DE102008024007A1 - Akkumulator-Einheit und damit ausgestattetes Elektrofahrzeug - Google Patents

Akkumulator-Einheit und damit ausgestattetes Elektrofahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008024007A1
DE102008024007A1 DE102008024007A DE102008024007A DE102008024007A1 DE 102008024007 A1 DE102008024007 A1 DE 102008024007A1 DE 102008024007 A DE102008024007 A DE 102008024007A DE 102008024007 A DE102008024007 A DE 102008024007A DE 102008024007 A1 DE102008024007 A1 DE 102008024007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
accumulator unit
unit
accumulator
electric vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008024007A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008024007B4 (de
Inventor
Oliver Luithle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008024007A priority Critical patent/DE102008024007B4/de
Publication of DE102008024007A1 publication Critical patent/DE102008024007A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008024007B4 publication Critical patent/DE102008024007B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/244Secondary casings; Racks; Suspension devices; Carrying devices; Holders characterised by their mounting method
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/256Carrying devices, e.g. belts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/296Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by terminals of battery packs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0455Removal or replacement of the energy storages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0455Removal or replacement of the energy storages
    • B60K2001/0466Removal or replacement of the energy storages from above
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/12Motorcycles, Trikes; Quads; Scooters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Akkumulator-Einheit (A) und ein damit ausgestattetes Elektrofahrzeug, insbesondere Elektro-Roller, wobei die Akkumulator-Einheit (A) als eine aus dem Elektrofahrzeug (RL) entnehmbare und tragbare Einheit ausgestaltet ist. Hierzu wird vorgeschlagen, dass die Akkumulator-Einheit (A) ein Gehäuse (G) aufweist, dessen Form an eine in dem Elektrofahrzeug vorgesehene Ausnahme-Vorrichtung angepasst ist, die zur mechanischen Aufnahme zumindest eines Teils des Gehäuses (G) dient, und dass das Gehäuse (G) der Akkumulator-Einheit (A) auf seiner Oberseite mindestens einen Tragegriff (GR) aufweist. Somit kann die Akku-Einheit (A) zum Aufladen sehr einfach vom Benutzer aus dem Elektrofahrzeug entnommen, zu einem entfernten Ladegerät getragen und dort angeschlossen werden sowie nach erfolgter Aufladung wieder zum Elektrofahrzeug zurückgebracht und dort wieder eingesetzt werden. Es kann damit insbesondere ein sehr benutzerfreundliches wechselbares Akkusystem für einen Elektro-Roller realisiert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Akkumulator-Einheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein damit ausgestattetes Elektrofahrzeug, insbesondere einen Elektro-Roller.
  • Der Einsatz von Elektroantrieben in Fahrzeugen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Neben Elektroautos kommen auch immer mehr mit Elektroantrieben ausgestattete Zweiräder, insbesondere in Gestalt von Elektro-Rollern, auf den Markt. Zum Antrieb werden immer leistungsfähigere Akkumulatoren, wie z. B. Lithium-Polymer-Akkus, verwendet. Dennoch müssen auch diese von Zeit zu Zeit wieder aufgeladen werden. Da insbesondere bei einem Elektro-Roller üblicherweise kein Generator zur Aufladung des Akkumulators vorgesehen wird, muss der Akkumulatoren bzw. die Akkumulator-Einheit zum Aufladen mit einem passenden externen Ladegerät verbunden werden.
  • Üblicherweise sind die Akkumulator-Einheiten in dem Elektrofahrzeug fest montiert und sollen nur für Werkstattpersonal oder fachkundigen Benutzern demontierbar bzw. aus dem Elektrofahrzeug entnehmbar sein. Die herkömmliche Akkumulator-Einheit weist einen Steckverbinder zum Anschluss an ein externes Ladegerät auf. Häufig ist der Steckverbinder als eine an dem Gehäuse des Fahrzeuges montierte Buchse ausgebildet, welche leicht von Außen zugänglich ist. Zur Aufladung braucht der Benutzer nur noch den passenden Stecker des Ladegerätes in die Buchse einzuführen.
  • Jedoch besteht oft das Problem, dass vor Ort kein Netzanschluss für das Ladegerät zur Verfügung steht. Befindet sich z. B. das Elektrofahrzeug bzw. der Elektro-Roller auf einem öffentlichen Parkplatz oder Abstellplatz eines Mietshauses (Hinterhof, Tiefgarage etc.), so steht dem Benutzer im Regelfall kein Netzanschluss zur Verfügung. Somit kann der Benutzer den Akkumulator nicht aufladen oder kann evtl. nur versuchen, den Netzanschluss über ein Verlängerungskabel herzustellen. Wünschenswert wäre es, eine eher praktikable und weniger aufwendige Lösung zu haben.
  • Deshalb ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Akkumulator-Einheit der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass jederzeit eine benutzerfreundliche Aufladung der Akkumulator-Einheit möglich ist. Auch soll ein Elektrofahrzeug vorgeschlagen werden, dass mit einer solchen Akkumulator-Einheit ausgestattet werden kann.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Akkumulator-Einheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. durch ein Elektrofahrzeug mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs.
  • Demnach wird eine Akkumulator-Einheit mit einem Gehäuse vorgeschlagen, dessen Form an eine in dem Elektrofahrzeug vorgesehene Aufnahme-Vorrichtung angepasst ist, die zur mechanischen Aufnahme zumindest eines Teils des Gehäuses dient, wobei das Gehäuse der Akkumulator-Einheit auf seiner Oberseite mindestens einen Tragegriff aufweist.
  • Somit kann die erfindungsgemäße Akkumulator-Einheit, die im weiteren auch kurz Akku-Einheit genannt wird, zum Aufladen sehr einfach vom Benutzer aus dem Elektrofahrzeug entnommen, zu einem entfernten Ladegerät getragen und dort angeschlossen werden, sowie nach erfolgter Aufladung wieder zum Elektrofahrzeug zurück gebracht und dort wieder eingesetzt werden.
  • Es kann damit beispielsweise ein sehr benutzerfreundliches wechselbares Akkusystem für einen Elektro-Roller realisiert werden. Als Speichermedium für die Elektrizität dient vorzugsweise ein Lithium-Polymer Akku. Der Akku ist z. B. in einer Kunststoffbox integriert, die zum Schutz des Akkus beim Transport dient. Diese Akku-Einheit bzw. Batteriebox ist z. B. in dem Elektro-Roller unterhalb der Sitzbank in einer geführten Halterung der Aufnahme-Vorrichtung eingesetzt und wird somit dort insbesondere durch Formschluss schnell lösbar fixiert. Vorzugsweise dient die Aufnahme-Vorrichtung auch zum elektrischen Anschluss der Akku-Einheit an einen Elektroantrieb bzw. -motor des Fahrzeuges.
  • Die Akku-Einheit weist vorzugsweise mindestens zwei elektrische Steckverbinder auf, wobei bevorzugt einer davon zum Anschluss an den Elektroantrieb des Fahrzeuges dient und ein anderer zum Anschluss an ein externes Ladegerät dient. Dabei ist vorzugsweise der Steckverbinder für das Ladegerät mit einem in der Akku-Einheit vorgesehenen Steuerschaltung verbunden, die das Aufladen des in der Akku-Einheit befindlichen Akkus steuert. Der Steckverbinder für den Elektroantrieb kann direkt mit dem Akku verbunden sein. Dieser Steckverbinder oder auch der andere können auch auf der Unterseite des Gehäuses der Akku-Einheit angeordnet sein.
  • Diese und weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der hier vorgestellten Akku-Einheit bzw. Batteriebox ergeben sich aus den Unteransprüchen:
    Demnach kann auch mindestens einer der zwei elektrischen Steckverbinder auf der Oberseite des Gehäuses angeordnet sein. Zudem kann mindestens einer der auf der Oberseite des Gehäuses angeordneten Steckverbinder an einem Kabel angeschlossen sein, das aus einer Öffnung auf der Oberseite des Gehäuses herausragt.
  • Auch kann mindestens einer der zwei elektrischen Steckverbinder auf der Unterseite des Gehäuses angeordnet sein, wobei es hierbei vorteilhaft ist, wenn der mindestens eine auf der Unterseite des Gehäuses angeordnete Steckverbinder in einer auf der Unterseite vorgesehenen Gehäuseausnehmung angeordnet ist.
  • Bei der Akkumulator-Einheit ist es vorteilhaft, wenn diese einen Akkumulator und eine damit verbundenen Steuerschaltung aufweist, die zumindest das Aufladen des Akkumulators steuert, wobei die Steuerschaltung bevorzugt in den Akkumulator integriert ist. Auch kann das Gehäuse der Akku-Einheit mit dem Gehäuse des Akkumulators und/oder der damit verbundenen Steuerschaltung einstückig ausgebildet sein.
  • Das hier vorgeschlagene Elektrofahrzeug weist dementsprechend Aufnahme-Vorrichtung auf, die zumindest zur mechanischen Aufnahme einer solchen Akkumulator-Einheit dient, welche als eine aus dem Elektrofahrzeug entnehmbare und tragbare Einheit ausgestaltet ist, wobei die -Aufnahme-Vorrichtung eine Form aufweist die an das Gehäuse der Akkumulator-Einheit angepasst ist, und wobei die Aufnahme-Vorrichtung zumindest die Unterseite der Akkumulator-Einheit aufnimmt, so dass diese mittels eines auf der Oberseite vorgesehenen Tragegriffs aus der Vorrichtung entnehmbar ist.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben, wobei auf die folgenden beiliegenden schematischen Zeichnungen Bezug genommen wird:
  • 1 zeigt das Ausführungsbeispiel für einen Elektro-Roller mit austauschbaren Wechselakku;
  • 2a zeigt eine Akkumulator-Einheit bzw. einen Wechselakku in einer ersten Ausführungsform;
  • 2b zeigt eine dafür an dem Elektro-Roller unterhalb der Sitzbank vorgesehene Aufnahme-Vorrichtung;
  • 3 zeigt in näheren Details den Aufbau der Akkumulator-Einheit nach 2a;
  • 4 zeigt eine Akkumulator-Einheit bzw. einen Wechselakku in einer zweiten Ausführungsform und die dazu passend geformte Aufnahme-Vorrichtung.
  • Wie in der 1 dargestellt wird, ist das erfindungsgemäße Elektrofahrzeug RL mit einer Vorrichtung AV (oder AV' nach 4) zur mechanischen Aufnahme und auch zum elektrischen Anschluss einer Akkumulator-Einheit A (bzw. A' nach 4) ausgestattet. In dem hier gezeigten Beispiel eines Elektro-Rollers RL befindet sich die Aufnahme-Vorrichtung AV (bzw. AV') unterhalb der Sitzbank SB und kann somit von oben mit der Akku-Einheit A (bzw. A') bestückt werden.
  • Wie anhand der 2b und 2b zu sehen ist, ist die Akku-Einheit A (und ebenso A') als eine aus der Aufnahme-Vorrichtung AV (bzw. AV') entnehmbare und tragbare Einheit ausgestaltet, wobei die Vorrichtung zumindest die Unterseite der Akku-Einheit aufnehmen kann, vorzugsweise aber die Akku-Einheit ganz aufnehmen kann. Dabei sind die Form der Vorrichtung AV (bzw. AV') und die Form des Gehäuse (G) der Akku-Einheit aneinander angepasst, um zumindest einen Halt bzw. eine lösbare Fixierung durch Formschluss zu erreichen. Die Akku-Einheit A (bzw. A') weist auf der Oberseite des Gehäuses G mindestens einen Tragegriff GR auf, so dass ein Benutzer die Akku-Einheit einfach aus der Vorrichtung entnehmen und bequem zum Ort eines Ladegerätes bzw. einer Ladstation, die sich z. B. in der Privatwohnung des Benutzers befindet, tragen kann. Ist also am Standort des Elektro-Rollers keine Netzsteckdose (z. B. 230 Volt) vorhanden, so kann die Akku-Einheit aus dem Elektro-Roller RL entnommen werden und z. B. in der Wohnung oder im Büro über das Ladegerät an einer dort vorhandenen Netzsteckdose aufgeladen werden.
  • Der Vorgang kann beispielsweise wie folgt ablaufen (siehe insbesondere 1, 2a/b und 3):
    Zunächst befindet sich die Akku-Einheit A noch unter dem Sitz SB des Elektro-Rollers RL. Dort wird der Sitz z. B. mittels eines Schlüssel geöffnet und hochgeklappt, um dann die Akku-Einheit A, die einen Akku bzw. eine Batterie B sowie ein Steuerschaltung C aufweist, entnehmen zu können.
  • Hierfür wird ein am Elektro-Rollers RL vorgesehener Stromkreis-Unterbrechungsschalter (nicht dargestellt) in die Position „AUS” geschaltet. Der Verbindungsstecker S1 zwischen Fahrzeugantrieb (nicht dargestellt) und Akku-Einheit A wird getrennt. Die Akku-Einheit A wird an ihrem Tragegriff GR aus der Aufnahme-Vorrichtung AV des Fahrzeuges bzw. des Elektro- Rollers RL entnommen. Die Akku-Einheit A wird dann zum dem passenden Ladegerät getragen und dort über den Anschlussstecker S2 aufgeladen. Danach kann sie wieder in das Fahrzeug bzw. den Elektro-Roller RL eingesetzt werden. Dazu wird der Sitz SB mittels des Schlüssels geöffnet und nach oben geklappt. Die Akku-Einheit A wird dann in die Aufnahme-Vorrichtung AV und dortige Führung eingesetzt und fixiert. Der Verbindungsstecker S1 für den Stromkreis wird zusammen gesteckt. Anschließend wird der Stromkreis-Unterbrechungsschalter wieder auf „EIN” geschaltet.
  • Alternativ zu der Ausführung, dass beide Steckverbinder S1 und S2 auf der Oberseite der Akku-Einheit A vorgesehen sind (s. insbes. 3) kann auch zumindest ein Steckverbinder auf der Unterseite der Akku-Einheit vorgesehen sein, so wie dies in der 4A dargestellt ist.
  • Hierzu ist an dem Elektrofahrzeug eine Aufnahme-Vorrichtung AV' vorgesehen, die mindestens einen Anschluss für einen elektrischen Steckverbinder S2' aufweist, der auf der Unterseite des Gehäuses der Akkumulator-Einheit A' angeordnet ist. Dazu wird die Aufnahme-Vorrichtung AV' mit einer Auswölbung passend zu einer auf der Unterseite des Gehäuses vorgesehenen Gehäuseausnehmung GA ausgeformt. Somit wird ein besonders schnell wechselbares Akkusystem für einen Elektro-Roller geschaffen.
  • Zahlreiche weitere Bauformen und Ausgestaltungen sind denkbar und werden von den beiliegenden Ansprüchen mit umfasst.
  • RL
    Elektrofahrzeug in Gestalt eines Elektro-Rollers
    SB
    Sitzbank
    AV, AV'
    Aufnahme-Vorrichtung (in versch. Ausführungen) für Akkumulator-Einheit
    A, A'
    Akkumulator-Einheit (in versch. Ausführungen)
    G
    Gehäuse
    GR
    Tragegriff
    B
    Akkumulator bzw. Batterie
    C
    Steuerschaltung
    S1, S1'
    Anschluss für ein externes Ladegerät
    S2, S2'
    Anschluss an den elektrischen Antrieb des Elektrofahrzeuges
    GA
    Gehäuseausnehmung bzw. Vertiefung

Claims (15)

  1. Akkumulator-Einheit (A) für ein Elektrofahrzeug (RL), wobei die Akkumulator-Einheit (A) als eine aus dem Elektrofahrzeug (RL) entnehmbare und tragbare Einheit ausgestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Akkumulator-Einheit (A) ein Gehäuse (G) aufweist, dessen Form an eine in dem Elektrofahrzeug (RL) vorgesehene Aufnahme-Vorrichtung (AV) angepasst ist, die zur mechanischen Aufnahme zumindest eines Teils des Gehäuses (G) dient, und dass das Gehäuse (G) der Akkumulator-Einheit (A) auf seiner Oberseite mindestens einen Tragegriff (GR) aufweist.
  2. Akkumulator-Einheit (A) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Akkumulator-Einheit (A) mindestens zwei elektrische Steckverbinder (S1, S2) aufweist.
  3. Akkumulator-Einheit (A) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der zwei elektrischen Steckverbinder (S1, S2) auf der Oberseite des Gehäuses (G) angeordnet ist.
  4. Akkumulator-Einheit (A) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der auf der Oberseite des Gehäuses (G) angeordneten Steckverbinder (S1) an einem Kabel angeschlossen ist, das aus einer Öffnung auf der Oberseite des Gehäuses (G) herausragt.
  5. Akkumulator-Einheit (A') nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der zwei elektrischen Steckverbinder (S2') auf der Unterseite des Gehäuses angeordnet ist, wobei die Aufnahme-Vorrichtung (AV) auch zum elektrischen Anschluss der Akkumulator-Einheit (A) dient.
  6. Akkumulator-Einheit (A') nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine auf der Unterseite des Gehäuses angeordnete Steckverbinder (S1') in einer auf der Unterseite vorgesehenen Gehäuseausnehmung (GA) angeordnet ist.
  7. Akkumulator-Einheit (A; A') nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster der Steckverbinder (S1; S1') für einen Anschluss an einen Elektroantrieb des Elektrofahrzeuges (RL) vorgesehen ist und ein zweiter der Steckverbinder (S2; S2') für einen Anschluss an ein externes Ladegerät vorgesehen ist.
  8. Akkumulator-Einheit (A) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Akkumulator-Einheit (A) einen Akkumulator (B) und eine damit verbundenen Steuerschaltung (C) aufweist, die zumindest das Aufladen des Akkumulators (B) steuert.
  9. Akkumulator-Einheit (A) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer (S2) der Steckverbinder für einen Anschluss an ein externes Ladegerät vorgesehen ist und mit der Steuerschaltung (C) verbunden ist.
  10. Akkumulator-Einheit (A) nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass einer (S2) der Steckverbinder für einen Anschluss an ein externes Ladegerät vorgesehen ist und mit der Steuerschaltung (C) verbunden ist, und dass ein anderer (S1) der Steckverbinder einen Anschluss an einen Elektroantrieb des Elektrofahrzeuges (RL) vorgesehen ist und direkt mit dem Akkumulator (B) verbunden ist.
  11. Akkumulator-Einheit (A) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (C) in den Akkumulator (B) integriert ist.
  12. Akkumulator-Einheit, (A) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (G) mit dem Gehäuse eines Akkumulators (B) und/oder einer damit verbundenen Steuerschaltung (C) einstückig ausgebildet ist.
  13. Elektrofahrzeug (RL) mit einer Aufnahme-Vorrichtung (AV; AV'), die zumindest zur mechanischen Aufnahme einer Akkumulator-Einheit (A) dient, welche als eine aus dem Elektrofahrzeug (RL) entnehmbare und tragbare Einheit ausgestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die -Aufnahme-Vorrichtung (AV; AV') eine Form aufweist die an das Gehäuse (G) der Akkumulator-Einheit (A) angepasst ist, und dass die Aufnahme-Vorrichtung (AV; AV') zumindest die Unterseite der Akkumulator-Einheit (A) aufnimmt, so dass diese mittels eines auf der Oberseite vorgesehenen Tragegriffs (GR) aus der Vorrichtung (AV) entnehmbar ist.
  14. Elektrofahrzeug (RL) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme-Vorrichtung (AV') auch zum elektrischen Anschluss der Akkumulator-Einheit (A') dient, und mindestens einen Anschluss für einen elektrischen Steckverbinder (S2') aufweist, der auf der Unterseite des Gehäuses der Akkumulator-Einheit (A') angeordnet ist.
  15. Elektrofahrzeug (RL) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme-Vorrichtung (AV') eine Auswölbung passend zu einer auf der Unterseite des Gehäuses Akkumulator-Einheit (A') vorgesehenen Gehäuseausnehmung (GA) aufweist.
DE102008024007A 2008-05-17 2008-05-17 Akkumulator-Einheit und damit ausgestattetes Elektrofahrzeug Expired - Fee Related DE102008024007B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008024007A DE102008024007B4 (de) 2008-05-17 2008-05-17 Akkumulator-Einheit und damit ausgestattetes Elektrofahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008024007A DE102008024007B4 (de) 2008-05-17 2008-05-17 Akkumulator-Einheit und damit ausgestattetes Elektrofahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008024007A1 true DE102008024007A1 (de) 2009-12-17
DE102008024007B4 DE102008024007B4 (de) 2013-12-05

Family

ID=41317540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008024007A Expired - Fee Related DE102008024007B4 (de) 2008-05-17 2008-05-17 Akkumulator-Einheit und damit ausgestattetes Elektrofahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008024007B4 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013205322B4 (de) * 2012-03-30 2014-11-20 Honda Motor Co., Ltd. Tiefliegendes Elektrofahrzeug
EP2772420A4 (de) * 2011-10-26 2015-06-10 Honda Motor Co Ltd Elektrofahrzeug
DE102015201881A1 (de) * 2015-02-04 2016-08-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Verbindungseinrichtung
US10483510B2 (en) 2017-05-16 2019-11-19 Shape Corp. Polarized battery tray for a vehicle
US10632857B2 (en) 2016-08-17 2020-04-28 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US10661646B2 (en) 2017-10-04 2020-05-26 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
EP3715235A1 (de) * 2019-03-29 2020-09-30 Honda Motor Co., Ltd. Anordnung für eine batterie und ein steuergerät eines sattelfahrzeugs
US10886513B2 (en) 2017-05-16 2021-01-05 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based integration
US11088412B2 (en) 2017-09-13 2021-08-10 Shape Corp. Vehicle battery tray with tubular peripheral wall
US11155150B2 (en) 2018-03-01 2021-10-26 Shape Corp. Cooling system integrated with vehicle battery tray
US11211656B2 (en) 2017-05-16 2021-12-28 Shape Corp. Vehicle battery tray with integrated battery retention and support feature
US11214137B2 (en) 2017-01-04 2022-01-04 Shape Corp. Vehicle battery tray structure with nodal modularity
US11688910B2 (en) 2018-03-15 2023-06-27 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1215111A1 (de) * 1999-03-01 2002-06-19 TOKYO R & D Co., Ltd. Elektrisches fahrzeug
DE60300636T2 (de) * 2002-08-16 2006-05-04 Yamaha Hatsudoki K.K., Iwata Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE60131124T2 (de) * 2000-09-14 2008-02-14 Honda Giken Kogyo K.K. Fahrrad mit Hilfsmotor und einem Behälter zur Aufnahme einer Batterie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1215111A1 (de) * 1999-03-01 2002-06-19 TOKYO R & D Co., Ltd. Elektrisches fahrzeug
DE60131124T2 (de) * 2000-09-14 2008-02-14 Honda Giken Kogyo K.K. Fahrrad mit Hilfsmotor und einem Behälter zur Aufnahme einer Batterie
DE60300636T2 (de) * 2002-08-16 2006-05-04 Yamaha Hatsudoki K.K., Iwata Elektrisch angetriebenes Fahrzeug

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2772420A4 (de) * 2011-10-26 2015-06-10 Honda Motor Co Ltd Elektrofahrzeug
DE102013205322B4 (de) * 2012-03-30 2014-11-20 Honda Motor Co., Ltd. Tiefliegendes Elektrofahrzeug
DE102015201881A1 (de) * 2015-02-04 2016-08-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Verbindungseinrichtung
US10553987B2 (en) 2015-02-04 2020-02-04 Volkswagen Aktiengesllschaft Electric connection device
US11273697B2 (en) 2016-08-17 2022-03-15 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US10632857B2 (en) 2016-08-17 2020-04-28 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US11660950B2 (en) 2016-08-17 2023-05-30 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US11214137B2 (en) 2017-01-04 2022-01-04 Shape Corp. Vehicle battery tray structure with nodal modularity
US11691493B2 (en) 2017-05-16 2023-07-04 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
US10886513B2 (en) 2017-05-16 2021-01-05 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based integration
US11211656B2 (en) 2017-05-16 2021-12-28 Shape Corp. Vehicle battery tray with integrated battery retention and support feature
US10483510B2 (en) 2017-05-16 2019-11-19 Shape Corp. Polarized battery tray for a vehicle
US11088412B2 (en) 2017-09-13 2021-08-10 Shape Corp. Vehicle battery tray with tubular peripheral wall
US10960748B2 (en) 2017-10-04 2021-03-30 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US11267327B2 (en) 2017-10-04 2022-03-08 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US10661646B2 (en) 2017-10-04 2020-05-26 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US11787278B2 (en) 2017-10-04 2023-10-17 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US11155150B2 (en) 2018-03-01 2021-10-26 Shape Corp. Cooling system integrated with vehicle battery tray
US11688910B2 (en) 2018-03-15 2023-06-27 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
JP2020164073A (ja) * 2019-03-29 2020-10-08 本田技研工業株式会社 鞍乗型車両
EP3715235A1 (de) * 2019-03-29 2020-09-30 Honda Motor Co., Ltd. Anordnung für eine batterie und ein steuergerät eines sattelfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008024007B4 (de) 2013-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008024007B4 (de) Akkumulator-Einheit und damit ausgestattetes Elektrofahrzeug
DE202008006698U1 (de) Akkumulator-Einheit und damit ausgestattetes Elektrofahrzeug
EP2406838B1 (de) Batteriesystem mit einer ausgangsspannung von mehr als 60 v gleichspannung
DE202016009193U1 (de) Elektrisch betriebenes Fahrzeug mit modularer Batterie
DE102005029020A1 (de) Tragbare Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung mit Energieversorgungseinheit
DE102010041323A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
DE202011003991U1 (de) Fahrradträger
DE102009052525A1 (de) Batterie mit Haltevorrichtung
EP2819207B1 (de) Kombination aus Tragesystem, Batterie und anzutreibendem Gerät
EP2323197A2 (de) Batterie mit Haltevorrichtung
DE102007025625A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät, insbesondere Staubsauger
DE102006042602A1 (de) Batteriepack, Elektrowerkzeig und Ladegerät mit induktiver Kopplung
DE102017121568B4 (de) Träger für ein Kraftfahrzeug
DE102014208186A1 (de) Notrufsäulen-System, das austauschbare, universelle Notbatterien für Elektrofahrzeuge enthält
DE102011120233A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Batterie und Batterie
DE102019004015A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer in einem Kofferraum angeordneten Ladeeinrichtung, sowie Verfahren
WO2023007031A1 (de) Ladestation
DE202005003912U1 (de) Notstromquelle für Mobiltelefone und Digitalkameras
DE102018204072A1 (de) Elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102020104736A1 (de) Kraftfahrzeug umfassend eine Ladeeinrichtung
DE19931905C2 (de) Akkubatterie
DE102010062820A1 (de) Energieversorgungseinrichtung
DE102016009095A1 (de) Steckverbindungs-Komponente mit Vibrationseinrichtung
WO2005124963A2 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102021204899A1 (de) Adapter für ein Elektrofahrrad

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140306

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee