DE102008028407B4 - Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugsitz und einem Ladeboden - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugsitz und einem Ladeboden Download PDF

Info

Publication number
DE102008028407B4
DE102008028407B4 DE102008028407A DE102008028407A DE102008028407B4 DE 102008028407 B4 DE102008028407 B4 DE 102008028407B4 DE 102008028407 A DE102008028407 A DE 102008028407A DE 102008028407 A DE102008028407 A DE 102008028407A DE 102008028407 B4 DE102008028407 B4 DE 102008028407B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
seat
backrest part
vehicle seat
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008028407A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008028407A1 (de
Inventor
Wolfgang Pellenz
Robin Ndagijimana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient Luxembourg Holding SARL
Original Assignee
Johnson Controls GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102008003563A priority Critical patent/DE102008003563B4/de
Application filed by Johnson Controls GmbH filed Critical Johnson Controls GmbH
Priority to DE102008028407A priority patent/DE102008028407B4/de
Priority to EP08802296.7A priority patent/EP2193044B1/de
Priority to PCT/EP2008/007771 priority patent/WO2009036965A1/de
Publication of DE102008028407A1 publication Critical patent/DE102008028407A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008028407B4 publication Critical patent/DE102008028407B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3072Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats on a lower level of a multi-level vehicle floor
    • B60N2/3077Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats on a lower level of a multi-level vehicle floor stowed in the luggage compartment
    • B60N2/3079Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats on a lower level of a multi-level vehicle floor stowed in the luggage compartment in a recess
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/302Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by translation only
    • B60N2/3022Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by translation only along longitudinal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3029Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by composed movement
    • B60N2/3031Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3045Cushion movements by rotation only about transversal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3045Cushion movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/305Cushion movements by rotation only about transversal axis the cushion being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3063Cushion movements by composed movement
    • B60N2/3065Cushion movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/309Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • B60N2002/363Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform characterised by provisions for enhancing the cargo floor surface, e.g. elements closing gaps or enlarging the back-rest surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/30Seat or seat parts characterised by comprising plural parts or pieces
    • B60N2205/35Seat, bench or back-rests being split laterally in two or more parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrzeugsitz (2), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, wobei der Fahrzeugsitz (2) ein Sitzteil (4) und ein Lehnenteil (6) aufweist, wobei das Lehnenteil (6) zusammen mit einem Ladebodenelement (7) im Wesentlichen linear verschiebbar zwischen einer ersten einer Gebrauchsposition entsprechenden Position und einer zweiten einer Ladeposition entsprechenden Position vorgesehen ist, wobei zwischen der ersten Position und der zweiten Position des Lehnenteils (6) eine Schwenkbewegung des Sitzteils (4) vorgesehen ist, wobei das Lehnenteil (6) zwischen der ersten Position und der zweiten Position in eine Mittelstellung einstellbar ist, wobei die Einnahme der Mittelstellung ausgehend von der ersten Position mittels im Wesentlichen einer Drehung um eine Drehachse vorgesehen ist und/oder wobei die Einnahme der zweiten Position ausgehend von der Mittelstellung mittels im Wesentlichen einer Linearverschiebung vorgesehen ist, wobei der Fahrzeugsitz (2) ein Übertragungselement (12) aufweist, wobei mittels des Übertragungselements (12) eine Übertragung der Bewegung des Lehnenteils (6) auf das Sitzteil (4) zwischen der ersten Position und der Mittelstellung des Lehnenteils (6) vorgesehen ist und/oder wobei mittels des Übertragungselements (12) eine Übertragung der Bewegung des Lehnenteils (6) auf das Sitzteil (4) zwischen der Mittelstellung und der zweiten Position des Lehnenteils (6) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem verschieblichen Ladeboden und einer Rückenlehne, insbesondere der Rückenlehne einer Rücksitzbank. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Veränderung der Größe eines Laderaums eines Fahrzeugs.
  • Kraftfahrzeuge mit verschieblichen Ladeböden zur Vergrößerung des Fahrzeugladeraums sind beispielsweise aus der Druckschrift DE 102 04 123 A1 bekannt. Des Weiteren sind aus DE 195 33 932 A1 , DE 10 2005 037 405 A1 , DE 103 16 887 A1 , DE 101 06 933 A1 und US 2007/0 132 266 A1 weitere Fahrzeugsitze bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Kraftfahrzeug zur Verfügung zu stellen, das einen hohen Komfort bei der Bedienung zur Vergrößerung des Fahrzeugladeraums aufweist, ferner eine hohes Sicherheitsniveau gegen ungewolltes Entriegeln der Rückenlehne aus der Gebrauchsposition gewährleistet und dabei den Komfort bei der Bedienung zur Vergrößerung oder Verkleinerung des Fahrzeugladeraums aufrecht erhält, insbesondere eine Einhandbedienung zur Vergrößerung bzw. Verkleinerung des Fahrzeugladeraums, beispielsweise mit lediglich einem Bedienungsschritt, zulässt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Fahrzeugsitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Hierdurch wird in vorteilhafter Weise eine Bedienung des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes mit nur einer Bedienbewegung bzw. mit nur einem Bedienschritt möglich. Erfindungsgemäß ist es möglich, dass die Rückenlehne bzw. das Lehnenteil bei einem als Rücksitzbank vorgesehenen Fahrzeugsitz geteilt vorgesehen ist, beispielsweise gemäß einer Teilung ein Drittel zu zwei Drittel oder auch gemäß einer Teilung 40% zu 60% bzw. 30% zu 70%. Bei einer erfindungsgemäßen Einstellung der zweiten Position des Lehnenteils wird das Lehnenteil zur Vergrößerung des Ladeboden bzw. des Laderaumvolumens nach vorne hinter die Lehnen einer weiter vorne angeordneten Sitzreihe des Fahrzeugs verschoben. Dies kann beispielsweise mittels Linearauszügen vorgesehen sein. Erfindungsgemäß kann es bevorzugt vorgesehen sein, dass eine Mehrzahl von Linearauszügen – beispielsweise drei Paare von Linearauszügen – derart angeordnet werden, dass die Möglichkeit besteht, bei einer geteilten Rückenlehne jedes der beiden Teile der Rückenlehne getrennt vom anderen Teil nach vorne in seine jeweilige Ladeposition zu bewegen oder auch beide Teile der Rückenlehne gemeinsam in die Ladeposition zu bewegen. Erfindungsgemäß ist es ferner auch möglich, dass jedes der beiden Teile der Rückenlehne individuell lediglich bis zu einem bestimmten Grad in Richtung zur Ladeposition bewegt wird. Hierdurch kann die Laderaumgröße besonders benutzerindividuell bzw. an den jeweiligen Transportzweck bzw. den jeweiligen Komfortanspruch innerhalb des Fahrgastraums angepasst eingestellt werden.
  • Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, dass mittels der Schwenkbewegung eine Aufstellung des Sitzteils aus einer dritten, einer im Wesentlichen horizontalen Einstellung des Sitzteils sowie einer Gebrauchsposition entsprechenden Position in eine vierte, einer im Wesentlichen vertikalen Einstellung des Sitzteils sowie einer Ladeposition entsprechenden Position vorgesehen ist. Hierdurch ist es erfindungsgemäß mit einfachen Mitteln möglich, die erwünschte Einhandbedienbarkeit zur Vergrößerung des Laderaums zu erreichen, insbesondere dadurch, dass lediglich die Position des Lehnenteils seitens des Benutzers verändert wird und dass die korrespondierende bzw. komplementäre Bewegung des Sitzteils „automatisch” erfolgt, d. h. insbesondere als Zwangsführung mit der Bewegung des Lehnenteils zusammenhängend vorgesehen ist.
  • Weiterhin ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Lehnenteil zwischen der ersten Position und der zweiten Position in eine Mittelstellung einstellbar ist, wobei die Einnahme der Mittelstellung ausgehend von der ersten Position mittels im Wesentlichen einer Drehung um eine Drehachse vorgesehen ist und/oder wobei die Einnahme der zweiten Position ausgehend von der Mittelstellung mittels im Wesentlichen einer Linearverschiebung vorgesehen ist. Hierdurch ist es erfindungsgemäß in vorteilhafter Weise möglich, dass durch die Aufteilung der Gesamtverstellbewegung (des Lehnenteils) in eine erste Teilbewegung (zwischen der ersten Position und der Mittelstellung) und in eine zweite Teilbewegung (zwischen der Mittelstellung und der zweiten Position) eine einfache und seitens des Benutzers intuitiv verstehbare Betätigungsabfolge zur Veränderung der Größe des Laderaums realisierbar ist, die darüberhinaus den Vorteil aufweist, dass ein hohes Maß an Sicherheit bei der Benutzung dadurch erzielt wird, dass die Linearverschiebungsmöglichkeit des Lehnenteils zumindest während des größten Teils der ersten Teilbewegung blockiert ist.
  • Erfindungsgemäß ist ferner bevorzugt, dass der Fahrzeugsitz ein in der ersten Position des Lehnenteils verriegeltes Befestigungselement aufweist, wobei das Befestigungselement in der Mittelstellung des Lehnenteils entriegelt vorgesehen ist. Das Befestigungselement ist erfindungsgemäß zur Blockierung der Linearverschiebungsmöglichkeit vorgesehen, d. h. bei einer Verriegelung des Befestigungselements kann das Lehnenteil nicht linear verschoben werden und bei einer Entriegelung des Befestigungselements kann das Lehnenteil linear verschoben werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Fahrzeugsitz ein in der ersten Position des Lehnenteils verriegelt vorgesehenes weiteres Befestigungselement sowie ein Übertragungsmittel aufweist, wobei mittels des Übertragungsmittels eine Übertragung der Entriegelung des Befestigungselements auf das weitere Befestigungselement vorgesehen ist. Hierdurch kann der erfindungsgemäße Fahrzeugsitz in besonderer Weise funktionssicher realisiert werden. Das Übertragungsmittel kann hierbei insbesondere in Form eines Bowdenzugs vorgesehen sein, wobei ein Steuerbefehl (beispielsweise die Aufhebung der Verriegelung des Befestigungselements) auf das weitere Befestigungselement übertragen wird.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, dass der Fahrzeugsitz ein Übertragungselement aufweist, wobei mittels des Übertragungselements eine Übertragung der Bewegung des Lehnenteils auf das Sitzteil zwischen der ersten Position und der Mittelstellung des Lehnenteils vorgesehen ist und/oder wobei mittels des Übertragungselements eine Übertragung der Bewegung des Lehnenteils auf das Sitzteil zwischen der Mittelstellung und der zweiten Position des Lehnenteils vorgesehen ist. Hierdurch kann erfindungsgemäß die Einhandbedienbarkeit in besonders einfacher Weise realisiert werden. Das Übertragungselement ist erfindungsgemäß insbesondere in Form eines Übertragungshebels vorgesehen, wobei der Übertragungshebel gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sowohl als einteiliger Übertragungshebel vorgesehen sein kann oder gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform auch als mittels eines ersten Teilelements und mittels eines zweiten Teilelements ausgeführt sein kann, wobei die Teilelemente ferner bevorzugt über ein Ausgleichselement – beispielsweise in Form einer Feder oder eines Gelenks – miteinander verbunden vorgesehen sind.
  • Erfindungsgemäß ist ferner auch bevorzugt, dass die Aufstellung des Sitzteils zwischen der dritten und der vierten Position im Wesentlichen mittels einer Drehung um eine weitere Drehachse vorgesehen ist, wobei die weitere Drehachse im Bereich der Vorderkante des in seiner dritten Position eingestellten Sitzteils vorgesehen ist. Hierbei kann diese Drehung entweder mittels einer festen weiteren Drehachse vorgesehen sein oder auch lediglich mittels einer virtuellen weiteren Drehachse, beispielsweise vermittelt über ein Viergelenk oder dergleichen, vorgesehen sein.
  • Anhand der beigefügten schematischen Figuren ist der erfindungsgemäße Fahrzeugsitz nachfolgend erläutert:
  • 1 zeigt eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes.
  • 2 zeigt schematisch vier Draufsichten auf einen erfindungsgemäßen als Rücksitzbank ausgeführten Fahrzeugsitz.
  • 3, 4 und 5 zeigen schematisch Details zur Funktionsweise bzw. zur Kinematik des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes.
  • 6 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen erfindungsgemäßen als Rücksitzbank ausgeführten Fahrzeugsitz.
  • 7 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein Rücksitzlehnensegment von schräg oben aus dem Laderaum betrachtet.
  • In 1 ist eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes 2 bzw. einer erfindungsgemäßen Rücksitzbank 2 dargestellt. Der Fahrzeugsitz 2 weist ein Sitzteil 4 und ein Lehnenteil 6 auf. Am Lehnenteil 6 ist ein Ladebodenelement 7 angeordnet.
  • In 2 sind schematisch vier Draufsichten auf einen erfindungsgemäßen als Rücksitzbank 2 ausgeführten Fahrzeugsitz 2 dargestellt. Die dargestellte Rücksitzbank 2 weist ein Lehnenteil 6 mit einem ersten Teilsegment 6' der Rückenlehne bzw. des Lehnenteils 6 und mit einem zweiten Teilsegment 6'' der Rückenlehne bzw. des Lehnenteils 6 auf. In einer ersten Teilfigur 2a sind beide Teilsegmente 6', 6'' des Lehnenteils 6 in ihrer Gebrauchsposition dargestellt. In einer zweiten Teilfigur 2b ist das erste Teilsegment 6' ausgezogen, d. h. in seine Ladeposition eingestellt, dargestellt und es ist das zweite Teilsegment 6'' in seiner Gebrauchsposition dargestellt. In einer dritten Teilfigur 2c ist umgekehrt das zweite Teilsegment 6'' ausgezogen, d. h. in seine Ladeposition eingestellt, dargestellt und es ist das erste Teilsegment 6' in seiner Gebrauchsposition dargestellt. In einer vierten Teilfigur 2d sind beide Teilsegmente 6', 6'' des Lehnenteils 6 in ihrer Ladeposition dargestellt und es ist ebenfalls das Ladebodensegment 7 ausgezogen dargestellt. Zur Bewegung des ersten Teilsegments 6' ist ein erster Linearauszug 11' vorgesehen. Zur Bewegung des zweiten Teilsegments 6'' ist ein zweiter Linearauszug 11'' vorgesehen. Zur Bewegung des Ladebodensegments 7 ist ein dritter Linearauszug 17 vorgesehen.
  • In den 3, 4 und 5 sind schematisch Details zur Funktionsweise bzw. zur Kinematik des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes 2 dargestellt, wobei in 4b eine schematische perspektivische Darstellung auf den unteren Teil des Lehnenteils 6, in 4a bzw. in 3 jeweils Detailansichten von außen bzw. von innen auf die Anbindung des unteren Teils des Lehnenteils 6 und in 5 eine Explosionsdarstellung der Anbindung des unteren Teils des Lehnenteils 6 abgebildet sind. Diese Figuren sind nachfolgend zusammen mit der 1 näher erläutert. Das Lehnenteil 6 ist in 1 in seiner Gebrauchsposition (durchgezogene Linien) und in einer Mittelstellung (gestrichelte Linien) dargestellt. In die Mittelstellung kann das Lehnenteil 6 ausgehend von der Gebrauchsposition (auch Designposition genannt) bewegt werden, insbesondere um eine Drehachse A gedreht werden. Es kann erfindungsgemäß jedoch auch beispielsweise ein Viergelenkmechanismus zur Bewegung des Lehnenteils 6 in die Mittelstellung vorgesehen sein. Durch die Bewegung in die Mittelstellung wird zum einen ein Befestigungselement 13, welches den unteren Teil des Lehnenteils 6 sichert und insbesondere in Form eines Befestigungsstifts (auch „striker pin” genannt) vorgesehen ist, gelöst und es wird über ein Übertragungselement 12 – insbesondere als Übertragungshebel ausgebildet – ein Anheben des Sitzteils 4 (bzw. ein Anheben des hinteren Teils des Sitzteils 4) und somit eine beginnende Drehung des Sitzteils 4 nach vorne (um eine in 1 rechts angedeutete weitere Drehachse B) bewirkt. Ein Steuerungselement 13', insbesondere vorgesehen in Form einer Kulissenführung, beispielsweise eines Zapfens in einer Kulisse, dient dazu, das Befestigungselement 13 in Richtung parallel zur Drehachse, um die sich das Lehnenteil 6 bei der Einstellung der Mittelstellung ausgehend von der Gebrauchsposition dreht, zu bewegen bzw. zu verschieben und damit außer Eingriff mit einem nicht dargestellten zur Befestigung dienenden Gegenelement zu bringen. In der Ladeposition des Lehnenteils 6 (lediglich der obere Teil des Lehnenteils 6 ist in 1 mit strichpunktierter Linie nach rechts verschoben angedeutet) ist dieses mittels des ersten bzw. zweiten Linearauszugs 11', 11'' verschoben. Hierbei wird das Sitzteil 4 in Richtung zur Vertikalen geklappt. Das Übertragungselement 12 kann – wie aus der 5 ersichtlich – auch zweiteilig mit einem ersten Teilelement 18 und einem zweiten Teilelement 18a vorgesehen sein. Hierbei wird bei der Bewegung von der Gebrauchsposition in die Mittelstellung (d. h. bei einem Vorklappen des Lehnenteils 6) – insbesondere über einen Hebelmechanismus – eine entgegengesetzte Drehung des zweiten Teilelements 18a des Übertragungselements 12 bewirkt. Diese entgegengesetzte Drehung des zweiten Teilelements 18a kann insbesondere auf das länger ausgebildete erste Teilelement 18 übertragen werden, um das Sitzteil 4 ausgehend von der Gebrauchsposition des Sitzteils anzuheben. Besonders bevorzugt ist es vorgesehen, dass zwischen dem ersten Teilelement 18 und dem zweiten Teilelement 18a ein Ausgleichselement 19, beispielsweise in Form eines Gelenks und einer Feder, vorgesehen ist. Hierdurch ist es vorteilhaft möglich, dass das erste Teilelement 18 des Übertragungselements 12 sowohl bei der Bewegung des Lehnenteils 6 von der Gebrauchsposition in die Mittelstellung rotativ bewegt wird als auch bei der Bewegung des Lehnenteils 6 von der Mittelstellung in die Ladeposition rotativ bewegt wird, während das zweite Teilelement 18a des Übertragungselements 12 lediglich während der Bewegung des Lehnenteils 6 von der Gebrauchsposition in die Mittelstellung rotativ bewegt wird.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zur Verbesserung des Sicherheitsniveaus, insbesondere zur Verringerung der Gefahr eines ungewollten Entriegelns der Linearverstellbarkeit des Lehnenteils 6, wird nachfolgend anhand der 6 und 7 und bezogen auf das Rückenlehnensegment 6'' (zweites Teilsegment der Rückenlehne) beschrieben, gilt aber entsprechend für das Rückenlehnensegment 6' sowie für die gesamte Rückenlehne 6.
  • In der Gebrauchsstellung befindet sich die Rückenlehne 6 in einer aufrechten Position und ist gegen unbeabsichtigtes Verschwenken in die Ladeposition z. B. im oberen, seitlichen Lehnenbereich mit einem entriegelbaren Verriegelungsmechanismus 22, vorzugsweise einem Drehfallenschloß, welches mit der Karosserie des Fahrzeugs verbunden ist, gesichert. Bei einer geteilten Rückenlehne mit den Lehnensegmenten 6' und 6'' ist diese Art der Verriegelung jeweils auf der der Karosserie abgewandten Seite der Rückenlehne nicht möglich und es erfolgt nur eine Koppelung mit der benachbarten Rückenlehne. Diese Koppelung ist gegenüber der Verriegelung auf der Gegenseite deutlich weniger starr und verhält sich im Lastfall nachgiebiger.
  • Im unteren Bereich der Rückenlehne sind gegenüberliegend auf beiden rückwärtigen Seiten der Rückenlehne 6 bzw. der Rückenlehnensegmente 6' und 6'' das Befestigungselement 13 und das weitere Befestigungselement 14 angebracht, die den verschieblichen Ladebodenelements 7 gegen unbeabsichtigtes Verschieben linear in oder entgegen der Fahrtrichtung sichern. Nach dem Entriegeln des oberen Verriegelungsmechanismus 22 ist ein erstes Verschwenken des Rückenlehnensegments 6'' bzw. 6' oder der Rückenlehne 6 in Fahrtrichtung um eine durch die Befestigungselemente 13 und 14 gegebene Schwenkachse A ermöglicht. Dieses Verschwenken wirkt auf das Steuerungselement 13' bzw. ein weiteres Steuerelement 14', insbesondere vorgesehen in Form einer Kulissenführung mit einer radial am Umfang angeordneten, zur Schwenkachse A schräggestellten Wirkfläche, in der beispielsweise ein Zapfen zwangsgeführt ist, das dazu dient, die Befestigungselemente 13 und 14 in Richtung parallel zur genannten Schwenkachse A zu verschieben und damit die Befestigungselemente 13 und 14 außer Eingriff mit jeweils einem der Befestigung dienenden, nicht dargestellten Gegenelement, besonders bevorzugt in Form einer karosserieverbundenen Haltekonsole, zu bringen. Der sich im oberen, seitlichen Lehnenbereich befindliche Verriegelungsmechanismus 22, wie z. B. besagtes Drehfallenschloss reicht aus, um ein unbeabsichtigtes Verschwenken dieses Bereichs des Rückenlehnensegments 6'' und damit ein Entriegeln des darunter angeordneten Befestigungselementes 13, ausgelöst durch eine aus dem Laderaum in Fahrtrichtung auf das Rückenlehnensegment 6'' wirkende Gewichtskraft zuverlässig zu vermeiden.
  • Bei einer geteilten Rückenlehne 6 ist die zuverlässige Sicherung gegen ungewolltes Verschwenken des Sitzes nur auf der der Karosserie zugewandten Seite der Rückenlehne 6 durch den sich dort befindlichen karosseriefesten Verriegelungsmechanismus 22 gewährleistet. Auf der der Karosserie abgewandten Seite des Rückenlehnensegments 6'' könnte eine aus dem Laderaum in Fahrtrichtung auf das Rückenlehnensegment 6'' wirkende Gewichtskraft ein unbeabsichtigtes Vorschwenken und damit ein Entriegeln des sich auf dieser Seite des Rückenlehnensegments 6'' befindlichen weiteren Befestigungselementes 14 bewirken.
  • Um dies zu verhindern, wird das weitere Befestigungselement 14 verriegelt. Bei beabsichtigter Verschwenkung des Rückenlehnensegments 6'' durch Entriegelung des oberen Verriegelungsmechanismus 22 wird die Bewegung auf das Steuerungselement 13' übertragen, welches auf das ihm zugeordnete Befestigungselement 13 wirkt, was seinerseits die Verschiebungsbewegung über das Übertragungsmittel 15 auf das weitere Befestigungselement 14 überträgt und dort zu einer Entriegelung führt. Nun kann das Rückenlehnensegment nach vorn geschwenkt und nach vollständigem Entriegeln der beiden Befestigungselemente 13 und 14 auch linear nach vorne hinter die Lehnen einer weiter vorne angeordneten, nicht dargestellten Sitzreihe verschoben werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Fahrzeugsitz/Rücksitzbank
    4
    Sitzteil
    6
    Lehnenteil
    6'
    erstes Teilsegment der Rückenlehne bzw. des Lehnenteils
    6''
    zweites Teilsegment der Rückenlehne bzw. des Lehnenteils
    7
    Ladebodenelement
    11'
    erster Linearauszug
    11''
    zweiter Linearauszug
    12
    Übertragungselement
    13
    Befestigungselement
    13'
    Steuerungselement
    14
    weiteres Befestigungselement
    14'
    weiteres Steuerungselement
    15
    Übertragungsmittel
    17
    dritter Linearauszug
    18
    erstes Teilelement des Übertragungselements
    18a
    zweites Teilelement des Übertragungselements
    19
    Ausgleichselement
    22
    Verriegelungsmechanismus
    A
    Schwenkachse/Drehachse
    B
    weitere Drehachse

Claims (5)

  1. Fahrzeugsitz (2), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, wobei der Fahrzeugsitz (2) ein Sitzteil (4) und ein Lehnenteil (6) aufweist, wobei das Lehnenteil (6) zusammen mit einem Ladebodenelement (7) im Wesentlichen linear verschiebbar zwischen einer ersten einer Gebrauchsposition entsprechenden Position und einer zweiten einer Ladeposition entsprechenden Position vorgesehen ist, wobei zwischen der ersten Position und der zweiten Position des Lehnenteils (6) eine Schwenkbewegung des Sitzteils (4) vorgesehen ist, wobei das Lehnenteil (6) zwischen der ersten Position und der zweiten Position in eine Mittelstellung einstellbar ist, wobei die Einnahme der Mittelstellung ausgehend von der ersten Position mittels im Wesentlichen einer Drehung um eine Drehachse vorgesehen ist und/oder wobei die Einnahme der zweiten Position ausgehend von der Mittelstellung mittels im Wesentlichen einer Linearverschiebung vorgesehen ist, wobei der Fahrzeugsitz (2) ein Übertragungselement (12) aufweist, wobei mittels des Übertragungselements (12) eine Übertragung der Bewegung des Lehnenteils (6) auf das Sitzteil (4) zwischen der ersten Position und der Mittelstellung des Lehnenteils (6) vorgesehen ist und/oder wobei mittels des Übertragungselements (12) eine Übertragung der Bewegung des Lehnenteils (6) auf das Sitzteil (4) zwischen der Mittelstellung und der zweiten Position des Lehnenteils (6) vorgesehen ist.
  2. Fahrzeugsitz (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Schwenkbewegung eine Aufstellung des Sitzteils (4) aus einer dritten, einer im Wesentlichen horizontalen Einstellung des Sitzteils (4) sowie einer Gebrauchsposition entsprechenden Position in eine vierte, einer im Wesentlichen vertikalen Einstellung des Sitzteils (4) sowie einer Ladeposition entsprechenden Position vorgesehen ist.
  3. Fahrzeugsitz (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugsitz (2) ein in der ersten Position des Lehnenteils (6) verriegeltes Befestigungselement (13) aufweist, wobei das Befestigungselement (13) in der Mittelstellung des Lehnenteils (6) entriegelt vorgesehen ist.
  4. Fahrzeugsitz (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugsitz (2) ein in der ersten Position des Lehnenteils (6) verriegelt vorgesehenes weiteres Befestigungselement (14) sowie ein Übertragungsmittel (15) aufweist, wobei mittels des Übertragungsmittels (15) eine Übertragung der Entriegelung des Befestigungselements (13) auf das weitere
  5. Fahrzeugsitz (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstellung des Sitzteils (4) zwischen der dritten und der vierten Position im Wesentlichen mittels einer Drehung um eine weitere Drehachse vorgesehen ist, wobei die weitere Drehachse im Bereich der Vorderkante des in seiner dritten Position eingestellten Sitzteils (4) vorgesehen ist.
DE102008028407A 2007-09-17 2008-06-17 Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugsitz und einem Ladeboden Expired - Fee Related DE102008028407B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008003563A DE102008003563B4 (de) 2007-09-17 2008-01-09 Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugsitz und einem Ladeboden
DE102008028407A DE102008028407B4 (de) 2008-02-07 2008-06-17 Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugsitz und einem Ladeboden
EP08802296.7A EP2193044B1 (de) 2007-09-17 2008-09-17 Kraftfahrzeug mit einem ladeboden und einer rückenlehne
PCT/EP2008/007771 WO2009036965A1 (de) 2007-09-17 2008-09-17 Kraftfahrzeug mit einem fahrzeugsitz und einem ladeboden

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008008330.5 2008-02-07
DE102008008330 2008-02-07
DE102008011968.7 2008-02-29
DE102008011968 2008-02-29
DE102008028407A DE102008028407B4 (de) 2008-02-07 2008-06-17 Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugsitz und einem Ladeboden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008028407A1 DE102008028407A1 (de) 2009-08-13
DE102008028407B4 true DE102008028407B4 (de) 2013-11-28

Family

ID=40847445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008028407A Expired - Fee Related DE102008028407B4 (de) 2007-09-17 2008-06-17 Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugsitz und einem Ladeboden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008028407B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533932A1 (de) * 1995-09-13 1997-03-20 Keiper Recaro Gmbh Co Sitz, insbesondere Fondsitz für Kraftfahrzeuge
DE10106933A1 (de) * 2001-02-15 2002-08-22 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Rückenlehnenmittelteil für die Rücksitzbank eines Kraftfahrzeugs
DE10204123A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-28 Daimler Chrysler Ag Kfz mit variablem Laderaum
DE10316887A1 (de) * 2002-12-30 2004-07-22 Volkswagen Ag Laderaumbodensystem für ein Fahrzeug zum Abdecken eines zwischen einer verstellbaren hinteren Sitzanordnung und zumindest einem Laderaumboden befindlichen Spaltes
DE102005037405A1 (de) * 2004-08-18 2006-03-02 Lear Corp., Southfield Fahrzeugsitz
US20070132266A1 (en) * 2003-10-31 2007-06-14 Johnson Controls Technology Company Vehicle stadium/slide seat system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533932A1 (de) * 1995-09-13 1997-03-20 Keiper Recaro Gmbh Co Sitz, insbesondere Fondsitz für Kraftfahrzeuge
DE10106933A1 (de) * 2001-02-15 2002-08-22 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Rückenlehnenmittelteil für die Rücksitzbank eines Kraftfahrzeugs
DE10204123A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-28 Daimler Chrysler Ag Kfz mit variablem Laderaum
DE10316887A1 (de) * 2002-12-30 2004-07-22 Volkswagen Ag Laderaumbodensystem für ein Fahrzeug zum Abdecken eines zwischen einer verstellbaren hinteren Sitzanordnung und zumindest einem Laderaumboden befindlichen Spaltes
US20070132266A1 (en) * 2003-10-31 2007-06-14 Johnson Controls Technology Company Vehicle stadium/slide seat system
DE102005037405A1 (de) * 2004-08-18 2006-03-02 Lear Corp., Southfield Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008028407A1 (de) 2009-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011055585B4 (de) Sitzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009033892B4 (de) Sitzschienenanordnung mit Sitzverriegelung und Memoryelement für Fahrzeugsitz
DE102006002823B4 (de) Fahrzeugsitz mit Höhenverstellbereich und Absenkposition
WO2019096774A2 (de) Easy-entry-fahrzeugsitz
WO2015022257A1 (de) Easy-entry-verstellmechanismus für dive-down-fahrzeugsitze beziehungsweise sitzanlagen
DE102011002656A1 (de) Fahrzeugsitz-Einstiegshilfsvorrichtung mit Positionsspeicher
DE102017209465A1 (de) Versteller mit Speicherfunktion einer Fahrzeugsitzlehne
EP2605932A1 (de) Fahrzeugsitz mit mehreren beschlägen
EP1616748A1 (de) Kraftfahrzeug mit mindestens einer hinteren Sitzreihe
DE102006028899B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Sitzbereich,mit einer Rückenlehne und mit einem Untergestell
EP2723609B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
EP2013057B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102004063263B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Rückenlehnen-Verriegelungsanordnung
WO2015055467A1 (de) Easy-entry-system und fahrzeugsitz mit einem integrierten easy-entry-system
DE102012005737B4 (de) Easy-Entry-Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102013000164B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Pkw
DE102008028407B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugsitz und einem Ladeboden
DE102017120939A1 (de) Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102017203428A1 (de) Entriegelungsvorrichtung, Längseinsteller und Fahrzeugsitz
DE102004002144B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102017100697A1 (de) Rücksitzlehnenelement
DE102013003278B4 (de) Fahrzeugsitz sowie Verfahren zur Änderung der Relativpositionen von Teilen eines Fahrzeugsitzes
DE10356293B4 (de) Vorrichtung zur Winkelverstellung einer um eine Drehachse drehbar vorgesehenen Komponente, Komponente, insbesondere Armlehne, sowie Sitz mit einer solchen Vorrichtung
DE102012010238B4 (de) Fahrzeugsitz
DE10318718A1 (de) Verstellbarer Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für die zweite und dritte Sitzreihe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140301

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee