DE102008025645B4 - Probe für ein Prüfverfahren zum Nachweis von inneren Heißrissen sowie eine Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Probe und die Verwendung der Probe zur Detektion eines inneren Heißrisses - Google Patents

Probe für ein Prüfverfahren zum Nachweis von inneren Heißrissen sowie eine Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Probe und die Verwendung der Probe zur Detektion eines inneren Heißrisses Download PDF

Info

Publication number
DE102008025645B4
DE102008025645B4 DE102008025645A DE102008025645A DE102008025645B4 DE 102008025645 B4 DE102008025645 B4 DE 102008025645B4 DE 102008025645 A DE102008025645 A DE 102008025645A DE 102008025645 A DE102008025645 A DE 102008025645A DE 102008025645 B4 DE102008025645 B4 DE 102008025645B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
sample
components
base plate
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008025645A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008025645A1 (de
Inventor
Holger Gruss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MBDA Deutschland GmbH
Original Assignee
LFK Lenkflugkoerpersysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LFK Lenkflugkoerpersysteme GmbH filed Critical LFK Lenkflugkoerpersysteme GmbH
Priority to DE102008025645A priority Critical patent/DE102008025645B4/de
Publication of DE102008025645A1 publication Critical patent/DE102008025645A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008025645B4 publication Critical patent/DE102008025645B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/60Investigating resistance of materials, e.g. refractory materials, to rapid heat changes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/242Fillet welding, i.e. involving a weld of substantially triangular cross section joining two parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/12Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to investigating the properties, e.g. the weldability, of materials
    • B23K31/125Weld quality monitoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0426Fixtures for other work
    • B23K37/0435Clamps
    • B23K37/0443Jigs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0058Kind of property studied
    • G01N2203/006Crack, flaws, fracture or rupture
    • G01N2203/0062Crack or flaws
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/026Specifications of the specimen
    • G01N2203/0296Welds

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Abstract

Probe (1) für ein Prüfverfahren zum Nachweis innerer Heißrisse, dadurch gekennzeichnet, dass die Probe (1) aus einem ersten flachen Bauteil (2) besteht, auf dem in einem Winkel von 90° ein zweites flaches Bauteil (3) steht, das in einer Linie, jedoch mit einem Abstand (6) zu einem dritten flachen Bauteil (4) so ausgerichtet ist, dass zwischen dem zweiten Bauteil (3) und dem dritten Bauteil (4) ein Abstand (6) vorhanden ist, wobei die Bauteile (2, 3) sowie die Bauteile (2, 4) jeweils durch eine Schweißnaht (11) miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Probe für ein Prüfverfahren zum Nachweis innerer Heißrisse nach Anspruch 1, sowie eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Probe gemäß den Ansprüchen 6 und 12 und die Verwendung der Probe gemäß Anspruch 13 zur Detektion eines inneren Heißrisses an einer derartigen Probe.
  • Heutzutage werden im Flugzeugbau Stringer durch Nieten und/oder Kleben bzw. Schweißen direkt auf der Innenseite des Hautblechs aufgebracht. Dabei stellt der Stringer Längsversteifungen parallel zur Flugrichtung dar. Die Stringer ermöglichen eine Formgebung des Rumpfes und dienen dazu, Luft-, Massen- und Behälterwandkräfte aufnehmen und weiterleiten zu können. Dabei sind die Belastungen in erster Linie Längskräfte, die aus Biegungen um Hoch- oder Querachsen resultieren.
  • Derartige Schweißverbindungen von Stringern im Flugzeugbau sind nicht ganz unproblematisch, da sich dort so genannte Heißrisse auftun können. Ein Heißriss wird als eine Materialtrennung bezeichnet, die entlang der Korngrenzen verläuft. Heißrisse können durch die beim Schmelzschweißen erfolgte Abkühlung und bei Vorliegen eines Erstarrungs- und Schmelzintervalls sowohl im Schweißgut als auch in der Wärmeeinflusszone hervorgerufen werden.
  • Die Industrie orientiert sich heute am übergeordneten Kriterium flüssiger Korngrenzen als spezifische Systemeigenschaft. Auf diese Weise werden auch den metallurgischen Vorgängen beim Erstarren und beim Anschmelzen in der Wärmeeinflusszone Rechnung getragen. Da jedoch während der Abkühlphase beim Schmelzschweißen ein Durchlaufen des Erstarrungs- und Schmelzintervalls unvermeidbar ist, besit zen die Legierungen aller Werkstoffklassen eine höhere oder geringere Heißrissneigung. Dabei werden Heißrisse nach ihrer Entstehungsart und -form unterschieden. Im Schweißgut vorhandene Heißrisse werden als Erstarrungsrisse bezeichnet. Diese Erstarrungsrisse sind Folge einer Abkühlung und behinderten Materialschrumpfung. Dabei erscheinen Erstarrungsrisse makroskopisch, reichen im Normalfall bis an die Oberfläche und lassen sich daher oft mit bloßem Auge erkennen. Daraus ist zu folgern, dass die bei Erstarrungsrissen vorliegende Materialtrennung im Verhältnis zur Schweißnahtdicke sehr groß ist und damit ist ihr Einfluss auf die statische und dynamische Festigkeit erheblich.
  • Als Wiederaufschmelzrisse sind jene Heißrisse klassifiziert, die entweder im Grundwerkstoff oder im angrenzenden Schmelzgut an der Fusionslinie vorliegen. In der Regel sind sie direkt mit der Fusionslinie jedoch verbunden. Teilweise reichen deren Ausläufer jedoch in das Schweißgut hinein. Ihre Entstehung geht stets mit dem temporären Auftreten flüssiger Korngrenzenfilme einher. Das Auftreten dieser Rissart wird sowohl durch die geringe Menge an Schmelze in der Fusionszone im Vergleich zum Zweiphasen-Gebiet als auch durch eine Schrumpfbehinderung des Bauteiles in Zusammenhang gebracht. So entsteht unter der Voraussetzung einer verhältnismäßig konstanten Zugspannung der Riss an dem Ort, der das geringere Volumen an Schmelze aufweist.
  • Die Voraussetzungen für die Entstehung von Erstarrungsrissbildungen liegen darin, dass die Grenzen des Zweiphasen-Gebietes durch die Liquidus- und Solidus-Isothermen gebildet werden. Dabei sind die festen Bestandteile im Zweiphasen-Gebiet zum Teil oder vollständig mit Schmelze bedeckt. Es versteht sich, dass während der Erstarrung der Werkstoff schrumpft. Die Erstarrungsgeschwindigkeit bei Aluminium beträgt ca. 6,6%. Diese Schrumpfung ist dabei Ursache für eine Materialtrennung. Die entstehenden Zugdehnungen innerhalb der Schweißzone werden komplett aus den erstarrten Bereichen von den Dentriden des Zweiphasen-Gebietes auf den mechanisch schwach beanspruchten Film der Restschmelze übertragen.
  • Eine so hervorgerufene Verformung ist umso stärker, je größer die örtliche Ausdehnung eines solchen Filmes ist. Sobald diese Verformungen das Verformungsvermögen der Restschmelze übersteigen, wird ein Heißriss hervorgerufen. Die Beanspruchung ist dabei ein Resultat thermomechanischer Prozesse-Spannungs- bzw. Dehnungsverteilung. Die Beanspruchbarkeit indes wird von den Erstarrungsprozessen beherrscht und hängt von den Werkstoffeigenschaften sowie die chemische Zusammensetzung, den realen Liquidus- und Solidus-Temperaturen des Flüssigkeitsanteils im Zweiphasen-Gebiet sowie der lokalen Erstarrungszeit ab. Dabei spielt eine übergeordnete Rolle die Temperaturverteilung. Sie hat einen entscheidenden Einfluss auf den Verlauf sowohl der thermomechanischen Prozesse als auch der Erstarrungsprozesse.
  • Es können jedoch neben der unzureichenden Kompensation des durch die Erstarrungsschrumpfung hervorgerufenen Volumenschwundes weitere Faktoren das Anwachsen der Zugbeanspruchung auf den Zweiphasen-Verbund begünstigen. Hierzu zählen die Belastung durch das Eigengewicht, eine Fremdbelastung der Schweißkonstruktion sowie eine durch thermisch indizierte mechanische Vorgänge hervorgerufene Belastung. Ferner können beispielsweise durch das Aufschmelzen vorhandener Heft- oder Schweißnähte während des Schweißens zusätzlich Eigenspannungen freigesetzt werden, die ebenso zusätzliche lokale Zugkräfte auf den Zweiphasen-Verbund zur Folge haben.
  • Es ist somit festzuhalten, dass für die Beurteilung des Heißrissverhaltens die Schweißeignung die Hauptanwendung im Rahmen der Schweißbarkeit darstellt. Dagegen spielen die Schweißmöglichkeit – Schweißprozess – und die Schweißsicherheit – Schweißkonstruktion – in den meisten Fällen eine nur untergeordnete Rolle.
  • Als Stand der Technik sind fremd beanspruchte Heißrisstestverfahren so ausgelegt, dass die in den Proben vorliegenden Bedingungen die tatsächlich auftretenden Beanspruchungen auf das Zweiphasen-Gebiet im Realbauteil übersteigen und so gera de zu Risse provoziert werden. Mit dieser Vorgehensweise kann der Einfluss metallurgischer Effekte auf die Heißrissneigung effektiv herausgearbeitet werden. Es zeigt sich, dass oftmals nur die rissunempfindlichen Werkstoffe für die realen Schweißapplikationen dadurch empfohlen werden, obwohl auch heißrissanfälligere Werkstoffpaarungen durchaus für eine Verwendung geeignet wären. Hier sind beispielsweise Schweißgüter mit einem geringeren Si-Gehalt im Schweißgut geeignet, da sie ein höheres Verformungsvermögen aufweisen.
  • Es ist deshalb zur Vermeidung unzulässiger Beanspruchungen in Schweißkonstruktionen ein Nachweis für Schweißnahtfestigkeiten für den schadensfreien Betrieb erarbeitet worden. Hierdurch werden nach DIN 29595 die querschnittsbezogenen Schweißnahtkenngrößen festgelegt.
  • Die DE 199 57 790 C1 offenbart ein Schweißprüfverfahren mittels einer definierten Schweißung an einer Probe, bestehend aus zwei Probenhälften, die gegebenenfalls auch schon vor der Durchführung des Prüfverfahrens zusammengeschweißt sein können, und einer definierten, externen mechanischen Belastung der Probe. Hierzu ist die Probe vor, während – oder nach Abschluss der im Prüfverfahren an den beiden Probenhälften vorgenommenen Schweißung in der Stärke definierten, externen Zug – und Druckbelastungen ausgesetzt, die in der Probe lotrecht zur Schweißnaht wirken und im Startbereich der Schweißung einen Zugspannungsbereich und im Endbereich der Schweißung einen Druckspannungsbereich erzeugen.
  • Aus der DE 100 51 061 22 ist ein Verfahren zur Heißrissprüfung an Werkstoffkombinationen von verschiedenen Legierungen bekannt, bei dem an einem Probestück mit definierten Abmessungen entlang einer vorgegebenen Schweißlinie eine fortschreitende Schweißnaht ausgeführt und die Länge von in Richtung der Schweißnaht auftretenden Rissen als Maß für die Heißrissempfindlichkeit des Werkstoffs ausgewertet wird. Hierbei wird das Probestück aus zwei an der Schweißlinie aneinanderstoßenden und aus den verschiedenen Legierungen bestehenden Teilen hergestellt, wobei die beiden Teile des Probestücks bis zum Ausführen der Schweißnaht durch eine Nut-Federverbindung gegen eine Relativbewegung aufgrund thermischer Dehnung aneinander fixiert sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, anstelle der Schweißparameter bzw. der äußeren Belastungen als Heißrissprüfbedingungen bauteilrelevante Größen festzulegen bzw. eine Nahtquerschnittsgeometrie zu definieren. Dabei sollen die Einflüsse unterschiedlichster Strategien in Bezug auf verschiedene Werkstoffe, unterschiedliche Prozessführungen und Bauteilgestaltungen auf die Heißrissneigung einer realen Nahtgeometrie festgelegt und miteinander direkt verglichen werden.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Verfügungsstellung einer Probe gemäß Anspruch 1, durch die Vorrichtung und das Verfahren zur Herstellung der Probe gemäß Anspruch 6 und 12, sowie die Verwendung der Probe zur Detektierung eines inneren Heißrisses gemäß Anspruch 13.
  • Die Unteransprüche geben dabei weitere Ausgestaltungen der Erfindung wieder.
  • Gerade der Flugzeugbau eignet sich dafür, die Erzeugung beispielsweise der Haut-Stringer-Anbindung prinzipiell dem Grundgedanken der frei schrumpfenden selbst beanspruchten Heißrissprüfmethodik zu unterziehen. Bei dieser Methodik werden schweißtechnische, mechanische und metallurgische Einflüsse miteinander gekoppelt und damit ein fertigungsorientierter Ansatz gegeben. Daraus resultiert eine Beurteilung der Erstarrungsrissanfälligkeit der Schweißnaht. Es wird im Unterschied zur realen Schweißkonstruktion bei dieser selbst beanspruchten Heißrissprüfung für T-Stoßverbindungen eine Stringer bzw. Absatzhöhe variabel gestaltet und somit als Bewertungskriterium eingeführt. Unterschreitet die Absatzhöhe ein Mindestmaß, so ist ein Heißriss mit aller Wahrscheinlichkeit nach zu erwarten. Dabei ist das Hauptaugenmerk auf die inneren Heißrisse zu richten, die nach außen hin nicht sichtbar sind. Aus dieser Tatsache heraus wird eine quantifizierbare Korrelation zwischen Mindestabsatzhöhe der Probe und inneren Heißriss hergestellt. Es gibt in der Praxis vielschichtige Gründe, die eine komplexe und konsistente Betrachtung der Heißrissthematik gerade für die T-Stoßanbindung eines Stringers am Hautblech im Flugzeugbau verhindern. Hierzu zählen das Fehlen standardisierter, experimenteller und numerischer zur quantitativen Bewertung der Heißrissneigung feststellbarer Verfahren. Obwohl die Bewertung der Heißrissresistenz unterschiedliche Methoden und Konzepte vorliegen, erweisen sich diese insbesondere im Rahmen steigender Anforderungen an die Bauteilsicherheit zunehmend als unzureichend. Hier wäre als erstes der FanShaped-Test zu nennen. Bei diesem FanShaped-Test werden konstante Prozessparameter wie Laser-, Leistung- und Schweißgeschwindigkeit als Prüfbedingungen vorausgesetzt. Jedoch führen die werkstoffspezifischen thermophysikalischen Eigenschaften zu unterschiedlichen Nahtgeometrien. In Bezug auf die Schweißnahtauslegung, welche durch die Festigkeitsberechnung bestimmt wird, ist somit der direkte Vergleich der Heißrissneigung zwischen den Legierungssystemen streng genommen unzulässig. Weiterhin können quantitative Heißrisskriterien, wie Risslänge aufgrund unterschiedlicher Erstarrungsbedingungen nicht vom I-Stoß auf den T-Stoß übertragen werden.
  • Ferner gibt es fremd beanspruchte Heißrissprüfverfahren, wie den MVT- und den PVR-Test. Bei diesen Verfahren lässt sich der Einfluss metallurgischer Effekte auf das Heißrissverhalten beurteilen, jedoch nicht aber die Einflüsse des realen Fertigungsprozesses und des Strukturverhaltens. Dabei sind Schweißparameter und selbst gewählte äußere Bedingungen letztendlich die Prüfbedingungen. Die tatsächlichen Schweißbedingungen werden somit nicht berücksichtigt. Auch muss deutlich gesagt werden, dass die meisten Heißrisstests keine inneren Risse berücksichtigen.
  • Durch die vorliegende Erfindung es möglich, einen Test für innere Heißrissprüfungen aufzustellen, der den realen Gegebenheiten der Praxis entspricht. Durch die variable Absatzhöhe einer Probe ist die Heißrissneigung unterschiedlicher Schweißkonfigurationen bei T-Stoßverbindungen im Nahteinlauf quantifizierbar. Dieses bedeutet, dass die Heißrissbildung vergleichbar mit der Absatzhöhe ist. Eine solche Vergleichbarkeit der Rissergebnisse setzt eine, sich aus der Festigkeitsberechnung ergebende Schweißnahtgeometrie allerdings voraus. Eine weitere notwendige Bedingung stellt die einstufige Umschmelzung der gesamten Stegbreite dar.
  • Durch die vorliegende Erfindung ist es auch möglich, die Ergebnisse aus dem Verfahren zur Ermittlung eines Heißrisses direkt auf die realen Stoßverbindungen zu übertragen.
  • Somit ergeben sich unterschiedliche Schweißkonfigurationen in Bezug auf Werkstoff, Prozessgrößen, Bauteilabmessungen sowie Zuführung eines Schweißzusatzstoffes. Die nachfolgende Tabelle enthält einige Konfigurationsbeispiele, die mit dem erfindungsgemäßen Heißrissprüfverfahren untersucht werden können.
    Charakteristika Beispiele
    Werkstoff Unterschiedliche Legierungssysteme und Wärmebehandlungszustände
    Bauteilabmessung/Strukturverhalten Gerader oder angefaster Stringerfuß Ausprägung der Heftnaht (Heftnahtstrategie)
    Prozessgrößen Einseitig oder beidseitige Strahleinkopplung Energieeintrag Energieeintrag durch zusätzliche Wärmequelle Energieabfuhr durch zusätzliche Wärmesenke
    Zuführung des Schweißzusatzstoffes Draht, Formteil, koextrudierter Stringer
  • Prinzipiell ist die Heißrissprobe für verschiedene metallische Werkstoffe, beispielsweise für Stahl, geeignet. Da sich die Heißrissprobe insbesondere auch auf die Verbindung von Leichtmetallen untereinander bzw. Leichtmetalllegierungen untereinander bezieht, wird innerhalb der Beschreibung auch immer wieder auf das nahe liegende Beispiel eines Haut-Bleches und eines Stringers bei einem Flugzeug zurückgegriffen.
  • Um überhaupt eine Probe herstellen zu können, bedarf es für reproduzierbare Überprüfungen eine Vorrichtung, auf der die Probe flächig fixierbar ist. Die Vorrichtung umfasst im Wesentlichen eine Grundplatte mit einer Auflagerfläche sowie mehrere Befestigungsmittel zum flächigen Fixieren eines ersten Bauteils auf der Grundplatte.
  • Die Befestigungsmittel können dabei in unterschiedliche Weise ausgebildet sein, beispielsweise in Form von mechanisch betätigbaren Niederhalter. Denkbar ist auch, dass die Befestigungsmittel derart ausgebildet sind, dass das erste Bauteil mittels Unterdruck (Vakuum) oder Magnetismus auf der Grundplatte fixiert ist.
  • Die Grundplatte ist vorzugsweise als eine Eisenplatte/Stahlplatte ausgebildet.
  • Vorzugsweise weist die Grundplatte eine Isolierschicht auf, wobei diese Isolierschicht auch ein Isoliermaterial sein kann, hier wären beispielsweise Teflon oder dergleichen zu nennen. Insbesondere bei dünnen Hautblechen oder dergleichen mit einer zweidimensionalen Wärmeleitung wird durch die Isolierschicht oder durch das Isoliermaterial als solches der Wärmeübergang zwischen der Vorrichtung und der Probe als eine Einflussgröße auf ein Rissgeschehen ausgeschlossen. Eine Probe, die auf einer derartigen Vorrichtung hergestellt wird, stellt eine Schweißverbindung zwischen beispielsweise einem Hautblech und einem Stringer eines Flugzeuges dar.
  • Ein solcher T-Stoß besteht im Wesentlichen aus einem ersten flachen Bauteil – Hautblech, das auf die vorgenannte Vorrichtung aufgespannt wird und auf der in einem Winkel von ca. 90° ein zweites flaches Bauteil – Stringer – aufgestellt wird. Das zweite Bauteil stellt einen Stringer dar, dessen Anfangsbereich eine variable Steghöhe aufweist. Vor dem Stringer kann optional ein dritte Bauteil – Vorlaufblech – positioniert bzw. aufgestellt sein, welches in Bezug zum Stringer in einem Abstand angeordnet ist.
  • Der Abstand zwischen den beiden aufgestellten Bauteilen ist notwendig, damit diese Bauteile sich nicht miteinander, beispielsweise durch eine Werkstoffbrücke innerhalb des Abstandes, beim Schweißvorgang verbinden. Das zweite und das dritte Bauteil haben dabei die gleiche Bauhöhe und auch die gleiche Materialdicke. Wogegen das untere flach auf der Vorrichtung aufliegende Bauteil eine andere Materialdicke aufweisen kann. Mittels einer weiteren Vorrichtung wird eine vertikale Vorspannung auf die auf dem ersten Bauteil aufstehenden Bauteile ausgeübt und diese werden mittels einer Nahtheftung an dem ersten Bauteil durch einen Schweißvorgang angeheftet.
  • Diese Heftung kommt beim realen Bauteil und bei der selbst beanspruchten Heißrissprüfung unterschiedliche Bedeutungen zu. In einer Serienfertigung wird durch die Heftnahtanbindung eine größere Längsdehnung, beispielsweise des Stringers gegenüber dem Hautblech weitgehend verhindert. Beim Nachweis innerer Heißrisse ist die Heftung notwendig, um eine Positionierung der Bauteile zu gewährleisten. Das Probendesign setzt eine einstufige Umschmelzung der gesamten Stegbreite voraus. Es ist unerheblich, ob die Strahleinkopplung mit der Absatzbreite zusammenfällt oder fliegend erfolgt. Mit einer fliegenden Strahleinkopplung ist die Einkopplung der Laserstrahlen innerhalb des vor dem Absatz befindlichen Vorlaufbleches gemeint. Dieses bietet den Vorteil einer immer gleich bleibenden Interaktion zwischen Strahleinkopplung und Drahtzuführung im stationär geprägten Anfangsbereichs des Absatzes. Für die Ausbildung des Rissphänomens sind eine vollständige Ausbildung des Schmelzbades an der Absatzkante sowie die Vermeidung einer Werkstoffbrücke innerhalb des Abstandes zwischen den zwei vertikalen Bauteilen notwendig, um den Rissbildungsvorgang nicht zu beeinflussen.
  • Um mittels eines Verfahrens die Detektierung eines Heißinnenrisses durchführen zu können, wird das erste Bauteil einschließlich des darauf befestigten dritten Bauteiles in einem geringen Abstand vor dem Absatz des zweiten Bauteiles abgetrennt. Es versteht sich, dass bei dem Abtrennen der zu untersuchende Teil des Absatzes des zweiten Bauteils keinen Belastungen in Folge von Biegung ausgesetzt werden darf. Das dabei verbleibende Material wird im Anschluss daran bis zum Anfang des Absatzes herunter geschliffen. Wird festgestellt, dass an mindestens drei von fünf geschweißten Proben eine Materialtrennung vorhanden ist, so ist ein innerer Heißriss reproduzierbar nachgewiesen. Auf diese Weise werden die prozessbedingten Schwankungen beim Laserstrahlschweißen berücksichtigt.
  • Die bauteilrelevanten Größen, die das Heißrissverhalten bestimmen, sind somit die Höhe des Absatzes und die Breite und des zweiten Bauteiles.
  • Einen weiteren Vorteil bietet die Schweißverbindung gegenüber einer Nietverbindung, das entsprechende Fügespalte beim Schweißen entfallen und somit keinen Angriffspunkt für eine Korrosion bilden können. Ferner bedeuten gegenüber geschweißten Konstruktionen Nieten eine Punktbelastung, die Spannungsspitzen hervorrufen und daher Ursache für Rissbeschädigungen und Korrosion sein können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Probe in einer perspektivischen Darstellung,
  • 2 eine Probe auf einer Vorrichtung zur Herstellung einer Probe,
  • 3 ein Diagramm, welches den Zusammenhang zwischen einer Nahtlage und einer Rissneigung für unterschiedliche Legierungen bzw. technisch reine Werkstoffe darstellt,
  • 4 eine seitliche Ansicht einer Probe nach einem Schweißvorgang mit darunter befindlichen Schliffbildern aus einer Schweißnaht, und
  • 5 ein Diagramm, welches den Zusammenhang zwischen den Temperaturfeldern und der Risslage darstellt.
  • In der 1 wird eine Probe 1 in einer perspektivischen Darstellung wiedergeben, die dazu geeignet ist, innerhalb eines T-Stoßes bei Metallverbindungen das Auftreten von inneren Heißrissen nachzuweisen. Dabei ist ein erstes Bauteil 2 vorhanden, das flach aufliegt und eine Dicke g und eine Breite f aufweist. Das erste Bauteil 2 kann dabei beispielsweise ein Hautblech eines Flugzeuges oder dergleichen sein. Senkrecht auf dem ersten Bauteil 2 ist ein zweites Bauteil 3 in einer Linie mit einem dritten Bauteil 4 platziert. Die Bauteile 3 und 4 stehen senkrecht auf dem ersten Bauteil 2. Das zweite Bauteil 3 weist einen Absatz 5 auf, der mit einem Abstand 6 zu dem dritten Bauteil 4 weist. Die Bauteile 3 und 4 weisen vorliegend jeweils die gleiche Dicke b und die gleiche Höhe e auf.
  • Lediglich der Vollständigkeit halber wird erwähnt, dass die Bauteile 3 und 4 auch einer unterschiedliche Höhe und/oder Dicke aufweisen können.
  • Der Absatz 5 weist eine Länge c auf und eine Höhe aLT. Es zeigt sich somit, dass der Absatz 5 mit der Höhe aLT eine wesentlich geringere Höhe aufweist, als die Bauteile 3 und 4. Das Bauteil 3 weist die Länge d auf.
  • Durch die angegebenen Abmessungen ist es sichergestellt, dass für reproduzierbare Prüfungen stets eine gleiche Probe zur Verfügung steht. In der 2 wird die bereits in der 1 dargestellte Probe auf einer Vorrichtung 8 wiedergeben, die eine Grundplatte 7 aufweist. Auf der Grundplatte 7 ist in diesem Ausführungsbeispiel eine Isolierschicht 22 vorhanden, auf der das erste Bauteil 2 der Probe 1 aufliegt und mittels Niederhaltern 9 auf der Vorrichtung 8 aufgespannt wird. Damit die senkrecht stehenden Bauteile 3 und 4 nicht verrückt werden können und insbesondere der Abstand 6 zwischen den Bauteilen 3 und 4 konstant bleibt, werden die Bauteile 3 und 4 durch eine Heftnaht 10 mit dem ersten Bauteil 2 formschlüssig verbunden.
  • Zur Herstellung der Probe 1 wird anschließend mittels Laserstrahlen 12 und 13 jeweils auf jeder Seite der Bauteile 3 und 4 eine Schweißnaht 10 über die Heftnaht 10 gezogen. Dabei beginnt die Schweißnaht 11 in dem dritten Bauteil 4 um beispielsweise eine fliegende Strahleinkopplung der Laserstrahlen innerhalb des Bauteiles 4 zu erreichen. Dieses bietet den Vorteil einer immer gleich bleibenden Interaktion zwischen der Strahleinkopplung der Laser 12 und 13 und einer nicht dargestellten Drahtzuführung im stationär geprägten Anfangsbereich des Absatzes 5. Nachdem der Schweißvorgang mittels der Schweißstrahlen 12 und 13 abgeschlossen ist, tritt eine Abkühlphase ein und erst danach wird die Probe 1 von der Vorrichtung 8 entfernt.
  • Um einen inneren Heißriss innerhalb der T-Stoßverbindung zwischen dem Bauteil 2 und dem Bauteil 3 nachweisen zu können, wird vor dem Abstand 6 sowohl das erste Bauteil 2 als auch das dritte Bauteil 4 abgetrennt. Die Abtrennung muss so durchgeführt werden, dass keinerlei Belastungen beispielsweise in Form von Biegungen, in den Absatz 5 des Bauteiles 3 eintreten können. Das nach dem Abtrennen der Bauteile 2 und 3 verbleibende Material bis zu dem Absatz 5 wird anschließend durch Schleifverfahren vorsichtig herunter geschliffen. Das Herunterschleifen wird bis an die Kante des Abstandes 6 durchgeführt. Ein innerer Heißriss wird dann reproduzierbar nachgewiesen, wenn mindestens drei von fünf geschweißten Proben eine Materialtrennung in diesem Bereich aufzeigen.
  • Die Entstehung bzw. Unterdrückung eines Heißrisses hängt von der Nahtlage ab, welche sich durch die Höhe aLT des Absatzes 5 charakterisieren lässt. Diese Absatzhöhe aLT steht dabei in funktionalem Zusammenhang zum Werkstoff, den Schweißparametern und natürlich auch der Absatzlänge c.
  • Bei dem Erreichen einer kritischen Absatzhöhe aLT tritt ein innerer Heißriss auf. Dieses zeigt die 3 innerhalb der dort gezeigten Kennlinie 1 mit der Darstellung des Punktes 16. Voraussetzung für die Bildung von Heißrissen sind somit nennenswerte Temperaturgradienten zwischen dem Ort der Strahleinkopplung und dem Absatzrand sowie ein kleines mechanisches Widerstandsmoment. Eine Reduzierung der Absatzhöhe aLT bewirkt eine Verkleinerung des mechanischen Widerstandsmomentes. Dieses zeigt sich in der Kennlinie 33 in dem Bereich 35. Sowohl die Länge des Heißrisses als auch die Breite nehmen dann zu.
  • Daraus ergibt sich bei sehr kleinen Absatzhöhen, dass das Rissintervall durch das Erweichen der Bauteilkante des Absatzes 5 begrenzt ist. Dieses zeigt die Kennlinie 33 in Punkt 14. In diesem Bereich ist das aus der Längsausdehnung resultierende Biegemoment aufgrund eines zu geringen Temperaturgradienten (Wärmestau) nicht ausreichend groß genug, um einen Heißriss auszulösen. Aufgrund des Wärmestaus wird der Absatz oberhalb der Solidustemperatur erwärmt. Daraus folgert, dass im Vergleich zu größeren Kantenabständen die Nahthöhe zunimmt.
  • Im Bereich 17 der Kennlinie 33 der 3 wird der Heißriss durch ein ausreichend großes, mechanisches Widerstandsmoment unterbunden.
  • Bei technisch reinen Legierungen wie z. B. reinem Aluminium werden jedoch keine Risse beobachtet, was aus der Kennlinie 35 der 3 zu entnehmen ist. Dieses liegt darin, dass aufgrund der Reinheit des Materials während der Erstarrung nur wenige Schmelzfilme vorliegen und somit fällt auch das Schmelzintervall gering aus. Eine metallurgische Voraussetzung für eine Heißrissbildung ist damit nicht gegeben.
  • Die 4 zeigt das Phänomen, dass ein innerer Heißriss nur im Nahtanfang vorhanden ist und ansonsten nach außen hin eine rissfreie Schweißnaht darlegt. Dabei ist in dem linken Schliffbild ein Heißriss 19 sichtbar, der innerhalb der Schweißnaht 11 vorhanden ist. Der hierbei betrachtete Schliffpunkt 23 liegt am Anfang des Absatzes 5. Der dagegen rechts betrachtete Schliffpunkt 24 liegt innerhalb der Schweißnaht 11 und zeigt in dem darunter befindlichen Schliffbild innerhalb der Schweißnaht 11 keinen Heißriss 19.
  • Die 5 macht noch einmal deutlich, dass eine Heißrissebene stets im Bereich des Absatzes 5 und damit des Bauteiles 3 (Stringer) liegt. Das lokale Zusammenwirken der Nachgiebigkeit des Absatzes 5 und einer zweidimensionalen Wärmeleitung führt zu einer ungünstigen Konstellation zwischen mechanischer Schrumpfverformung (Beanspruchung) und einer Menge an Restschmelze (Beanspruchbarkeit). Dieses kann der 5 insbesondere entnommen werden, wo innerhalb des Temperaturfeldes 20, das in den Bauteilen 3 und 5 vorhanden ist, dieses sich anders ausbreitet als in dem darunter befindlichen Bauteil 2. Dieses zeigt sich auch in dem auf der rechten Seite vorhandenen Schliffbild, in dem der Heißriss 19 deutlich sichtbar ist und ein bestimmtes Maß, nämlich als dHR zur Oberfläche des Bauteiles 2 angegeben werden kann. Es zeigt sich somit, dass das Temperaturfeld 20 einen Einfluss auf den Heißriss 19 hat.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel macht deutlich, dass der Nahtquerschnitt der Schweißnaht 11 als Heißriss-Prüfbedingung zugrunde liegt. Hierdurch wird durch den kritischen Absatzabstand aLT ein quantifizierbares Bewertungskriterium gegeben, das einen direkten Vergleich für alle in Frage kommenden Schweißkonfigurationen bezüglich ihrer Neigung zu Heißrissen ermöglicht. Eine solche Auslegung des Nahtquerschnittes orientiert sich dabei an die Vorgaben aus der Konstruktion. Gerade durch das erfindungsgemäße Verfahren wird von vorn herein ein fertigungsorientierter Ansatz verfolgt, der den realen Gegebenheiten am Nächsten kommt. Auch der Aufbau der Vorrichtung 8 ist einfach und kostengünstig und somit schnell herzustellen. Die wenigen zu berücksichtigenden Randbedingungen führen zu einer hohen Systemtransparenz. Daraus ist zu folgen, dass die Schweißergebnisse auch von anderen Einrichtungen ohne großen Aufwand reproduzierbar nachvollzogen werden können. Auch Werkstoffhersteller können hinsichtlich der schweißtechnischen Optimierung ihrer Legierungen die Rissprüfung im Eigenversuch durchführen, ohne auf die komplexe Prüfanlagentechnik anderer Institute angewiesen zu sein.
  • Die hohe Systemtransparenz der Probe 1 ermöglicht zudem eine einfache Übertragbarkeit der Verfahren auf ein Finite-Elemente-Modelle. Daraus ergibt sich, dass auf diese Weise die Ursachen, die zu einem unterschiedlichen Rissverhalten führen, effektiv herausgearbeitet werden können.
  • 1
    Probe
    2
    Erstes Bauteil
    3
    Zweites Bauteil
    4
    Drittes Bauteil
    5
    Absatz
    6
    Abstand
    7
    Grundplatte
    8
    Vorrichtung
    9
    Niederhalter
    10
    Heftnaht
    11
    Schweißnaht
    12
    Schweißstrahl
    13
    Schweißstrahl
    14
    Erweichen
    15
    Äußerer Riss
    16
    Innerer Riss
    17
    Kein Riss
    18
    Schweißrichtung
    19
    Heißriss
    20
    Temperaturfeld
    21
    Auflagefläche
    22
    Isolierschicht
    23
    Schliffpunkt
    24
    Schliffpunkt
    25
    aLT Absatzhöhe
    26
    b Dicke Bauteile 3 und 4
    27
    c Absatzlänge
    28
    d Länge zweites Bauteil 3
    29
    e Höhe Bauteile 3 und 4
    30
    f Breite Bauteil 2
    31
    g Dicke Bauteil 2
    32
    dHR Dicke Heißriss
    33
    Kennlinie
    34
    Bereich
    35
    Kennlinie

Claims (14)

  1. Probe (1) für ein Prüfverfahren zum Nachweis innerer Heißrisse, dadurch gekennzeichnet, dass die Probe (1) aus einem ersten flachen Bauteil (2) besteht, auf dem in einem Winkel von 90° ein zweites flaches Bauteil (3) steht, das in einer Linie, jedoch mit einem Abstand (6) zu einem dritten flachen Bauteil (4) so ausgerichtet ist, dass zwischen dem zweiten Bauteil (3) und dem dritten Bauteil (4) ein Abstand (6) vorhanden ist, wobei die Bauteile (2, 3) sowie die Bauteile (2, 4) jeweils durch eine Schweißnaht (11) miteinander verbunden sind.
  2. Probe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bauteil (3) in seinem dem dritten Bauteil zugewandten Endbereich einen Absatz (5) aufweist, wobei die Höhe (aLT) des Absatzes (5) geringer als die Bauteilhöhe (e) des zweiten Bauteiles (3) ist.
  3. Probe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (6) zwischen dem zweiten Bauteil (3) und dem dritten Bauteil (4) so bemessen ist, dass beim Schweißvorgang innerhalb des Abstandes (6) keine Werkstoffbrücke entsteht.
  4. Probe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile (2, 3, 4) als Bleche ausgebildet sind.
  5. Probe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bauteil (3) und das dritte Bauteil (4) gleich dick ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung zur Herstellung einer Probe (1) gemäß einem der vorgenannten Ansprüche, umfassend eine Grundplatte (7) mit einer Auflagefläche (21) sowie Befestigungsmittel (9) zum flächigen Fixieren eines der beiden flächigen Bauteile (2, 3) auf der Auflagefläche (21), wobei auf oder in der Grundplatte (7) im Bereich der Auflagefläche (21) eine Isolierschicht (22) vorhanden ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel zum flächigen Fixieren als mehrere an der Grundplatte festgelegte Niederhalter (9) ausgebildet sind, die das flächige Bauteil (2 oder 3) kraftschlüssig flächig auf der Grundplatte fixieren.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel als eine Vakuumeinrichtung ausgebildet sind, über die das flächige Bauteil (2 oder 3) mittels Unterdruck auf der Grundplatte flächig fixiert ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel als eine Magnetisierungseinrichtung ausgebildet sind, über die das flächige Bauteil (2 oder 3) mittels einer Magnetkraft auf der Grundplatte flächig fixiert ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (7) aus Stahl ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierschicht (22) aus Teflon oder einem die Wärme schlecht leitenden Material besteht.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Probe (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 11, umfassend die Schritte: – das Bauteil (2) wird mittels der Befestigungsmittel (9) auf der Grundplatte (7) auf der Isolierschicht (22) befestigt; – die Bauteile (3, 4) werden mittig auf das Bauteil (2) vertikal aufgestellt, so dass zwischen den Bauteilen (3, 4) der Abstand (6) vorhanden ist, der zu dem Absatz (5) des Bauteiles (3) weist; – auf die ausgerichteten Bauteile (3, 4) wird eine vertikale Vorspannung so ausgeübt, dass die Bauteile (3, 4) auf das erste Bauteil (2) und auf die Grundplatte (7) aufgedrückt werden; – die in einer Linie hintereinander mit dem Abstand (6) platzierten Bauteile (3, 4) werden über ihre gesamte Länge mit dem Bauteil (2) durch ein Schweißverfahren angeheftet; – nach der Heftung der Bauteile (2, 3, 4) untereinander wird die vertikale Vorspannung aufgehoben; – es findet nun ein Schweißvorgang beidseitig der Bauteile (3, 4) mit dem Bauteil (1) statt, der eine Strahlankopplung aufweist, die mit der Kante der Bauteile (3, 4) zusammenfällt oder fliegend erfolgt; – nach Abkühlung der Probe (1) wird diese aus der Vorrichtung (8) entfernt.
  13. Verwendung einer nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgebildeten und durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11 hergestellten Probe gemäß folgender Schritte: – das Bauteil (4), das mit dem Bauteil (2) verbunden ist, wird mit einem Abstand zu dem Abstand (6) abgetrennt; – der zu untersuchende Bereich innerhalb des Absatzes (5) darf bei der Abtrennung keinerlei Belastung ausgesetzt werden; – das verbleibende Material wird anschließend bis zu dem Absatz (5) des zweiten Bauteils (3) abgeschliffen, wobei ein innerer Heißriss dann reproduzierbar nachgewiesen ist, wenn mindestens eine Probe (1) eine innere Materialtrennung aufweist.
  14. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die veränderliche Höhe (aLT) des Absatzes (5) ein Bewertungskriterium in Verbindung mit der veränderlichen Dicke (b) des Bauteiles (3) und der veränderlichen Höhe (e) des Bauteiles (3) für den Heißrisstest ist.
DE102008025645A 2008-05-28 2008-05-28 Probe für ein Prüfverfahren zum Nachweis von inneren Heißrissen sowie eine Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Probe und die Verwendung der Probe zur Detektion eines inneren Heißrisses Expired - Fee Related DE102008025645B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008025645A DE102008025645B4 (de) 2008-05-28 2008-05-28 Probe für ein Prüfverfahren zum Nachweis von inneren Heißrissen sowie eine Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Probe und die Verwendung der Probe zur Detektion eines inneren Heißrisses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008025645A DE102008025645B4 (de) 2008-05-28 2008-05-28 Probe für ein Prüfverfahren zum Nachweis von inneren Heißrissen sowie eine Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Probe und die Verwendung der Probe zur Detektion eines inneren Heißrisses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008025645A1 DE102008025645A1 (de) 2009-12-17
DE102008025645B4 true DE102008025645B4 (de) 2010-04-15

Family

ID=41317563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008025645A Expired - Fee Related DE102008025645B4 (de) 2008-05-28 2008-05-28 Probe für ein Prüfverfahren zum Nachweis von inneren Heißrissen sowie eine Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Probe und die Verwendung der Probe zur Detektion eines inneren Heißrisses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008025645B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU207515U1 (ru) * 2021-05-14 2021-11-01 Публичное акционерное общество "Транснефть" (ПАО "Транснефть") Образец для испытаний уторного сварного соединения резервуара

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102059489A (zh) * 2010-12-09 2011-05-18 沈阳工业大学 一种获得高性能超级钢焊接接头性能的焊接装置及方法
CN102513765A (zh) * 2011-12-20 2012-06-27 江门市南洋船舶工程有限公司 一种用于t型材侧立装配焊接的装置
CN103286470A (zh) * 2012-03-08 2013-09-11 上海振华重工(集团)股份有限公司 高强钢对接焊接横向裂纹预制方法
CN104165811A (zh) * 2014-08-01 2014-11-26 天津大学 一种环形焊接试样蠕变试验装置
CN108544050B (zh) * 2018-06-28 2023-10-20 武汉艾特艾迪汽车科技有限公司 一种分段式焊接台
CN109604908A (zh) * 2019-01-03 2019-04-12 江龙船艇科技股份有限公司 一种用于t型结构焊接的固定工装
US11009425B1 (en) * 2019-11-27 2021-05-18 Matergenics, Inc. Electrochemical crack detector
CN111633426B (zh) * 2020-06-09 2021-09-17 瑞格钢铁制品(宁波)有限公司 一种无缝焊接系统及方法
CN113172378B (zh) * 2021-04-30 2022-12-09 广船国际有限公司 一种薄板夹持固定装置
CN115319293B (zh) * 2022-10-17 2023-02-03 成都市鸿侠科技有限责任公司 基于航天器配件组装的弧面激光焊接设备及方法
CN115406751B (zh) * 2022-10-31 2023-02-03 核工业西南物理研究院 一种用于高温超导电缆的焊接式导电实验夹具及其方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD281248A5 (de) * 1989-04-06 1990-08-01 Zentralinstitut Schweiss Anordnung zur pruefung der heissrissneigung metallischer werkstoffe
DE19957790C1 (de) * 1999-12-01 2001-08-16 Daimler Chrysler Ag Schweissprüfverfahren und -vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10051061C2 (de) * 2000-10-14 2002-09-26 Eads Deutschland Gmbh Verfahren zur Heissrissprüfung an Werkstoffkombinationen und Probestück zur Durchführung desselben
DE202006001678U1 (de) * 2006-02-01 2006-04-13 Eads Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Halterung eines Winkelstoßverbunds, insbesondere eines geschweißten T-Stoßverbunds, bei einer Scherbelastprüfung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD281248A5 (de) * 1989-04-06 1990-08-01 Zentralinstitut Schweiss Anordnung zur pruefung der heissrissneigung metallischer werkstoffe
DE19957790C1 (de) * 1999-12-01 2001-08-16 Daimler Chrysler Ag Schweissprüfverfahren und -vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10051061C2 (de) * 2000-10-14 2002-09-26 Eads Deutschland Gmbh Verfahren zur Heissrissprüfung an Werkstoffkombinationen und Probestück zur Durchführung desselben
DE202006001678U1 (de) * 2006-02-01 2006-04-13 Eads Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Halterung eines Winkelstoßverbunds, insbesondere eines geschweißten T-Stoßverbunds, bei einer Scherbelastprüfung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU207515U1 (ru) * 2021-05-14 2021-11-01 Публичное акционерное общество "Транснефть" (ПАО "Транснефть") Образец для испытаний уторного сварного соединения резервуара

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008025645A1 (de) 2009-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008025645B4 (de) Probe für ein Prüfverfahren zum Nachweis von inneren Heißrissen sowie eine Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Probe und die Verwendung der Probe zur Detektion eines inneren Heißrisses
DE102010041461B4 (de) Prüfverfahren für ein additives Fertigungsverfahren
DE102011076631B4 (de) Verfahren zur detektion eines etwaigen fügefehlers in einer rührreibschweissnaht
DE102004011099B3 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Stoffeigenschaften hinsichtlich Zugscherbelastungen, insbesondere zur Prüfung von Klebstoffen
DE112007001331T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden
EP3475675B1 (de) Verfahren zur mechanischen prüfung einer einteilig ausgebildeten struktur anhand von über ein 3d-druckverfahren erzeugten prüfkörpern
DE2329751A1 (de) Verfahren zum testen metallischer gegenstaende
DE102010006406A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Fügequalität einer Fügeverbindung
DE102010006163A1 (de) Vorrichtung für die mechanische Werkstoffprüfung zur Bestimmung der Schubkennwerte von Werkstoffen
DE102014206375A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von Bauteilen, von denen wenigstens eines aus einem faserverstärkten Kunststoff gebildet ist
DE19522247B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Proben und Probenspannvorrichtung
DE102011103246A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von Bauteilen mittels Energiestrahlschweißens
DE102008050387B4 (de) Probe zum Einsatz in Zugprüfmaschinen
EP3450141A1 (de) Verfahren und system zum verbinden zweier flugzeugbauteile aus einem thermoplastischen verbundwerkstoff
WO2010086146A1 (de) Verfahren zum fügen wenigstens zweier metallischer bauteile
DE19856124A1 (de) Schälvorrichtung für die Prüfung von Punktschweißverbindungen
DE102014206373B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Klemmkraft einer Nietverbindung
DE102012012013A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Festigkeit einer Fügeverbindung
DE102009007730A1 (de) Strukturbauteil
DE102008023495B4 (de) Bauteil für eine Flugzeugstruktur, Verfahren zum Herstellen eines Bauteils für eine Flugzeugstruktur und Verwendung des Bauteils als Rissstopper
DE102019102681A1 (de) Nietkleben eines Werkstückstapels mit einem oder mehreren Polymerverbundwerkstücken
EP3887257B1 (de) Anzeigevorrichtung und verfahren zum überwachen der strukturellen integrität einer reparaturstelle
EP2596882A1 (de) Verbesserte Prüfmethode für Gussstücke
EP2998733A1 (de) Identifikation von fehlerhaften nietverbindungen mittels ultraschall
DE19957790C1 (de) Schweissprüfverfahren und -vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MBDA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LFK-LENKFLUGKOERPERSYSTEME GMBH, 86529 SCHROBENHAUSEN, DE

Effective date: 20130307

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee