DE102008023798A1 - Hydrogel - Google Patents

Hydrogel Download PDF

Info

Publication number
DE102008023798A1
DE102008023798A1 DE200810023798 DE102008023798A DE102008023798A1 DE 102008023798 A1 DE102008023798 A1 DE 102008023798A1 DE 200810023798 DE200810023798 DE 200810023798 DE 102008023798 A DE102008023798 A DE 102008023798A DE 102008023798 A1 DE102008023798 A1 DE 102008023798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogel according
hydrogel
precursor
diisocyanate
urethane acrylate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810023798
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Hermann Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200810023798 priority Critical patent/DE102008023798A1/de
Publication of DE102008023798A1 publication Critical patent/DE102008023798A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/671Unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/672Esters of acrylic or alkyl acrylic acid having only one group containing active hydrogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L26/00Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form
    • A61L26/0009Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form containing macromolecular materials
    • A61L26/0019Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form containing macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L26/00Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form
    • A61L26/0061Use of materials characterised by their function or physical properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L26/00Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form
    • A61L26/0061Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L26/008Hydrogels or hydrocolloids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4833Polyethers containing oxyethylene units
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4833Polyethers containing oxyethylene units
    • C08G18/4837Polyethers containing oxyethylene units and other oxyalkylene units
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/671Unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/672Esters of acrylic or alkyl acrylic acid having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/673Esters of acrylic or alkyl acrylic acid having only one group containing active hydrogen containing two or more acrylate or alkylacrylate ester groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/75Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic
    • C08G18/751Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring
    • C08G18/752Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group
    • C08G18/753Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group containing one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group having a primary carbon atom next to the isocyanate or isothiocyanate group
    • C08G18/755Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group containing one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group having a primary carbon atom next to the isocyanate or isothiocyanate group and at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to a secondary carbon atom of the cycloaliphatic ring, e.g. isophorone diisocyanate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/03Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media
    • C08J3/075Macromolecular gels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2210/00Compositions for preparing hydrogels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • C08J2375/14Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C08J2375/16Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds having terminal carbon-to-carbon unsaturated bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hydrogel, das in situ durch Strahlenhärtung aus mindestens einem Urethanacrylat-Prekursor gebildet wird und der mindestens eine Urethanacrylat-Prekursor aus mindestens einem Polyalkylenoxid mit einem Ethylenoxidanteil von 60-90%, mindestens einem Diisocyanat und mindestens einem ungesättigten Alkohol erhältlich ist und das NCO-OH-Verhältnis kleiner/gleich 1 ist. Das gehärtete Hydrogel passt sich der Form der Haut und der Wunde gut an und ist somit insbesondere für die Versorgung von tiefen Wunden geeignet. Ein weiterer besonderer Vorteil des Hydrogels besteht darin, dass es sich vollständig und schmerzfrei von der Wunde ablösen lässt.

Description

  • Die Erfindung betrifft Hydrogele, welche für die Wundbehandlung verwendet werden können.
  • Als Hydrogele werden Gele bezeichnet, die in Form von hydrophilen, wasserunlöslichen Polymeren vorliegen. Die Hydrophilie vermitteln Hydroxy-, Carboxylat-, Sulfonatgruppen etc. Die Polymerketten sind vorwiegend chemisch verknüpft und bilden ein Netzwerk. In einem wässrigen Milieu können die Hydrogele quellen, wobei deren Eigenschaften durch die Wahl der verwendeten Monomere, die Art der Vernetzung und die Vernetzungsdichte eingestellt werden können.
  • Hydrogele sind besonders geeignet für die feuchte Wundbehandlung, da sie einerseits Wasser aufnehmen und andererseits im gequollenen Zustand die Wunde feucht halten können. Optional zugesetzte Wirkstoffe können die Wunde zusätzlich desinfizieren oder ansonsten versorgen. Bei den bisher kommerziell erhältlichen Produkten handelt es sich um extern präformierte Hydrogele in Form von gefriergetrockneten Pads, Kompressen oder als amorphe Gele in Tuben und Spritzen. Solche amorphen Gele können sich zwar der Wundform anpassen, sind aber nicht gehärtet und somit nicht formstabil.
  • Die WO 2003063923 beschreibt in situ durch Redoxpolymerisation gebildete Hydrogele, wobei das Makromer in technisch relativ aufwendiger Weise durch die Reaktion von Polyvinylalkohol mit N-(2,2-Dimethoxyethyl)-acrylamid hergestellt werden muss.
  • Folgende Patente offenbaren die Herstellung von hydrophilen Wundbehandlungsmaterialien aus Isocyanatpräpolymeren: WO 2002026848 , WO 9952569 , WO 9913923 oder US 6960625 . Eine Aushärtung von Isocyanatpräpolymeren im Hautkontakt ist jedoch kritisch zu beurteilen.
  • In Macromolecules (2005) 38 (7), 2897–2902 wird die UV-Härtung von PEG-Dimethacrylaten beschrieben. Es erfolgt jedoch keine in situ Bildung von Hydrogelen in Hautkontakt. Die verwendeten Esteracrylate haben insbesondere den Nachteil einer relativ niedrigen Viskosität, so dass sie von der Wunde vor der Aushärtung abtropfen können.
  • Bei anderen, durch UV-Härtung hergestellten Hydrogelen werden niedermolekulare Acrylverbindungen, wie N,N-Dimethylacrylamid, als Monomere eingesetzt, wie in EP 351364 beschrieben, was jedoch im Hautkontakt aus toxikologischer Sicht und durch die höhere Wärmetönung durch die Polymerisationswärme kritisch zu beurteilen ist.
  • Wünschenswert wären somit Hydrogele, die durch Lichthärtung gebildet werden und deren Precursor-Polymeren schon eine genügende Viskosität aufweisen, um bei der Applikation nicht von der Wunde abzulaufen. Die Hydrogele sollten ferner über eine gute mechanische Stabilität verfügen, so dass ein Entfernen von der Wunde möglich ist, ohne dass Reste des Hydrogels zurückbleiben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Hydrogel, das in situ durch Strahlenhärtung aus mindestens einem Urethanacrylat-Prekursor gebildet wird, wobei der mindestens eine Urethanacrylat-Precursor aus mindestens einem Polyalkylenoxid mit einem Ethylenoxidanteil von 60–90%, mindestens einem Diisocyanat und mindestens einem ungesättigten Alkoholen erhältlich ist und das NCO-OH Verhältnis kleiner gleich 1 ist.
  • Der Urethanacrylat-Precursor entsteht durch Anbindung des ungesättigten Alkohols über ein Diisocyanat an das Polyalkylenoxid. Die dabei gebildeten Urethangruppen verbessern die Mechanik des Hydrogels gegenüber anderen Anknüpfungen, wie z. B. Estergruppen, deutlich. Der Ethylenoxid (EO)-Gehalt liegt bei mindestens 60%, damit das Hydrogel die gewünschte Menge Wasser aufnehmen kann. Andererseits liegt der EO-Gehalt bei höchstens 90%, damit das Polyalkylenoxid bei ca. 20°C noch flüssig ist und auch das daraus resultierende Urethanacrylat noch ausreichend formbar ist. Das NCO-OH Verhältnis ist kleiner gleich 1, damit das Diisocyanat im Unterschuss vorliegt und somit in vorteilhafter Weise gewährleistet ist, dass in dem Urethanacrylat-Precursor keine freien NCO-Gruppen vorliegen.
  • Die Aushärtung erfolgt durch Lichtquellen, die vorzugsweise im kurzwelligen Bereich des sichtbaren Lichtes oder im nahen UV-Bereich strahlen, wie Wolframlampen oder UV-Lampen. Grundsätzlich ist jede Lichtquelle mit einem Anteil an Strahlung von kleiner 500 nm geeignet. Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird eine UV-Lichthärtung als besonders geeigneter Vernetzungsmechanismus durchgeführt, da die angewendete UV-Strahlung eine gewisse desinfizierende Wirkung hat.
  • Bei Aushärtung entsteht ein weiches, elastisches Duromer, das sich in vorteilhafter Weise der Form der Haut und der Wunde gut anpasst. Die in situ gehärteten Hydrogele nach der Erfindung eignen sich insbesondere für Versorgung von tiefen Wunden, da das Gel im Gegensatz zu bekannten präformierten Gelen optimal die Wundform annehmen kann. Das Hydrogel wird über den EO-Gehalt vorzugsweise so eingestellt, dass es 50–150% seines Gewichtes an Wasser aufnehmen kann. Für eine solche Wasseraufnahme ist ein hoher EO-Gehalt notwendig, wie oben angegeben. Hydrogel im Sinne der Erfindung bedeutet nicht zwangsläufig, dass das in situ ausgehärtete Duromer bereits Wasser enthält, sondern dass es durch Aufnahme von wässrigen Wundsekreten quellen kann.
  • Ein besonderer Vorteil des Hydrogels nach der Erfindung besteht darin, dass es sich schmerzfrei von der Wunde ablösen lässt. Aufgrund der guten mechanischen Stabilität des erfindungsgemäßen Hydrogels bleiben beim Entfernen keine Reste in und an der Wunde zurück.
  • Als Diisocyanate werden bei dem Hydrogel nach der Erfindung vorzugsweise IPDI, HDI, 2,2,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat, Bisisocyanatomethylnorbornan, Diisocyanatobutan, Diisocyanatocapronsäure-ester (aus Lysinestern durch Phosgenierung), Cyclohexandiisocyanat, Xylylendiisocyanat, Bisisocyanatomethyltricyclodecan, Tetramethylxylylendiisocyanat, 2,4-TDI, 2,6-TDI, 2,2-, 2,4- oder 4,4-MDI, 4,4'-Diisocyanato.3.3'-dimethylbiphenyl, 3,4'-Diisocyanatodiphenylether, 1,5-Naphthalindiisocyanat oder Gemische davon eingesetzt.
  • Besonders bevorzugt sind nach einer Ausführungsform Diisocyanate, deren Isocyanatgruppen sich an einem sp3-hybridisiertem Kohlenstoff befinden, da die Hydrolyseprodukte von aliphatischen Isocyanaten weniger toxisch sind, als die von aromatischen Isocyanaten.
  • Als ungesättigte Alkohole werden bei dem Hydrogel nach der Erfindung vorzugsweise Verbindungen eingesetzt, die eine bis vier (Meth)acrylat-gruppen und eine OH-Gruppe enthalten. Solche Verbindungen sind zum Beispiel Hydroxyethyl(meth)acrylat, Hydroxypropyl(meth)acrylat, Hydrobutyl(meth)acrylat, Glycerindi(meth)acrylat, Glycerinacrylat-methacrylat (durch Reaktion von Glycidylmethacrylat mit Acrylsäure), TMP-di(meth)acrylat, Pentaerythrit-tri(meth)acrylat, Di-TMP-tri(meth)acrylat, Diglycerin-tri(meth)acrylat und Dipentaerytrit-tetra(meth)acrylat.
  • Die eingesetzten Polyalkylenoxide sind bei dem erfindungsgemäßen Hydrogel nach einer Ausführungsform mindestens trifunktionell, um einen ausreichenden Vernetzungsgrad zu gewährleisten. Die Polyalkylenoxide können bis zu hexafunktionell sein, darüber hinaus stehen keine geeigneten Starter zur verfügung. Die eingesetzten Polyalkylenoxide können durch ROMP (Ring-Opening-Metathesis-Polymerization) von Alkylenoxidgemischen mit einem Ethylenoxidanteil von 60–90% auf tri- bis hexafunktionellen Polyolen als Starter hergestellt werden. Als Co-alkylenoxid zu Ethylenoxid wird vorzugsweise Propylenoxid eingesetzt. Als Polyole dienen vorzugsweise Glycerin, TMP, Pentaerythrit oder Sorbit.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Hydrogels nach der Erfindung beträgt die Molmasse des Polyalkylenoxids 2000 bis 20000, wobei der Bereich 3000 bis 6000 besonders bevorzugt wird. Ein anionisch gestartetes Polyalkylenoxid mit einem EO-Gehalt von ca. 72–82%, z. B. 80%, und einer Molmasse im Bereich von 3000 bis 6000, z. B. ca. 4500, ist gut geeignet, um die oben dargestellten Vorteile des Hydrogels nach der Erfindung zu gewährleisten.
  • Das NCO-OH-Verhältnis beträgt nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorzugsweise 0,7:1 bis 1:1 und insbesondere 0,8:1 bis 0,95:1. Ein NCO-OH-Verhältnis von 0,7:1 und mehr gewährleistet in der Regel eine ausreichende Vernetzungsdichte. Unter 0,7 nimmt auch die Menge an Polyalkylenoxid zu, das nicht zum Urethan abreagiert. Ein NCO-OH-Verhältnis von mehr als 1:1 ist zu vermeiden, da dann in nachteiliger Weise NCO verbleibt. Für die gesamte Mechanik des erfindungsgemäßen Hydrogels sind nicht in das Netzwerk des Gels eingebundene, OH-funktionelle Enden nachteilig, so dass hohe NCO-OH-Verhältnisse, z. B. größer als 0,8:1, bevorzugt sind, wobei jedoch sichergestellt werden sollte, dass 1:1 nicht überschritten wird.
  • Nach einer Ausführungsform umfasst das Hydrogel nach der Erfindung Photoinitiatoren, wobei vorzugsweise solche eingesetzt werden, die schon mit den kürzeren Wellenlängen des sichtbaren Lichtes Radikale bilden, wie z. B. Acylphosphane, Campherchinon oder Thioxantone, mit N,N-Dialkylaminoaromaten aktiviert. Sie können in Aceton, Polyethylenglykol, Ricinusöl, Propylenglykol oder Ethanol vorgelöst sein. Die Photoinitiatoren und Aktivatoren können den Urethanacrylat-Precursoren beigemischt sein oder aber auch erst kurz vor der Applikation zugemischt werden.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass mindestens eine pharmazeutisch wirksame Substanz im erfindungsgemäßen Hydrogel vorliegt. Dem Urethanacrylat-Precursor kann ein biocider Wirkstoff zugesetzt sein, der in Lösungsmitteln, wie Ethanol, Propylenglykol, Glycerin, Ricinusöl oder Estern vorgelöst sein kann. Polyhexanid, Chlorhexidin oder topische Antibiotika sind Beispiele für Wirkstoffe. Bevorzugt sind Wirkstoffe, die in nicht wässrigen Lösungsmitteln löslich oder mischbar sind, wobei insbesondere Polyhexanid bevorzugt ist. Auch Glyoxal oder Formaldehyd-abgebende Stoffe sind geeignet.
  • Ferner können toxikologisch unbedenkliche Weichmacher, wie Polyethylenglykol, Ricinusöl, Polyalkylenoxide, Ester der Milch- oder Glykolsäure, im Hydrogel nach der Erfindung enthalten sein. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung beträgt das Verhältnis Urethanacrylat-Precursor zu Weichmacher 10:1 bis 1:2 und insbesondere 3:1 bis 1:1. Ein geeigneter Weichmacher ist z. B. ein Polyethylenoxid mit einer Molmasse von 200–600 g/Mol.
  • Die Herstellung des Hydrogels nach der Erfindung kann durch Umsetzung der drei reaktiven Komponenten (Polyalkylenoxid, Diisocyanat und ungesättigter Alkohol) zu Precursor-Polymeren erfolgen. Ein geeigneter Temperaturbereich ist 20–120°C. Die Umsetzung kann in Gegenwart oder Abwesenheit von Katalysatoren der NCO-OH-Reaktion und Polymerisationsinhibitoren ablaufen. Als Katalysatoren der NCO-OH-Reaktion werden vorzugsweise Zinnverbindungen oder stickstoffhaltige Basen, wie DABCO, DBN, DBU oder Pentamethylguanidin eingesetzt. Als Inhibitoren können sterisch gehinderte Phenole oder Hydrochinon und dessen Derivate verwendet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung des Hydrogels lässt man den ungesättigten Alkohol zunächst mit einem Diisocyanat reagieren und setzt das dann gebildete Addukt mit dem Polyalkylenoxid um. Das Diisocyanat kann in vorteilhafter Weise zwei sterisch unterschiedliche Isocyanatgruppen besitzen, wie dies z. B. bei IPDI, 2,2,4-Trimethylhexamethylen-diisocyanat, 2,4-TDI oder 2,4-MDI der Fall ist. Nach dieser Ausführungsform wird die Anwesenheit von freiem Diisocyanat ausgeschlossen, die Vorverlängerung des Polyalkylenoxids weitestgehend vermieden und man hat die Freiheit, die OH-Gruppen des Polyalkylenoxids teilweise nicht umzusetzen, womit die Vernetzungsdichte und damit die Härte und Wasseraufnahmefähigkeit des Hydrogels besser gesteuert werden kann.
  • Das Hydrogel nach der Erfindung lässt sich vorteilhaft zur Wundbehandlung verwenden, da die Urethanacrylat-Precursoren vor der Strahlenhärtung solch eine Viskosität aufweisen, dass sie auf der Wunde während der Applikation verbleiben ohne abzulaufen. Das gehärtete Hydrogel passt sich der Form der Haut und der Wunde gut an und ist somit insbesondere für die Versorgung von tiefen Wunden geeignet ist aufgrund der besonders guten Wundformanpassung. Ein weiterer besonderer Vorteil des Hydrogels nach der Erfindung besteht darin, dass es sich schmerzfrei von der Wunde ablösen lässt. Aufgrund der guten mechanischen Stabilität des erfindungsgemäßen Hydrogels bleiben beim Entfernen keine Reste in und an der Wunde zurück.
  • Die Erfindung wird im Folgenden durch einige die Erfindung erläuternde, jedoch nicht einschränkende Beispiele weiter beschrieben.
  • Beispiel 1: Herstellung eines Urethanacrylat-Precursors
  • Es werden 55 g P41/300, erhältlich von der Fa. Clariant, ein auf Pentaerythrit gestarteter Polyether mit einem EO-Anteil von 80% und einem PO-Anteil von 20% und einer Molmasse Mn von 4500 g/Mol, 6 g Hydroxyethylmethacrylat, 0,1 g Ionol 46 (Methylen-bis-tert-butylkresol), 0,1 g Dibutylzinndilaurat und fügt dann 10 g Isophorondiisocyanat (IPDI) hinzu. Man lässt 4 Stunden bis zum Abklingen der exothermen Reaktion stehen.
  • Ist ein Hydrogel mit einem Wirkstoff wie Polyhexanid gewünscht, können zum Beispiel 0,4 g Polyhexanid in 10 ml Ethanol gelöst werden und der Gesamtmenge des obigen Urethanacrylat-Precursors zugefügt werden.
  • Beispiel 2: Herstellung eines Urethanacrylat-Precursors
  • Man legt 10 g Acryloyloxy-hydroxypropyl-methacrylat, 0,1 g Dibutylzinndilaurat und 0,1 g Ional 46 vor und fügt 10 g IPDI hinzu. Nach 2 Stunden werden 65 g P41/300 zugegeben und 2 Tage bei Raumtemperatur stehen gelassen.
  • Beispiel 3: Photoinitiatorlösung
  • 0,4 g Irgacure 819 der Fa. Ciba (Bismesitoyl-phenyl-phosphanoxid, der Acylphosphanphotoinitiator) werden in 10 ml Aceton und 10 g PEG400 gelöst. Es werden dann 1 g Butoxyethyl-dimethylaminobenzoat (Aktivator) hinzugefügt.
  • Beispiel 4: Photoinitiatorlösung
  • 0,3 g Irgacure 819 werden in 10 g Ricinusöl und 10 g PEG 400 gelöst, 1 Minute auf 120°C erwärmt und dann werden 1 g Butoxyethyl-dimethylaminobenzoat hinzugefügt. Die Lösung ist zwar 2-phasig, vermischt sich aber unter Bildung einer Phase mit den Urethanacrylaten.
  • Beispiel 5: In situ lichthärtendes Hydrogel
  • 3 g des Polyhexanid-enthaltenden Urethanacrylats nach Beispiel 1 werden mit 2 g der Photoinitiatorlösung nach Beispiel 3 gemischt und 2× mit einer Wolframlampe, wie sie für die Polymerisation von Composits im Dentalbereich eingesetzt wird, belichtet bzw. gehärtet. Man erhält ein elastisches Gel, das bei Wasserlagerung innerhalb von 2 Stunden die 0,9 fache Menge an Wasser aufnimmt.
  • Beispiel 6: In situ lichthärtendes Hydrogel
  • 3 g des Polyhexanid-enthaltenden Urethanacrylats nach Beispiel 1 werden mit 2 g der Photoinitiatorlösung nach Beispiel 4 gemischt und 2× mit einer Wolframlampe, wie sie für die Polymerisation von Composits im Dentalbereich eingesetzt wird, belichtet bzw. gehärtet. Man erhält ein elastisches Gel, das bei Wasserlagerung innerhalb von 2 Stunden die 0,8 fache Menge an Wasser aufnimmt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2003063923 [0004]
    • - WO 2002026848 [0005]
    • - WO 9952569 [0005]
    • - WO 9913923 [0005]
    • - US 6960625 [0005]
    • - EP 351364 [0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Macromolecules (2005) 38 (7), 2897–2902 [0006]

Claims (17)

  1. Hydrogel, das in situ durch Strahlenhärtung aus mindestens einem Urethanacrylat-Prekursor gebildet wird, wobei der mindestens eine Urethanacrylat-Precursor aus mindestens einem Polyalkylenoxid mit einem Ethylenoxidanteil von 60–90%, mindestens einem Diisocyanat und mindestens einem ungesättigten Alkoholen erhältlich ist und das NCO-OH Verhältnis kleiner gleich 1 ist.
  2. Hydrogel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyalkylenoxid mindestens trifunktionell ist.
  3. Hydrogel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyalkylenoxid eine Molmasse von 2000–20.000 g/Mol hat.
  4. Hydrogel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyalkylenoxid eine Molmasse von 3000–6000 g/Mol hat.
  5. Hydrogel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Isocyanatgruppen des Diisocyanats sich an einem sp3-hybridisiertem Kohlenstoff befinden.
  6. Hydrogel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das NCO-OH Verhältnis 0,7:1 bis 1:1 beträgt.
  7. Hydrogel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das NCO-OH Verhältnis 0,8:1 bis 0,95:1 beträgt.
  8. Hydrogel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlenhärtung durch UV-Strahlung erfolgt.
  9. Hydrogel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen Photoinitiator umfasst.
  10. Hydrogel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine pharmazeutisch wirksame Substanz, insbesondere mindestens eine antibiotisch wirksame Substanzen, umfasst.
  11. Hydrogel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen Weichmacher umfasst.
  12. Hydrogel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis Urethanacrylat-Precursor zu Weichmacher 10:1 bis 1:2 beträgt.
  13. Hydrogel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis Urethanacrylat-Precursor zu Weichmacher 3:1 bis 1:1 beträgt.
  14. Hydrogel nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Weichmacher ein Polyethylenoxid mit einer Molmasse von 200–600 ist.
  15. Verfahren zur Herstellung des Hydrogels nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyalkylenoxid, das Diisocyanat und der ungesättigte Alkohol bei Temperaturen von 20–120°C in Gegenwart oder Abwesenheit von Katalysatoren der NCO-OH Reaktion und Polymerisationsinhibitoren umgesetzt werden und der Urethanacrylat-Precursor in situ UV-gehärtet wird.
  16. Verfahren zur Herstellung des Hydrogels gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst der ungesättigte Alkohol mit dem Diisocyanat reagiert und das gebildete Addukt dann mit dem Polyalkylenoxid umgesetzt wird.
  17. Verwendung des Hydrogels nach einem der Ansprüche 1 bis 14 für die Wundbehandlung.
DE200810023798 2008-05-15 2008-05-15 Hydrogel Withdrawn DE102008023798A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810023798 DE102008023798A1 (de) 2008-05-15 2008-05-15 Hydrogel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810023798 DE102008023798A1 (de) 2008-05-15 2008-05-15 Hydrogel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008023798A1 true DE102008023798A1 (de) 2009-11-19

Family

ID=41180442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810023798 Withdrawn DE102008023798A1 (de) 2008-05-15 2008-05-15 Hydrogel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008023798A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101775118A (zh) * 2009-12-18 2010-07-14 苏州博纳化学科技有限公司 一种聚氨酯型大单体的合成方法
WO2011051690A3 (en) * 2009-11-02 2011-06-23 Ocutec Limited Polymers for contact lenses
DE102013108462A1 (de) 2013-08-06 2015-02-12 Hans Hermann Schulz Lichthärtendes Retraktionsmittel für die Zahnmedizin
US9000065B2 (en) 2009-11-06 2015-04-07 Ocutec Ltd. Polymers for contact lenses
US9243102B2 (en) 2009-11-05 2016-01-26 Ocutec Limited Polymers for contact lenses
US11077224B2 (en) 2015-02-02 2021-08-03 Coloplast A/S Ostomy device
US11160681B2 (en) 2015-04-10 2021-11-02 Coloplast A/S Ostomy device

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145003A1 (de) * 1980-11-12 1982-06-16 Francis E. 08540 Princeton N.J. Gould Hydrophile polyurethandiacrylatzusammensetzung, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3344001A1 (de) * 1983-12-05 1985-06-13 Francis E. Princeton N.J. Gould Hydrophile polyurethan-acrylat-zusammensetzung und ihre verwendung
US4780512A (en) * 1982-11-22 1988-10-25 Tyndale Plains-Hunter Ltd. Polyurethane acrylate compositions
EP0351364A2 (de) 1988-07-05 1990-01-17 Ciba-Geigy Ag Hydrogeldimethylacrylamidcopolymere mit hoher Sauerstoffdurchlässigkeit
US4914173A (en) * 1986-12-06 1990-04-03 Smith And Nephew Associate Companies Plc Adhesives, their preparation and use
EP0271292B1 (de) * 1986-12-06 1993-04-07 SMITH & NEPHEW plc Klebstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0579503B1 (de) * 1992-07-17 1997-11-05 Ethicon Inc. Strahlenhärtbare Urethan-Acrylatprepolymere und vernetzte Polymere
WO1999013923A2 (en) 1997-09-18 1999-03-25 Tyco Group S.A.R.L. Hydrogel wound dressing and the method of making and using the same
WO1999052569A1 (en) 1998-04-15 1999-10-21 Johnson & Johnson Medical Limited Polyurethane foams for use in wound dressings
DE19909214A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-07 Basf Ag Wasserabsorbierende, schaumförmige, vernetzte Polymerisate mit verbesserter Verteilungswirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO2002026848A2 (en) 2000-09-29 2002-04-04 Praxis Llc In-situ bonds
WO2003063923A1 (en) 2000-09-23 2003-08-07 Biocure, Inc. Spray hydrogel wound dressings
US6960625B2 (en) 2001-05-21 2005-11-01 Dow Global Technologies Inc. Transparent polyurethane-hydrogel composition, method of making transparent polyurethane-hydrogel composition, and air-freshener application
EP0930899B1 (de) * 1996-09-05 2007-10-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Absorbierender wundverband

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145003A1 (de) * 1980-11-12 1982-06-16 Francis E. 08540 Princeton N.J. Gould Hydrophile polyurethandiacrylatzusammensetzung, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
US4780512A (en) * 1982-11-22 1988-10-25 Tyndale Plains-Hunter Ltd. Polyurethane acrylate compositions
DE3344001A1 (de) * 1983-12-05 1985-06-13 Francis E. Princeton N.J. Gould Hydrophile polyurethan-acrylat-zusammensetzung und ihre verwendung
US4914173A (en) * 1986-12-06 1990-04-03 Smith And Nephew Associate Companies Plc Adhesives, their preparation and use
EP0271292B1 (de) * 1986-12-06 1993-04-07 SMITH & NEPHEW plc Klebstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0351364A2 (de) 1988-07-05 1990-01-17 Ciba-Geigy Ag Hydrogeldimethylacrylamidcopolymere mit hoher Sauerstoffdurchlässigkeit
EP0579503B1 (de) * 1992-07-17 1997-11-05 Ethicon Inc. Strahlenhärtbare Urethan-Acrylatprepolymere und vernetzte Polymere
EP0930899B1 (de) * 1996-09-05 2007-10-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Absorbierender wundverband
WO1999013923A2 (en) 1997-09-18 1999-03-25 Tyco Group S.A.R.L. Hydrogel wound dressing and the method of making and using the same
WO1999052569A1 (en) 1998-04-15 1999-10-21 Johnson & Johnson Medical Limited Polyurethane foams for use in wound dressings
DE19909214A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-07 Basf Ag Wasserabsorbierende, schaumförmige, vernetzte Polymerisate mit verbesserter Verteilungswirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO2003063923A1 (en) 2000-09-23 2003-08-07 Biocure, Inc. Spray hydrogel wound dressings
WO2002026848A2 (en) 2000-09-29 2002-04-04 Praxis Llc In-situ bonds
US6960625B2 (en) 2001-05-21 2005-11-01 Dow Global Technologies Inc. Transparent polyurethane-hydrogel composition, method of making transparent polyurethane-hydrogel composition, and air-freshener application

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KIM.B.K.,PAIK,S.H.:UV-Curable Poly(ethylene glycol)-Based Polyurethane Acrylate Hydrogel.In:Journal of Polymer Science, Part A,Vol.37, 1999,S.2703-2709 *
Macromolecules (2005) 38 (7), 2897-2902

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011051690A3 (en) * 2009-11-02 2011-06-23 Ocutec Limited Polymers for contact lenses
US9464159B2 (en) 2009-11-02 2016-10-11 Ocutec Limited Polymers for contact lenses
US9243102B2 (en) 2009-11-05 2016-01-26 Ocutec Limited Polymers for contact lenses
US9000065B2 (en) 2009-11-06 2015-04-07 Ocutec Ltd. Polymers for contact lenses
CN101775118A (zh) * 2009-12-18 2010-07-14 苏州博纳化学科技有限公司 一种聚氨酯型大单体的合成方法
CN101775118B (zh) * 2009-12-18 2011-12-28 苏州博纳化学科技有限公司 一种聚氨酯型大单体的合成方法
DE102013108462A1 (de) 2013-08-06 2015-02-12 Hans Hermann Schulz Lichthärtendes Retraktionsmittel für die Zahnmedizin
US11077224B2 (en) 2015-02-02 2021-08-03 Coloplast A/S Ostomy device
US11771798B2 (en) 2015-02-02 2023-10-03 Coloplast A/S Ostomy device with a switchable adhesive layer located between a backing layer and an absorbent adhesive layer
US11160681B2 (en) 2015-04-10 2021-11-02 Coloplast A/S Ostomy device
US11819444B2 (en) 2015-04-10 2023-11-21 Coloplast A/S Ostomy device with a switchable adhesive composition adapted to be switched by moisture activation of a switch initiator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008023798A1 (de) Hydrogel
EP0580599B1 (de) Hydrophile schäume und verfahren zu deren herstellung
DE102007002783A1 (de) Hydrogele aus hydrophilen Polyurethan(meth)acrylaten
DE2527115A1 (de) Polyurethan-hydrogele
DE602005006387T2 (de) Medizinische polyurethanschaumstoffe
WO1994007935A1 (de) Hydrophile polyurethangelschäume, insbesondere zur behandlung von tiefen wunden, wundverbände auf basis hydrophiler polyurethangeschäume und verfahren zur herstellung
DE4233289A1 (de) Hydrophile Polyurethanschaumgele und Verfahren zu deren Herstellung
EP2632501B1 (de) Hydrophile, aliphatische polyurethan-schäume
DE3145003A1 (de) Hydrophile polyurethandiacrylatzusammensetzung, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
DE4134693A1 (de) Transparente, heissdampfsterilisierbare, nicht zytotoxische, im wesentlichen kompakte polyurethan-vergussmassen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung, insbesondere fuer medizinisch-technische artikel
EP2760901B1 (de) Alpha-alkoxysilan-terminiertes präpolymer für schnellhärtende sprühschäume mit verbesserter treibgaslöslichkeit
EP0172379B1 (de) Material für Stützverbände
EP2086597A1 (de) Neuartige hydrogele auf basis aliphatischer nco-prepolymere
EP0305804A2 (de) Wasserhärtende Polymerzubereitung
DE69825319T2 (de) Präparat zur vorbeugung und behandlung von entzündungen
WO2011039243A1 (de) Korrekturverfahren für hand- oder fussnägel
DE3785311T2 (de) Klebstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung.
EP2760488B1 (de) Schnellhärtende alkoxysilan-sprühschäume
DE4308445A1 (de) Wundverbände auf Basis hydrophiler Polyurethangelschäume und Verfahren zu deren Herstellung
DE4308347A1 (de) Hydrophile Polyurethanschaumgele, insbesondere zur Behandlung von tiefen Wunden und Verfahren zu deren Herstellung
WO2013104564A1 (de) Beta-aminosäureester und deren verwendung
DE102013108462A1 (de) Lichthärtendes Retraktionsmittel für die Zahnmedizin
CN116425946A (zh) 一种基于姜黄素的聚氨酯材料及其制备方法和应用
EP2760903B1 (de) Schnellhärtende alkoxysilan-sprühschäume
EP0715526B1 (de) Wundversorgungsartikel mit selektivem absorptionsvermögen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150422

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee