspielfreien, elektromagnetisch betätigten Bremse bekannt.From the EP 1 011 188 B1 an electric motor with an integrated, backlash-free, electromagnetically actuated brake is known.

Aus der DE 100 42 106 A1 ist eine Antriebsvorrichtung bekannt.From the DE 100 42 106 A1 a drive device is known.

Aus der DE 103 24 621 A1 ist eine elektrische Maschine bekannt.From the DE 103 24 621 A1 an electrical machine is known.

Aus der DE 20 2007 009 954 U1 ist ein Elektromotor bekannt.From the DE 20 2007 009 954 U1 an electric motor is known.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Elektromotor mit Geber weiterzubilden, wobei der Elektromotor mit Geber sicher und zuverlässig betreibbar ist.The invention is therefore based on the object of developing an electric motor with a sensor, whereby the electric motor with a sensor can be operated safely and reliably.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Elektromotor mit Geber nach den in Anspruch 1 oder 2 angegebenen Merkmalen gelöst.According to the invention, the object is achieved in the electric motor with encoder according to the features specified in claim 1 or 2.

Wichtige Merkmale der Erfindung bei dem Elektromotor mit Geber sind, dass der Elektromotor einen eine Welle aufweisenden Rotor, ein Gehäuse und einen Geber umfasst, wobei die Welle im Gehäuse mittels einem Festlager und einem Loslager gelagert ist, wobei das Loslager axial beweglich angeordnet ist und die Welle, Wellenabschnitt mit unterschiedlichen Durchmessern aufweist, wodurch die Übergänge der Wellenabschnitte Wellendurchmesserstufen bilden, wobei ein als Tellerfeder ausgebildetes Federelement axial zwischen Loslager und einem Gehäuseteil, insbesondere einem Lagerschild angeordnet ist, wobei zumindest ein Ring des Loslagers von dem Federelement gegen eine Wellendurchmesserstufe angedrückt ist, wobei eine vom Federelement erzeugte Andrückkraft kleiner einer vom Loslager aufnehmbaren maximalen axialen Kraft ist, wobei das Gehäuse ein einen Stator umgebendes Statorgehäuse umfasst, welches parallel zueinander radial vom Statorgehäuse abstehende Kühlrippen aufweist, wobei freie Enden mindestens zweier Kühlrippen annähernd in einer ebenen Fläche liegen, insbesondere in vier annähernd rechtwinklig zueinander angeordneten ebenen Flächen, wobei das Gehäuse, ein Geberanbauelement und der Geber in axialer Richtung des Gehäuses hintereinander angeordnet sind, wobei der Geber mittels des Geberanbauelementes am Gehäuse befestigt ist, wobei das Geberanbauelement sich in axialer Richtung vom Gehäuse zum Geber hin in einem Teilbereich flaschenhalsartig verjüngt und der Teilbereich schlitzartige Durchgangsöffnungen aufweist, wobei das Geberanbauelement auf das Lagerschild aufgestülpt ist, wobei der Außendurchmesser des Teilbereichs sich von einem Durchmesser des Gehäuses bis zu einem Durchmesser eines Gebergehäuses verjüngt, wobei an einem geberseitigen Ende des Geberanbauelementes eine Drehmomentabstützung für ein Gebergehäuse angeordnet ist, wobei an dem geberseitigen Ende der Welle ein Befestigungsmittel zur Verbindung einer Geberwelle mit der Welle angeordnet ist, wobei eine Geberhaube den Geber zumindest teilweise gehäusebildend umgibt, wobei die Geberhaube eine Ausnehmung aufweist, in der eine Kabeldurchführung angeordnet ist. Von Vorteil ist dabei, dass der Geber sicher und zuverlässig mit dem Elektromotor verbindbar ist. Durch die Ausnehmungen im Geberanbauelement und in der Geberhaube, werden alle Teile des Elektromotors mittels eines einzigen Lüfters gekühlt. Die besondere Form des Geberanbauelementes führt zu einer Reduzierung der auftretenden Schwingungen und ermöglicht so eine sichere und zuverlässige Verbindung zwischen Geber und Elektromotor.Important features of the invention in the electric motor with encoder are that the electric motor comprises a rotor having a shaft, a housing and an encoder, the shaft being mounted in the housing by means of a fixed bearing and a floating bearing, the floating bearing being arranged to be axially movable and the Shaft, shaft section with different diameters, whereby the transitions of the shaft sections form shaft diameter steps, with a spring element designed as a plate spring being arranged axially between the floating bearing and a housing part, in particular a bearing plate, with at least one ring of the floating bearing being pressed by the spring element against a shaft diameter step, wherein a pressing force generated by the spring element is smaller than a maximum axial force that can be absorbed by the floating bearing, the housing comprising a stator housing surrounding a stator, which has cooling fins projecting radially from the stator housing parallel to one another, with free ends of at least two cooling fins lying approximately in a flat surface, in particular in four flat surfaces arranged approximately at right angles to one another, the housing, a transmitter attachment element and the encoder being arranged one behind the other in the axial direction of the housing, the encoder being attached to the housing by means of the encoder attachment element, the encoder attachment element extending in the axial direction from the housing to the encoder tapered like a bottleneck in a partial area and the partial area has slot-like through openings, the encoder attachment element being slipped onto the end shield, the outer diameter of the partial area tapering from a diameter of the housing to a diameter of a encoder housing, with a torque support for at a encoder-side end of the encoder attachment element a transmitter housing is arranged, with a fastening means for connecting a transmitter shaft to the shaft being arranged at the transmitter-side end of the shaft, a transmitter hood at least partially surrounding the transmitter to form a housing, the transmitter hood having a recess in which a cable bushing is arranged. The advantage here is that the encoder can be connected safely and reliably to the electric motor. Through the recesses in the encoder attachment element and in the encoder cover, all parts of the electric motor are cooled by a single fan. The special shape of the encoder attachment element leads to a reduction in the vibrations that occur and thus enables a safe and reliable connection between the encoder and the electric motor.

Wichtige Merkmale der Erfindung bei dem Elektromotor mit Geber sind, dass der Elektromotor ein Gehäuse, einen Geber und ein Geberanbauelement aufweist, wobei das Gehäuse, das Geberanbauelement und der Geber in axialer Richtung des Gehäuses hintereinander angeordnet sind, wobei der Geber mittels des Geberanbauelementes am Gehäuse befestigt ist, das Geberanbauelement sich in axialer Richtung vom Gehäuse zum Geber hin in einem Teilbereich flaschenhalsartig verjüngt und der Teilbereich schlitzartige Durchgangsöffnungen aufweist. Von Vorteil ist dabei, dass der Geber sicher und zuverlässig mit dem Elektromotor verbindbar ist. Die besondere Form des Geberanbauelementes führt zu einer Reduzierung der auftretenden Schwingungen und ermöglicht so eine sichere und zuverlässige Verbindung zwischen Geber und Elektromotor.Important features of the invention in the electric motor with encoder are that the electric motor has a housing, a encoder and a encoder attachment element, the housing, the encoder attachment element and the encoder being arranged one behind the other in the axial direction of the housing, the encoder being attached to the housing by means of the encoder attachment element is attached, the encoder attachment element tapers like a bottleneck in a partial area in the axial direction from the housing to the encoder and the partial area has slot-like through openings. The advantage here is that the encoder can be connected safely and reliably to the electric motor. The special shape of the encoder attachment element leads to a reduction in the vibrations that occur and thus enables a safe and reliable connection between the encoder and the electric motor.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung verjüngt sich der Außendurchmesser des Teilbereichs von einem Durchmesser des Gehäuses bis zu einem Durchmesser eines Gebergehäuses. Von Vorteil ist dabei, dass das Gebergehäuse sicher und zuverlässig mit dem Geberanbauelement und das Geberanbauelement sicher und zuverlässig mit dem Gehäuse des Elektromotors verbindbar ist. Somit ist der Geber mit dem Elektromotor sicher und zuverlässig verbindbar.In a further advantageous embodiment, the outer diameter of the partial area tapers from a diameter of the housing to a diameter of a transmitter housing. The advantage here is that the encoder housing is secure and reliably with the encoder attachment element and the encoder attachment element can be securely and reliably connected to the housing of the electric motor. This means that the encoder can be connected to the electric motor safely and reliably.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist an einem geberseitigen Ende des Geberanbauelementes eine Drehmomentabstützung für ein Gebergehäuse angeordnet. Von Vorteil ist dabei, dass keine zusätzliche Drehmomentabstützung nötig ist und der Geber sicher und zuverlässig am Elektromotor montierbar ist.In a further advantageous embodiment, a torque support for a sensor housing is arranged at a sensor-side end of the sensor attachment element. The advantage is that no additional torque support is necessary and the encoder can be mounted safely and reliably on the electric motor.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der Elektromotor eine im Gehäuse gelagerte Welle, wobei an dem geberseitigen Ende der Welle ein Befestigungsmittel zur Verbindung einer Geberwelle mit der Welle angeordnet ist. Von Vorteil ist dabei, dass unterschiedliche Geber sicher und zuverlässig über das Befestigungsmittel mit dem Elektromotor verbindbar ist.In a further advantageous embodiment, the electric motor comprises a shaft mounted in the housing, with a fastening means for connecting a sensor shaft to the shaft being arranged at the encoder end of the shaft. The advantage here is that different encoders can be connected safely and reliably to the electric motor via the fastening means.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung verbindet das Befestigungsmittel die Welle und die Geberwelle, welche unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Von Vorteil ist dabei, dass Geber mit verschiedenen Geberwellendurchmessern mit der Welle des Elektromotors sicher und zuverlässig verbindbar sind.In a further advantageous embodiment, the fastening means connects the shaft and the encoder shaft, which have different diameters. The advantage here is that encoders with different encoder shaft diameters can be connected safely and reliably to the shaft of the electric motor.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Befestigungsmittel als Kupplung ausgebildet, welche mit der Welle verbunden ist. Von Vorteil ist dabei, dass unterschiedliche Geber an den Elektromotor anbaubar sind und auch empfindliche Aufbauten im Geber vor den Geber zerstörende Drehmomentänderungen der Welle geschützt sind.In a further advantageous embodiment, the fastening means is designed as a coupling which is connected to the shaft. The advantage here is that different encoders can be attached to the electric motor and sensitive structures in the encoder are also protected from torque changes in the shaft that destroy the encoder.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umgibt das Geberanbauelement eine Bremse und einen Lüfter des Elektromotors gehäusebildend. Von Vorteil ist dabei, dass der Geber sicher und zuverlässig am Elektromotor montierbar ist, da der Aufbau des Elektromotors vom Standard Aufbau nur geringfügig abweicht. Der Lüfter ist trotz des Geberanbaus gleich montiert, wie bei einem Elektromotor ohne Geber, und wird mit ausreichen Luft versorgt. Der vom Lüfter erzeugte Luftstrom wird durch die verschiedenen Bereiche des Elektromotors geführt und kühlt alle Bereiche effizient.In a further advantageous embodiment, the encoder attachment element surrounds a brake and a fan of the electric motor to form a housing. The advantage here is that the encoder can be mounted safely and reliably on the electric motor, as the structure of the electric motor differs only slightly from the standard structure. Despite the sensor attachment, the fan is installed in the same way as an electric motor without a sensor and is supplied with sufficient air. The airflow generated by the fan is guided through the different areas of the electric motor and cools all areas efficiently.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Geberanbauelement ein Gussteil. Von Vorteil ist dabei, dass das Gerberanbauelement besonders stabil und schwingungsresistent ausgeführt ist und somit der Geber sicher und zuverlässig am Elektromotor montiert ist.In a further advantageous embodiment, the encoder attachment element is a cast part. The advantage here is that the Gerber attachment element is particularly stable and vibration-resistant, meaning that the encoder is mounted safely and reliably on the electric motor.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umgibt eine Geberhaube den Geber zumindest teilweise gehäusebildend. Von Vorteil ist dabei, dass der Geber vor Fremdeinflüssen geschützt ist und somit sicher und zuverlässig am Elektromotor befestigt ist.In a further advantageous embodiment, a transmitter hood surrounds the transmitter at least partially to form a housing. The advantage here is that the encoder is protected from external influences and is therefore securely and reliably attached to the electric motor.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Geberhaube eine Ausnehmung auf, in der eine Kabeldurchführung angeordnet ist. Von Vorteil ist dabei, dass die Kabeldurchführung schwingungsdämpfend wirkt, und ein Geberkabel sicher zu einer Auswerteelektronik und/oder Versorgungseinrichtung geführt werden kann. Somit ist der Geber sicher und zuverlässig am Elektromotor montiert.In a further advantageous embodiment, the encoder cover has a recess in which a cable bushing is arranged. The advantage here is that the cable bushing has a vibration-damping effect and a sensor cable can be safely routed to an evaluation electronics and/or supply device. This means that the encoder is mounted safely and reliably on the electric motor.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung verjüngt sich der Teilbereich streng monoton, und glatt, das heißt, eine Funktion, die den Verlauf der Verjüngung beschreibt, ist stetig und stetig differenzierbar. Von Vorteil ist dabei, dass diese Form einfach zu fertigen ist und besonders stabil ist. Dadurch ist der Geber sicher und zuverlässig am Elektromotor montiert.In a further advantageous embodiment, the partial area tapers strictly monotonically and smoothly, that is, a function that describes the course of the taper is continuous and continuously differentiable. The advantage is that this shape is easy to manufacture and is particularly stable. This means that the encoder is mounted safely and reliably on the electric motor.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das Geberanbauelement im Teilbereich eine rotationssymmetrische Oberfläche auf, in welche die schlitzartigen Durchgangsöffnungen eingebracht sind. Von Vorteil ist dabei, dass diese Form besonders stabil ist und ein vom Lüfter angesaugter Luftstrom gut zum Lüfter strömen kann.In a further advantageous embodiment, the encoder attachment element has a rotationally symmetrical surface in the partial area, into which the slot-like through openings are made. The advantage is that this shape is particularly stable and an air stream drawn in by the fan can flow easily to the fan.

Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe.Further advantages result from the subclaims. The invention is not limited to the combination of features of the claims. For the person skilled in the art, further sensible combination options of claims and/or individual claim features and/or features of the description and/or the figures arise, in particular from the task and/or the task posed by comparison with the prior art.

Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:

  • In der 1 ist ein erfindungsgemäßer Elektromotor 50 in perspektivischer Aufsicht schematisch gezeigt. Der Elektromotor 50 weist ein annähernd zylinderförmiges Statorgehäuse 52 mit parallel zueinander stehenden, annähernd in radialer Richtung vom Statorgehäuse abstehende Kühlrippen 54 auf. Freie Enden der Kühlrippen 54 liegen annähernd in einer ebenen Fläche oder in einer gekrümmten Fläche, deren Krümmung kleiner ist, als die Krümmung des Statorgehäuses. Insbesondere liegen die freien Enden der Kühlrippen in vier annähernd rechtwinklig zueinander angeordneten Flächen. Trapezförmige Wulste 49 an den stirnseitigen Endbereichen an den Außenflächen des Statorgehäuses 52 bilden Eckelemente zwischen den ebenen Flächen. Die Außenflächen der jeweils äußersten Kühlrippen 54 der Flächen sind über eine einen gleichschenkligen rechten Winkel bildende Verdickung im Statorgehäuse 52 miteinander verbunden. In mindestens einer der ebenen Flächen ist in einer mehrere Kühlrippen 54 verbindenden Verdickung eine sacklochartige Befestigungsbohrung mit einem Innengewinde ausgeführt. Diese Befestigungsbohrung dient als Befestigungsmöglichkeit für verschiedene Anbauelemente, wie zum Beispiel eine Ringschraube 24, welche wiederum die Befestigung des Elektromotors 50 an einen Kranhaken erlaubt.
The invention will now be explained in more detail using illustrations:
  • In the 1 an electric motor 50 according to the invention is shown schematically in a perspective view. The electric motor 50 has an approximately cylindrical stator housing 52 with cooling fins 54 which are parallel to one another and protrude approximately in the radial direction from the stator housing. Free ends of the cooling fins 54 lie approximately in a flat surface or in a curved surface whose curvature is smaller than the curvature of the stator housing. In particular, the free ends of the cooling fins lie in four surfaces arranged approximately at right angles to one another. Trapezoidal beads 49 at the front end Areas on the outer surfaces of the stator housing 52 form corner elements between the flat surfaces. The outer surfaces of the outermost cooling fins 54 of the surfaces are connected to one another via a thickening in the stator housing 52 that forms an isosceles right angle. In at least one of the flat surfaces, a blind hole-like fastening hole with an internal thread is made in a thickening connecting several cooling fins 54. This fastening hole serves as a fastening option for various attachment elements, such as an eyebolt 24, which in turn allows the electric motor 50 to be fastened to a crane hook.

Ein quaderförmiger Anschlusskasten 110 ist an einem dafür vorgesehenen Anschlusskastensockel 67 angeschraubt. Der Anschlusskastensockel 67 ist einstückig mit dem Statorgehäuse 52 geformt und steht entlang der Kühlrippen 54 in annähernd radialer Richtung über die freien Enden der Kühlrippen 54 vor. Der Anschlusskasten 110 weist ein Anschlusskastenunterteil 112 und einen Anschlusskastendeckel 132 auf, welcher mit Hilfe einer Anschlusskastensechskantschraube 123 am Anschlusskastenunterteil 112 festgeschraubt ist.A cuboid-shaped connection box 110 is screwed to a connection box base 67 provided for this purpose. The connection box base 67 is formed in one piece with the stator housing 52 and protrudes along the cooling fins 54 in an approximately radial direction beyond the free ends of the cooling fins 54. The connection box 110 has a connection box lower part 112 and a connection box cover 132, which is screwed to the connection box lower part 112 using a connection box hexagon screw 123.

Ein Gehäuse des Elektromotors 50 umfasst ein Flanschschild 64, ein Lagerschild 42 und das Statorgehäuse 52. Die Stirnseiten des Statorgehäuses 52 sind von dem Lagerschild 42 und dem Flanschschild 64 - bis auf eine Durchführung für eine Welle 66 im Flanschschild 64 und eine Wellendurchführung im Lagerschild 42 - verschlossen. An das Flanschschild 64 ist ein Flansch 7 zum Anflanschen von anzutreibenden Vorrichtungen angeformt. Dazu weist der Flansch 7 eine Flanschbohrung 8 auf.A housing of the electric motor 50 includes a flange shield 64, a bearing shield 42 and the stator housing 52. The end faces of the stator housing 52 are separated from the bearing shield 42 and the flange shield 64 - except for a feedthrough for a shaft 66 in the flange shield 64 and a shaft feedthrough in the bearing shield 42 - locked. A flange 7 for flanging devices to be driven is formed on the flange shield 64. For this purpose, the flange 7 has a flange bore 8.

Eine Zylinderschraube 19, ist durch Bohrungen in trapezförmigen Wülsten am Rand des Lagerschilds 42 und Bohrungen in den trapezförmigen Wulsten 49 am Statorgehäuse 52 geführt und in eine Sechskantmutter 17 eingeschraubt, so dass das Lagerschild 42 an dem Statorgehäuse 52 befestigt ist. In ein Innengewinde einer Bohrung in einem trapezförmigen Wulst am Flanschschild 64 ist eine, durch eine Durchgangsbohrung eines trapezförmigen Wulstes 49 an der Flanschschildseite des Statorgehäuses 52 hindurchgeführte, mit einer Unterlegscheibe unterlegte Sechskantschraube eingeschraubt. So ist das Flanschschild 64 und das Lagerschild 42 drehfest an die Stirnseiten des Statorgehäuses 52 gepresst und umschließen zusammen mit dem Statorgehäuse 52 einen zylinderförmigen Innenraum des Gehäuses des Elektromotors 50.A cylinder screw 19 is guided through holes in trapezoidal beads on the edge of the end shield 42 and holes in the trapezoidal beads 49 on the stator housing 52 and screwed into a hexagon nut 17, so that the end shield 42 is attached to the stator housing 52. A hexagonal screw, which is guided through a through hole of a trapezoidal bead 49 on the flange shield side of the stator housing 52 and has a washer underneath, is screwed into an internal thread of a hole in a trapezoidal bead on the flange shield 64. The flange shield 64 and the end shield 42 are pressed against the end faces of the stator housing 52 in a rotationally fixed manner and, together with the stator housing 52, enclose a cylindrical interior of the housing of the electric motor 50.

Der zylinderförmige Innenraum des Gehäuses ist in der Durchführung für die Welle 66 im Flanschschild 64 durch eine Spritzscheibe 107 und einen Wellendichtring 106 vor Verunreinigungen, wie zum Beispiel Staub, Wasser und/oder Getriebeöl, geschützt. Am Flansch 7 ist eine anzutreibende Vorrichtung, wie zum Beispiel ein Getriebe, anflanschbar. Ein drehendes Teil dieser anzutreibenden Vorrichtungen ist drehfest an der Welle 66 befestigbar, insbesondere mittels einer Passfeder formschlüssige befestigbar.The cylindrical interior of the housing is protected from contamination, such as dust, water and/or gear oil, in the passage for the shaft 66 in the flange shield 64 by a splash disk 107 and a shaft sealing ring 106. A device to be driven, such as a gearbox, can be flange-mounted on the flange 7. A rotating part of these devices to be driven can be fastened to the shaft 66 in a rotationally fixed manner, in particular can be fastened in a form-fitting manner by means of a feather key.

Auf den Umfang des Lagerschilds 42 ist eine Lüfterhaube 35 aufgesteckt, beziehungsweise teilweise mit dem Lagerschild 42 überlappend in axialer Richtung übergestülpt. Eine umlaufende Wand der Lüfterhaube 35 weist einen parallel zur Achsrichtung der Welle 66 ausgebildeten ersten Teilabschnitt und einen sich bezüglich der Achsrichtung der Welle 66 flaschenhalsförmig verjüngenden zweiten Teilabschnitt mit einem annähernd kreisförmigen Querschnitt auf.A fan cover 35 is attached to the circumference of the end shield 42 or is partially slipped over the end shield 42 in an axial direction. A circumferential wall of the fan cover 35 has a first section formed parallel to the axial direction of the shaft 66 and a second section which tapers in a bottleneck shape with respect to the axial direction of the shaft 66 and has an approximately circular cross section.

Der erste Teilabschnitt weist einen entsprechenden, zum teilweise überlappenden Aufstülpen auf das Lagerschild 42 geeigneten Umfang auf. Ein Querschnitt des ersten Teilabschnitts ist annähernd viereckig mit abgerundeten Ecken. Auf einer Innenseite der Lüfterhaube sind den trapezförmigen Wülsten des Lagerschilds entsprechende Verdickungen angeformt. Diese Verdickungen weisen zum Lagerschild hin geöffnete axial verlaufende Sacklochbohrungen mit Innengewinde auf. Zu diesen Sacklochbohrungen korrespondieren Durchgangslöcher in den trapezförmigen Wülsten des Lagerschilds, welche frei liegen, wenn das Lagerschild 42 an das Statorgehäuse 52 montiert ist. Lüfterhaubenbefestigungsschrauben sind durch diese freiliegenden Durchgangslöcher geführt und in die Innengewinde in den Verdickungen in der Lüfterhaube 35 eingeschraubt. In einem Wandabschnitt der abgerundeten Ecken des ersten Teilabschnitts ist ein Langloch angeordnet. Im Inneren der Lüfterhaube 35 ist unterhalb des Langlochs ein Lüfthebelteil vorgesehen, in welches ein Handhebel einschraubbar ist, um eine Bremse 550 des Elektromotors 50 von Hand zu lüften. Weiter weist der erste Teilabschnitt Ausnehmungen auf, welche durch entsprechende Teile verschließbar sind. Diese Ausnehmungen dienen der Erreichbarkeit für die Wartung oder Einstellung von darunter angeordneten Bauteilen des Elektromotors 50.The first section has a corresponding circumference suitable for partially overlapping the end shield 42. A cross section of the first section is approximately square with rounded corners. On the inside of the fan cover, thickenings corresponding to the trapezoidal ridges of the end shield are formed. These thickenings have axially extending blind holes with internal threads that are open towards the end shield. These blind holes correspond to through holes in the trapezoidal beads of the end shield, which are exposed when the end shield 42 is mounted on the stator housing 52. Fan cover fastening screws are guided through these exposed through holes and screwed into the internal threads in the thickenings in the fan cover 35. An elongated hole is arranged in a wall section of the rounded corners of the first section. Inside the fan cover 35, a release lever part is provided below the elongated hole, into which a hand lever can be screwed in order to release a brake 550 of the electric motor 50 by hand. The first section also has recesses which can be closed by corresponding parts. These recesses serve to ensure accessibility for maintenance or adjustment of components of the electric motor 50 arranged underneath.

An einen Unterabschnitt des zweiten Teilabschnitts, der an den ersten Teilabschnitt angrenzt, ist ein Vorsprung angeformt, auf welche eine Geberhaube 361 aufgeschoben ist. Eine Schraube für die Geberhaube 361 ist durch eine passende Ausnehmung der Geberhaube 361 geführt und in ein radial verlaufendes Innengewinde des Vorsprungs eingeschraubt.A projection is formed on a subsection of the second section, which adjoins the first section, onto which a sensor cover 361 is pushed. A screw for the encoder hood 361 is guided through a suitable recess in the encoder hood 361 and screwed into a radially extending internal thread of the projection.

Die Geberhaube 361 weist eine Form einer viereckigen Schale mit abgerundeten Ecken auf. Die Geberhaube 361 ist ähnlich der Lüfterhaube 35 in einen ersten und einen zweiten Teilabschnitt aufgeteilt. Der zweite Teilabschnitt läuft ebenso trichterförmig zusammen, behält aber den viereckigen Querschnitt mit abgerundeten Ecken. Die Geberhaube 361 ist durch einen Boden mit einer Ausnehmung, insbesondere mehrere Ausnehmungen, welche durch eine Gitterstruktur gebildet sind, abgeschlossen.The encoder hood 361 has the shape of a square shell with rounded corners. The encoder cover 361 is similar to the fan cover 35 and is divided into a first and a second section. The second section also converges in a funnel shape, but retains the square cross section with rounded corners. The encoder hood 361 is closed by a base with a recess, in particular several recesses, which are formed by a lattice structure.

Der erste Teilabschnitt der Geberhaube 361 weist in einer Seitenwand eine schlitzartige Ausnehmung auf, in die eine Tülle 269 eingeschoben ist. Die Tülle ist als schlauchförmige, elastische, ziehharmonikaartige Kabeldurchführung ausgeführt.The first section of the encoder hood 361 has a slot-like recess in a side wall into which a grommet 269 is inserted. The grommet is designed as a tubular, elastic, accordion-like cable gland.

Der zweite Teilabschnitt der Geberhaube 361 weist annähernd wellenförmige Erhöhungen und Vertiefungen auf.The second section of the encoder hood 361 has approximately wave-shaped elevations and depressions.

2 zeigt den in 1 gezeigten erfindungsgemäßen Elektromotor 50 in einem schematischen Längsschnitt. 2 shows the in 1 shown electric motor 50 according to the invention in a schematic longitudinal section.

Der Stator 16 mit den Statorwicklungen 20 mit Wickelkopf 21 und dem Statorblechpaket 18 ist mit Befestigungsmitteln 80 im Statorgehäuse 52 fixiert, insbesondere in das Statorgehäuse 52 eingepresst.The stator 16 with the stator windings 20 with winding head 21 and the stator laminated core 18 is fixed in the stator housing 52 with fastening means 80, in particular pressed into the stator housing 52.

Der Rotor 1 weist eine Welle 66 und ein Rotorpaket 72 auf. Die Welle 66 weist in axialer Richtung mehrere Wellenabschnitte mit unterschiedlichen Durchmessern auf. Die Übergänge der Wellenabschnitte bilden auf Grund der unterschiedlichen Durchmesser mehrere Wellendurchmesserstufen. Das Rotorpaket 72 ist annähernd mittig auf der Welle 66 im Wellenabschnitt mit dem größten Wellendurchmesser drehfest angeordnet, insbesondere auf diesen Wellenabschnitt aufgepresst. Das auf die Welle 66 gepresste Rotorpaket 72 weist ein Rotorblechpaket 74 auf. Bleche des Rotorblechpakets 74 sind miteinander verbunden, wie zum Beispiel gestanzt und/oder durch ein, einen Kurzschlusskäfig des Rotors 1 bildendes, Rotorgussteil 76. Dabei steht das Rotorgussteil 76, eine ringförmige Wulst bildend, in axialer Richtung der Welle 66 beidseitig über das Rotorblechpaket 74 vor.The rotor 1 has a shaft 66 and a rotor package 72. The shaft 66 has several shaft sections with different diameters in the axial direction. The transitions between the shaft sections form several shaft diameter levels due to the different diameters. The rotor package 72 is arranged in a rotationally fixed manner approximately centrally on the shaft 66 in the shaft section with the largest shaft diameter, in particular pressed onto this shaft section. The rotor package 72 pressed onto the shaft 66 has a rotor laminated core 74. Sheets of the rotor laminated core 74 are connected to one another, for example by stamping and/or by a rotor casting 76 forming a short-circuit cage of the rotor 1. The rotor casting 76, forming an annular bead, stands on both sides in the axial direction of the shaft 66 over the rotor laminated core 74 before.

Die Welle 66 ist gegenüber dem Gehäuse mit einem Festlager 11 und einem Loslager 44, welche als Rillenkugellager ausgeführt sind, gelagert. Das Festlager 11 ist flanschschildseitig auf die Welle 66 aufgeschoben und ein Innenring des Festlagers 11 ist durch einen Sicherungsring 10 mit einer Stützscheibe 104 und eine Wellendurchmesserstufe wellenseitig axial fixiert. Der Sicherungsring 10 ist in eine ringförmige Nut in der Welle 66 eingeschnappt. Gehäuseseitig ist das Festlager 11 von einer ringförmig umlaufenden Ecke einer im Flanschschild 64 ausgebildeten Festlagerhalterung und vom Sicherungsring 12 für eine Bohrung gehalten. Der Sicherungsring 12 für eine Bohrung ist in eine Rille in der Festlagerhalterung im Flanschschild 64 eingerastet.The shaft 66 is mounted relative to the housing with a fixed bearing 11 and a floating bearing 44, which are designed as deep groove ball bearings. The fixed bearing 11 is pushed onto the shaft 66 on the flange shield side and an inner ring of the fixed bearing 11 is axially fixed on the shaft side by a locking ring 10 with a support disk 104 and a shaft diameter step. The locking ring 10 is snapped into an annular groove in the shaft 66. On the housing side, the fixed bearing 11 is held by a ring-shaped corner of a fixed bearing holder formed in the flange shield 64 and by the locking ring 12 for a bore. The locking ring 12 for a hole is snapped into a groove in the fixed bearing holder in the flange shield 64.

Lagerschildseitig ist das Loslager 44 bis zu einer weiteren Wellendurchmesserstufe auf die Welle 66 aufgeschoben. Indem der Innenring des Loslagers 44 mit seiner statorgehäuseseitigen Stirnfläche an einer radialen Fläche einer weiteren Wellendurchmesserstufe ansteht, ist das Loslager 44 wellenseitig zum Rotorpaket 72 hin abgestützt. Das Lagerschild 42 bildet im Bereich der Wellendurchführung eine Verdickung. Die Verdickung ist zum Statorgehäuse 52 hin gerichtet ausgeformt. Ein zum Statorgehäuse hin vollständig geöffneter Hohlzylinder in der Verdickung des Lagerschilds 42 ist zur Wellendurchführung konzentrischer mit einem größeren Durchmesser als die Wellendurchführung ausgeformt und bildet eine zylindrische Lageraufnahme für das Loslager 44.On the end shield side, the floating bearing 44 is pushed onto the shaft 66 up to a further shaft diameter level. Because the inner ring of the floating bearing 44 rests with its end face on the stator housing side against a radial surface of a further shaft diameter step, the floating bearing 44 is supported on the shaft side towards the rotor packet 72. The end shield 42 forms a thickening in the area of the shaft bushing. The thickening is shaped towards the stator housing 52. A hollow cylinder in the thickening of the end shield 42, which is completely open towards the stator housing, is shaped more concentrically for the shaft bushing with a larger diameter than the shaft bushing and forms a cylindrical bearing holder for the floating bearing 44.

Das Loslager 44 ist in der zylindrischen Lageraufnahme angeordnet. Ein ringförmiges Federelement 41, vorzugsweise als Tellerfeder ausgebildet, ist zwischen Loslager 44 und dem Lagerschild 42 in der Lageraufnahme im Lagerschild 42 angeordnet. Ein Außenring des Loslagers 44 stütz sich über das Federelement 41 auf eine Abstützfläche im Lagerschild ab. Diese Abstützfläche muss in axialer Richtung eine Federkraft des Federelementes aufnehmen. Ein Außenringdurchmesser des Federelements 41 ist größer als ein Durchmesser der Wellendurchführung und kleiner oder gleich eines Durchmessers der zylindrischen Lageraufnahme. Ein innerer Öffnungsdurchmesser des ringförmigen Federelements 41 ist mindestens so groß wie der Wellendurchmesser der Welle 66 im Bereich der zylindrischen Lageraufnahme.The floating bearing 44 is arranged in the cylindrical bearing holder. An annular spring element 41, preferably designed as a plate spring, is arranged between the floating bearing 44 and the end shield 42 in the bearing receptacle in the end shield 42. An outer ring of the floating bearing 44 is supported via the spring element 41 on a support surface in the end shield. This support surface must absorb a spring force of the spring element in the axial direction. An outer ring diameter of the spring element 41 is larger than a diameter of the shaft bushing and smaller than or equal to a diameter of the cylindrical bearing holder. An inner opening diameter of the annular spring element 41 is at least as large as the shaft diameter of the shaft 66 in the area of the cylindrical bearing holder.

Auf diese Weise ist das Loslager 44 in axialer Richtung beweglich fixiert. Beweglich in dem Sinne, dass das Loslager 44 axialen Verschiebungen der weiteren Wellendurchmesserstufe auf Grund einer Längenveränderung der Welle 66 folgen kann. Die Ausgleichsscheibe 41 federt entsprechend, ohne das Loslager 44 zu verformen oder die Lagereigenschaften nachteilig zu verändern. Bei einer axialen Längenänderung der Welle 66 zwischen Festlager 11 und Loslager 44 folgt das Loslager 44 der Bewegung der Wellendurchmesserstufe und der Innenring des Loslagers 44 bleibt auf Grund der Federkraft des Federelements 41 gegen eine radiale Fläche der Wellendurchmesserstufe gedrückt. Auf diese Weise werden zum Beispiel thermisch bedingte Längenänderungen der Welle 66 oder Fertigungstoleranzen der Welle 66 und der Lageraufnahme aufgenommen.In this way, the floating bearing 44 is fixed to be movable in the axial direction. Movable in the sense that the floating bearing 44 can follow axial displacements of the further shaft diameter level due to a change in the length of the shaft 66. The compensating disk 41 springs accordingly without deforming the floating bearing 44 or adversely changing the bearing properties. When there is an axial change in length of the shaft 66 between the fixed bearing 11 and the floating bearing 44, the floating bearing 44 follows the movement of the shaft diameter step and the inner ring of the floating bearing 44 remains pressed against a radial surface of the shaft diameter step due to the spring force of the spring element 41. In this way, for example, thermally caused changes in length of the shaft 66 or manufacturing tolerances of the shaft 66 and the bearing holder are recorded.

Da ein Außenring und ein Innenring des Festlagers 11 axial fest gelagert sind, muss das Loslager 44 keine von außen auf die Welle 66 einwirkenden axialen Kräfte aufnehmen. Daher ist das Loslager als kleineres Lager dimensionierbar und der Elektromotor ist kompakter.Since an outer ring and an inner ring of the fixed bearing 11 are axially fixed, the floating bearing 44 does not have to absorb any axial forces acting on the shaft 66 from the outside. The floating bearing can therefore be dimensioned as a smaller bearing and the electric motor is more compact.

Ein verdickter Außenrand des Lagerschildes 42 ist ebenfalls zum Statorgehäuse 52 hin geformt.A thickened outer edge of the end shield 42 is also shaped towards the stator housing 52.

Ein Mitnehmer 70 ist durch eine Mitnehmerpassfeder 71, welche in eine entsprechende Passfedernut in der Welle 66 einlegbar ist, drehfest mit der Welle 66 verbunden, wie zum Beispiel kraftschlüssig und/oder insbesondere formschlüssig. Axial liegt der Mitnehmer 70 zwischen dem Loslager 42 und einem Sicherungsring 62 für den Mitnehmer 70. Der Innenring des Loslagers 44 ist von der weiteren Wellendurchmesserstufe und dem Mitnehmer 70 axial fixiert. Daher ist das Federelement 41 auch weglassbar. Der Mitnehmer 70 wiederum ist vom dem Sicherungsring 62 für den Mitnehmer axial fixiert, welcher in einer umlaufenden Ringnut der Welle 66 eingerastet ist.A driver 70 is connected in a rotationally fixed manner to the shaft 66 by a driver feather key 71, which can be inserted into a corresponding feather key groove in the shaft 66, for example in a non-positive and/or in particular form-fitting manner. Axially, the driver 70 lies between the floating bearing 42 and a locking ring 62 for the driver 70. The inner ring of the floating bearing 44 is axially fixed by the further shaft diameter step and the driver 70. Therefore, the spring element 41 can also be omitted. The driver 70 in turn is axially fixed by the locking ring 62 for the driver, which is locked in a circumferential annular groove of the shaft 66.

Der Mitnehmer 70 ist als zylinderförmiges Zahnrad ausgebildet, wobei ein äußerer Zahnkranz nur auf einem bremsseitigen Abschnitt des Mitnehmers 70 ausgebildet ist. Lagerschildseitig weist der Mitnehmer einen umlaufenden Ring auf der vom Zahnkranz durch eine umlaufende Nut beabstandet ist. Der lagerschildseitige Ring des Mitnehmers 70 liegt innerhalb der Wellendurchführung des Lagerschilds 42 und verschließt die ringförmige Öffnung zwischen Welle 66 und Lagerschild 42 annähernd vollständig.The driver 70 is designed as a cylindrical gear, with an outer ring gear being formed only on a brake-side section of the driver 70. On the end shield side, the driver has a circumferential ring on which is spaced from the ring gear by a circumferential groove. The end shield-side ring of the driver 70 lies within the shaft bushing of the end shield 42 and almost completely closes the annular opening between the shaft 66 and the end shield 42.

In einem lagerschildseitigen Endabschnitt der Welle 66 ist ein Lüfterrad 36 an der Welle 66 drehfest angebracht, insbesondere formschlüssig, wie zum Beispiel mit einer Abflachung im Wellenquerschnitt oder einer Lüfterrad-Passfeder 31. In axialer Richtung wird das Lüfterrad 36 durch eine zusätzliche Wellendurchmesserstufe und einen weiteren Sicherungsring 32 form- und/oder kraftschlüssig fixiert.In an end shield-side end section of the shaft 66, a fan wheel 36 is attached to the shaft 66 in a rotationally fixed manner, in particular in a form-fitting manner, such as with a flattening in the shaft cross section or a fan wheel key 31. In the axial direction, the fan wheel 36 is provided with an additional shaft diameter step and another Circlip 32 fixed positively and/or non-positively.

Ein Stator 16 weist ein Statorblechpaket 18 und eine Statorwicklung 20 mit einem Wickelkopf 21 auf und ist im Statorgehäuse 52 befestigt.A stator 16 has a stator laminated core 18 and a stator winding 20 with a winding head 21 and is fastened in the stator housing 52.

Im Anschlusskastensockel 67 ist eine Klemmenplatte 115 mittels einer weiteren Schraube 113 angebracht. Die Klemmenplatte 115 weist mindestens eine als Anschlussbolzen ausgeführte Gewindestange mit einer an der Gewindestange einschraubbaren Schraubenmutter und einer Unterlegscheibe auf. Im Statorgehäuse 52 befinden sich im Bereich des Anschlusskastensockels 67 Kabeldurchführungen für vorgesehene Anschlussleitungen, wie zum Beispiel Anschlussleitungen für die Statorwicklung 20. Eine Innenecke des Anschlusskastensockels 67 ist annähernd zylinderförmig verstärkt. In dieser Verstärkung ist eine Sacklochbohrung mit Innengewinde eingearbeitet. In diese Verstärkungen festgeschraubte Befestigungsschrauben 119 fixieren das Anschlusskastenunterteil 112 am Anschlusskastensockel 67. Zwischen dem Anschlusskastenunterteil 112 und dem Anschlusskastensockel 67 ist eine Dichtung 111 für das Anschlusskastenunterteil 112 eingeklemmt. In einer Wand des Anschlusskastenunterteils 112 befinden sich Kabeldurchführungen verschiedener Größe.A terminal plate 115 is attached to the connection box base 67 by means of another screw 113. The terminal plate 115 has at least one threaded rod designed as a connecting bolt with a screw nut and a washer that can be screwed onto the threaded rod. In the stator housing 52, in the area of the connection box base 67, there are cable bushings for intended connection lines, such as connection lines for the stator winding 20. An inner corner of the connection box base 67 is reinforced in an approximately cylindrical shape. A blind hole with an internal thread is incorporated into this reinforcement. Fastening screws 119 screwed into these reinforcements fix the lower connection box part 112 to the connection box base 67. A seal 111 for the lower connection box part 112 is clamped between the lower connection box part 112 and the connection box base 67. There are cable bushings of different sizes in a wall of the terminal box base 112.

Das Anschlusskastenunterteil 112 ragt in einem Anschlusskastenbereich lagerschildseitig über den Anschlusskastensockel 67 und das Lagerschild 42 hinaus und bildet in diesem Anschlusskastenbereich eine Bodenplatte. Auf dieser Bodenplatte befinden sich, in das Innere des Anschlusskastenunterteils 112 hineinragend, verschiedene Klemmvorrichtungen.The terminal box lower part 112 protrudes on the end shield side in a terminal box area beyond the terminal box base 67 and the end shield 42 and forms a base plate in this terminal box area. Various clamping devices are located on this base plate, protruding into the interior of the terminal box base 112.

Des Weiteren ragt eine quaderförmige Erhöhung von der Bodenplatte aus in den Innenraum des Anschlusskastens 110 hinein. In diese Erhöhung ist eine Klemmgewindestange 117 eingeschraubt. Auf die Klemmgewindestange 117 ist eine Klemmmutter 319 aufgeschraubt, wodurch ein Federring 118 und eine Klemmscheibe 116 auf die Erhöhung pressbar sind.Furthermore, a cuboid-shaped elevation projects from the base plate into the interior of the connection box 110. A clamping threaded rod 117 is screwed into this increase. A clamping nut 319 is screwed onto the clamping threaded rod 117, whereby a spring ring 118 and a clamping washer 116 can be pressed onto the elevation.

Zum Anschlusskastensockel 67 hin formt das Anschlusskastenunterteil 112 einen einer Stirnfläche des Anschlusskastensockels 67 entsprechenden Rahmen. Zwischen dem Rahmen und der Stirnfläche ist eine Dichtung 111 für das Anschlusskastenunterteil 112 eingeklemmt. In den vier Ecken des Rahmens befinden sich Durchgangsbohrungen für Befestigungsschrauben 119 zum Befestigen des Anschlusskastenunterteils 112 am Anschlusskastensockel 67.Towards the connection box base 67, the connection box lower part 112 forms a frame corresponding to an end face of the connection box base 67. A seal 111 for the lower terminal box part 112 is clamped between the frame and the end face. In the four corners of the frame there are through holes for fastening screws 119 for attaching the terminal box lower part 112 to the terminal box base 67.

Die Klemmenplatte 115 und die verschiedenen Klemmvorrichtungen sind für die elektrische Verbindung von von außen zugeführten externen Leitungen mit den vom Elektromotor 50 in den Anschlusskasten 110 zugeführten Leitungen, wie zum Beispiel die von der Statorwicklung 20 hergeführten Leitungen, nutzbar. Der Anschlusskasten 110 wird mit einem Anschlusskastendeckel 132 und einer zwischen dem Anschlusskastendeckel 132 und dem Anschlusskastenunterteil 112 eingeklemmten Dichtung 131 für den Anschlusskastendeckel 132 verschlossen. Dafür ist der Anschlusskastendeckel 132 mit den Anschlusskastensechskantschrauben 123 am Anschlusskastenunterteil 112 verschraubt.The terminal plate 115 and the various clamping devices can be used for the electrical connection of external lines supplied from the outside with the lines supplied from the electric motor 50 into the connection box 110, such as the lines led from the stator winding 20. The connection box 110 is closed with a connection box cover 132 and a seal 131 for the connection box cover 132 clamped between the connection box cover 132 and the connection box lower part 112. For this purpose, the connection box cover 132 is screwed to the connection box lower part 112 with the connection box hexagon screws 123.

Die Klemmenplatte 115 und die verschiedenen Klemmvorrichtungen sind für die elektrische Verbindung von von außen zugeführten externen Leitungen mit den vom Elektromotor 50 in den Anschlusskasten 110 zugeführten Leitungen, wie zum Beispiel die von der Statorwicklung 20 hergeführten Leitungen vorgesehen.The terminal plate 115 and the various clamping devices are for electrical distribution Binding of external lines supplied from the outside with the lines supplied from the electric motor 50 into the connection box 110, such as the lines led from the stator winding 20, is provided.

Am Lagerschild 42 ist eine Bremse 550 um die Welle angeordnet. Die Bremse 550 umfasst ein Bremsschild 702, einen Belagträger 168 und einen Magnetkörper 154, welche mittels einer Bremsmontageschraube 160 und einer Bremsmontagemutter 161 zusammengebaut sind. Dieser Zusammenbau erfolgt unabhängig vom restlichen Elektromotor 50 und vor dem Einbau der Bremse 550. Es handelt sich somit um einer vorkomplettierte Bremse 550. Die vorkomplettierte Bremse 550 wird komplett auf den Mitnehmer 70 bzw. auf die Welle 66 aufgesteckt, wobei unter leichtem Hin- und Herdrehen der Welle 66 bzw. der vorkomplettierten Bremse 550 die Bremse 550 erst gefügt und anschließend verschraubt wird.A brake 550 is arranged around the shaft on the end shield 42. The brake 550 includes a brake shield 702, a pad carrier 168 and a magnet body 154, which are assembled by means of a brake mounting screw 160 and a brake mounting nut 161. This assembly takes place independently of the remaining electric motor 50 and before the brake 550 is installed. It is therefore a pre-completed brake 550. The pre-completed brake 550 is completely plugged onto the driver 70 or onto the shaft 66, with slight back and forth Turning the shaft 66 or the pre-completed brake 550, the brake 550 is first joined and then screwed.

Das Bremsschild 702 ist am Lagerschild 42 mittels Bremsenbefestigungsschrauben festgeschraubt. Das tellerförmige mit radialen, strahlenförmigen Verstärkungen versehene Bremsschild 702 weist einen kleineren äußeren Durchmesser als das Lagerschild 42 auf. Der zum Lagerschild 42 hin geformte Umfangsbereich überlappt radial eine ringförmig umlaufende Ausstülpung auf der außerhalb des Gehäuses liegenden Außenstirnseite des Lagerschilds 42, wodurch das Bremsschild 702 annähernd um die Welle 66 zentriert ist. Dies erleichtert die Montage des Bremsschilds 702 und somit der vorkomplettierten Bremse 550.The brake shield 702 is screwed to the end shield 42 using brake fastening screws. The plate-shaped brake shield 702, which is provided with radial, radial reinforcements, has a smaller outer diameter than the end shield 42. The peripheral region shaped towards the end shield 42 radially overlaps an annular circumferential protuberance on the outer end face of the end shield 42 lying outside the housing, as a result of which the brake shield 702 is approximately centered around the shaft 66. This makes it easier to assemble the brake shield 702 and thus the pre-completed brake 550.

Am zum Lagerschild 42 hin geformten Umfangsbereich des Bremsschildes 702 sind trapezförmige Ausstülpungen mit axialen Durchgangsbohrungen angeformt, durch die die Bremsbefestigungsschrauben geführt sind. Eine Bremsendichtung ist annähernd formgleich zu einer Stirnfläche eines äußeren Umfangs des Bremsschilds 702 und zwischen der Stirnfläche des Bremsschilds 702 und dem Lagerschild 42 eingeklemmt.Trapezoidal protrusions with axial through holes are formed on the peripheral area of the brake shield 702, which is shaped towards the end shield 42, through which the brake fastening screws are guided. A brake seal is approximately the same shape as an end face of an outer circumference of the brake shield 702 and is clamped between the end face of the brake shield 702 and the end shield 42.

Ein scheibenartiger Teilbereich der Außenstirnfläche des Bremsschilds 702 dient als Reibauflage eines ringförmigen Bremsbelags 169 des Belagträgers 168. Der Belagträger weist eine Innenverzahnung auf, welche in eine Verzahnung des Zahnkranzes des Mitnehmers 70 axial beweglich eingreift. Der Belagträger ist zwischen Bremsschild und Magnetkörper 154 angeordnet und liegt in einem Belagbereich, der durch das Bremsschild 702 und den Magnetkörper 154 begrenzt ist.A disk-like portion of the outer end face of the brake shield 702 serves as a friction pad for an annular brake lining 169 of the lining carrier 168. The lining carrier has internal teeth which engage in an axially movable manner in a toothing of the toothed ring of the driver 70. The lining carrier is arranged between the brake shield and the magnet body 154 and lies in a lining area that is delimited by the brake shield 702 and the magnet body 154.

Der Belagträger 168 umfasst zwei Metallscheiben, vorzugsweise aus Aluminium, welche, durch ein Dämpfungsmaterial getrennt, miteinander verbunden sind. Das Dämpfungsmaterial mindert eine Stärke eines beim Einfallen der Bremse 550 entstehenden Geräuschs. Der ringförmige Bremsbelag 169 ist auf der zum Bremsschild 702 hin gerichteten Metallscheibe konzentrisch um die Welle 66 angeordnet. Auf der gegenüberliegenden, zum Magnetkörper 154 hingerichteten Metallscheibe ist ein weiterer Bremsbelag angeordnet. Die Innenverzahnung des Belagträgers 168 greift in den Zahnkranz des Mitnehmers 70 ein.The lining carrier 168 comprises two metal disks, preferably made of aluminum, which are connected to one another, separated by a damping material. The damping material reduces an intensity of noise generated when the brake 550 is applied. The annular brake pad 169 is arranged concentrically around the shaft 66 on the metal disk directed towards the brake shield 702. Another brake pad is arranged on the opposite metal disc directed towards the magnet body 154. The internal teeth of the lining carrier 168 engage in the ring gear of the driver 70.

Im Magnetkörper 154 sind, in axialer Richtung eingebrachte zum Belagträger hin offenen Sacklöcher angeordnet. In diesen Sacklöchern im Magnetkörper 154 sind Schraubendruckfedern eingelegt, welche bei eingefallener Bremse 550 die Ankerscheibe 149 gegen den Belagträger 168 beziehungsweise den weiteren Bremsbelag drücken, wodurch der Bremsbelag 169 aufgrund der axialen Beweglichkeit des Belagträgers 168 gegen den scheibenartigen Teilbereich der Stirnfläche des Bremsschildes 702 drückt.In the magnet body 154 blind holes are arranged in the axial direction which are open towards the lining carrier. In these blind holes in the magnet body 154, helical compression springs are inserted, which press the armature disk 149 against the lining carrier 168 or the other brake lining when the brake 550 is engaged, as a result of which the brake lining 169 presses against the disk-like portion of the end face of the brake shield 702 due to the axial mobility of the lining carrier 168.

In einer weiteren Ausführungsform ist der Belagträger 168 mit dem Bremsbelag 169 einstückig ausgeführt. Der Belagträger 168 und der Bremsbelag 169 sind dann aus dem gleichen Material hergestellt, vorzugsweise aus einem homogenen oder heterogenen Verbundmaterial wie zum Beispiel faserverstärktem Hartkunststoff.In a further embodiment, the lining carrier 168 is made in one piece with the brake lining 169. The lining carrier 168 and the brake lining 169 are then made from the same material, preferably from a homogeneous or heterogeneous composite material such as fiber-reinforced hard plastic.

Im Magnetkörper 154 ist eine Spule 155 angeordnet, welche bei Stromfluss durch die Spule 155 den Magnetkörper 154 magnetisiert, wodurch die Ankerscheibe 149 gegen die Kraft der Schraubendruckfedern an den Magnetkörper 154 angezogen ist. Die Bremse 550 ist bei stromdurchflossener Spule 155 gelüftet und die Welle 66 ist bremsfrei antreibbar, beziehungsweise beweglich. Um die Geräuschentwicklung beim Lüften der gegen den Magnetkörper 154 schlagenden Ankerscheibe 149 zu dämpfen, ist zwischen Magnetkörper 154 und Ankerscheibe 149 ein scheibenförmiges Dämpfungsblech 718 angeordnet. Eine ringförmige Öffnung zwischen der Welle 66 und dem Magnetkörper 154 ist durch eine Wellendichtung 30 abgedichtet.A coil 155 is arranged in the magnet body 154, which magnetizes the magnet body 154 when current flows through the coil 155, whereby the armature disk 149 is attracted to the magnet body 154 against the force of the helical compression springs. The brake 550 is released when current flows through the coil 155 and the shaft 66 can be driven or moved without a brake. In order to dampen the noise generated when the armature disk 149 striking the magnet body 154 is ventilated, a disk-shaped damping plate 718 is arranged between the magnet body 154 and the armature disk 149. An annular opening between the shaft 66 and the magnet body 154 is sealed by a shaft seal 30.

Auf die Wellendichtung 30 folgt in axialer Richtung vom Gehäuse weg ein Lüfthebel 53, der auf der vom Gehäuse abgewandten Stirnseite des Magnetkörpers aufliegt, da der Lüfthebel 53 mittels Lüftstiftschraube 56 und der Stellmutter 58 an der Ankerscheibe 149 befestigt ist.The shaft seal 30 is followed in the axial direction away from the housing by a release lever 53, which rests on the end face of the magnet body facing away from the housing, since the release lever 53 is attached to the armature disk 149 by means of the release pin screw 56 and the adjusting nut 58.

Der Lüfthebel 53 zum Lüften der Bremse 550 stütz sich über einen Zylinderstift auf dem Magnetkörper ab und ist an der vom Bremsschild abgewandten Stirnseite des Magnetkörpers 154 angeordnet. Der Lüfthebel weist in axialer Draufsicht die Form eines Reitsporns auf, dessen Schenkel um die Welle 66 greifen. In den Schenkeln des Reitsporns befinden sich symmetrisch angeordnet zwei Durchgangsöffnungen. Durch eine Durchgangsöffnung ist eine Lüftstiftschraube 56 geführt, welche weiter durch eine Öffnung im Magnetkörper geführt ist. Mit einem Endbereich ist die Lüftstiftschraube 56 an der Ankerscheibe 149 der Bremse 550, welche zwischen Magnetkörper 154 und Belagträger 168 angeordnet ist, festgeschraubt. Der Lüfthebel wird mit Hilfe einer Kegelfeder und einer Stellmutter 58 am anderen Endbereich der Lüftstiftschraube 56 am Magnetkörper gehalten.The release lever 53 for releasing the brake 550 is supported on the magnet body via a cylindrical pin and is arranged on the end face of the magnet body 154 facing away from the brake shield. In an axial plan view, the release lever has the shape of a riding spur, the legs of which surround the Grab shaft 66. There are two through openings arranged symmetrically in the legs of the riding spur. An air pin screw 56 is guided through a through opening and is further guided through an opening in the magnet body. The air pin screw 56 is screwed with one end region to the armature disk 149 of the brake 550, which is arranged between the magnet body 154 and the lining carrier 168. The release lever is held on the magnet body with the help of a conical spring and an adjusting nut 58 at the other end region of the release pin screw 56.

Zwischen dem flaschenhalsartigen Teilbereich der Lüfterhaube 35 und dem Lüfthebel 53 ist vom Lüfthebel 53 beabstandet das Lüfterrad 36 an der Welle 66 drehfest befestigt. Das Lüfterrad 36 weist eine radial abstehende, einen mit seiner Grundfläche zum Lagerschild 42 hin geöffneten Kegelstumpfmantel bildende, Lüfterscheibe auf. Eine radial verlaufende Lüfterschaufel 38 steht auf der dem Gehäuse abgewandten Seite der Lüfterscheibe annähernd senkrecht zur Lüfterscheibe axial in Richtung Boden der Lüfterhaube 35 ab. Die Lüfterscheibe geht radial zur Welle 66 hin in einen im Schnitt U-förmigen Befestigungsbereich 37 des Lüfterrads 36 über. Ein innerster Rand des Befestigungsbereiches 37 bildet den Innenmantel eines Lüfterradzylinders, der mit der Welle 66 in Kontakt steht. Der wellenseitige Schenkel des U des Befestigungsbereiches wird von der weiteren Wellendurchmesserstufe der Welle 66 und dem weiteren Sicherungsring 32 eingespannt. Somit ist das Lüfterrad 36 in axialer Richtung befestigt.Between the bottleneck-like portion of the fan cover 35 and the release lever 53, the fan wheel 36 is fastened to the shaft 66 in a rotationally fixed manner at a distance from the release lever 53. The fan wheel 36 has a radially projecting fan disk which forms a truncated cone jacket with its base surface open towards the end shield 42. A radially extending fan blade 38 projects axially towards the bottom of the fan cover 35 on the side of the fan disk facing away from the housing, approximately perpendicular to the fan disk. The fan disk merges radially towards the shaft 66 into a U-shaped fastening area 37 of the fan wheel 36. An innermost edge of the fastening area 37 forms the inner casing of a fan wheel cylinder, which is in contact with the shaft 66. The shaft-side leg of the U of the fastening area is clamped by the further shaft diameter step of the shaft 66 and the further locking ring 32. The fan wheel 36 is thus fastened in the axial direction.

Das Lüfterrad 36 ist vorzugsweise aus einem leichten Material wie zum Beispiel Kunststoff, oder Aluminium einstückig geformt. Falls ein erhöhtes Trägheitsmoment nötig ist, ist ein schwereres Lüfterrad aus Druckguss oder Stahl montierbar.The fan wheel 36 is preferably formed in one piece from a lightweight material such as plastic or aluminum. If an increased moment of inertia is required, a heavier fan wheel made of die-cast or steel can be installed.

Die Lüfterhaube 35 umgibt gehäusebildend, das Lüfterrad 35, die Bremse 550 und das Lagerschild 42. Der sich flaschenhalsartig verjüngende Teilbereich weist schlitzartige Durchgangsöffnungen auf, welche in axialer Richtung verlaufen. Die Verjüngung des Teilbereichs verläuft vorzugsweise streng monoton und glatt, also stetig und stetig differenzierbar. Insbesondere weist der Teilbereich eine rotationssymmetrische Oberfläche auf, in welche die schlitzartigen Durchgangsöffnungen eingebracht sind. Vorzugsweise ist die Mantelfläche des sich verjüngenden Teilbereichs annähernd als Hyperboloid ausgebildet. The fan cover 35 surrounds the fan wheel 35, the brake 550 and the end shield 42, forming a housing. The bottleneck-like tapering portion has slot-like through openings which run in the axial direction. The taper of the partial area is preferably strictly monotonous and smooth, i.e. continuous and continuously differentiable. In particular, the partial area has a rotationally symmetrical surface into which the slot-like through openings are introduced. The lateral surface of the tapering portion is preferably designed approximately as a hyperboloid.

Der sich flaschenhalsartig verjüngende Teilabschnitt, geht in den vom Gehäuse abgewandten Endbereich der Lüfterhaube 35 über. Der Endbereich ist als Aufnahme für einen mit der Welle 66 verbindbaren Geber 219 ausgebildet. Ein Gebergehäuse 220 ist zumindest teilweise in den Endbereich der Lüfterhaube 35 eingeschoben. Das Gebergehäuse 220 ist drehfest mit der Lüfterhaube verbunden, wie zum Beispiel über eine formschlüssige oder eine kraftschlüssige Verbindung. Somit dient die Lüfterhaube 35 gleichzeitig als Geberanbauelement.The section, which tapers like a bottleneck, merges into the end region of the fan cover 35 facing away from the housing. The end region is designed as a receptacle for an encoder 219 that can be connected to the shaft 66. A transmitter housing 220 is at least partially inserted into the end region of the fan cover 35. The encoder housing 220 is connected to the fan cover in a rotationally fixed manner, for example via a positive or non-positive connection. The fan cover 35 therefore also serves as a sensor attachment element.

Eine Geberwelle ist über eine Kupplung 233 mit der Welle 66 verbunden. Die Kupplung 233 ist mittels Spreizwelle in einer Ausnehmung in der Welle 66 drehfest mit der Welle 66 verbunden. Die Kupplung dient zum Schutz des Winkelmesssystems des Gebers 219 vor, das Winkelmesssystem zerstörenden, Drehmomentänderungen der Welle 66.A encoder shaft is connected to the shaft 66 via a clutch 233. The clutch 233 is rotatably connected to the shaft 66 by means of an expansion shaft in a recess in the shaft 66. The coupling serves to protect the angle measuring system of the encoder 219 from torque changes of the shaft 66 that destroy the angle measuring system.

Die der Kupplung abgewandte Stirnfläche des Gebergehäuses 220 ist von einem Abschlussdeckel 619 mit Kabeldurchführung abgedeckt. Diese Kabeldurchführung steht radial ab.The end face of the encoder housing 220 facing away from the coupling is covered by an end cover 619 with a cable feedthrough. This cable gland protrudes radially.

Der Geber 219 wird gehäusebildend von der Geberhaube 361 umgeben. Die Tülle 269 in der Geberhaube 361 sitzt in der radialen Verlängerung der Kabeldurchführung des Abschlussdeckels 619.The encoder 219 is surrounded by the encoder hood 361 to form a housing. The grommet 269 in the encoder cover 361 sits in the radial extension of the cable gland of the end cover 619.

BezugszeichenlisteReference symbol list

11
Rotorrotor
77
Flanschflange
88th
Flanschbohrungflange hole
1010
SicherungsringCirclip
1111
Festlagerfixed camp
1212
Sicherungsring für BohrungCirclip for hole
1616
Statorstator
1717
SechskantmutterHex nut
1818
StatorblechpaketStator lamination package
1919
Zylinderschraubecylinder head screw
2020
StatorwicklungStator winding
2121
Wickelkopfwinding head
2222
weitere Sechskantschraubeanother hexagon screw
2424
RingschraubeEyebolt
3131
LüfterpassfederFan key
3030
WellendichtungShaft seal
3232
weiterer Sicherungsringanother locking ring
3535
LüfterhaubeFan cover
3636
LüfterradFan wheel
3838
LüfterschaufelFan blade
4141
FederelementSpring element
4242
LagerschildBearing shield
4444
LoslagerFloating bearing
4949
trapezförmiger Wulsttrapezoidal bead
5050
ElektromotorElectric motor
5252
StatorgehäuseStator housing
5353
LüfthebelAir lever
5454
Kühlrippencooling fins
5656
LüftstiftschraubeAir pin screw
5858
LüftsechskantmutterRelease hexagon nut
5959
LüftzylinderstiftAir cylinder pin
6262
SicherungsringCirclip
6464
Flanschschild flange shield
6666
WelleWave
6767
AnschlusskastensockelJunction box base
7070
Mitnehmertaker
7171
MitnehmerpassfederDriver key
7272
RotorpaketRotor pack
7474
RotorblechpaketRotor lamination package
7676
RotorgussteilRotor casting
8080
BefestigungsmittelFasteners
104104
StützscheibeSupport disk
106106
Wellendichtringshaft seal
107107
SpritzscheibeSplash disk
110110
AnschlusskastenJunction box
111111
Dichtung für das AnschlusskastenunterteilSeal for the lower part of the connection box
112112
AnschlusskastenunterteilConnection box base
113113
weitere Schraubeanother screw
115115
KlemmenplatteTerminal plate
116116
KlemmscheibeClamping disc
117117
KlemmgewindestangeClamping threaded rod
118118
Federringspring ring
119119
BefestigungsschraubeFastening screw
123123
AnschlusskastensechskantschraubeJunction box hexagon screw
131131
Dichtung für den AnschlusskastendeckelSeal for the connection box cover
132132
AnschlusskastendeckelTerminal box cover
149149
AnkerscheibeArmature disc
154154
MagnetköperMagnetic body
155155
SpuleKitchen sink
161161
BremsmontageschraubeBrake mounting screw
168168
BelagträgerPad carrier
169169
Bremsbelagbrake pad
219219
Gebergiver
220220
GebergehäuseEncoder housing
233233
Kupplungcoupling
269269
Tüllegrommet
361361
Geberhaubedonor cover
319319
Klemmmutterclamping nut
550550
Bremsebrake
619619
AnschlussdeckelConnection cover
718718
DämpfungsblechDamping plate

Claims (13)

Elektromotor (50), der einen eine Welle (66) aufweisenden Rotor (1), ein Gehäuse und einen Geber (219) umfasst, wobei die Welle (66) im Gehäuse mittels einem Festlager (11) und einem Loslager (44) gelagert ist, wobei das Loslager (44) axial beweglich angeordnet ist und die Welle (66), Wellenabschnitt mit unterschiedlichen Durchmessern aufweist, wodurch die Übergänge der Wellenabschnitte Wellendurchmesserstufen bilden, wobei ein als Tellerfeder ausgebildetes Federelement (41) axial zwischen Loslager (44) und einem Gehäuseteil angeordnet ist, wobei zumindest ein Ring des Loslagers (44) von dem Federelement (41) gegen eine Wellendurchmesserstufe angedrückt ist, wobei eine vom Federelement (41) erzeugte Andrückkraft kleiner einer vom Loslager (44) aufnehmbaren maximalen axialen Kraft ist, wobei das Gehäuse ein einen Stator (16) umgebendes Statorgehäuse (52) umfasst, welches parallel zueinander radial vom Statorgehäuse (52) abstehende Kühlrippen (54) aufweist, wobei freie Enden der Kühlrippen (54) annähernd in einer ebenen Fläche liegen, wobei das Gehäuse, ein Geberanbauelement und der Geber (219) in axialer Richtung des Gehäuses hintereinander angeordnet sind wobei der Geber (219) mittels des Geberanbauelementes am Gehäuse befestigt ist, wobei das Geberanbauelement sich in axialer Richtung vom Gehäuse zum Geber (219) hin in einem Teilbereich flaschenhalsartig verjüngt und der Teilbereich schlitzartige Durchgangsöffnungen aufweist, wobei das Geberanbauelement auf das Lagerschild (42) aufgestülpt ist, wobei der Außendurchmesser des Teilbereichs sich von einem Durchmesser des Gehäuses bis zu einem Durchmesser eines Gebergehäuses (220) verjüngt, wobei an einem geberseitigen Ende des Geberanbauelementes eine Drehmomentabstützung für ein Gebergehäuse (220) angeordnet ist, wobei an dem geberseitigen Ende der Welle (66) ein Befestigungsmittel (80) zur Verbindung einer Geberwelle mit der Welle (66) angeordnet ist, wobei eine Geberhaube (361) den Geber (219) zumindest teilweise gehäusebildend umgibt, wobei die Geberhaube (361) eine Ausnehmung aufweist, in der eine Kabeldurchführung angeordnet ist. Electric motor (50), which comprises a rotor (1) having a shaft (66), a housing and a transmitter (219), the shaft (66) being mounted in the housing by means of a fixed bearing (11) and a floating bearing (44). , wherein the floating bearing (44) is arranged to be axially movable and the shaft (66) has shaft sections with different diameters, whereby the transitions of the shaft sections form shaft diameter steps, with a spring element (41) designed as a plate spring axially between the floating bearing (44) and a housing part is arranged, wherein at least one ring of the floating bearing (44) is pressed by the spring element (41) against a shaft diameter step, wherein a pressing force generated by the spring element (41) is smaller than a maximum axial force that can be absorbed by the floating bearing (44), the housing being a A stator housing (52) surrounding a stator (16) which has cooling fins (54) projecting parallel to one another radially from the stator housing (52), free ends of the cooling fins (54) lying approximately in a flat surface, the housing, a sensor attachment element and the encoder (219) are arranged one behind the other in the axial direction of the housing, the encoder (219) being attached to the housing by means of the encoder attachment element, the encoder attachment element tapering like a bottleneck in a partial area in the axial direction from the housing to the encoder (219) and the partial area has slot-like through openings, the encoder attachment element being slipped onto the bearing plate (42), the outer diameter of the partial area tapering from a diameter of the housing to a diameter of a encoder housing (220), with a torque support for a encoder attachment at an encoder-side end of the encoder attachment element Encoder housing (220) is arranged, with a fastening means (80) for connecting a encoder shaft to the shaft (66) being arranged at the encoder-side end of the shaft (66), with an encoder hood (361) at least partially surrounding the encoder (219) forming a housing , wherein the encoder cover (361) has a recess in which a cable bushing is arranged. Elektromotor (50), der ein Gehäuse, einen Geber (219) und ein Geberanbauelement aufweist, wobei das Gehäuse, das Geberanbauelement und der Geber (219) in axialer Richtung des Gehäuses hintereinander angeordnet sind dadurch gekennzeichnet, dass der Geber (219) mittels des Geberanbauelementes am Gehäuse befestigt ist, das Geberanbauelement sich in axialer Richtung vom Gehäuse zum Geber (219) hin in einem Teilbereich flaschenhalsartig verjüngt und der Teilbereich schlitzartige Durchgangsöffnungen aufweist.Electric motor (50), which has a housing, a transmitter (219) and a transmitter attachment element, the housing, the encoder attachment element and the encoder (219) being arranged one behind the other in the axial direction of the housing, characterized in that the encoder (219) by means of Encoder attachment element is attached to the housing, the encoder attachment element tapers like a bottleneck in a partial area in the axial direction from the housing to the encoder (219) and the partial area has slot-like through openings. Elektromotor (50) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Teilbereichs sich von einem Durchmesser des Gehäuses bis zu einem Durchmesser eines Gebergehäuses (220) verjüngt.Electric motor (50). Claim 2 , characterized in that the outer diameter of the partial area tapers from a diameter of the housing to a diameter of a transmitter housing (220). Elektromotor (50) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an einem geberseitigen Ende des Geberanbauelementes eine Drehmomentabstützung für ein Gebergehäuse (220) angeordnet ist.Electric motor (50). Claim 2 or 3 , characterized in that a torque support for a sensor housing (220) is arranged at a sensor-side end of the sensor attachment element. Elektromotor (50) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (50) eine im Gehäuse gelagerte Welle (66) umfasst, an dem geberseitigen Ende der Welle (66) ein Befestigungsmittel (80) zur Verbindung einer Geberwelle mit der Welle (66) angeordnet ist.Electric motor (50) according to one of the Claims 2 until 4 , characterized in that the electric motor (50) comprises a shaft (66) mounted in the housing, at the encoder end of the shaft (66) a fastening means (80) for connecting a encoder shaft to the shaft (66) is arranged. Elektromotor (50) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (80) die Welle (66) und die Geberwelle, welche unterschiedliche Durchmesser aufweisen, verbindet.Electric motor (50). Claim 5 , characterized in that the fastening means (80) connects the shaft (66) and the encoder shaft, which have different diameters. Elektromotor (50) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (80) als Kupplung (233) ausgebildet ist, welche mit der Welle (66) verbunden ist.Electric motor (50). Claim 5 or 6 , characterized in that the fastening means (80) is designed as a coupling (233) which is connected to the shaft (66). Elektromotor (50) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Geberanbauelement eine Bremse (550) und einen Lüfter des Elektromotors (50) gehäusebildend umgibt.Electric motor (50) according to one of the Claims 2 until 7 , characterized in that the encoder attachment element surrounds a brake (550) and a fan of the electric motor (50) to form a housing. Elektromotor (50) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Geberanbauelement ein Gussteil ist.Electric motor (50) according to one of the Claims 2 until 8th , characterized in that the encoder attachment element is a cast part. Elektromotor (50) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Geberhaube (361) den Geber (219) zumindest teilweise gehäusebildend umgibt.Electric motor (50) according to one of the Claims 2 until 9 , characterized in that a transmitter hood (361) at least partially surrounds the transmitter (219) to form a housing. Elektromotor (50) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Geberhaube (361) eine Ausnehmung aufweist, in der eine Kabeldurchführung angeordnet ist.Electric motor (50). Claim 10 , characterized in that the encoder cover (361) has a recess in which a cable bushing is arranged. Elektromotor (50) nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Teilbereich streng monoton und glatt, also, stetig und stetig differenzierbar, verjüngt.Electric motor (50) according to one of the Claims 2 until 11 , characterized in that the subarea tapers in a strictly monotonous and smooth manner, i.e., continuously and continuously differentiable. Elektromotor (50) nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Geberanbauelement im Teilbereich eine rotationssymmetrische Oberfläche aufweist, in welche die schlitzartigen Durchgangsöffnungen eingebracht sind.Electric motor (50) according to one of the Claims 2 until 12 , characterized in that the encoder attachment element has a rotationally symmetrical surface in the partial area, into which the slot-like through openings are introduced.
DE102008028661.3A 2008-06-18 2008-06-18 Electric motor comprising a rotor having a shaft, a housing and an encoder Active DE102008028661B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008028661.3A DE102008028661B4 (en) 2008-06-18 2008-06-18 Electric motor comprising a rotor having a shaft, a housing and an encoder
CN2009201590091U CN201557014U (en) 2008-06-18 2009-06-18 motor with sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008028661.3A DE102008028661B4 (en) 2008-06-18 2008-06-18 Electric motor comprising a rotor having a shaft, a housing and an encoder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008028661A1 DE102008028661A1 (en) 2009-12-24
DE102008028661B4 true DE102008028661B4 (en) 2024-01-18

Family

ID=41334803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008028661.3A Active DE102008028661B4 (en) 2008-06-18 2008-06-18 Electric motor comprising a rotor having a shaft, a housing and an encoder

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN201557014U (en)
DE (1) DE102008028661B4 (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102857034A (en) * 2012-09-18 2013-01-02 太仓东元微电机有限公司 External motor early-warning heat radiator
CN104070521B (en) * 2014-07-02 2015-09-30 安徽埃夫特智能装备有限公司 A kind of manipulator shaft mounting structure
CN111677753B (en) * 2020-06-17 2021-07-30 苏州贝基电子科技有限公司 Vibration compensation type roller bearing for ultrahigh rotating speed rotor
DE102023000297A1 (en) 2022-02-28 2023-08-31 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Drive with electric motor
CN116827055B (en) * 2022-09-09 2024-01-30 东莞市智美生活电子科技有限公司 Motor structure

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857950A1 (en) 1998-12-16 2000-06-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Electric motor with an integrated, backlash-free, electromagnetically operated brake
DE10029864A1 (en) 2000-06-16 2002-01-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Drive with electric motor has electromagnet with armature plate on side of planetary gear that actuates brake, whose disc has frictional surface facing armature and is coupled to motor shaft
DE10042106A1 (en) 2000-08-26 2002-03-07 Valeo Auto Electric Gmbh driving device
DE10238336A1 (en) 2002-08-16 2004-02-26 Flender Tübingen GmbH motor series
DE10324621A1 (en) 2003-05-28 2004-12-16 Robert Bosch Gmbh Electrical machine
DE102005009601A1 (en) 2005-02-28 2006-10-05 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Drive unit for plants has angle sensor and electric motor whose rotors are connected such that electric motor actuates angle sensor
DE202007009954U1 (en) 2006-08-15 2007-12-20 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg electric motor

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857950A1 (en) 1998-12-16 2000-06-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Electric motor with an integrated, backlash-free, electromagnetically operated brake
EP1011188B1 (en) 1998-12-16 2003-03-19 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Electrical motor with integrated electromagnetically actuated brake without rotational clearence
DE10029864A1 (en) 2000-06-16 2002-01-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Drive with electric motor has electromagnet with armature plate on side of planetary gear that actuates brake, whose disc has frictional surface facing armature and is coupled to motor shaft
DE10042106A1 (en) 2000-08-26 2002-03-07 Valeo Auto Electric Gmbh driving device
DE10238336A1 (en) 2002-08-16 2004-02-26 Flender Tübingen GmbH motor series
DE10324621A1 (en) 2003-05-28 2004-12-16 Robert Bosch Gmbh Electrical machine
DE102005009601A1 (en) 2005-02-28 2006-10-05 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Drive unit for plants has angle sensor and electric motor whose rotors are connected such that electric motor actuates angle sensor
DE202007009954U1 (en) 2006-08-15 2007-12-20 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg electric motor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008028661A1 (en) 2009-12-24
CN201557014U (en) 2010-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008028604A1 (en) Electric motor has electromagnetically operated brake, housing, rotor and stator, where rotor has shaft, rotor bundle of laminations and rotor cast part implemented as runner cage
DE102010049747B4 (en) Kit for the production of different electric motors of a series of electric motors and method of production
DE102008028603A1 (en) Electric motor, has separately driven fan whose feed hood and/or feed cover is pushed onto fan shroud, where feed hood and/or feed cover partly surrounds feed to form cylindrical stator housing
DE102010049748B4 (en) electric motor
DE102008028622A1 (en) Electric motor, has U-shaped fixing region whose shaft-side leg is clamped by shaft diameter stage and retaining ring, and fan impeller with fan blade that is arranged perpendicular to fan disk
DE102012019415B4 (en) Electric motor, especially with a redundant brake arrangement
DE102008028661B4 (en) Electric motor comprising a rotor having a shaft, a housing and an encoder
DE102008028607A1 (en) Electric motor, has spring element axially arranged between movable bearing and bearing bracket, and fan impeller connected with shaft in form-fit manner and integrally formed from plastic or aluminum
WO2012055461A1 (en) Brake
WO2014121906A1 (en) Bearing assembly and gearbox
WO2003081064A1 (en) Device for coupling a housing arrangement of a coupling device to a rotor arrangement of an electric machine
DE102008028658A1 (en) Electric motor, has sensor housing fastened to fan cover surrounding fan wheel, housing forming part fastened to fan cover, and sensor shaft implemented as spreading shaft and connected to shaft in force-fit manner
DE102019002748A1 (en) Electric motor, comprising a rotor shaft, in particular a rotatably mounted rotor shaft, and an angle sensor
DE102010045447B4 (en) electric motor
DE102008028656A1 (en) Electric motor, has blower connection box that is fastened to blower guard, where front surface, retainer for blower motor and blower connection box base are integrally formed and fixed at guard
DE102008028657B4 (en) Electric motor comprising a rotor having a shaft, a housing and an encoder
EP2954231A1 (en) Gearbox and bearing assembly
DE102013001899A1 (en) Spring pressure brake assembly i.e. electromagnetic actuatable brake assembly, for rotor shaft of electromotor, has shaft to-be-braked whose radius is greater than that of brake assembly area between pressure plate and coil core
DE102009005349A1 (en) Spur gear has housing and shaft which is supported by drive bearing, and bearing is supported in housing, where drive side end area of shaft is protruded from housing
DE3205980C2 (en) Electromagnetic holding brake
WO2023099024A1 (en) Drive having a transmission with a transmission housing, an electromagnetically actuatable brake assembly, and an electric motor
DE102022004298A1 (en) Drive, comprising a transmission with a transmission housing, an electromagnetically actuable brake arrangement and an electric motor
DE102022004257A1 (en) Drive, comprising a transmission with a transmission housing, an electromagnetically actuable brake arrangement and an electric motor
DE102005024132B4 (en) Electric motor with connected to an interface, optionally different sized, electromagnetically actuated brake
DE102022004299A1 (en) Drive, comprising a transmission with a transmission housing, an electromagnetically actuable brake arrangement and an electric motor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150121

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division