DE102008022755B4 - Gasgenerator - Google Patents

Gasgenerator Download PDF

Info

Publication number
DE102008022755B4
DE102008022755B4 DE200810022755 DE102008022755A DE102008022755B4 DE 102008022755 B4 DE102008022755 B4 DE 102008022755B4 DE 200810022755 DE200810022755 DE 200810022755 DE 102008022755 A DE102008022755 A DE 102008022755A DE 102008022755 B4 DE102008022755 B4 DE 102008022755B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
gas generator
generator according
bursting membrane
lighter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810022755
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008022755A1 (de
Inventor
Dr. Jung Christian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Airbag Germany GmbH
Original Assignee
TRW Airbag Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Airbag Systems GmbH filed Critical TRW Airbag Systems GmbH
Priority to DE200810022755 priority Critical patent/DE102008022755B4/de
Priority to US12/387,790 priority patent/US7987792B2/en
Publication of DE102008022755A1 publication Critical patent/DE102008022755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008022755B4 publication Critical patent/DE102008022755B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/268Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas
    • B60R21/272Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas with means for increasing the pressure of the gas just before or during liberation, e.g. hybrid inflators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06DMEANS FOR GENERATING SMOKE OR MIST; GAS-ATTACK COMPOSITIONS; GENERATION OF GAS FOR BLASTING OR PROPULSION (CHEMICAL PART)
    • C06D5/00Generation of pressure gas, e.g. for blasting cartridges, starting cartridges, rockets
    • C06D5/02Generation of pressure gas, e.g. for blasting cartridges, starting cartridges, rockets by decompressing compressed, liquefied or solidified gases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Gasgenerator mit einem Anzünder (20) und einem ein erstes Füllgas (26) enthaltenden Druckgasbehälter (12), der eine von einer ersten Berstmembran (14) verschlossene Ausströmöffnung (16) aufweist, wobei der Anzünder (20) bei der Aktivierung des Gasgenerators (10) eine Stoßwelle (S) erzeugt, die wenigstens abschnittsweise durch den Druckgasbehälter (12) verläuft, bevor sie die erste Berstmembran (14) zerstört, wobei der Druckgasbehälter (12) mit einer Mischung aus dem ersten Füllgas (26) und wenigstens einem zweiten Stoff (28) mit einer höheren Molmasse als Helium gefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des zweiten Stoffes (28) zwischen 1 und 13 Mol-% der Gesamtfüllmenge liegt oder maximal die Gesamtmasse des ersten Füllgases (26) erreicht, dass das erste Füllgas (26) Helium, Wasserstoff oder eine Mischung beider Gase ist, und dass der zweite Stoff (28) aus Kleinstteilchen in Form eines pulverförmigen Feststoffs besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gasgenerator nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Nach der Zerstörung der Berstmembran treten das erste Füllgas und auch das bei der Zündung des Anzünders aus dem mit diesem assoziierten Treibsatz erzeugte Gas durch die Ausströmöffnung aus dem Gasgenerator aus und füllen z. B. einen Gassack oder treiben eine mechanische Vorrichtung wie einen Gurtstraffer an.
  • Prinzipiell gibt es zwei unterschiedliche Methoden, um ein Öffnen der Berstmembran durch den Innendruck des Druckgasbehälters zu erreichen. Im ersten Fall wird durch eine Temperaturerhöhung der Innendruck im gesamten Druckgasbehälter relativ homogen und relativ langsam erhöht, bis der Innendruck den Berstdruck der Berstmembran überschreitet. Im zweiten Fall wird, z. B. durch den Anzünder, eine Schockwelle erzeugt, die den Druckgasbehälter durchläuft und auf die Berstmembran trifft. In diesem Fall wird lediglich lokal und kurzzeitig der Druck an der Berstmembran über den Berstdruck erhöht, während im restlichen Druckgasbehälter ein deutlich niedrigerer Druck herrscht. Der Vorteil der Stoßwellentechnik liegt darin, daß ein schnelles Öffnen der Berstmembran erreicht wird, da die Stoßwelle sehr schnell die Berstmembran erreicht.
  • In der DE 203 19 564 U1 ist ein Gasgenerator beschrieben, bei dem die Druckkammer mit einem Gemisch aus Helium, Argon und Sauerstoff gefüllt ist.
  • Die gattungsgemäße US 2006/0290108 A1 beschreibt einen Gasgenerator, dessen Druckkammer mit einem Gemisch aus Wasserstoff, Helium, Argon, Neon, Stickstoff und Sauerstoff gefüllt sein kann. Der minimale Anteil an schweren Gasen liegt dort bei 7 Mol-%.
  • Eine Stoßwelle überträgt einen umso höheren Impuls, je schwerer die Teilchen des Stoffes sind, den die Stoßwelle durchläuft. Die Ausströmgeschwindigkeit des Gases aus dem Gasgenerator ist jedoch umso höher, je leichter das Füllgas ist.
  • Dieses inhärente Problem wird durch einen Gasgenerator mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Wie sich herausgestellt hat, bewirkt bereits diese geringe Beimischung schwererer Stoffe ein zuverlässiges Öffnen der Berstmembran unter Beibehaltung der schnellen Ausströmcharakteristik.
  • Der zweite Stoff besteht aus Kleinstteilchen (z. B. Nano- oder Mikroteilchen). Hier wird also ein pulverförmiger Feststoff verwendet, dessen Korngrößen im Bereich von vorzugsweise maximal 10 μm liegen. Dadurch ergibt sich eine Erhöhung des Impulses der Stoßwelle aufgrund der höheren Masse der Nanoteilchen, so daß die Membran effektiv geöffnet wird.
  • Die Kleinstteilchen können beispielsweise in Form eines Aerogel-Pulvers bereitgestellt werden. Dieses Material ist einfach mit den gewünschten Korngrößen herstellbar und führt z. B. in einem Gassack nicht zur Beeinträchtigung der Funktion.
  • Vorzugsweise ist in diesem Fall die Gesamtmasse der Kleinstteilchen kleiner als die Gesamtmasse des ersten Füllgases.
  • Bei dem zweiten Stoff handelt es sich jeweils nur um eine volumenmäßig geringfügige Beimischung, die das Öffnungsverhalten der Berstmembran, nicht aber das Ausströmverhalten des Gases aus dem Gasgenerator beeinflussen soll.
  • In einer bevorzugten Bauweise weist der Gasgenerator ein langgestrecktes Außengehäuse auf, und der Anzünder ist an einem ersten axialen Ende des Außengehäuses und die Ausströmöffnung an einem zweiten Ende des Außengehäuses angeordnet. Erfindungsgemäße Gasgeneratoren können sowohl für Beifahrer-Gassackmodule als auch für Gassackmodule, die in Rückenlehnen oder der Fahrzeugseite verbaut werden, verwendet werden. Auch weitere Einsatzbereiche sind natürlich denkbar.
  • Besonders gute Ergebnisse erzielt man wegen der idealen Impulsübertragung, wenn die vom Anzünder erzeugte Stoßwelle senkrecht zur Berstmembran verläuft.
  • Der Druck im Druckgasbehälter kann vor der Aktivierung des Gasgenerators bei etwa 500 bar (bei 20°C) liegen.
  • Vorteilhaft ist der Anzünder vom Druckgasbehälter durch eine zweite Berstmembran abgetrennt, so daß sich im Anzünderraum bei der Zündung des Gasgenerators zunächst ein vorbestimmter Druck aufbaut, der durch den Berstdruck dieser zweiten Berstmembran bestimmt ist. Birst die zweite, anzünderseitige Berstmembran, bewirkt der schlagartig auftretende Druckunterschied die Auslösung der Stoßwelle, die durch den Druckgasbehälter zur zweiten Berstmembran läuft.
  • Die Stoßwellengeschwindigkeit liegt vorzugsweise zwischen 750 und 1250 m/s. Die Zeit zwischen dem Öffnen der anzünderseitigen zweiten und der ausströmöffnungsseitigen ersten Berstmembran beträgt vorteilhaft zwischen 0,03 und 0,35 ms. Dies gilt für Gasgeneratoren mit Druckgaskammern, die eine Länge zwischen 4 und 24 cm aufweisen.
  • Der inverse Versagensdruck der zweiten Berstmembran, also der Differenzdruck auf der Anzünderseite, bei der die zweite Berstmembran zerstört wird, liegt vorzugsweise zwischen 0,75 pDGB und 1,25 pDGB, wobei pDGB den Druck im Druckgasbehälter bezeichnet. Es hat sich herausgestellt, daß bei diesen Werten eine ausreichend starke Stoßwelle erzeugt wird, wenn ein standardmäßiger Anzünder verwendet wird.
  • Vorzugsweise liegt die Größe MA·TG/(MG·TA) zwischen 0,1 und 2, wobei MG die Molmasse des ersten Füllgases, MA die Molmasse des vom Anzünder erzeugten Gases, TG die Temperatur des ersten Füllgases und TA die Temperatur des vom Anzünder erzeugten Gases bezeichnet. Die Temperatur TG des ersten Füllgases bezieht sich auf den Zustand direkt vor bzw. während der Zündung.
  • Das Verhältnis MG ½/d2 liegt vorzugsweise zwischen 0,05 und 0,25, wobei MG die Molmasse des ersten Füllgases in g/mol und d der kleinste Durchmesser der Ausströmöffnung bei der ersten Membran in mm ist. Dieses Verhältnis zwischen dem Durchmesser der Ausströmöffnung und der Menge des ersten Füllgases in der Druckgaskammer erlaubt es, den Gasgenerator einfach auf seinen Anwendungszweck abzustimmen. Indem die Füllmenge und/oder der Durchmesser entsprechend verändert wird, kann die Stoßwellentechnik bei unterschiedlich dimensionierten Gasgeneratoren zum Einsatz kommen. Es hat sich herausgestellt, daß sich so sowohl ein gutes Öffnen der Berstmembran als auch eine ausreichende Gasmenge für den jeweiligen Einsatzzweck erzielen läßt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung. Die einzige Figur zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Gasgenerator.
  • Der in der Figur dargestellte Gasgenerator 10 besitzt einen langgestreckten, zylinderförmigen Druckgasbehälter 12, der an einem axialen Ende eine von einer ersten Berstmembran 14 verschlossene Ausströmöffnung 16 aufweist. Bei der ersten Membran 14 hat die Ausströmöffnung einen engsten Durchmesser d, der im Normalfall kleiner ist als der Durchmesser D des Druckgasbehälters 12. Im gezeigten Fall ist die Ausströmöffnung 16 von einem optionalen Diffusor 18 überdeckt, der für eine Verteilung des austretenden Gases sorgt.
  • Der gezeigte Gasgenerator 10 könnte beispielsweise zur Füllung eines Gassacks einer Beifahrer-Schutzvorrichtung eingesetzt werden. Die Erfindung ist aber nicht auf derartige Gasgeneratoren beschränkt, sondern kann in allen Gasgeneratoren zum Einsatz kommen, in denen eine Stoßwelle zum Öffnen einer Berstmembran verwendet wird.
  • An dem der ersten Berstmembran 14 gegenüberliegenden axialen Ende des Gasgenerators 10 ist ein Anzünder 20 vorgesehen, der auf bekannte Weise aufgebaut ist. Ein im Anzünder 20 angeordneter Treibsatz wird elektrisch von außen gezündet, wenn der Gasgenerator 10 aktiviert werden soll. Zwischen dem Anzünder 20 und dem Druckgasbehälter 12 ist ein Anzünderraum 22 vorgesehen, der deutlich kleiner ist als der Druckgasbehälter 12. Der Anzünderraum 22 ist vom Druckgasbehälter 12 durch eine zweite Berstmembran 24 zunächst gasdicht getrennt.
  • Im Druckgasbehälter 12 ist eine Menge MG eines ersten Füllgases 26 aufgenommen, das Wasserstoff, Helium oder eine Mischung aus beiden Gasen ist. Dem ersten Füllgas 26 ist ein geringer Anteil eines zweiten, schwereren Stoffes 28 beigemischt, der insbesondere eine höhere Molmasse als Helium aufweist. In der Figur ist der zweite Stoff 28 durch Punkte angedeutet. Beim zweiten Stoff 28 handelt es sich in einer nicht zur Erfindung gehörenden Variante um ein Gas, wobei Gase mit hohen Molmassen bevorzugt werden, wie Argon, Neon, Stickstoff, Kohlendioxid, Schwefelhexafluorid, Sauerstoff, Distickstoffoxid oder einer Mischung aus wenigstens zweien dieser Gase. Die Beimischung des zweiten Stoffes 28 ist dann so gewählt, daß der Anteil des ersten Füllgases 26 an der Gesamtfüllmenge zwischen 87 und 99 Mol-% liegt.
  • Erfindungsgemäß handelt es sich bei dem zweiten Stoff 28 um Kleinstteilchen, hier Mikro- oder Nanoteilchen, also einem Feststoff mit Korngrößen bis hin zu etwa maximal 10 μm. Hier kommt z. B. ein Aerogel-Pulver in Frage. In diesem Fall ist das Gesamtgewicht der beigemischten Kleinstteilchen höchstens so groß wie das Gesamtgewicht des ersten Füllgases 26. Auch in diesem Fall besteht der weit überwiegende Teil der Füllung des Druckgasbehälters 12 aus dem ersten Füllgas 26, da Festkörper eine weit größere Masse haben als Gase, insbesondere Wasserstoff oder Helium.
  • Der im Druckgasbehälter 12 herrschende Druck pDGB liegt vor Aktivierung des Gasgenerators 10 in etwa bei 500 bar (bei 20°C).
  • Bei der Aktivierung des Gasgenerators 10 wird der Anzünder 20 gezündet, woraufhin seine Treibladung und eventuell im Anzünderraum 22 vorhandenes, weiteres brennbares Material verbrennt und heißes Gas mit der Masse MA und der Temperatur TA erzeugt. Die Temperatur TA kann beispielsweise in der Größenordnung von 2900 K liegen. Der Druck pA im Anzünderraum 22 steigt hierbei an. Der Berstdruck der zweiten Berstmembran 24 liegt hier zwischen 0,75 pDGB und 1,25 pDGB, was bei einem Druck pDGB von 500 bar zu einem Mindestwert für pA von 875 bis 1125 bar führt. Ist dieser Druck überschritten, gibt die zweite Berstmembran 24 schlagartig nach, so daß der Anzünderraum 22 gegenüber dem Druckgasbehälter 12 geöffnet ist. Die Zerstörung der zweiten Berstmembran 24 und der am Druckgasbehälter 12 schlagartig anliegende hohe Druck hat die Erzeugung einer Stoßwelle S zur Folge, die in Axialrichtung A vom Anzünderraum 22 durch den Druckgasbehälter 12 zur hier am gegenüberliegenden axialen Ende des Gasgenerators 10 liegenden ersten Berstmembran 14 läuft. Beim Auftreffen auf die erste Berstmembran 14 wird diese aufgrund der lokalen Druckerhöhung, die die Stoßwelle mit sich bringt, zerstört, da momentan der Berstdruck der ersten Berstmembran 14 überschritten wird. Nach Zerstörung der ersten Berstmembran 14 strömt sowohl das im Druckgasbehälter 12 enthaltene Gas, also das erste Füllgas 26 und die Menge an zweitem Stoff 28, sowie das vom Anzünder 20 und im Anzünderraum 22 entstandene Gas aus dem Gasgenerator 10 in dessen Umgebung aus. Das erste Füllgas 26 muß dabei noch nicht wesentlich erwärmt worden sein.
  • Die höhere Masse der Teilchen des zweiten Stoffes 28 erhöht den Impuls der Stoßwelle S, so daß als erstes Füllgas 26 ein sehr leichtes Gas, nämlich Wasserstoff oder Helium zum Einsatz kommen kann und gleichzeitig die Druckdifferenz zwischen dem Druck pA im Anzünderraum 22 und dem Druck pDGB im Druckgasbehälter verringert werden können, ohne die positiven Eigenschaften des Stoßwellenverfahrens aufzugeben.
  • Die Stoßwellengeschwindigkeit vS liegt hier zwischen 750 und 1250 m/s. Bei einer Länge L des Druckgasbehälters 12 zwischen ca. 4 und 24 cm beträgt danach die Zeit zwischen dem Öffnen der zweiten und der ersten Berstmembran 24, 14 zwischen 0,03 und 0,35 ms.
  • Eine geeignete Beziehung zwischen der Füllmenge des Gasgenerators 10 und der Dimension der Anzünderseite liefert die Größe MA·TG/MG·TA, die zwischen 0,1 und 2 liegen sollte, wobei MG die Molmasse des ersten Füllgases und MA die Molmasse des vom Anzünder 20 (und einem eventuell im Anzünderraum 22 enthaltenen weiteren Treibsatz) erzeugten Gases, TG die Temperatur des ersten Füllgases und TA die Temperatur des vom Anzünder erzeugten Gases ist.
  • Die Beziehung zwischen der Menge MG des ersten Füllgases 26 und dem kleinsten Durchmesser d der Ausströmöffnung 16 bei der ersten Berstmembran 14 kann über die Beziehung MG ½/d2 bestimmt werden, das zwischen 0,05 und 0,25 liegen sollte, wobei MG die Molmasse des ersten Füllgases 26 in g/mol und d der engste Durchmesser der Ausströmöffnung 16 bei der ersten Berstmembran 14 in mm ist.
  • Im hier gezeigten Beispiel verläuft die Stoßwelle S sowohl senkrecht zur ersten Berstmembran 14 als auch zur zweiten Berstmembran 24. Bei der hier gezeigten Variante liegen sich die erste Berstmembran 14 und die zweite Berstmembran 24 direkt gegenüber. Es wäre aber auch möglich, eine Konstruktion einzusetzen, bei der die Stoßwelle S in einem Winkel auf die erste Bestmembran 14 trifft. Genauso wäre auch denkbar, die Stoßwelle S entsprechend umzulenken.

Claims (13)

  1. Gasgenerator mit einem Anzünder (20) und einem ein erstes Füllgas (26) enthaltenden Druckgasbehälter (12), der eine von einer ersten Berstmembran (14) verschlossene Ausströmöffnung (16) aufweist, wobei der Anzünder (20) bei der Aktivierung des Gasgenerators (10) eine Stoßwelle (S) erzeugt, die wenigstens abschnittsweise durch den Druckgasbehälter (12) verläuft, bevor sie die erste Berstmembran (14) zerstört, wobei der Druckgasbehälter (12) mit einer Mischung aus dem ersten Füllgas (26) und wenigstens einem zweiten Stoff (28) mit einer höheren Molmasse als Helium gefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des zweiten Stoffes (28) zwischen 1 und 13 Mol-% der Gesamtfüllmenge liegt oder maximal die Gesamtmasse des ersten Füllgases (26) erreicht, dass das erste Füllgas (26) Helium, Wasserstoff oder eine Mischung beider Gase ist, und dass der zweite Stoff (28) aus Kleinstteilchen in Form eines pulverförmigen Feststoffs besteht.
  2. Gasgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Stoff (28) ein Aerogel-Pulver ist.
  3. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse der Kleinstteilchen kleiner ist als die Masse des ersten Füllgases (26).
  4. Gasgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasgenerator (10) ein langgestrecktes Außengehäuse aufweist und der Anzünder (20) an einem ersten axialen Ende des Außengehäuses und die Ausströmöffnung (16) an einem zweiten Ende des Außengehäuses angeordnet ist.
  5. Gasgenerator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Anzünder (20) erzeugte Stoßwelle (S) senkrecht zur ersten Berstmembran (14) verläuft.
  6. Gasgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck (pDGB) im Druckgasbehälter (12) vor der Aktivierung des Gasgenerators (10) bei etwa 500 bar bei 20°C liegt.
  7. Gasgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzünder (20) vom Druckgasbehälter (12) durch eine zweite Berstmembran (24) abgetrennt ist.
  8. Gasgenerator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzünder (20) außerhalb des Druckgasbehälters (12) liegt und die Stoßwelle (S) durch die Zerstörung der zweiten Berstmembran (24) erzeugt.
  9. Gasgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßwellengeschwindigkeit (vS) zwischen 750 und 1250 m/s liegt.
  10. Gasgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeit zwischen dem Öffnen der zweiten und der ersten Berstmembran (24, 14) zwischen 0,03 und 0,35 ms beträgt.
  11. Gasgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der inverse Versagensdruck der zweiten Berstmembran (24) zwischen 0,75 pDGB und 1,25 pDGB liegt, wobei pDGB den Druck im Druckgasbehälter (12) bezeichnet.
  12. Gasgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe MA·TG/(MG·TA) zwischen 0,1 und 2 liegt, wobei MG die Molmasse des ersten Füllgases (26) und MA die Molmasse des vom Anzünder (20) erzeugten Gases und TG die Temperatur des ersten Füllgases (26) und TA die Temperatur des vom Anzünder (20) erzeugten Gases ist.
  13. Gasgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis MG ½/d2 zwischen 0,05 und 0,25 liegt, wobei MG die Molmasse des ersten Füllgases (26) in g/mol und d der kleinste Durchmesser der Ausströmöffnung (16) bei der ersten Berstmembran (14) in Millimetern ist.
DE200810022755 2008-05-08 2008-05-08 Gasgenerator Expired - Fee Related DE102008022755B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810022755 DE102008022755B4 (de) 2008-05-08 2008-05-08 Gasgenerator
US12/387,790 US7987792B2 (en) 2008-05-08 2009-05-07 Gas generator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810022755 DE102008022755B4 (de) 2008-05-08 2008-05-08 Gasgenerator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008022755A1 DE102008022755A1 (de) 2009-11-12
DE102008022755B4 true DE102008022755B4 (de) 2015-05-13

Family

ID=41152633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810022755 Expired - Fee Related DE102008022755B4 (de) 2008-05-08 2008-05-08 Gasgenerator

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7987792B2 (de)
DE (1) DE102008022755B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9776592B2 (en) * 2013-08-22 2017-10-03 Autoliv Asp, Inc. Double swage airbag inflator vessel and methods for manufacture thereof
DE102015016082A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-14 Trw Airbag Systems Gmbh Hybridgasgenerator und Fahrzeugsicherheitssystem mit einem solchen Hybridgasgenerator sowie Verfahren zum Ausbilden einer Schockwelle

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030222444A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-04 Dinsdale Charles Paul Tuning the performance of compressed gas-containing inflators
DE20319564U1 (de) * 2003-12-17 2004-04-15 Trw Airbag Systems Gmbh Gasgenerator
US20050073138A1 (en) * 2003-10-06 2005-04-07 Arc Automotive Inc. Pressure wave gas generator
DE102005015777A1 (de) * 2004-04-20 2005-12-01 Trw Vehicle Safety Systems Inc., Washington Inflator with stamped end cup
DE112004001437T5 (de) * 2003-08-11 2006-06-22 Daicel Chemical Industries, Ltd., Sakai Hybrider Gasgenerator
DE60115204T2 (de) * 2000-02-02 2006-08-03 Autoliv ASP, Inc., Ogden Gaserzeugung zum aufblasen eines airbags mit einem thermisch-dissoziierbaren material und deren moderierung
US20060290108A1 (en) * 2005-06-23 2006-12-28 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Heated gas inflator
DE112005002102T5 (de) * 2004-09-17 2007-08-16 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gasgenerator

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5531473A (en) * 1994-05-31 1996-07-02 Morton International, Inc. Fluid fuel-containing initiator device for an air bag inflator
US5762369A (en) * 1994-10-31 1998-06-09 Hi-Shear Technology Corporation Air bag inflator using liquid monopropellant and adaptable to produce ouputs with various parameters
US5941562A (en) * 1996-04-15 1999-08-24 Autoliv Asp Adaptive output inflator having a selectable oxidant composition
US6117254A (en) * 1998-02-20 2000-09-12 Autoliv Asp, Inc. Initiator for airbag inflation gas generation via dissociation
US6221186B1 (en) * 1996-04-15 2001-04-24 Autoliv Asp, Inc. Self-compensating airbag inflator and method
US6098548A (en) * 1997-03-05 2000-08-08 Autoliv Asp, Inc. Non-pyrotechnic initiator
US6634302B1 (en) * 2000-02-02 2003-10-21 Autoliv Asp, Inc. Airbag inflation gas generation
US7134689B2 (en) * 2001-11-30 2006-11-14 Daicel Chemical Industries, Ltd. Inflator
DE10239778B3 (de) * 2002-08-29 2004-02-12 Trw Airbag Systems Gmbh & Co. Kg Kaltgasgenerator
US7350819B2 (en) * 2004-11-17 2008-04-01 Automotive Systems Laboratory, Inc. Pretensioner
US7703395B2 (en) * 2005-02-10 2010-04-27 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflator having an ignition nozzle
DE102007002374B4 (de) * 2007-01-16 2013-07-25 Trw Airbag Systems Gmbh Gasgenerator für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, sowie Verfahren zum Aktivieren eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
DE102007060265B4 (de) * 2007-12-14 2014-10-30 Trw Airbag Systems Gmbh Gasgenerator

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60115204T2 (de) * 2000-02-02 2006-08-03 Autoliv ASP, Inc., Ogden Gaserzeugung zum aufblasen eines airbags mit einem thermisch-dissoziierbaren material und deren moderierung
US20030222444A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-04 Dinsdale Charles Paul Tuning the performance of compressed gas-containing inflators
DE112004001437T5 (de) * 2003-08-11 2006-06-22 Daicel Chemical Industries, Ltd., Sakai Hybrider Gasgenerator
US20050073138A1 (en) * 2003-10-06 2005-04-07 Arc Automotive Inc. Pressure wave gas generator
DE20319564U1 (de) * 2003-12-17 2004-04-15 Trw Airbag Systems Gmbh Gasgenerator
DE102005015777A1 (de) * 2004-04-20 2005-12-01 Trw Vehicle Safety Systems Inc., Washington Inflator with stamped end cup
DE112005002102T5 (de) * 2004-09-17 2007-08-16 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gasgenerator
US20060290108A1 (en) * 2005-06-23 2006-12-28 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Heated gas inflator

Also Published As

Publication number Publication date
US20100031843A1 (en) 2010-02-11
US7987792B2 (en) 2011-08-02
DE102008022755A1 (de) 2009-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1544060B1 (de) Gasgenerator
DE3147780C2 (de)
EP0601489B1 (de) Flüssiggasgenerator für Airbag
EP1147035B1 (de) Gasgenerator
DE2151221A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Fahrzeuggassaecken
DE102011009309A1 (de) Gasgenerator
DE2323231A1 (de) Aufblasvorrichtung
EP1047579B1 (de) Seitenaufprall-schutzsystem für fahrzeuge
DE102015016082A1 (de) Hybridgasgenerator und Fahrzeugsicherheitssystem mit einem solchen Hybridgasgenerator sowie Verfahren zum Ausbilden einer Schockwelle
DE10107273B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Sicherheitsvorrichtung für Insassen eines Fahrzeuges sowie Steuergerät
DE102008022755B4 (de) Gasgenerator
DE102017100857A1 (de) Hybridgasgenerator, Verfahren zum Betreiben eines Hybridgasgenerators, Gassackmodul und Fahrzeugsicherheitssystem
DE102008022749B4 (de) Gasgenerator
DE19951672C2 (de) Hybrid-Gasgenerator
DE19531294C1 (de) Druckbehältnis mit einem pyrotechnisch auslösbaren Verschlußorgan
DE102013219905A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aktivieren eines Airbags für ein Fahrzeug und Airbagsystem für ein Fahrzeug
DE19650630A1 (de) Gasgenerator
DE19731220A1 (de) Gasgenerator
DE102005039419B4 (de) Insassen-Rückhaltesystem
DE102019118065A1 (de) Pyrotechnikfreier kaltgasgenerator und sicherheitseinrichtung für ein fahrzeug mit einem pyrotechnikfreien kaltgasgenerator
DE102021131411A1 (de) Gasgenerator
DE10016167B4 (de) Gasgenerator und Vorrichtung zur Gaserzeugung
DE102014201495B4 (de) Gasgeneratorbaugruppe für ein Airbagmodul
DE102021123691A1 (de) Gasgenerator für ein fahrzeugsicherheitssystem, gassackmodul und fahrzeugsicherheitssystem und verfahren zum betreiben eines gasgenerators
DE2118817B1 (de) Verschlußelement fur den Druckbehälter einer fur Transportmittel, insbesondere Kraftfahrzeuge, vorgesehenen passiven Sicherheitseinrichtung mit aufblasbaren flexiblen Sacken

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee