DE102008026328A1 - Hydraulische Spannvorrichtung - Google Patents

Hydraulische Spannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008026328A1
DE102008026328A1 DE102008026328A DE102008026328A DE102008026328A1 DE 102008026328 A1 DE102008026328 A1 DE 102008026328A1 DE 102008026328 A DE102008026328 A DE 102008026328A DE 102008026328 A DE102008026328 A DE 102008026328A DE 102008026328 A1 DE102008026328 A1 DE 102008026328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
gap
wall
pressure chamber
tensioning piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008026328A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008026328B4 (de
Inventor
Markus Meyer
Andreas Werler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Original Assignee
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr filed Critical IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority to DE102008026328.1A priority Critical patent/DE102008026328B4/de
Publication of DE102008026328A1 publication Critical patent/DE102008026328A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008026328B4 publication Critical patent/DE102008026328B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0829Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means
    • F16H7/0836Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means of the fluid and restriction type, e.g. dashpot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0812Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0859Check valves

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb einer Brennkraftmaschine. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb in einer Brennkraftmaschine zu schaffen, mit der mit geringem technischen Aufwand auch bei unterschiedlicher Einbauweise ein vollständiges Auslaufen des Druckmediums aus dem Druckraum vermieden wird. Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, dass in dem Hohlraum des Spannkolbens (3) eine Hülse (5) angeordnet ist, deren Außenfläche (18) an der Innenfläche des Spannkolbens (3) im Bereich dessen Unterkante (17) dichtend anliegt und die am gegenüberliegenden Ende mit einer Durchgangsbohrung (13) versehen ist und die unter Bildung eines Spalts (15) zwischen der Hülse (5) und der Innenwand des Spannkolbens (3) derart angeordnet ist, dass eine Entlüftung und Leckage-Ölabführung aus dem Druckraum (6) siphonartig über die Durchgangsbohrung (13), den Spalt (15), eine in der Wandung des Spannkolbens (3) angeordnete Bohrung (7) oder (14) und den Leckspalt (8) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb einer Brennkraftmaschine mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Merkmalen.
  • Allgemein vorbekannt sind Kettentriebe, beispielsweise zum Antrieb von Nockenwellen oder Nebenaggregaten für Brennkraftmaschinen mit leertrumseitig angeordnetem Kettenspanner sowie zugtrumseitigen Führungsschienen. Als Kettenspanner kommen zum großen Teil hydraulische Spannvorrichtungen zum Einsatz. Diese hydraulischen Spannvorrichtungen bestehen, wie beispielsweise in der DE 103 27 024 A1 beschrieben, aus einem Gehäuse mit einer Bohrung, in der ein hohl ausgebildeter Spannkolben längsbeweglich geführt ist. Die Aussparung des Spannkolbens bildet mit einem Teil der Bohrung des Gehäuses einen Druckraum. Am Boden der Bohrung ist ein Rückschlagventil für den Hydraulikölzulauf in den Druckraum angeordnet. Innerhalb des Druckraums ist ein in Spannrichtung der Spannvorrichtung wirkendes Federelement angeordnet. Die Entlüftung des Druckraumes erfolgt über einen Drosselspalt in Verbindung mit einer im Spannkolben angeordneten Entlüftungsvorrichtung.
  • Nachteilig bei dieser Art von Spannvorrichtungen ist, dass sie nur in Spannrichtung stehend eingebaut werden können. Bei einer waagerechten oder in Spannrichtung nach unten wirkender Einbauart läuft die Hydraulikflüssigkeit beim Stillstand des Verbrennungsmotors aus dem Druckraum der Spannvorrichtung über den Drosselspalt aus. Beim Anlaufen des Verbrennungsmotors wird über eine Ölpumpe der Druckraum mit Öl gefüllt und ein zur Dämpfung entsprechender Öldruck im Druckraum der Spannvorrichtung aufgebaut. In der Anlaufphase erfolgt die Kettenspannung nur durch das im Druckraum angeordnete Federelement. Die dabei fehlende Spannerdämpfung hat ein Kettenschlagen mit einer unzumutbaren Lärmbelästigung zur Folge.
  • Zur Verhinderung eines Ölablaufs beim Stillstand der Verbrennungsmaschine aus dem Druckraum der Spannvorrichtung ist die Entlüftungsvorrichtung gemäß der US 4,963,121 entsprechend der Einbauart der Spannvorrichtung unterschiedlich ange ordnet, so dass sich die Entlüftungsvorrichtung immer oberhalb des Druckraums befindet.
  • Nachteilig ist, dass für die jeweilige Einbauart entsprechend unterschiedlich ausgebildete Spannvorrichtungen zum Einsatz kommen. Bei einer Realisierung von verschiedenen Einbauarten in einem Fahrzeug können die Spannvorrichtungen leicht verwechselt werden, was wiederum ein Ölauslaufen zur Folge hätte.
  • Gemäß der DE 199 59 594 C1 ist ein Kettentrieb für einen V-Motor mit zwei baugleich ausgeführten Kettenspannern bekannt, bei dem ein Kettenspanner im wesentlichen horizontal und der andere vertikal angeordnet ist. Die Kettenspanner sind dabei mit zwei voneinander unabhängig wirkenden Leckage-Einrichtungen ausgerüstet. Dabei erfolgt die Entlüftung bei einem vertikalen Einbau über einen im Einschraubteil angeordneten radialen Kanal und einen angrenzenden Umfangsspalt zwischen dem Einschraubteil und einer zylinderkopfseitigen Einschraubbohrung sowie einer anschließenden durchlässig gestalteten Gewindeverschraubung. Zur besseren Durchlässigkeit kann die Gewindeverschraubung mit einer Nut versehen sein. Bei einem horizontalen Einbau erfolgt die Entlüftung über einen im Spannkolben angeordneten Ablaufkanal.
  • Aus der DE 196 50 289 A1 ist eine hydraulische Spannvorrichtung mit einem Innenreservoir zur Vermeidung des Auslaufens der Spannvorrichtung bekannt. Dabei wird ein auf einer Zylinderbüchse im Gehäuse verschiebbarer Hohlkolben von einer Feder nach außen gedrückt. Zwischen der Büchse und dem Hohlkolben ist eine Arbeitskammer vorgesehen, in welche aus dem Innenreservoir zwischen Gehäuse und Büchse ein Strömungsmittel über ein Rückschlagventil derart in die Arbeitskammer eintreten kann, dass diese mit Strömungsmittel gefüllt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb in einer Brennkraftmaschine zu schaffen, mit der mit geringem technischen Aufwand auch bei unterschiedlicher Einbauweise ein vollständiges Auslaufen des Druckmediums aus dem Druckraum vermieden wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Dadurch, dass der Druckraum der hydraulischen Spannvorrichtung mit einer siphonartig ausgebildeten Entlüftung und Leckage-Ölabführung versehen ist, wird erreicht, dass ein vollständiges Auslaufen des Hydraulikmittels aus dem Druckraum bei einer unterbrochenen Ölzufuhr zu dem Druckraum auch bei einer beliebigen Einbaulage der Spannvorrichtung vermieden wird. Die siphonartig ausgebildete Entlüftung und Leckage-Ölabführung wird dadurch erreicht, dass die Hülse im Bereich der Unterkante des hohl ausgebildeten Spannkolbens an dessen Innenwandung dichtend anliegt, an dem anderen Ende der Hülse eine Durchgangsbohrung angeordnet ist und einen Spalt zwischen der Hülse und der Innenwand des hohl ausgebildeten Spannkolbens bildet. Die Entlüftung und Ölabführung erfolgt somit vom Druckraum des Spannkolbens über die Durchgangsbohrung in der Hülse, den Spalt, eine in der Wandung des Spannkolbens angeordneten Bohrung und einen Leckspalt, der zwischen der Innenwand eines Gehäuses und der Außenwand des Spannkolbens angeordnet ist, nach außen. Durch die mehrmalige Umlenkung der aus dem Druckraum geführten Entlüftungsluft bzw. des Leckageöls nach außen wird der Siphoneffekt genutzt, der ein vollständiges Auslaufen des Hydraulikmediums aus dem Druckraum verhindert.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass baugleiche Spannvorrichtungen für Kettentriebe unabhängig von ihrer Einbaulage verwendet werden können. Dadurch, dass auch bei ungünstigster Einbaulage, bei der die Spannvorrichtungen senkrecht nach unten wirkend im Fahrzeug eingebaut sind, bei Motorstillstand nur ein geringer Teil von Öl aus dem Druckraum ausfließen kann, ist auch bei einem Neustart des Motors noch eine genügende Härte der Schwingungsdämpfung der Kette vorhanden. Ein erhöhtes Kettenschlagen und die damit verbundene Geräuschbildung werden weitestgehend vermieden. Aufgrund des geringen Ölverlustes wird bei einem Neustart des Motors dieser schnell ausgeglichen, so dass die Spannvorrichtung sehr schnell ihre vollständige Wirkung erreicht.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass innerhalb des Druckraums ein Füllkörper schwimmend angeordnet ist. Dadurch wird erreicht, dass bei einem Einbau der Spannvorrichtung senkrecht nach unten wirkend der Füll körper sich im Bereich des Versorgungsanschlusses befindet. Der beim Stillstand des Motors im Druckraum durch das Auslaufen entstehende ölfreie Raum, dessen Größe durch die siphonartig gestaltete Leckage-Ölabführung bestimmt wird, wird durch den teilweise in den ölfreien Raum hineinragenden Füllkörper ausgefüllt. Beim Nachfüllen des Druckraums mit Öl braucht dieser Anteil nicht zusätzlich aufgefüllt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben, sie werden in der Beschreibung zusammen mit ihren Wirkungen erläutert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen hydraulischen Spannvorrichtung im Schnitt,
  • 2: eine Variante der hydraulischen Spannvorrichtung,
  • 3: die erfindungsgemäße Hülse als Einzelteil gemäß 2,
  • 4: eine Variante der hydraulischen Spannvorrichtung in einer Einbaulage mit senkrecht nach unten wirkender Spannkraft und
  • 5: eine weitere Ausführungsvariante der hydraulischen Spannvorrichtung.
  • Die hydraulische Spannvorrichtung 1 besteht bekannterweise aus einem Gehäuse 2, in dessen Bohrung längsbeweglich ein hohl ausgebildeter Spannkolben 3 geführt ist. Der Hohlraum des Spannkolbens 3 bildet mit einem Teil der Bohrung des Gehäuses 2, der im Bereich zwischen einem Versorgungsanschluss 10 und der Unterkante 17 des Spannkolbens 3 angeordnet ist, einen Druckraum 6. Am Boden der Bohrung des Gehäuses 2 ist ein Rückschlagventil 12 für den Hydraulikölzulauf in den Druckraum 6 angeordnet. Innerhalb des Druckraums 6 ist ein in Spannrichtung der Spannvorrichtung 1 wirkendes, nicht dargestelltes Federelement angeordnet.
  • Erfindungsgemäß ist in dem Hohlraum des Spannkolbens 3 eine Hülse 5 verschiebesicher angeordnet. Die Hülse 5 ist im Bereich der Unterkante 17 der Zylinderwandung des Spannkolbens 3 derart ausgebildet, dass die Außenfläche 18 der Hülse 5 dichtend an der Innenfläche des Spannkolbens 3 anliegt. Durch den dichtenden Presssitz zwischen der Hülse 5 und der Innenwand des Spannkolbens 3 wird verhindert, dass das im Druckraum 6 befindliche Hydraulikmittel, wie beispielsweise Öl, oder im Druckraum 6 befindliche Luft in diesen Bereich aus dem Druckraum 6 entweichen kann. Gleichzeitig wird durch den Presssitz die Nichtverschiebung der Hülse 5 im Hohlraum des Spannkolbens 3 gewährleistet.
  • In dem anderen Endbereich der Hülse 5, der dem Presssitz gegenüber liegt, ist die Hülse 5 mit einer Durchgangsbohrung 13 versehen. Die Hülse 5 ist so ausgebildet, dass im Bereich zwischen der den Presssitz bildenden Außenfläche 18 und bis wenigstens der Durchgangsbohrung 13 ein Spalt 15 zwischen der Hülse 5 und der Zylinderinnenwand des Spannkolbens 3 entsteht.
  • In der Wandung des Spannkolbens 3 ist eine Bohrung 7 bzw. 14 angeordnet, die mit dem Spalt 15 in Verbindung steht. Zwischen der Außenwand des Spannkolbens 3 und der Innenwand des Gehäuses 2 wird ein Leckspalt 8 gebildet, der sich über den Bereich zwischen der in der Wandung des Spannkolbens 3 angeordneten Bohrung 7 oder 14 und der Außenkante 16 des Gehäuses 2 erstreckt. Bei dieser Ausführung ist der Leckspalt 8 als Dämpfungsspalt ausgebildet. Die Berührungsfläche zwischen der Außenwand des Spannkolbens 3 und der Innenwand des Gehäuses 2 ist als ein Dichtspalt 9 ausgebildet, der im Bereich zwischen der in der Wandung des Spannkolbens 3 angeordneten Bohrung 7 oder 14 und der Unterkante 17 des Spannkolbens 3 liegt. Der Leckspalt 8 ist gegenüber dem Dichtspalt 9 so ausgeführt, dass im Dichtspalt 9 eine höhere Druckdifferenz herrscht. Dadurch wird ein Zurückströmen von Luft bzw. ein Zurückfließen von Öl über den Dichtspalt 9 in den Druckraum 6 vermieden.
  • Durch die Anordnung und Gestaltung der Hülse 5 im Hohlraum des Spannkolbens 3 wird eine siphonartige Entlüftung und Leckage-Ölabführung aus dem Druckraum 6 der Spannvorrichtung 1 erreicht. Die Entlüftung des Druckraums 6 wird bei einem Füllvorgang des Druckraums 6 mit einer entsprechenden Hydraulikflüssigkeit beschrieben. Eine Leckage-Ölabführung erfolgt analog dazu. Bei einer zu geringen Spannung des Zugmittels wird über den Versorgungsanschluss 10 und das Rückschlagventil 12 dem Druckraum 6 die Hydraulikflüssigkeit, in der Regel Öl, zugeführt, so dass der Spannkolben 3 aus dem Gehäuse 2 in Richtung Zugmittel verschoben wird. Durch den entsprechenden Öldruck in dem Druckraum 6 erfolgt eine Einstellung der auf das Zugmittel wirkenden Spannkraft. Um eine voll wirksame Dämpfungseigenschaft der Spannvorrichtung 1 zu gewährleisten, müssen eventuelle Luftblasen aus dem Druckraum 6 entfernt werden.
  • Die Entlüftung des Druckraums 6 erfolgt erfindungsgemäß über die in der Hülse 5 angeordnete Durchgangsbohrung 13. In dem Spalt 15 werden die Gasbläschen bis zu der in der Zylinderwandung des Spannkolbens 3 angeordneten Bohrung 7 bzw. 14 geleitet. Danach erfolgt die Entlüftung bzw. die Leckage-Ölabführung über den Leckspalt 8. In der 1 ist der Entlüftungsweg bzw. die Leckage-Ölabführung aus dem Druckraum 6 mit entsprechenden Pfeilen gekennzeichnet. Durch die mehrmalige siphonartige Umlenkung der Leckage-Ölabführung wird erreicht, dass auch bei einem Stillstand der Verbrennungskraftmaschine, bei der kein Öl mehr in den Druckraum 6 gefördert wird, ein vollständiges Auslaufen des Öls aus dem Druckraum 6 auch bei jeder beliebigen Einbaulage der Spannvorrichtung 1 vermieden wird.
  • Der Spalt 15 zwischen der Hülse 5 und der Innenwandung des Spannkolbens 3 wird, wie in 1 dargestellt, durch den Abstand der Mantelfläche der Hülse 5 gegenüber der Zylinderinnenfläche des Spannkolbens 3 gebildet. Innerhalb des Druckraums 6 ist ein Füllkörper 4 schwimmend angeordnet. In der 1 ist die Spannvorrichtung 1 senkrecht nach oben wirkend und in 4 senkrecht nach unten wirkend dargestellt. Bei der in der 4 gezeigten Einbaulage wird auch bei Stillsand der Verbrennungskraftmaschine sichergestellt, dass der Ölstand im Druckraum 6 von der Innenstirnfläche des Spannkolbens 3 bis zur Bohrung 7 erhalten bleibt. Der ölfreie Raum oberhalb der Bohrung 7 wird teilweise durch den schwimmend angeordneten Füllkörper 4 ausgefüllt, so dass bei einem Neustart der Verbrennungskraftmaschine nur der nicht durch den Füllkörper 4 ausgefüllte Raum mit Öl nachgefüllt werden muss. Dadurch wird erreicht, dass bei einem Neustart sehr schnell die erforderliche Spannkraft erzeugt werden kann.
  • Bei einem waagerechten Einbau der Spannvorrichtung 1 ist nur eine Durchgangsbohrung 13 in der Zylinderwand der Hülse 5 angeordnet. Dabei erfolgt der Einbau der Spannvorrichtung 1 derart, dass die Durchgangsbohrung 13 über dem Druck raum 6 liegt. In der 5 ist nur eine Durchgangsbohrung 13 in der Hülse 5 dargestellt.
  • Eine Variante der erfindungsgemäßen Lösung sieht vor, dass die Hülse 5 und der Füllkörper 4 als ein gemeinsames Bauteil gefertigt werden. In diesem, in 2 dargestellten Fall, ist der Füllkörper 4 nicht schwimmend angeordnet. Durch die im Druckraum 6 angeordnete, nicht dargestellte Feder werden der Füllkörper 4 und die Hülse 5 an die Innenstirnfläche des Spannkolbens 3 gedrückt. Diese Ausbildung wird besonders bei einer Einbaulage eingesetzt, bei der die Spannkraft nahezu senkrecht nach oben wirkt.
  • In der 5 ist eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung 1 dargestellt. Der Füllkörper 4 ist dabei schwimmend angeordnet und die Hülse 5 ist mit einem Boden versehen, so dass die im Druckraum 6 angeordnete Feder den Boden der Hülse 5 ebenfalls an die Innenstirnfläche des Spannkolbens 3 drückt.
  • Die Hülse 5 kann auch, wie in 4 dargestellt, an beiden Enden mit einer im Durchmesser erweiterten Außenfläche 18 versehen werden, so dass beide Enden der Hülse 5 an der Innenfläche des Spannkolbens 3 durch einen Presssitz anliegen.
  • In den 2 und 3 ist eine Variante der erfindungsgemäßen Hülse 5 dargestellt. Dabei wird der Spalt 15 zwischen der Außenfläche der Hülse 5 und der Innenfläche des Spannkolbens 3 durch ein oder mehrere in der Mantelfläche der Hülse 5 angeordnete und siphonartig gestaltete Spalte 15 gebildet. Jeder einzelne Spalt 15 mündet in eine in der Hülse 5 angeordnete Durchgangsbohrung 13. Aus der 3 ist ersichtlich, dass die Spalte 15 auf der Mantelfläche der Hülse 5 jeweils u-förmig (siphonartig) ausgebildet sind, wobei die Schenkel der u-förmig ausgebildeten Spalte 15 in axialer Richtung der Hülse 5 verlaufen. Die siphon- und kanalartigen ausgeführten Spalte 15 sind dabei als Dämpfungsspalte ausgebildet. Der von der Durchgangsbohrung 13 gegenläufige Schenkel des jeweiligen Spalts 15 mündet in eine Sacklochbohrung 11, das in axialer Richtung von der dazugehörigen Durchgangsbohrung 13 beabstandet ist. Die Bohrungen 14 in der Zylinderwand des Spannkolbens 3 sind derart angeordnet, dass sie jeweils mit einer Sacklochbohrung 11 in der Hülse 5 übereinander liegen. Diese Gestaltung der Hülse 5 ist für einen waagerechten Einbau der Spannvorrichtung 1 nicht geeignet, da mit dieser Anordnung ein Auslaufen des Druckraums 6 nicht vermieden werden kann (wie auch 4). Diese Variante ist insbesondere für einen Einbau der Spannvorrichtung 1 in einem Bereich von ±50° zur Senkrechten, nach unten oder nach oben wirkend, geeignet.
  • 1
    Spannvorrichtung
    2
    Gehäuse
    3
    Spannkolben
    4
    Füllkörper
    5
    Hülse
    6
    Druckraum
    7
    Bohrung
    8
    Leckspalt
    9
    Dichtspalt
    10
    Versorgungsanschluss
    11
    Sacklochbohrung
    12
    Rückschlagventil
    13
    Durchgangsbohrung
    14
    Bohrung
    15
    Spalt
    16
    Außenkante
    17
    Unterkante
    18
    Außenfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10327024 A1 [0002]
    • - US 4963121 [0004]
    • - DE 19959594 C1 [0006]
    • - DE 19650289 A1 [0007]

Claims (12)

  1. Hydraulische Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb einer Brennkraftmaschine mit folgender Bauart: – in einer Bohrung eines Gehäuses (2) ist längsbeweglich geführt ein hohl ausgebildeter Spannkolben (3) angeordnet, – einen Druckraum (6), der durch den Hohlraum des Spannkolbens (3) und einen Teil der Bohrung des Gehäuses (2) gebildet wird, – ein in dem Druckraum (6) angeordnetes und in Spannrichtung wirkendes Federelement, – einen in den unteren Bereich des Druckraums (6) mündenden Versorgungsanschluss (10) zur Zuführung von Hydraulikflüssigkeit, wobei zwischen dem Druckraum (6) und dem Versorgungsanschluss (10) ein Rückschlagventil (12) angeordnet ist und – Bildung eines Leckspaltes (8) zwischen der Innenwand des Gehäuses (2) und der Außenwand des Spannkolbens (3) zur Entlüftung des Druckraums (6), dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hohlraum des Spannkolbens (3) eine Hülse (5) angeordnet ist, deren Außenfläche (18) an der Innenfläche des Spannkolbens (3) im Bereich dessen Unterkante (17) dichtend anliegt und die am gegenüberliegenden Ende mit einer Durchgangsbohrung (13) versehen ist und die unter Bildung eines Spalts (15) zwischen der Hülse (5) und der Innenwand des Spannkolbens (3) derart angeordnet ist, dass eine Entlüftung und Leckage-Ölabführung aus dem Druckraum (6) siphonartig über die Durchgangsbohrung (13), den Spalt (15), eine in der Wandung des Spannkolbens (3) angeordnete Bohrung (7) oder (14) und den Leckspalt (8) erfolgt.
  2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Hülse (5) befindliche Durchgangsbohrung (13) in dem Bereich des Druckraums (6) angeordnet ist, der dem Versorgungsanschluss (10) gegenüber liegt.
  3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, dass die Hülse (5) im montierten Zustand gegenüber der Innenwandung des Spannkolbens (3) unverschiebbar angeordnet ist.
  4. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Leckspalt (8) zwischen der Außenwand des Spannkolbens (3) und der Innenwand des Gehäuses (2) im Bereich zwischen der in der Wandung des Spannkolbens (3) angeordneten Bohrung (7) oder (14) und der Außenkante (16) des Gehäuses (2) liegt und ein Dichtspalt (9) zwischen der Außenwand des Spannkolbens (3) und der Innenwand des Gehäuses (2) im Bereich zwischen der in der Wandung des Spannkolbens (3) angeordneten Bohrung (7) oder (14) und der Unterkante (17) des Spannkolbens (3) liegt.
  5. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Leckspalt (8) gegenüber dem Dichtspalt (9) derart ausgeführt ist, dass im Dichtspalt (9) eine höhere Druckdifferenz entsteht.
  6. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Druckraums (6) ein Füllkörper (4) schwimmend angeordnet ist.
  7. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (15) durch den Abstand der Mantelfläche der Hülse (5) gegenüber der Zylinderinnenfläche des Spannkolbens (3) gebildet wird.
  8. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (15) durch eine oder mehrere in der Mantelfläche der Hülse (5) angeordnete Spalte (15) gebildet wird.
  9. Spannvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Spalt (15) auf der Mantelfläche der Hülse (5) mit jeweils einer in der Hülse (5) angeordneten Durchgangsbohrung (13) in Verbindung steht.
  10. Spannvorrichtung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spalte (15) auf der Mantelfläche der Hülse (5) jeweils u-förmig (siphonartig) ausgebildet sind, wobei der von der Durchgangsbohrung (13) gegenläufige Schenkel des jeweiligen Spaltes (15) in axialer Richtung von der Durchgangsbohrung (13) beabstandet in einer Sacklochbohrung (11) endet.
  11. Spannvorrichtung nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Sacklochbohrungen (11) mit den Bohrungen (14) in der Zylinderwand des Spannkolbens (3) übereinander liegen.
  12. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer nahezu waagerechten Einbaulage der Spannvorrichtung (1) die in der Hülse (5) befindliche Durchgangsbohrung (13) oberhalb des Druckraums (6) angeordnet ist.
DE102008026328.1A 2008-05-31 2008-05-31 Hydraulische Spannvorrichtung Active DE102008026328B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008026328.1A DE102008026328B4 (de) 2008-05-31 2008-05-31 Hydraulische Spannvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008026328.1A DE102008026328B4 (de) 2008-05-31 2008-05-31 Hydraulische Spannvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008026328A1 true DE102008026328A1 (de) 2009-12-03
DE102008026328B4 DE102008026328B4 (de) 2019-03-07

Family

ID=41254013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008026328.1A Active DE102008026328B4 (de) 2008-05-31 2008-05-31 Hydraulische Spannvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008026328B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200263A1 (de) * 2013-01-10 2014-07-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Volumenreduzierer eines hydraulischen Spanners

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4963121A (en) 1987-09-07 1990-10-16 Nittan Valve Co., Ltd. Liquid pressure tensioner
DE19650289A1 (de) 1995-12-15 1997-06-19 Borg Warner Automotive Hydraulische Spanneinrichtung mit Innenreservoir
DE19959594C1 (de) 1999-12-10 2001-06-21 Bayerische Motoren Werke Ag Kettentrieb eines V-Motors mit obenliegenden Nockenwellen
DE10327024A1 (de) 2002-07-09 2004-01-22 Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co KG Hydraulische Spannvorrichtung mit Kappenentlüftung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4357549B2 (ja) * 2007-06-19 2009-11-04 株式会社椿本チエイン 俯角設置可能な油圧式テンショナ
DE102008023336A1 (de) 2008-05-13 2008-11-06 Daimler Ag Gießkern zum Herstellen eines Gussbauteils

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4963121A (en) 1987-09-07 1990-10-16 Nittan Valve Co., Ltd. Liquid pressure tensioner
DE19650289A1 (de) 1995-12-15 1997-06-19 Borg Warner Automotive Hydraulische Spanneinrichtung mit Innenreservoir
DE19959594C1 (de) 1999-12-10 2001-06-21 Bayerische Motoren Werke Ag Kettentrieb eines V-Motors mit obenliegenden Nockenwellen
DE10327024A1 (de) 2002-07-09 2004-01-22 Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co KG Hydraulische Spannvorrichtung mit Kappenentlüftung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200263A1 (de) * 2013-01-10 2014-07-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Volumenreduzierer eines hydraulischen Spanners

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008026328B4 (de) 2019-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4340487A1 (de) Spannvorrichtung
DE102010025955B4 (de) Kettenspanner
DE102006008676A1 (de) Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit elektrohydraulischer Ventilsteuerung
DE102007042864B4 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
DE102015213242A1 (de) Stossdämpfer
DE112014000101B4 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung
DE102007057503A1 (de) Radialkolbenpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102010001864A1 (de) Getriebeanordnung
DE102015001623A1 (de) Autarke Spannvorrichtung
DE202007002456U1 (de) Spannvorrichtung mit dynamischen Entlüftungsventil
DE102014214610A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102013207169A1 (de) Niederdruckkreislauf für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE112016000669T5 (de) Automatische hydraulische Spannvorrichtung
DE102008026328B4 (de) Hydraulische Spannvorrichtung
DE102007051824A1 (de) Spannvorrichtung mit einer Nachstelleinrichtung
DE102011078576A1 (de) Kettenspanner
DE102015223804B4 (de) Hydraulische Steuerung für ein Automatikgetriebe sowie Verfahren zur Montage eines hydraulischen Steuergerätes
WO2009068411A1 (de) Zugmittelspannvorrichtung
DE102015012363A1 (de) Wellenanordnung mit Radialwellendichtung, Betätigungsvorrichtung für ein Schaltgetriebe und Verfahren zum Abdichten des Radialspalts
DE102015200605B3 (de) Spannvorrichtung mit Entlüftungseinsatz für einen Kettentrieb
DE102011086160A1 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
DE102010010725A1 (de) Hydraulisches Spannelement mit einer Entlüftungsvorrichtung
DE102010025882A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102015212434B4 (de) Zugmittelspanner mit einer Druckbegrenzungsventileinheit
DE102015003789A1 (de) Spannvorrichtung mit Ölreservoir

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150224

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R020 Patent grant now final