DE102008026236A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Temperatur einer Abgasnachbehandlungskomponente - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Temperatur einer Abgasnachbehandlungskomponente Download PDF

Info

Publication number
DE102008026236A1
DE102008026236A1 DE102008026236A DE102008026236A DE102008026236A1 DE 102008026236 A1 DE102008026236 A1 DE 102008026236A1 DE 102008026236 A DE102008026236 A DE 102008026236A DE 102008026236 A DE102008026236 A DE 102008026236A DE 102008026236 A1 DE102008026236 A1 DE 102008026236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
optical window
aftertreatment component
reference radiation
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008026236A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Dr.-Ing. Dierks
Stefan Dipl.-Ing. Büchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102008026236A priority Critical patent/DE102008026236A1/de
Publication of DE102008026236A1 publication Critical patent/DE102008026236A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/10Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame
    • G01M15/102Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame by monitoring exhaust gases
    • G01M15/108Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame by monitoring exhaust gases using optical methods
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/0014Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry for sensing the radiation from gases, flames
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0875Windows; Arrangements for fastening thereof
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0893Arrangements to attach devices to a pyrometer, i.e. attaching an optical interface; Spatial relative arrangement of optical elements, e.g. folded beam path
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/48Thermography; Techniques using wholly visual means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/52Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using comparison with reference sources, e.g. disappearing-filament pyrometer
    • G01J5/53Reference sources, e.g. standard lamps; Black bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/008Mounting or arrangement of exhaust sensors in or on exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/06Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being a temperature sensor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ermittlung einer Temperatur einer von einem verbrennungsmotorischen Abgas (20) durchströmten Abgasnachbehandlungskomponente (14), wobei eine, durch ein optisches Fenster (26) austretende Wärmestrahlung (32) der Abgasnachbehandlungskomponente (14) mit einer Thermographiemesseinrichtung (28) erfasst und die Temperatur der Abgasnachbehandlungskomponente (14) in Abhängigkeit der erfassten Wärmestrahlung (32) ermittelt wird. Es ist vorgesehen, dass eine Referenzstrahlung (40) bekannter Intensität (I0) durch das optische Fenster (26) geleitet und eine durch das optische Fenster (26) austretende Intensität (I) der Referenzstrahlung (40) erfasst wird, eine Transmissionseigenschaft des optischen Fensters (26) in Abhängigkeit der erfassten austretenden Intensität (I) der Referenzstrahlung (40) ermittelt wird und die Temperatur der Abgasnachbehandlungskomponente (14) in Abhängigkeit der Transmissionseigenschaft des optischen Fensters (26) ermittelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung einer Temperatur einer von einem verbrennungsmotorischen Abgas durchströmten Abgasnachbehandlungskomponente. Die Erfindung betrifft ferner eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Anlage sowie ein Kennfeld, das verfahrensgemäß ermittelte betriebspunktabhängige Temperaturen enthält oder diese beeinflusst.
  • Die Kenntnis der Temperatur einer zur Abgasnachbehandlung vorgesehenen Vorrichtung, beispielsweise eines Abgaskatalysators oder eines Rußpartikelfilters, ist für den Betrieb von Verbrennungsmotoren unerlässlich. Im Falle eines Abgaskatalysators muss einerseits bekannt sein, ob der Katalysator seine Mindestbetriebstemperatur (Light-off-Temperatur) nach einem Motorkaltstart erreicht hat. Andererseits müssen hohe, katalysatorschädigende Temperaturen vermieden werden, um eine dauerhafte Beeinträchtigung der Katalysatorleistung zu vermeiden. Zudem sind bei Katalysatoren, die mit Speicherkomponenten ausgestattet sind, beispielsweise NOx-Speicherkatalysatoren, angehobene Temperaturen notwendig, um den Katalysator zu regenerieren oder zu entschwefeln. Ähnliches gilt für Rußpartikelfilter, bei denen eine Abbrandtemperatur zur Partikelfilterregeneration sichergestellt werden muss. Letztendlich erfolgt die Steuerung des Verbrennungsmotors immer auch unter Berücksichtigung der Temperatur der Abgasnachbehandlungskomponente. Beispielsweise kann bei zu geringen Katalysatortemperaturen als Heizmaßnahme die Abgastemperatur durch Spätverschiebung des Zündwinkels angehoben werden (Spätzündung). Ist hingegen eine Kühlung der Abgaskomponente notwendig, kann die Kraftstoffmenge erhöht werden.
  • Herkömmlich erfolgt die Temperaturmessung mittels Temperatursensoren, welche die Abgastemperatur stromauf und/oder stromab der Abgasnachbehandlungskomponente erfassen oder die Komponententemperatur selbst messen. Temperatursensoren haben den Nachteil, dass sie relativ träge sind und daher Temperaturveränderungen nur zeitlich verzögert und extrem kurze Temperaturspitzen zum Teil gar nicht erfassen. Zudem können Temperatursensoren nur punktuell die Temperatur eines Katalysators messen und erlauben keine Aussage über eine örtliche Temperaturverteilung innerhalb der Komponente. Da jedoch aufgrund der komplexen Strömungsverhältnisse im Abgastrakt die Temperaturverteilung innerhalb der Abgasnachbehandlungskomponente sehr inhomogen sein kann, können örtliche Temperaturspitzen im Katalysator oder Filter durch Temperatursensoren ebenfalls nicht erfasst werden.
  • Ebenfalls ist bekannt, die Temperatur von Abgasnachbehandlungskomponenten nicht zu messen, sondern in Abhängigkeit von dem Betriebspunkt des Verbrennungsmotors und seinen Steuerparametern rechnerisch zu modellieren. Dieses Vorgehen ist jedoch mit Ungenauigkeiten behaftet und erlaubt ebenfalls keine ortsaufgelöste Ermittlung der Temperaturverteilung.
  • Aus der DE 103 35 370 A sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Messung einer Katalysatortemperatur bekannt, wobei mittels einer Thermographiekamera, die auf eine Stirnfläche des Katalysators gerichtet ist, die Wärmestrahlung des Katalysators mit hoher Zeit- und/oder Ortsauflösung über die Stirnfläche gemessen und hieraus die Katalysatortemperatur ermittelt wird. Dabei befindet sich die Thermographiekamera außerhalb des Abgaskanals und die Wärmestrahlung wird durch ein optisches Fenster gemessen, das in einer Wandung des Abgaskanals, insbesondere in einem Seitenstutzen desselben, angeordnet ist.
  • Ein ähnlicher Aufbau ist aus DE 103 35 371 A bekannt, bei der die thermographische Temperaturerfassung insbesondere auf einem Motorprüfstand erfolgt, wobei die Temperaturen in Kennlinien oder Kennfeldern in Abhängigkeit von den angesteuerten Betriebspunkten des Verbrennungsmotors abgespeichert werden. Die Kennlinien oder Kennfelder werden derart zur Steuerung eines Verbrennungsmotors eingesetzt, dass im Betrieb die Temperaturen eines nachgeschalteten Katalysators vorgegebene Grenzwerte nicht überschreiten.
  • Ein Problem bei der thermographischen Erfassung von Katalysatortemperaturen stellen Veränderungen der Transmissionseigenschaften der optischen Fenster dar, die durch Ablagerungen, insbesondere von Ruß, hervorgerufen werden. So sinkt mit zunehmender Verrußung des Fensters seine Transmission, wodurch zu geringe Temperaturen ermittelt werden. Um die Transmissionsveränderung im Betrieb abzuschätzen, ist bekannt, diese rechnerisch zu simulieren, wobei eine lineare Verrußung und damit eine linear abnehmende Transmission des optischen Fensters abgenommen wird und die gemessene Temperatur rechnerisch entsprechend korrigiert wird. Dieser Ansatz führt jedoch zu fehlerhaften Temperaturergebnissen, da im Motorbetrieb die Verrußung nicht linear mit der Zeit oder der zurückgelegten Strecke erfolgt, sondern mit einer starken Abhängigkeit von dem Betriebspunkt und den Steuerparametern des Motors. Ferner kann die Schichtdicke des Rußes im Betrieb auch abnehmen; insbesondere kann es bei besonders hohen Temperaturen im Abgastrakt zum Abbrennen des abgelagerten Rußes kommen, wodurch die Transmission des optischen Fensters wieder zunimmt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung vorzuschlagen, mit denen die thermographische Ermittlung einer Temperatur einer Abgasnachbehandlungskomponente mit verbesserter Präzision, insbesondere auch im stark dynamischen Betrieb, möglich ist. Insbesondere soll das Verfahren und die Vorrichtung eine genauere Berücksichtigung der Transmissionseigenschaften des optischen Fensters beziehungsweise der Rußschichtdicke gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren und eine Anlage mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Referenzstrahlung bekannter Intensität durch das optische Fenster, durch welches auch die Wärmestrahlung der Abgasnachbehandlungskomponente thermographisch erfasst wird, geleitet und eine durch das optische Fenster austretende Intensität der Referenzstrahlung erfasst. In Abhängigkeit von der so erfassten austretenden Intensität der Referenzstrahlung wird eine Transmissionseigenschaft des optischen Fensters ermittelt und die Temperatur der Abgasnachbehandlungskomponente in Abhängigkeit der Transmissionseigenschaft des optischen Fensters bestimmt. Letztendlich erfolgt somit die Bestimmung der Temperatur in Abhängigkeit von der durch das Fenster thermographisch erfassten Wärmestrahlung der Abgasnachbehandlungskomponente sowie der erfindungsgemäß bestimmten Transmissionseigenschaft des optischen Fensters. Dabei macht sich die Erfindung zunutze, dass die Referenzstrahlung in gleicher Weise wie die Wärmestrahlung durch das optische Fenster geschwächt wird, da sowohl das Fenstermaterial als auch die Ablagerungen auf demselben einen Teil der eingestrahlten Intensität absorbiert. Wird beispielsweise eine um 10% verringerte Transmission des optischen Fensters für die Referenzstrahlung ermittelt, so muss dies auch für die Wärmestrahlung der Abgasnachbehandlungskomponente gelten. Das heißt, die gemessene Wärmestrahlung wird entsprechend nach oben korrigiert.
  • Die Erfindung ermöglicht die genaue Berücksichtigung veränderlicher Transmissionseigenschaften des optischen Fensters im Abgaskanal auch im dynamischen Betrieb des Verbrennungsmotors. Indem die tatsächliche Transmission des optischen Fensters kontinuierlich erfasst wird, ist es möglich, die tatsächliche Temperatur der Abgasnachbehandlungskomponente stets zuverlässig zu bestimmen. Die Anwendung eines theoretischen, notwendigerweise stets ungenauen Verrußungsmodells wie im Stand der Technik erfolgt hier nicht. Auf diese Weise können die Steuerungsparameter des Verbrennungsmotors optimiert werden. Insbesondere kann eine Software des Motorsteuergeräts so angepasst werden, dass die Temperatur der Abgasnachbehandlungskomponente bestimmte Grenzwerte nicht überschreitet. Somit werden irreversible Schädigungen der Abgasnachbehandlungskomponente und damit Beeinträchtigungen der Abgasemissionswerte zuverlässig vermieden. Darüber hinaus kann etwa das Erreichen der Light-off-Temperatur eines Katalysators exakt bestimmt werden und kraftstoffintensive motorische Heizmaßnahmen zum frühestmöglichen Zeitpunkt beendet werden.
  • Dabei wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung unter dem Begriff „Transmission” nicht nur die optische Durchlässigkeit im engen Sinn verstanden, sondern auch sämtliche analoge Größen, insbesondere auch die Absorption. Der Begriff ”Transmissionseigenschaft” umfasst ferner sämtliche, die Transmission bzw. optische Durchlässigkeit des optischen Fensters charakterisierende Größen.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird die Transmissionseigenschaft des optischen Fensters in Abhängigkeit eines Verhältnisses der austretenden Intensität und der bekannten eingestrahlten Intensität der Referenzstrahlung ermittelt. Dies erfolgt insbesondere nach der Gleichung Tr = I/I0, wobei Tr die Transmission, I die erfasste austretende Intensität und I0 die bekannte eingestrahlte Intensität bedeuten. Somit kann Tr theoretisch Werte zwischen 0 (bei vollständiger Absorption der Referenzstrahlung durch das optische Fenster) und 1 (bei 100%-iger Durchlässigkeit des optischen Fensters) einnehmen. Da das Fenstermaterial – auch bei Abwesenheit von Ablagerungen – grundsätzlich selbst eine gewisse Absorption der Referenzstrahlung aufweist, ist Tr in der Praxis stets < 1.
  • Vorzugsweise wird in Abhängigkeit der Transmissionseigenschaft ein Korrekturfaktor ermittelt, mit dem die in Abhängigkeit der erfassten Wärmestrahlung der Abgasnachbehandlungskomponente ermittelte Temperatur derselben korrigiert wird. In diesem Zusammenhang kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass zur Ermittlung der Temperatur der Abgasnachbehandlungskomponente auf eine Kennlinie zurückgegriffen wird, welche die Komponententemperatur in Abhängigkeit von der Intensität der Wärmestrahlung der Abgasnachbehandlungskomponente wiedergibt. Demgemäß wird (a) mittels der Thermographiemesseinrichtung die Intensität der Wärmestrahlung durch das optische Fenster gemessen, (b) in Abhängigkeit der Intensität der Wärmestrahlung die unkorrigierte Temperatur unter Verwendung der Kennlinie ermittelt, (c) gleichzeitig oder zeitlich versetzt der Korrekturfaktor über Messung der (abgeschwächten) Referenzstrahlung ermittelt und (d) schließlich die tatsächliche Temperatur der Abgasnachbehandlungskomponente durch Anwendung des Korrekturfaktors auf die zuvor ermittelte unkorrigierte Temperatur angewendet.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass die erfindungsgemäße Temperaturermittlung auf einem mobilen oder stationären Motorprüfstand durchgeführt wird. Dabei wird ein Verbrennungsmotor, mit dessen Abgas die Abgasnachbehandlungskomponente beaufschlagt wird, mit vorbestimmten Steuerungsparametern betrieben und die korrigierte Temperatur der Abgasnachbehandlungskomponente in Abhängigkeit der Steuerungsparameter in zumindest einem Kennfeld gespeichert. Dieses Kennfeld wird im Realbetrieb eines Verbrennungsmotors für seine Steuerung eingesetzt. Dabei wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung unter dem Begriff „Kennfeld” auch eine Kennlinie als zweidimensionaler Sonderfall eines Kennfeldes verstanden. Typische Steuerungsparameter können beispielsweise eine Motorlast, eine Motordrehzahl, eine Kraftstoffeinspritzmenge, eine Kraftstoffeinspritzzeit, einen Zündwinkel (bei Otto-Motoren), eine Abgasrückführrate und dergleichen umfassen. In diesem Zusammenhang kann ferner mit Vorteil vorgesehen sein, die in dem zumindest einen Kennfeld gespeicherten Steuerungsparameter derart anzupassen, dass im Realbetrieb des Verbrennungsmotors eine vorbestimmte maximale Temperaturschwelle der Abgasnachbehandlungskomponente nicht überschritten wird. Alternativ können auch die in einer Motorsteuerung vorgesehenen Steuerungsalgorithmen so angepasst werde, dass die thermographisch ermittelten Temperaturen die Temperaturschwelle nicht überschreiten. Vorzugsweise erfolgt die auf dem Motorprüfstand durchgeführte Temperaturermittlung mit dynamischen Steuerungsparametern des Verbrennungsmotors. Auf diese Weise kann ein besonders realistischer Betrieb des Verbrennungsmotors nachgebildet werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Temperaturerfassung der Abgasnachbehandlungskomponente zeitaufgelöst und/oder ortsaufgelöst. Dabei wird unter Zeitauflösung bevorzugt eine Messpunkterfassung mit mindestens 0,1 Hz, insbesondere mit mindestens 1 Hz und besonders bevorzugt mit mindestens 50 Hz verstanden. Unter Ortsauflösung wird verstanden, dass insbesondere gleichzeitig an mindestens zwei Positionen, insbesondere mindestens 5 Positionen, vorzugsweise an mindestens 10 Positionen des Katalysators ein Messwert ermittelt wird. Insbesondere geschieht dies, indem eine Detektionseinrichtung der Thermographiemesseinrichtung auf eine Eintritts- und/oder Austrittsstirnfläche der Abgasnachbehandlungskomponente gerichtet wird, wobei die Messpunkte auf der Stirnfläche verteilt vorliegen. Beispielsweise kann die Detektionseinrichtung als ein Infrarot-CCD-Detektor ausgestaltet sein, der die Wärmestrahlung an einer Vielzahl von Messpunkten auf der Stirnfläche der Abgasnachbehandlungskomponente mit einer hohen Bildwiederholungsfrequenz misst.
  • Vorzugsweise erfolgt die Erfassung der austretenden Intensität der Referenzstrahlung mit derselben Detektionseinrichtung der Thermographiemesseinrichtung, mit der auch die Wärmestrahlung der Abgasnachbehandlungskomponente gemessen wird. Grundsätzlich ist jedoch auch möglich, dass eine gesonderte Messeinrichtung, etwa ein geeigneter Sensor, für die Referenzstrahlung vorgesehen ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung liegt die Energie der Referenzstrahlung (ausgedrückt durch ihre Wellenlänge, Frequenz oder Wellenzahl) im Wesentlichen im Bereich der Wärmestrahlung der Abgasnachbehandlungskomponente. Auf diese Weise wird erreicht, dass die durch die Referenzstrahlung ermittelte Transmissionseigenschaft mit hoher Genauigkeit auf die Schwächung der Wärmestrahlung der Abgasnachbehandlungskomponente übertragbar ist.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Kennfeld zur Steuerung eines Verbrennungsmotors, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ermittelte Temperaturen in Abhängigkeit von einem oder mehreren Betriebspunkten enthält. Geeignete Betriebspunkte sind beispielsweise aus der vorstehenden Gruppe der Steuerungsparameter des Verbrennungsmotors gewählt. Das Kennfeld liegt in einer gespeicherten computerlesbaren Form in einem Speichermedium vor, das insbesondere in einem Motorsteuergerät vorhanden ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Anlage zur Ermittlung einer Temperatur einer Abgasnachbehandlungskomponente, mit der das erfindungsgemäße Verfahren durchführbar ist. Die Anlage umfasst einen Verbrennungsmotor; einen mit dem Verbrennungsmotor abgasseitig verbundenen Abgaskanal; eine in dem Abgaskanal angeordnete Abgasnachbehandlungskomponente; ein in einer Wandung des Abgaskanals angeordnetes optisches Fester und eine Thermographiemesseinrichtung mit einer Detektionseinrichtung zur Erfassung einer Wärmestrahlung der Abgasnachbehandlungskomponente, deren Sichtachse durch das optische Fenster auf eine Messfläche der Abgasnachbehandlungskomponente gerichtet ist. Erfindungsgemäß umfasst die Anlage ferner eine Strahlungsquelle zur Erzeugung einer Referenzstrahlung bekannter Intensität, wobei ein Strahlungsweg der Referenzstrahlung durch das optische Fenster gerichtet ist, Mittel zur Erfassung einer durch das optische Fenster austretenden Intensität der Referenzstrahlung, sowie Mittel zur Ermittlung einer Transmissionseigenschaft des optischen Fensters in Abhängigkeit der gemessenen austretenden Intensität der Referenzstrahlung und zur Ermittlung der Temperatur der Abgasnachbehandlungskomponente in Abhängigkeit der erfassten Wärmestrahlung der Abgasnachbehandlungskomponente sowie der Transmissionseigenschaft des optischen Fensters.
  • Nach einer ersten Ausgestaltung der Anlage ist die Strahlungsquelle zur Erzeugung der Referenzstrahlung mit einem Lichtleiter verbunden, der durch zumindest einen Teil des Körpers der Abgasnachbehandlungskomponente geleitet ist und an der Messfläche der Nachbehandlungskomponente, insbesondere an einer ihrer Stirnseiten, austritt, so dass die Referenzstrahlung durch das optische Fenster geleitet wird. Nach einer alternativen Ausgestaltung der Anlage ist die Strahlungsquelle ebenfalls mit einem Lichtleiter verbunden, der jedoch außerhalb der Abgasnachbehandlungskomponente in den Abgaskanal eingeführt ist, so dass die Referenzstrahlung auf das optische Fenster gerichtet ist. Beide Ausführungen werden in konkreten Ausführungsbeispielen später erläutert.
  • Die erfindungsgemäße Anlage kann ein Motorprüfstand sein, der Mittel zur Steuerung des Verbrennungsmotors mit vorbestimmten Steuerungsparametern umfasst. Geeignete Steuerungsparameter entsprechen den bereits oben beschriebenen.
  • Die Abgasnachbehandlungskomponente kann insbesondere ein Abgaskatalysator oder ein Partikelfilter sein.
  • Die Thermographiemesseinrichtung kann insbesondere eine Infrarotthermographiekamera sein, vorzugsweise eine Nahinfrarot-Thermographiekamera, mit welcher die Wärmestrahlung einer Abgasnachbehandlungskomponente im typischen Betrieb erfassbar ist.
  • Es ist bevorzugt vorgesehen, dass die austretende Intensität der Referenzstrahlung auf die Detektionseinrichtung der Thermographiemesseinrichtung trifft und durch diese erfassbar ist. Auf diese Weise ist eine gesonderte Detektionseinrichtung für die Referenzstrahlung entbehrlich.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der übrigen Ansprüche.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 schematisch eine Anlage zur Ermittlung einer Temperatur einer Abgasnachbehandlungskomponente gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung,
  • 2 eine Anlage zur Ermittlung einer Temperatur einer Abgasnachbehandlungskomponente gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung und
  • 3 schematisierte zeitliche Verläufe einer tatsächlichen Temperatur einer Abgasnachbehandlungseinrichtung beziehungsweise der Intensität ihrer Wärmestrahlung sowie die gemessene unkorrigierte Temperatur beziehungsweise Intensität der Wärmestrahlung.
  • In 1 ist eine Anlage zur Ermittlung einer Temperatur einer Abgasnachbehandlungskomponente insgesamt mit 10 bezeichnet. Die Anlage 10 umfasst einen hier nicht dargestellten Verbrennungsmotor, beispielsweise einen Otto- oder Dieselmotor, der abgasseitig mit einem Abgaskanal 12 verbunden ist. In dem Abgaskanal ist eine Abgasnachbehandlungskomponente 14 angeordnet, die im vorliegenden Beispiel ein Abgaskatalysator sein soll. Ebenso kann die Komponente 14 jedoch ein Rußpartikelfilter sein. Der Abgaskatalysator 14 enthält einen Katalysatorkörper 16, der in einem mit dem Abgaskanal 12 verbundenen Gehäuse 18 angeordnet ist. Das Gehäuse 18 weist beidseitig konusförmige Anschlussstutzen auf, die mit dem Abgaskanal 12 verbunden sind. Im Betrieb des Verbrennungsmotors trifft sein Abgas 20 auf eine Eintrittsstirnfläche 22 des Katalysatorkörpers 16 und durchströmt diesen, um ihn an seiner Austrittsstirnfläche zu verlassen.
  • Um die Temperatur des Katalysators 14 zu bestimmen, weist der Abgaskanal 12 beziehungsweise das Katalysatorgehäuse 18 einen Seitenstutzen 24 auf, in dem ein optisches Fenster 26 aus einem geeigneten wärmestrahlungsdurchlässigen Material angeordnet ist.
  • Die Anlage 10 umfasst ferner eine Thermographiemesseinrichtung 30 mit einer Detektionseinrichtung 30, deren Sichtachse durch das optische Fenster 26 auf die Eintrittsstirnfläche 22 des Katalysatorkörpers 16 gerichtet ist. Bei der Thermographiemesseinrichtung 28 handelt es sich beispielsweise um eine Thermographiekamera für den Nahinfrarotbereich. Hierfür besitzt die Detektionseinrichtung, die beispielsweise einen Infrarot-CCD-Detektor umfasst, eine entsprechende Empfindlichkeit für eine von dem Katalysatorkörper 16 abgestrahlte Wärmestrahlung 32.
  • Die Ermittlung der Katalysatortemperatur erfolgt im Stand der Technik, indem die Wärmestrahlung 32 des Katalysatorkörpers 16 mit der Detektionseinrichtung 30 erfasst und mit einer Temperatur korreliert wird, wobei üblicherweise ein zuvor ermitteltes Kennfeld verwendet wird. Ein solches Kennfeld kann beispielsweise ermittelt werden, indem die tatsächliche Katalysatortemperatur mittels eines im Katalysatorkörper 16 angeordneten Temperatursensors gemessen wird und die mit der Thermographiemesseinrichtung ermittelte Wärmestrahlungsintensität mit der tatsächlichen Temperatur korreliert wird.
  • Problematisch hierbei ist, dass auf der dem Abgaskanal zugewandten Seite des optischen Fensters 26 sich im Laufe des Betriebs ein Film aus Ablagerungen, insbesondere eine Rußschicht 34, absetzt. Durch den Ablagerungsfilm 34 kommt es zu einer erhöhten Absorption beziehungsweise einer verringerten Transmission des optischen Fensters 26 für die Wärmestrahlung 32, so dass eine zu geringe Intensität mit der Thermographiemesseinrichtung 28 erfasst und eine entsprechend zu geringe Temperatur des Katalysators 14 ermittelt wird.
  • Zur Verdeutlichung dieser Prozesse zeigt 3 die zeitlichen Verläufe der tatsächlichen Katalysatortemperatur beziehungsweise der damit korrespondierenden Intensität der Wärmstrahlung im zyklischen dynamischen Betrieb des Verbrennungsmotors (durchgezogene Linie). Mit der gestrichelten Linie ist dagegen der Verlauf der gemessenen Intensität und der hieraus ermittelten Temperatur dargestellt.
  • In den ersten drei Zyklen kommt es jeweils zu einer Katalysatorerwärmung auf eine bestimmte Temperatur, die für eine gewisse Zeitdauer konstant bleibt, um anschließend wieder abzufallen (Zyklen I, II und III). Aufgrund der zunehmenden Verrußung des optischen Fensters 26, das heißt der Zunahme des Ablagerungsfilms 34 auf demselben, kommt es zu einer stetigen Abnahme der mit der Messeinrichtung 28 erfassten Intensität der Wärmestrahlung und daraus resultierend zu einer ermittelten abnehmenden Temperatur (vergleiche gestrichelte Linien in den Zyklen I, II und III). Mit anderen Worten wird der Messfehler mit zunehmender Verrußung des optischen Fensters 26 größer und die ermittelte Temperatur weicht immer stärker von der realen Temperatur ab. Im Zyklus IV hingegen wird eine sehr hohe Temperatur des Katalysators 14 erreicht, die zu einem Abbrand des Ablagerungsfilms 34 auf dem optischen Fenster 26 führt. Entsprechend wird die ursprüngliche Transmission des optischen Fensters 26 wieder hergestellt, so dass auch die gemessene Intensität weitgehend der realen Intensität entspricht und die korrekte Katalysatortemperatur ermittelt wird. Mit anschließender erneuter Verrußung des optischen Fensters 26 setzt wiederum die Abnahme der gemessenen Wärmestrahlungsintensität mit entsprechendem Temperaturfehler ein (vergleiche Zyklus V).
  • Um im Stand der Technik Messfehler aufgrund der nachlassenden Transmission des optischen Fensters 26 mit zunehmender Verrußung korrigierend zu berücksichtigen, ist bekannt, eine lineare Verrußung des Fenster, beispielsweise in Abhängigkeit von der Betriebsdauer des Verbrennungsmotors, anzunehmen und die ermittelte Temperatur entsprechend zu korrigieren. Dieses Vorgehen führt solange zu befriedigenden Ergebnissen, wie die Katalysatortemperatur unterhalb der Abbrandtemperatur des Rußfilms liegt. Kommt es hingegen zu einer Überschreitung dieser Temperatur und damit verbunden zu einem vollständigen oder teilweisen Abbrand des Ablagerungsfilms 34, so liefert die herkömmliche Vorgehensweise falsche Werte.
  • Um diese Probleme zu vermeiden ist erfindungsgemäß vorgesehen, eine Referenzstrahlung bekannter Intensität durch das optische Fenster 26 zu leiten und die durch das Fenster austretende Intensität der Referenzstrahlung zu erfassen. In Abhängigkeit der so erfassten austretenden Intensität der Referenzstrahlung, die stets geringer als die eingestrahlte Intensität ist, wird die Transmissionseigenschaft des optischen Fensters 26 erfasst und zur Korrektur der ermittelten Katalysatortemperatur verwendet.
  • Zu diesem Zweck enthält die erfindungsgemäße Anlage 10 gemäß 1 eine Lichtquelle 36 zur Erzeugung einer Referenzstrahlung 40 bekannter Intensität. Die Lichtquelle 36 ist mit einem Lichtleiter 38 verbunden, der in dem in 1 dargestellten Beispiel entgegen der Abgasströmungsrichtung durch den Katalysatorkörper 16 geführt ist und an dessen Eintrittsstirnfläche 22 austritt. Auf diese Weise wird die Referenzstrahlung 40 durch das optische Fenster 26 auf die Detektionseinrichtung 30 der Thermographiemesseinrichtung 28 geleitet.
  • In einer hier nicht dargestellten Auswertungseinrichtung wird die Transmissionseigenschaft des optischen Fensters 26 in Abhängigkeit der bekannten eingestrahlten Intensität Io der Referenzstrahlung und der gemessenen austretenden Intensität I hinter dem optischen Fenster 26 bestimmt. Aus dieser Transmissionseigenschaft wird dann ein Korrekturfaktor ermittelt, mit welchem die Katalysatortemperatur, die in Abhängigkeit der gemessenen Wärmestrahlung 32 kennfeldmäßig ermittelt wurde, korrigiert wird. Auf diese Weise wird die tatsächliche Transmission des optischen Fensters 26 kontinuierlich ermittelt und es werden auch dynamisch sich verändernde Rußschichtdicken stets zuverlässig kompensiert. Im Resultat lässt sich zu jedem Zeitpunkt die reale, von dem Katalysatorkörper 16 ausgestrahlte Wärmestrahlungsintensität rechnerisch ermitteln und die korrekten Katalysatortemperaturen ermitteln.
  • Die Kenntnis der genauen Katalysatortemperatur erlaubt die Anpassung von in Motorsteuergeräten gespeicherte Steuerungssoftware, so dass sehr kleine Sicherheitsabstände zu maximalen oder minimalen Temperaturgrenzwerten vorgegeben werden können. Auf diese Weise kann eine motorische Heizmaßnahme bei kaltem Katalysator beendet werden, wenn durch die erfindungsgemäße Messung das Überschreiten der Light-off-Temperatur ermittelt wurde. Demgegenüber werden nach herkömmlichen Ansätzen die Heizmaßnahmen sicherheitshalber noch für eine längere Dauer aufrecht erhalten, um das tatsächliche Anspringen des Katalysators sicherzustellen, das heißt es werden größere Sicherheitsabstände zu den Grenztemperaturen vorgehalten.
  • Grundsätzlich ist es ausreichend, die Transmissionseigenschaft des optischen Fensters 26 in vorbestimmten Intervallen, beispielsweise mit Abständen von 10 Sekunden, zu messen. Möglich ist jedoch auch, mit jeder Erfassung der Wärmestrahlung 32 des Katalysatorkörpers 16 durch die Thermographiemesseinrichtung 28 auch die Intensität der Referenzstrahlung 40 zu erfassen und daraus die Transmissionseigenschaft zu bestimmen.
  • Eine Alternative der erfindungsgemäßen Anlage 10 ist in 2 dargestellt, in der gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen wie in 1 bezeichnet sind. Im Unterschied zu der in 1 dargestellten Ausführung wird hier der mit der Lichtquelle 36 verbundene Lichtleiter 38 nicht durch den Katalysatorkörper 16 geführt, sondern von außen in den Seitenstutzen 24 des Abgaskanals 12 außerhalb des Katalysatorkörpers 16. Auf diese Weise tritt die Referenzstrahlung 40 durch das optische Fenster 26 und trifft auf die Detektionseinrichtung 30 der Thermographiemesseinrichtung 28. Die Funktionsweise der Anlage entspricht der der zuvor beschriebenen.
  • In weiterer Abwandlung der erfindungsgemäßen Anlage kann die Referenzstrahlung 40 auch mit einem gesonderten Sensor detektiert werden und nicht mit der Thermographiemesseinrichtung 28.
  • 10
    Anlage zur Temperaturermittlung
    12
    Abgaskanal
    14
    Abgasnachbehandlungskomponente/Katalysator
    16
    Katalysatorkörper
    18
    Katalysatorgehäuse
    20
    Abgas
    22
    Eintrittsstirnfläche
    24
    Seitenstutzen
    26
    optisches Fenster
    28
    Thermographiemesseinrichtung
    30
    Detektionseinrichtung
    32
    Wärmestrahlung
    34
    Ablagerungsfilm/Rußschicht
    36
    Lichtquelle
    38
    Lichtleiter
    40
    Referenzstrahlung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10335370 A [0005]
    • - DE 10335371 A [0006]

Claims (16)

  1. Verfahren zur Ermittlung einer Temperatur einer von einem verbrennungsmotorischen Abgas (20) durchströmten Abgasnachbehandlungskomponente (14), wobei eine, durch ein optisches Fenster (26) austretende Wärmestrahlung (32) der Abgasnachbehandlungskomponente (14) mit einer Thermographiemesseinrichtung (28) erfasst und die Temperatur der Abgasnachbehandlungskomponente (14) in Abhängigkeit der erfassten Wärmestrahlung (32) ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Referenzstrahlung (40) bekannter Intensität (I0) durch das optische Fenster (26) geleitet und eine durch das optische Fenster (26) austretende Intensität (I) der Referenzstrahlung (40) erfasst wird, eine Transmissionseigenschaft des optischen Fensters (26) in Abhängigkeit der erfassten austretenden Intensität (I) der Referenzstrahlung (40) ermittelt wird und die Temperatur der Abgasnachbehandlungskomponente (14) in Abhängigkeit der Transmissionseigenschaft des optischen Fensters (26) ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transmissionseigenschaft in Abhängigkeit eines Verhältnisses der austretenden Intensität (I) und der bekannten eingestrahlten Intensität (I0) der Referenzstrahlung (40) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit der Transmissionseigenschaft ein Korrekturfaktor ermittelt wird, mit dem die in Abhängigkeit der erfassten Wärmestrahlung (32) ermittelte Temperatur der Abgasnachbehandlungskomponente (14) korrigiert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der Temperatur auf einem mobilen oder stationären Motorprüfstand durchgeführt wird, wobei ein Verbrennungsmotor mit vorbestimmten, insbesondere dynamischen, Steuerungsparametern betrieben wird und die Temperatur der mit dem Abgas (20) des Verbrennungsmotors beaufschlagten Abgasnachbehandlungskomponente (14) in Abhängigkeit der Steuerungsparameter in zumindest einem Kennfeld zur Steuerung eines Verbrennungsmotors gespeichert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem zumindest einen Kennfeld abgespeicherten Steuerungsparameter derart angepasst werden, dass in einem Realbetrieb des Verbrennungsmotors eine vorbestimmte Temperaturschwelle nicht überschritten wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Abgasnachbehandlungskomponente (14) ortsaufgelöst und/oder zeitaufgelöst erfasst wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Detektionseinrichtung (30) der Thermographiemesseinrichtung (28) auf eine Eintritts- und/oder Austrittsstirnfläche (22) der Abgasnachbehandlungskomponente (14) gerichtet ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Energie der Referenzstrahlung (40) im Wesentlichen im Bereich der Wärmestrahlung (32) der Abgasnachbehandlungskomponente (14) entspricht.
  9. Speichermedium umfassend ein Kennfeld enthaltend betriebspunktabhängige Temperaturen einer Abgasnachbehandlungskomponente (14) ermittelt nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Anlage (10) zur Ermittlung einer Temperatur einer Abgasnachbehandlungskomponente (14), umfassend einen Verbrennungsmotor; einen mit dem Verbrennungsmotor abgasseitig verbundenen Abgaskanal (12); eine in dem Abgaskanal (12) angeordnete Abgasnachbehandlungskomponente (14); ein in einer Wandung des Abgaskanals (12) angeordnetes optisches Fester (26), und eine Thermographiemesseinrichtung (28) mit einer Detektionseinrichtung (30) zur Erfassung einer Wärmestrahlung (32) der Abgasnachbehandlungskomponente (14), deren Sichtachse durch das optische Fenster (26) auf eine Messfläche der Abgasnachbehandlungskomponente (14) gerichtet ist, gekennzeichnet durch eine Strahlungsquelle (36) zur Erzeugung einer Referenzstrahlung (40) bekannter Intensität (I0), wobei ein Strahlungsweg der Referenzstrahlung (40) durch das optische Fenster (26) gerichtet ist, Mittel zur Erfassung einer durch das optische Fenster (26) austretenden Intensität (I) der Referenzstrahlung (40), sowie Mittel zur Ermittlung einer Transmissionseigenschaft des optischen Fensters (26) in Abhängigkeit der gemessenen austretenden Intensität (I) der Referenzstrahlung (40) und zur Ermittlung der Temperatur der Abgasnachbehandlungskomponente (14) in Abhängigkeit der erfassten Wärmestrahlung der Abgasnachbehandlungskomponente (14) sowie der Transmissionseigenschaft des optischen Fensters (26).
  11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle (36) zur Erzeugung der Referenzstrahlung (40) mit einem Lichtleiter (36) verbunden ist, der durch zumindest einen Teil eines Körpers (16) der Abgasnachbehandlungskomponente (14) geleitet ist und an der Messfläche der Abgasnachbehandlungskomponente (14) austritt, so dass die Referenzstrahlung (40) auf das optische Fenster (26) gerichtet ist.
  12. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle (36) zur Erzeugung der Referenzstrahlung (40) mit einem Lichtleiter (38) verbunden ist, der außerhalb der Abgasnachbehandlungskomponente (14) in den Abgaskanal (12) eingeführt ist, so dass die Referenzstrahlung (40) auf das optische Fenster (26) gerichtet ist.
  13. Anlage nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage ein Motorprüfstand ist, der Mittel zur Steuerung des Verbrennungsmotors mit vorbestimmten Steuerungsparametern umfasst.
  14. Anlage nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasnachbehandlungskomponente (14) ein Abgaskatalysator oder ein Partikelfilter ist.
  15. Anlage nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Thermographiemesseinrichtung (28) eine Infrarot-Thermographiekamera, insbesondere eine Nah-Infrarot-Thermographiekamera ist.
  16. Anlage nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die austretende Intensität (I) der Referenzstrahlung (40) auf die Detektionseinrichtung (30) der Thermographiemesseinrichtung (28) trifft und durch diese erfassbar ist.
DE102008026236A 2008-05-28 2008-05-28 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Temperatur einer Abgasnachbehandlungskomponente Withdrawn DE102008026236A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008026236A DE102008026236A1 (de) 2008-05-28 2008-05-28 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Temperatur einer Abgasnachbehandlungskomponente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008026236A DE102008026236A1 (de) 2008-05-28 2008-05-28 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Temperatur einer Abgasnachbehandlungskomponente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008026236A1 true DE102008026236A1 (de) 2009-12-03

Family

ID=41253992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008026236A Withdrawn DE102008026236A1 (de) 2008-05-28 2008-05-28 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Temperatur einer Abgasnachbehandlungskomponente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008026236A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833596A1 (de) * 1998-07-25 2000-02-10 Joerg Kaiser Vorrichtung zur Messung von Oberflächentemperaturen
DE10335371A1 (de) 2002-07-31 2004-02-12 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Temperatur eines Katalysators
DE10335370A1 (de) 2002-07-31 2004-02-26 Volkswagen Ag Verfahren zur applikativen Anpassung einer Motorsteuerung und nach dem Verfahren erhaltene Motorsteuerung
DE10349134A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-12 Iav Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Kennfeldern zum Betreiben eines regenerierbaren Partikelfilters

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833596A1 (de) * 1998-07-25 2000-02-10 Joerg Kaiser Vorrichtung zur Messung von Oberflächentemperaturen
DE10335371A1 (de) 2002-07-31 2004-02-12 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Temperatur eines Katalysators
DE10335370A1 (de) 2002-07-31 2004-02-26 Volkswagen Ag Verfahren zur applikativen Anpassung einer Motorsteuerung und nach dem Verfahren erhaltene Motorsteuerung
DE10349134A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-12 Iav Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Kennfeldern zum Betreiben eines regenerierbaren Partikelfilters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3060772B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines partikelfilters
DE102011002502B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines Abgassensors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010048748A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Russkonzentration im Motoröl von Brennkraftmaschinen
DE102010006708B4 (de) Diagnoseverfahren eines Rußsensors
DE102013008426A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Rußbeladung eines Partikelfilters, Steuereinheit sowie Kraftfahrzeug
DE19959870A1 (de) Meßanordnung und Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit eines Rußfilters
WO2000052449A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur simultanen in-situ-bestimmung der teilchengrösse und massenkonzentration von fluidgetragenen partikeln
DE102016200155A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Abgasnachbehandlungsanlage eines Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung für eine Abgasnachbehandlungsanlage
DE102016200158A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Abgasnachbehandlungsanlage eines Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung für eine Abgasnachbehandlungsanlage
DE10335370B4 (de) Verfahren zur applikativen Anpassung einer Motorsteuerung und nach dem Verfahren erhaltene Motorsteuerung
DE102010045643A1 (de) Sensor
EP1601943A1 (de) Selbstreinigender optischer sensor
DE102008026236A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Temperatur einer Abgasnachbehandlungskomponente
EP1527264B1 (de) Verfahren zur erstellung von kennlinien oder kennlinienfeldern zur steuerung von verbrennungskraftmaschinen
DE10349134B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Kennfeldern zum Betreiben eines regenerierbaren Partikelfilters
DE102009051505B3 (de) Rußsensor
AT512728B1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Streulichtmessgerätes
DE102020206042A1 (de) Verfahren und Recheneinheit zur Modellierung des Differenzdruckes über einem Partikelfilter
DE102007045080A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer dynamischen Eigenschaft eines Abgassensors
WO2020126194A1 (de) Verfahren zum betreiben einer sensoreinrichtung zur detektion von partikeln oder aerosol, sowie sensoreinrichtung
DE102014000108A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kalibrierung eines Ölverbrauchsmessgeräts
DE102017222303A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Funktion eines Partikelfilters
DE102009025183B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Staub- und Rußpartikelkonzentration
DE10318463B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum abgasseitigen Erfassen von Temperaturen an Verbrennungskraftmaschinen
EP1813787B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Abgasuntersuchung bei Dieselmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination