DE102008025724A1 - Modulare Messeinrichtung - Google Patents

Modulare Messeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008025724A1
DE102008025724A1 DE200810025724 DE102008025724A DE102008025724A1 DE 102008025724 A1 DE102008025724 A1 DE 102008025724A1 DE 200810025724 DE200810025724 DE 200810025724 DE 102008025724 A DE102008025724 A DE 102008025724A DE 102008025724 A1 DE102008025724 A1 DE 102008025724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
cooling
functional
module
coupling elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810025724
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008025724B4 (de
Inventor
Michael Hils
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102008025724.9A priority Critical patent/DE102008025724B4/de
Publication of DE102008025724A1 publication Critical patent/DE102008025724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008025724B4 publication Critical patent/DE102008025724B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20009Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a gaseous coolant in electronic enclosures
    • H05K7/20136Forced ventilation, e.g. by fans
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine modular aufgebaute Messeinrichtung, mit mehreren Funktionsmodulen, die jeweils eine Funktionseinheit für die Messeinrichtung aufweisen, wobei jedes Funktionsmodul einen Rahmen aufweist, in dem die jeweilige Funktionseinheit angeordnet ist, wobei die Rahmen im zusammengebauten Zustand der Messeinrichtung jeweils einen Gehäuseabschnitt eines Gehäuses der Messeinrichtung bilden. Die Leistungsfähigkeit der Messeinrichtung lässt sich verbessern, wenn der jeweilige Rahmen Kühlkanalabschnitte aufweist, die sich im zusammengebauten Zustand zu Kühlkanälen ergänzen, die von einem Kühlfluid durchströmbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine modular aufgebaute Messeinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 201 11 830 U1 ist eine Messeinrichtung mit modularem Aufbau bekannt, die mehrere Funktionsmodule aufweist, die jeweils eine Funktionseinheit für die Messeinrichtung aufweisen. Jedes Funktionsmodul weist einen Rahmen auf, der die jeweilige Funktionseinheit enthält. Die Rahmen der Funktionsmodule bilden im zusammengebauten Zustand der Messeinrichtung jeweils einen Gehäuseabschnitt eines Gehäuses der Messeinrichtung.
  • Bei der bekannten Messeinrichtung bildet eines der Funktionsmodule eine Bedieneinheit, die für alle Funktionseinheiten der Messeinrichtung eine gemeinsame Bedienfront des Gehäuses bildet. Alle übrigen Funktionsmodule sind hinter diesem Bedienmodul hintereinander angeordnet.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Messeinrichtung der eingangs genannten Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere dadurch auszeichnet, dass sich eine erhöhte Flexibilität im Hinblick auf variierende Messanforderungen erzielen lässt, wobei gleichzeitig ein einfacher Aufbau realisierbar sein soll. Zusätzlich oder alternativ soll die Leistungsfähigkeit der Messeinrichtung gesteigert werden.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die Rahmen der Funktionsmodule mit Kühlkanalabschnitten auszustatten und diese in bzw. an den Rahmen jeweils so anzuordnen, dass sie im zusammengebauten Zustand der Messeinrichtung miteinander kommunizierend verbunden sind und sich so zu Kühlkanälen ergänzen. Diese Kühlkanäle können dann von einem Kühlfluid, insbesondere Kühlluft, durchströmt werden. Bei dieser Bauweise weist die Messeinrichtung für alle Funktionsmodule eine gemeinsame Kühlung auf, in die eine quasi beliebige Anzahl von Funktionsmodulen integrierbar ist. Gekühlt werden dabei die Rahmen, so dass Wärme, die in den Funktionseinheiten innerhalb der Rahmen entsteht, abgeführt werden kann. Separate Kühleinrichtungen für jedes einzelne Funktionsmodul können dabei entfallen. Der Aufwand zur Kühlung der einzelnen Funktionsmodule wird durch die gemeinsame Kühleinrichtung erheblich reduziert. Insbesondere lässt sich eine effiziente Kühlung bei vergleichsweise niedrigem Aufwand realisieren.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann der jeweilige Rahmen doppelwandig ausgestaltet sein, wobei dann die Kühlkanalabschnitte in der Doppelwand angeordnet bzw. ausgebildet sind. Hierdurch lassen sich die Rahmen mit integrierten Kühlkanalabschnitten besonders preiswert herstellen. Beispielsweise können die Rahmen zusammen mit den Kühlkanalabschnitten integral als Gussteile hergestellt werden.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform können die jeweiligen Rahmen koaxial zu einer Längsrichtung des Gehäuses angeordnet sein, in welcher die Rahmen im zusammengebauten Zustand der Messeinrichtung nebeneinander angeordnet sind. Insbesondere kann dadurch jedes Funktionsmodul eine eigene Bedienfront aufweisen, die alle Schnittstellen und Bedienelemente zum Betreiben der jeweiligen Funktionseinheit besitzt. Hierdurch ergibt sich eine erhöhte Flexibilität für die Anpassung der Messeinrichtung an unterschiedliche Messaufgaben. Ein Bedienmodul, wie es aus der eingangs genannten DE 201 11 830 U1 bekannt ist, ist hierbei entbehrlich. Gleichzeitig entfallen die Nachteile eines derartigen Bedienmoduls, das nur auf eine vorbestimmte Anzahl und Art von Funktionsmodulen vorgesehen sein kann.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Messeinrichtung im zusammengebauten Zustand,
  • 2 eine perspektivische Ansicht wie in 1, jedoch in einem nur teilweise zusammengebauten Zustand,
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Funktionsmoduls in auseinandergezogener Darstellung,
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines Rahmens,
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines Endmoduls in teilweise auseinandergezogener Darstellung,
  • 6 und 7 perspektivische Ansichten auf Seitenwände des Endmoduls,
  • 8 eine stark vereinfachte Prinzipdarstellung der Messeinrichtung im zusammengebauten Zustand,
  • 9 eine stark vereinfachte Prinzipdarstellung von zwei Funktionsmodulen beim Zusammenbauen.
  • Entsprechend 1 weist eine modular aufgebaute Messeinrichtung 1 mehrere Funktionsmodule 2 auf. Im Beispiel der 1 sind sieben Funktionsmodule 2 dargestellt. Es ist klar, dass auch mehr oder weniger als sieben Funktionsmodule vorhanden sein können. So zeigt beispielsweise 2 den Anbau zweier weiterer Funktionsmodule 2 an die Gruppe von Funktionsmodulen 2 der in 1 gezeigten Variante. Jedes Funktionsmodul 2 weist zumindest eine Funktionseinheit für die Messeinrichtung 1 auf. Diese Funktionseinheiten können beispielsweise unterschiedlichen Messaufgaben zugeordnet sein. Des Weiteren kann eine solche Funktionseinheit auch ein Netzteil repräsentieren, das die Stromversorgung aller verwendeten Funktionseinheiten bzw. Funktionsmodule 2 gewährleistet. Ebenso ist grundsätzlich an eine Funktionseinheit denkbar, die eine Art Schnittstelle zur Einbindung der Messeinrichtung 1 in ein Datennetz und/oder in einen Datenbus und/oder in eine EDV-Anlage ermöglicht.
  • Die modulare Messeinrichtung 1 kann durch gezieltes Hinzufügen und Weglassen bestimmter Funktionsmodule 2 individuell für die jeweilige Messaufgabe adaptiert werden, wodurch sie vielfältig einsetzbar ist.
  • Die einzelnen Funktionsmodule 2 werden dabei bezüglich einer durch einen Doppelpfeil angedeuteten Längsrichtung 3 nebeneinander angeordnet und aneinander befestigt. Bezüglich dieser Längsrichtung 3 ist das in 1 gezeigte Beispiel der Messeinrichtung 1 an ihren Längsenden jeweils mit einem Endmodul 4 ausgestattet. Die Endmodule 4 unterscheiden sich von den Funktionsmodulen 2 dadurch, dass sie für die eigentliche Messaufgabe der Messeinrichtung 1 an sich nicht erforderlich sind, jedoch optional einzeln oder zusammen montiert werden können, um die Leistungsfähigkeit der Messeinrichtung 1 insgesamt zu verbessern.
  • Die Funktionsmodule 2 besitzen jeweils einen Rahmen 5. Auch die Endmodule 4 weisen jeweils einen Rahmen 6 auf. Die Rahmen 5, 6 der in der Messeinrichtung 1 verbauten Module 2, 4 bilden im zusammengebauten Zustand ein Gehäuse 7 der Messeinrichtung 1. Dabei bildet jeder Rahmen 5 eines Funktionsmoduls 2 und jeder Rahmen 6 eines Endmoduls 4 einen Gehäuseabschnitt des Gehäuses 7. Diese Gehäuseabschnitte erstrecken sich bezüglich der Längsrichtung 3 nebeneinander.
  • Die Rahmen 5 der Funktionsmodule 2 weisen jeweils Kühlkanalabschnitte 8 auf. Diese sind beispielsweise in den 2 bis 4 erkennbar. Beim Zusammenbauen der einzelnen Rahmen 5 zum Gehäuse 7 werden die einzelnen Kühlkanalabschnitte 8 benachbarter Rahmen 5 zueinander fluchtend ausgerichtet, wodurch sie miteinander kommunizierend verbunden werden. Hierdurch bilden sich im Gehäuse 7 Kühlkanäle aus, die durch die miteinander verbundenen Kühlkanalabschnitte 8 gebildet werden. Diese Kühlkanäle sind in 1 erkennbar und mit 9 bezeichnet. Hierzu ist eine Oberseite des Gehäuses 9 teilweise aufgeschnitten. Diese Kühlkanäle 9 sind im Betrieb der Messeinrichtung 1 grundsätzlich von einem Kühlfluid durchströmbar. Als Kühlfluid eignet sich in besonderer Weise Luft. 1 zeigt zwei Kühlluftströme 10, die durch Pfeile angedeutet sind.
  • Wie beispielsweise den 3 und 4 entnehmbar ist, können die Rahmen 5 der Funktionsmodule 2 doppelwandig ausgestaltet sein. Die Kühlkanalabschnitte 8 sind dann in dieser mit 11 bezeichneten Doppelwand angeordnet. Beispielsweise handelt es sich bei den Rahmen 5 um einteilige oder mehrteilige Gussbauteile, welche integral die Kanalabschnitte 8 enthalten. Die Kanalabschnitte 8 erstrecken sich bevorzugt parallel zur Längsrichtung 3 des Gehäuses 7, so dass sich letztlich auch die Kühlkanäle 9 parallel zur Längsrichtung 3 erstrecken.
  • Im montierten Zustand erstrecken sich die Rahmen 5 koaxial zu einer Längsmittelachse 12 des Gehäuses 7, die sich ihrerseits parallel zur Längsrichtung 3 erstreckt. Das bedeutet, dass die Rahmen 5 die Längsmittelachse 12 umschließen.
  • Entsprechend den hier gezeigten Ausführungsformen sind die Rahmen 5 im Wesentlichen U-förmig ausgestaltet, so dass sie gemäß 4 zwei zueinander parallel verlaufende Schenkel 13 sowie eine die beiden Schenkel 13 miteinander verbindende Basis 14 aufweisen. Gegenüber der Basis 14 befindet sich eine offene Seite des jeweiligen Rahmens 5. Gemäß 3 wird diese offene Seite mit Hilfe einer Abschlussblende 15 verschlossen. Die Abschlussblende 15 ist dann gegenüberliegend der Basis 14 angeordnet und erstreckt sich vom einen Schenkel 13 zum anderen Schenkel 13. Dabei wird die Abschlussblende 15 an den beiden Schenkeln 13 auf geeignete Weise befestigt. Die Abschlussblende 15 weist unterschiedliche, hier nicht näher bezeichnete Bedienelemente bzw. Schnittstellen für die dem jeweiligen Funktionsmodul 2 zugeordnete Funktionseinheit auf. Über diese Bedienelemente und/oder Schnittstellen ist die Funktionseinheit des jeweiligen Funktionsmoduls 2 vom jeweiligen Verwender der Messeinrichtung 1 bedienbar.
  • Entsprechend den 1 und 2 bilden die einzelnen Abschlussblenden 15 der einzelnen Funktionsmodule 2 im zusammengebauten Zustand der Messeinrichtung 1 jeweils einen Bedienfrontabschnitt einer gemeinsamen Bedienfront 16 des Gehäuses 7. Durch diese Bauweise besitzt die gemeinsame Bedienfront 16 unabhängig von der konkreten Konfiguration der Messeinrichtung 1 stets alle erforderlichen Bedienelemente und/oder Schnittstellen. Insbesondere sind keine platzverschwendende unnötige Bedienelemente bzw. Schnittstellen vorhanden.
  • Entsprechend 3 kann der jeweilige Rahmen 5 eines Funktionsmoduls 2 an den Seiten durch Seitenwände 17 verschlossen sein, wodurch der Rahmen 5 eine erhöhte Steifigkeit besitzt. Gleichzeitig sind die im Inneren des Rahmens 5 angeordneten Komponenten der Funktionseinheit dadurch besser geschützt. Beispielsweise trägt der Rahmen 5 in seinem Inneren eine Montageplatte 18, die insbesondere eine Leiterplatine und/oder eine gedruckte Schaltung sein kann, die wesentliche Komponenten oder sämtliche Komponenten der Funktionseinheit trägt.
  • Gemäß 1 sind die beiden Endmodule 4 so an die Funktionsmodule 2 angebaut, dass sie innerhalb der Messeinrichtung 1 bezüglich der Längsrichtung 3 das erste und das letzte Modul bilden. Mit anderen Worten, die Endmodule 4 sind an das erste bzw. an das letzte Funktionsmodul 2 angebaut.
  • Entsprechend 5 enthält das jeweilige Endmodul 4 in seinem Rahmen 6 zumindest einen Verteilerraum 19. Im gezeigten Beispiel enthält das jeweilige Endmodul 4 in seinem Rahmen 6 zwei derartige Verteilerräume 19, deren ungefähre Begrenzung in 5 durch unterbrochene Linien angedeutet ist. Sofern das jeweilige Endmodul 4 an ein Funktionsmodul 2 angebaut ist, kommunizieren die Verteilerräume 19 jeweils mit mehreren Kühlkanälen 9 des Gehäuses 7 bzw. mit mehreren Kühlkanalabschnitten 8 des jeweiligen benachbarten Funktionsmodulrahmens 5. Des Weiteren besitzt das jeweilige Endmodul 4 einen Kühlfluideinlass 20, durch den das jeweilige Kühlfluid, insbesondere Kühlluft in das Innere des Endmoduls 4 eintreten kann. Der Kühlfluideinlass 20 ist hier in einer Seitenwand 21 des Endmoduls 4 ausgebildet, die im eingebauten Zustand vom Gehäuse 7 weggerichtet, also nach außen orientiert ist. Gemäß 1 kann der Kühlfluideinlass 20 mit einem Gitter 22 abgedeckt sein. Durch diesen Kühlfluideinlass 20 kann beispielsweise Kühlluft aus einer Umgebung 23 des Gehäuses 7 in das jeweilige Endmodul 4 eintreten. Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann das jeweilige Endmodul 4 am jeweiligen Kühlfluideinlass 20 einen hier nicht gezeigten Anschluss aufweisen, der mit einer Klimaanlage z. B. eines Kraftfahrzeugs kommunizierend verbunden werden kann. Hierdurch kann dem jeweiligen Endmodul 4 vorgekühlte Luft zugeführt werden.
  • Das jeweilige Endmodul 4 kann gemäß 6 eine Fördereinrichtung 24 enthalten. Diese ist in 6 nur symbolisch durch einen Propeller angedeutet. Bei der Fördereinrichtung 24 kann es sich insbesondere um ein Gebläse, beispielsweise um ein Radialgebläse oder dergleichen handeln. Die Fördereinrichtung 24 ist saugseitig mit dem Kühlfluideinlass 20 kommunizierend verbunden. Druckseitig ist die Fördereinrichtung 24 mit den beiden Verteilerräumen 19 kommunizierend verbunden. Zur Ausbildung von Strömungspfaden innerhalb des jeweiligen Endmoduls 4 können entsprechende Formteile 25 und 26, die in den 6 und 7 dargestellt sind, angeordnet sein. Diese Formteile 25, 26 umschließen die Fördereinrichtung 24 bzw. bilden ein Gehäuse für die Fördereinrichtung 24. Zur Orientierung ist die ungefähre Lage der Verteilerräume 19 in den 6 und 7 zusätzlich angedeutet. Im Betrieb der Fördereinrichtung 24 saugt diese Kühlluft durch den Kühlfluideinlass 20 an und fördert diese zu den Verteilerräumen 19. Von den Verteilerräumen 19 gelangt die Kühlluft in die Kühlkanäle 9.
  • Gemäß 5 weist der Rahmen 6 des Endmoduls 4 bevorzugt mehrere Kühlkanalendabschnitte 27 auf, die jeweils zu mindestens einem Kühlfluidauslass 28 führen. Im Beispiel besitzt der Rahmen 6 des Endmoduls 4 axiale Kühlfluidauslässe 28a sowie seitliche Kühlfluidauslässe 28s, durch welche das Kühlfluid quer zur Längsrichtung der Kühlkanäle 9 aus den Kühlkanalendabschnitten 27 austreten kann. Im zusammengebauten Zustand sind die Kühlkanalendabschnitte 27 jeweils mit einem der Kühlkanäle 9 des Gehäuses 7 kommunizierend verbunden.
  • Entsprechend den 1 und 5 weist das jeweilige Endmodul 4 jeweils einen Traggriff 29 auf. Der Traggriff 29 ist dabei über Winkel 30 am Rahmen 6 des Endmoduls 4 befestigt, wobei eine Abschlussblende 31 zwischen dem Traggriff 29 und den Winkeln 30 angeordnet sein kann.
  • Entsprechend 8 können die beiden Endmodule 4 eine Gegenstromkühlung des Gehäuses 7 realisieren. Dabei fördert die Fördereinrichtung 24 des einen Endmoduls 4 das Kühlfluid in den Kühlkanälen 9 in Richtung zum anderen Endmodul 4 und umgekehrt. Beispielsweise fördert das in 8 links dargestellte Endmodul 4 die Kühlluft gemäß einem Pfeil 32 nach rechts, während das in 8 rechts dargestellte Endmodul 4 eine nach links orientierte Kühlströmung 33 erzeugt. Wie bereits erläutert, gehen vom jeweiligen Verteilerraum 19 mehrere Kühlkanäle 9 ab, so dass jeweils eine Gruppe von Kühlkanälen 9 mit der Kühlfluidströmung versorgt wird. Sofern zwei oder mehr derartige Verteilerräume 19 vorgesehen sind, werden dementsprechend zwei oder mehr Gruppen von Kühlkanälen 9 mit Kühlluft versorgt. Dabei kann eine allseitige Durchströmung also Kühlung des Gehäuses 7 realisiert werden, wobei sich die Kühlluftströme der beiden Endmodule 4 in der Umfangsrichtung des Gehäuses 4 abwechseln. Hierdurch kann eine intensive Gegenstromkühlung des Gehäuses 7 realisiert werden.
  • Entsprechend 9 kann das jeweilige Funktionsmodul 2 zwei sich gegenüberliegende Anschlussseiten 34 und 35 aufweisen. Diese befinden sich im Bereich der Seitenwände 17. Die eine Anbauseite 34 weist dabei erste Kopplungselemente 36 auf, während die andere Anbauseite 35 zweite Kopplungselemente 37 aufweist. Die ersten Kopplungselemente 36 und die zweiten Kopplungselemente 37 sind zueinander komplementär ausgestaltet. Die Kopplungselemente 36, 37 sind dabei so aufeinander abgestimmt, dass sich je zwei Funktionsmodule 2 gemäß 9 so zusammenbauen lassen, dass in einer in 9 wiedergegebenen Steckposition die ersten Kopplungselemente 36 und die zweiten Kopplungselemente 37 der einander zugewandten Anschlussseiten 34, 35 zueinander versetzt angeordnet sind. In dieser Steckposition lassen sich die beiden Module 2 axial stecken, also parallel zur Längsrichtung 3. Diese Steckbewegung ist durch Pfeile 38 angedeutet. Anschließend können die beiden Module 2 quer zur Längsrichtung 3 in eine Halteposition geschoben werden, was durch Pfeile 39 angedeutet ist. In dieser Halteposition hintergreifen sich die zusammenwirkenden Kopplungselemente 36, 37 axial. In der Folge lassen sich die beiden Funktionsmodule 2 in axialer Richtung, also parallel zur Längsrichtung 3 nicht mehr auseinanderziehen. Diese Halteposition kann beispielsweise mit Hilfe von Sicherungsschrauben 40 gesichert werden, die in 1 und 2 erkennbar sind.
  • Die beiden Endmodule 4 besitzen jeweils nur eine solche Anschlussseite 34 oder 35 und sind dementsprechend entweder mit den ersten Kopplungselementen 36 oder mit den zweiten Kopplungselementen 37 ausgestattet. Entsprechend kann eines der Endmodule 4 nur links an eines der Funktionsmodule 2 angebaut werden, während das andere Endmodul 4 nur rechts an eines der Funktionsmodule 2 angebaut werden kann. Im Unterschied dazu lassen sich die Funktionsmodule 2 sowohl links als auch rechts aneinander anbauen.
  • Beim Zusammenbauen der einzelnen Module 2, 4 können, insbesondere automatisch, Datenleitungen und/oder Stromversorgungsleitungen miteinander verbunden werden, um die einzelnen Module miteinander zu vernetzen und/oder in ein Datennetz einzubinden, an das das Netzgerät 1 angeschlossen ist.
  • Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass die Wärme produzierenden Bauteile der Elektronik auf der dem linken Modul-Seitendeckel zugewandten Seite montiert werden. Zwischen den Wärme produzierenden Bauteilen (in der Regel Netzteilkomponenten oder Prozessoren) wird ein wärmeleitendes, elektrisch-isolierendes GAP-PAD eingelegt oder ein GAP-Filter aufgetragen. Die Verlustwärme der Bauteile wird dann direkt vom Bauteil über den GAP-Filter in die Modulseitenwand und von dort über entsprechend groß dimensionierte Auflageflächen am Modulrahmen in den Modulrahmen transportiert. Von dort kann die Verlustwärme über temperaturgesteuerte Lüfter (Endmodule) zu den Lüftungskanälen, die als Kühlkörper ausgeformt sind, abtransportiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 20111830 U1 [0002, 0008]

Claims (12)

  1. Modular aufgebaute Messeinrichtung, – mit mehreren Funktionsmodulen (2), die jeweils eine Funktionseinheit für die Messeinrichtung (1) aufweisen, – wobei jedes Funktionsmodul (2) einen Rahmen (5) aufweist, in dem die jeweilige Funktionseinheit angeordnet ist, – wobei die Rahmen (5) im zusammengebauten Zustand der Messeinrichtung (1) jeweils einen Gehäuseabschnitt eines Gehäuses (7) der Messeinrichtung (1) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Rahmen (5) Kühlkanalabschnitte (8) aufweist, die sich im zusammengebauten Zustand zu Kühlkanälen (9) ergänzen, die von einem Kühlfluid durchströmbar sind.
  2. Messeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Rahmen (5) doppelwandig ausgestaltet ist und die Kühlkanalabschnitte (8) in der Doppelwand (11) angeordnet oder ausgebildet sind.
  3. Messeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Rahmen (5) koaxial zu einer Längsmittelachse (12) des Gehäuses (7) angeordnet ist, in der die Rahmen (5) im zusammengebauten Zustand der Messeinrichtung (1) nebeneinander angeordnet sind.
  4. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Rahmen (5) U-förmig ausgestaltet ist und eine Abschlussblende (15) aufweist, die eine offene Seite des Rahmens (5) verschließt und die jeweils Bedienelemente und/oder Schnittstellen für die zugehörige Funktionseinheit aufweist, wobei die Abschlussblenden (15) im zusammengebauten Zustand der Messeinrichtung (1) jeweils einen Bedienfrontabschnitt einer Bedienfront (16) des Gehäuses (1) bilden.
  5. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Endmodul (4) vorgesehen ist, das an das letzte oder an das erste Funktionsmodul (2) angebaut ist, das zumindest einen Verteilerraum (19) enthält, der mit mehreren Kühlkanälen (9) kommunizierend verbunden ist, und das zumindest einen Kühlfluideinlass (20) aufweist, der mit dem wenigstens einen Verteilerraum (19) kommunizierend verbunden ist.
  6. Messeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Endmodul (4) am wenigstens einen Kühlfluideinlass (20) einen Anschluss aufweist, der mit einer Klimaanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, kommunizierend verbindbar ist.
  7. Messeinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Endmodul (4) eine Fördereinrichtung (24) zum Antreiben des Kühlfluids enthält, die saugseitig mit dem wenigstens einen Kühlfluideinlass (20) und druckseitig mit dem wenigstens einen Verteilerraum (19) kommunizierend verbunden ist.
  8. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Endmodul (4) mehrere zu Kühlfluidauslässen (28) führende Kühlkanalendabschnitte (27) aufweist, die im zusammengebauten Zustand jeweils mit einem der Kühlkanäle (9) kommunizierend verbunden sind.
  9. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Endmodul (4) einen Traggriff (29) aufweist.
  10. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Funktionsmodul (2) zwei sich gegenüberliegende Anschlussseiten (34, 35) aufweist, wobei an der einen Anschlussseite (34) erste Kopplungselemente (36) und an der anderen Anschlussseite (35) zweite Kopplungselemente (37) angeordnet sind, die komplementär zu den ersten Kopplungselementen (36) ausgestaltet sind.
  11. Messeinrichtung nach Anspruch 10 sowie nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Endmodul (4) nur eine Anschlussseite (34, 35) aufweist, die entweder die ersten Kopplungselemente (36) oder die zweiten Kopplungselemente (37) aufweist.
  12. Messeinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungselemente (36, 37) so ausgestaltet und aufeinander abgestimmt sind, dass zwei Module (2, 4) beim Zusammenbauen relativ zueinander zunächst in einer Steckposition axial gesteckt und danach in eine Halteposition quer geschoben werden können, in der sich die Kopplungselemente (36, 37) axial hintergreifen.
DE102008025724.9A 2008-05-29 2008-05-29 Modulare Messeinrichtung Active DE102008025724B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008025724.9A DE102008025724B4 (de) 2008-05-29 2008-05-29 Modulare Messeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008025724.9A DE102008025724B4 (de) 2008-05-29 2008-05-29 Modulare Messeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008025724A1 true DE102008025724A1 (de) 2009-12-03
DE102008025724B4 DE102008025724B4 (de) 2017-03-30

Family

ID=41253860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008025724.9A Active DE102008025724B4 (de) 2008-05-29 2008-05-29 Modulare Messeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008025724B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ308146B6 (cs) * 2009-12-15 2020-01-22 Altron, A.S. Mobilní modulární datové centrum

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0726699A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Nec Corporation Modular elektronisches Gerät
US5602721A (en) * 1995-12-22 1997-02-11 Tandem Computers Expandable modular computer system
DE20111830U1 (de) 2001-07-20 2001-11-15 Zera Gmbh Modularer Geräteaufbau, insbesondere Messgerät
DE10326388A1 (de) * 2003-01-03 2004-07-15 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Messgerätmodule und Messgerät
US20050168945A1 (en) * 2003-12-29 2005-08-04 Giovanni Coglitore Computer rack cooling system with variable airflow impedance
US6975511B1 (en) * 2002-07-18 2005-12-13 Rockwell Collins Ruggedized electronic module cooling system
DE102006007086A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-16 Giga-Byte Technology Co., Ltd. Modularisiertes Computersystem und Verfahren zur Wärmeableitung in Computersystemen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5909357A (en) 1997-04-24 1999-06-01 Orr; Tom Vertically stacked computer modules shaped to indicate compatibility with vertical cooling shaft extending throughout

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0726699A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Nec Corporation Modular elektronisches Gerät
US5602721A (en) * 1995-12-22 1997-02-11 Tandem Computers Expandable modular computer system
DE20111830U1 (de) 2001-07-20 2001-11-15 Zera Gmbh Modularer Geräteaufbau, insbesondere Messgerät
US6975511B1 (en) * 2002-07-18 2005-12-13 Rockwell Collins Ruggedized electronic module cooling system
DE10326388A1 (de) * 2003-01-03 2004-07-15 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Messgerätmodule und Messgerät
US20050168945A1 (en) * 2003-12-29 2005-08-04 Giovanni Coglitore Computer rack cooling system with variable airflow impedance
DE102006007086A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-16 Giga-Byte Technology Co., Ltd. Modularisiertes Computersystem und Verfahren zur Wärmeableitung in Computersystemen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ308146B6 (cs) * 2009-12-15 2020-01-22 Altron, A.S. Mobilní modulární datové centrum

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008025724B4 (de) 2017-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1719044B1 (de) Ger teanordnung
DE3522127C2 (de)
DE102004048461A1 (de) Gehäuse für eine elektrische Maschine
EP3121485B1 (de) Kompakter elektrischer linearantrieb für eine zahnstange, insbesondere eines hydraulikventils, und verfahren zu seiner montage
EP3206932B1 (de) Fahrzeugkühlanlage und zugehöriges betriebsverfahren
DE102010055117A1 (de) Positionssensoreinrichtung und damit ausgestattete Linearantriebsvorrichtung
EP3540918A1 (de) Elektrofahrzeug
DE3933647A1 (de) Messgeraet mit einem gehaeuse fuer steckbaugruppen
DE102008025724B4 (de) Modulare Messeinrichtung
DE602004000084T2 (de) Baugruppe zur installation von leistungselektronikmodulen und installationsverfahren
DE102008027757A1 (de) Umrichter-Einbaugerät
DE202018103660U1 (de) Zusammenschiebbarer Panelkanal für ein Fahrzeug-HLK-System
WO2015150397A1 (de) Vorrichtung zur klimatisierung elektronischer baugruppen
DE202013103846U1 (de) Filterlüfteranordnung zur Kühlung eines Schaltschrankes
DE102014012706A1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums
WO2017190720A1 (de) Elektromaschine mit wasser- und luftkühlung
DE10107909C5 (de) Modulsystem für ein Heizgerät
DE19902267C2 (de) Lüftungsgerät
EP3659892B1 (de) Vorrichtung zur wärmeabfuhr für ein schienenfahrzeug und schienenfahrzeug
DE102007062346A1 (de) Wärmeübertrageranordnung für ein Fahrzeug
WO2015022173A2 (de) Gehäuse für eine antriebsanordnung und antriebsanordnung mit einem gehäuse
DE102019131081A1 (de) Elektrische Maschine
EP2285199A1 (de) Modulare Vorrichtung und Baugruppe
WO2012072694A1 (de) Computersystem und prozessor-einschubbaugruppe dafür
EP3220110A1 (de) Wägevorrichtung mit schaltschrank

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final