DE102008024035A1 - Sekundärluftventil für Verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Sekundärluftventil für Verbrennungskraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102008024035A1
DE102008024035A1 DE102008024035A DE102008024035A DE102008024035A1 DE 102008024035 A1 DE102008024035 A1 DE 102008024035A1 DE 102008024035 A DE102008024035 A DE 102008024035A DE 102008024035 A DE102008024035 A DE 102008024035A DE 102008024035 A1 DE102008024035 A1 DE 102008024035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
secondary air
inlet
opening
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008024035A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008024035B4 (de
Inventor
Peter Burgfels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE102008024035A priority Critical patent/DE102008024035B4/de
Publication of DE102008024035A1 publication Critical patent/DE102008024035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008024035B4 publication Critical patent/DE102008024035B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • F01N3/227Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives using pneumatically operated valves, e.g. membrane valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • F01N3/32Arrangements for supply of additional air using air pump
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Sekundärluftventil für Verbrennungskraftmaschine, mit einem einen Einlass und einen Auslass aufweisenden Ventilgehäuse, mit einem zwischen dem Einlass und dem Auslass angeordneten, eine Ventilöffnung aufweisenden Ventilsitz und mit einem relativ zur Ventilöffnung zwischen einer Offen-Stellung und einer Geschlossen-Stellung über eine Ventilstange bewegbaren Ventilkörper, mit einem ersten und zweiten Steuerraum, die durch eine Membrane fluiddicht voneinander getrennt sind, wobei die Membrane auf die Ventilstange einwirkt, wobei die Ventilstange (13) teilweise hohl ausgeführt ist, so dass ein Druckausgleichsraum (22) mit dem ersten Steuerraum (17) fluidisch verbunden ist, wobei Mittel (22, 23, 24, 25) vorgesehen sind, die es ermöglichen, dass das Sekundärluftventil (1) sowohl durch einen außerhalb des Systems erzeugten Steuerdruck als auch durch den Sekundärluftdruck ansteuerbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sekundärluftventil für Verbrennungskraftmaschinen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Durch das Einblasen von Sekundärluft in den Abgaskrümmer wird die exotherme Oxidation von unverbrannten Kohlenwasserstoffen bewirkt. Die Sekundärluft wird dabei durch eine Sekundärluftpumpe bereit gestellt. Um zu verhindern, dass Abgas in die Sekundärluftpumpe oder Umgebung strömt, wird ein Sekundärluftventil vorgesehen, das gleichermaßen während des Betriebes der Sekundärluftpumpe die Zufuhr von Sekundärluft in den Abgaskrümmer gewährleistet. Derartige Ventile sind hinlänglich bekannt. So offenbart die DE 101 48 384 A1 ein Sekundärluftventil, das durch den Sekundärluftdruck der Sekundärluftpumpe angesteuert wird. Es wird also ein Ventil vorgestellt, das unabhängig von äußeren Einflüssen und Komponenten öffnen und schließen kann. Die DE 10 2006 021 467 A1 offenbart ein Sekundärluftventil, das zur Ansteuerung einen extern erzeugten Steuerdruck, beispielsweise den Saugrohrunterdruck, benötigt und durch ein elektrisches Umschaltventil geschaltet wird. Obwohl die Funktion beider Ventile, nämlich das Zuführen von Sekundärluft in den Abgastrakt zu gewährleisten und die Rückströmung von Abgasen in die Sekundärluftpumpe oder die Umgebung zu verhindern gleich sind, müssen durch die unterschiedlichen Ansteuerarten, verschiedene Ventilausführungen bereitgestellt werden. Ein Ventil, das grundsätzlich geeignet ist, sowohl durch den Druck der Sekundärluftpumpe als auch durch einen extern bereit gestellten Unterdruck angesteuert zu werden, ist bisher nicht bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein derartiges Sekundärluftventil bereit zu stellen, das grundsätzlich dazu geeignet ist, sowohl durch den Sekundärluftdruck als auch durch einen extern bereit gestellten Unterdruck betrieben zu werden.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1.
  • Erfindungsgemäß ist die Ventilstange teilweise hohl ausgeführt, so dass ein Druckausgleichsraum mit dem ersten Steuerraumfluid verbunden ist. Dabei sind Mittel vorgesehen, die es ermöglichen, dass das Sekundärluftventil sowohl durch ein außerhalb des Systems erzeugten Steuerdruck als auch durch den Sekundärluftdruck ansteuerbar ist. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, dass der Druckausgleichsraum durch eine Manschette fluiddicht von dem zweiten Steuerraum getrennt ist. Eine besonders kostengünstige Herstellung des Sekundärluftventils wird dadurch gewährleistet, dass die Manschette durch eine Befestigungsbuchse aus Tiefziehblech gehalten ist, wobei ein Federelement sich auf der der Manschette gegenüber gelegenen Seite der Befestigungsbuchse abstützt und die Membrane unter Vorspannung hält. Um das Sekundärluftventil für die Ansteuerung durch den Druck der Sekundärluftpumpe zu eignen, weist der Druckausgleichsraum eine Öffnung zum Einlass sowie der zweite Steuerraum eine Öffnung zur Atmosphäre auf. Um nun alternativ das Sekundärluftventil durch einen extern bereit gestellten Unterdruck ansteuern zu lassen, weist der zweite Steuerraum einen Unterdruckanschluss sowie der erste Steuerraum eine Öffnung zur Atmosphäre auf. Um ein zusätzliches Kraftpotenzial bereit zu stellen, ist es auch möglich, dass der Druckausgleichsraum 22 eine Öffnung 24 zum Einlass 2 sowie der zweite Steuerraum 18 einen Unterdruckanschluss 26 aufweist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt eine schematische Schnittansicht eines Sekundärluftventils, das sowohl geeignet ist, um mit dem Druck der Sekundärluftpumpe als auch durch einen extern bereit gestellten Unterdruck betrieben zu werden.
  • Das Ventil 1 weist einen Einlass 2 sowie einen Auslass 3 auf, die in einem im Wesentlichen aus zwei Teilen, 4, 5 bestehenden Gehäuse 6 angeordnet sind.
  • Zwischen den beiden Gehäuseteilen 4, 5 ist ein ringförmiges, den Ventilsitz 7 ausbildendes Bauteil angeordnet. Der Ventilsitz 7 weist eine im dargestellten Ausführungsbeispiel kreisförmige Ventilöffnung 8 auf. Der Ventilsitz 7 weist ferner ein Dichtelement 9 auf, an dem ein Ventilkörper 10 anliegt.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel stützt sich der Ventilkörper 10 mittels einer Feder 11 an einem topfförmigen Verschlusselement 12 ab. Das topfförmige Verschlusselement 12 ist wiederum mit einer Ventilstange 13 verbunden, die das Dichtelement 10 durchragt und am gegenüber liegenden Ende mit einem tellerförmigen Element 14 verbunden ist. Das tellerförmige Element 14 wiederum ist über eine Membrane 15 mit dem Gehäuseteil 4 verbunden. Die Verbindung erfolgt dabei über einen am Rand umgebördelten Deckel 16. Die Membrane 15 ist gasundurchlässig und trennt, zusammen mit dem tellerförmigen Element 14 einen ersten Steuerraum 17 von einem zweiten Steuerraum 18. Das tellerförmige Element 14 stützt sich mittels einer zweiten Feder 19 auf einer Befestigungsbuchse 20 ab, die aus Tiefziehblech gefertigt ist und gleichzeitig dazu dient, eine Manschette 21 im Gehäuseteil 4 zu halten, wobei die Manschette 21 fluiddicht mit der Ventilstange 13 verbunden ist und auf diese Weise einen Druckausgleichsraum 22 begrenzt.
  • Die Membranstange 13 ist durch einen Kanal 23 derart teilweise hohl ausgeführt, dass der erste Steuerraum 17 fluidisch mit dem Druckausgleichsraum 22 verbunden ist.
  • Um nun das Sekundärluftventil durch den Druck der Sekundärluftpumpe anzusteuern, wird einerseits eine Öffnung zwischen Einlass 2 und dem Druckausgleichsraum 22 sowie eine Verbindung des zweiten Steuerraums 18 zur Atmosphäre vorgesehen.
  • Solange die Sekundärluftpumpe außer Betrieb ist, verharrt das Ventil 1 durch sein Verschlusselement 12 in der Geschlossenstellung. Wird nun Sekundärluft über die Sekundärluftpumpe zum Einlass 2 geführt, gelangt diese Sekundärluft und der damit verbundene Überdruck über die Öffnung 24 und den Kanal 23 in den ersten Steuerraum 17, so dass die Ventilstange 13 und damit das Verschlussglied 12 in Öffnungsrichtung bewegt werden. Das Rückschlagventil 10 wird dann durch den anliegenden Sekundärluftdruck geöffnet und Sekundärluft strömt zum Auslass 3. Sobald die Sekundärluftpumpe abgeschaltet wird, wird die Membranstange 13 und damit das Verschlussglied 12 wieder in die Geschlossenstellung überführt. Dadurch, dass der zweite Steuerraum 18 über die Belüftungsbohrung 25 mit der Atmosphäre verbunden ist, wird im zweiten Steuerraum 18 kein Druck aufgebaut, der die Öffnungsbewegung der Ventilstange 13 behindern könnte. Bei der Bewegung in die Geschlossenstellung kann die im ersten Steuerraum 17 befindliche Luft den Steuerraum 17 über den Kanal 23 und die Öffnung 24 wieder verlassen.
  • Ist die Ansteuerung des Sekundärluftventils 1 durch eine externe Unterdruckquelle, beispielsweise der Saugrohr-Unterdruck, gewünscht, werden nicht die Öffnungen 24 und 25 vorgesehen, sondern es wird der zweite Steuerraum 18 mit einem Unterdruckanschluss, beispielsweise über eine angedeutete Bohrung 26, versehen und der erste Steuerraum 17 erhält über eine angedeutete Bohrung 27 im Deckel 16 eine Verbindung zur Atmosphäre. Durch Anlegen von Unterdruck an den Unterdruckanschluss 26 erfolgt ein Bewegen der Ventilstange 13 und des damit verbundenen Verschlusselementes 12 in die Offenstellung. Durch die Bohrung 27 wird der erste Steuerraum 17 entlüftet, so dass die Öffnungsbewegung nicht behindert wird.
  • Es ist jedoch auch denkbar, dass der Druckausgleichsraum 22 eine Öffnung 24 zum Einlass 2 sowie der zweite Steuerraum 18 einen Unterdruckanschluss 26 aufweist. Auf diese Weise wird das Kraftstoffpotenzial noch einmal erhöht.
  • Um die jeweilige Ansteuerfunktion zu gewährleisten, kann es hilfreich sein, dass an den Positionen 24, 25, 26 und 27 Sollbruchstellen oder Sackbohrungen vorgesehen sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10148384 A1 [0002]
    • - DE 102006021467 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Sekundärluftventil für Verbrennungskraftmaschinen, mit einem einen Einlass und einen Auslass aufweisenden Ventilgehäuse, mit einem zwischen dem Einlass und dem Auslass angeordneten, eine Ventilöffnung aufweisenden Ventilsitz und mit einem relativ zur Ventilöffnung zwischen einer Offen-Stellung und einer Geschlossen-Stellung über eine Ventilstange bewegbaren Ventilkörper, mit einem ersten und zweiten Steuerraum, die durch eine Membrane fluiddicht voneinander getrennt sind, wobei die Membrane auf die Ventilstange einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilstange (13) teilweise hohl ausgeführt ist, so dass ein Druckausgleichsraum (22) mit dem ersten Steuerraum (17) fluidisch verbunden ist, wobei Mittel (22, 23, 24, 25) vorgesehen sind, die es ermöglichen, dass das Sekundärluftventil (1) sowohl durch einen außerhalb des Systems erzeugten Steuerdruck als auch durch den Sekundärluftdruck ansteuerbar ist.
  2. Sekundärluftventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckausgleichsraum (22) durch eine Manschette (21) fluiddicht von dem zweiten Steuerraum (18) getrennt ist.
  3. Sekundärluftventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (21) durch eine Befestigungsbuchse (2) aus Tiefziehblech gehalten ist, wobei eine Feder (19) sich auf der der Manschette (21) gegenüber gelegenen Seite der Befestigungsbuchse (29) abstützt und die Membrane (15) unter Vorspannung hält.
  4. Sekundärluftventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckausgleichsraum (22) eine Öffnung (24) zum Einlass (2) sowie der zweite Steuerraum (18) eine Öffnung (25) zur Atmosphäre aufweist.
  5. Sekundärluftventil nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Steuerraum (18) einen Unterdruckanschluss (26) sowie der erste Steuerraum (17) eine Öffnung (27) zur Atmosphäre aufweist.
  6. Sekundärluftventil nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckausgleichsraum (22) eine Öffnung (24) zum Einlass (2) sowie der zweite Steuerraum (18) einen Unterdruckanschluss (26) aufweist.
DE102008024035A 2008-05-16 2008-05-16 Sekundärluftventil für Verbrennungskraftmaschinen Active DE102008024035B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008024035A DE102008024035B4 (de) 2008-05-16 2008-05-16 Sekundärluftventil für Verbrennungskraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008024035A DE102008024035B4 (de) 2008-05-16 2008-05-16 Sekundärluftventil für Verbrennungskraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008024035A1 true DE102008024035A1 (de) 2009-11-26
DE102008024035B4 DE102008024035B4 (de) 2012-01-12

Family

ID=41212480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008024035A Active DE102008024035B4 (de) 2008-05-16 2008-05-16 Sekundärluftventil für Verbrennungskraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008024035B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020259823A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-30 Pierburg Gmbh Ventilvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2254961B1 (de) * 1972-11-10 1973-10-18 Deutsche Vergaser Gmbh Co Kg Regeleinrichtung fuer die zumessung einer zusatzluftmenge zur verbesserung der verbrennung in brennkraftmaschinen oder der nachverbrennung der abgase von brennkraftmaschinen
US4269028A (en) * 1977-12-29 1981-05-26 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Secondary air supply system for the exhaust system of an internal combustion engine
DE10148384A1 (de) 2001-09-29 2003-04-10 Pierburg Gmbh Sekundärluftventil
EP1462624A1 (de) * 2003-03-22 2004-09-29 Pierburg GmbH Sekundärluftventil
DE102006021467A1 (de) 2006-05-09 2007-11-22 Pierburg Gmbh Kraftfahrzeugventil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2254961B1 (de) * 1972-11-10 1973-10-18 Deutsche Vergaser Gmbh Co Kg Regeleinrichtung fuer die zumessung einer zusatzluftmenge zur verbesserung der verbrennung in brennkraftmaschinen oder der nachverbrennung der abgase von brennkraftmaschinen
US4269028A (en) * 1977-12-29 1981-05-26 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Secondary air supply system for the exhaust system of an internal combustion engine
DE10148384A1 (de) 2001-09-29 2003-04-10 Pierburg Gmbh Sekundärluftventil
EP1462624A1 (de) * 2003-03-22 2004-09-29 Pierburg GmbH Sekundärluftventil
DE102006021467A1 (de) 2006-05-09 2007-11-22 Pierburg Gmbh Kraftfahrzeugventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020259823A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-30 Pierburg Gmbh Ventilvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008024035B4 (de) 2012-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2291717B1 (de) Druckregelventil
DE102013222378B3 (de) Ventil für Unterdruckhandhabungs- oder Unterdruckspannvorrichtung, sowieUnterdruckhandhabungseinrichtung
EP1860315B1 (de) Kraftfahrzeugventil
WO2001081734A1 (de) Schalldämpferanlage eines kraftfahrzeuges mit variabler dämpfungscharakteristik
DE102008050252B4 (de) Ventilvorrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere Sekundärluftventil
DE102009060293A1 (de) Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung
DE102008051453A1 (de) Schubumluftventil und Verfahren zur Steuerung eines Schubumluftventils
DE102008024035B4 (de) Sekundärluftventil für Verbrennungskraftmaschinen
EP0811795B1 (de) Servogesteuertes Wasserventil
DE102016103549B3 (de) Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP3049298B1 (de) Ventileinrichtung
DE102016205819A1 (de) Vorrichtung zu der Kühlung eines Kolbens eines Verbrennungsmotors
DE102011087964A1 (de) Ventil
DE102009001662A1 (de) Ventil für ein strömendes Medium
DE10200273A1 (de) Elektrisch gesteuertes Gasventil
DE102007002899A1 (de) Ventilanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE3040444A1 (de) Ventilanordnung
EP2412947B1 (de) Ansteueranordnung für ein Sekundärluftventil
DE4334370C1 (de) Abgasventil einer Brennkraftmaschine
DE10357886B4 (de) Ventil für ein Sekundärluftzufuhr-System einer Brennkraftmaschine
EP3990761B1 (de) Ventilvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE102004042190A1 (de) Kraftstoffinjektor mit zwei von einer Servoventileinheit getrennt steuerbaren Steuerräumen
WO2018108347A1 (de) Schieberventil
EP2541073A2 (de) Pneumatikzylinder mit selbstjustierender Endlagendämpfung
EP3403010A1 (de) Elektromagnetische ventilvorrichtung,verwendung einer solchen und system

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120413

R082 Change of representative

Representative=s name: TERPATENT PARTGMBB, DE

Representative=s name: TERPATENT PATENTANWAELTE TER SMITTEN EBERLEIN-, DE