DE102008028460A1 - Rotationsbremse für ein Schwenkteil - Google Patents

Rotationsbremse für ein Schwenkteil Download PDF

Info

Publication number
DE102008028460A1
DE102008028460A1 DE200810028460 DE102008028460A DE102008028460A1 DE 102008028460 A1 DE102008028460 A1 DE 102008028460A1 DE 200810028460 DE200810028460 DE 200810028460 DE 102008028460 A DE102008028460 A DE 102008028460A DE 102008028460 A1 DE102008028460 A1 DE 102008028460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivot
friction ring
brake according
rotation brake
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810028460
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008028460B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C & M Utescheny Spritzgiestech
C+M UTESCHENY SPRITZGIESSTECHNIK GmbH
Original Assignee
C & M Utescheny Spritzgiestech
C+M UTESCHENY SPRITZGIESSTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C & M Utescheny Spritzgiestech, C+M UTESCHENY SPRITZGIESSTECHNIK GmbH filed Critical C & M Utescheny Spritzgiestech
Priority to DE200810028460 priority Critical patent/DE102008028460B4/de
Publication of DE102008028460A1 publication Critical patent/DE102008028460A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008028460B4 publication Critical patent/DE102008028460B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/10Arrangements for locking
    • F16C11/103Arrangements for locking frictionally clamped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Rotationsbremse für ein Schwenkteil, insbesondere im Kraftfahrzeugbau oder in Fahrzeuginnenräumen, mit einer Schwenkbuchse (2) und einer Schwenkachse (3) für ein Schwenkteil ist dadurch gekennzeichnet, dass auf der Schwenkachse (3) wenigstens ein Reibring (13) angeordnet ist, der die Innenwand der Schwenkbuchse (2) reibend berührt, und dass der Reibring (13) schräg zu einer Durchmesserebene und schräg zur Längsachse (7) der Schwenkachse (3) angeordnet ist (Fig. 10).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Rotationsbremse mit einer Schwenkbuchse und einer Schwenkachse für ein Schwenkteil.
  • Insbesondere im Kraftfahrzeug-Bereich gibt es viele Schwenkteile als Einbau- oder Anbauteile, die durch Zug- oder Druckfedern betätigt werden, beispielsweise Staufachdeckel, Ascher, Haltegriffe, Becherhalter und dergleichen. Nach einer Entriegelung oder Betätigung werden diese Teile durch die Federkraft geöffnet oder in ihre Ruheposition bewegt, wobei die Schwenkbewegung durch die Feder ruckartig erfolgt. Diese sprunghafte Bewegung wird durch Anschlagpuffer abrupt abgebremst, wodurch erhebliche, zum Teil störende Geräusche entstehen und auch Beschädigungen auftreten können.
  • Um solche ruckartigen, durch Federkraft bewirkten Bewegungen gleichmäßig und kontrolliert durchzuführen, werden Brems- oder Dämpfungselemente eingesetzt.
  • Eine Rotationsbremse zur Dämpfung einer Schwenk- oder Drehbewegung weist beispielsweise eine Buchse auf, in der eine Achse drehbar gelagert ist. Der Achsdurchmesser ist dabei so bemessen, dass der Außenumfang der Achse die Buchsen-Innenwand zumindest teilweise reibend berührt. Bei einer Drehbewegung der Achse in der Buchse wirkt die Reibung bremsend auf die Drehbewegung.
  • Nachteilig ist dabei, dass dadurch Abrieb entstehen kann und ein erhöhter Verschleiß auftritt. Außerdem besteht die Gefahr, dass sich die Achse in der Buchse festsetzt und dadurch die Funktion des gebremsten Teils ausfällt.
  • Es sind auch Rotationsbremsen bekannt, bei denen ein flüssiges Medium als Bremse wirkt, indem entweder das Medium durch wenigstens eine kleine Öffnung gepresst wird oder eine Art Paddel oder ein Kolben in dem Medium bewegt wird. Solche Bremsen sind zwar nahezu verschleißfrei, erfordern aber einen hohen konstruktiven Aufwand zum Abdichten der beweglichen Teile, um ein Austreten des flüssigen Mediums, insbesondere bei schwankenden Temperaturen, zu verhindern. Diese Bremsen sind daher aufwändig und teuer in der Herstellung und haben auch einen erhöhten Platzbedarf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Rotationsbremse zu schaffen, die einerseits kompakte Abmessungen und dennoch eine große Bremswirkung aufweist und dabei dauerhaft und wartungsfrei funktionsfähig bleibt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass auf der Schwenkachse wenigstens ein Reibring drehfest angeordnet ist, der die Innenwand der Schwenkbuchse reibend berührt und dass der Reibring schräg zu einer Durchmesserebene und schräg zur Längsachse der Schwenkachse angeordnet ist.
  • Durch den schräg angeordneten Reibring ist die wirksame Reibfläche gegenüber einem gleichen Reibring, der in einer Durchmesserebene angeordnet ist, wesentlich größer. Um die gleiche Reibwirkung zu erzielen, kann der Reibring also gegebenenfalls dünner sein, wodurch er auch kostengünstiger ist. Durch Veränderung des Winkels kann zudem die wirksame Reibfläche in einem weiten Bereich variiert werden, ohne an dem Reibring selbst eine Änderung vornehmen zu müssen. Die Bremswirkung kann so einfach und kostengünstig an verschiedene Anwendungen angepasst werden.
  • Um eine möglichst große wirksame Reibfläche zu erzielen, ist es zweckmäßig, wenn der Reibring die Innenwand über den gesamten Umfang unterbrechungsfrei berührt. Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn der Reibring im wesentlichen diagonal über die gesamte Innenlänge der Schwenkbuchse angeordnet ist. Dadurch wird der gesamte im Innenraum zur Verfügung stehende Raum als effektive Bremsfläche genutzt, wodurch die Bremswirkung im Verhältnis zur Größe der Rotationsbremse optimal ist. Insbesondere auch um eine solche unterbrechungsfreie Berührung zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn die Innenwand im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist. Die äußere Formgebung der Schwenkbuchse spielt dabei keine Rolle, wobei aber auch hier eine zylindrische Form vorteilhaft sein kann.
  • Insgesamt ist es vorteilhaft, wenn der Reibring auf der Schwenkachse gegen Verrutschen gesichert ist, so dass er nicht aus der schrägen Lage auf der Schwenkachse rutschen kann. Insbesondere vorteilhaft ist es daher, wenn der Reibring in einer Nut in der Schwenkachse eingesetzt ist. Dadurch wird die Lage des Reibringes eindeutig festgelegt und auch die Montage erleichtert. Zudem ist der Reibring dadurch automatisch drehfest in Bezug auf die Drehbewegung der Schwenkachse, so dass für die Befestigung des Reibrings auf der Schwenkachse keine speziellen Befestigungs-Mittel notwendig sind.
  • Der Reibring besteht bevorzugt aus einem Material mit einem in Bezug auf das Schwenkbuchsen-Material großen Reibungskoeffizienten, damit eine spürbare Bremswirkung erreicht wird. Insbesondere vorteilhaft ist es, wenn der Reibring aus elastischem Kunststoff besteht, da dadurch die Montage auf der Schwenkachse, insbesondere das Einsetzen in eine eventuell vorhandene Nut, erleichtert wird.
  • Der Reibring hat vorzugsweise ein rundes Profil und kann beispielsweise ein handelsüblicher O-Ring oder Dichtring aus Gummi sein, wodurch die Rotationsbremse insbesondere einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Zweckmäßigerweise hat die Schwenkbuchse und die Schwenkachse jeweils wenigstens eine Fixiervorrichtung, die eine verdrehsichere Befestigung oder Aufnahme an einem zu bremsenden Bauteil ermöglicht.
  • An der Schwenkbuchse ist als Fixiervorrichtung vorzugsweise ein in Längsrichtung ausgerichteter Vorsprung, eine Haltenase oder ein Zapfen vorgesehen. Die Fixiervorrichtung kann aber beispielsweise auch eine Nut oder Vertiefung sein.
  • An der Schwenkachse ist als Fixiervorrichtung, vorzugsweise auf einer Stirnfläche, ebenfalls ein Vorsprung, eine Haltenase oder ein Zapfen vorgesehen. Alternativ kann aber auch hier beispielsweise eine Nut oder Vertiefung vorgesehen sein.
  • Die Schwenkbuchse kann aber auch eine eckige Form aufweisen, so dass automatisch eine verdrehsichere Befestigung in einer eckigen Aufnahme erfolgt.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und den Zeichnungen.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung und ein Anwendungsbeispiel sind nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläu tert.
  • Es zeigen:
  • 1 bis 6 verschiedene Ansichten einer erfindungsgemäßen Rotationsbremse,
  • 7 einen Dachhaltegriff für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs mit einer eingebauten erfindungsgemäßen Rotationsbremse,
  • 8 eine Detailansicht der Befestigung der Rotationsbremse,
  • 9 einen Querschnitt durch den Dachhaltegriff der 7 mit einer strichpunktiert angedeuteten zweiten Stellung des Dachhaltegriffs und
  • 10 ein Längsschnitt durch den Dachhaltegriff.
  • In den 1 bis 6 ist eine im Ganzen mit 1 bezeichnete Rotationsbremse gemäß der Erfindung gezeigt. Die Rotationsbremse 1 weist im wesentlichen eine Schwenkbuchse 2 und eine relativ dazu drehbar gelagerte Schwenkachse 3 sowie ein noch näher zu beschreibendes, zwischen diesen wirkendes Bremselement auf.
  • Die Lagerung der Schwenkachse 3 innerhalb der Schwenkbuchse 2 erfolgt dabei durch jeweils ein an den axialen Enden angeordnetes Gleitlager 4. Wie insbesondere in 5 erkennbar, weist eines der beiden Gleitlager 4 in der Schwenkbuchse 2 am Umfang eine runde Nut 5 und die Schwenkachse 3 einen genau komplementär geformten Vorsprung 6 auf, wodurch die Schwenkachse 3 innerhalb der Schwenkbuchse 2 in axialer Richtung gegen herausfallen gesichert ist.
  • Entlang der Längsachse 7 ist in der Schwenkachse 3 eine zentrale durchgehende Öffnung oder Durchgangsbohrung 8 zu deren Befestigung angeordnet.
  • An einer Stirnfläche 9 der Schwenkachse 3 ist zudem eine Haltenase 10 als Fixiervorrichtung angeordnet.
  • Parallel zur Längsachse 7 ist an der Schwenkbuchse 2 ein rechteckiger Vorsprung 11 zur Fixierung der Schwenkbuchse 2 angeordnet.
  • Die Schwenkachse 3 weist gemäß 4 und 5 in Verbindung mit 3 eine diagonal über die Innenlänge verlaufende Nut 12 auf, in die als Bremselement ein Reibring 13 eingesetzt ist. Die Nut 12 verläuft innerhalb einer ebenfalls diagonal angeordneten Materialverdickung 14 der Schwenkachse 3. Durch die diagonale Anordnung der Nut 12 ist der Reibring 13 schräg zu einer Durchmesserebene und schräg zur Längsachse 7 der Schwenkachse 3 angeordnet, wodurch eine größere Reibfläche entsteht. Der Reibring 13 ist aus Gummi, Kunstgummi oder einem anderen elastischen Material und weist ein kreisförmiges Querschnittsprofil auf. Der Reibring 13 liegt reibend an der Innenwand der Schwenkbuchse 2 an.
  • Bei einer Drehbewegung der Schwenkachse 3 innerhalb der Schwenkbuchse 2 wird der schräg angeordnete Reibring 13 in der Nut 12 drehfest gehalten und mitgenommen. Dadurch wird der Reibring 13 an der Innenwand der Schwenkbuchse 2 reibend entlang bewegt. Durch die Reibung des Reibringes 13 an der Innenwand der Schwenkbuchse 2 wird die Drehbewegung gebremst.
  • Mit Bezug auf die 7 bis 10 ist die Anwendung einer erfindungsgemäßen Rotationsbremse 1 am Beispiel eines Dachhaltegriffs 15 eines Kraftfahrzeugs erläutert. Der Haltegriff 15 und die Aufnahme 16 für den Dachhimmel, an dem der Griff 15 befestigt ist, sind der Übersicht halber nur teilweise dargestellt. An dem Haltegriff 15 ist zudem eine Rückstellfeder (nicht gezeigt) angeordnet, die den Haltegriff 15 aus einer geöffneten Position (in 9 strich-punktiert gezeichnet) selbsttätig in die Ruheposition (9) zurückführt.
  • Zur Befestigung des Griffes 15 sind zwei voneinander beabstandete Lagerbockschenkel 19 vorgesehen, in denen eine Achse 20 gehalten ist. Der Griff 15 ist auf der Achse 20 außerhalb der Lagerböcke 19 drehbar gehalten.
  • Die Schwenkachse 3 der Rotationsbremse 1 ist mit ihrer Durchgangsbohrung 8 zwischen den beiden Lagerbockschenkeln 19 auf die Achse 20 aufgesetzt. An einem der Lagerbockschenkel 19 ist eine Nut 17 angeordnet (8), in die der stirnseitige Vorsprung 10 der Schwenkachse 3 eingreift. Dadurch wird die Schwenkachse 3 drehfest mit der Achse 20 verbunden.
  • In dem Haltegriff 15 ist ebenfalls eine Nut 18 angeordnet, in die der Schwenkbuchsen-Vorsprung 11 eingreift, so dass die Schwenkbuchse 2 drehfest mit dem Haltegriff 15 verbunden ist. Wird nun der Haltegriff 15 verschwenkt, dreht sich die Schwenkbuchse 2 um die feststehende Schwenkachse 3 und der dazwischen angeordnete Reibring 13 bewirkt ein Bremsen der Bewegung, insbesondere bei der federbeaufschlagten Rückstellung des Handgriffes 15 in die Ruheposition.
  • Die erfindungsgemäße Rotationsbremse ist nicht auf das gezeigte Beispiel des Dachhaltegriffs oder auf den Kraftfahrzeug-Bereich beschränkt. Vielmehr ist die Rotationsbremse prinzipiell überall einsetzbar, wo eine Drehbewegung kontrolliert gebremst werden soll. Beispielsweise könnte die Rotationsbremse auch in Möbeln oder anderen Einrichtungsgegenständen eingesetzt werden.
  • Die Rotationsbremse für ein Schwenkteil, insbesondere im Kraftfahrzeugbau oder in Fahrzeuginnenräumen, mit einer Schwenkbuchse 2 und einer Schwenkachse 3 für ein Schwenkteil ist dadurch gekennzeichnet, dass auf der Schwenkachse 3 wenigstens ein Reibring 13 angeordnet ist, der die Innenwand der Schwenkbuchse 2 reibend berührt und dass der Reibring 13 schräg zu einer Durchmesserebene und schräg zur Längsachse 7 der Schwenkachse 3 angeordnet ist.

Claims (17)

  1. Rotationsbremse mit einer Schwenkbuchse (2) und einer Schwenkachse (3) für ein Schwenkteil, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Schwenkachse (3) wenigstens ein Reibring (13) angeordnet ist, der die Innenwand der Schwenkbuchse (2) reibend berührt und dass der Reibring (13) schräg zu einer Durchmesserebene und schräg zur Längsachse (7) der Schwenkachse (3) angeordnet ist.
  2. Rotationsbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibring (13) die Innenwand über den gesamten Umfang unterbrechungsfrei berührt.
  3. Rotationsbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibfläche an der Innenwand der Schwenkbuchse (2) im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet sind.
  4. Rotationsbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbuchse (2) im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist.
  5. Rotationsbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibring (13) auf der Schwenkachse (3) diagonal, im wesentlichen über die gesamte Innenlänge der Schwenkbuchse (2), angeordnet ist.
  6. Rotationsbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibring (13) auf der Schwenkachse (3) gegen Verrutschen gesichert ist.
  7. Rotationsbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibring (13) in einer Nut (12) in der Schwenkachse (3) eingesetzt ist.
  8. Rotationsbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (3) im Bereich der Nut (12) eine Materialverdickung (14) aufweist.
  9. Rotationsbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibring (13) aus einem Material mit einem in Bezug auf das Schwenkbuchsen-Material großen Reibungskoeffizienten besteht.
  10. Rotationsbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibring (13) aus elastischem Kunststoff besteht.
  11. Rotationsbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibring (13) ein rundes Profil aufweist.
  12. Rotationsbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (3) eine in Längsrichtung (7) verlaufende durchgehende Öffnung oder Durchgangsbohrung (8) zur Befestigung aufweist.
  13. Rotationsbremse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in die durchgehende Öffnung oder Durchgangsbohrung (8) eine Achse (20) oder ein Bolzen einführbar ist und die Schwenkachse (3) drehfest mit dieser Achse (20) verbindbar ist.
  14. Rotationsbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbuchse (2) wenigstens eine Fixiervorrichtung (11) aufweist.
  15. Rotationsbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (3) wenigstens eine Fixiervorrichtung (10) aufweist.
  16. Rotationsbremse nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiervorrichtung ein rechteckiger Vorsprung oder eine Haltenase ist.
  17. Rotationsbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbuchse einteilig mit dem Schwenkteil ausgebildet ist.
DE200810028460 2008-06-14 2008-06-14 Rotationsbremse für ein Schwenkteil Expired - Fee Related DE102008028460B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810028460 DE102008028460B4 (de) 2008-06-14 2008-06-14 Rotationsbremse für ein Schwenkteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810028460 DE102008028460B4 (de) 2008-06-14 2008-06-14 Rotationsbremse für ein Schwenkteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008028460A1 true DE102008028460A1 (de) 2009-12-24
DE102008028460B4 DE102008028460B4 (de) 2011-07-28

Family

ID=41334773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810028460 Expired - Fee Related DE102008028460B4 (de) 2008-06-14 2008-06-14 Rotationsbremse für ein Schwenkteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008028460B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102371355A (zh) * 2010-08-11 2012-03-14 施瓦本冶金工程汽车有限公司 烧结复合物及其制造方法
US8991863B2 (en) 2011-12-28 2015-03-31 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Locking device for an adjustable steering column
US9150240B2 (en) 2012-01-20 2015-10-06 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Steering column for a motor vehicle
US9193376B2 (en) 2011-11-16 2015-11-24 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Fixing device for an adjustable steering column for a motor vehicle
US9290197B2 (en) 2012-03-26 2016-03-22 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Plug-on body for a clamping bolt

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8307516B2 (en) * 2010-03-17 2012-11-13 GM Global Technology Operations LLC Assist handle spring design for constant return velocity

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2731758B1 (fr) * 1995-03-16 1997-06-13 Itw De France Ralentisseur de rotation et utilisation de celui-ci

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102371355A (zh) * 2010-08-11 2012-03-14 施瓦本冶金工程汽车有限公司 烧结复合物及其制造方法
US9193376B2 (en) 2011-11-16 2015-11-24 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Fixing device for an adjustable steering column for a motor vehicle
US8991863B2 (en) 2011-12-28 2015-03-31 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Locking device for an adjustable steering column
US9150240B2 (en) 2012-01-20 2015-10-06 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Steering column for a motor vehicle
US9290197B2 (en) 2012-03-26 2016-03-22 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Plug-on body for a clamping bolt

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008028460B4 (de) 2011-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2830927B1 (de) Aufsteckkörper für einen spannbolzen
DE102008028460B4 (de) Rotationsbremse für ein Schwenkteil
DE102010009375B4 (de) Dämpfereinrichtung
DE202012102159U1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102008017017A1 (de) Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug mit einem Getriebegehäuse
EP3319862B1 (de) Feststellvorrichtung für eine verstellbare lenksäule eines kraftfahrzeugs
DE102015007784B4 (de) Lenksäule mit elektro-mechanischer Fixiervorrichtung
DE19936280B4 (de) Türscharniersystem
DE102017204872A1 (de) Verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102017222976A1 (de) Elektrisch verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE10352445A1 (de) Bremselement zur Dämpfung der Drehbewegung eines sich um eine Achse drehenden und damit gekoppelten Elementes
DE102005017085A1 (de) Scharnier
DE102008006102B4 (de) Behälter zum Einbau in den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
EP3523160B1 (de) Getriebeanordnung für einen spindelantrieb, spindelantrieb und fahrzeugsitz
DE19845930A1 (de) Becherhalteranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10202914B4 (de) Ausfahrbarer Ladeboden für ein Fahrzeug
DE202008008020U1 (de) Rotationsbremse für ein Schwenkteil
DE102009045276A1 (de) Kugelgelenk
DE10223028B4 (de) Halteelement
DE102017214628A1 (de) Lageranordnung für eine klappbare Armauflage einer Fahrzeugsitzanlage und Fahrzeugsitzanlage
DE10136785C2 (de) Rotationsverzögerungsvorrichtung
DE10234371A1 (de) Blockierbare Feststellvorrichtung
DE102004036166B3 (de) Kraftfahrzeugtürscharnier mit stufenloser Rastierung
DE102009033877B3 (de) Öffnungs- und Verstellmechanismus für ein gegen ein Aufnahmeteil schwenkverstellbar gelagertes Komfortteil eines Kraftfahrzeugs
DE10053186B4 (de) Lager für einen Riemenspannarm

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111029

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee