DE102008021794A1 - Fixiersystem - Google Patents

Fixiersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102008021794A1
DE102008021794A1 DE200810021794 DE102008021794A DE102008021794A1 DE 102008021794 A1 DE102008021794 A1 DE 102008021794A1 DE 200810021794 DE200810021794 DE 200810021794 DE 102008021794 A DE102008021794 A DE 102008021794A DE 102008021794 A1 DE102008021794 A1 DE 102008021794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
devices
absorbent body
line form
distributor
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810021794
Other languages
English (en)
Inventor
Giancarlo Grassi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCM Group SpA
Original Assignee
SCM Group SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCM Group SpA filed Critical SCM Group SpA
Publication of DE102008021794A1 publication Critical patent/DE102008021794A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B11/00Work holders not covered by any preceding group in the subclass, e.g. magnetic work holders, vacuum work holders
    • B25B11/005Vacuum work holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/02Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
    • B23Q3/06Work-clamping means
    • B23Q3/08Work-clamping means other than mechanically-actuated
    • B23Q3/088Work-clamping means other than mechanically-actuated using vacuum means

Abstract

Ein Saugkörper, der an einer Ansaugarbeitsplatte (3) befestigt werden kann, um mittels Unterdruck ein zu bearbeitendes Werkstück (2) aus Holz oder vergleichbaren Materialien zu halten und zu fixieren, umfasst erste Vorrichtungen in Leitungsform (14), um eine erste Fläche (7) des Körpers (5) mit einer zweiten Fläche (8) in Verbindung zu bringen, die gegenüber der ersten Fläche (7) des Körpers (5) liegt, wobei durch die ersten Vorrichtungen in Leitungsform (14) ein Fluid angesaugt werden kann, um das Werkstück (2) auf der ersten Fläche (7) zu fixieren, und zweite Vorrichtungen in Leitungsform (17), um die ersten Vorrichtungen in Leitungsform (14) mit den Vorrichtungen in Form einer Wand (12) des Körpers (5) in Verbindung zu bringen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fixiersystem, das mit einer Werkzeugmaschine verbunden werden kann, um mittels Unterdruck ein zu bearbeitendes Werkstück aus Holz oder vergleichbaren Materialen zu fixieren.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf ein Fixiersystem, das eine Ansaugarbeitsplatte, Saugkörper, die auf der Ansaugarbeitsplatte mittels Unterdruck befestigt werden können, und eventuell einen Vakuumverteiler aufweist, der an einer Ansaugöffnung der Ansaugarbeitsplatte befestigt und mit den oben genannten Saugkörpern verbunden werden kann, um das Vakuum zu diesen zu verteilen.
  • Es sind Fixiersysteme bekannt, die eine Ansaugarbeitsplatte aufweisen, die eine Auflagefläche zum Auflegen der zu bearbeitenden Werkstücke und/oder Saugkörper aufweist, in der mehrere Ansaugöffnungen vorhanden sind, um die Luft anzusaugen, welche, wenn sie sich nicht in Betriebskonfiguration befinden, verschließbar sind, zum Beispiel mit Stopfen.
  • Diese Fixiersysteme umfassen außerdem eine Ansaugkammer, die auf der einen Seite mit der Auflagefläche über die oben genannten Ansaugöffnungen und auf der anderen Seite mit Ansaugvorrichtungen, zum Beispiel mit einer Pumpe, in Verbindung steht, die vorgesehen sind, um die Luft über die Ansaugöffnungen anzusaugen und ein Vakuum zu schaffen.
  • Diese Fixiersysteme sind außerdem mit Saugkörpern versehen, die mittels Unterdruck auf der Ansaugarbeitsplatte befestigt werden können und im Wesentlichen die Form eines Parallelepipeds aufweisen.
  • Diese Saugkörper sind vorgesehen, um das Werkstück in Bezug auf die Arbeitsfläche zu fixieren und angehoben zu halten, um einer Werkzeugmaschine zu ermöglichen, an diesem Werkstück besondere Fräs-, Schneide-, Bohr- und ähnliche Bearbeitungen durchzuführen.
  • Diese Saugkörper umfassen eine erste und eine zweite Fläche, die einander gegenüberliegen und über eine Ansaugleitung in Verbindung stehen und mit einer ersten beziehungsweise einer zweiten Dichtung versehen sind.
  • Insbesondere ist während des Betriebes die erste Fläche vorgesehen, um das zu bearbeitende Werkstück zu halten und zu fixieren, während die zweite Fläche im Wesentlichen in der Höhe und oberhalb einer Ansaugöffnung platziert ist.
  • Während des Betriebes sind die Saugkörper auf der Ansaugarbeitsfläche in der Höhe der Ansaugöffnungen in einer Anordnung positioniert, die von der Form des zu bearbeitenden Werkstücks und von den an Letzterem durchzuführenden Bearbeitungen abhängt.
  • Insbesondere wird im Betrieb, nachdem man die Stopfen von den Ansaugöffnungen abgenommen hat, die mit einem Saugkörper in Wechselwirkung treten sollen, jeden Saugkörper über einer entsprechenden Ansaugöffnung angeordnet hat und das zu bearbeitende Werkstück auf den Saugkörpern positioniert hat, die Luft über die oben genannten Ansaugöffnungen und die entsprechenden Leitungen der Saugkörper angesaugt.
  • Dies führt zu einem ersten Unterdruck zwischen den zweiten Flächen der Saugkörper und Teilen der Auflagefläche, die auf diese zeigen und von der zweiten Dichtung begrenzt sind, und zu einem zweiten Unterdruck zwischen den ersten Flächen der Saugkörper und weiteren Teilen des zu fixierenden Werkstücks, die auf diese zeigen und von der ersten Dichtung begrenzt sind, wobei dieser erste und zweite Unterdruck so beschaffen sind, dass die Saugkörper auf der Auflagefläche beziehungsweise das zu bearbeitende Werkstück auf den Saugkörpern festgehalten werden.
  • Ein Mangel bei den bekannten Fixiersystemen ist die Tatsache, dass sie nicht sehr flexibel sind.
  • Damit die Saugkörper funktionieren, müssen sie auf der Arbeitsfläche in der Höhe der Ansaugöffnungen angeordnet werden.
  • Dies führt dazu, dass es manchmal nicht möglich ist, Werkstücke mit besonders komplexen Formen und/oder Werkstücke, die besondere Bearbeitungen erfordern, wirksam zu fixieren.
  • Ein Ziel der Erfindung besteht darin, die Fixiersysteme zu verbessern, die mit einer Werkzeugmaschine verbunden werden können, um mittels Unterdruck ein Werkstück aus Holz oder vergleichbaren Materialien zu fixieren.
  • Ein weiteres Ziel besteht darin, flexiblere Fixiersysteme im Vergleich zu den bekannten Fixiersystemen zu bieten.
  • In einem ersten Aspekt der Erfindung ist ein Saugkörper vorgesehen, der an einer Ansaugarbeitsplatte befestigt werden kann, um mittels Unterdruck ein zu bearbeitendes Werkstück aus Holz oder vergleichbaren Materialien zu halten und zu fixieren, der erste Vorrichtungen in Leitungsform aufweist, um eine erste Fläche des Körpers mit einer zweiten Fläche, die gegenüber von der ersten Fläche des Körpers liegt, über die ersten Vorrichtungen in Leitungsform in Verbindung zu bringen, wobei ein Fluid angesaugt werden kann, um das Werkstück auf der ersten Fläche zu fixieren, dadurch gekennzeichnet, dass zweite Vorrichtungen in Leitungsform vorgesehen sind, um die ersten Vorrichtungen in Leitungsform mit Vorrichtungen in Form einer Wand des Körpers in Verbindung zu bringen.
  • In einem zweiten Aspekt der Erfindung ist ein Vakuumverteiler vorgesehen, um das Vakuum auf einen Saugkörper zu verteilen, der, wie im ersten Aspekt beschrieben, auf einer Ansaugöffnung einer Ansaugarbeitsplatte befestigt werden kann, wobei über diese Ansaugöffnung das Vakuum erzeugt wird, einen Ansaugkanal aufweist, der mit der Ansaugöffnung in Verbindung steht, und mit Vorrichtungen in Form einer Ausgangsöffnung versehen ist, die mit dem Saugkörper verbunden werden können.
  • In einem dritten Aspekt der Erfindung ist ein Fixiersystem vorgesehen, um mittels Unterdruck ein Werkstück aus Holz oder einem vergleichbaren Material zu fixieren, das eine Ansaugarbeitsplatte mit mehreren Ansaugöffnungen aufweist, über die ein Fluid angesaugt werden kann, um das Werkstück auf der Fläche zu fixieren, dadurch gekennzeichnet, dass Saugkörper wie im ersten Aspekt beschrieben und flexible Verbindungsvorrichtungen vorgesehen sind, um die Vorrichtungen in Leitungsform der Saugkörper untereinander zu verbinden. In einer Ausführungsform der Erfindung weist das Fixiersystem einen Vakuumverteiler wie im oben genannten zweiten Aspekt beschrieben auf.
  • Dank der oben genannten Aspekte ist es möglich, ein flexibleres Fixiersystem im Vergleich zu den bekannten Fixiersystemen zu bieten.
  • Es ist nämlich möglich, den Saugkörper in einer beliebigen Position oberhalb der Ansaugarbeitsplatte zu positionieren.
  • Dies wird durch die zweiten Vorrichtungen in Leitungsform ermöglicht, welche mit weiteren zweiten Vorrichtungen in Leitungsform eines weiteren Saugkörpers verbunden werden können, der im Wesentlichen in der Höhe der Ansaugöffnung angeordnet ist, wodurch der weitere Saugkörper als Vakuumverteiler für den Saugkörper fungiert, und/oder mit dem Vakuumverteiler, der in der Höhe der Ansaugöffnung befestigt ist.
  • Auf diese Weise wird durch die zweiten Vorrichtungen in Leitungsform, die mit den ersten Vorrichtungen in Leitungsform in Verbindung stehen, das Fluid angesaugt, das zu einem ersten Unterdruck zwischen der zweiten Fläche und einem Teil der Platte führt, der auf diese zeigt, welcher den Saugkörper auf der Platte fixiert, und zu einem zweiten Unterdruck zwischen der ersten Fläche und einem weiteren Teil des Werkstücks, der auf sie zeigt, welcher das Werkstück auf der ersten Fläche fixiert.
  • Die Erfindung kann unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen einfacher verstanden und umgesetzt werden, die einige Ausführungsformen davon darstellen, die als Beispiel dienen und nicht erschöpfend sind, wobei:
  • 1 eine schematische Ansicht von oben eines Fixiersystems in einer ersten Betriebskonfiguration darstellt;
  • 2 einen schematischen Aufriss eines Saugkörpers darstellt, der im Fixiersystem von 1 beinhaltet ist;
  • 3 eine Ansicht von oben des Saugkörpers von 2 ist;
  • 4 ein Querschnitt entlang der Ebene IV-IV des Saugkörpers von 2 ist;
  • 5 ein schematischer Aufriss eines Saugkörpers ist, der gemäß einer ersten Variante ausgeführt ist;
  • 6 eine Ansicht von oben des Saugkörpers von 5 ist;
  • 7 eine Seitenansicht des Saugkörpers von 5 ist;
  • 8 ein schematischer Aufriss eines Saugkörpers ist, der gemäß einer zweiten Variante ausgeführt ist;
  • 9 eine Ansicht von oben des Saugkörpers von 8 ist;
  • 10 ein Querschnitt entlang der Ebene X-X des Saugkörpers von 8 ist;
  • 11 ein schematischer Aufriss eines Vakuumverteilers ist, der im Fixiersystem von 1 beinhaltet ist;
  • 12 eine Explosionsansicht von 11 darstellt;
  • 13 eine Aufrissansicht eines Befestigungselements darstellt, das im Fixiersystem, von 1 beinhaltet ist;
  • 14 eine schematische Ansicht von oben eines Fixiersystems in einer zweiten Betriebskonfiguration darstellt;
  • 15 eine schematische Ansicht von oben eines Fixiersystems in einer dritten Betriebskonfiguration darstellt;
  • 16 eine schematische Ansicht von oben eines Fixiersystems in einer vierten Betriebskonfiguration darstellt.
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird ein Fixiersystem 1 dargestellt, das mit einer nicht dargestellten Werkzeugmaschine verbunden werden kann, um mittels Unterdruck ein zu bearbeitendes Werkstück 2 zu fixieren, das mit einer gestrichelten Linie dargestellt ist, insbesondere eine Platte aus Holz oder vergleichbaren Materialien.
  • Das Fixiersystem 1 weist eine Ansaugarbeitsplatte 3 auf, die mit einer Auflagefläche 4 versehen ist, in der mehrere Ansaugöffnungen zur Luftansaugung angebracht sind.
  • Die Ansaugöffnungen 6, zum Beispiel sechzehn an der Zahl in Viererreihen verteilt, sind außerhalb des Betriebs mit hier nicht dargestellten Verschlussvorrichtungen verschließbar, wie beispielsweise mit Stopfen, Automatikventilen mit Fühler, Hähnen oder ähnlichen Vorrichtungen.
  • Das Fixiersystem 1 beinhaltet außerdem eine nicht dargestellte Ansaugkammer, die auf einer Seite über die Ansaugöffnungen 6 mit der Auflagefläche 4 in Verbindung steht und auf der anderen Seite mit nicht dargestellten Ansaugvorrichtungen wie zum Beispiel einer Pumpe, die vorgesehen sind, um die Luft durch die Ansaugöffnungen 6 anzusaugen und das Vakuum zu erzeugen.
  • Das Fixiersystem 1 umfasst außerdem Saugkörper 5, die mittels Unterdruck an der Ansaugarbeitsplatte 3 befestigt werden können und vorgesehen sind, um das zu bearbeitende Werkstück 2 zu fixieren und in Bezug auf die Ansaugarbeitsplatte 3 angehoben zu halten, um der Werkzeugmaschine zu ermöglichen, an dem Werkstück 2 besondere Fräs-, Schneide-, Bohr- und ähnliche Bearbeitungen durchzuführen.
  • Insbesondere sind die Saugkörper 5 auf der Ansaugarbeitsplatte 3 in einer beliebigen Anordnung positionierbar, die von der Form des zu bearbeitenden Werkstücks 2 und von den an Letzterem durchzuführenden Bearbeitungen abhängt.
  • Unter Bezugnahme auf 2 bis 4 ist ein Saugkörper 5 dargestellt, der im Wesentlichen die Form eines Parallelepipeds mit quadratischer Basis aufweist.
  • Der Saugkörper 5 weist zum Beispiel Abmessungen von 90 mm × 90 mm × 25 mm auf.
  • Der Saugkörper 5 umfasst eine erste Fläche 7, die mit einem Trägerelement 9 verkleidet werden kann, das beispielsweise aus Gummi besteht.
  • Der Saugkörper 5 umfasst außerdem eine zweite Fläche 8, die gegenüber zur ersten Fläche 7 liegt, wobei die erste Fläche 7 und die zweite Fläche 8 im Wesentlichen die Form eines Quadrats aufweisen.
  • Bei Verwendung ist die erste Fläche 7 vorgesehen, um das zu bearbeitende Werkstück 2 zu tragen, während die zweite Fläche 8 auf die Auflagefläche 4 der Ansaugarbeitsplatte 3 zeigt.
  • Mit der ersten Fläche 7 und der zweiten Fläche 8 sind eine erste Dichtung 10, zum Beispiel in Lippenform, beziehungsweise eine zweite Dichtung 11, zum Beispiel ebenfalls in Lippenform, verbunden.
  • Die erste Dichtung 10 und die zweite Dichtung 11 sind bei Gebrauch vorgesehen, um die Abdichtung zwischen der ersten Fläche 7 und dem Werkstück 2 beziehungsweise zwischen der zweiten Fläche 8 und der Auflagefläche 4 zu gewährleisten.
  • Der Saugkörper 5 weist außerdem eine Wand 12 auf, die zwischen der ersten Fläche 7 und der zweiten Fläche 8 liegt und diese verbindet.
  • Die Wand 12 weist eine dritte Fläche 23, eine vierte Fläche 24, eine fünfte Fläche 25 und eine sechste Fläche 26 auf, die im Wesentlichen rechteckig sind.
  • Insbesondere liegt die dritte Fläche 23 gegenüber zur fünften Fläche 25, während die vierte Fläche 24 gegenüber zur sechsten Fläche 26 liegt.
  • In einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung hat der Saugkörper 5 im Wesentlichen die Form eines Zylinders, und die Wand 12 umfasst eine zylindrische Oberfläche.
  • Der Saugkörper 5 ist außerdem mit ersten Vorrichtungen in Leitungsform 14 versehen, die eine erste durchgehende Öffnung 51 umfassen, die sich im Wesentlichen parallel zu einer ersten Achse X erstreckt, die im Wesentlichen senkrecht zur ersten Fläche 7 und zur zweiten Fläche 8 ist.
  • Die erste durchgehende Öffnung 51 bringt die erste Fläche 7 mit der zweiten Fläche 8 in Verbindung, wodurch die Luft angesaugt werden kann, um den Saugkörper 5 auf der Ansaugarbeitsplatte 3 und das zu bearbeitende Werkstück 2 auf dem Saugkörper 5 zu fixieren, wie dies genauer in der Folge beschrieben wird.
  • Anders ausgedrückt, endet die erste durchgehende Öffnung 51 auf der einen Seite in der ersten Fläche 7 und auf der entgegengesetzten Seite in der zweiten Fläche 8.
  • Die erste durchgehende Öffnung 51 umfasst außerdem ein erstes Ende 15, das im Wesentlichen in der Nähe der ersten Fläche 7 positioniert ist.
  • Das erste Ende 15 umfasst einen ersten Sitz 16, der vorgesehen ist, um ein automatisches Ventil mit Fühler von bekannter Bauart und hier nicht dargestellt aufzunehmen, das dazu dient, um die erste durchgehende Öffnung 51 zu öffnen/schließen.
  • Insbesondere öffnet das automatische Ventil mit Fühler die erste durchgehende Öffnung 51, wenn das Werkstück 2 auf die erste Fläche 7 gelegt wird, und hält umgekehrt die erste durchgehende Öffnung 51 geschlossen, wenn kein Werkstück 2 auf der ersten Fläche 7 liegt.
  • In einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist der erste Sitz 16 vorgesehen, um ein stopfenförmiges Element aufzunehmen.
  • Der Saugkörper 5 umfasst außerdem zweite Vorrichtungen in Leitungsform 17, die eine zweite durchgehende Öffnung 52 aufweisen, die sich im Wesentlichen parallel zu einer zweiten Achse Y erstrecken, die im Wesentlichen senkrecht zur ersten Achse X verläuft.
  • Die zweite durchgehende Öffnung 52 ist vorgesehen, um die erste durchgehende Öffnung 51 mit der dritten Fläche 23 der Wand 12 in Verbindung zu bringen.
  • Anders ausgedrückt, endet die zweite durchgehende Öffnung auf der einen Seite in der ersten durchgehenden Öffnung 51 und auf der entgegengesetzten Seite in der dritten Fläche 23.
  • Die zweite durchgehende Öffnung 52 umfasst außerdem ein zweites Ende 18, das im Wesentlichen in der Nähe der dritten Fläche 23 positioniert ist.
  • Das zweite Ende 18 umfasst einen zweiten Sitz 19, der vorgesehen ist, um eine Schnellverbindung 20 aufzunehmen, zum Beispiel in einer Ausführung mit Sperre.
  • Eine Schnellverbindung 20 mit Sperre ist so beschaffen, dass sie in einer Schließposition bleibt, in der sie die Luft nicht durch die zweite durchgehende Öffnung 52 dringen lässt, bis sie sich mit einer weiteren Schnellverbindung verbindet.
  • In einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist der zweite Sitz 19 vorgesehen, um eine Schnellverbindung ohne Sperre aufzunehmen, die eventuell mit einem Stopfen verschließbar ist.
  • In einer weiteren, nicht dargestellten Ausführung der Erfindung ist der zweite Sitz 19 vorgesehen, um ein weiteres Element in Form eines Stopfens aufzunehmen.
  • Unter Bezugnahme auf 5 bis 7 wird eine erste Variante des Saugkörpers 5 dargestellt.
  • Bei dieser ersten Variante hat der Saugkörper im Wesentlichen die Form eines Parallelepipeds mit rechteckiger Basis und beispielsweise Abmessungen von 130 mm × 50 mm × 25 mm.
  • Außerdem umfassen bei dieser ersten Variante die zweiten Vorrichtungen in Leitungsform 17 eine dritte durchgehende Öffnung 53 und eine vierte durchgehende Öffnung 54, die in 6 mit einer gestrichelten Linie dargestellt sind.
  • Die dritte durchgehende Öffnung 53 und die vierte durchgehende Öffnung 54 sind vorgesehen, um die erste durchgehende Öffnung 51 mit der dritten Fläche 23 beziehungsweise mit der vierten Fläche 24 in Verbindung zu bringen, und erstrecken sich im Wesentlichen parallel zu einer dritten Achse Z beziehungsweise einer vierten Achse T, die im Wesentlichen senkrecht zur ersten Achse X sind.
  • Anders ausgedrückt, enden die dritte durchgehende Öffnung 53 und die vierte durchgehende Öffnung 53 auf der einen Seite in der ersten durchgehenden Öffnung 51 und auf der entgegengesetzten Seite in der dritten Fläche 23 beziehungsweise in der vierten Fläche 24.
  • Außerdem sind die dritte durchgehende Öffnung 53 und die vierte durchgehende Öffnung 54 jeweils mit einem zweiten, nicht dargestellten Sitz versehen, der vorgesehen ist, um eine entsprechende Schnellverbindung 20 mit Sperre oder eine Schnellverbindung ohne Sperre oder ein stopfenförmiges Element aufzunehmen.
  • Unter Bezugnahme auf 8 bis 10 wird eine zweite Variante des Saugkörpers 5 dargestellt.
  • Bei dieser zweiten Variante hat der Saugkörper im Wesentlichen die Form eines Parallelepipeds mit quadratischer Basis und beispielsweise Abmessungen von 130 mm × 130 mm × 60 mm.
  • Außerdem umfassen bei dieser zweiten Variante die ersten Vorrichtungen in Leitungsform 14 eine fünfte durchgehende Öffnung 55, eine sechste durchgehende Öffnung 56, eine siebente durchgehende Öffnung 57 und eine achte durchgehende Öffnung 58, die sich im Wesentlichen parallel zur ersten Achse X erstrecken, um die erste Fläche 7 mit der zweiten Fläche 8 in Verbindung zu bringen.
  • Bei dieser zweiten Variante umfassen die zweiten Vorrichtungen in Leitungsform 17 die dritte durchgehende Öffnung 53 und die vierte durchgehende Öffnung 54, die in 9 mit einer gestrichelten Linie dargestellt sind, um die fünfte durchgehende Öffnung 55 mit der dritten Fläche 23 beziehungsweise die sechste durchgehende Öffnung 56 mit der vierten Fläche 24 in Verbindung zu bringen.
  • Bei dieser zweiten Variante sind außerdem dritte Vorrichtungen in Leitungsform 31 vorgesehen, die in 9 mit einer gestrichelten Linie dargestellt sind und eine erste Leitung 32 und eine zweite Leitung 33 umfassen.
  • Die erste Leitung 32 und die zweite Leitung 33, die sich gegenseitig schneiden und in Verbindung stehen, sind jeweils vorgesehen, um die fünfte durchgehende Öffnung 55 mit der siebenten durchgehenden Öffnung 57 und die sechste durchgehende Öffnung 56 mit der achten durchgehenden Öffnung 58 in Verbindung zu bringen, und erstrecken sich im Wesentlichen parallel zur dritten Achse Z und zur vierten Achse T.
  • In einer nicht dargestellten Version der Erfindung umfassen die zweiten Vorrichtungen in Leitungsform 17 die dritte durchgehende Öffnung 53, die vierte durchgehende Öffnung 54, eine neunte durchgehende Öffnung und eine zehnte durchgehende Öffnung, die vorgesehen sind, um jeweils die fünfte durchgehende Öffnung 55 mit der dritten Fläche 23, die sechste durchgehende Öffnung 56 mit der vierten Fläche 24, die siebente durchgehende Öffnung 57 mit der fünften Fläche 25 und die achte durchgehende Öffnung 58 mit der sechsten Fläche 26 in Verbindung zu bringen.
  • Außerdem sind die dritte durchgehende Öffnung 53, die vierte durchgehende Öffnung 54, die neunte durchgehende Öffnung und die zehnte durchgehende Öffnung jeweils mit einem zweiten Sitz versehen, der vorgesehen ist, um eine entsprechende Schnellverbindung 20 mit Sperre oder eine Schnellverbindung ohne Sperre oder ein stopfenförmiges Element aufzunehmen.
  • Auch bei dieser Ausführung können die erste Leitung 32 und die zweite Leitung 33 vorgesehen sein, um die fünfte durchgehende Öffnung 55 mit der siebenten durchgehenden Öffnung 57 und die sechste durchgehende Öffnung 56 mit der achten durchgehenden Öffnung 58 in Verbindung zu bringen.
  • Das Fixiersystem 1 umfasst außerdem einen Vakuumverteiler 34, der in 11 und 12 dargestellt ist, um das Vakuum auf einen oder mehreren der Saugkörper 5 zu verteilen.
  • Der Verteiler 34 umfasst einen Korpus 35, der mit seinem eigenen Ende 37, das mit Dichtungen 60 versehen ist, an einer Ansaugöffnung 6 der Ansaugarbeitsplatte 3 befestigt werden kann.
  • Der Korpus 35 erstreckt sich entlang einer Längsachse W und ist im Inneren mit einem Ansaugkanal 36 versehen, der bei Gebrauch dazu dient, um mit einer Ansaugöffnung 6 in Verbindung zu treten.
  • Der Ansaugkanal 36 umfasst mehrere Ausgangsöffnungen 38, die an einem anderen Ende 39 geschaffen sind, das dem Ende 37 des Korpus 35 gegenüberliegt, wobei das andere Ende 39 im Wesentlichen die Form eines Parallelepipeds mit achteckiger Basis hat.
  • In einer nicht dargestellten Version der Erfindung hat das andere Ende im Wesentlichen eine zylindrische Form.
  • Die Ausgangsöffnungen 38, zum Beispiel acht an der Zahl, erstrecken sich im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse W.
  • Die Ausgangsöffnungen 38 umfassen jeweils hier nicht dargestellte Sitze zur Aufnahme einer entsprechenden Schnellverbindung 20 in der Ausführung mit Sperre, ohne Sperre oder in Form eines Stopfens.
  • Das Fixiersystem 1 umfasst außerdem Schläuche 40 (1, 1416), die an ihren Enden mit weiteren Schnellverbindungen 41 versehen sind, die vorgesehen sind, um sich mit den Schnellverbindungen 20 des Vakuumverteilers 34 und/oder des Saugkörpers 5 zu verbinden.
  • Das Fixiersystem 1 umfasst außerdem Befestigungsvorrichtungen 42, um die Schläuche 40 an der Ansaugarbeitsplatte 3 zu befestigen.
  • Anders ausgedrückt, halten bei Betrieb die Befestigungsmittel 42 die Schläuche 40 in der Nähe der Auflagefläche 4 in einem entsprechenden Abstand von dem zu bearbeitenden Werkstück 2, sodass während der Bearbeitungen die Schläuche 40 nicht versehentlich von einem Werkzeug der Werkzeugmaschine beschädigt werden.
  • Die Befestigungsmittel 42 weisen ein elastisches Element 43 auf, das in 13 dargestellt ist und im Wesentlichen die Form eines Omega besitzt.
  • Das elastische Element 43 umfasst im Wesentlichen in der Höhe seiner Enden 44 hervorspringende Elemente 45, die vorgesehen sind, um sich mit weiteren Sitzen in der Auflagefläche 4 zu verbinden.
  • Bei Betrieb ist es möglich, einen Saugkörper 5 in einer beliebigen Position auf der Ansaugarbeitsplatte 3 und nicht unbedingt in der Höhe einer Ansaugöffnung 6 zu positionieren.
  • Die zweiten Vorrichtungen in Leitungsform 17, die mit den ersten Vorrichtungen in Leitungsform 14 eines Saugkörpers 5 in Verbindung stehen, der nicht auf der Höhe einer Ansaugöffnung 6 positioniert ist, werden nämlich mit Schläuchen 40 mit dem Vakuumverteiler 34 oder mit einem weiteren Saugkörper 5, der oberhalb einer Ansaugöffnung 6 positioniert ist, sodass der weitere Saugkörper 5 als Verteiler fungiert, verbunden.
  • Auf diese Weise führt die über die zweiten Vorrichtungen in Leitungsform 17 des Saugkörpers 5 angesaugte Luft, der nicht in der Höhe einer Ansaugöffnung 6 positioniert ist, zu einem ersten Unterdruck zwischen der zweiten Fläche 8 und einem Teil der Ansaugarbeitsplatte 3, der auf diese zeigt und von der zweiten Dichtung 11 begrenzt wird, welcher den Saugkörper 5 auf der Ansaugarbeitsplatte 3 fixiert, und zu einem zweiten Unterdruck zwischen der ersten Fläche 7 und einem weiteren Teil des Werkstücks 2, der auf diese zeigt und von der ersten Dichtung 10 begrenzt wird, welcher das Werkstück 2 auf der ersten Fläche 7 fixiert.
  • Es ist offensichtlich, dass dies ermöglicht, Fixiersysteme 1 zu erhalten, bei denen die Saugkörper 5 auf besonders flexible Weise positioniert werden können.
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird das Fixiersystem 1 in einer ersten Betriebskonfiguration A dargestellt.
  • Bei der ersten Betriebskonfiguration A sind die Saugkörper 5 kranzförmig angeordnet, und der Verteiler 34 ist im Wesentlichen in der Mitte angeordnet.
  • Der Verteiler 34 ist mit den Saugkörpern 5 über die Schläuche 40 verbunden, die an der Ansaugarbeitsplatte 3 mit den elastischen Elementen 43 entsprechend befestigt sind, und verteilt das Vakuum an die Saugkörper 5.
  • Unter Bezugnahme auf 14 wird eine Variante C der ersten Betriebskonfiguration A dargestellt.
  • Bei dieser Variante C ist ein Saugkörper 5 mit einem anderen Saugkörper 5 verbunden und dient für diesen als Verteiler.
  • Unter Bezugnahme auf 15 wird das Fixiersystem 1 in einer zweiten Betriebskonfiguration B dargestellt.
  • Bei der zweiten Betriebskonfiguration B sind die Saugkörper 5 in einer Reihe angeordnet und werden von einem Saugkörper 5 versorgt, der im Wesentlichen in der Höhe einer Ansaugöffnung 6 angeordnet ist und als Vakuumverteiler fungiert.
  • Unter Bezugnahme auf 16 wird eine weitere Variante D der zweiten Betriebskonfiguration B dargestellt.
  • Man beachte außerdem, dass es möglich ist, falls eine Bearbeitung es erfordert, mehrere Saugkörper zu stapeln oder einen Saugkörper 5 und einen Saugkörper, wie er laut dem Stand der Technik beschrieben wird, zu stapeln.
  • Wenn man beispielsweise zwei Saugkörper 5 stapeln möchte, ist es dazu ausreichend, die erste Dichtung 10 vom Saugkörper 5 abzunehmen, der als Basis dient, und auf Letzterem einen anderen Saugkörper 5 aufzusetzen, wobei man darauf achten muss, dass die zweite Dichtung 11 von Letzteren an der ersten Fläche 7 des Saugkörpers 5, der als Basis dient, entsprechend befestigt ist.
  • Es ist offensichtlich, dass ein Saugkörper in der Ausführung wie in 8 bis 10 beschrieben eine große Flexibilität bei der Positionierung ermöglicht.

Claims (26)

  1. Saugkörper, der auf einer Ansaugarbeitsplatte (3) befestigt werden kann, um mittels Unterdruck ein zu bearbeitendes Werkstück (2) aus Holz oder vergleichbaren Materialien zu halten und zu fixieren, der erste Vorrichtungen in Leitungsform (14) aufweist, um eine erste Fläche (7) des Körpers (5) mit einer zweiten Fläche (8), die der ersten Fläche (7) des Körpers (5) gegenüberliegt, in Verbindung zu bringen, wobei über die ersten Vorrichtungen in Leitungsform (14) ein Fluid angesaugt werden kann, um das Werkstück (2) auf der ersten Fläche (7) zu fixieren, dadurch gekennzeichnet, dass zweite Vorrichtungen in Leitungsform (17) vorgesehen sind, um die ersten Vorrichtungen in Leitungsform (14) mit Vorrichtungen in Form einer Wand (12) des Körpers (5) in Verbindung zu bringen.
  2. Körper laut Anspruch 1, bei dem die Vorrichtungen in Form einer Wand (12) die erste Fläche (7) und die zweite Fläche (8) verbinden und zwischen diesen beiden gelagert sind.
  3. Körper laut Anspruch 1 oder 2, bei dem die Vorrichtungen in Form einer Wand mehrere Flächen (23, 24, 25, 26) aufweisen.
  4. Körper laut einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die ersten Vorrichtungen in Leitungsform (14) sich im Wesentlichen parallel zu einer ersten Achse (X) des Körpers (5) erstrecken, die im Wesentlichen senkrecht zur ersten Fläche (7) und zur zweiten Fläche (8) ist.
  5. Körper laut einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die ersten Vorrichtungen in Leitungsform (14) mehrere durchgehende Öffnungen aufweisen (51; 55, 56, 57, 58),
  6. Körper laut Anspruch 4 oder 5, bei dem die zweiten Vorrichtungen in Leitungsform (17) sich im Wesentlichen parallel zu einer zweiten Achse (Y) des Körpers (5) erstrecken, die quer zur ersten Achse (X) ist.
  7. Körper laut Anspruch 6, bei dem die zweite Achse (Y) im Wesentlichen senkrecht zu ersten Achse (X) ist.
  8. Körper laut einem der Ansprüche 5 bis 7, bei dem die zweiten Vorrichtungen in Leitungsform (17) mehrere zweite durchgehende Öffnungen (52; 53, 54) aufweisen, wobei jede dafür vorgesehen ist, eine der ersten durchgehenden Öffnungen (51; 55, 56, 57, 58) mit den Vorrichtungen in Form einer Wand (12) in Verbindung zu bringen.
  9. Körper laut einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die zweiten Vorrichtungen in Leitungsform (17) Sitze (19) zur Aufnahme einer Schnellverbindung (20) aufweisen.
  10. Körper laut einem der Ansprüche 5 bis 9, der dritte Vorrichtungen in Leitungsform (31) aufweist, um die ersten durchgehenden Öffnungen (51; 55, 56, 57, 58) gegenseitig in Verbindung zur bringen.
  11. Körper laut Anspruch 10, wenn Anspruch 9 von Anspruch 4 abhängt, bei dem die dritten Vorrichtungen in Leitungsform (31) sich im Wesentlichen senkrecht zur ersten Achse (X) erstrecken.
  12. Vakuumverteiler zur Verteilung des Vakuums zu einem Saugkörper (5), wie in einem der Ansprüche 1 bis 11 beansprucht, der an einer Ansaugöffnung (6) einer Ansaugarbeitsplatte (3) befestigt werden kann, wobei durch die Ansaugöffnung (6) das Vakuum erzeugt wird, der einen Ansaugkanal (36) aufweist, der mit der Ansaugöffnung (6) in Verbindung steht, und der mit Ausgangsöff nungen (38) versehen ist, die mit dem Saugkörper (5) in Verbindung gebracht werden können.
  13. Verteiler laut Anspruch 12, bei dem die Ausgangsöffnungen (38) sich im Wesentlichen senkrecht zu einer Längsachse (W) des Verteilers (34) erstrecken.
  14. Verteiler laut Anspruch 12 oder 13, bei dem die Ausgangsöffnungen mehrere Ausgänge (38) aufweisen.
  15. Verteiler laut einem der Ansprüche 12 bis 14, bei dem die Ausgangsöffnungen (38) Sitze zur Aufnahme von Schnellverbindungsvorrichtungen (20) aufweisen.
  16. Verteiler laut einem der Ansprüche 12 bis 15, bei dem die Ausgangsöffnungen (38) in einem Endbereich (39) des Verteilers (34) geschaffen sind.
  17. Verteiler laut einem der Ansprüche 12 bis 16, der flexible Verbindungsvorrichtungen (4) aufweist, um die Ausgangsöffnungen mit dem Saugkörper (5) verbinden.
  18. Verteiler laut Anspruch 17, wenn Anspruch 17 von Anspruch 15 abhängt, bei dem die flexiblen Verbindungsvorrichtungen (40) an ihren Enden Schnellverbindungselemente (41) aufweisen, die dazu vorgesehen sind, sich mit den Schnellverbindungsmitteln (20) beziehungsweise mit weiteren Schnellverbindungselementen der Saugkörper (5) zu verbinden.
  19. Verteiler laut Anspruch 17 oder 18, bei dem die flexiblen Verbindungsmittel Schläuche (40) umfassen.
  20. Fixiersystem, um mittels Unterdruck ein Werkstück (2) aus Holz oder vergleichbarem Material zu fixieren, das eine Ansaugarbeitsplatte (3) mit mehre ren Ansaugöffnungen (6) aufweist, durch die ein Fluid angesaugt werden kann, um das Werkstück (2) auf der Platte (3) zu fixieren, dadurch gekennzeichnet, dass Saugkörper, wie in einem der Ansprüche 1 bis 11 beansprucht, und flexible Verbindungsvorrichtungen (40) vorgesehen sind, um die Vorrichtungen in Leitungsform (17) der Saugkörper (5) untereinander zu verbinden.
  21. System laut Anspruch 20, bei dem die flexiblen Verbindungsvorrichtungen (40) an ihren Enden Schnellverbindungselemente (41) aufweisen, die dazu vorgesehen sind, sich mit den jeweiligen weiteren Schnellverbindungselementen (20) der Saugkörper (5) zu verbinden.
  22. System laut Anspruch 20 oder 21, bei dem die flexiblen Verbindungsvorrichtungen Schläuche (40) umfassen.
  23. System laut einem der Ansprüche 20 bis 22, das Befestigungsvorrichtungen (42) aufweist, um die Vorrichtungen zur flexiblen Verbindung (40) an der Platte (3) zu befestigen.
  24. System laut Anspruch 23, bei dem die Befestigungsvorrichtungen (42) elastische Vorrichtungen (43) aufweisen.
  25. System laut Anspruch 24, das Sitze zur Aufnahme von Teilen des Endes (44) der elastischen Vorrichtungen (43) aufweist.
  26. System laut einem der Ansprüche 20 bis 25, das einen Vakuumverteiler (34) aufweist, wie in einem der Ansprüche 12 bis 19 beansprucht.
DE200810021794 2007-05-03 2008-04-30 Fixiersystem Ceased DE102008021794A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMO20070148 ITMO20070148A1 (it) 2007-05-03 2007-05-03 Sistema di bloccaggio
ITMO2007A000148 2007-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008021794A1 true DE102008021794A1 (de) 2008-12-11

Family

ID=39942294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810021794 Ceased DE102008021794A1 (de) 2007-05-03 2008-04-30 Fixiersystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008021794A1 (de)
IT (1) ITMO20070148A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130168910A1 (en) * 2011-12-29 2013-07-04 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Sucking device for vacuum sucking workpiece
DE102016223285A1 (de) * 2016-11-24 2018-05-24 Homag Gmbh Adapter zum Anbringen auf einer Konsole einer Bearbeitungsmaschine und Verfahren zum Anschließen eines druckversorgenden Schlauchs an eine Bearbeitungsmaschine
IT201900013503A1 (it) * 2019-07-31 2021-01-31 O Me Ca S R L Officina Mecc Costruzione Attrezzature Kit per piano modulare di fissaggio a depressione

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20081256A1 (it) * 2008-07-10 2010-01-11 Davide Rinaldi Supporto distanziale per materiali in lastra

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130168910A1 (en) * 2011-12-29 2013-07-04 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Sucking device for vacuum sucking workpiece
DE102016223285A1 (de) * 2016-11-24 2018-05-24 Homag Gmbh Adapter zum Anbringen auf einer Konsole einer Bearbeitungsmaschine und Verfahren zum Anschließen eines druckversorgenden Schlauchs an eine Bearbeitungsmaschine
EP3326756A1 (de) * 2016-11-24 2018-05-30 HOMAG GmbH Adapter zum anbringen auf einer konsole einer bearbeitungsmaschine und verfahren zum anschliessen eines druckversorgenden schlauchs an eine bearbeitungsmaschine
IT201900013503A1 (it) * 2019-07-31 2021-01-31 O Me Ca S R L Officina Mecc Costruzione Attrezzature Kit per piano modulare di fissaggio a depressione
WO2021019417A1 (en) * 2019-07-31 2021-02-04 O.Me.Ca. S.R.L. Officina Meccanica Costruzione Attrezzature Kit for a vacuum fixing modular surface

Also Published As

Publication number Publication date
ITMO20070148A1 (it) 2008-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1923833C3 (de) System zum Aufbau von Vorrichtungen zum Aufspannen von Werkstücken auf Werkzeug maschinentischen
EP0922529A1 (de) Einheit zum lösbaren Verbinden von Teilen einer Palettiervorrichtung und Palettiervorrichtung
EP1268123B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren halten von werkstücken an bearbeitungseinrichtungen
DE2513769A1 (de) Vorrichtung zum festhalten von gegenstaenden
DE202012103274U1 (de) Bohrformhalter zur Fertigung von Tischlerei-Schrägbohrungen und denselben enthaltender Bausatz
DE102008021794A1 (de) Fixiersystem
EP1193403A2 (de) Vorrichtung zur justierbaren Halterung von Platten
DE3224937A1 (de) Magnetventil
WO2007003355A1 (de) Trägerplatte für eine kopierfräseinrichtung
DE202007011391U1 (de) Haltevorrichtung
EP2678136B1 (de) Dichtungsplatte
DE3838988C1 (en) Vacuum clamping device
DE10245716A1 (de) Pneumatischer Greifer
DE102022106225A1 (de) Ventilmodulsystem
WO2018141900A1 (de) Werkzeugkassette
DE102017103776B3 (de) Positioniersystem für Werkstück-Spannkomponenten
WO2020069891A1 (de) Absaugvorrichtung für eine kernbohreinrichtung
DE2921083A1 (de) Steckschluessel mit austauschbaren steckeinsaetzen
WO2020069893A1 (de) Absaugvorrichtung für eine kernbohreinrichtung
DE102015113346B4 (de) "Ausgleichseinheit zur Verwendung bei einer Vorrichtung zum Greifen, Bewegen und räumlichen Anordnen eines Gegenstands und derartige Vorrichtung mit derselben"
DE112007001717T5 (de) Hydraulikventile mit integrierten Dichtungen
DE20007980U1 (de) Verbindungseinrichtung
DE202005007145U1 (de) Sauggreifer
DE102019110913A1 (de) Flächensauggreifer
DE102007020901A1 (de) Stützeinrichtung und Spannvorrichtung mit mehreren Stützeinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110418