DE102008027568A1 - Mounting device for joints - Google Patents

Mounting device for joints Download PDF

Info

Publication number
DE102008027568A1
DE102008027568A1 DE200810027568 DE102008027568A DE102008027568A1 DE 102008027568 A1 DE102008027568 A1 DE 102008027568A1 DE 200810027568 DE200810027568 DE 200810027568 DE 102008027568 A DE102008027568 A DE 102008027568A DE 102008027568 A1 DE102008027568 A1 DE 102008027568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
stop
housing
longitudinally
machine table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810027568
Other languages
German (de)
Inventor
Lothar Gebhardt
Otto Glatter
Karl-Heinz Luebbersmeyer
Oliver Steffen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE200810027568 priority Critical patent/DE102008027568A1/en
Priority to PCT/EP2009/055619 priority patent/WO2009150001A1/en
Publication of DE102008027568A1 publication Critical patent/DE102008027568A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/02Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for connecting objects by press fit or for detaching same
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/40Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
    • F16D3/405Apparatus for assembling or dismantling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/40Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
    • F16D3/41Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes with ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Montage von Gelenken mit: zumindest einer Aufnahme (4), die ortsfest an einem Maschinentisch (4) angeordnet ist und mit welcher eine Gelenkkreuz (53) und eine mit einer Welle verbundene Gabel (10) zueinander zentrier- und ortsfest zum Maschinentisch (4) spannbar sind.The invention relates to a device for mounting joints with: at least one receptacle (4) which is fixedly arranged on a machine table (4) and with which a spider (53) and connected to a shaft fork (10) to each centering and stationary to the machine table (4) are tensioned.

Description

Gebiet der ErfindungField of the invention

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Montage von Gelenken mit:

  • – zumindest einer Aufnahme, die ortsfest an einem Maschinentisch angeordnet ist und mit welcher ein Gelenkkreuz und eine mit einer Welle verbundene Gabel zueinander zentrier- und ortsfest zum Maschinentisch spannbar sind,
  • – mit mindestens einem Gehäuse, welches mit dem Maschinentisch verbunden ist,
  • – zumindest einem Stempel zum Einpressen einer Gelenkkreuzbüchse in ein Gabelauge der Gabel und zum Prägen, welcher in dem Gehäuse hin- und her antreibbar längsbeweglich in dem Gehäuse angeordnet ist,
  • – einem Längsantrieb, die zumindest längs an dem Gehäuse abgestützt ist und mit welcher der Stempel relativ zu dem Gehäuse hin- und her antreibbar ist,
  • – mit wenigstens einer Spanneinrichtung, mit welcher eine Spannkraft zum Aufweiten des Gabelmauls auf die Gelenkgabel übertragbar ist,
  • – mit wenigstens einem Greifer als Bestandteil der Spannvorrichtung, mit dem ein Gabelende beim Aufweiten des Gabelmauls greifbar ist,
  • – mindestens einem ersten Anschlag, welcher von dem Gelenk weg gewandt und welcher zumindest zeitweise mit dem Greifer längs in eine Richtung beweglich ist,
  • – zumindest einem zweiten Anschlag, welcher dem ersten Anschlag längs in Bewegungsrichtung des Greifers gegenüber liegt und welcher längs verstellbeweglich angeordnet ist.
The invention relates to a device for mounting joints with:
  • - At least one receptacle which is fixedly arranged on a machine table and with which a spider and a shaft connected to a fork centering one another and are clamped fixed to the machine table,
  • With at least one housing which is connected to the machine table,
  • - At least one punch for pressing a universal joint bushing in a fork eye of the fork and for embossing, which is arranged in the housing reciprocally drivable longitudinally movable in the housing,
  • A longitudinal drive which is supported at least longitudinally on the housing and with which the plunger can be driven back and forth relative to the housing,
  • With at least one tensioning device, with which a tensioning force for widening the forked jaw can be transmitted to the yoke,
  • - With at least one gripper as part of the tensioning device, with which a fork end is palpable when expanding the fork mouth,
  • At least one first stop which faces away from the joint and which is at least temporarily movable in one direction with the gripper,
  • - At least a second stop which is longitudinally opposite the first stop in the direction of movement of the gripper and which is arranged longitudinally adjustable.

Hintergrund der ErfindungBackground of the invention

Die Gelenkgabel eines Gelenks weist zwei Gabelenden auf, die das Gabelmaul begrenzen. In jedem der Gabelenden ist ein Auge zur Aufnahme einer Gelenkkreuzbüchse ausgebildet. Die Gabelaugen liegen sich an dem Gabelmaul zueinander beabstandet gegenüber. Bei der Montage des Gelenks wird das Zapfenkreuz in der Gabel so positioniert, dass die jeweils auf einer gemeinsamen Achse liegenden Zapfen eines Balkens des Kreuzes in die einander gegenüberliegenden Augen hineinragen. Im Anschluss wird in einem gemeinsamen Schritt jeweils eine Gelenkkreuzbüchse in das jeweilige Auge eingepresst und dabei auf den jeweiligen Zapfen solange aufgeschoben bis über den Büchsenboden Vorspannung auf den Zapfen aufgebracht ist. Dann werden die Büchsen bodenseitig axial zum Beispiel durch Verprägen/Verstemmen von Material im Auge und damit am Gabelende gesichert.The Articulated fork of a joint has two fork ends, which are the fork mouth limit. In each of the fork ends is an eye for receiving a Joint box formed. The fork eyes are lying spaced from each other at the fork mouth. at the assembly of the joint, the spider is positioned in the fork so that each lying on a common axis pin a bar of the cross project into the opposite eyes. Afterwards, in a common step, a universal joint box is made pressed into the respective eye and thereby on the respective pin deferred until over the can bottom Pretension is applied to the pin. Then the cans axially on the bottom, for example by embossing / caulking secured by material in the eye and thus at the fork end.

Bei der Montage der Gelenkkreuzbüchsen auf den Zapfen eines Kreuzgelenkes muss deshalb die Gelenkgabel um einen definierten Betrag elastisch aufgeweitet werden. Dabei wird der Abstand, mit dem sich die Gabelaugen am Gabelmaul gegenüberliegen, um einen definierten Betrag vergrößert, so dass das Gabelmaul schließlich bezogen auf seinen Ausgangszustand leicht aufgeweitet ist.at the assembly of the universal joint bushes on the pin of a Therefore, the universal joint must be a defined Amount to be elastically expanded. Thereby the distance, with the fork eyes are opposite to the fork mouth to increased a defined amount, so that the Fork finally based on its initial state slightly widened.

Beim Aufweiten werden die Gabelenden im Gabelmaul von hakenähnlichen Werkzeugen oder ähnlich geeigneten Mitteln, die im Folgenden als Greifer bezeichnet sind, hintergriffen und voneinander weggezogen, so dass sich das Gabelmaul aufweitet. Das Material der Gelenkgabel gibt dabei im elastischen Bereich nach. Dieser Zustand ist größtenteils temporär, denn am montierten Gelenk sind die Gabelenden wieder zurück in Richtung ihrer Ausgangsposition zumindest teilweise eingefedert. Sie sind zumindest soweit eingefedert, dass die einander gegenüberliegenden Büchsenböden der in die Augen eingepressten Gelenkkreuzbüchsen gegen die jeweiligen Zapfenstirnseite vorgespannt sind und den Zapfen somit zwischen sich einspannen. Damit soll Vorspannung auf die Stirnseiten des Zapfens im Gelenk zu erzeugt werden, um so die Anordnung zwecks definierter Beugemomente in der Kreuzgelenkanordnung spielfrei zu halten.At the Widen the fork ends in the fork mouth of hook-like Tools or similar suitable means, hereinafter are referred to as grippers, engaged behind and pulled away from each other, so that the fork mouth widens. The material of the joint fork it gives way in the elastic range. This condition is largely temporary, because at the assembled joint are the fork ends back to their starting position at least partially compressed. You are at least so far absorbed that the opposite rifle floors the pressed into the eyes universal joint bushes against the respective pin end face are biased and the pin thus between them. This is to preload on the front pages of the pin to be generated in the joint so as the arrangement in order defined flexion moments in the universal joint assembly backlash too hold.

Beim Einpressen der Gelenkkreuzbüchsen in die Augen und einem anschließenden Verprägen wirken auf beide Gabelenden Kräfte, die normalerweise die Gabelenden durch elastische oder sogar teilweise plastische Verformung aufeinander zu bewegen würden. Das Gabelmaul würde sich unter das Sollmaß einengen. Nach der Montage würden die Gabelenden um den elastischen Betrag wieder auffedern, der meistens ausreicht, um die notwendige Spannung zwischen dem Büchsenboden und dem Zapfen wieder aufzuheben. Das angestrebte Beugemoment wäre nicht eingehalten.At the Pressing the Gelenkkreuzbüchsen in the eyes and a subsequent embossing act on both fork ends Forces, which are usually the fork ends by elastic or even to move partially plastic deformation towards each other would. The fork mouth would narrow under the nominal size. After mounting, the fork ends would be around the elastic Rebound amount, which is usually sufficient to the necessary tension pick up between the can bottom and the pin again. The desired flexion moment would not be met.

Die Gelenkgabel bleibt deshalb während der Montage zumindest solange in der zuvor beschriebenen Weise aufgeweitet, bis die Gelenkkreuzbüchsen auf die Zapfen aufgeschoben und in den Gabelaugen axial beispielsweise durch Verprägen gesichert sind. Da die Gabel während des Einpressens und Verprägens aufgeweitet gehalten wird, wird somit auch verhindert, dass sich die Gabelenden aufgrund der Einpress- und der Verstemmkräfte aufeinander zu bewegen. Die aus dem Einpressen und Verprägen resultierenden Kräfte werden mit der Vorrichtung aufgefangen, mit der das Gabelende aufgeweitet wird.The Articulated fork therefore remains at least during assembly as long as widened in the manner described above until the universal joint bushes on pushed the pins and axial in the fork eyes, for example are secured by embossing. Because the fork during of pressing and stamping is kept widened, Thus, it is also prevented that the fork ends due to the Pressing and the caulking to move towards each other. The resulting from the pressing and embossing forces are caught with the device, widened with the fork end becomes.

Ein Kriterium dafür, wie weit das Gabelmaul aufgeweitet werden muss, ist letztendlich das Beugemoment, das am montierten Kreuzgelenk anliegen soll. In den Darstellungen nach 1, 1a und 1b sind die Aufweitkräfte längs also im Bild horizontal gerichtet. Die Stellung des Gabelendes 13 nach dem Aufweiten ist in 1a mit der gestrichelten Linie symbolisiert. Der Betrag der Aufweitung spiegelt sich in dem in 1 dargestellten Spalt ”S” wieder, der ein Kriterium für die Voreinstellung der Vorrichtung ist. Die Werte für „S” sind vom Material und der Konstruktion der Gabelstruktur abhängig und darüber hinaus innerhalb gleicher Struktur auch noch toleranzbedingt und fertigungslosabhängig.A criterion for how far the fork mouth has to be widened is ultimately the flexion moment which is to rest on the assembled universal joint. In the illustrations after 1 . 1a and 1b the expansion forces are therefore directed horizontally in the picture horizontally. The position of the fork end 13 after widening is in 1a with the dashed line symbolizes the line. The amount of expansion is reflected in the 1 shown gap "S" again, which is a criterion for the default of the device. The values for "S" are dependent on the material and the construction of the fork structure and, moreover, within the same structure also depending on tolerances and production lot dependent.

In DE3537234A1 ist eine Vorrichtung zur Montage von Gelenken beschrieben. Die Vorrichtung besitzt eine ortsfest an einem Maschinentisch angeordnete Spann- und Zentriereinrichtung, mit der das Gelenkkreuz und die mit einer Welle verbundene Gabel zueinander zentriert und gespannt werden können. Auf jeder Seite der Gabel ist ein Gehäuse vorgesehen, welches mit dem Maschinentisch ortsfest verbunden ist. In dem jeweiligen Gehäuse ist jeweils ein Zylinder aufgenommen. Der Zylinder ist in dem Gehäuse längsverschieblich angeordnet und nimmt jeweils einen Kolben auf. An den Kolben ist der Stempel zum Einpressen und Prägen fest. Der Kolben ist mittels Druckmittel betätigt, so dass der Stempel mit den Kolben längs relativ zu dem Zylinder in Längsrichtung hin und her bewegt werden kann. Der Zylinder ist wiederum begrenzt zum Kolben hin und her beweglich.In DE3537234A1 a device for mounting joints is described. The device has a fixedly arranged on a machine table clamping and centering device with which the spider and connected to a shaft fork can be centered and stretched. On each side of the fork, a housing is provided which is fixedly connected to the machine table. In each case, a cylinder is accommodated in each case. The cylinder is arranged longitudinally displaceable in the housing and receives in each case a piston. On the piston of the punch for pressing and stamping is fixed. The piston is actuated by means of pressure, so that the plunger with the piston can be longitudinally reciprocated relative to the cylinder in the longitudinal direction. The cylinder is in turn limited to the piston back and forth.

Der Kolben in mit einem längsverstellbaren ersten Anschlag versehen. Der erste Anschlag weist in Richtung des Gelenks. Ein mit dem Gehäuse ortsfest verbundener zweiter Anschlag liegt dem ersten Anschlag in der Einpress- und Prägerichtung zur Begrenzung des Kolbenwegs beim Einpressen und Prägen gegenüber. Der Abstand zwischen dem ersten Anschlag und dem zweiten Anschlag ist variierbar und entspricht dem Weg, den der Einpress- und Prägestempel zum Einpressen und Prägen zurücklegen soll. Außerdem ist in dem Gehäuse ein dritter Anschlag vorgesehen, der den Verschiebeweg des jeweiligen Zylinders in der zur Einpressrichtung entgegengesetzten Richtung, also bei Bewegung von Gabelende weg, begrenzt. Ein vierter Anschlag begrenzt den Weg des jeweiligen Zylinders in Einpressrichtung im Zusammenwirken mit dem zuvor genannten dritten Anschlag. Der vierte Anschlag ist verstellbar. Der Weg, um den die Gabelenden aufgeweitet werden, entspricht in der Ausgangsstellung der Vorrichtung einem Spalt zwischen dem dritten Anschlag und dem vierten Anschlag und ist durch Verstellung des vierten Anschlags variierbar. An dem Zylinder ist ein Greifer befestigt, mit dem das Gabelende zum Halten Bzw. Aufweiten hintergriffen wird.Of the Piston in with a longitudinally adjustable first stop Mistake. The first stop points in the direction of the joint. One is fixedly connected to the housing second stop the first stop in the press-in and stamping direction to limit the piston travel when pressing in and embossing across from. The distance between the first stop and the second stop is variable and corresponds to the way the the press-in and embossing stamp for pressing in and embossing should go back. Also, in the case a third stop provided, the displacement of the respective Cylinder in the direction opposite to the press-in direction, so when moving from fork end away, limited. A fourth stop limits the path of the respective cylinder in the pressing in Interaction with the aforementioned third stop. The fourth Stop is adjustable. The path around which the fork ends are widened corresponds in the initial position of the device a gap between the third stop and the fourth stop and is by adjustment of the fourth stop variable. A gripper is attached to the cylinder, with the fork end to hold or Expansion is underpinned.

Die Gabel und das Gelenkkreuz sind in der Aufnahme so gehalten, dass die Längsachse der Zylinder bzw. die Mittelachsen der Stempel mit der gemeinsamen Achse der Gabelaugen übereinstimmen. Zwischen Zapfenstirnseite und Stempel ist die Gelenkkreuzbüchse gehalten. Jeweils ein Gabelende wird im Gabelmaul von einem Greifer hintergriffen. Die Zylinder werden mit Druckmittel beaufschlagt und bewegen sich jeweils soweit voneinander weg, bis der jeweilige dritte Anschlag am vierten Anschlag zum Anliegen kommt, das heißt der Zylinder ortsfest am Gehäuse zum Maschinentisch abgestützt ist. Damit ist das Gabelmaul dem Einstellmaß entsprechend aufgeweitet. Im Anschluss zum vorhergehenden Schritt fährt der jeweilige Kolben zum Einpressen und Prägen der Gelenkkreuzbüchse in Richtung der Gabel bis der erste Anschlag am zweiten Anschlag zum Anliegen kommt. Beim Einpressen fließt die Kraft vom Stempel in Richtung Gabelende auf die Gelenkkreuzbüchse und presst diese ein. Die Kraft wird auf das Gabelende weitergeleitet. Da das Gabelende durch den Greifer in die entgegengesetzte Richtung gehalten wird und der Zylinder an dem ersten Anschlag gehäusefest abgestützt ist, ist der Kraftfluss geschlossen, bis der Kolben auf Anschlag fährt.The Fork and the spider are held in the receptacle so that the longitudinal axis of the cylinder or the center axes of the stamp coincide with the common axis of the fork eyes. Between Spigot end and punch is the universal joint bush held. In each case a fork end is in the fork mouth of a gripper engaged behind. The cylinders are acted upon with pressure medium and each move away from each other until the respective third Stop at the fourth stop comes to concern, that is the cylinder is fixedly supported on the housing to the machine table is. Thus, the fork mouth is the Einstellmaß accordingly widened. After the previous step moves the respective piston for pressing in and embossing the universal joint bushing in the direction of the fork until the first stop on the second stop for Concern comes. When pressing in, the force flows from the punch towards the fork end on the universal joint bush and press this one. The force is passed on to the fork end. Since that Fork end held by the gripper in the opposite direction and the cylinder is fixed to the housing at the first stop is supported, the power flow is closed until the Piston moves to stop.

In DE3537234A1 wird darauf hingewiesen, dass infolge der Einpresskraft und der in entgegengesetzter Richtung wirkenden Haltekraft der Greifer ein Biegemoment auf die Gabelarme wirkt, welches zu einer zusätzlichen Aufweitung führen kann. Diese schwer einschätzbare Aufweitung kann zu Fehlern in der Vorspannung am fertig montierten Gelenk führen.In DE3537234A1 It should be noted that due to the press-in force and the holding force acting in the opposite direction of the gripper, a bending moment acts on the fork arms, which can lead to an additional widening. This unpredictable widening can lead to errors in the preload on the assembled joint.

Die mit den Problemen verbundenen Risiken des Standes der Technik sind:

  • – komplizierter Aufbau der Vorrichtung;
  • – zu hohe oder zu niedrige Einstellwerte und daraus resultierend, zu geringe oder zu hohe Beugemomente des fertigen Gelenks;
  • – ”Überdehnung” des Materials der Gabel des Materials beim Aufweiten bis in den plastischen Bereich;
  • – Das Werkzeug zum Aufweiten greift mit einem Abstand H (1b) zum Gabelauge 23 an. Dieser Abstand ist ein Hebel ”H”, über den Momente wirken, die bei der Einstellung der Vorspannung S berücksichtigt werden müssen, aber schwer einzuschätzen sind.
The risks associated with the problems of the prior art are:
  • - complicated construction of the device;
  • - too high or too low setting values and resulting, too low or too high bending moments of the finished joint;
  • - "overstretching" of the material of the fork of the material when expanding into the plastic area;
  • - The tool for expanding engages with a distance H ( 1b ) to the fork eye 23 at. This distance is a lever "H" over which act moments that must be considered in the adjustment of the bias voltage S, but are difficult to estimate.

Zusammenfassung der ErfindungSummary of the invention

Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Montage von Gelenken zu schaffen, mit der die zuvor genannten Nachteile vermieden werden.The The object of the invention is therefore to provide a device for mounting of joints, with the aforementioned drawbacks be avoided.

Diese Aufgabe ist mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1 gelöst.These Task is with the features of the characterizing part of the claim 1 solved.

Das Gehäuse ist relativ zu dem Maschinentisch längsbeweglich mit dem Maschinentisch verbunden. Der Greifer ist zumindest beim Aufweiten starr mit dem Gehäuse gekoppelt und mit diesem längsbeweglich. Die längsbewegliche Verbindung des Gehäuses mit dem Maschinentisch ist beispielsweise mittels einer Linearführung bzw. Lineallagerung realisiert, mit der das Gehäuse längsbeweglich auf dem Maschinentisch gelagert ist. Der Greifer der ansonsten auf beliebige Art in das Gabelmaul der Gelenkgabel hinein und wieder heraus bewegbar sein muss, ist zumindest beim Aufweiten direkt mit dem Gehäuse verbunden und kann mit diesem mitbewegt werden. Der Greifer ist in seiner einfachsten Ausführung ein Haken.The housing is longitudinally movably connected to the machine table relative to the machine table. The gripper is at least when expanding rigidly coupled to the housing and with this longitudinally movable. The longitudinally movable connection of the housing to the machine table is, for example, by means of a linear guide or ruler position realized with the housing is mounted longitudinally movable on the machine table. The gripper, which otherwise has to be movable into and out of the fork mouth of the yoke in any manner, is connected directly to the housing, at least during expansion, and can be moved with it. The gripper is a hook in its simplest form.

Die Gelenkgabel ist mit einer Aufnahme ortsfest am Maschinentisch gehalten. Beim Einpressen fließt die Kraft vom Stempel in Richtung Gabelende auf die Gelenkkreuzbüchse und presst diese ein. Zuvor und nachfolgend beschriebene Verfahren werden vorzugsweise mit zwei der Vorrichtungen zeitgleich auf die Gelenkgabel durchgeführt, d. h. dass zugleich beide Gelenkkreuzbüchsen mit jeweils einer solchen Vorrichtung in die Gabel eingepresst werden. Der Vorgang wird jedoch der Einfachheit halber nur an einer Vorrichtung beschrieben.The Articulated fork is held stationary with a receptacle on the machine table. When pressing the force flows from the stamp in the direction Fork end on the universal joint bush and press this. Previous and described methods are preferred with two of the devices performed simultaneously on the yoke, d. H. that at the same time both universal joint cans with each such device can be pressed into the fork. The process However, for simplicity, only one device will be described.

Die Einpresskraft wirkt längst in Richtung Gabelmaul. Der Längsantrieb stützt sich dabei gegen die Reaktionen der Einpresskraft in die andere Richtung längs in dem Gehäuse ab. Die Kraft wird auf das Gabelende weitergeleitet. Das Gabelende wird zeitgleich durch den Greifer in die der Bewegungsrichtung des Stempels unbeweglich zurückgehalten. Die Reaktionskräfte der Einpresskraft wirken somit über das Gehäuse und weiter über den Greifer in entgegengesetzter Einpressrichtung am Gabelende. Der Kraftfluss ist geschlossen. Die Einpresskräfte sind so hoch ausgelegt, dass diese einen Betrag des Widerstands des Gabelmauls gegen elastisches Aufweiten überwinden. Das Gabelmaul wird als Folge davon aufgeweitet. Der Betrag, um den sich das Gabelmaul aufweitet wird am Längsantrieb ausgeglichen, da das Gehäuse am Maschinentisch nicht ortsfest sondern längsverschieblich ist. Demzufolge weicht in dieser schwimmenden Anordnung das Gehäuse mit dem Greifer um diesen Betrag vom Gabelmaul weg solange in Richtung des zweiten Anschlags längs aus, bis der zweite Anschlag diese Bewegung stoppt. Sowohl der Einpressvorgang als auch das Aufweiten – das heißt, Aufweiten und Einpressen verlaufen zueinander synchron – sind beim Auftreffen des ersten Anschlags auf den zweiten Anschlag in der Regel beendet. In der nunmehr starren Vorrichtung wird der Stempel weiter längs zum Verprägen bewegt, bis auch dieser Vorgang beendet ist.The Pressing force has long been working towards the fork mouth. The longitudinal drive relies on the reactions of the press-in force in the other direction along in the housing. The force is passed on to the fork end. The fork will be at the same time by the gripper in the direction of movement of the punch held back immobile. The reaction forces the pressing force thus act on the housing and continue on the gripper in the opposite direction of pressfit at the fork end. The power flow is closed. The pressing forces are designed so high that this is an amount of resistance overcome the fork mouth against elastic expansion. The fork mouth is widened as a result. The amount to the the fork mouth widens, is balanced on the longitudinal drive, because the housing is not fixed to the machine table but longitudinally displaceable is. As a result, the housing deviates in this floating arrangement with the gripper away by that amount from the fork mouth as long as in the direction the second stop longitudinally until the second stop this movement stops. Both the pressing process and the expansion - that is, Expanding and pressing in sync with each other - are upon impact of the first stop on the second stop in usually finished. In the now rigid device of the stamp moved further along to the embossing, until this too Process is completed.

Sowohl das Verspannen und Aufweiten als auch das Einpressen und Prägen werden aufgrund der schwimmenden Anordnung mittels eines gemeinsamen Antriebs verwirklicht. Ein weiterer Antrieb, wie in einer zuvor beschriebenen Vorrichtung nach dem Stand der Technik, ist nicht nötig. Der Längsantrieb ist im Wesentlichen durch ein oder mehrere Antriebe und ein Linearstellglied gebildet.Either the bracing and expansion as well as the pressing and embossing are due to the floating arrangement by means of a common Drive realized. Another drive, as in a previous one described device according to the prior art, is not necessary. The longitudinal drive is essentially through one or more drives and a linear actuator formed.

Antriebe sind vorzugsweise elektromotorisch oder pneumatisch betätigt. Das Linearstellglied ist beispielsweise eine Spindel, ein Kugelgewindetrieb oder ein Zahnstangenantrieb. Auf hydraulische Antriebe kann aus Umweltgründen und aus Kostengründen verzichtet werden.drives are preferably operated by electric motor or pneumatically. The linear actuator is for example a spindle, a ball screw or a rack and pinion drive. On hydraulic drives can be for environmental reasons and omitted for cost reasons.

Der Betrag, um den die Gelenkgabel aufgeweitet wird, kann genauer festgelegt werden. Dazu wird zwischen dem ersten Anschlag und dem zweiten Anschlag ein Spaltmaß ausgebildet, das dem zuvor vorzugsweise empirisch ermittelten Weg aus der Verformung entspricht. Auch unter Berücksichtung des Einflusses der Verformungen aufgrund des anfangs beschriebenen Hebels H kann in diesem Fall genauer erfasst werden. Die Vorrichtung kann auch alternativ zu der Einstellung eines Spaltes mit einem Spalt 0 betrieben werden – das heißt, die Anschläge sind von Anfang an ”auf Block” und der Einpressvorgang wird gezielt durch kontrollierte Kräfte des Längsantriebs gesteuert.Of the Amount by which the yoke is widened can be specified more precisely become. This is done between the first stop and the second stop a gap formed, the previously preferably empirical corresponds to the determined path out of the deformation. Also under consideration the influence of the deformations due to the initially described Lever H can be detected more accurately in this case. The device can also be alternative to the setting of a gap with a Gap 0 are operated - that is, the attacks are from the beginning "on block" and the press-fitting process is specifically controlled by controlled forces of the longitudinal drive.

Erster Anschlag kann ein an dem Gehäuse feste Anschlag oder, wie eine Ausgestaltung der Erfindung vorsieht, ein zu dem Gehäuse separater Anschlag sein. Wenn der Anschlag zum Gehäuse separat ist, wird dieser durch das Gehäuse zumindest in eine Längsrichtung mitgenommen. So sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, dass der erste Anschlag an einem Abstützblock ausgebildet ist. Der Abstützblock ist längsverschiebbar auf dem Maschinentisch gelagert. Mit einer derartigen Vorrichtung kann sich an unterschiedliche Maulweiten von Gabeln für Gelenke unterschiedlicher Größe angepasst werden, ohne dass die Vorrichtung aufwändig umgerüstet werden muss. In dieser Anordnung gibt es dann in Reihe nacheinander angeordnet einen ersten Längsanschlag am Gehäuse oder an einer vom Gehäuse sich in Längsrichtung erstreckenden Stütze, einen zweiten Längsanschlag an dem Abstützblock, der dem ersten Längsanschlag gegenüberliegt. Auf der anderen Seite des Abstützblocks folgt dann der eigentliche und mit dem ersten Längsanschlag gleichgerichtete erste Anschlag, dem schließlich der zweite Anschlag gegenüber liegt.first Stop can be a fixed stop on the housing or, like an embodiment of the invention provides, one to the housing be separate stop. When the stopper to the housing is separate, this is at least in one through the housing Lengthwise taken. This is what an embodiment looks like the invention that the first stop on a support block is trained. The support block is longitudinally displaceable stored on the machine table. With such a device can to different mouth widths of forks for joints be adapted to different size, without that the device be converted consuming got to. In this arrangement, there are then arranged in series one after the other a first longitudinal stop on the housing or on one extending from the housing in the longitudinal direction Support, a second longitudinal stop on the support block, the opposite the first longitudinal stop. On the the other side of the support block then follows the actual and first rectified with the first longitudinal stop Stop, which finally faces the second stop lies.

Der dem ersten Anschlag gegenüberliegende zweite Anschlag ist verstellbar. Dies ist für das genaue Einstellen des zuvor beschriebenen Spaltes zwischen ersten und zweiten Anschlag und auch zur Anpassung an die unterschiedlichen Größen verschiedener Gelenke erforderlich. Es ist ein weiterer Vorteil der Vorrichtung, dass diese beim Wechsel von einem Gelenktyp zum anderen oder beim Wechsel der Größe der Gelenke nicht aufwändig umgerüstet werden muss.Of the the first stop opposite second stop is adjustable. This is for the exact setting of the previously described gap between the first and second stop and also to adapt to the different sizes different joints required. It is another advantage the device that this when changing from a joint type to other or when changing the size of the joints does not have to be converted consuming.

Auf der einen Seite soll der Weg zwischen Gehäuse, d. h. zwischen dessen ersten Anschlag und dem zweiten zum Maschinentisch ortsfesten Anschlag möglichst kurz sein, d. h. genau dem einzustellenden Spaltmaß entsprechen. Auf der anderen Seite wird jedoch zum Zuführen der Gelenkgabel und zum Ein- und Ausfahren des Greifers in das Gabelmaul längs Platz benötigt, der wesentlich größer ist, als der des Spaltmaßes. Mit einer Ausgestaltung der Erfindung ist deshalb vorgesehen, dass der zweite Anschlag in dem Bewegungsraum des ersten Anschlags hinein und wieder herausfahrbar ist. Aus dem Bewegungsraum heraus wird der zweite Anschlag beispielsweise gefahren, wenn die Montage eines Gelenkes beendet ist und dieses aus der Vorrichtung entnommen werden soll oder wenn eine Gelenkgabel für eine erneute Montage in die Vorrichtung eingelegt wird. Nach dem die Gelenkgabel in der Aufnahme zentriert und gespannt ist, wird der zweite Anschlag wieder in dem Bewegungsraum hinein gefahren, so dass dieser dem ersten Anschlag in Längsrichtung gegenüberliegt, und dann das Spaltmaß eingestellt.On the one hand, the path between housing, ie between the first stop and the second to the machine table fixed to Impact should be as short as possible, ie correspond exactly to the gap to be set. On the other hand, however, space is required for feeding the articulated fork and for extending and retracting the gripper into the fork mouth, which is substantially greater than that of the gap dimension. With an embodiment of the invention it is therefore provided that the second stop in the movement space of the first stop in and out again. From the movement space out the second stop is driven, for example, when the assembly of a joint is completed and this is to be removed from the device or when a yoke is inserted for reassembly in the device. After the yoke is centered and cocked in the receptacle, the second stop is moved back into the movement space, so that it faces the first stop in the longitudinal direction, and then set the gap.

Das Gehäuse ist alternativ dazu, mit einer, zwei oder mehreren Stützen bzw. Stützsäulen versehen, die in Längsrichtung mindestens solang sind, wie die Strecke, um die das Gehäuse zum Vorbereiten der Montage verschoben werden muss. Die Stützsäulen tauchen in diesem Fall bei der Vorbereitung der Montage in entsprechend mit der Außenkontur der Stützsäulen korrespondierende Durchführungen ein, ohne als Anschlag zu fungieren.The Housing is an alternative, with one, two or more Provided supports or support columns, the in the longitudinal direction at least as long as the route, to move the housing to prepare for assembly must become. The support columns dive in this Case in the preparation of the assembly in accordance with the outer contour the support columns corresponding bushings without acting as a stop.

Beschreibung der ZeichnungenDescription of the drawings

1a zeigt einen Teil einer Gelenkgabel 10. Die Gelenkgabel 10 wird und bleibt während der Montage der Gelenke zumindest solange aufgeweitet, bis die Gelenkkreuzbüchsen 21 auf die Zapfen 52 des Gelenkkreuzes 53 aufgeschoben und in den Gabelaugen 23 axial beispielsweise durch Verprägen gesichert sind. Da die Gabel 10 während des Einpressens und Verprägens aufgeweitet gehalten wird, wird somit auch verhindert, dass sich die Gabelenden 13 aufgrund der Einpress- und der Verstemmkräfte aufeinander zu bewegen. Die aus dem Einpressen und Verprägen resultierenden Kräfte werden mit der Vorrichtung aufgefangen, mit der die Gabel 10 aufgeweitet wird. 1a shows a part of a yoke 10 , The joint fork 10 is and remains during the assembly of the joints widened at least until the Gelenkkreuzbüchsen 21 on the cones 52 of the spider 53 deferred and in the fork eyes 23 axially secured, for example, by embossing. Because the fork 10 is kept expanded during the pressing and embossing, thus also prevents the fork ends 13 to move towards each other due to the press-in and caulking forces. The forces resulting from the pressing in and embossing are absorbed by the device with which the fork 10 is widened.

Ein Kriterium dafür, wie weit das Gabelmaul 22 aufgeweitet werden muss, ist letztendlich das Beugemoment, das am montierten Gelenkkreuz anliegen soll. In den Darstellungen nach 1, und 1a sind die Aufweitkräfte längs also im Bild horizontal gerichtet. Die Stellung des Gabelendes 13 nach dem Aufweiten ist in 1a mit der gestrichelten Linie symbolisiert.A criterion for how far the fork mouth 22 must be widened, is ultimately the diffraction moment, which should rest on the assembled spider. In the illustrations after 1 , and 1a the expansion forces are therefore directed horizontally in the picture horizontally. The position of the fork end 13 after widening is in 1a symbolized by the dashed line.

Der Betrag der Aufweitung spiegelt sich in dem in 1 dargestellten Spalt ”S” wieder, der ein Kriterium für die Voreinstellung der Vorrichtung 9 ist. Die Werte sind vom Material und der Konstruktion der Gabelstruktur abhängig und darüber hinaus innerhalb gleicher Struktur auch noch toleranzbedingt und fertigungslosabhängig.The amount of expansion is reflected in the 1 shown gap "S" again, which is a criterion for the default of the device 9 is. The values depend on the material and the structure of the fork structure and, moreover, within the same structure also depending on tolerances and production lot dependent.

Beschreibung der Zeichnungen – Vorrichtung (1)Description of the Drawings - Device ( 1 )

Aufbau: Die Vorrichtung 9 zur Montage von Kreuzgelenken weist wenigstens

  • – einen Maschinentisch 1,
  • – eine Prägeeinheit 2,
  • – einen Abstützblock 3,
  • – eine Aufnahme für Gelenkgabeln 4,
  • – eine Sperre 5 und
  • – eine Stelleinheit 6
auf. Der Vorrichtung 9 liegt am anderen Gabelende 13 eine weitere gleichartig oder anders ausgebildete aber nicht dargestellte Vorrichtung gegenüber. Die Vorrichtungen weisen dann vorzugsweise gemeinsam einen Maschinentisch auf.Construction: The device 9 for mounting universal joints has at least
  • - a machine table 1 .
  • - An embossing unit 2 .
  • - a support block 3 .
  • - An intake for joint forks 4 .
  • - a lock 5 and
  • - an actuator 6
on. The device 9 is on the other end of the fork 13 another similar or differently designed but not shown device. The devices then preferably together have a machine table.

Der Maschinentisch 1 ist der ortsfeste Bezug, das heißt, unter dem Begriff ”ortsfest” ist relativ zu dem Maschinentisch 1 fest oder an dem Maschinentisch 1 fest zu verstehen. Die Längsrichtungen 11 und 12, in die sich die Längsachse des Maschinentisches 1 erstreckt sind im folgenden mit den Begriffen ”längs”, erste Längsrichtung 11 und zweite Längsrichtung 12 bezeichnet. Die Symmetrieachse 14 der Gelenkwelle ist zumindest bei der Montage der Gelenkkreuzbüchsen senkrecht und somit quer zur Längsachse 11/12 ausgerichtet.The machine table 1 is the stationary reference, that is, the term "stationary" is relative to the machine table 1 fixed or on the machine table 1 to understand. The longitudinal directions 11 and 12 , in which the longitudinal axis of the machine table 1 are hereinafter referred to with the terms "longitudinal", first longitudinal direction 11 and second longitudinal direction 12 designated. The symmetry axis 14 the propeller shaft is perpendicular at least during assembly of the universal joint bushes and thus transverse to the longitudinal axis 11 / 12 aligned.

Die Prägeeinheit 2 ist in die Längsrichtungen 11 und 12 längsbeweglich und zumindest in die erste Längsrichtung 11 relativ zum Maschinentisch 1 blockier bar. Außerdem ist die Prägeeinheit 2 quer zu den Längsrichtungen 11 und 12 am Maschinentisch 1 abgestützt.The embossing unit 2 is in the longitudinal directions 11 and 12 longitudinally movable and at least in the first longitudinal direction 11 relative to the machine table 1 Barrier bar. In addition, the embossing unit 2 transverse to the longitudinal directions 11 and 12 at the machine table 1 supported.

Die Prägeeinheit 2 besteht zumindest aus einem Gehäuse 15, aus einem Antrieb 16, aus einem Greifer 17 und einem Stempel 7.The embossing unit 2 at least consists of a housing 15 , from a drive 16 , from a gripper 17 and a stamp 7 ,

Das Gehäuse 15 ist in die Längsrichtungen 11 und 12 längsbeweglich und zumindest in die erste Längsrichtung 11 blockierbar. Außerdem ist das Gehäuse 15 quer zu den Längsrichtungen 11 und 12 am Maschinentisch 1 abgestützt.The housing 15 is in the longitudinal directions 11 and 12 longitudinally movable and at least in the first longitudinal direction 11 blockable. In addition, the housing 15 transverse to the longitudinal directions 11 and 12 at the machine table 1 supported.

Das Stempel 7 ist relativ zu dem Gehäuse 15 in die Längsrichtungen 11 und 12 beweglich in dem Gehäuse 15 gelagert. Außerdem ist das Stempel 7 quer zu den Längsrichtungen 11 und 12 in dem Gehäuse 15 abgestützt. Weiterhin ist das Stempel 7 durch den Antrieb 16 mittels in die zweite Längsrichtung 12 gerichteten Längskräften beaufschlagbar und gegen die Einpress-, Präge- beziehungsweise Verstemmkräfte in die Längsrichtung 11 an dem Gehäuse 15 abgestützt.The stamp 7 is relative to the housing 15 in the longitudinal directions 11 and 12 movable in the housing 15 stored. Besides, the stamp is 7 transverse to the longitudinal directions 11 and 12 in the case 15 supported. Furthermore, the stamp 7 through the drive 16 by means of the second longitudinal direction 12 Directed longitudinal forces acted upon and against the press-in, embossing or caulking in the longitudinal direction 11 at the Ge housing 15 supported.

1b zeigt das Detail Z aus 1 vergrößert und nicht maßstäblich. – Der Greifer 17 weist beispielsweise einen oder mehrere Kontaktzonen 18 auf, die Längsanschläge sein können. Die Kontaktzone 18 ist in die Längsrichtung 11 gerichtet und ist wenigstens einer in die erste Längsrichtung 12 gerichteten Kontaktzone 19 eines Gabelendes 13 gegenüber positionierbar. Die Kontaktzone 19 an dem Gabelende 13 liegt einer weiteren Kontaktzone 20 eines gegenüberliegenden Gabelendes 13 der Gabel 10 längs gegenüber. Auch diese Kontaktzone 20 wird zum Aufweiten üblicherweise von einem weiteren nicht dargestellten Greifer einer vorzugsweise weiteren Vorrichtung des Typs hintergriffen. 1b shows the detail Z 1 enlarged and not to scale. - The gripper 17 has, for example, one or more contact zones 18 on, which can be longitudinal stops. The contact zone 18 is in the longitudinal direction 11 directed and is at least one in the first longitudinal direction 12 directed contact zone 19 a fork end 13 can be positioned opposite. The contact zone 19 at the fork end 13 lies another contact zone 20 an opposite fork end 13 the fork 10 along opposite. Also this contact zone 20 For widening is usually engaged behind by a further gripper, not shown, a preferably further device of the type.

Der Greifer 17 ist an der Prägeeinheit 2 vorzugsweise am Gehäuse 15 zumindest längs fest und somit zusammen mit dem Gehäuse 15 beziehungsweise zusammen mit der Prägeeinheit 2 längsbeweglich sowie quer beweglich aber ortsfest zumindest feststellbar. Unter ”quer beweglich aber zumindest ortsfest feststellbar” ist zu verstehen, dass der Längsanschlag 18 am Greifer 17 in die in 1b und 1 mit dem Pfeil 26 symbolisierten Querrichtungen in das Gabelmaul 22 ein- bzw. herausgeführt werden kann. Dazu sind für sich alleine oder zusammen mit einer weiteren folgende Ausgestaltungen der Erfindung denkbar:

  • – Der Greifer 17 ist an der Prägeeinheit 2 unverrückbar fest. In diesem Fall muss die Prägeeinheit 2 quer zu den Längsrichtungen 11 und 12 zumindest auslenkbar sein.
  • – Der Greifer 17 ist längs an der Prägeeinheit 2 fest aber in Querrichtungen verschiebbar.
  • – Der Greifer 17 ist eine Mechanik, mit der das Gabelende 13 im Gabelmaul 22 hintergriffen und wieder freigegeben werden kann. Beispiele dafür sind Kniehebelmechaniken, Zangen, Backenfutter oder ähnliches.
The gripper 17 is at the embossing unit 2 preferably on the housing 15 at least longitudinally fixed and thus together with the housing 15 or together with the embossing unit 2 longitudinally movable and transversely movable but stationary at least detectable. By "transversely movable but at least fixed in place" is to be understood that the longitudinal stop 18 on the gripper 17 in the in 1b and 1 with the arrow 26 symbolized transverse directions in the fork mouth 22 can be led in and out. These are conceivable on their own or together with another following embodiments of the invention:
  • - The gripper 17 is at the embossing unit 2 immovably firm. In this case, the embossing unit 2 transverse to the longitudinal directions 11 and 12 be at least deflectable.
  • - The gripper 17 is longitudinal to the embossing unit 2 fixed but displaceable in transverse directions.
  • - The gripper 17 is a mechanic with the fork end 13 in the fork mouth 22 can be intervened and released again. Examples are toggle mechanisms, pliers, jaw chuck or similar.

Das Gelenk 10 ist mittels der Aufnahme 4 gegen die Längskräfte ortsfest gehalten. Dazu ist die Aufnahme 4, die bevorzugt eine Spannvorrichtung aufweist, ortsfest zum Maschinentisch 1.The joint 10 is by means of recording 4 kept stationary against the longitudinal forces. This is the recording 4 , which preferably has a clamping device, fixed to the machine table 1 ,

Der Abstützblock 3 ist begrenzt längsbeweglich und in die gleiche Längsrichtung 11 wie die Prägeeinheit 2 gegen Längsbewegungen sperrbar. In alle Querrichtungen ist der Abstützblock 3 ortsfest. Das Gehäuse 15 ist in die Längsrichtung 11 gegen den Abstützblock 3 abstützbar.The support block 3 is limited longitudinally movable and in the same longitudinal direction 11 like the embossing unit 2 lockable against longitudinal movements. In all transverse directions is the support block 3 stationary. The housing 15 is in the longitudinal direction 11 against the support block 3 supportable.

Die Stelleinheit 6 ist zumindest ortsfest abgestützt und weist ein zumindest in die Längsrichtungen 11 und 12 angetrieben verstellbares Stellglied 8 auf.The actuator 6 is supported at least stationary and has at least in the longitudinal directions 11 and 12 driven adjustable actuator 8th on.

Der Abstützblock 3 ist in die Längsrichtungen 11 um das Spaltmaß S verschiebbar und darüber hinaus längs fest. In der Vorrichtung nach 1 ist die Sperre 5 dazu in Längsrichtung 11 an dem Abstützblock 3 abstützbar und mit diesem um das Spaltmaß S verschiebbar. Die Sperre 5 ist zum Sperren der relativen Längsbeweglichkeit der Prägeeinheit 2 zum Abstützblock 3 in den Bewegungsbereich der Prägeeinheit 2 hinein quer beweglich und bildet den ersten Längsanschlag 55. Dem ersten Längsanschlag 55 liegen längs zwei zweite Längsanschläge 56 in Form der Stützsäulen 24 gegenüber. Unter ”quer beweglich” ist alternativ in diesem Fall zu verstehen:

  • – in Richtungen 26 quer zu den Längsrichtungen 11 und 12 verschiebbar; Ein Beispiel ist ein Querschieber.
  • – in Richtungen 26 quer zu den Längsrichtungen 11 und 12 schwenkbar und verschiebbar; Ein Beispiel ist ein zunächst quer zugeführter und dann eingeschwenkter Sperrschieber.
  • – um eine in die Längsrichtungen gerichtete Schwenkachse verdreh- oder verschwenkbar; Ein Beispiel ist eine Sperr-Drehscheibe mit Durchgangslöchern.
The support block 3 is in the longitudinal directions 11 slidable by the gap S and also longitudinally fixed. In the device according to 1 is the lock 5 in the longitudinal direction 11 on the support block 3 supportable and displaceable with this by the gap S The barrier 5 is to block the relative longitudinal movement of the embossing unit 2 to the support block 3 in the range of motion of the embossing unit 2 transversely movable and forms the first longitudinal stop 55 , The first longitudinal stop 55 lie along two second longitudinal stops 56 in the form of the support columns 24 across from. By "transversely movable" is alternatively to be understood in this case:
  • - in directions 26 transverse to the longitudinal directions 11 and 12 slidably; An example is a cross slide.
  • - in directions 26 transverse to the longitudinal directions 11 and 12 pivotable and movable; An example is a first cross-fed and then pivoted gate valve.
  • - Rotatable about a pivot axis directed in the longitudinal directions or pivotable; An example is a locking turntable with through holes.

Der Greifer 17 steht aus der Prägeeinheit 2 bzw. aus dem Gehäuse 15 hervor. Der Greifer 17 ist in das Gabelmaul 22 quer einführbar und längs gegen das Gabelende 13 anschlagbar. Auf die Prägeeinheit 2 bzw. auf das Gehäuse 15 folgt entweder der Abstützblock 3 oder wahlweise die Sperre 5. Auf den Abstützblock 3 folgt entweder die Sperre 5 oder die Stelleinheit 6. Die Sperre 5 und der Abstützblock 3 beziehungsweise die Sperre 5 und die Stelleinheit 6 sind alternativ parallel zueinander angeordnet. Die Prägeeinheit 2 bzw. das Gehäuse 15 der Prägeeinheit 2 ist in die Längsrichtung 11 relativ zu dem Abstützblock 3 verschiebbar und zeitweise über die Sperre 5 an dem Abstützblock 3 abstützbar.The gripper 17 stands out of the embossing unit 2 or from the housing 15 out. The gripper 17 is in the fork mouth 22 transversely insertable and longitudinally against the fork end 13 can strike. On the embossing unit 2 or on the housing 15 either the support block follows 3 or optionally the lock 5 , On the support block 3 follows either the lock 5 or the actuator 6 , The barrier 5 and the support block 3 or the lock 5 and the actuator 6 are alternatively arranged parallel to each other. The embossing unit 2 or the housing 15 the embossing unit 2 is in the longitudinal direction 11 relative to the support block 3 movable and temporarily over the lock 5 on the support block 3 supportable.

Das Gabelende 13 ist durch den Greifer 17 in die Längsrichtung 11 elastisch bewegbar und zugleich in die Längsrichtung 12 im Bereich des Gabelauges 23 in die Gegenrichtung (Längsrichtung 12) durch die mit dem Stempel 7 aufgebrachten Montagekräfte beaufschlagt. Die Montagekräfte am Stempel 7 sind in die Längsrichtung 12 gerichtete Längskräfte. Das Stempel 7 ist gegen die Reaktionen der Längskräfte in die Längsrichtung 11 an dem Gehäuse 15 abge stützt. Das Gehäuse 15 ist aufgrund dieser Reaktionen bestrebt, in die Längsrichtung 11 auszuweichen und stützt sich dabei in die Längsrichtung 11 entweder direkt an dem Abstützblock 3 oder an der zwischen das Gehäuse 15 und den Abstützblock 3 eingreifenden Sperre 5 ab. Im zuletzt genannten Fall werden die Reaktionen von dem Gehäuse 15 über die Sperre 5 an den Abstützblock 3 weitergegeben. Zwischen dem Abstützblock 3 und der Stelleinheit 6 ist das Spaltmaß S einstellbar. In der Vorrichtung nach 1 ist das Spaltmaß S mittels des Stellgliedes 8 einstellbar.The fork end 13 is through the gripper 17 in the longitudinal direction 11 elastically movable and at the same time in the longitudinal direction 12 in the area of the fork eye 23 in the opposite direction (longitudinal direction 12 ) by the one with the stamp 7 applied applied mounting forces. The mounting forces on the stamp 7 are in the longitudinal direction 12 directed longitudinal forces. The stamp 7 is against the reactions of the longitudinal forces in the longitudinal direction 11 on the housing 15 supported. The housing 15 is anxious in the longitudinal direction due to these reactions 11 to dodge and supports itself in the longitudinal direction 11 either directly on the support block 3 or at the between the case 15 and the support block 3 engaging lock 5 from. In the latter case, the reactions of the housing 15 over the lock 5 to the support block 3 passed. Between the support block 3 and the actuator 6 is the gap S adjustable. In the device according to 1 is the gap S by means of the actuator 8th adjustable.

Der Abstützblock 3 ist um das Spaltmaß S in die Längsrichtung 11 gegen die Stelleinheit 6 längsverschiebbar und nach Überwindung des Spaltmaßes S an der Stelleinheit 6 längs ortsfest abstützbar. Der Abstützblock 3 ist bestrebt, diesen Reaktionen in die Längsrichtung 11 auszuweichen, überwindet dabei das Spaltmaß S in diese Richtung und stützt sich schließlich nach Überwindung des Spaltmaßes S längs ortsfest an der Stelleinheit 6 ab.The support block 3 is the gap S in the longitudinal direction 11 against the actuator 6 longitudinally displaceable and after overcoming the gap S on the actuator 6 longitudinally supportable. The support block 3 strives to keep these reactions in the longitudinal direction 11 to avoid, thereby overcomes the gap S in this direction and finally supported after overcoming the gap S longitudinally fixed to the actuator 6 from.

Aus der Prägeeinheit 2 bzw. aus dem Gehäuse 15 steht in die Längsrichtung 11 mindestens eine Stützsäule 24 (vorzugsweise stehen zwei Stück) hervor. Die Stützsäule 24 ist entweder mindestens so lang, wie der Abstand zwischen der Prägeeinheit 2 und dem Abstützblock bzw. zwischen dem Gehäuse 15 und dem Abstützblock 3, wenn in der Vorrichtung keine Sperre 5 vorgesehen ist – oder wie in 1 dargestellt, so lang, wie der Abstand A zwischen dem Gehäuse 15 und der Sperre 5, wenn diese in der mit 5' markierten Stellung die Durchführungen 25 gegen Eintauchen der Stützsäulen blockiert. Der Abstand A ist eingestellt, wenn die Gabel 10 zur Montage in die Vorrichtung eingelegt und das Gabelende 13 mit dem Greifer 17 hintergriffen ist. In diesem Zustand steht die Sperre 5 in der mit den gestrichelten Linie 5' markierten Position und die Stützsäulen 24 sind in Längsrichtung 11 an der Sperre 5 abgestützt. Die Sperre 5 wiederum stützt sich in Längsrichtung 11 an dem Abstützblock 3 ab. Zwischen dem Abstützblock 3 und dem Stellglied 8 ist das Spaltmaß S eingestellt.From the embossing unit 2 or from the housing 15 stands in the longitudinal direction 11 at least one support column 24 (preferably two pieces) stand out. The support column 24 is either at least as long as the distance between the embossing unit 2 and the support block or between the housing 15 and the support block 3 if in the device no lock 5 is provided - or as in 1 shown as long as the distance A between the housing 15 and the lock 5 if this in the with 5 ' marked position the bushings 25 blocked against immersion of the support columns. The distance A is set when the fork 10 inserted into the device for mounting and the fork end 13 with the gripper 17 is behind. In this state, the lock is 5 in the dashed line 5 ' marked position and the support columns 24 are in the longitudinal direction 11 at the lock 5 supported. The barrier 5 in turn, it leans in the longitudinal direction 11 on the support block 3 from. Between the support block 3 and the actuator 8th is the gap S set.

Wenn die Montage beendet ist, beziehungsweise nach dem Einlegen einer neuen Gabel 10 in die Vorrichtung 9, muss der Greifer 17 aus dem Gabelmaul 22 heraus bewegt werden. Dazu muss der Greifer 17 nicht nur in die Längsrichtungen 26 bewegt sondern auch in die Längsrichtung 11 verschoben werden. Dementsprechend ist der Abstützblock 3 und gegebenenfalls auch die Sperre 5 (z. B. Sperr-Drehscheibe) oder sowohl die Sperre 5 als auch der Abstützblock 3 mit jeweils einem Durchführung 25 pro Stützsäule 24 versehen. Die Stützsäule 24 taucht dann in die Längsrichtung 11 in das Durchführung 25 ein und gegebenenfalls durch die Elemente 3 und 5 hindurch – und sogar gegebenenfalls durch Löcher 43 in dem Maschinentisch hindurch beziehungsweise hinein, wenn die Prägeeinheit 2 aus dem/in den Bereich, in den die Gabel 10 eingelegt wird, heraus- oder hinein bewegt werden muss.When the assembly is finished, or after inserting a new fork 10 into the device 9 , the gripper needs 17 from the fork mouth 22 to be moved out. This requires the gripper 17 not only in the longitudinal directions 26 moved but also in the longitudinal direction 11 be moved. Accordingly, the support block 3 and possibly also the lock 5 (eg locking turntable) or both the lock 5 as well as the support block 3 with one implementation each 25 per support column 24 Mistake. The support column 24 then dives in the longitudinal direction 11 in the implementation 25 and if necessary through the elements 3 and 5 through - and even through holes if necessary 43 in the machine table through or into when the embossing unit 2 out of / into the area where the fork is 10 is inserted, moved in or out.

Während der Montage sieht der Greifer in die Längsrichtung 11 und gleichzeitig schieben die Montagekräfte des Stempels 7 in die Längsrichtung 12. Dabei stützt sich die Prägeeinheit 2 beziehungsweise das Gehäuse 15 gegen die Reaktionen der Montagekräfte über die Stützsäule 24 direkt an der Sperre 5 ab. Alternativ dazu kann sich die Stützsäule 24 dem Abstützblock 3 direkt abstützen. Der Abstützblock 3 kann im zuletzt genannten Fall beispielsweise um eine in die Längsrichtungen 11 und 12 ausgerichtete Schwenkachse so schwenkbar sein, so dass die Sperre 5 gänzlich entfallen kann. Das Eintauchen der Stützsäulen in das Durchführung 25 wird dann verhindert, indem das Durchführung 25 aus dem Bewegungsbereich der Stützsäule 24 geschwenkt wird.During assembly, the gripper sees in the longitudinal direction 11 and at the same time push the assembly staff of the punch 7 in the longitudinal direction 12 , In this case, the embossing unit is supported 2 or the housing 15 against the reactions of the assembly forces via the support column 24 right at the lock 5 from. Alternatively, the support column can 24 the support block 3 support directly. The support block 3 may in the latter case, for example, one in the longitudinal directions 11 and 12 aligned pivot axis so be pivotable, so that the lock 5 completely eliminated. Dipping the support columns in the bushing 25 is then prevented by performing 25 from the range of movement of the support column 24 is pivoted.

Da der Abstützblock 3 um das Spaltmaß S verschiebbar ist, wird sich dieser durch das elastische Nachgeben an der Gabel 10 um das Spaltmaß S gegen das Stellglied 8 bewegen. Das Stellglied 8 des in diesem Zustand in Längsrichtung 11 ortsfest.Because the support block 3 is slidable by the gap S, this is due to the elastic yielding to the fork 10 to the gap S against the actuator 8th move. The actuator 8th in this state in the longitudinal direction 11 stationary.

Beschreibung der Zeichnungen – Stelleinheit (1)Description of the Drawings - Actuator ( 1 )

Die Stelleinheit 6 kann wie folgt beschrieben aufgebaut sein: Die Stelleinheit 6 weist das Stellglied 8 mit einem zweiten Anschlag 48 sowie einem Stellantrieb 44 auf. Der zweite Anschlag 48 liegt dem ersten Anschlag 54 am Abstützblock 3 längs gegenüber. Zwischen den Anschlägen 48 und 54 ist das Spaltmaß ausgebildet. Das Stellglied 8 ist längs beweglich und längs stufenlos in verschiedenen Positionen feststellbar. In dem Beispiel nach 2 ist das Stellglied 8 eine Stellspindel 45 eines Linearantriebs und in einer Stellmutter 46 drehbar und längs beweglich. Die Stellmutter 46 ist ortsfest. An der Stellspindel 45 greift direkt oder unter Zwischenschaltung einer nicht dargestellten getriebliche Verbindung ein Drehantrieb 47 an, der beispielsweise elektromotorisch, pneumatisch oder hydraulisch wirkend ausgebildet sein kann. Alternativ ist das Stellglied 8 zum Beispiel pneumatisch oder hydraulisch mit oder ohne zwischengeschalteter getrieblicher Verbindung linear angetrieben.The actuator 6 can be constructed as follows: The actuator 6 indicates the actuator 8th with a second stop 48 as well as an actuator 44 on. The second stop 48 lies the first stop 54 on the support block 3 along opposite. Between the attacks 48 and 54 the gap is formed. The actuator 8th is longitudinally movable and steplessly lockable in different positions. In the example below 2 is the actuator 8th an adjusting spindle 45 a linear actuator and in an adjusting nut 46 rotatable and longitudinally movable. The adjusting nut 46 is stationary. At the adjusting spindle 45 engages a rotary drive directly or with the interposition of a geared connection, not shown 47 on, which may be formed, for example, electric motor, pneumatic or hydraulic acting. Alternatively, the actuator 8th for example pneumatically or hydraulically driven linearly with or without intermediate geared connection.

Zwischen dem Drehantrieb 47 ist ein Linearstellglied 49 angeordnet. Dieses Linearstellglied 49 ist eine Kupplung zwischen der Spindel 45 und dem Drehantrieb 47. Die drehend angetriebene Spindel 45 bewegt sich in eine der Längsrichtungen 11/12. Der Drehantrieb 47 ist jedoch in Längsrichtungen fest. Das Linearstellglied 49 gleicht den sich zwischen der Spindel 45 und dem Drehantrieb 47 dabei längs verändernden Abstand aus ohne dass die Drehverbindung zwischen dem Drehantrieb 47 und der Spindel 45 unterbrochen wird.Between the rotary drive 47 is a linear actuator 49 arranged. This linear actuator 49 is a coupling between the spindle 45 and the rotary drive 47 , The rotationally driven spindle 45 moves in one of the longitudinal directions 11 / 12 , The rotary drive 47 However, it is fixed in the longitudinal direction. The linear actuator 49 equals itself between the spindle 45 and the rotary drive 47 while longitudinally varying distance without the rotational connection between the rotary drive 47 and the spindle 45 is interrupted.

Beschreibung eines mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung realisierten VerfahrensDescription of one with a Device according to the invention implemented method

Das Verfahren ist gekennzeichnet durch folgende Schritte

  • 1. Herausfahren der Prägeeinheit oder des Greifers aus dem Bereich in den die Gabel eingelegt wird – gemeint ist damit: ”Platz machen” für das Einlegen der Gabel Einlegen der Gelenkwelle beziehungsweise der Gabel in die Vorrichtung;
  • 2. Zuführen der Prägeeinheit
  • 3. Hintergreifen des Gabelendes mit dem Greifer
  • 4. Greifer durch geringfügiges Herausfahren der Prägeeinheit zwecks Spielfreiheit bis auf Anschlag am Gabelende bringen
  • 5. Sperren der Stützsäulen
  • 6. Spalt ”S” einstellen
  • 7. Montieren des Gelenkkreuzzapfens und Büchse – zeitgleiches Aufweiten und Einpressen beziehungsweise Prägen
The method is characterized by the following steps
  • 1. Moving out of the embossing unit or the gripper from the area in which the fork is inserted - this means: "make room" for the insertion of the fork inserting the propeller shaft or fork in the device;
  • 2. Feeding the embossing unit
  • 3. Grasping the fork end with the gripper
  • 4. Bring gripper by slight removal of the embossing unit for the purpose of backlash to the stop at the fork end
  • 5. Locking the support columns
  • 6. Set gap "S"
  • 7. Assembly of the joint cross pin and bushing - at the same time expanding and pressing in or embossing

Beschreibung eines weiteren mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung realisierten VerfahrensDescription of another realized with a device according to the invention process

Das Verfahren ist gekennzeichnet durch folgende Schritte:

  • 1. Herausfahren der Prägeeinheit oder des Greifers aus dem Bereich in den die Gabel eingelegt wird – gemeint ist damit: ”Platz machen” für das Einlegen der Gabel – und Einlegen der Gelenkwelle beziehungsweise der Gabel in die Vorrichtung;
  • 2. Zuführen der Prägeeinheit
  • 3. Hintergreifen des Gabelendes mit dem Greifer
  • 4. Greifer durch geringfügiges Herausfahren der Prägeeinheit zwecks Spielfreiheit bis auf Anschlag am Gabelende bringen
  • 5. Sperren der Stützsäulen
  • 6. Die Gabel wird über den Greifer mittels definierter Zugkraft (statt wie oben über den definierten Weg), aufgeweitet Z. B. über den Antrieb der Prägeeinheit in Richtung 11.
  • 7. Spalt ”S” wird auf „0” eingestellt gegebenenfalls kann die Aufweitbewegung um einen Korrekturwert überdrückt werden.
  • 8. Montieren des Gelenkkreuzzapfens und Büchse – zeitgleiches Aufweiten und Einpressen beziehungsweise Prägen
The method is characterized by the following steps:
  • 1. Moving out of the embossing unit or the gripper from the area in which the fork is inserted - meaning is: "make room" for the insertion of the fork - and insert the propeller shaft or fork in the device;
  • 2. Feeding the embossing unit
  • 3. Grasping the fork end with the gripper
  • 4. Bring gripper by slight removal of the embossing unit for the purpose of backlash to the stop at the fork end
  • 5. Locking the support columns
  • 6. The fork is widened via the gripper by means of a defined tensile force (instead of the above defined way), for example via the drive of the embossing unit in the direction 11 ,
  • 7. Gap "S" is set to "0" if necessary, the expansion movement can be overstroed by a correction value.
  • 8. Mount the articulated cross pin and bushing - at the same time expanding and pressing in or embossing

Beschreibung der Zeichnungen – Prägeeinheit und Beispiel einer Längsverstelleinheit (1, 2, 3)Description of the Drawings - Embossing unit and example of a longitudinal adjustment unit ( 1 . 2 . 3 )

Die Prägeeinheit 2 kann wie folgt beschrieben aufgebaut sein: Der Antrieb 16 besteht aus mindestens einem Motor 27 und einem Linearantrieb 28. Der Motor 27 ist vorzugsweise ein Elektromotor, stellt aber alternativ auch alle anderen denkbaren Antriebe dar. Zwischen dem Motor 27 und dem Linearantrieb 28 ist wahlweise eine getriebliche Verbindung 29 ausgebildet. Die getriebliche Verbindung 29 ist in der Vorrichtung 9 durch zwei Zahnräder 30 und 31 gebildet. Alternativ dazu kann der Motor 27 auch direkt am Linearantrieb 28 angreifen.The embossing unit 2 can be constructed as follows: The drive 16 consists of at least one engine 27 and a linear drive 28 , The motor 27 is preferably an electric motor, but is also an alternative to all other conceivable drives. Between the engine 27 and the linear drive 28 is optionally a geared connection 29 educated. The geared connection 29 is in the device 9 through two gears 30 and 31 educated. Alternatively, the engine can 27 also directly on the linear drive 28 attack.

Der Linearantrieb 28 ist beispielsweise ein Gewindetrieb (vorzugsweise ein Gewindetrieb) aus mindestens einer Spindel 32 und wenigstens einer Mutter 33. Alternativ dazu ist der Linearantrieb 28 pneumatisch oder hydraulisch betätigt und in diesem Falle durch wenigstens einem Kolben in einem Zylinder zuzüglich der entsprechenden Steuereinheit gebildet.The linear drive 28 For example, is a screw (preferably a screw) from at least one spindle 32 and at least one mother 33 , Alternatively, the linear drive 28 pneumatically or hydraulically actuated and formed in this case by at least one piston in a cylinder plus the corresponding control unit.

Die Mutter 33 ist mit Lagern 35 drehbar aber in Längsrichtungen 11/12 fest zum Gehäuse 15 gelagert. Die Spindel 32 ist drehfest aber in die Längsrichtungen 11/12 verschiebbar und mit dem Stempel 7 verbunden. Eine drehfeste Abstützung der Spindel 32 ist beispielsweise dadurch gewährleistet, dass der ansonsten runde Querschnitt der Spindel 32 und des Stempels 7 mindestens eine Abflachung 34 zum Beispiel in Form einer Schlüsselfläche aufweist. Alternativ ist das Profil an dieser Stelle mit einer Keilverzahnung, einem Sechskant oder mit anderen für Längsverschiebung geeigneten Profilen der für diese Zwecke im Maschinenbau bekannten Welle-Nabe-Verbindungen versehen. Mit diesen Abflachungen 34 korrespondiert die Kontur einer Linearführung 38, die in einer einfachsten Ausführung zunächst zum Gehäuse 15 verdrehfest ist. Drehbewegungen der Mutter 33 resultieren in Längsverschiebungen der Spindel 32 und damit des Stempels 7, das drehfest mit der Spindel verbunden ist.The mother 33 is with warehouses 35 rotatable but in longitudinal directions 11 / 12 firmly to the housing 15 stored. The spindle 32 is non-rotatable but in the longitudinal directions 11 / 12 movable and with the stamp 7 connected. A non-rotatable support of the spindle 32 is ensured, for example, that the otherwise round cross-section of the spindle 32 and the stamp 7 at least one flat 34 for example, in the form of a key area. Alternatively, the profile is provided at this point with a spline, a hexagon or other suitable for longitudinal displacement profiles known for this purpose in mechanical shaft-hub connections. With these flattenings 34 corresponds to the contour of a linear guide 38 , in a simplest version, first to the housing 15 is rotationally stable. Rotary movements of the mother 33 result in longitudinal displacements of the spindle 32 and thus the stamp 7 , which is rotatably connected to the spindle.

Beschreibung der Zeichnungen – Prägeeinheit und Beispiel eines Stempels (1, 2, 3)Description of the Drawings - Embossing unit and example of a stamp ( 1 . 2 . 3 )

Der Stempel 7 ist fertigungslosabhängig austauschbar, ist ein- oder mehrteilig ausgebildet und weist im wesentlichen zwei Funktionselemente auf. Zum einen ist der Stempel 7 zunächst ein Einpressstempel, mit dem Gelenkkreuzbüchsen in entsprechende Gabelaugen 23 eingepresst werden. Zum anderen ist der Stempel 7 ein Prägestempel mit Prägenasen 36 (2). Diese Prägenasen 36 folgen dem Einpressstempel in Längsrichtung und Verdrängen beim Prägen/Verstemmen plastisch Material aus dem Gabelauge 23 gegen den Büchsenboden.The Stamp 7 is production-dependent interchangeable, is formed one or more parts and has essentially two functional elements. One is the stamp 7 first an injection punch, with the universal joint bushes in corresponding fork eyes 23 be pressed. The other is the stamp 7 an embossing stamp with embossed nose 36 ( 2 ). These embossingases 36 Follow the punch in the longitudinal direction and displacing the embossing / caulking plastically material from the fork eye 23 against the can bottom.

Beschreibung der Zeichnungen – Prägeeinheit – Schwenkeinheit (1 und 3)Description of the Drawings - Embossing Unit - Swivel Unit ( 1 and 3 )

Es kommt vor, dass das zu verstemmende Material sehr zäh ist und die notwendigen Kräfte zur plastischen Verdrängung beim Verstemmen deshalb sehr hoch sind. Als Folge davon kann nur wenig Material verdrängt werden, so dass die Haltekraft der mit einem Hub erzeugten Prägungen/Verstemmungen zu gering ist.It happens that the material to be caulked is very tough and the necessary forces for plastic displacement Therefore, when caulking are very high. As a result, only little material will be displaced, so the holding power the embossing / caulking produced with a stroke is low.

Es kommt auch vor, dass zu wenig Bauraum (kleiner Durchmesser der Gelenkkreuzbüchsen und damit kleine Durchmesser des Gabelauges) zur Verfügung steht und daraus folgend der Stempel mit nicht ausreichend oder mit nicht ausreichend großen Prägenasen am Umfang versehen werden kann Als Folge davon können pro Hub entweder nur für die notwendige Haltekraft zu wenig oder zu schwache Prägenasen/Verstemmungen erzeugt werden.It also happens that too little space (small diameter of the universal joint cans and thus small diameter of the fork eye) available stands and consequently the stamp with insufficient or with insufficiently large embossing noses on the circumference As a result, each hub can either only for the necessary holding force too little or too weak embossing nose / caulking be generated.

In beiden Fällen wird mit zwei Hüben verstemmt um die doppelte und damit eine ausreichende Anzahl von Verstemmungen zu erzeugen. Dazu wird das Stempel 7 nach dem ersten Hub zunächst um seine Mittelachse 37 soweit gedreht bis die Prägenasen 36 umfangsseitig eine zum ersten Hub andere Position einnehmen und dann mit dem zweiten Hub erneut Prägungen eingebracht.In both cases, ver with two strokes braces twice as much and thus produces a sufficient number of caulkings. This is the stamp 7 after the first stroke, first around its central axis 37 so far turned up the embossing nose 36 take a different position to the first stroke on the circumference and then re-embossed with the second stroke.

Die Spindel 32 beziehungsweise das Stempel 7 sind deshalb um die Mittelachse 37 verdrehbar. In dem Beispiel nach 1 ist die Linearführung 38 dazu verstellbar und mit Lagern 39 zum Gehäuse 15 drehbar gelagert aber auch in Drehrichtung zumindest dann drehfest gehalten, wenn der Stempel 7 längs bewegt werden muss. Das Verdrehen wird beispielsweise mit einem Antrieb und eine getriebliche Verbindung zwischen dem Antrieb und der Linearführung vorgenommen. In dem Beispiel nach 1 und 3 ist die Linearführung 38 umfangsseitig mit einer Verzahnung 40 versehen. In diese Verzahnung 40 greifen beispielsweise zwei Zahnstangen 41 ein. Diese Zahnstangen 41 sind längs der Mittelachse 42 angetrieben und gegen diese Bewegung sperrbar. Die Sperrung kann über die Haltekraft der Antriebe erfolgen oder durch geeignete separate Elemente (z. B. Klemmpatronen) Durch Antreiben der Zahnstangen 41 ist die Linearführung 38 und damit der Stempel 7 wie anfangs beschrieben drehverstellbar.The spindle 32 or the stamp 7 are therefore around the central axis 37 rotatable. In the example below 1 is the linear guide 38 adjustable and with bearings 39 to the housing 15 rotatably supported but also held in rotation at least then rotatably when the punch 7 must be moved longitudinally. The twisting is done for example with a drive and a geared connection between the drive and the linear guide. In the example below 1 and 3 is the linear guide 38 circumferentially with a toothing 40 Mistake. In this gearing 40 For example, grab two racks 41 one. These racks 41 are along the central axis 42 driven and lockable against this movement. Blocking can be done via the holding force of the drives or by means of suitable separate elements (eg clamping cartridges) by driving the racks 41 is the linear guide 38 and thus the stamp 7 as initially described rotatable.

3 – zeigt einen Querschnitt durch die Prägeeinheit 2 entlang der Mittelachsen der Zahnstangen 41. Die Zahnstangen 41 liegen sich einander gegenüber, so dass die Wirkungen quer zur Mittelachse 37 gerichteter Zahnkräfte aus Verstellbewegungen der Zahnstangen 41 auf der Stempel 7 sich einander aufheben. Die Zahnstangen 41 sind pneumatisch betätigt und deshalb jeweils mit einem Kolben 50 verbunden. Jeder Kolben 50 ist in einem pneumatischen Zylinder 51 geführt und beidseitig beaufschlagbar. Beim Verdrehen des Stempels 7 um die Mittelachse 37 sind die zueinander parallel ausgerichteten Zahnstangen 41 in einander entgegengesetzte Richtung angetrieben. 3 - Shows a cross section through the embossing unit 2 along the central axes of the racks 41 , The racks 41 lie opposite each other, so that the effects transverse to the central axis 37 directed tooth forces from adjusting movements of the racks 41 on the stamp 7 to each other The racks 41 are pneumatically operated and therefore each with a piston 50 connected. Every piston 50 is in a pneumatic cylinder 51 guided and acted on both sides. When turning the stamp 7 around the central axis 37 are the parallel aligned racks 41 driven in opposite directions.

11
Maschinentischmachine table
22
Prägeeinheitembossing unit
33
Abstützblocksupport block
44
Aufnahme für Gelenkgabelnadmission for joint forks
55
Sperrebarrier
66
Stelleinheitactuator
77
Stempelstamp
88th
Stellgliedactuator
99
Vorrichtungcontraption
1010
Gabelfork
1111
Längsrichtunglongitudinal direction
1212
Längsrichtunglongitudinal direction
1313
Gabelendefork end
1414
Symmetrieachse der Gelenkwelleaxis of symmetry the propeller shaft
1515
Gehäuse der Prägeeinheitcasing the embossing unit
1616
Antrieb des Stempelsdrive of the stamp
1717
Greifergrab
1818
Kontakzone am Greiferzone of contact on the gripper
1919
Längsanschlag am Gabelendelongitudinal stop at the fork end
2020
Längsanschlag am Gabelendelongitudinal stop at the fork end
2121
GelenkkreuzbüchseJoint bush
2222
Gabelmaulfork jaw
2323
Gabelaugefork eye
2424
Stützsäulesupport column
2525
Durchführungexecution
2626
Richtungspfeilarrow
2727
Motorengine
2828
Linearantrieblinear actuator
2929
getriebliche Verbindunggetriebliche connection
3030
Zahnradgear
3131
Zahnradgear
3232
Spindelspindle
3333
Muttermother
3434
Abflachungflattening
3535
Lagercamp
3636
Prägenaseembossing nose
3737
Mittelachsecentral axis
3838
Linearführunglinear guide
3939
Lagercamp
4040
Verzahnunggearing
4141
Zahnstangerack
4242
Mittelachsecentral axis
4343
Lochhole
4444
Stellantriebactuator
4545
Stellspindeladjusting spindle
4646
Stellmutteradjusting nut
4747
Drehantriebrotary drive
4848
zweiter Anschlagsecond attack
4949
LinearstellgliedLinear actuator
5050
Kolbenpiston
5151
Zylindercylinder
5252
Zapfenspigot
5353
Gelenkkreuzspider
5454
erster Anschlagfirst attack
5555
erster Längsanschlagfirst longitudinal stop
5656
zweiter Längsanschlagsecond longitudinal stop

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 3537234 A1 [0008, 0011] - DE 3537234 A1 [0008, 0011]

Claims (7)

Vorrichtung zur Montage von Gelenken mit: – zumindest einer Aufnahme (4), die ortsfest an einem Maschinentisch (4) angeordnet ist und mit welcher ein Gelenkkreuz (53) und eine mit einer Welle verbundene Gabel (10) zueinander zentrier- und ortsfest zum Maschinentisch (4) spannbar sind, – mit mindestens einem Gehäuse (15), welches mit dem Maschinentisch (4) verbunden ist, – zumindest einem Stempel (7) zum Einpressen einer Gelenkkreuzbüchse (21) in ein Gabelauge (23) der Gabel (10) und zum Prägen, welcher in dem Gehäuse (15) hin- und her antreibbar längsbeweglich in dem Gehäuse (15) angeordnet ist, – einem Längsantrieb (16), die zumindest längs an dem Gehäuse (15) abgestützt ist und mit welcher der Stempel (7) relativ zu dem Gehäuse (15) hin- und her antreibbar ist, – mit wenigstens einer Spanneinrichtung, mit welcher eine Spannkraft zum Aufweiten des Gabelmauls (22) auf die Gabel (10) übertragbar ist, – mit wenigstens einem Greifer (17) als Bestandteil der Spannvorrichtung, mit dem ein Gabelende (13) beim Aufweiten des Gabelmauls (22) greifbar ist, – mindestens einem ersten Anschlag (54), welcher von dem Gelenk weg gewandt und welcher zumindest zeitweise synchron mit dem Greifer (17) längs in eine Richtung beweglich ist, – zumindest einem zweiten Anschlag (48), welcher dem ersten Anschlag (54) längs in Bewegungsrichtung des Greifers (17) gegenüber liegt und welcher längs verstellbeweglich angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (15) relativ zu dem Maschinentisch (1) längs beweglich mit dem Maschinentisch (1) verbunden ist und dass der das Gabelende (13) greifende Greifer (17) zumindest zum Aufweiten längs relativ zu dem Gehäuse (15) fest und mit dem Gehäuse (15) längsbeweglich ist.Device for mounting joints comprising: - at least one receptacle ( 4 ), which are fixed to a machine table ( 4 ) is arranged and with which a spider ( 53 ) and a fork connected to a shaft ( 10 ) centered on each other and fixed to the machine table ( 4 ) are tensioned, - with at least one housing ( 15 ), which with the machine table ( 4 ), - at least one stamp ( 7 ) for pressing in a universal joint box ( 21 ) in a fork eye ( 23 ) the fork ( 10 ) and for embossing, which in the housing ( 15 ) driven back and forth longitudinally movable in the housing ( 15 ), - a longitudinal drive ( 16 ), at least along the housing ( 15 ) is supported and with which of the stamp ( 7 ) relative to the housing ( 15 ) is drivable back and forth, - with at least one clamping device, with which a clamping force for widening the fork jaw ( 22 ) on the fork ( 10 ) is transferable, - with at least one gripper ( 17 ) as part of the tensioning device with which a fork end ( 13 ) when widening the fork mouth ( 22 ) is tangible, - at least one first stop ( 54 ), which turned away from the joint and which at least temporarily synchronously with the gripper ( 17 ) is longitudinally movable in one direction, - at least one second stop ( 48 ), which is the first stop ( 54 ) longitudinally in the direction of movement of the gripper ( 17 ) and which is longitudinally movably arranged, characterized in that the housing ( 15 ) relative to the machine table ( 1 ) longitudinally movable with the machine table ( 1 ) and that the fork end ( 13 ) gripping grippers ( 17 ) at least for expansion along relative to the housing ( 15 ) and with the housing ( 15 ) is longitudinally movable. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlag (54) relativ zu dem Maschinentisch (1) beweglich an dem Maschinentisch (1) aufgenommen ist.Apparatus according to claim 1, characterized in that the first stop ( 54 ) relative to the machine table ( 1 ) movable on the machine table ( 1 ) is recorded. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlag (54) an einem längs auf den zweiten Anschlag (48) zu beweglichen Abstützblock (3) ausgebildet ist, wobei an einer von dem ersten Anschlag (54) abgewandten und somit der Gabel zugewandten Seite des Abstützblocks (3) zumindest zeitweise ein mit dem Abstützblock (3) beweglicher erster Längsanschlag (55) angeordnet ist, dem ein von der Gabel (10) abgewandter zweiter Längsanschlag (56) des Gehäuses (15) gegenüberliegt.Apparatus according to claim 1, characterized in that the first stop ( 54 ) on one longitudinally on the second stop ( 48 ) to movable support block ( 3 ) is formed, wherein at one of the first stop ( 54 ) and thus facing the fork side of the support block ( 3 ) at least temporarily with the support block ( 3 ) movable first longitudinal stop ( 55 ), one of the fork ( 10 ) facing away from the second longitudinal stop ( 56 ) of the housing ( 15 ) is opposite. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Längsanschlag (56) an wenigstens einer sich in Längsrichtung von dem Gehäuse (15) aus erstreckenden Stützsäule (24) ausgebildet ist.Apparatus according to claim 3, characterized in that the second longitudinal stop ( 56 ) at least one longitudinally of the housing ( 15 ) from extending support column ( 24 ) is trained. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstützblock (3) mindestens eine längs gerichtete und mit der Stützsäule (24) korrespondierende Durchführung (25) für die Stützsäule (24) aufweist.Apparatus according to claim 4, characterized in that the support block ( 3 ) at least one longitudinally directed and with the support column ( 24 ) corresponding implementation ( 25 ) for the support column ( 24 ) having. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Längsanschlag (55) eine zwischen den Abstützblock (3) und dem zweiten Längseinschlag (56) einfahrbare Sperre (5) der Durchführung (25) ist.Apparatus according to claim 5, characterized in that the first longitudinal stop ( 55 ) one between the support block ( 3 ) and the second longitudinal impact ( 56 ) retractable lock ( 5 ) of the implementation ( 25 ). Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anschlag (48) relativ zu dem Maschinentisch (1) längsverstellbar an dem Maschinentisch (1) aufgenommen und zumindest längs abgestützt ist.Device according to claim 1, characterized in that the second stop ( 48 ) relative to the machine table ( 1 ) longitudinally adjustable on the machine table ( 1 ) and at least supported longitudinally.
DE200810027568 2008-06-10 2008-06-10 Mounting device for joints Withdrawn DE102008027568A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810027568 DE102008027568A1 (en) 2008-06-10 2008-06-10 Mounting device for joints
PCT/EP2009/055619 WO2009150001A1 (en) 2008-06-10 2009-05-08 Mounting device for joints

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810027568 DE102008027568A1 (en) 2008-06-10 2008-06-10 Mounting device for joints

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008027568A1 true DE102008027568A1 (en) 2009-12-17

Family

ID=40951646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810027568 Withdrawn DE102008027568A1 (en) 2008-06-10 2008-06-10 Mounting device for joints

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008027568A1 (en)
WO (1) WO2009150001A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021002117A1 (en) 2021-04-22 2022-10-27 Christoph Pfeifer Electrical - hydraulic - device for disassembling and assembling cardan shafts

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537234A1 (en) 1985-10-19 1987-04-23 Schaeffler Waelzlager Kg METHOD FOR ASSEMBLING UNIVERSAL JOINTS AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3230617A (en) * 1963-08-27 1966-01-25 Schaeffler Ohg Industriewerk Method and apparatus for assembling universal joints
DE3333665A1 (en) * 1983-09-17 1985-04-04 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt METHOD AND DEVICE FOR ASSEMBLING CROSS JOINTS
DE3333666A1 (en) * 1983-09-17 1985-04-04 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt METHOD AND DEVICE FOR ASSEMBLING CROSS JOINTS

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537234A1 (en) 1985-10-19 1987-04-23 Schaeffler Waelzlager Kg METHOD FOR ASSEMBLING UNIVERSAL JOINTS AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021002117A1 (en) 2021-04-22 2022-10-27 Christoph Pfeifer Electrical - hydraulic - device for disassembling and assembling cardan shafts

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009150001A1 (en) 2009-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3378581B1 (en) Multi-stage joining device and joining method therefor
DE3739173A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR BENDING WORKPIECES
EP2488316B1 (en) Device for fastening at least two workpieces
DE2642963A1 (en) CLAMPING DEVICE
DE60305144T2 (en) Clamping unit for a vice
DE102009057726A1 (en) radial press
DE10026829A1 (en) Device to clamp work piece with uneven surface; has block to take up and disperse tension forces and recess to guide holder of clamp element with stop device to stop rotation of clamp element
EP1629937B1 (en) Chuck with inner clamping means
WO2016055478A1 (en) Feed unit
DE3032554C2 (en)
DE102011016666A1 (en) Device for operating a gripping or moving tool by an electric actuator
EP1101538A2 (en) Electrically driven dispensing apparatus for cartridges
DE19817882A1 (en) Radial press with two yokes and cheek plates for work-bench or automatic industrial tool
EP1839803A1 (en) Pressing-in of bolts
DE102006015458A1 (en) Tool for deforming a section of a precisely positioned body comprises a wedge element in contact with a holder and/or die so that a movement of the wedge element effects a movement of the holder and/or die in the deforming direction
DE102013008134A1 (en) Method for setting a blind rivet, blind rivet and pulling head for receiving a blind rivet
DE4215964C2 (en) Electrically operated linear actuator
DE102005060511A1 (en) jig
DE102008027568A1 (en) Mounting device for joints
DE10258928A1 (en) Swash joining device
DE102006005636B4 (en) Workpiece clamping device, in particular wheel carrier clamping device, and clamping arrangement with such a workpiece clamping device
DE10359879A1 (en) Hydraulic treatment pliers for workpiece, includes hydraulic actuator with a setting driver to set a tool portion with respect to a pliers arm
DE102017128474B3 (en) Pipe cutting machine with cutting mandrel
EP1345715B1 (en) Forging press comprising an adjusting device on the matrix side thereof
DE102009052141A1 (en) Manipulator for forging machines

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150223

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150319

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee