DE102008021560A1 - Herstellungsvorrichtung und Verfahren zum Behandeln einer mattenförmigen Werkstofflage - Google Patents

Herstellungsvorrichtung und Verfahren zum Behandeln einer mattenförmigen Werkstofflage Download PDF

Info

Publication number
DE102008021560A1
DE102008021560A1 DE102008021560A DE102008021560A DE102008021560A1 DE 102008021560 A1 DE102008021560 A1 DE 102008021560A1 DE 102008021560 A DE102008021560 A DE 102008021560A DE 102008021560 A DE102008021560 A DE 102008021560A DE 102008021560 A1 DE102008021560 A1 DE 102008021560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
material layer
mat
shaped material
generating devices
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008021560A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008021560B4 (de
Inventor
Christian Koetter
Denis Périnet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Original Assignee
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Innenraum Systeme GmbH filed Critical Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority to DE102008021560.0A priority Critical patent/DE102008021560B4/de
Publication of DE102008021560A1 publication Critical patent/DE102008021560A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008021560B4 publication Critical patent/DE102008021560B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • B29B13/023Half-products, e.g. films, plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/42Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/42Heating or cooling
    • B29C51/426Producing specific thermal regimes during thermoforming to obtain particular properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/46Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0827Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using UV radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0866Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using particle radiation
    • B29C2035/0877Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using particle radiation using electron radiation, e.g. beta-rays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation

Abstract

Herstellungsvorrichtung (1) zum Behandeln einer mattenförmigen Werkstofflage, aufweisend: - eine Haltevorrichtung (6) zur Aufnahme der mattenförmigen Werkstofflage (4), - eine Anordnung (2) einer Mehrzahl von Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen (5) jeweils zur Abgabe von Wärme, wobei die Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen (5) der Anordnung (2) derart angeordnet sind, dass die von diesen erzeugte Wärme sich in Richtung auf den Bereich der Haltevorrichtung ausbreitet, in dem sich eine von dieser aufgenommene mattenförmige Werkstofflage (4) erstreckt, wobei eine Mehrzahl von Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen (5) oder mehrere Gruppen von Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen (5) jeweils mittels einer Verstellvorrichtung in Richtung der Strahlung verstellbar ist bzw. sind; sowie Verfahren zum Behandeln einer mattenförmigen Werkstofflage mit der Herstellungsvorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Herstellungsvorrichtung und ein Verfahren zum Behandeln einer mattenförmigen Werkstofflage.
  • Für Kaschier- und/oder andere Beschichtungsvorgänge mit flächigen Materialien, wie zum Beispiel thermoplastische Folien, ist es oft notwendig, die betreffenden Materialien zu erwärmen, um die Plastizität der Folien zur weiteren Verarbeitung zu erhöhen. Da es beim Aufwärmprozess oft dazu kommt, dass die Materialien aufgrund der Wärmezufuhr „aufgeweicht” werden, das heißt dadurch leichter verformbar sind, können gerade größere flächige Abschnitte aufgrund der auf sie wirkenden Gewichtskraft durchhängen, wobei der Grad der Durchhängung abhängig ist von dem Material, der zugeführten Wärmemenge und dem Abstand zu einer Haltevorrichtung, in der das Material während des Aufheizens gehalten wird. Dabei gilt, je größer der Abstand eines Materialabschnitts zur Haltevorrichtung ist, desto größer ist die Durchhängung.
  • Aus der EP 1 714 761 A2 ist eine Heizvorrichtung für die Erwärmung flächig ausgedehnter Gebilde 2 bekannt, mit einer Vielzahl benachbart zu dem Gebilde 2 angeordneten Wärmequellen 4. Dabei sind die Wärmequellen 4 regelmäßig auf einem Gitter 5 angeordnet, und jede Wärmequelle kann über eine Schalteinheit 9 einzeln an- und abgeschaltet werden. Dadurch kann die Heizvorrichtung optimal an die Größe des aufzuheizenden Gebildes 2 angepasst werden und/oder können einzelne Bereiche des Gebildes 2 mehr oder weniger lange bestrahlt werden. Die Heizvorrichtung kann als eine plane oder gekrümmte Heizplatte ausgebildet sein, so dass sich eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten für die Heizplatte ergibt. Um das Gebilde 2 von beiden Seiten gleichzeitig beheizen zu können, liegen sich im Regelfall zwei formgleiche Heizplatten in Bezug auf die Oberfläche des Gebildes 2 gegenüber, so dass das Gebilde zwischen den beiden Heizplatten zur Erwärmung hindurch transportiert wird. Dabei weisen die sich gegenüberliegenden Wärmequellen 4 einen konstanten Abstand auf, der nur dadurch veränderbar ist, dass der Abstand der Heizplatten zueinander verändert wird.
  • Eine Vorrichtung zum Erwärmen eines großflächigen thermoplastischen Gebildes zeigt die FR 70.44990 . Dabei werden mehrere Heizplatten so nebeneinander angeordnet und miteinander verbunden, dass wenigstens eine der Heizplatten relativ zu den anderen Heizplatten verschwenkt werden kann. Die 2 zeigt die Vorrichtung mit drei in einer Ebene nebeneinander angeordneten, miteinander verbundenen Heizplatten. In 1 wird die Vorrichtung eingebaut in eine Aufheizstation gezeigt. Durch die Zuführung von Wärme verformt sich die in einer Haltevorrichtung 3 gehaltene thermoplastische Folie 1 und hängt durch. Um einen Kontakt der durchhängenden Folie 1a mit der unter ihr angeordneten Heizplatte zu verhindern, kann die untere Heizvorrichtung 14, 29, 29a aus einer Ausgangslage (2) heraus der Folie 1 entsprechend ihrer Durchhängung angepasst werden. Dazu wird der Mittelteil 14 der Heizvorrichtung 14, 29, 29a von der durchhängenden Folie linear nach unten weggefahren, wodurch die in den Lagerstellen 32 bzw. 32a schwenkbar gehaltenen Seitenteile 29, 29a, die mit dem Mittelteil 14 über Drehgelenke 26, 27 verbunden sind, mit verfahren werden, wie in 1 dargestellt ist.
  • Die EP 0 798 094 A1 beschreibt einen Ofen für eine Heizstation in einer Maschine für thermische Verformung und die Heizstation. Der Heizofen weist zwei obere plane Heizelemente 3a und 3b auf, und zwei untere leicht konkave Heizelemente 4a und 4b. Zwischen den oberen Heizelementen 3a, 3b kann eine, in einer Haltevorrichtung 7 gehaltene thermoplastische Folie, platziert werden. Die Heizelemente 3a, 3b, 4a, 4b sind einzeln über Gelenke 9, 11 mit einem Rahmen der Heizstation verbunden und können mittels Schwenkvorrichtungen einzeln an die Folie angestellt bzw. von der Folie weggeschwenkt werden. Dabei liegen die oberen Heizelemente 3a, 3b im angeschwenkten Zustand parallel und in einem gleichmäßigen Abstand zu der in der Haltevorrichtung 7 gehaltenen nicht erwärmten Folie, während die unteren Heizelemente 4a, 4b so geformt sind, dass der Abstand zu der Folie vom jeweiligen Rahmen ausgehend bis zur Mitte kontinuierlich zunimmt. Wird jetzt die Folie erwärmt und hängt aufgrund der Erwärmung durch, besteht nicht die Gefahr, dass die durchhängende Folie die unteren Heizelemente 4a, 4b berührt. Wird der Durchhang der Folie zu groß oder reißt die Folie beim Erwärmen, können die unteren Heizelemente 4a, 4b auseinandergeschwenkt werden, so dass es auch in diesen Fällen zu keinem Kontakt der Folie mit den unteren Heizelementen 4a, 4b kommt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, mit der/dem es möglich ist, mattenförmige, insbesondere dreidimensional geformte Werkstofflagen, energieeffizient zu erwärmen und dabei zu verhindern, dass das von einer Haltevorrichtung gehaltene und aufgrund der Erwärmung durchhängende Material mit der Wärmeerzeugungs-Vorrichtung in Kontakt kommt.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Weitere Ausführungsbeispiele sind in den auf diese rückbezogenen Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist eine Herstellungsvorrichtung zum Behandeln einer mattenförmigen Werkstofflage vorgesehen, aufweisend:
    • – eine Haltevorrichtung zur Aufnahme der mattenförmigen Werkstofflage,
    • – eine Anordnung einer Mehrzahl von Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen jeweils zur Abgabe von Wärme, wobei die Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen der Anordnung derart angeordnet ist, dass die von dieser erzeugte Wärme sich in Richtung auf den Bereich der Haltevorrichtung ausbreitet, in dem sich eine von dieser aufgenommene mattenförmigen Werkstofflage (4) erstreckt,
    wobei eine Mehrzahl von Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen oder mehrere Gruppen von Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen jeweils mittels einer Verstellvorrichtung in Richtung der Strahlung verstellbar ist bzw. sind.
  • Die Herstellungsvorrichtung kann eine zweiten Anordnung einer Mehrzahl von Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen jeweils zur Abgabe von Wärme aufweisen, wobei die Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen der ersten Anordnung und die Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen der zweiten Anordnung jeweils auf gegenüber liegenden Seiten der von der Haltevorrichtung aufgenommenen Werkstofflage angeordnet sind und die Richtung der Wärmeausbreitung der ersten und der zweiten Anordnung der Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen jeweils quer zum Verlauf der Flächenerstreckung der mattenförmigen Werkstofflage gerichtet ist.
  • Zumindest ein Teil der Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen können Strahlungs-Vorrichtungen sein. Alternativ oder zusätzlich kann zumindest ein Teil der Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen eine Vorrichtung zum Erzeugen einer Konvektion im Bereich eines von der Haltevorrichtung aufgenommenen Werkstofflage sind. Dabei kann die Vorrichtung zum Erzeugen einer Konvektion ein Gebläse aufweisen.
  • Die Verstell-Vorrichtungen kann weiterhin derart gestaltet sein, dass die bei der Betätigung der Verstell-Vorrichtungen entstehende Bahn einen linearen Verlauf hat. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Verstell-Vorrichtung derart gestaltet ist, dass an dieser die Bahn der Verstellbewegung einstellbar ist.
  • Die Herstellungsvorrichtung kann eine Antriebsvorrichtung zum Antrieb der Verstellvorrichtungen aufweist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung für jede der Verstellvorrichtungen je eine Antriebsvorrichtung aufweist.
  • In einer Weiterführung der Herstellungsvorrichtung zum Behandeln einer mattenförmigen Werkstofflage kann die Vorrichtung weiterhin eine Steuerungsvorrichtung mit einem Speicher aufweisen, die funktional mit der zumindest einen Antriebsvorrichtung zur Steuerung derselben verbunden ist und die in dem ein mathematisches Modell abgespeichert ist, das auf der Basis eines Soll-Abstands der Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen zu der mattenförmigen Werkstofflage eine Position Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen zu der mattenförmigen Werkstofflage in Abhängigkeit von einer Einwirkzeit der Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen auf die Werkstofflage vorgibt und ein Kommandosignal an die zumindest eine Antriebsvorrichtung zur Verstellung der Bestrahlungs-Vorrichtungen entsprechend des mathematischen Modells sendet. Der Speicher der Steuerungsvorrichtung kann insbesondere Zeitvorgaben aufweisen oder beihalten, auf deren Basis Steuerungskommandos an die Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen zum Ein- und Ausschalten und/oder zur Anpassung der Intensität der von diesen erzeugten Strahlleistung geschickt werden können.
  • Weiterhin kann die Herstellungsvorrichtung weiterhin wenigstens einen Sensor aufweisen, der den Abstand wenigstens eines der Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen von der Werkstofflage erfasst, in ein Signal umwandelt und das erzeugte Signal an die Steuerung sendet.
  • Die Steuerung kann derart ausgebildet sein, dass diese das empfangene Sensorsignal des Ist-Abstandwertes mit einem vorgegebenen Soll-Abstandswert vergleicht und bei einer unzulässigen Abweichung ein Stellsignal an wenigstens eine der Antriebsvorrichtungen sendet. Weiterhin kann jede der Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen je einen Sensor aufweisen, jeder der Sensoren mit der Steuerung verbunden sein, die jedes der Sensorsignale mit je einem Soll-Abstandswert vergleicht und bei der Detektion zumindest einer unzulässigen Abweichung ein Stellsignal zumindest an die Antriebsvorrichtung des betroffenen Strahlers sendet. Die Steuerung kann weiterhin derart gestaltet sein, dass die empfangenen Signale mittels einer vorgegebenen Funktion ausgewertet und abhängig vom Auswerteergebnis Stellsignale an die Antriebseinrichtungen für die Verstellvorrichtungen geschickt werden. Weiterhin kann die Steuerung derart ausgebildet sein, dass eine Zu- und Abschaltung jedes der Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen einzeln bewirkt wird. Auch kann vorgesehen sein, dass die Steuerung die Strahlleistung und/oder die Konvektionsleistung jedes der Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen einzeln einstellt und verstellt.
  • Die Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen können Heizelemente sein oder aufweisen. Dabei können die Heizelemente weiterhin Gas-Mikrobrennerelemente sind.
  • Erfindungsgemäß ist auch ein Verfahren zum Behandeln einer mattenförmigen Werkstofflage vorgesehen, mit den Schritten:
    • – Anordnen der mattenförmigen Werkstofflage in eine Haltevorrichtung,
    • – Positionieren der Haltevorrichtung mit der mattenförmigen Werkstofflage derart, dass sich die von der Haltevorrichung gehaltene mattenförmige Werkstofflage entlang einer Mehrzahl von Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen erstreckt, wobei die Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen einen vorgegebenen Soll-Abstand zu der mattenförmigen Werkstofflage aufweisen,
    • – Einschalten der Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen, wodurch sich die mattenförmige Werkstofflage verformt und sich ein Ist-Abstand der Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen zu der mattenförmigen Werkstoffanlage ändert,
    • – Sensieren der entstehenden Abstandsänderung von einem Sensor detektiert und Übermittlung derselben als ein Signal an eine Steuerung,
    • – von der Steuerung Vergleich der Sensorsignale des Ist-Abstands mit in der Steuerungseinheit hinterlegten vorgegebenen Soll-Abständen und abhängig von dem Ergebnis Übermittlung entsprechender Kommandosignale durch die Steuerung für eine Mehrzahl von Antriebsvorrichtungen zur einzelnen oder gruppenweisen Verstellung der Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen,
    • – aufgrund der Ansteuerungs der Antriebsvorrichtungen Verstellung der Mehrzahl von Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen aufgrund der Merhzahl von Ansteuerungssignalen jeweils derart, dass diese nach der Verstellung eine neue Position einnehmen, in der die neue Ist-Position zumindest annähernd der in der Steuerung hinterlegten Soll-Position entspricht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden an Hand der beiliegenden Figuren beschrieben, die zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeipiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, in die eine mattenförmige Werkstofflage eingebracht ist, vor Beginn der Erwärmung der Folie, wobei die Verstell-, Antriebs- und Steuervorrichtungen nicht dargestellt sind,
  • 2 das Ausführungsbeipiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach der 1 in eine Phase, in der die mattenförmige Werkstofflage erwärmt worden ist und aufgrund der Materialdehnung durchhängt.
  • In 1 wird die erfindungsgemäße Herstellungsvorrichtung skizzenhaft gezeigt. Skizzenhaft bedeutet, dass nur die wichtigsten Teile gezeigt werden, um die Vorrichtung 1 bzw. die Wirkungsweise der Vorrichtung 1 zu beschreiben. Gezeigt werden in der 1 eine erste Lage 2 einer Mehrzahl von Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen 5, die Strahler zur Abgabe von Strahlung und insbesondere Wärmestrahler und/oder Konvektionserzeuger sein können, eine zweite Lage 3 einer Mehrzahl von Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen 5 zur Abgabe von Strahlung und eine zwischen der ersten Lage 2 und der zweiten Lage 3 positionierte mattenförmige Materiallage 4, wobei es sich bei der Materiallage beispielsweise um eine thermisch verformbare Matte oder Folie handelt.
  • Nicht gezeigt sind in 1 die Maschine in die die Vorrichtung 1 eingebaut ist und die Verstellvorrichtungen zum Verstellen der Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen 5 der ersten Lage 2 und der zweiten Lage 3. Bei den Verstellelementen handelt es sich um im Stand der Technik bekannte Elemente, wie beispielsweise Gewindestangen die in Gegengewinden geführt werden und durch Drehung der Gegengewinde linear verstellbar sind, pneumatische oder hydraulische Verstellzylinder oder einfache Stäbe, die so in einem Rahmen geführt werden, dass sie manuell oder angetrieben linear verstellbar und in einer beliebigen Position feststellbar sind. Es kann für jede der beiden Lagen 2, 3 je eine Verstellvorrichtung vorhanden sein, die Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen 5 können aber auch in Gruppen zusammengefasst sein, und jede dieser Gruppen kann je eine Verstellvorrichtung aufweisen. Größtmögliche Flexibilität der Vorrichtung wird erreicht, wenn jeder der Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen 5 je eine Verstellvorrichtung aufweist, so dass jeder Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen 5 einzeln verstellt werden kann. In allen genannten Fällen soll jede der Verstellvorrichtungen einzeln und unabhängig von dem/den anderen Verstellvorrichtungen verstellt werde können.
  • Die Verstellvorrichtungen können von Hand eingestellt werden oder eine oder je eine Antriebsvorrichtung aufweisen. Die Antriebsvorrichtungen können beispielsweise Elektromotoren sein, die direkt oder über Getriebe eine Bewegung der Verstellvorrichtungen bewirken. Wird der Antrieb der Verstellvorrichtungen über Getriebe bewirkt, so können dies zum Beispiel Zahnradgetriebe, Zahnriemen- oder Riemengetriebe sein. Werden mehrere der Verstellvorrichtungen von einer Antriebsvorrichtung angetrieben, so können die einzelnen Verstellvorrichtungen über Kupplungen so mit der Antriebsvorrichtung verbunden sein, dass sie einzeln mit der Antriebsvorrichtung gekoppelt bzw. entkoppelt werden können.
  • Die Antriebsvorrichtungen können mit einer ebenfalls nicht gezeigten Vorrichtungs- oder Maschinensteuerung verbunden sein, die es ermöglicht, die Antriebsvorrichtungen gemeinsam, in Gruppen oder einzeln an- bzw. abzuschalten. Diese Steuerung kann auch weitere Aufgaben übernehmen, die die Effizienz der erfindungsgemäßen Vorrichtung erhöhen.
  • Die Vorrichtung 1 verfügt weiter über eine Haltevorrichtung 6, beispielsweise ein Rahmen, zur Aufnahme der mattenförmigen Materiallage 4. Der Rahmen kann aus zwei Teilen bestehen, die die Materiallage 4 klemmend halten oder an der Oberseite dornenförmige Spitzen aufweisen, auf die die Materiallage 4 vor dem Einführen in die Vorrichtung gedrückt wird. Ebenso können in dem Rahmen kleine Öffnungen vorhanden sein, die zum Halten einer weitestgehend luftundurchlässigen Materiallage 4 mit einem Vakuum verbunden werden. Die Haltevorrichtung 6 kann auch so aufgebaut sein, dass sie nach der Aufnahme der Materiallage 4 noch verstellbar ist, um die aufgenommene Materiallage 4 zu spannen, um beispielsweise Faltenbildung oder ein Durchhängen der Materiallage 4 vor dem Beginn der Erwärmung zu korrigieren. Die Materiallage 4 wird von der Haltevorrichtung 6 an wenigstens zwei Seiten gehalten, wobei der Rahmen möglichst außerhalb des Strahlungsbereichs der Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen 5 liegt, damit er nicht durch die Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen 5 aufgeheizt wird und die Wärme auf den gehaltenen Rand der Materiallage 4 überträgt. Diese Bestrahlung des Rahmens könnte zu Produktionsstörungen führen, da der Rahmen mit der Zeit auf hohe Temperaturen aufgeheizt werden kann, so dass die gehaltenen Ränder der Materiallage 4 schmelzen könnten.
  • Die Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen 5 können grundsätzlich jede Art von Strahlung abgeben, zum Beispiele Wärmestrahlung, Elektronenstrahlung, UV-Strahlung oder Licht eines bestimmten Spektrums. Zur Abgabe von Wärmestrahlung kann die Wärme durch elektrische Energie oder durch die Verbrennung von Gas erzeugt werden. Durch Gas erzeugte Wärme hat den Vorteil gegenüber Wärme, die durch elektrische Energie, beispielsweise durch Glühdrähte, erzeugt wird, dass die Wärmezufuhr der Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen 5 beim Zünden des Gases unmittelbar zur Verfügung steht und beim Löschen der Flamme sofort endet. Deshalb ist die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 vorteilhaft, wenn als Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen 5 in der Vorrichtung 1 ausschließlich Gas-Mikrobrennelemente Verwendung finden.
  • Alternativ oder zusätzlich können die Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen 5 können die Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen 5 auch eine Konvektion insbesondere dadurch erzeugen, dass diese z. B. mittesl eines Gebläses die diese umgebende Luft in Zirkulation versetzen.
  • Erhöht werden kann die Effizienz weiter dadurch, dass die Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen 5 von der Vorrichtungssteuerung oder Maschinensteuerung gemeinsam, in Gruppen oder einzeln an- und abgeschaltet werden können. Weiterhin könnte die Steuerung auch die Intensität der Strahlenabgabe der Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen 5 regeln. Dazu kann die Vorrichtung wenigstens einen nicht dargestellten Sensor aufweisen, der die Ist-Temperatur zum Beispiel in der Nähe der Oberfläche 7 der Materiallage 4 misst. Die Messung kann kontinuierlich erfolgen oder getaktet, das heißt in regelmäßigen Abständen oder in zeitlichen Abständen, die in einem Messmodell im Speicher der Steuerung abgelegt sind. Die Messung kann nach dem Beginn der Bestrahlung auch verzögert beginnen und im Laufe der Bestrahlung in immer kürzer werdenden Intervallen erfolgen, wobei die Intervalle umso kürzer werden, je näher die gemessene Ist-Temperatur an der in der Steuerung, bzw. einem Speicher der Steuerung hinterlegten Soll-Temperatur zur Messzeit liegt. Wird bei der Messung eine unzulässige Abweichung von einem vorgegebenen Soll-Temperaturwert gemessen, kann die Steuerung die Energiezufuhr zu den Strahlern drosseln oder erhöhen. Dabei kann die Vorrichtung 1 einen Sensor für die Vorrichtung 1, je ein Sensor für die erste Lage 2 und die zweite Lage 3, je eine Sensor für je eine Gruppe von Strahlern 5, oder je einen Sensor für jeden einzelnen Strahler 4 aufweisen.
  • Die Möglichkeit der Regelung der Strahlungsintensität kann auch zweckdienlich eingesetzt werden, wenn festgestellt wird, dass unterschiedliche Chargen einer Materiallage etwas unterschiedliche Temperaturen benötigen, um das für den folgenden Arbeitschritt geforderte Maß an Verformbarkeit und/oder Flexibilität zu erreichen. Solche Unterschiede können beispielsweise auftreten, wenn die Materiallage aus mehreren zusammengefügten Lagen unterschiedlicher Materialien mit ähnlichen Materialeigenschaften besteht, und die Dicke der unterschiedlichen Materialschichten in zulässigen Grenzen variiert. Grundsätzlich ist die Regelung auch dann sinnvoll einsetzbar, wenn in einer Anlage Materialien unterschiedlicher Dicke und/oder Qualität verarbeitet werden, mit unterschiedlichem Verhalten bei Erwärmung durch die Strahler.
  • Wie in der 1 weiterhin gezeigt wird, kann die obere Lage 2 von Strahlern 5 einen ersten Abstand A1 zu der mattenförmigen Materiallage 4 haben, die untere Lage 3 einen zweiten Abstand A2. Dabei ist der erste Abstand A1 und der zweite Abstand A2 unterschiedlich groß, wobei gilt A1 < A2. Da es sich bei der mattenförmigen Materiallage 4 zum Beispiel um eine ein- oder mehrschichtige thermoplastisch verformbare Folie handelt, die sich beim Erwärmen ausdehnen kann, und die von der nicht gezeigten Haltevorrichtung (6) gehalten wird, kann diese Ausdehnung zu einem Durchhängen der Folie führen. Diese Durchhängung ist grundsätzlich aufgrund der physikalischen Gesetze in Richtung Erdmittelpunkt gerichtet, das heißt in der 1 nach unten.
  • Die Form der Materiallage 4 und die Position der ersten Lage 2 und der zweiten Lage 3 nach erfolgter Erwärmung wird in der 2 gezeigt. Die Materiallage 4 ist soweit aufgewärmt, dass sie sich aufgrund der erhöhten Temperatur ausdehnt und sich aufgrund der auf sie wirkenden Schwerkraft zu verformen beginnt. Da die Materiallage 4 an ihren beiden Enden in der Haltevorrichtung 6 gehalten wird, kann die Materiallage 4 bei einer Dehnung nur in die Richtung nach oben oder nach unten ausweichen. Wird die Materiallage 4 dabei nicht durch geeignete Maßnahmen, wie Ansaugung, nach oben verformt oder abgestützt, kommt es zu der in der 2 gezeigten Durchhängung um einen Wert von Δh kommen, wobei Δh abhängt von der zugeführten Wärmemenge, dem Eigengewicht der Materiallage 4 und deren Materialeigenschaften. Um einen Kontakt zwischen der zweiten Lage 3 der Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen 5 zu verhindern, können die Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen 5 in eine Richtung quer zur Oberfläche 7 der in 1 gezeigten nicht erwärmten Materiallage 4 verfahren. Wie durch die Pfeile angedeutet, kann jedes der Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen 5 einzeln linear verfahren werden. Dabei fahren die Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen 5 der zweiten Lage 3 in eine Richtung weg von der Materiallage 4, in der 2 ist dies nach unten. Die Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen 5 der ersten Lage 2, die in der 2 oberhalb der Materialbahn 4 angeordnet sind, folgen der Materiallage 4 nach, verfahren somit in Richtung auf die Materiallage 4 zu. Dies ist wichtig, damit auch bei einem Durchhängen der Materiallage 4 gewährleistet ist, das beide Oberflächen 7, 8 der Materiallage 4 bestrahlt werden, und es nicht zu einem Abkühlen der oberen Seite 7 der Materiallage 4 kommt im Verhältnis zu der unteren Seite 8.
  • Das Maß der Durchhängung der Materiallage 4 wird zum Beispiel durch die Faktoren Materialeigenschaften, Dauer und Intensität der Bestrahlung und Größe der Materiallage 4 bestimmt. Die Größe oder Ausdehnung der Materiallage 4 ist insofern von Bedeutung, als mit zunehmender Größe der Abstand der Materiallagenmitte zu der Haltevorrichtung 6 zunehmen kann, von einer mit der Haltevorrichtung 6 planen Einspannposition bis zu einer tiefsten Durchhängung in einem Bereich, der von allen Haltepunkten am weitesten entfernt ist, zum Beispiel die Flächenmitte der flächigen Materiallage 4. Als tiefste Durchhängung wird der Bereich definiert, der zu der Unterseite der Haltevorrichtung 6, die normalerweise eine Ebene bildet, den größten Abstand aufweist.
  • Das Verstellen der Strahler kann durch die Steuerung gesteuert werden. Dazu kann die Steuerung einen Speicher aufweisen, in dem beispielsweise ein mathematisches Modell abgespeichert ist, das den Abstand jedes einzelnen Strahlers 5 zur Materiallage 4 zu einem bestimmten Zeitpunkt nach dem Beginn der Aufheizung der Materiallage 4 festlegt. Über die Steuerung kann dieses Modell abgefahren werden, beginnend beispielsweise mit dem Einschalten der Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen 5. Entsprechend der tatsächlichen Strahlzeit werden bei bekannter, konstanter Strahlleistung der Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen 5, diese von der Steuerung über die Antriebseinrichtungen und die Verstellvorrichtungen verstellt. Wobei wie beschrieben sowohl die oberhalb der Materiallage 4 liegende erste Lage 2 und die unterhalb der Materiallage 4 liegende zweite Lage 3 gleichzeitig in die gleiche Richtung verstellt werden können, und die Verstellweglänge jedes der Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen 5 individuell von dem mathematischen Modell vorgegeben werden kann. Zusätzlich zu dem mathematischen Modell kann der Einsatz eines weiteren Sensors sinnvoll sein, der zumindest ein Abreißen der Materiallage 4 detektiert und in diesem Fall ein optisches oder hörbares Warnsignal ausgibt oder die Vorrichtung 1 notabschaltet.
  • Alternativ können die Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen 5 nicht gezeigte Sensoren aufweisen, die entdecken, wenn ein Teil der Materiallage 4 den Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen 5 berührt und daraufhin sofort die Vorrichtung 1 abschaltet. Eine andere Alternative ist eine optische Überwachung des Aufheizraumes, beispielsweise der Vergleich zweier in einem vorgegebenen Abstand erzeugter Bilder, mittels der plötzliche Lageänderungen der Materiallage 5 erkannt werden können. Diese Überwachung kann auch durch das Bedienpersonal geschehen, wenn Blickkontakt in den Aufheizraum für die Materiallage 4 gegeben ist.
  • Kommt ein mathematisches Modell zum Einsatz, so muss bei der Verarbeitung unterschiedlicher Materiallagen 4 mit unterschiedlicher Dicke und/oder unterschiedlichen Materialeigenschaften für jede dieser Materiallagen 4 ein eigenes mathematischen Modell erstellt werden, um die Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen 5 entsprechend zu verstellen.
  • Alternativ könnte die Vorrichtung auch nicht gezeigte Sensoren aufweisen, die den Abstand jedes der Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen 5 zur Oberfläche 7, 8 der Materiallage konstant, in regelmäßigen Abständen oder in mit zunehmender Bestrahlungszeit abnehmenden zeitlichen Abständen messen. Diese gemessenen Ist-Werte können dann an die Steuerung gemeldet und dort verarbeitet, zum Beispiele mit in dem Speicher abgelegten Sollwerten verglichen werden. Wird hierbei eine unzulässige Abweichung zwischen Soll-Abstand und Ist-Abstand zwischen der Materiallage 4 und eines, mehrerer oder aller der Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen 5 festgestellt, kann über die Steuerung, die Antriebsvorrichtungen und die Verstellvorrichtungen jedes der Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen 5 einzeln verstellt werden.
  • Die nicht gezeigten Sensoren können auch zusätzlich eine Notabschaltung der Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen 5 bewirken, wenn eine plötzliche Verkleinerung des Abstands zwischen einem Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen 5 und der Materiallage 4 detektiert wird, was Anzeichen für ein Auseinanderreißen der Materiallage sein kann oder auf einen Materialfehler oder falsch gewähltes Material hindeuten kann.
  • Der in 2 gezeigte willkürliche Abstand der einzelnen Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen 5 zur Materiallage 4 dient nur der guten Darstellbarkeit und stellt keine echte oder ausschließliche Anordnung der Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen 5 dar. Obwohl es durch die Beschreibung bereits deutlich geworden ist, sei hier nochmals explizit darauf hingewiesen, dass es sich bei der Materiallage 4 um ein flächiges Objekt handelt, die Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen 5 in ihrer Gesamtheit daher ebenfalls eine Fläche bilden und das zweidimensionale Erscheinungsbild der ersten Lage 2 und der zweiten Lage 3 lediglich der bildlichen Wiedergabe geschuldet ist.
  • Auch wenn die Vorrichtung und das Verfahren hierin anhand von thermischen Strahlern beschrieben werden, soll dies nicht bedeuten, dass die Vorrichtung oder das Verfahren hierauf beschränkt sind. Statt der thermischen Strahler können auch Elektronenstrahler, UV-Strahler oder andere bekannte Strahlengeber in der Vorrichtung und dem Verfahren eingesetzt werden.
  • 1
    Vorrichtung
    2
    erste Lage
    3
    zweite Lage
    4
    Materiallage
    5
    Strahler
    6
    Haltevorrichtung
    7
    Oberseite Materiallage
    8
    Unterseite Materiallage
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1714761 A2 [0003]
    • - FR 7044990 [0004]
    • - EP 0798094 A1 [0005]

Claims (20)

  1. Herstellungsvorrichtung (1) zum Behandeln einer mattenförmigen Werkstofflage, aufweisend: – eine Haltevorrichtung (6) zur Aufnahme der mattenförmigen Werkstofflage (4), – eine Anordnung (2) einer Mehrzahl von Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen (5) jeweils zur Abgabe von Wärme, wobei die Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen (5) der Anordnung (2) derart angeordnet ist, dass die von dieser erzeugte Wärme sich in Richtung auf den Bereich der Haltevorrichtung ausbreitet, in dem sich eine von dieser aufgenommene mattenförmigen Werkstofflage (4) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen (5) oder mehrere Gruppen von Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen (5) jeweils mittels einer Verstellvorrichtung in Richtung der Strahlung verstellbar ist bzw. sind.
  2. Herstellungsvorrichtung zum Behandeln einer mattenförmigen Werkstofflage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellungsvorrichtung eine zweiten Anordnung (3) einer Mehrzahl von Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen (5) jeweils zur Abgabe von Wärme aufweist, wobei die Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen (5) der ersten Anordnung (2) und die Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen (5) der zweiten Anordnung (3) jeweils auf gegenüber liegenden Seiten der von der Haltevorrichtung (6) aufgenommenen Werkstofflage (4) angeordnet sind und die Richtung der Wärmeausbreitung der ersten und der zweiten Anordnung (2; 3) der Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen (5) jeweils quer zum Verlauf der Flächenerstreckung der mattenförmigen Werkstofflage (4) gerichtet ist.
  3. Herstellungsvorrichtung zum Behandeln einer mattenförmigen Werkstofflage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen (5) Strahlungs-Vorrichtungen sind.
  4. Herstellungsvorrichtung zum Behandeln einer mattenförmigen Werkstofflage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen (5) eine Vorrichtung zum Erzeugen einer Konvektion im Bereich eines von der Haltevorrichtung (6) aufgenommenen Werkstofflage (4) sind.
  5. Herstellungsvorrichtung zum Behandeln einer mattenförmigen Werkstofflage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Erzeugen einer Konvektion ein Gebläse aufweist.
  6. Herstellungsvorrichtung zum Behandeln einer mattenförmigen Werkstofflage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstell-Vorrichtungen so gestaltet ist, dass die bei der Betätigung der Verstell-Vorrichtungen entstehende Bahn einen linearen Verlauf ist.
  7. Herstellungsvorrichtung zum Behandeln einer mattenförmigen Werkstofflage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstell-Vorrichtung derart gestaltet ist, dass an dieser die Bahn der Verstellbewegung einstellbar ist.
  8. Herstellungsvorrichtung zum Behandeln einer mattenförmigen Werkstofflage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Antriebsvorrichtung zum Antrieb der Verstellvorrichtungen aufweist.
  9. Herstellungsvorrichtung zum Behandeln einer mattenförmigen Werkstofflage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) für jede der Verstellvorrichtungen je eine Antriebsvorrichtung aufweist.
  10. Herstellungsvorrichtung zum Behandeln einer mattenförmigen Werkstofflage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung weiterhin eine Steuerungsvorrichtung mit einem Speicher aufweist, die funktional mit der zumindest einen Antriebsvorrichtung zur Steuerung derselben verbunden ist und die in dem ein mathematisches Modell abgespeichert ist, das auf der Basis eines Soll-Abstands der Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen (5) zu der mattenförmigen Werkstofflage (4) eine Position Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen (5) zu der mattenförmigen Werkstofflage (4) in Abhängigkeit von einer Einwirkzeit der Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen (5) auf die Werkstofflage (4) vorgibt und ein Kommandosignal an die zumindest eine Antriebsvorrichtung zur Verstellung der Bestrahlungs-Vorrichtungen entsprechend des mathematischen Modells sendet.
  11. Herstellungsvorrichtung zum Behandeln einer mattenförmigen Werkstofflage nach dem vorgehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher der Steuerungsvorrichtung Zeitvorgaben aufweist, auf deren Basis Steuerungskommandos an die Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen (5) zum Ein- und Ausschalten und/oder zur Anpassung der Intensität der von diesen erzeugten Strahlleistung geschickt werden.
  12. Herstellungsvorrichtung zum Behandeln einer mattenförmigen Werkstofflage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) weiterhin wenigstens einen Sensor aufweist, der den Abstand wenigstens eines der Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen (5) von der Werkstofflage (4) erfasst, in ein Signal umwandelt und das erzeugte Signal an die Steuerung sendet.
  13. Herstellungsvorrichtung zum Behandeln einer mattenförmigen Werkstofflage nach dem vorgehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung das empfangene Sensorsignal des Ist-Abstandwertes mit einem vorgegebenen Soll-Abstandswert vergleicht und bei einer unzulässigen Abweichung ein Stellsignal an wenigstens eine der Antriebsvorrichtungen sendet.
  14. Herstellungsvorrichtung zum Behandeln einer mattenförmigen Werkstofflage nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen (5) je einen Sensor aufweist, jeder der Sensoren mit der Steuerung verbunden ist, die jedes der Sensorsignale mit je einem Soll-Abstandswert vergleicht und bei der Detektion zumindest einer unzulässigen Abweichung ein Stellsignal zumindest an die Antriebsvorrichtung des betroffenen Strahlers (5) sendet.
  15. Herstellungsvorrichtung zum Behandeln einer mattenförmigen Werkstofflage nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung die empfangenen Signale mittels einer vorgegebenen Funktion auswertet und abhängig vom Auswerteergebnis Stellsignale an die Antriebseinrichtungen für die Verstellvorrichtungen schickt.
  16. Herstellungsvorrichtung zum Behandeln einer mattenförmigen Werkstofflage nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung eine Zu- und Abschaltung jedes der Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen (5) einzeln bewirkt.
  17. Herstellungsvorrichtung zum Behandeln einer mattenförmigen Werkstofflage nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung die Strahlleistung und/oder die Konvektionsleistung jedes der Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen (5) einzeln einstellt und verstellt.
  18. Herstellungsvorrichtung zum Behandeln einer mattenförmigen Werkstofflage nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen (5) Heizelemente sind.
  19. Herstellungsvorrichtung zum Behandeln einer mattenförmigen Werkstofflage nach dem vorgehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente Gas-Mikrobrennerelemente sind.
  20. Verfahren zum Behandeln einer mattenförmigen Werkstofflage, mit den Schritten: – Anordnen der mattenförmigen Werkstofflage (4) in eine Haltevorrichtung (6), – Positionieren der Haltevorrichtung (6) mit der mattenförmigen Werkstofflage (4) derart, dass sich die von der Haltevorrichung (6) gehaltene mattenförmige Werkstofflage (4) entlang einer Mehrzahl von Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen (5) erstreckt, wobei die Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen (5) einen vorgegebenen Soll-Abstand zu der mattenförmigen Werkstofflage aufweisen, – Einschalten der Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen (5), wodurch sich die mattenförmige Werkstofflage (4) verformt und sich ein Ist-Abstand der Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen (5) zu der mattenförmigen Werkstoffanlage ändert, – Sensieren der entstehenden Abstandsänderung von einem Sensor detektiert und Übermittlung derselben als ein Signal an eine Steuerung, – von der Steuerung Vergleich der Sensorsignale des Ist-Abstands mit in der Steuerungseinheit hinterlegten vorgegebenen Soll-Abständen und abhängig von dem Ergebnis Übermittlung entsprechender Kommandosignale durch die Steuerung für eine Mehrzahl von Antriebsvorrichtungen zur einzelnen oder gruppenweisen Verstellung der Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen (5), – aufgrund der Ansteuerungs der Antriebsvorrichtungen Verstellung der Mehrzahl von Wärmeerzeugungs-Vorrichtungen (5) aufgrund der Merhzahl von Ansteuerungssignalen jeweils derart, dass diese nach der Verstellung eine neue Position einnehmen, in der die neue Ist-Position zumindest annähernd der in der Steuerung hinterlegten Soll-Position entspricht.
DE102008021560.0A 2008-04-30 2008-04-30 Herstellungsvorrichtung und Verfahren zum Behandeln einer mattenförmigen Werkstofflage Expired - Fee Related DE102008021560B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021560.0A DE102008021560B4 (de) 2008-04-30 2008-04-30 Herstellungsvorrichtung und Verfahren zum Behandeln einer mattenförmigen Werkstofflage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021560.0A DE102008021560B4 (de) 2008-04-30 2008-04-30 Herstellungsvorrichtung und Verfahren zum Behandeln einer mattenförmigen Werkstofflage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008021560A1 true DE102008021560A1 (de) 2009-11-05
DE102008021560B4 DE102008021560B4 (de) 2019-08-22

Family

ID=41130891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008021560.0A Expired - Fee Related DE102008021560B4 (de) 2008-04-30 2008-04-30 Herstellungsvorrichtung und Verfahren zum Behandeln einer mattenförmigen Werkstofflage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008021560B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019012007A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-17 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Heizmodul, verfahren zur herstellung eines formteils und vorrichtung zur herstellung eines formteils

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2118214A5 (en) 1970-12-14 1972-07-28 Lefebvre Pierre Heating device - for uniformly softening large thermoplastic sheet
JPH05336709A (ja) * 1992-06-01 1993-12-17 Asmo Co Ltd 直流電動機
EP0798094A1 (de) 1996-03-27 1997-10-01 Giorgio De Nichilo Ofen, insbesondere für Heizstationen in Thermoformvorrichtungen und Heizstation mit derartigen Ofen
EP1714761A2 (de) 2005-04-21 2006-10-25 UHLMANN PAC-SYSTEME GmbH & Co. KG Heizvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5915285B2 (ja) 1976-09-21 1984-04-09 旭有機材工業株式会社 混練ロ−ル及び連続混練方法
JPH05337954A (ja) * 1992-06-08 1993-12-21 Toyoda Gosei Co Ltd 樹脂シート加熱装置
DE29606991U1 (de) 1996-04-19 1996-06-27 Krieger Gmbh D Vorrichtung zum Erwärmen profilierter Flächen mittels Wärmestrahlung
DE102005017900A1 (de) 2005-04-18 2006-10-19 Wolf-Dietrich Hannecke Kunststofftechnik Zonenheizvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2118214A5 (en) 1970-12-14 1972-07-28 Lefebvre Pierre Heating device - for uniformly softening large thermoplastic sheet
JPH05336709A (ja) * 1992-06-01 1993-12-17 Asmo Co Ltd 直流電動機
EP0798094A1 (de) 1996-03-27 1997-10-01 Giorgio De Nichilo Ofen, insbesondere für Heizstationen in Thermoformvorrichtungen und Heizstation mit derartigen Ofen
EP1714761A2 (de) 2005-04-21 2006-10-25 UHLMANN PAC-SYSTEME GmbH & Co. KG Heizvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 05337954 A (Abstract und computergenerierte Übersetzung) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019012007A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-17 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Heizmodul, verfahren zur herstellung eines formteils und vorrichtung zur herstellung eines formteils
US20210086435A1 (en) * 2017-07-14 2021-03-25 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Heating module, method for producing a molded part and device for producing a molded part

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008021560B4 (de) 2019-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3045285B1 (de) Vorrichtung zum aufheizen eines verbundwerkstoffs mit temperaturabhängigen verarbeitungseigenschaften und damit zusammenhängende verfahren
DE102004004985B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchstrahlschweißen zweier thermoplastischer Bauteile
EP2293909B1 (de) Verfahren und heizeinrichtung zum thermoformen
DE102014010173C5 (de) Heizvorrichtung
WO2016078977A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen einer verstärkungsstruktur auf einer formkörperoberfläche
DE102016119703A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen mit einem Halbzeug
DE102006045027B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufheizen einer thermoplastischen Kunststofffolienbahn oder Kunststoffplatte
DE102008021560B4 (de) Herstellungsvorrichtung und Verfahren zum Behandeln einer mattenförmigen Werkstofflage
DE102014101935A1 (de) Betriebsverfahren für eine Bestrahlungsvorrichtung
EP1714761A2 (de) Heizvorrichtung
DE102017120634A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen mit steuerbarer Heizleistung
DE102010032147B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Schneidvorrichtung an einer Stickmaschine
EP3221123A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen einer verstärkungsstruktur auf einer formkörperoberfläche
CH704278A1 (de) Leuchte.
WO2015185559A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbundwerkstoffherstellung mit direkter kaschierspalterwärmung
DE19651515C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Folienaufheizung sowie Meßeinrichtung zur Messung der Folientemperatur
EP3221122A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen einer verstärkungsstruktur auf einer formkörperoberfläche
WO1999065663A2 (de) Vorrichtung zur herstellung von tiefgezogenen kunststoffgegenständen
WO2001024988A1 (de) Herstellung von oberflächenstrukturierten formteilen
DE102012224301A1 (de) Kalandriervorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
EP2381199A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Laminierfolien
WO2002033335A1 (de) Handgeführte bestrahlungseinrichtung und thermisches bearbeitungsverfahren
DE102013214592B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Thermoformen von Kunststoffprodukten
DE102019113166B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektrisch betriebenen Kupplungsaktors
DE102010037373A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Laminierfolien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHATT, MARKUS, DIPL.-ING.UNIV., DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee