DE102008026919A1 - Steuereinrichtung für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Steuereinrichtung für einen Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102008026919A1
DE102008026919A1 DE102008026919A DE102008026919A DE102008026919A1 DE 102008026919 A1 DE102008026919 A1 DE 102008026919A1 DE 102008026919 A DE102008026919 A DE 102008026919A DE 102008026919 A DE102008026919 A DE 102008026919A DE 102008026919 A1 DE102008026919 A1 DE 102008026919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target
torque
output torque
internal combustion
ignition timing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008026919A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008026919B4 (de
Inventor
Hideki Hagari
Masaki Kadowaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE102008026919A1 publication Critical patent/DE102008026919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008026919B4 publication Critical patent/DE102008026919B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1433Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0411Volumetric efficiency
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1002Output torque
    • F02D2200/1004Estimation of the output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D41/1406Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method with use of a optimisation method, e.g. iteration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Es wird eine Steuereinrichtung für einen Verbrennungsmotor vorgesehen, die zum genauen Schätzen eines Motordrehmomentes durch eine kleine Zahl von Steuerabbildungen fähig ist und eine motorgesteuerte Variable zum Realisieren eines Zieldrehmomentes mit einer einfachen logischen Konfiguration mit hoher Präzision realsiert. Eine Beziehung unter einer Ladeeffizienz, einer Zündzeitsteuerung und einem Ausgabedrehmoment wird durch eine quadratische Funktion angenähert, ein tatsächliches Ausgabedrehmoment wird, basierend auf der Ladeeffizienz und der Zündzeitsteuerung, kalkuliert und ein Zielansaugluftvolumen wird aus einem Zielausgabedrehmoment, basierend auf einem Verhältnis der Ladeeffizienz und des tatsächlichen Ausgabedrehmomentes, kalkuliert. Auch wird eine Zielzündzeitsteuerung durch Rückkalkulation des relationalen Ausdrucks, basierend auf einer Zieldrehmomentabsenkungsanforderung und der Ladeeffizienz als Reaktion auf eine augenblickliche Drehmomentabsenkungsanforderung, kalkuliert.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinrichtung für einen Verbrennungsmotor, und genauer auf eine Steuereinrichtung für einen Verbrennungsmotor, die den Verbrennungsmotor durch Einstellen eines Ausgabedrehmomentes als ein Steuerziel steuert.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • In den letzten Jahren wurde eine sogenannte Drehmomentbasissteuerung vorgeschlagen, wie etwa eine Technologie, in der ein Motorausgabewellendrehmoment, das eine physikalische Größe ist, die direkt in einer Steuerung eines Fahrzeugs agiert, als ein erforderlicher Wert einer Antriebskraft von einem Fahrer oder jeweiligen Fahrzeugsystemen (wie etwa automatische Getriebesteuerung, Bremssteuerung und Traktionssteuerung), die Größe von Luft, die Größe von Kraftstoff oder Zündzeitsteuerung, die eine gesteuerte Variable der Motorsteuerung ist, bestimmt wird mit dem Motorausgabewellendrehmoment als ein gewünschter Wert der Motorausgabe, und auch ein tatsächliches Ausgabedrehmoment aus der Betriebsbedingung eines tatsächlichen Motors geschätzt und zu den jeweiligen Fahrzeugsystemen übertragen wird, um Gemeinschaftssteuerung zu realisieren, wobei dadurch ein ausgezeichnetes Reiseleistungsverhalten erhalten wird.
  • In der obigen Steuerung ist es wichtig, ein tatsächliches Ausgabedrehmoment des Motors genau zu kalkulieren und ein Zielausgabedrehmoment mit hoher Präzision zu erreichen. Z. B. gibt es ein herkömmliches Beispiel, in dem ein Motordrehmoment T in einer gewissen Motorgeschwindigkeit und mit einer Ladeeffizienz (charging efficiency) durch Annäherung als eine quadratische Funktion der Zündzeitsteuerung IG geschätzt wird (siehe z. B. JP 3225068 B ). Genauer wird das Motordrehmoment T durch die quadratische Funktion des folgenden Ausdrucks (1) mit einer Zündzeitsteuerung minimalen Vorschubs für ein bestes Drehmoment (MBT) als eine Spitze angenähert. In dem folgenden Ausdruck (1) sind A, B und C als eine Abbildung der Motorgeschwindigkeit und der Ladeeffizienz vorbestimmt, A, B und C werden aus der Abbildung gemäß der Betriebsbedingung des Motors kalkuliert und ein Motordrehmoment wird gemäß dem folgenden Ausdruck (1) kalkuliert.
    (Ausdruck 1)T = –A·(IG – B)2 + C (1)
  • Dann wird Gemeinschaftssteuerung derart durchgeführt, dass eine Drosselöffnung durch Rückkopplung so gesteuert wird, um ein Anforderungsdrehmoment in dem Zeitpunkt einer Verlagerung des automatische Getriebes zu erreichen, und eine Drehmomentdifferenz wird in der Zündzeitsteuerung absorbiert.
  • Auch wird in einem anderen Stand der Technik ein Verfahren zum Verbessern der Steuerbarkeit eines Ausgabedrehmomentes gemäß einer Anforderung des Fahrers ohne Erhöhung der Zahl von Abbildungen offenbart (siehe z. B. JP 2003-301766 A ). Ge nauer werden ein Verlustdrehmoment und ein ISC-Drehmoment zu einem Fahreranforderungswellendrehmoment addiert, das von einer Gaspedalöffnung kalkuliert wird, und es wird ein Drehmoment-zu-Luftgrößenwandlungsprozess durchgeführt, nachdem eine Zündzeitsteuerungseffizienzkorrektur und eine gewünschte Korrektur der A/F-Effizienz durchgeführt sind. Das Merkmal des obigen Standes der Technik besteht darin, dass der Koeffizient der quadratischen Funktion in der Zündzeitsteuerungseffizienzkorrektur durch die reduzierte Zahl von Abbildungen kalkuliert wird.
  • Da in dem Verfahren von JP 3225068 B die Rückkopplungssteuerverstärkung der Drosselöffnung zum Erreichen des erforderlichen Drehmomentes konstant gehalten wird, wird jedoch angenommen, dass sich die Reaktion verschlechtert, wenn das Verfahren während einer Operation mit Ausnahme eines Falls eingesetzt wird, wo die Drehmomentabsenkung augenblicklich erforderlich ist, z. B. während das automatische Getriebe umgeschaltet wird. Aus diesem Grund wird, da das Drosselventil durch Verwenden der Drosselöffnung gemäß der Gaspedalbetriebsgröße während der normalen Operation gesteuert wird, der Aufbau nicht hergestellt, das gewünschte Ausgabedrehmoment mit einer hohen Präzision in diesem Fall zu erreichen. Auch beschreibt JP 2003-301766 A ein Verfahren zum Erreichen des gewünschten Ausgabedrehmomentes während der normalen Operation, beschreibt aber nicht ein Zündungsverzögerungsverarbeitungsverfahren, wenn die Drehmomentabsenkung augenblicklich erforderlich ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde unternommen, um die obigen Probleme zu lösen, und es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Steuereinrichtung für einen Verbrennungsmotor vorzusehen, die fähig ist zum Schätzen eines Motordreh momentes mit hoher Präzision durch eine reduzierte Zahl von Steuerabbildungen, Kalkulieren der motorgesteuerten Variable zum Realisieren des gewünschten Drehmomentes und leichten Bewältigen der augenblicklichen Drehmomentabsenkung.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinrichtung für einen Verbrennungsmotor, enthaltend: ein Drosselöffnungssteuermittel zum Steuern einer Öffnung einer Drossel, die in einem Ansaugdurchgang des Verbrennungsmotors angeordnet ist, um eine Öffnungsfläche des Ansaugdurchgangs zu ändern, sodass ein Ansaugluftstrom variabel gesteuert wird; ein Fahreranforderungsausgabekalkulationsmittel zum Kalkulieren einer Anforderungsausgabe eines Fahrers mit Bezug auf ein Fahrzeug basierend auf einer Betriebsbedingung des Verbrennungsmotors, einer Reisegeschwindigkeit des Fahrzeugs und einer Gaspedaloperation des Fahrers; ein erstes Zielausgabedrehmoment-Kalkulationsmittel zum Kalkulieren eines ersten Zielausgabedrehmomentes, das durch den Verbrennungsmotor zu generieren ist basierend auf einer Anforderungsausgabe des Fahrers; ein erstes Zielzündzeitsteuerungskalkulationsmittel zum Kalkulieren einer Basiszielzündzeitsteuerung basierend auf der Betriebsbedingung des Verbrennungsmotors, um eine erste Zielzündzeitsteuerung zu kalkulieren, die erhalten wird durch Unterziehen der Basiszielzündzeitsteuerung mindestens einer von einer Korrektur, die eine Temperatur des Verbrennungsmotors und eine Ansauglufttemperatur verwendet, einer Verzögerungskorrektur zum frühen Aktivieren eines Katalysators und einer Verzögerungskorrektur, die Klopfsteuerung verwendet; ein erstes Kalkulationsmittel eines tatsächlichen Ausgabedrehmomentes zum Kalkulieren eines tatsächlichen Ausgabedrehmomentes des Verbrennungsmotors basierend auf einer Motorgeschwindigkeit, tatsächlichen Ladeeffizienz und einer ersten Zielzündzeitsteuerung; ein Wandlungseffizienz-Kalkulationsmittel zum Kalkulieren eines Ladeeffizienz-zu-Drehmomentwandlungskoeffizienten, der ein Verhältnis der Lade effizienz und des tatsächlichen Ausgabedrehmomentes ist, basierend auf der Ladeeffizienz und dem tatsächlichen Ausgabedrehmoment; ein Zielladeeffizienz-Kalkulationsmittel zum Kalkulieren einer Zielladeeffizienz basierend auf dem ersten Zielausgabedrehmoment und dem Ladeeffizienz-zu-Drehmomentwandlungskoeffizienten; und ein Zielansaugluftvolumen-Kalkulationsmittel zum Kalkulieren eines Zielansaugluftvolumens, das durch den Verbrennungsmotor anzusaugen ist, basierend auf der Zielladeeffizienz, worin die Drosselöffnung durch das Drosselöffnungssteuermittel so gesteuert wird, dass das Zielansaugluftvolumen, das durch das Zielansaugluftvolumen-Kalkulationsmittel kalkuliert wird, realisiert wird.
  • Die Steuereinrichtung für einen Verbrennungsmotor gemäß der vorliegenden Erfindung enthält: ein Drosselöffnungssteuermittel zum Steuern einer Öffnung einer Drossel, die in einem Ansaugdurchgang des Verbrennungsmotors angeordnet ist, um eine Öffnungsfläche des Ansaugdurchgangs zu ändern, sodass ein Ansaugluftstrom variabel gesteuert wird; ein Fahreranforderungsausgabe-Kalkulationsmittel zum Kalkulieren einer Anforderungsausgabe eines Fahrers mit Bezug auf ein Fahrzeug basierend auf einer Betriebsbedingung des Verbrennungsmotors, einer Reisegeschwindigkeit des Fahrzeugs und einer Gaspedaloperation des Fahrers; ein erstes Zielausgabedrehmoment-Kalkulationsmittel zum Kalkulieren eines ersten Zielausgabedrehmomentes, das durch den Verbrennungsmotor zu generieren ist, basierend auf der Anforderungsausgabe des Fahrers; ein erstes Zielzündzeitsteuerungskalkulationsmittel zum Kalkulieren einer Basiszielzündzeitsteuerung basierend auf der Betriebsbedingung des Verbrennungsmotors, um eine erste Zielzündzeitsteuerung zu kalkulieren, die erhalten wird durch Unterziehen der Basiszielzündzeitsteuerung mindestens einer von einer Korrektur, die eine Temperatur des Verbrennungsmotors und eine Ansauglufttemperatur verwendet, einer Verzögerungskorrektur zum frühen Aktivieren eines Katalysators und einer Verzögerungskorrektur, die Klopfsteuerung verwendet; ein erstes Kalkulationsmittel eines tatsächlichen Ausgabedrehmomentes zum Kalkulieren eines tatsächlichen Ausgabedrehmomentes des Verbrennungsmotors basierend auf einer Motorgeschwindigkeit, tatsächlichen Ladeeffizienz und einer ersten Zielzündzeitsteuerung; ein Wandlungseffizienz-Kalkulationsmittel zum Kalkulieren eines Ladeeffizienz-zu-Drehmomentwandlungskoeffizienten, der ein Verhältnis der Ladeeffizienz und des tatsächlichen Ausgabedrehmomentes ist, basierend auf der Ladeeffizienz und dem tatsächlichen Ausgabedrehmoment; ein Zielladeeffizienz-Kalkulationsmittel zum Kalkulieren einer Zielladeeffizienz basierend auf dem ersten Zielausgabedrehmoment und dem Belastungseffizienz-zu-Drehmomentwandlungskoeffizienten; und ein Zielansaugluftvolumen-Kalkulationsmittel zum Kalkulieren eines Zielansaugluftvolumens, das durch den Verbrennungsmotor anzusaugen ist, basierend auf der Zielladeeffizienz, und die Drosselöffnung gesteuert wird durch das Drosselöffnungssteuermittel, sodass das Zielansaugluftvolumen, das durch das Zielansaugluftvolumen-Kalkulationsmittel kalkuliert wird, realisiert wird. Mit der obigen Konfiguration ist es möglich, ein Motordrehmoment durch die reduzierte Zahl von Steuerabbildungen mit hoher Präzision zu schätzen, eine motorgesteuerte Variable zum Realisieren eines Zieldrehmomentes zu kalkulieren und die augenblickliche Drehmomentabsenkung einfach zu bewältigen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den begleitenden Zeichnungen:
  • 1 ist ein Strukturdiagramm, das einen Motor gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schematisch zeigt;
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine Steuereinrichtung für einen Motor gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das einen Überblick von Drehmomentgrundsteuerung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 ist ein Blockdiagramm, das eine Drehmomentsteuereinheit gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 ist ein Blockdiagramm, das eine Drehmoment-I/F-Einheit gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen einem Motordrehmoment und einer Zündzeitsteuerung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 7 ist ein Blockdiagramm, das eine Kalkulationseinheit eines tatsächlichen Ausgabedrehmomentes gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 8 ist ein Blockdiagramm, das eine Zielzündzeitsteuerungskalkulationseinheit gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 9A ist ein Diagramm, das ein Verhalten des Motors gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 9B ist ein Diagramm, das das Verhalten des Motors gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 9C ist ein Diagramm, das das Verhalten des Motors gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 10 ist ein Blockdiagramm, das eine EGR- und eine VVT-Korrektureinheit gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Erste Ausführungsform
  • Hierin nachstehend wird eine Beschreibung einer Steuereinrichtung für einen Verbrennungsmotor gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Verweis auf die begleitenden Zeichnungen gegeben. 1 und 2 sind Strukturdiagramme, die einen Motor und eine Motorsteuereinheit gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schematisch zeigen.
  • In 1 und 2 bezeichnet Bezugszeichen 1 einen Motor (Verbrennungsmotor), Bezugszeichen 2 bezeichnet ein Drosselventil eines elektronisch gesteuerten Typs, Bezugszeichen 3 bezeichnet einen Drosselöffnungssensor, Bezugszeichen 4 bezeichnet einen Luftstromsensor, Bezugszeichen 5 bezeichnet einen Ausgleichstank, Bezugszeichen 6 bezeichnet einen Ansaugverteiler-Drucksensor, Bezugszeichen 7 bezeichnet ein Abgasrückführungsventil (EGR-Ventil), Bezugszeichen 8 bezeichnet ein Einspritzungsventil (Injektor), Bezugszeichen 9 bezeichnet eine Zündspule, Bezugszeichen 10 bezeichnet eine Zündkerze und Bezugszeichen 11 bezeichnet einen Kurbelwinkelsensor. Auch bezeichnet in 2 Bezugszeichen 12 einen Gaspedalöffnungssensor und Bezugszeichen 13 bezeichnet eine ECU. Die Steuereinrichtung für einen Verbrennungsmotor ist auch mit verschiedenen Sensoren, verschiedenen Stellgliedern und anderen Steuervorrichtungen ausgerüstet, wie in 2 gezeigt.
  • In der Steuereinrichtung für einen Verbrennungsmotor gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, wie in 1 gezeigt, das Drosselventil vom elektronisch gesteuerten Typ 2, das elektronisch gesteuert wird, um so einen Ansaugluftstrom abzustimmen, stromaufwärts eines Ansaugsystems des Motors 1 angeordnet. Das Drosselventil vom elektronisch gesteuerten Typ 2 steuert eine Öffnung einer Drossel, um eine Öffnungsfläche des Ansaugdurchgangs zu ändern, wobei dadurch variable Steuerung des Ansaugluftstroms durchgeführt wird. Der Drosselöffnungssensor 3 ist angeordnet, um die Öffnung des Drosselventils vom elektronisch gesteuerten Typ 2 zu messen. Auch ist der Luftstromsensor 4, der den Ansaugluftstrom misst, stromaufwärts des Drosselventils vom elektronisch gesteuerten Typ 2 angeordnet. Der Ansaugverteiler-Drucksensor 6, der einen Druck innerhalb des Ausgleichstanks 5 misst, ist auf der Seite des Motors 1 stromabwärts des Drosselventils vom elektronisch gesteuerten Typ 2 angeordnet. Es wird vermerkt, dass sowohl der Luftstromsensor 4 als auch der Ansaugverteiler-Drucksensor 6 angeordnet sein kann, oder ein beliebiger davon angeordnet sein kann. Ferner ist der Ausgleichstank 5 mit dem elektronisch gesteuerten EGR-Ventil 7 verbunden, und das Einspritzungsventil 8, das einen Kraftstoff einspritzt, ist in dem Ansaugdurchgang stromabwärts des Ausgleichstanks 5 angeordnet. Das Einspritzungsventil 8 ist so angeordnet, um den Kraftstoff direkt in einen Zylinder des Motors 1 einzuspritzen. Auch ist der Motor 1 mit der Zündspule 9 und der Zündkerze 10 zum Zünden eines gemischten Gases innerhalb des Zylinders des Motors 1, und dem Kurbelwinkelsensor 11 zum Erfassen der Flanke einer Platte, die sich an einer Kurbelwelle befindet, um die Motorgeschwindigkeit und den Kurbelwinkel zu erfassen, ausgerüstet.
  • Bezug nehmend auf 2 wird zu der elektronisch gesteuerten Einheit (hierin nachstehend als "ECU" bezeichnet) 13 der Ansaugluftstrom, der durch den Luftstromsensor 4 gemessen wurde, der Ansaugverteilerdruck, der durch den Ansaugverteiler-Drucksensor 6 gemessen wurde, die Öffnung des elektronisch gesteuerten Drosselventils 2, die durch den Drosselöffnungssensor 3 gemessen wurde, und ein Impuls, der von dem Kurbelwinkelsensor 11 ausgegeben wird und synchron mit der Flanke der Platte ist, mit der die Kurbelwelle ausgerüstet ist, eingegeben. Auch werden zu der ECU 13 gemessene Werte von dem Gaspedalöffnungssensor 12 und anderen verschiedenen Sensoren außer den obigen Sensoren eingegeben. Ferner werden Drehmomentanforderungswerte zu der ECU 13 von anderen Steuervorrichtungen (z. B. Steuersystemen, wie etwa automatischer Getriebesteuerung, Bremssteuerung oder Traktionssteuerung) eingegeben. Die ECU 13 kalkuliert ein tatsächliches Drehmoment gemäß den verschiedenen eingegebenen Daten durch ein Verfahren, das später beschrieben wird. Auch setzt die ECU 13 ein Zieldrehmoment basierend auf der Gaspedalöffnung, der Betriebsbedingung des Motors ebenso wie den Drehmomentanforderungswerten von anderen Steuervorrichtungen. Die ECU 13 kalkuliert den Zielansaugluftstrom und die Zielzündzeitsteuerung, um so das eingestellte Zieldrehmoment durch ein Verfahren zu erreichen, das später beschrieben wird. Die ECU 13 steuert das elektronisch gesteuerte Drosselventil 2, um so den Zielansaugluftstrom zu erreichen, und erregt die Zündspule 9, um so die Zielzündzeitsteuerung zu erreichen. Auch steuert die ECU 13 die Öffnung des elektronisch gesteuerten EGR-Ventils 7 gemäß der Betriebsbedingung, und steuert das Einspritzungsventil 8 so an, um ein Zielluftkraftstoffverhältnis zu erreichen. Ferner kalkuliert die ECU 13 einen Instruktionswert zu verschiedenen Stellgliedern außer den obigen Elementen.
  • Nun wird eine Beschreibung der Zusammenfassung der Drehmomentgrundsteuerung, die innerhalb der ECU 13 durchgeführt wird, mit Bezug auf 3 gegeben. 3 ist ein schematisches Diagramm, das eine Konfiguration der gesamten Drehmo mentgrundsteuerung zeigt. Wie in 3 gezeigt, enthält die ECU 13 eine Drehmomentsteuereinheit 14, eine Drehmoment-I/F-Einheit (Drehmomentschnittstelleneinheit) 15 und eine Motorsteuereinheit 16. Die Drehmomentsteuereinheit 14 kalkuliert das Zieldrehmoment basierend auf der Gaspedalöffnung oder der Drehmomentanforderung von der anderen Steuervorrichtung, und sendet das kalkulierte Zieldrehmoment zu der Drehmoment-I/F-Einheit 15. Die Drehmoment-I/F-Einheit 15 implementiert die gegenseitige Wandlung von Drehmoment und Ladeeffizienz und die gegenseitige Wandlung des Drehmomentes und der Zündzeitsteuerung, um ein tatsächliches Ausgabedrehmoment zu kalkulieren. Die Drehmoment-I/F-Einheit 15 kalkuliert auch eine Zielladeeffizienz und Zielzündzeitsteuerung. Das kalkulierte tatsächliche Ausgabedrehmoment wird zu der Drehmomentsteuereinheit 14 gesendet, und die Zielladeeffizienz und die Zielzündzeitsteuerung werden zu der Motorsteuereinheit 16 gesendet. Wie in 3 gezeigt, enthält die Motorsteuereinheit 16 eine Ansaugvolumensteuereinheit, eine Kraftstoffsteuereinheit, eine Zündzeitsteuerungssteuereinheit und andere Steuereinheiten. Die Ansaugvolumensteuereinheit der Motorsteuereinheit 16 kalkuliert ein Zielzylinderansaugvolumen basierend auf der Zielladeeffizienz, und kalkuliert auch ein Zielansaugluftvolumen, das durch den Motor 1 anzusaugen ist. Die Ansaugvolumensteuereinheit führt eine Rückkopplungssteuerung in dem elektronisch gesteuerten Drosselventil 2 mit der Hilfe des Luftstromsensors 4 und des Ansaugverteiler-Drucksensors 6 durch, um so das Zielansaugluftvolumen mit hoher Präzision zu erreichen. Auch schätzt die Ansaugvolumensteuereinheit der Motorsteuereinheit 16 ein Zylinderansaugvolumen basierend auf dem Ansaugvolumen, das durch den Luftstromsensor 4 erfasst wurde, um die Ladeeffizienz zu kalkulieren. Die Kraftstoffsteuereinheit der Motorsteuereinheit 16 kalkuliert eine Kraftstoffeinspritzungsgröße zum Erreichen des Zielluftkraftstoffverhältnisses basierend auf der Ladeeffizienz, die durch die Ansaugvolumensteuereinheit kalkuliert wurde, und steuert das Einspritzungsventil 8 an. Die Einspritzungszeitsteuerungssteuereinheit der Motorsteuereinheit 16 kalkuliert eine Basiszielzündzeitsteuerung basierend auf der Ladeeffizienz, die durch die Ansaugvolumensteuereinheit kalkuliert wurde, und sendet dann die kalkulierte Basiszielzündzeitsteuerung zu der Drehmoment-I/F-Einheit 15. Nach Kalkulation einer Endzielzündzeitsteuerung in der Drehmoment-I/F-Einheit 15 sendet die Drehmoment-I/F-Einheit 15 erneut die kalkulierte Endzielzündzeitsteuerung zu der Zündzeitsteuerungssteuereinheit der Motorsteuereinheit 16, wobei dadurch die Zündspule 9 erregt wird. Die Motorsteuereinheit 16 führt eine Steuerung der EGR-Ventilöffnung ebenso wie eine Verarbeitung, wie etwa OBD oder Kommunikation, zusätzlich zu der obigen Operation durch. Mit der obigen Konfiguration ist es möglich, auf eine Anforderung, die von einem Fahrer ausgegeben wird, und eine Drehmomentanforderung von den anderen Steuereinheiten mit hoher Präzision zu reagieren.
  • Nun wird eine detailliertere Beschreibung der Drehmomentsteuereinheit 14 mit Bezug auf 4 gegeben.
  • 4 ist ein Diagramm, das die Konfiguration der Drehmomentsteuereinheit 14 zeigt. Die Drehmomentsteuereinheit 14 enthält eine Fahreranforderungsausgabe-Kalkulationseinheit 101, eine ISC-Anforderungsdrehmoment-Kalkulationseinheit 102, eine Fahrzeuganforderungsdrehmoment-Kalkulationseinheit 103, eine erste Zielausgabedrehmoment-Kalkulationseinheit 105 und eine zweite Zielausgabedrehmoment-Kalkulationseinheit 106. Die Fahreranforderungsausgabe-Kalkulationseinheit 101 kalkuliert die Anforderungsausgabe des Fahrers mit Bezug auf das Fahrzeug basierend auf einer Betriebsbedingung des Motors 1, einer Reisegeschwindigkeit des Fahrzeugs und einer Beschleunigungsoperation des Fahrers. Die ISC-Anforderungsdrehmoment-Kalkulationseinheit 102 kalkuliert ein ISC-Anforderungsdrehmoment basierend auf einer Motorgeschwindigkeit, einer Motor wassertemperatur, Schalterinformation einer Motorhilfsmaschinenlast oder dergleichen. Die Fahrzeuganforderungsdrehmoment-Kalkulationseinheit 103 kalkuliert eine Anforderungsausgabe einer Fahrzeugseite, die eine Änderung augenblicklich erfordert basierend auf der Drehmomentanforderung von der Fahrzeugseite, wie etwa einer Bremspedalöffnung, einer Differenz in der Geschwindigkeit der jeweiligen Räder, einem Übersetzungsverhältniswechsel eines Getriebes oder einer Änderung in der Leistungserzeugung eines Wechselstromgenerators, und einem dritten tatsächlichen Ausgabedrehmoment entsprechend einem Drehmoment, das durch den Motor 1 tatsächlich ausgegeben wird. Die erste Zielausgabedrehmoment-Kalkulationseinheit 105 kalkuliert ein erstes Zielausgabedrehmoment, das durch den Motor 1 zu generieren ist, basierend auf der Anforderungsausgabe des Fahrers. Die zweite Zielausgabedrehmoment-Kalkulationseinheit 106 kalkuliert ein zweites Zielausgabedrehmoment, das durch den Motor zu generieren ist, basierend auf der Anforderungsausgabe der Fahrzeugseite. In 4 werden bezüglich der Konfiguration der Drehmoment-I/F-Einheit 15 oder dergleichen nur Teile gezeigt, die für eine Beschreibung der Drehmomentsteuereinheit 14 notwendig sind.
  • In der obigen Konfiguration kalkuliert in der Drehmomentsteuereinheit 14 die Fahreranforderungsausgabekalkulationseinheit 101 die Anforderungsausgabe (hierin nachstehend als "Fahreranforderungsdrehmoment" bezeichnet) mit Bezug auf das Fahrzeug des Fahrers basierend auf der Gaspedalöffnung (d. h. einer Gaspedaloperation des Fahrers), die durch den Gaspedalöffnungssensor 12 gemessen wurde, der Betriebsbedingung des Motors, wie etwa der Motorgeschwindigkeit, und/oder der Reisebedingung des Fahrzeugs, wie etwa der Fahrzeuggeschwindigkeit. Dann kalkuliert die ISC-Anforderungsdrehmomentkalkulationseinheit 102 das ISC-Anforderungsdrehmoment basierend auf der Motorgeschwindigkeit, der Motorwassertemperatur, der Schalterinformation der Motorhilfsmaschinenlast oder derglei chen. Das ISC-Anforderungsdrehmoment enthält einen Reibungsverlust des Motors, einen Pumpverlust und ein Motorhilfsmaschinenlastdrehmoment, die erforderlich sind, um die ISC-Zielmotorgeschwindigkeit aufrechtzuerhalten. Die Fahrzeuganforderungsdrehmoment-Kalkulationseinheit 103 kalkuliert das Fahrzeuganforderungsdrehmoment basierend auf der Drehmomentanforderung von den anderen Steuervorrichtungen, wie etwa der Bremssteuerung, der Stabilitätssteuerung oder der automatischen Getriebesteuerung, und einem dritten tatsächlichen Ausgabedrehmoment entsprechend einem Drehmoment, das durch den Motor 1 tatsächlich ausgegeben wird, das durch eine dritte Kalkulationseinheit eines tatsächlichen Ausgabedrehmomentes 116 kalkuliert wird, die in der Drehmoment-I/F-Einheit 15 angeordnet ist, die später beschrieben wird. In dem Fall, wo sich die Drehmomentanforderungen von einer Vielzahl von Steuervorrichtungen überlappen, implementiert die Drehmomentsteuereinheit 14 auch eine Drehmomentschlichtung, die die Drehmomentanforderung priorisiert, die in der Sicherstellung von Sicherheit wichtiger ist, wie etwa die Bremssteuerung, um das Fahrzeuganforderungsdrehmoment zu kalkulieren.
  • Auch kalkuliert die erste Zielausgabedrehmoment-Kalkulationseinheit 105, als das erste Zielausgabedrehmoment, das Drehmoment, das gesteuert wird durch das Ansaugvolumen von dem Anforderungsdrehmoment, das durch die Fahreranforderungsausgabekalkulationseinheit 101 kalkuliert wurde, und dem Anforderungsdrehmoment, das durch die ISC-Anforderungsdrehmomentkalkulationseinheit 102 kalkuliert wurde. Die zweite Zielausgabedrehmoment-Kalkulationseinheit 106 kalkuliert, als das zweite Zielausgabedrehmoment, das Drehmoment, das gesteuert wird durch die Zündzeitsteuerung von dem Anforderungsdrehmoment, das durch die Fahrzeuganforderungsdrehmoment-Kalkulationseinheit 103 kalkuliert wurde, und dem Anforderungsdrehmoment, das durch die ISC-Anforderungsdrehmomentkalkulationseinheit 102 kalkuliert wurde. Das zweite Zielausgabedrehmo ment ist ein Anforderungsdrehmoment, das eine Drehmomentänderung augenblicklich erfordert, wie etwa das Fahrzeuganforderungsdrehmoment oder das Motorhilfsmaschinenlastdrehmoment. Im Gegensatz dazu ist das erste Zielausgabedrehmoment ein Anforderungsdrehmoment, das in einer Änderungsbreite des Drehmomentes groß ist, wie etwa das Fahreranforderungsdrehmoment oder das Reibungsdrehmoment des Motors, oder ein Anforderungsdrehmoment, das kein Problem verursacht, selbst wenn eine Rate einer Änderung gering ist. Auch überwachen das erste Zielausgabedrehmoment und das zweite Zielausgabedrehmoment einander, und setzen Drehmomentgrenzen, um so nicht eine rasche Drehmomentänderung durchzuführen, die gleich oder höher einem Bezugswert ist. In dem Fall, wo es keine Drehmomentanforderung von der Fahrzeugseite gibt, wird das zweite Zielausgabedrehmoment auf einen Wert des ersten Zielausgabedrehmomentes gesetzt. Alternativ kann ein gegebener Wert, wie etwa null oder ein maximaler Drehmomentwert, gesetzt werden.
  • Nun wird die Drehmoment-I/F-Einheit 15 mit Bezug auf 5 detaillierter beschrieben.
  • 5 ist ein Diagramm, das die Konfiguration der Drehmoment-I/F-Einheit 15 zeigt. Die Drehmoment-I/F-Einheit 15 enthält eine erste Kalkulationseinheit eines tatsächlichen Ausgabedrehmomentes 104, eine Ladeeffizienz-zu-Drehmomentwandlungskoeffizient-Kalkulationseinheit 107, eine Zielladeeffizienz-Kalkulationseinheit 108, eine zweite Zielzündzeitsteuerungs-Kalkulationseinheit 109, eine zweite Kalkulationseinheit eines tatsächlichen Ausgabedrehmomentes 114, eine erste Zielausgabedrehmomentkorrektur-Kalkulationseinheit 115 und die dritte Kalkulationseinheit eines tatsächlichen Ausgabedrehmomentes 116. In 5 werden bezüglich der Konfigurationen der Drehmomentsteuereinheit 14 und der Motorsteuereinheit 16 und dergleichen nur Teile gezeigt, die für eine Beschreibung der Drehmoment-I/F-Einheit 15 notwendig sind. Eine Zieldrosselöffnungskalkulationseinheit 110 und eine Kalkulationseinheit einer tatsächlichen Ladeeffizienz 111 sind innerhalb der Ansaugvolumensteuereinheit der Motorsteuereinheit 16 angeordnet. Auch sind eine erste Zielzündzeitsteuerungskalkulationseinheit 112 und eine Endzielzündzeitsteuerungskalkulationseinheit 113 innerhalb der Zündzeitsteuerungssteuereinheit der Motorsteuereinheit 16 angeordnet.
  • In der obigen Konfiguration kalkuliert in der Drehmoment-I/F-Einheit 15 die erste Kalkulationseinheit eines tatsächlichen Ausgabedrehmomentes zuerst das erste tatsächliche Ausgabedrehmoment durch Verwenden der tatsächlichen Ladeeffizienz, die durch die Kalkulationseinheit einer tatsächlichen Ladeeffizienz 111 innerhalb der Ansaugvolumensteuereinheit der Motorsteuereinheit 16 kalkuliert wird, der ersten Zündzeitsteuerung, die durch die erste Zielzündzeitsteuerungskalkulationseinheit 112 der Zündzeitsteuerungssteuereinheit der Motorsteuereinheit 16 kalkuliert wird, und der Motorgeschwindigkeit. Ein Verfahren zum Kalkulieren des tatsächlichen Ausgabedrehmomentes wird später beschrieben.
  • Als Nächstes kalkuliert die Ladeeffizienz-zu-Drehmomentwandlungskoeffizient-Kalkulationseinheit 107 einen Ladeeffizienzzu-Drehmomentwandlungskoeffizienten EcTrq, der ein Verhältnis des ersten tatsächlichen Ausgabedrehmomentes, das durch die erste Kalkulationseinheit eines tatsächlichen Ausgabedrehmomentes 104 kalkuliert wurde, und der tatsächlichen Ladeeffizienz, die durch die Kalkulationseinheit einer tatsächlichen Ladeeffizienz 111 innerhalb der Ansaugvolumensteuereinheit der Motorsteuereinheit 16 kalkuliert wurde, ist. Dann implementiert die Ladeeffizienz-zu-Drehmomentwandlungskoeffizient-Kalkulationseinheit 107 einen Filterprozess zum Glätten durch den folgenden Ausdruck (2). Eine Filterkonstante K, die in dem Filterprozess verwendet wird, wird zwischen einer Leerlaufoperation und einer Weg-von-Leerlaufoperation umgeschal tet, wobei es dadurch möglich gemacht wird, sowohl die Stabilität während des Leerlaufens als auch die Reaktion während Weg-von-Leerlaufens zu erhalten.
    (Ausdruck 2)EcTrgF(n) = K·EcTrgF(n – 1) + (1 – K)·EcTrq(n) (2)
  • Der Ladeeffizienz-zu-Drehmomentwandlungskoeffizient ist ein Koeffizient, der mit einer thermischen Effizienz in den Betriebsbedingungen in dem vorliegenden Zeitpunkt korreliert, und im wesentlichen ein konstanter Wert über den ganzen Bereich außer eines Falls wird, in dem die Zündzeitsteuerung zu der Verzögerungsseite extrem eingestellt ist.
  • Die Zielladeeffizienz-Kalkulationseinheit 108 kalkuliert die Zielladeeffizienz basierend auf der Ladeeffizienz-zu-Drehmomentwandlungseffizienz und dem ersten Zielausgabedrehmoment. Wie oben beschrieben, ermöglicht die Verwendung der Ladeeffizienz-zu-Drehmomentwandlungseffizienz, dass die Zielladeeffizienz durch eine äußerst einfache Kalkulation kalkuliert wird. In der Motorsteuereinheit 16 kalkuliert die Zieldrosselöffnungskalkulationseinheit 110 ein Ziel-In-Zylinderluftvolumen basierend auf der Zielladeeffizienz und der Motorgeschwindigkeit (Zielmotorgeschwindigkeit während Leerlaufens). Die Zieldrosselöffnungskalkulationseinheit 110 kalkuliert auch ein Zielansaugluftvolumen, das ein Luftvolumen ist, das durch den Motor anzusaugen ist, basierend auf dem Ziel-In-Zylinderluftvolumen. Als ein Ergebnis kalkuliert die Zieldrosselöffnungskalkulationseinheit 110 die Zieldrosselöffnung, die erlaubt, dass das Zielansaugluftvolumen mit hoher Präzision erreicht wird, und steuert das elektronisch gesteuerte Drosselventil 2 tatsächlich an. Als ein Ergebnis simuliert die Kalkulationseinheit einer tatsächlichen Ladeeffizienz 111 eine Ladeverzögerung eines Ausgleichstanks durch einen primä ren Filterprozess oder dergleichen, um die tatsächliche Ladeeffizienz basierend auf dem Erfassungsergebnis in dem Luftstromsensor 4 oder dem Ansaugverteiler-Drucksensor 6 zu kalkulieren. Mit der Verwendung der tatsächlichen Ladeeffizienz kalkuliert die erste Zielzündzeitsteuerungskalkulationseinheit 112 eine Basiszielzündzeitsteuerung basierend auf der Betriebsbedingung des Motors. Dann unterzieht die erste Zielzündzeitsteuerungskalkulationseinheit 112 die Basiszielzündzeitsteuerung mindestens einer der Korrektur, die durchgeführt wird unter Verwendung der Motorwassertemperatur und/oder der Ansauglufttemperatur, der Verzögerungskorrektur in dem Fall, wo ein Katalysator früh aktiviert wird, und/oder der Verzögerungskorrektur, die durch die Klopfsteuerung durchgeführt wird, um so die erste Zielzündzeitsteuerung zu kalkulieren. Danach kehrt die Verarbeitung erneut zu der Verarbeitung in der ersten Kalkulationseinheit eines tatsächlichen Ausgabedrehmomentes 104 zurück, und die obigen Kalkulationen werden wiederholt ausgeführt. Mit der obigen Konfiguration können das erste Zielausgabedrehmoment und das erste tatsächliche Ausgabedrehmoment während der stetigen Operation einander identisch gemacht werden, und ein tatsächliches Motorverhalten ist, wie in 9A gezeigt.
  • Wenn die zweite Zielausgabedrehmoment-Kalkulationseinheit 106 die Drehmomentanforderung von der Fahrzeugseite empfängt und das zweite Zielausgabedrehmoment kalkuliert, kalkuliert die zweite Zielzündzeitsteuerungskalkulationseinheit 109 auch eine zweite Zielzündzeitsteuerung basierend auf dem zweiten Zielausgabedrehmoment, der Motorgeschwindigkeit und der Ladeeffizienz. Ein zweites Zielzündzeitsteuerungskalkulationsverfahren wird später beschrieben. Die Endzielzündzeitsteuerungskalkulationseinheit 113 wählt die zweite Zielzündzeitsteuerung von der ersten Zielzündzeitsteuerung, die durch die erste Zielzündzeitsteuerungskalkulationseinheit 112 kalkuliert wurde, und der zweiten Zielzündzeitsteuerung, die durch die zweite Zielzündzeitsteuerungskalkulationseinheit 109 kalkuliert wurde, in dem Fall, wo das zweite Zielausgabedrehmoment kleiner als das erste Zielausgabedrehmoment ist, oder in dem Fall, wo das zweite Zielausgabedrehmoment größer als das erste Zielausgabedrehmoment ist und als eine Betriebsbedingung bestimmt wird, in der Funkenvorschub möglich ist. In anderen Fällen wählt die Endzielzündzeitsteuerungskalkulationseinheit 113 die erste Zielzündzeitsteuerung, um die Endzielzündzeitsteuerung zu bestimmen. Auf diese Weise wird die Drosselöffnung gesteuert basierend auf dem Zielansaugluftvolumen, das kalkuliert wurde basierend auf dem ersten Zieldrehmoment und der ersten Zielzündzeitsteuerung, während die Zündzeitsteuerungssteuerung durch die so bestimmte Endzielzündzeitsteuerung durchgeführt wird. In diesem Fall ist das tatsächliche Motorverhalten, wie in 9B gezeigt.
  • Die zweite Kalkulationseinheit eines tatsächlichen Ausgabedrehmomentes 114 begrenzt die zweite Zielzündzeitsteuerung durch den Verzögerungsseitengrenzwert, wenn die zweite Zielzündzeitsteuerung der Verzögerungsseite näher ist als der Verzögerungsseitengrenzwert der Zündzeitsteuerung. Die zweite Kalkulationseinheit eines tatsächlichen Ausgabedrehmomentes 114 kalkuliert das zweite tatsächliche Ausgabedrehmoment basierend auf mindestens der Motorgeschwindigkeit, der zweiten Zielzündzeitsteuerung, die durch die zweite Zielzündzeitsteuerungskalkulationseinheit 109 kalkuliert wurde, und der tatsächlichen Ladeeffizienz, die durch die Kalkulationseinheit einer tatsächlichen Ladeeffizienz 111 kalkuliert wurde. Das zweite Kalkulationsverfahren eines tatsächlichen Ausgabedrehmomentes in der zweiten Kalkulationseinheit eines tatsächlichen Ausgabedrehmomentes 114 ist das gleiche wie das erste Kalkulationsverfahren eines tatsächlichen Ausgabedrehmomentes in der ersten Kalkulationseinheit eines tatsächlichen Ausgabedrehmomentes 104. Anschließend kalkuliert die erste Zielausgabedrehmomentkorrektur-Kalkulationseinheit 115 eine erste Zielausgabedrehmomentkorrekturgröße basierend auf einer Differenz zwischen dem zweiten Zielausgabedrehmoment und dem zweiten tatsächlichen Ausgabedrehmoment. Mit der obigen Korrektur wird bestimmt, dass das zweite Zielausgabedrehmoment nicht erreicht werden kann nur durch die Zündungsverzögerung, wenn das zweite tatsächliche Ausgabedrehmoment, das in einem Zeitpunkt kalkuliert wurde, wenn das zweite Zielausgabedrehmoment kalkuliert wird, größer als das zweite Zielausgabedrehmoment ist, und das erste Zielausgabedrehmoment wird korrigiert, um auch das Ansaugvolumen zum Erreichen des zweiten Zielausgabedrehmomentes zu steuern. Einer Differenz zwischen dem zweiten tatsächlichen Ausgabedrehmoment und dem zweiten Zielausgabedrehmoment wird ferner eine gegebene Größe hinzugefügt, oder wird mit einem gegebenen Koeffizienten multipliziert, um die erste Zielausgabedrehmomentkorrekturgröße zu kalkulieren, die in der Verarbeitung der ersten Zielausgabedrehmoment-Kalkulationseinheit 105 widergespiegelt wird. Die erste Zielausgabedrehmomentkorrekturgröße wird während der Zündungsverzögerung beibehalten, die durch das zweite Zielausgabedrehmoment durchgeführt wird. Sogar während der Verzögerungssteuerung, die durch das zweite Zielausgabedrehmoment durchgeführt wird, wird die Ansaugvolumensteuerung gemäß dem ersten Zielausgabedrehmoment durchgeführt. Mit der obigen Konfiguration können das zweite Zielausgabedrehmoment und das zweite tatsächliche Ausgabedrehmoment zueinander identisch gemacht werden, und das tatsächliche Motorverhalten ist, wie in 9C gezeigt. Die dritte Kalkulationseinheit eines tatsächlichen Ausgabedrehmomentes 116 kalkuliert das Fahrzeuganforderungsdrehmoment basierend auf dem dritten tatsächlichen Ausgabedrehmoment entsprechend einem Drehmoment, das durch den Motor tatsächlich ausgegeben wird. Ein drittes Kalkulationsverfahren eines tatsächlichen Ausgabedrehmomentes der dritten Kalkulationseinheit eines tatsächlichen Ausgabedrehmomentes 116 ist das gleiche wie das erste Kalkulationsverfahren eines tatsächlichen Ausgabedrehmomentes der ersten Kalkulationseinheit eines tatsächlichen Ausgabedrehmomentes 104.
  • Als Nächstes wird eine detailliertere Beschreibung des Kalkulationsverfahrens eines tatsächlichen Ausgabedrehmomentes der ersten Kalkulationseinheit eines tatsächlichen Ausgabedrehmomentes 104 (und der zweiten und dritten Kalkulationseinheiten eines tatsächlichen Ausgabedrehmomentes 114 und 116), und des zweiten Zielzündzeitsteuerungskalkulationsverfahrens der zweiten Zielzündzeitsteuerungskalkulationseinheit 109 mit Bezug auf 6 bis 8 gegeben. Da das Kalkulationsverfahren in der ersten Kalkulationseinheit eines tatsächlichen Ausgabedrehmomentes 104 mit den Kalkulationsverfahren in den zweiten und dritten Kalkulationseinheiten eines tatsächlichen Ausgabedrehmomentes 114 und 116 identisch ist, wie oben beschrieben, wird in der folgenden Beschreibung die erste Kalkulationseinheit eines tatsächlichen Ausgabedrehmomentes 104 beispielhaft dargestellt.
  • 6 ist ein konzeptionelles Diagramm, das eine Beziehung zwischen dem tatsächlichen Ausgabedrehmoment und der Zündzeitsteuerung zeigt, und 7 ist ein Diagramm, das die Konfiguration der ersten Kalkulationseinheit eines tatsächlichen Ausgabedrehmomentes 104 zeigt. 6 zeigt einen Fall, in dem ein Motordrehmoment (mittlerer effektiver Druck, der in der Figur gezeigt wird) y und eine Zündzeitsteuerung x, wo die Funkenvorschubseite mit Bezug auf einen oberen Totpunkt TDC (top dead center) positiv ist, durch eine quadratische Funktion in den Betriebsbedingungen einer gewissen Motorgeschwindigkeit und Ladeeffizienz angenähert sind, und jene Beziehungen werden durch den folgenden Ausdruck (3) dargestellt.
    (Ausdruck 3) y = ax2 + bx + c (3)
  • In diesem Beispiel ist die quadratische Funktion immer nach oben konvex, sodass a ein negativer Wert ist. Wenn a, b und c in einer Abbildung gegeben sind, ist es in dieser Situation möglich, das Motordrehmoment entsprechend der Zündzeitsteuerung zu kalkulieren. Wenn das Motordrehmoment (grundlegendes (Basis-)tatsächliches Drehmoment) ya in dem Fall, wo der Motor arbeitet, wenn die Zündzeitsteuerung der Basiszündzeitsteuerungsabbildungswert xa ist, abgebildet wird, kann c durch den folgenden Ausdruck (4) kalkuliert werden. Als ein Ergebnis ist es unnötig, c abzubilden.
    (Ausdruck 4) Ya = axa 2 + bxa + c ∴c = ya – (axa 2 + bxa) (3)
  • Die erste Kalkulationseinheit eines tatsächlichen Ausgabedrehmomentes 104, die in 17 gezeigt wird, wird basierend auf der obigen Konfiguration beschrieben. Eine Kalkulationseinheit eines grundlegenden tatsächlichen Drehmomentes 201 kalkuliert das grundlegende tatsächliche Drehmoment ya basierend auf der tatsächlichen Ladeeffizienz, die durch die Kalkulationseinheit einer tatsächlichen Ladeeffizienz 111 kalkuliert wurde, und der Motorgeschwindigkeit (Zielmotorgeschwindigkeit während Leerlaufens), die getrennt kalkuliert wurde. Gleichermaßen kalkulieren eine Koeffizient-a-Abbildungskalkulationseinheit 202 und eine Koeffizient-b-Abbildungskalkulationseinheit 203 Koeffizienten a und b. Dann kalkuliert eine Koeffizient-c-Kalkulationseinheit 204 einen Koeffizienten c basierend auf der Basiszündzeitsteuerung xa, die durch die erste Zielzündzeitsteuerungskalkulationseinheit 112 kalkuliert wird, und dem grundlegenden tatsächlichen Drehmoment ya gemäß dem obigen Ausdruck (4). Eine Kalkulationseinheit eines tatsächlichen Ausgabedrehmomentes 205 kalkuliert ein tatsächliches Ausgabedrehmoment y1 basierend auf den Koeffizienten a, b und c, die kalkuliert wurden, und einer ersten Zielzündzeitsteuerung x1, die eine tatsächliche Zündzeitsteuerung ist nach Ausdruck (3).
  • Wenn die zweite Kalkulationseinheit eines tatsächlichen Ausgabedrehmomentes 114 das zweite tatsächliche Ausgabedrehmoment kalkuliert, kalkuliert die Kalkulationseinheit eines tatsächlichen Ausgabedrehmomentes 205 ein zweites tatsächliches Ausgabedrehmoment y2 basierend auf den Koeffizienten a, b und c und einer zweiten Zielzündzeitsteuerung x2 nach dem gleichen Ausdruck (3). Wenn die dritte Kalkulationseinheit eines tatsächlichen Ausgabedrehmomentes 116 das dritte tatsächliche Ausgabedrehmoment kalkuliert, kalkuliert die Kalkulationseinheit eines tatsächlichen Ausgabedrehmomentes 205 ein drittes tatsächliches Ausgabedrehmoment yf basierend auf den Koeffizienten a, b und c und einer Endzielzündzeitsteuerung xf nach dem gleichen Ausdruck (3).
  • 8 ist ein Diagramm, das die Konfiguration der zweiten Zielzündzeitsteuerungskalkulationseinheit 109 zeigt. Bezug nehmend auf 6 kann eine Zielzündzeitsteuerung xt, wenn ein Zielausgabedrehmoment yt gegeben ist, durch Lösen der Zündzeitsteuerung x in Ausdruck (3) erhalten werden, wie durch den folgenden Ausdruck (5) dargestellt. (Ausdruck 5)
    Figure 00230001
  • In diesem Beispiel wird, da die in 6 gezeigte quadratische Funktion aufwärts konvex und immer näher zu der Verzögerungsseite als MBT als die Zielzündzeitsteuerung ist, ein + Seitenwert von ± verwendet, und die Zielzündzeitsteuerung xt wird durch den folgenden Ausdruck (6) dargestellt. (Ausdruck 6)
    Figure 00240001
  • Es wird eine Beschreibung der zweiten Zielzündzeitsteuerungskalkulationseinheit 109, die in 8 gezeigt wird, basierend auf dem Konzept der oben beschriebenen zweiten Zielzündzeitsteuerungskalkulation gegeben. Eine zweite Zielzündzeitsteuerungskalkulationseinheit 206 kalkuliert eine zweite Zielzündzeitsteuerung xt2 basierend auf den Koeffizienten a, b und c, die durch die erste Kalkulationseinheit eines tatsächlichen Ausgabedrehmomentes 104 kalkuliert wurden, und dem zweiten Zielausgabedrehmoment yt2 nach Ausdruck (6). Dann begrenzt eine Verzögerungsgrenzklemmeinheit 207 die zweite Zielzündzeitsteuerung x2 nach der Verzögerungsgrenze durch Vergleich mit der Verzögerungsgrenze der Zündzeitsteuerung, die getrennt kalkuliert wurde. Mit der obigen Konfiguration können die Kalkulation eines tatsächlichen Ausgabedrehmomentes und die zweite Zielzündzeitsteuerungskalkulation realisiert werden. Auch kann mit der obigen Konfiguration die Fahreranforderungsausgabe, die gesteuert wird im Drehmoment durch das Ansaugluftvolumen und die Drehmomentanforderung auf der Fahrzeugseite, die gesteuert wird im Drehmoment durch die Zündzeitsteuerung, durch eine einfache logische Konfiguration realisiert werden.
  • Die obige Beschreibung beschreibt nicht eine Anwendung der vorliegenden Erfindung auf einen Motor mit EGR, variabler Ventilzeitsteuerung (VVT), magerer Verbrennung, die gegenwärtig üblich waren, ebenso wie variablem Ventilhub (VVL), dessen Ausbreitung in der Zukunft erwartet wird. Ein Verfahren zum Anwenden der vorliegenden Erfindung auf den Motor mit den obigen Mechanismen oder Steuerungen wird beschrieben. Ein Einfluss einer Hinzufügung jener Mechanismen und Steuerungen ist nur eine Änderung in der Beziehung zwischen dem tatsächlichen Ausgabedrehmoment und der Zündzeitsteuerung, was in 6 gezeigt wird. D. h. die Koeffizienten a, b und c, die in 7 gezeigt werden, werden gemäß den Steuerbedingungen jener Mechanismen und Steuerungen korrigiert, wobei es dadurch möglich gemacht wird, ein angemessenes tatsächliches Ausgabedrehmoment und Zündzeitsteuerung zu erhalten. Da der Koeffizient c basierend auf dem grundlegenden tatsächlichen Drehmoment kalkuliert wird, wie oben beschrieben, wird eine Beschreibung eines Verfahrens gegeben zum Korrigieren der Kalkulationseinheit eines grundlegenden tatsächlichen Drehmomentes 201, der Koeffizient-a-Abbildungskalkulationseinheit 202 und der Koeffizient-b-Abbildungskalkulationseinheit 203, die in 7 gezeigt werden. Als ein Beispiel wird eine Beschreibung eines Falls gegeben, in dem die Korrektur von EGR und VVT in dem grundlegenden tatsächlichen Drehmoment der Kalkulationseinheit eines grundlegenden tatsächlichen Drehmomentes 201 durchgeführt wird. Das vollständig gleiche Verfahren kann auf die Korrektur der Koeffizienten a und b, und die Korrektur des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses und VVL angewendet werden.
  • 10 ist ein Diagramm, das eine Ausführungsform zeigt, in der die Korrekturen von EGR und VVT in dem grundlegenden tatsächlichen Drehmoment der Kalkulationseinheit eines grundlegenden tatsächlichen Drehmomentes 201 durchgeführt werden. Eine Kalkulationseinheit eines grundlegenden tatsächlichen Drehmomentes (Bezugswert) 301 kalkuliert das grundlegende tatsächliche Drehmoment (Bezugswert). Das grundlegende tat sächliche Drehmoment (Bezugswert) bedeutet z. B. das grundlegende tatsächliche Drehmoment, wenn EGR ausgeschaltet ist und der VVT-Phasenwinkel auf die Bezugsposition fixiert ist. Dann kalkuliert eine EGR-Korrekturkoeffizientenkalkulationseinheit 302 einen EGR-Korrekturkoeffizienten. Der EGR-Korrekturkoeffizient ist ein Verhältnis oder eine Differenz des grundlegenden tatsächlichen Drehmomentes, wenn ein gegebener Betrag von EGR eingeführt wird, und des grundlegenden tatsächlichen Drehmomentes (Bezugswert), das in der Abbildung gespeichert ist. Eine VVT-Korrekturkoeffizientenkalkulationseinheit 303 kalkuliert einen VVT-Korrekturkoeffizienten. Der VVT-Korrekturkoeffizient ist ein Verhältnis oder eine Differenz des grundlegenden tatsächlichen Drehmomentes, wenn der VVT-Phasenwinkel ein gegebener Winkel wird, und des grundlegenden tatsächlichen Drehmomentes (Bezugswert), das in der Abbildung gespeichert ist.
  • Dann implementiert die EGR-Korrektureinheit 304 die EGR-Korrektur. Wenn EGR nicht eingeführt wird, wird in diesem Beispiel die EGR-Korrektur nicht implementiert, während wenn EGR eingeführt wird, der EGR-Korrekturkoeffizient multipliziert oder addiert wird, um die EGR-Korrektur zu implementieren. In dieser Situation kann die EGR-Korrektureinheit 304 die Reflexionsgröße des EGR-Korrekturkoeffizienten basierend auf einem Verhältnis der Ziel-EGR-Öffnung und der tatsächlichen EGR-Öffnung korrigieren. Auch implementiert eine VVT-Korrektureinheit 305 die VVT-Korrektur. Wenn der VVT-Phasenwinkel eine Bezugsposition ist, wird in diesem Beispiel die VVT-Korrektur nicht implementiert, während wenn der VVT-Phasenwinkel ein gegebener Phasenwinkel ist, wird der VVT-Korrekturkoeffizient multipliziert oder addiert, um die VVT-Korrektur zu implementieren. In dieser Situation kann die Reflexionsgröße des VVT-Korrekturkoeffizienten basierend auf einem Verhältnis zwischen dem Ziel-VVT-Phasenwinkel und dem tatsächlichen VVT-Phasenwinkel korrigiert werden. Mit der obigen Konfiguration kann die Anwendung der vorliegenden Erfindung auf einen Motor mit EGR, variabler Ventilzeitsteuerung (VVT), magerer Verbrennung, die gegenwärtig üblich waren, ebenso wie variablem Ventilhub (VVL), dessen Ausbreitung in der Zukunft erwartet wird, mit einer einfachen logischen Konfiguration realisiert werden.
  • Wie oben beschrieben, werden gemäß den obigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung die Beziehung unter der Ladeeffizienz, der Zündzeitsteuerung, und das Ausgabedrehmoment durch eine quadratische Funktion angenähert. Das tatsächliche Ausgabedrehmoment wird basierend auf der Ladeeffizienz und der Zündzeitsteuerung kalkuliert, und das Zielansaugluftvolumen wird aus dem Zielausgabedrehmoment basierend auf dem Verhältnis zwischen der Ladeeffizienz und dem tatsächlichen Ausgabedrehmoment kalkuliert. Ferner wird die Zielzündzeitsteuerung durch die Rückkalkulation des relationalen Ausdrucks basierend auf der Zieldrehmomentabsenkungsanforderung und der Ladeeffizienz als Reaktion auf die augenblickliche Drehmomentabsenkungsanforderung kalkuliert. Als ein Ergebnis werden die folgenden ausgezeichneten Vorteile erhalten. D. h. das Motordrehmoment kann durch eine kleinere Zahl von Steuerabbildungen mit hoher Präzision geschätzt werden. Auch kann die Zielladeeffizienz zum Realisieren des Zieldrehmomentes durch das einfache Kalkulationsverfahren kalkuliert werden. Ferner kann die zweite Zielzündzeitsteuerung durch das einfache Kalkulationsverfahren als Reaktion auf die mehr augenblickliche Drehmomentabsenkungsanforderung kalkuliert werden.
  • In der obigen Beschreibung wird ein Fall beschrieben, wo das erste tatsächliche Ausgabedrehmoment von der ersten Kalkulationseinheit eines tatsächlichen Ausgabedrehmomentes 104 ausgegeben wird, und das erste Zielausgabedrehmoment von der ersten Zielausgabedrehmoment-Kalkulationseinheit 105 ausgegeben wird. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf den obigen Fall begrenzt, und stattdessen ist es möglich, dass der tatsächliche mittlere effektive Druck und der Zielmitteleffektivdruck ausgegeben werden, um den Ladeeffizienz-zu-Drehmomentwandlungskoeffizienten zu kalkulieren, der das Verhältnis zwischen der Ladeeffizienz und dem tatsächlichen mittleren effektiven Druck ist, und die Zielladeeffizienz basierend auf dem Zielmitteleffektivdruck und dem Ladeeffizienz-zu-Drehmomentwandlungskoeffizienten zu kalkulieren.
  • Das gleiche trifft auch auf die zweite Kalkulationseinheit eines tatsächlichen Ausgabedrehmomentes 114 und die zweite Zielausgabedrehmoment-Kalkulationseinheit 106 zu, und der tatsächliche mittlere effektive Druck und der Zielmitteleffektivdruck können von der zweiten Kalkulationseinheit eines tatsächlichen Ausgabedrehmomentes 114 und der zweiten Zielausgabedrehmoment-Kalkulationseinheit 106 ausgegeben und für eine Steuerung verwendet werden.
  • In jenen Fällen können natürlich die gleichen Vorteile erhalten werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 3225068 B [0003, 0006]
    • - JP 2003-301766 A [0005, 0006]

Claims (6)

  1. Eine Steuereinrichtung für einen Verbrennungsmotor, umfassend: ein Drosselöffnungssteuermittel zum Steuern einer Öffnung einer Drossel, die in einem Ansaugdurchgang des Verbrennungsmotors angeordnet ist, um eine Öffnungsfläche des Ansaugdurchgangs so zu ändern, dass ein Ansaugluftstrom variabel gesteuert wird; ein Fahreranforderungsausgabekalkulationsmittel zum Kalkulieren einer Anforderungsausgabe eines Fahrers mit Bezug auf einem Fahrzeug basierend auf einer Betriebsbedingung des Verbrennungsmotors, einer Reisegeschwindigkeit des Fahrzeugs und einer Gaspedaloperation des Fahrers; ein erstes Zielausgabedrehmoment-Kalkulationsmittel zum Kalkulieren eines ersten Zielausgabedrehmomentes, das durch den Verbrennungsmotor zu generieren ist basierend auf der Anforderungsausgabe des Fahrers; ein erstes Zielzündzeitsteuerungskalkulationsmittel zum Kalkulieren einer Basiszielzündzeitsteuerung basierend auf der Betriebsbedingung des Verbrennungsmotors, um eine erste Zielzündzeitsteuerung zu kalkulieren, die erhalten wird durch Unterziehen der Basiszielzündzeitsteuerung mindestens einer von einer Korrektur, die eine Temperatur des Verbrennungsmotors und eine Ansauglufttemperatur verwendet, einer Verzögerungskorrektur zum frühen Aktivieren ei nes Katalysators und einer Verzögerungskorrektur, die Klopfsteuerung verwendet; ein erstes Kalkulationsmittel eines tatsächlichen Ausgabedrehmomentes zum Kalkulieren eines tatsächlichen Ausgabedrehmomentes des Verbrennungsmotors basierend auf einer Motorgeschwindigkeit, tatsächlichen Ladeeffizienz und einer ersten Zielzündzeitsteuerung; ein Wandlungseffizienzkalkulationsmittel zum Kalkulieren eines Ladeeffizienz-zu-Drehmomentwandlungskoeffizienten, der ein Verhältnis der Ladeeffizienz und des tatsächlichen Ausgabedrehmomentes ist, basierend auf der Ladeeffizienz und dem tatsächlichen Ausgabedrehmoment; ein Zielladeeffizienz-Kalkulationsmittel zum Kalkulieren einer Zielladeeffizienz basierend auf dem ersten Zielausgabedrehmoment und dem Ladeeffizienz-zu-Drehmomentwandlungskoeffizienten; und ein Zielansaugluftvolumen-Kalkulationsmittel zum Kalkulieren eines Zielansaugluftvolumens, das durch den Verbrennungsmotor anzusaugen ist basierend auf der Zielladeeffizienz, wobei die Drosselöffnung durch das Drosselöffnungssteuermittel so gesteuert wird, dass das Zielansaugluftvolumen, das durch das Zielansaugluftvolumen-Kalkulationsmittel kalkuliert wird, realisiert wird.
  2. Eine Steuereinrichtung für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, ferner umfassend: ein Fahrzeuganforderungsausgabe-Kalkulationsmittel zum Kalkulieren einer Anforderungsausgabe einer Fahrzeugseite, die augenblicklich eine Änderung erfordert, basierend auf einer Bremspedalöffnung, einer Differenz in einer Geschwindigkeit jeweiliger Räder, eines Gangstufenwechsels eines Getriebes oder einer Änderung in einer Leistungserzeugung eines Wechselstromgenerators; ein zweites Zielausgabedrehmoment-Kalkulationsmittel zum Kalkulieren eines zweiten Zielausgabedrehmomentes, das durch den Verbrennungsmotor zu generieren ist basierend auf der Anforderungsausgabe der Fahrzeugseite; und ein zweites Zielzündzeitsteuerungskalkulationsmittel zum Kalkulieren einer Zielzündzeitsteuerung basierend auf dem zweiten Zielausgabedrehmoment, der Motorgeschwindigkeit und der Ladeeffizienz, wobei die Drosselöffnung gesteuert wird basierend auf dem ersten Zieldrehmoment und dem Zielansaugluftvolumen, das kalkuliert wird basierend auf der ersten Zielzündzeitsteuerung, während Zündzeitsteuerungsteuerung durchgeführt wird basierend auf der zweiten Zielzündzeitsteuerung, der ersten Zielzündzeitsteuerung und der zweiten Zielzündzeitsteuerung, in einem von einem Fall, wo das zweite Zielausgabedrehmoment kleiner als das erste Zielausgabedrehmoment ist, und einem Fall, wo das zweite Zielausgabedrehmoment größer als das erste Zielausgabedrehmoment ist und es bestimmt wird, in einer Betriebsbedingung zu sein, in der Funkenvorschub möglich ist, und basierend auf der ersten Zielzündzeitsteuerung in anderen Fällen.
  3. Eine Steuereinrichtung für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 2, ferner umfassend ein zweites Kalkulationsmittel eines tatsächlichen Ausgabedrehmomentes zum Kalkulieren des tatsächlichen Ausgabedrehmomentes des Verbrennungsmotors basierend auf mindestens der Motorgeschwindig keit, der Ladeeffizienz und der zweiten Zielzündzeitsteuerung, während die zweite Zielzündzeitsteuerung begrenzt wird durch einen Verzögerungsseitengrenzwert der Zündzeitsteuerung, wenn die zweite Zielzündzeitsteuerung weiter näher zu einer Verzögerungsseite als der Verzögerungsseitengrenzwert ist, wobei das erste Zielausgabedrehmoment korrigiert wird basierend auf einer Differenz zwischen dem zweiten Zielausgabedrehmoment und dem zweiten tatsächlichen Ausgabedrehmoment.
  4. Eine Steuereinrichtung für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, wobei der Ladeeffizienz-zu-Drehmomentwandlungskoeffizient durch einen Filterprozess geglättet wird, und eine Filterkonstante zwischen während Leerlauf und während Weg-von-Leerlauf geändert wird.
  5. Eine Steuereinrichtung für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, wobei die Zielmotorgeschwindigkeit als eine Motorgeschwindigkeit verwendet wird, auf die zu verweisen ist unter einer Betriebsbedingung, wo eine Motorgeschwindigkeit während Leerlauf zu der Zielmotorgeschwindigkeit gesteuert wird.
  6. Eine Steuereinrichtung für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, wobei das erste Kalkulationsmittel eines tatsächlichen Ausgabedrehmomentes, das zweite Kalkulationsmittel eines tatsächlichen Ausgabedrehmomentes und das zweite Zielzündzeitsteuerungskalkulationsmittel das tatsächliche Ausgabedrehmoment und die Zielzündzeitsteuerung basierend auf mindestens einem einer EGR-Ventilöffnung, eines EGR-Verhältnisses, einer Ventilzeitsteuerung, eines Ventilhubbetrages und eine Luft-Kraftstoff-Verhältnisses korrigieren.
DE102008026919.0A 2007-11-30 2008-06-05 Steuereinrichtung für einen Verbrennungsmotor Expired - Fee Related DE102008026919B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007310968A JP2009133276A (ja) 2007-11-30 2007-11-30 内燃機関の制御装置
JP2007-310968 2007-11-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008026919A1 true DE102008026919A1 (de) 2009-06-10
DE102008026919B4 DE102008026919B4 (de) 2017-03-30

Family

ID=40621348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008026919.0A Expired - Fee Related DE102008026919B4 (de) 2007-11-30 2008-06-05 Steuereinrichtung für einen Verbrennungsmotor

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2009133276A (de)
DE (1) DE102008026919B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115217660A (zh) * 2022-07-12 2022-10-21 广州汽车集团股份有限公司 充气效率的修正方法及装置、设备、计算机可读存储介质

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4499809B2 (ja) * 2008-05-21 2010-07-07 三菱電機株式会社 内燃機関の制御装置
JP4792516B2 (ja) * 2009-07-07 2011-10-12 本田技研工業株式会社 内燃機関の制御装置
JP5126181B2 (ja) * 2009-08-20 2013-01-23 三菱自動車工業株式会社 車両用エンジンの制御装置
JP5644733B2 (ja) * 2011-10-17 2014-12-24 三菱自動車工業株式会社 エンジンの制御装置
JP5835078B2 (ja) * 2012-04-19 2015-12-24 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP6377022B2 (ja) * 2015-06-08 2018-08-22 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の制御装置
WO2019043902A1 (ja) * 2017-09-01 2019-03-07 日産自動車株式会社 内燃機関のトルク推定方法及び内燃機関のトルク推定装置
JP6733105B2 (ja) * 2018-02-23 2020-07-29 三菱電機株式会社 内燃機関の制御装置及び制御方法
WO2020132921A1 (zh) * 2018-12-26 2020-07-02 潍柴动力股份有限公司 一种发动机节气门控制方法及系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3225068B2 (ja) 1991-12-11 2001-11-05 マツダ株式会社 エンジンの制御装置
JP2003301766A (ja) 2002-04-09 2003-10-24 Denso Corp 内燃機関のトルク制御装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03225068A (ja) 1990-01-31 1991-10-04 Aisan Ind Co Ltd 筒内燃料噴射装置
DE19517673A1 (de) 1995-05-13 1996-11-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Drehmoments einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3225068B2 (ja) 1991-12-11 2001-11-05 マツダ株式会社 エンジンの制御装置
JP2003301766A (ja) 2002-04-09 2003-10-24 Denso Corp 内燃機関のトルク制御装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115217660A (zh) * 2022-07-12 2022-10-21 广州汽车集团股份有限公司 充气效率的修正方法及装置、设备、计算机可读存储介质
CN115217660B (zh) * 2022-07-12 2023-07-21 广州汽车集团股份有限公司 充气效率的修正方法及装置、设备、计算机可读存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009133276A (ja) 2009-06-18
DE102008026919B4 (de) 2017-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008026919B4 (de) Steuereinrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE112008000347B4 (de) Steuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102013217929B4 (de) Sicherungsverfahren für eine abgestimmte Drehmomentsteuerung
DE112006003205B4 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102008054062B4 (de) Lösung für inverses Drehmomentmodell und Beschränkung
DE69830818T2 (de) Übergangsregelsystem zwischen zwei funkengezündeten Brennzuständen in einem Motor
DE102007008473B4 (de) Ausweitung des Betriebs mit bedarfsabhängigem Hubraum bei Drehmomentsteuerungssystemen
DE102017001389B4 (de) Steuervorrichtung für einen turbogeladenen Motor
DE102011102556B4 (de) System zur Steuerung von Abgasrückführungssystemen
DE102010052856B4 (de) Steuersystem für einen Motor für Drehmomentzunahmeanforderungen eines Fahrzeugs
DE102017214423B4 (de) Steuerung und steuerverfahren für verbrennungsmotor
DE102015219684A1 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für einen Innenverbrennungsmotor
DE102013218969A1 (de) Steuersystem für einen Verbrennungsmotor
DE102011111395B4 (de) Motordrehmomentschätzverfahren
DE102011102596A1 (de) Motorleerlauf-Steuervorrichtung
DE102015121957B4 (de) Verfahren zum Einstellen des Motorluftstroms
DE102011016517B4 (de) Steuermodul zum Verringern einer Turboverzögerung bei einem Verbrennungsmotor
DE112019002741T9 (de) Steuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102009038783A1 (de) Drehmomentbasiertes Funkenzündungssystem mit Mehrfachpuls-Direkteinspritzung
DE102013212988A1 (de) Interne-AGR-Menge-Berechnungseinrichtung für Verbrennungsmotor
DE10046597B4 (de) Steuersystem für Motoren mit Direkteinspritzung
DE102019201016A1 (de) Steuerung und steuerverfahren für verbrennungsmotor
DE102005035239B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102013217195A1 (de) Einlass-Steuer-/Regelsystem für Verbrennungsmotor
DE102007042577B3 (de) Verfahren zum Regeln eines Verbrennungsvorganges und Steuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee