DE102008022312A1 - Abtastvorrichtung mit U-förmigem Deckel - Google Patents

Abtastvorrichtung mit U-förmigem Deckel Download PDF

Info

Publication number
DE102008022312A1
DE102008022312A1 DE102008022312A DE102008022312A DE102008022312A1 DE 102008022312 A1 DE102008022312 A1 DE 102008022312A1 DE 102008022312 A DE102008022312 A DE 102008022312A DE 102008022312 A DE102008022312 A DE 102008022312A DE 102008022312 A1 DE102008022312 A1 DE 102008022312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanning device
lid
potting compound
cross
scanning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008022312A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008022312B4 (de
Inventor
Marcus Mutschler
Stefan Dorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008022312.3A priority Critical patent/DE102008022312B4/de
Priority to US12/390,704 priority patent/US20090278022A1/en
Publication of DE102008022312A1 publication Critical patent/DE102008022312A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008022312B4 publication Critical patent/DE102008022312B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/02Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abtastvorrichtung (30) zum Abtasten einer Maßverkörperung, die an einer sich in einer Längsrichtung erstreckenden Führungsschiene vorgesehen ist, wobei die Abtastvorrichtung (30), im Querschnitt betrachtet, im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, so dass sie die Führungsschiene umgreifen kann, wobei an der Außenseite der Abtastvorrichtung (30) wenigstens ein Deckel (50) vorgesehen ist. Erfindungsgemäß ist der Deckel (50) als Profilkörper ausgeführt, der, im Querschnitt betrachtet, U-förmig mit einer Basis (52) und zwei U-Schenkeln (53) ausgebildet ist, wobei die Querschnittsform des Deckels (50) an die Querschnittsform der Abtastvorrichtung (30) angepasst ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abtastvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Linearlager mit einer derartigen Abtastvorrichtung.
  • 4 zeigt ein bekanntes Linearlager 10 bestehend aus einer sich in einer Längsrichtung 21 erstreckenden Führungsschiene 20, auf der ein Führungswagen 11 längsbeweglich gelagert ist. An der Führungsschiene 11 aus gehärtetem Wälzlagerstahl sind insgesamt vier Laufbahnen 23 für (nicht dargestellte) kugelförmige Wälzkörper vorgesehen, die in dem Führungswagen 11 endlos umlaufen. An den beiden Längsstirnseiten des Führungswagens 11 ist je eine Umlenkbaugruppe 13 vorgesehen, die die endlos umlaufenden Wälzkörper von der Tragzone in einen (nicht dargestellten) Rückführkanal im Führungswagen 11 überführt und umgekehrt.
  • An einer der Umlenkbaugruppen 13 ist eine Abtastvorrichtung 30 befestigt, welche die Führungsschiene 20 ebenso wie der Führungswagen 11 U-förmig umgreift. In der Abtastbaugruppe ist ein gesonderter Sensor 39 vorgesehen, der gemäß der DE 10 2007 009 994 ausgeführt ist. Dieser Sensor 39 dient zum Abtasten einer Maßverkörperung 22, die zwischen zwei Laufbahnen 23 an einer Seitenfläche der Führungsschiene 20 vorgesehen ist. Die Maßverkörperung 22 ist in Form eines Blechbandes ausgeführt, in dem eine Vielzahl von periodisch angeordneten, rechteckigen Ausschnitten vorgesehen sind, die von dem Sensor 39 mittels mehrerer elektrischer Spulen induktiv abgetastet werden, um die Stellung des Führungswagens 11 gegenüber der Führungsschiene 20 zu bestimmen. Der Aufbau der Maßverkörperung 22 ist in der EP 1 052 480 B1 detailliert beschrieben. Die Funktionsweise des Sensors 39 kann der EP 1 164 358 B1 entnommen werden. Die Befestigung der gesonderten Abtastvorrichtung 30 an dem Führungswagen 11 ist gemäß der DE 103 47 360 A1 ausgeführt. Hinzuweisen ist auf die Adapterplatte 14, die fest mit der Umlenkbaugruppe 13 und lösbar mit der Abtastvorrichtung 30 verbunden ist. An der Adapterplatte 14 ist eine ebene Anlagefläche für die Abtastvorrichtung 30 vorgesehen, die exakt rechtwinklig zur Bewegungsrichtung, nämlich der Längsrichtung 21 des Linearlagers 10, ausgerichtet ist, so dass die Sensoren 39 exakt parallel zur Maßverkörperung 22 ausgerichtet sind. An der Stirnseite der Abtastbaugruppe 30 ist eine Enddichtung 15 vorgesehen, die verhindert, dass Schmutz in die Abtastvorrichtung 30 und den Führungswagen 11 eindringt. Das Anschlusskabel 36 zum Anschluss der Abtastvorrichtung 30 an eine übergeordnete Steuerungsvorrichtung ist nur angedeutet dargestellt. Auf der dem Sensor 39 gegenüberliegenden Seite ist ein weiterer (nicht dargestellter) Sensor vorgesehen, mit dem Referenzmarken oder eine absolute Maßverkörperung zur Bestimmung einer Grobposition abgetastet werden.
  • Um die Montage der Sensoren 39 und der (grobschematisch dargestellten) Auswerteelektronik 40 zu ermöglichen, sind insgesamt zwei seitliche 59 und ein oberer Deckel 60 vorgesehen, die mit jeweils vier Befestigungsschrauben 41 an einem aus einem metallischen Vollkörper heraus gefrästen Hauptkörper 33 befestigt sind. Zum Abdichten der Auswerteelektronik 40 und der Sensoren 39 gegen von außen eindringende Flüssigkeiten wird der Innenraum 43; 44 der Abtastvorrichtung 30 mit einer Vergussmasse in Form eines flüssigen Polyurethanharzes gefüllt, welches in der Abtastvorrichtung 30 aushärtet und die genannten Bauteile flüssigkeitsdicht umschließt.
  • Beim Einfüllen der Vergussmasse wird wie nachfolgend beschrieben vorgegangen. Bei geöffnetem Seitendeckel 59 werden zuerst die Seitenräume 43 so weit wie möglich mit Vergussmasse gefüllt. Um zu verhindern, dass die Vergussmasse durch den Spalt zwischen dem Sensor 30 und dem Hauptkörper 33 entweicht, wird dieser mit Latex abgedichtet (sog. Latexmaske). Nach diesem ersten Vergussschritt werden die Seitendeckel 59 angebracht, wobei der Spalt zwischen den Seitendeckeln 59 und dem Hauptkörper 33 ebenfalls mit Latex abgedichtet wird. Anschließend wird bei geöffnetem oberen Deckel 60 Vergussmasse in den oberen Raum 44 des Hauptkörpers 33 eingefüllt, die über (nicht dargestellte) Verbindungskanäle auch in die Seitenräume 43 fließen kann und diese somit vollständig aufüllt. Der obere Raum 44 wird hierbei nicht vollständig gefüllt, sondern nur so weit, dass die Auswerteelektronik 40 und alle damit verbundenen Kabel vollständig von der Vergussmasse bedeckt sind. Zum Abschluss wird der obere Deckel 60 montiert und die zuvor aufgebrachten Latexmasken wieder entfernt. Während des geschilderten Einfüllens der Vergussmasse wird der Hauptkörper 33 in verschiedene Positionen relativ zur Richtung der Schwerkraft gekippt um sicherzustellen, dass die Vergussmasse alle Freiräume in dem Hauptkörper 33 sicher ausfüllt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Montage des Deckels zu vereinfachen. Gleichzeitig soll der zur Aufnahme des Sensors und der Auswerteelektronik zur Verfügung stehende Bauraum vergrößert werden. Darüber hinaus soll das Vergießen der Abtastvorrichtung vereinfacht werden.
  • Gemäß dem selbstständigen Anspruch wird vorgeschlagen, dass der Deckel als Profilkörper ausgeführt ist, der im Querschnitt betrachtet U-förmig mit einer Basis und zwei U-Schenkeln ausgebildet ist, wobei die Querschnittsform des Deckels an die Querschnittsform der Abtastvorrichtung angepasst ist. Dadurch, dass nur ein einziger Deckel vorgesehen ist, kann die Anzahl der Befestigungsmittel minimiert werden, wodurch sich die Montage vereinfacht. Darüber hinaus können auch die zugeordneten Gegenbefestigungsmittel im Hauptkörper der Abtastvorrichtung entfallen, wodurch zusätzlicher Bauraum geschaffen wird. Die entfallenden Gegenbefestigungsmittel tragen auch dazu bei, dass der Aufnahmeraum für die Sensoren und die Auswerteelektronik weit weniger verwinkelt ist. Dementsprechend ist es erheblich einfacher, die Vergussmasse so einzufüllen, dass der komplette Innenraum der Abtastvorrichtung vollständig mit Vergussmasse ausgefüllt ist.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung angegeben.
  • Der Deckel kann stranggepresst sein, vorzugsweise aus Aluminium stranggepresst sein. Auf diese Weise kann der Deckel besonders kostengünstig hergestellt werden.
  • Obgleich es denkbar ist, den Deckel im Strangpressverfahren aus Kunststoff herzustellen, kommt bevorzugt ein elektrisch leitfähiger Aluminiumdeckel zum Einsatz. Hierdurch kann die Auswerteelektronik besonders gut gegen elektromagnetische Störungen geschützt werden, die von außen auf die Abtastvorrichtungen einwirken. Gleichzeitig ist Aluminium sehr beständig gegen die im Umfeld der Abtastvorrichtung eingesetzten Flüssigkeiten, beispielsweise Kühlschmierstoffen in Werkzeugmaschinen.
  • Die Länge der U-Schenkel kann im Wesentlichen gleich der Höhe der Abtastvorrichtung sein. Somit kann eine größtmögliche Öffnung für den Innenraum der Auswertevorrichtung bereitgestellt werden, wodurch die Montage der Sensoren und der Auswerteelektronik vereinfacht wird. Bevorzugt ist daran gedacht, dass die U-Schenkel des Deckels bündig mit der Unterseite der Abtastvorrichtung abschließen, ohne dass die Stirnfläche der U-Schenkel am Hauptkörper der Abtastvorrichtung anstoßen. Die Länge der U-Schenkel kann somit relativ ungenau mittels Strangpressen hergestellt werden, ohne dass die Passgenauigkeit des Deckels auf dem Hauptkörper beeinträchtigt wird.
  • Die Längsstirnflächen des Deckels können eben und vorzugsweise senkrecht zur Längsrichtung ausgeführt sein, wobei sie an einer ebenen Gegenfläche am angrenzenden Bauteil, vorzugsweise dem Hauptkörper, der Abtastvorrichtung anliegen. Die Längsstirnflächen des Deckels werden beim Ablängen des stranggepressten Rohprofils ohnehin spanend bearbeitet. Sie können daher sehr genau hergestellt werden. Insbesondere kann die Länge des Deckels sehr genau gefertigt werden. Dementsprechend kann der Dichtspalt zwischen der Längsstirnfläche des Deckels und der ebenen Gegenfläche des angrenzenden Bauteils besonders eng ausgeführt werden, weshalb die Abtastvorrichtung sehr gut gegen von außen eindringende Flüssigkeiten geschützt ist. Die Längsstirnflächen und die Gegenfläche sind eben ausgeführt, weil sie so besonders einfach hergestellt werden können. Die Ausrichtung der Längsstirnfläche quer zur Längsrichtung ist bevorzugt, weil dadurch der Deckel auf einfache Weise mit einer geradlinigen Montagebewegung quer zur Längsrichtung an der Abtastvorrichtung montiert werden kann.
  • Die Abtastvorrichtung kann mit einer Vergussmasse gefüllt sein, wobei der Deckel durch die Vergussmasse formschlüssig an der Abtastvorrichtung festgelegt ist. Der Deckel wird also beim ohnehin vorzunehmenden Vergießen fest mit der verbleibenden Abtastvorrichtung verbunden. Die Vielzahl von Schrauben, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, kann vermieden werden. Die flüssige Vergussmasse wird bei auf die Abtastvorrichtung aufgesetztem Deckel in dieselbe eingefüllt, wobei sie in der Abtastvorrichtung aushärtet. Bei dieser Ausführungsform kommt der wenig verwinkelte Aufnahmeraum für den Sensor und die Auswerteelektronik, der durch den U-förmigen Deckel ermöglicht wird, besonders zum Tragen, da hierdurch der Innenraum der Abtastvorrichtung auf sichere Weise vollständig mit Vergussmasse gefüllt werden kann. Eine Sichtkontrolle des Vergusses auf Fehlstellen, die bei aufgesetztem Deckel nicht möglich ist, kann entfallen.
  • Der Formschluss zwischen Deckel und Vergussmasse kann bewirkt werden, indem der Deckel im Querschnitt betrachtet wenigstens einen nach innen gerichteten Fortsatz aufweist, der in die Vergussmasse eingreift. Der nach innen gerichtete Fortsatz kann ohne Weiteres beim Strangpressen und somit ohne Mehrkosten hergestellt werden. Der Vorsprung erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Länge des Deckels, wodurch eine besonders innige und feste Verbindung mit der ausgehärteten Vergussmasse entsteht.
  • Um ein Aufbiegen der U-Schenkel während des Betriebs der Auswertevorrichtung zu vermeiden, kann die Form des Fortsatzes so gewählt sein, dass die Vergussmasse den Fortsatz hintergreift. Der Hintergriff erschwert gleichzeitig das Abziehen des Deckels von der Abtastvorrichtung. Zur Bildung des Hintergriffs ist insbesondere daran gedacht, den nach innen gerichteten Fortsatz als zum U-Schenkel schrägen Steg oder als im Querschnitt betrachtet hakenförmigen, T-förmigen oder Y-förmigen Steg auszubilden.
  • An der Abtastvorrichtung kann wenigstens eine Einfüllöffnung vorgesehen sein, durch die die Vergussmasse bei aufgesetztem Deckel in die Abtastvorrichtung eingefüllt werden kann, wobei die Einfüllöffnung mit einem elektrisch leitenden Verschlussmittel verschlossen ist, welches sowohl in den Deckel als auch in ein angrenzendes Bauteil der Abtastvorrichtung eingreift. Durch den elektrisch leitenden Eingriff des Verschlussmittels mit dem Deckel und dem angrenzenden Bauteil der Abtastvorrichtung, vorzugsweise dem Hauptkörper, wird auf sichere Art und Weise eine elektrisch leitende Verbindung zwischen diesen Bauteilen hergestellt. Hierdurch soll der Deckel insbesondere mit dem Erdpotential verbunden werden, so dass eine optimale Abschirmwirkung des Deckels gegenüber von außen einwirkenden elektromagnetischen Störungen gegeben ist. Gleichzeitig wird die Einfüllöffnung durch das Verschlussmittel dicht verschlossen. Darüber hinaus wird der Deckel gegenüber dem angrenzenden Bauteil gegen Verschieben gesichert. Auf diese Weise kann insbesondere während dem Aushärten der Vergussmasse ein unbeabsichtigtes Verschieben der beiden vom Verschlussmittel erfassten Bauteile vermieden werden. Es ist darauf hinzuweisen, dass ein elektrischer Kontakt zwischen Deckel und Hauptkörper auch durch die unmittelbare Anlage der beiden Bauteile gegeben sein kann. Dieser elektrische Kontakt wird aber in einigen Fällen durch die in die betreffende Fügespalte eindringende Vergussmasse aufgehoben. Durch die nach dem Vergießen montierten Verschlussmittel kann dieses Problem zuverlässig vermieden werden.
  • Das Verschlussmittel ist vorzugsweise ein selbstschneiden der Schraubbolzen, damit auf aufwändig herzustellende Gewinde im Deckel und in dem angrenzenden Bauteil verzichtet werden kann. Überdies wird durch das selbstschneidende Gewinde der elektrische Kontakt zwischen dem Schraubbolzen und dem zugeordneten Gegenstück verbessert. Unter einem selbstschneidenden Schraubbolzen soll ein Schraubbolzen verstanden werden, der das zugeordnete Innengewinde während dem Einschraubvorgang durch Span abhebende Schneidvorgänge oder durch Materialverformung bildet.
  • An der Innenseite des Deckels kann wenigstens eine hinterschnittene Ausnehmung vorgesehen sein, wobei die hinterschnittene Ausnehmung mit der Einfüllöffnung in Einfüllverbindung steht und wobei das Verschlussmittel abschnittsweise von der hinterschnittenen Ausnehmung umgriffen wird. Mit der hinterschnittenen Ausnehmung soll auf kostengünstige Weise in dem profilartigen Deckel eine Verbindung zwischen dem dem Verschlussmittel zugeordneten Innengewinde und dem vom Deckel umschlossenen Innenraum der Auswertevorrichtung geschaffen werden, so dass die Vergussmasse von der Einfüllöffnung in den Innenraum der Auswertevorrichtung fließen kann. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass diese Ausführungsform in Verbindung mit den selbstschneidenden Schraubbolzen den Nachteil hat, dass die bei der Ausformung des Innengewindes entstehenden Späne zur Auswerteelektronik gelangen können, wodurch ein Kurzschluss entstehen kann. Die hinterschnittenen Ausnehmungen werden daher bevorzugt in einem gesonderten Arbeitsgang mit einem Innengewinde versehen, so dass die dabei entstehenden Späne sicher vom Deckel entfernt werden können, bevor dieser mit der Abtastvorrichtung zusammengebaut wird.
  • Die hinterschnittene Ausnehmung kann in einem Eckbereich zwischen der Basis und einem U-Schenkel des Deckels angeordnet sein. Durch diese Anordnung kann die Vergussmasse problemlos und sicher sowohl in den oberen Raum im Bereich der Basis und in den Seitenraum im Bereich der U-Schenkel eingebracht werden. Bevorzugt ist in beiden Eckbereichen zwischen der Basis und beiden U-Schenkeln eine entsprechend hinterschnittene Ausnehmung vorgesehen, so dass beide Seitenräume im Bereich der beiden U-Schenkel des Deckels sicher mit Vergussmasse gefüllt werden können.
  • An dem Deckel kann wenigstens ein Rastmittel vorgesehen sein, das in ein Gegenrastmittel an einem angrenzenden Bauteil der Abtastvorrichtung eingreifen kann. Durch das Rastmittel soll vor dem Einbringen der Vergussmasse und des Verschlussmittels eine Lageverschiebung zwischen dem Deckel und dem angrenzenden Bauteil vermieden werden. Der Deckel ist somit während des Aufbringens der Latexmaske und beim Einfüllen der Vergussmasse gegen eine Verlagerung gegenüber dem angrenzenden Bauteil gesichert.
  • Das Rastmittel kann von einem Rastvorsprung gebildet sein, der an dem der Basis abgewandten Ende wenigstens eines U-Schenkels, vorzugsweise beider U-Schenkel, angeordnet ist, wobei an dem angrenzenden Bauteil wenigstens eine an den Rastvorsprung angepasste Rastausnehmung vorgesehen ist. Der Rastvorsprung kann besonders einfach beim Strangpressen des Deckels hergestellt werden, ohne dass Mehrkosten entstehen. Der relativ dünnwandige Deckel wird überdies durch den Rastvorsprung nicht geschwächt. Ein Rastvorsprung am Ende der U-Schenkel hat weiter den Vorteil, dass die Elastizität der U-Schenkel für die Rastwirkung besonders gut ausgenutzt wird. Es kann also ein relativ großer Rastvorsprung vorgesehen werden, ohne dass die Montagekraft des Deckels übermäßig ansteigt.
  • Ein U-förmiger Hauptkörper der Abtastvorrichtung kann mittels Metal-Injection-Molding hergestellt sein. Beim an sich bekannten Metal-Injection-Molding wird ein Gemisch aus feinen Metallpartikeln und Kunststoff mit den bekannten kostengünstigen Kunststoffformgebungsverfahren, beispielsweise Spritzgießen, in die gewünschte Form gebracht. Der so genannte Grünling wird anschließend einer thermischen Behandlung unterzogen, bei der der Kunststoff zersetzt und die Metallpartikel miteinander verschweißt werden. Die bei diesem Vorgang auftretende Schrumpfung ist bei der Dimensionierung des Grünlings zu berücksichtigen. Durch das vorgeschlagene Verfahren kann der kompliziert geformte Hauptkörper der Abtastvorrichtung auf kostengünstige Weise in der notwendigen Genauigkeit hergestellt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es stellt dar:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Auswertevorrichtung;
  • 2 eine erste Ausführungsform des Deckels im Querschnitt;
  • 3 eine zweite Ausführungsform des Deckels im Querschnitt; und
  • 4 ein bekanntes Linearlager mit einer bekannten Abtastvorrichtung.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Abtastvorrichtung ganz allgemein mit 30 bezeichnet. Die Abtastvorrichtung 30 ist zur Verwendung mit dem mit Bezug auf 4 bereits beschriebenen Linearlager vorgesehen. Sie soll die dort vorgesehene Abtastvorrichtung ersetzen.
  • Die Abtastvorrichtung 30 umfasst einen im Metal-Injection-Molding-Verfahren hergestellten Hauptkörper 33, der insgesamt U-förmig aufgebaut ist, wobei die Innenkontur 35 des Hauptkörpers 33 im Wesentlichen äquidistant zur zugeordneten Führungsschiene des Linearlagers ausgeführt ist. An den beiden U-Schenkeln des Hauptkörpers 33 ist je ein Sensor 39 zum Abtasten einer zugeordneten Maßverkörperung vorgesehen. Beide Sensoren sind im Wesentlichen gemäß der DE 10 2007 009 994 ausgeführt. An beiden Enden des Hauptkörpers 33 ist je eine Stirnplatte 45 einstückig mit diesem ausgebildet. Die Berührflächen 47 der Stirnplatten 45, die zur Anlage mit den Längsstirnflächen 61 des Deckels 50 bestimmt sind, sind eben ausgeführt, so dass der Deckel 50 von einem stranggepressten Aluminiumprofil mit einem geraden Schnitt abgesägt werden kann. Der Deckel 50 wird so weit auf den Hauptkörper 33 aufgeschoben, bis die Basis 52 den Anschlag 47 am Hauptkörper 33 berührt. Die Stirnfläche 63 der U-Schenkel 53 liegt nicht am Hauptkörper 33 an, so dass der Deckel 50 in vertikaler Richtung statisch bestimmt am Hauptkörper 33 anliegt. Die Länge der seitlichen U-Schenkel 53 des Deckels ist so auf den Hauptkörper 33 abgestimmt, dass der Seitenraum 43 vollständig abgedeckt wird. Die (grobschematisch dargestellte) Auswerteelektronik 40 befindet sich im oberen Raum 44 im Bereich der Basis des Hauptkörpers 33. Der obere Raum 44 und die beiden Seitenräume 43 sind so gestaltet, dass die Vergussmasse während dem Einfüllen im Wesentlichen ungehindert zwischen den beiden Räumen hin und her fließen kann, so dass es ohne Weiteres möglich ist, die beiden Räume 43; 44 vollständig mit Vergussmasse aufzufüllen.
  • An den beiden Stirnplatten 45 ist je eine Durchgangsbohrung 34b für einen elektrisch leitenden Schraubbolzen 42 aus Stahl vorgesehen, so dass dieser in zugeordnetem Längsdurchbruch 62 im Deckel 50 eingreifen kann, um eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Deckel 50 und dem Hauptkörper 33 herzustellen und um die genannten Teile fest miteinander zu verbinden. In 1 ist ein Deckel 50 gemäß einer ersten Ausführungsform, die in 2 genauer dargestellt ist, gezeigt. Bei dieser Ausführungsform sind zwei gesonderte Einfüllöffnungen 34a für die Vergussmasse vorgesehen, die in 1 nur grobschematisch angedeutet sind. Die gesonderten Einfüllöffnungen 34a werden mit (nicht dargestellten) gesonderten Verschlussmitteln in Form von Schraubbolzen verschlossen.
  • Der in 1 dargestellte Hauptkörper 33 kann aber auch in Verbindung mit einer zweiten Ausführungsform des Deckels 50 verwendet werden, die in 3 genauer dargestellt ist. Bei dieser Ausführungsform sind anstatt des Längsdurchbruchs 62 hinterschnittene Ausnehmungen 57 zum Eingriff mit dem Schraubbolzen 42 vorgesehen. Die Vergussmasse kann somit über die Einfüllöffnungen in Form der Durchgangsbohrung 34b in die Abtastvorrichtung 10 eingefüllt werden, die ohnehin für die Schraubbolzen 42 vorgesehen sind. Die Schraubbolzen 42 dienen in diesem Fall gleichzeitig als Verschlussmittel für die Einfüllöffnung 34b. Unabhängig von der Ausführungsform des Deckels kann die Vergussmasse in Form eines Polyurethanharzes beispielsweise mit einer Kolbenspritze, an der eine dünne Kanüle angebracht ist, über die Einfüllöffnung 34a oder 34b in die Abtastvorrichtung eingefüllt werden. Durch leichte Schwenk- und Kippbewegungen der mit flüssiger Vergussmasse gefüllten Abtastvorrichtung wird sichergestellt, dass alle zu vergießenden Hohlräume vollständig mit Vergussmasse gefüllt sind. Nach dem Einfüllen der Vergussmasse werden die Einfüllöffnungen 34a oder 34b verschlossen, um die Vergussmasse anschließend aushärten zu lassen.
  • 2 zeigt eine erste Ausführungsform des Deckels 50 im Querschnitt. Der Deckel 50 ist einstückig aus Aluminium im Strangpressverfahren hergestellt, wobei das dargestellte Querschnittsprofil über die gesamte Länge des Deckels 50 konstant ist. Der Deckel 50 umfasst eine Basis 52 und zwei rechtwinklig davon abstehende U-Schenkel 53, die jeweils eine im Wesentlichen konstante Wanddicke aufweisen. An der Innenseite 51 des Deckels 50 ist im Bereich der Ecken zwischen der Basis 52 und den beiden U-Schenkeln 53 je ein Längsdurchbruch 62 vorgesehen, der nur zu den beiden Längsstirnflächen des Deckels 50 hin offen ist. Der Längsdurchbruch 62 dient zum Einschrauben der Schraubbolzen (Nr. 42 in 1), die den elektrischen Kontakt zwischen dem Deckel und dem Hauptkörper herstellen. Die Schraubbolzen sind in diesem Fall selbstschneidend ausgeführt. Da der Längsdurchbruch 62 zu dem Seitenraum und dem oberen Raum (Nr. 43 und 44 in 1) nicht offen ist, ist es ausgeschlossen, dass die beim Eindrehen der Schraubbolzen entstehenden Späne zur Auswerteelektronik gelangen und dort Kurzschlüsse verursachen können.
  • An den beiden U-Schenkeln ist je ein Fortsatz 56 vorgesehen, der formschlüssig in die ausgehärtete Vergussmasse eingreift. Da der Fortsatz 56 geneigt zu den U-Schenkeln 53 ausgeführt ist, wird durch den so entstehenden Hinterschnitt ein Ausbiegen der U-Schenkel 53 in seitlicher Richtung verhindert. Hierdurch könnten Spalte zwischen der ausgehärteten Vergussmasse und dem Deckel 50 entstehen, in die Flüssigkeit, beispielsweise Kühlschmiermittel in Werkzeugmaschinen, gelangen könnte, was unerwünscht ist.
  • 3 zeigt eine zweite Ausführungsform des Deckels 50 im Querschnitt. Da dieser Deckel im Wesentlichen identisch zur ersten Ausführungsform ausgebildet ist, wird im Folgenden nur auf die Unterschiede zur ersten Ausführungsform eingegangen.
  • In den Ecken zwischen der Basis 52 und den beiden U-Schenkeln 53 ist jeweils eine hinterschnittene Ausnehmung 57 zum Eingriff mit den Schraubbolzen (Nr. 42 in 1), die den elektrischen Kontakt zwischen Deckel 50 und Hauptkörper herstellen, vorgesehen. Die hinterschnittene Ausnehmung 57 ist im Querschnitt betrachtet im Wesentlichen kreisförmig ausgeführt. Da die hinterschnittene Ausnehmung 57 zum oberen Raum und zum Seitenraum (Nr. 43 und 44 in 1) hin offen ist, kann diese zum Einfüllen der Vergussmasse verwendet werden. Das Gewinde in der hinterschnittenen Ausnehmung zum Eingriff mit den genannten Schraubbolzen wird bei dieser Ausführungsform des Deckels 50 vorzugsweise vorab hergestellt, damit die dabei entstehenden Späne sicher vom Deckel 50 entfernt werden können bevor dieser an der Abtastvorrichtung montiert wird.
  • An den von der Basis 52 abgewandten Enden der U-Schenkel 53 ist je ein Rastvorsprung 58 vorgesehen, der in eine angepasste Rastausnehmung im Hauptkörper der Abtastvorrichtung einrasten kann. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Deckel 50 während des Einfüllens der Vergussmasse sicher in der gewünschten Lage relativ zum Hauptkörper bleibt.
  • Der Vorsprung 57 ist gegenüber der ersten Ausführungsform des Deckels in die entgegengesetzte Richtung geneigt. Durch diese Ausrichtung des Vorsprungs 57 wird der Deckel 50 durch die Vergussmasse besser gegen Abziehen nach oben gehalten. Demgegenüber kann der Deckel gemäß der ersten Ausführungsform leichter auf den Hauptkörper aufgeschoben werden.
  • 10
    Linearlager
    11
    Führungswagen
    13
    Umlenkbaugruppe
    14
    Adapterplatte
    15
    Enddichtung
    20
    Führungsschiene
    21
    Längsrichtung
    22
    Maßverkörperung
    23
    Laufbahn
    30
    Abtastvorrichtung
    31
    Höhe der Abtastvorrichtung
    32
    Länge der Abtastvorrichtung
    33
    Hauptkörper der Abtastvorrichtung
    34a
    Einfüllöffnung (erste Ausführungsform des Deckels)
    34b
    Einfüllöffnung (zweite Ausführungsform des Deckels)
    35
    Innenkontur des Hauptkörpers
    36
    Anschlusskabel
    39
    Sensor
    40
    Auswerteelektronik
    41
    Befestigungsschraube
    42
    Schraubbolzen bzw. Verschlussmittel (zweite Ausführungsform des Deckels)
    43
    Seitenraum der Abtastvorrichtung
    44
    oberer Raum der Abtastvorrichtung
    45
    Stirnplatte
    46
    Berührfläche zum Deckel
    47
    Anschlag für den Deckel
    50
    Deckel
    51
    Innenseite des Deckels
    52
    Basis des Deckels
    53
    U-Schenkel des Deckels
    56
    Fortsatz
    57
    hinterschnittene Ausnehmung
    58
    Rastmittel
    59
    Seitendeckel
    60
    oberer Deckel
    61
    Längsstirnfläche des Deckels
    62
    Längsdurchbruch
    63
    Stirnfläche des U-Schenkels
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007009994 [0003, 0029]
    • - EP 1052480 B1 [0003]
    • - EP 1164358 B1 [0003]
    • - DE 10347360 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Abtastvorrichtung (30) zum Abtasten einer Maßverkörperung (22), die an einer sich in einer Längsrichtung (21) erstreckenden Führungsschiene (20) vorgesehen ist, wobei die Abtastvorrichtung (30) im Querschnitt betrachtet im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, so dass sie die Führungsschiene (20) umgreifen kann, wobei an der Außenseite der Abtastvorrichtung (30) wenigstens ein Deckel (50) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (50) als Profilkörper ausgeführt ist, der im Querschnitt betrachtet U-förmig mit einer Basis (52) und zwei U-Schenkeln (53) ausgebildet ist, wobei die Querschnittsform des Deckels (50) an die Querschnittsform der Abtastvorrichtung (30) angepasst ist.
  2. Abtastvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (50) stranggepresst, vorzugsweise aus Aluminium stranggepresst ist.
  3. Abtastvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der U-Schenkel (54) im Wesentlichen gleich der Höhe der Abtastvorrichtung (30) ist.
  4. Abtastvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsstirnflächen (61) des Deckels eben und vorzugsweise senkrecht zur Längsrichtung (21) ausgeführt sind, wobei sie an einer ebenen Gegenfläche (46) am angrenzenden Bauteil, vorzugsweise dem Hauptkörper (33), der Abtastvorrichtung (30) anliegen.
  5. Abtastvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastvorrichtung (30) mit einer Vergussmasse gefüllt ist, wobei der Deckel durch die Vergussmasse formschlüssig an der Abtastvorrichtung (30) festgelegt ist.
  6. Abtastvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (50) im Querschnitt betrachtet wenigstens einen nach innen gerichteten Fortsatz (57) aufweist, der in die Vergussmasse eingreift.
  7. Abtastvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Form des Fortsatzes (57) so gewählt ist, dass die Vergussmasse den Fortsatz (57) hintergreift.
  8. Abtastvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Abtastvorrichtung wenigstens eine Einfüllöffnung (34b) vorgesehen ist, durch die die Vergussmasse bei aufgesetztem Deckel in die Abtastvorrichtung eingefüllt werden kann, wobei die Einfüllöffnung mit einem elektrisch leitenden Verschlussmittel (42) verschlossen ist, welches sowohl in den Deckel (50) als auch in ein angrenzendes Bauteil (33) der Abtastvorrichtung (30) eingreift.
  9. Abtastvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel ein selbstschneidender Schraubbolzen (42) ist.
  10. Abtastvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite (51) des Deckels (50) wenigstens eine hinterschnittene Ausnehmung (57) vorgesehen ist, wobei die hinterschnittene Ausnehmung (57) mit der Einfüllöffnung (34b) in Einfüllverbindung steht und wobei das Verschlussmittel (42) abschnittsweise von der hinterschnittenen Ausnehmung (57) umgriffen wird.
  11. Abtastvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die hinterschnittene Ausnehmung (57) in einem Eckbereich zwischen der Basis (52) und einem U-Schenkel (53) des Deckels (50) angeordnet ist.
  12. Abtastvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Deckel (50) wenigstens ein Rastmittel (58) vorgesehen ist, das in ein Gegenrastmittel an einem angrenzenden Bauteil (33) der Abtastvorrichtung (30) eingreifen kann.
  13. Abtastvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel von einem Rastvorsprung (58) gebildet wird, der an dem der Basis (52) abgewandten Ende wenigstens eines U-Schenkels (53), vorzugsweise beider U-Schenkel, angeordnet ist, wobei an dem angrenzenden Bauteil (33) wenigstens eine an den Rastvorsprung (58) angepasste Rastausnehmung vorgesehen ist.
  14. Abtastvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein U-förmiger Hauptkörper (33) der Abtastvorrichtung (30) mittels Metal-Injection-Molding hergestellt ist.
  15. Linearlager (10) mit einer sich in einer Längsrichtung (21) erstreckenden Führungsschiene (20), an der eine Maßverkörperung (22) vorgesehen ist, wobei ein Führungswagen (11) längsbeweglich an der Führungsschiene (20) gelagert ist, wobei eine gesonderte vom Führungswagen (11) ausgeführte Abtastvorrichtung (30) nach einem der vorstehenden Ansprüche zum Abtasten der Maßverkörperung (22) an einer Längsstirnseite des Führungswagens (11) befestigt ist.
DE102008022312.3A 2008-05-06 2008-05-06 Abtastvorrichtung mit U-förmigem Deckel und Linearlager Active DE102008022312B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008022312.3A DE102008022312B4 (de) 2008-05-06 2008-05-06 Abtastvorrichtung mit U-förmigem Deckel und Linearlager
US12/390,704 US20090278022A1 (en) 2008-05-06 2009-02-23 Scanning device with u-shaped cover

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008022312.3A DE102008022312B4 (de) 2008-05-06 2008-05-06 Abtastvorrichtung mit U-förmigem Deckel und Linearlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008022312A1 true DE102008022312A1 (de) 2009-11-12
DE102008022312B4 DE102008022312B4 (de) 2022-12-01

Family

ID=41152544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008022312.3A Active DE102008022312B4 (de) 2008-05-06 2008-05-06 Abtastvorrichtung mit U-förmigem Deckel und Linearlager

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20090278022A1 (de)
DE (1) DE102008022312B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018207638A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Robert Bosch Gmbh Führungswagen für eine Linearbewegungsvorrichtung, eine Linearbewegungs-vorrichtung und ein Verfahren
JP2020071220A (ja) * 2018-10-31 2020-05-07 ドクトル・ヨハネス・ハイデンハイン・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツングDr. Johannes Heidenhain Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung 位置測定装置の走査ユニット
DE102019214643A1 (de) * 2019-09-25 2021-03-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Messkopfgehäuses, Deckel und Messkopfgehäuse

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150977A1 (de) * 1981-12-23 1983-06-30 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Verfahren und einrichtung zur ermittlung und korrektur von fuehrungsfehlern
DE19742081A1 (de) * 1997-09-24 1999-03-25 Schaeffler Waelzlager Ohg Linearlager mit einer Einrichtung zum Messen
DE19841669A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-16 Schaeffler Waelzlager Ohg Laufwagen für ein Linearwälzlager
EP1052480B1 (de) 1999-05-14 2004-03-03 Rexroth Star GmbH Einrichtung zur Ermittlung der Relativposition zweier Körper
DE10262008A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-13 Optolab Licensing Gmbh Längenmeßsystem
DE10347360A1 (de) 2003-10-11 2005-05-12 Rexroth Star Gmbh Führung mit Messeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Führung
EP1164358B1 (de) 2000-06-16 2005-08-24 AMO Automatisierung Messtechnik Optik GmbH Induktives Längenmesssystem
DE102007009994A1 (de) 2007-03-01 2008-09-04 Robert Bosch Gmbh Induktiver Sensor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3246074A (en) * 1963-08-12 1966-04-12 Lightolier Inc Recessed mount for electric power distribution track
US3431585A (en) * 1967-02-27 1969-03-11 Lawrence Brothers Track supports
US3683312A (en) * 1970-11-02 1972-08-08 Us Industries Inc Mounting structure for a power track
US4602124A (en) * 1982-06-21 1986-07-22 Donald Santucci Ducting system for wiring having channel alignment interface members
US4919625A (en) * 1988-04-29 1990-04-24 Cooper Industries, Inc. Track lighting apparatus
US6739740B1 (en) * 2003-01-27 2004-05-25 Lee D. Feldman Channel slot cover for track lighting

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150977A1 (de) * 1981-12-23 1983-06-30 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Verfahren und einrichtung zur ermittlung und korrektur von fuehrungsfehlern
DE19742081A1 (de) * 1997-09-24 1999-03-25 Schaeffler Waelzlager Ohg Linearlager mit einer Einrichtung zum Messen
DE19841669A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-16 Schaeffler Waelzlager Ohg Laufwagen für ein Linearwälzlager
EP1052480B1 (de) 1999-05-14 2004-03-03 Rexroth Star GmbH Einrichtung zur Ermittlung der Relativposition zweier Körper
EP1164358B1 (de) 2000-06-16 2005-08-24 AMO Automatisierung Messtechnik Optik GmbH Induktives Längenmesssystem
DE10262008A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-13 Optolab Licensing Gmbh Längenmeßsystem
DE10347360A1 (de) 2003-10-11 2005-05-12 Rexroth Star Gmbh Führung mit Messeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Führung
DE102007009994A1 (de) 2007-03-01 2008-09-04 Robert Bosch Gmbh Induktiver Sensor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018207638A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Robert Bosch Gmbh Führungswagen für eine Linearbewegungsvorrichtung, eine Linearbewegungs-vorrichtung und ein Verfahren
JP2020071220A (ja) * 2018-10-31 2020-05-07 ドクトル・ヨハネス・ハイデンハイン・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツングDr. Johannes Heidenhain Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung 位置測定装置の走査ユニット
JP7245138B2 (ja) 2018-10-31 2023-03-23 ドクトル・ヨハネス・ハイデンハイン・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング 位置測定装置の走査ユニット
DE102019214643A1 (de) * 2019-09-25 2021-03-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Messkopfgehäuses, Deckel und Messkopfgehäuse
EP3798580A1 (de) 2019-09-25 2021-03-31 Robert Bosch GmbH Verfahren zur herstellung eines messkopfgehäuses, deckel und messkopfgehäuse
US11499823B2 (en) 2019-09-25 2022-11-15 Robert Bosch Gmbh Method for producing a measuring head housing, cover and measuring head housing

Also Published As

Publication number Publication date
US20090278022A1 (en) 2009-11-12
DE102008022312B4 (de) 2022-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3430292A1 (de) Dichtungsanordnung zur abdichtung eines spaltes
DE4308540A1 (de) Stoßverbindung
DE102008022312B4 (de) Abtastvorrichtung mit U-förmigem Deckel und Linearlager
AT507519B1 (de) Elektrische vorrichtung mit einem gehäuse
DE202015005659U1 (de) Profilsystem zur Bildung eines Untertragrahmens für die Aufnahme von Bodendielen und Profilschiene
DE29722214U1 (de) Abdeckkappe für ein Airbagmodul
DE202007014791U1 (de) Hubsäule
EP1740911B1 (de) Flachprofil mit befestigungsnuten
DE202005018267U1 (de) Fassaden- oder Dachkonstruktion für ein Gebäude
DE10106478B4 (de) Magnetische Längenmessvorrichtung
DE202006020828U1 (de) Schrankkorpus, insbesondere für Outdoor-Schränke
DE1665081A1 (de) Kasten fuer elektrische Geraete,vorzugsweise Befehls- und Meldegeraete
DE102007050632A1 (de) Hubsäule
EP3798580B1 (de) Verfahren zur herstellung eines messkopfgehäuses, deckel und messkopfgehäuse
DE10051517B4 (de) Sensorgehäuse
DE202007010492U1 (de) Optoelektronische Sensoranordnung
AT393905B (de) Schutzgehaeuse zur aufnahme von massstab und laengsverstellbarer abtasteinheit
DE102013222257A1 (de) Kopfstück für einen an einer Führungsschiene wälzgelagert geführten Wagen
DE202017106763U1 (de) Fenster oder Tür mit Abstandselement für Flügelprofil
DE102022117776B3 (de) Dichtungselement mit entwässerungsmittel
EP3675297B1 (de) Halteelement für ein installationsgehäuse
EP1233246A2 (de) Gehäuse und Montage für magnetische Längenmessvorrichtung
DE19855966A1 (de) Träger für Fensterrahmen, Fassaden oder dergleichen
AT519502B1 (de) Türschwelle für ein Fahrzeug
DE102019100108A1 (de) Eckverbinder zur Herstellung von Montagezargen für Fenster oder Türen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150116

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final