DE102008021298B3 - Elektromotorisch angetriebenes Rad für Rollstühle - Google Patents

Elektromotorisch angetriebenes Rad für Rollstühle Download PDF

Info

Publication number
DE102008021298B3
DE102008021298B3 DE102008021298A DE102008021298A DE102008021298B3 DE 102008021298 B3 DE102008021298 B3 DE 102008021298B3 DE 102008021298 A DE102008021298 A DE 102008021298A DE 102008021298 A DE102008021298 A DE 102008021298A DE 102008021298 B3 DE102008021298 B3 DE 102008021298B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
ferromagnetic material
rim
electric motor
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008021298A
Other languages
English (en)
Inventor
Vadym Cherner
Jörg Rauschenbach
Stefan Lippert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ipdd & Co KG GmbH
Original Assignee
Ipdd & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ipdd & Co KG GmbH filed Critical Ipdd & Co KG GmbH
Priority to DE102008021298A priority Critical patent/DE102008021298B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008021298B3 publication Critical patent/DE102008021298B3/de
Priority to PCT/DE2009/000604 priority patent/WO2009129806A2/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/04Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1005Wheelchairs having brakes
    • A61G5/1008Wheelchairs having brakes for gradually slowing down the wheelchair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1005Wheelchairs having brakes
    • A61G5/101Wheelchairs having brakes of the parking brake type, e.g. holding the wheelchair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1005Wheelchairs having brakes
    • A61G5/1021Wheelchairs having brakes engaging specific brake elements
    • A61G5/1027Hub elements, e.g. drums
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1083Quickly-removable wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0038Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0092Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being coaxial to the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/80Other vehicles not covered by groups B60Y2200/10 - B60Y2200/60
    • B60Y2200/84Wheelchairs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • B62B5/0033Electric motors
    • B62B5/0036Arrangements of motors
    • B62B5/004Arrangements of motors in wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • B62B5/048Hub brakes; drum brakes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft elektromotorisch angetriebene Räder für Rollstühle, wobei der Antrieb als Radnabenantrieb, mit den damit verbundenen Vorteilen ausgebildet ist. Aufgabe der Erfindung ist es, elektromotorisch angetriebene Räder für Rollstühle vorzuschlagen, bei denen für den Elektromotor ein ausreichender Raum vorhanden ist, in dem er angeordnet werden kann und das erfindungsgemäße Rad trotzdem klein dimensioniert werden kann. Bei einem erfindungsgemäßen Rad ist das Felgenbett der Felge umlaufend ringförmig aus einem ferromagnetischen Werkstoff, beispielsweise einer Eisenlegierung, bevorzugt einem Stahl gebildet. Mit diesem Werkstoff muss zumindest ein geschlossener ringörmiger Teilbereich des Felgenbettes gebildet sein. Mit einem nichtferromagnetischen Werkstoff sind dann zumindest Teile einer Radschüssel sowie ggf. auch die Felgenhörner gebildet. Am aus ferromagnetischen Werkstoff gebildeten Felgenbettbereich sind Permanentmagnete des Elektromotors angebracht und in Bezug zu den elektrischen Spulen angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft elektromotorisch angetriebene Räder für Rollstühle, wobei der Antrieb als Radnabenantrieb, mit den damit verbundenen Vorteilen ausgebildet ist. Solche Radnabenantriebe werden häufig eingesetzt, da sie platzsparend und für den Einsatz ökonomisch sind. Um die Flexibilität und ggf. auch das Drehmoment zu erhöhen werden sie in der Regel mit Getrieben, bevorzugt Planetengetrieben, an anzutreibenden Rädern eingesetzt.
  • Die Getriebe erhöhen aber wiederum den Raumbedarf, was sich nachteilig auswirkt, da es unter dem Sicherheitsaspekt für die Nutzer auch erforderlich ist eine unabhängig vom Antrieb wirkende Bremseinrichtung an den in Rede stehenden Fahrzeugen für behinderte Personen vorzusehen.
  • So ist in DE 195 16 896 A1 eine Antriebseinrichtung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug beschrieben, bei dem zwischen einer Felge und einer Achswelle ein Ringkanal ausgebildet sein soll, in dem ein Motor und eine Bremse integriert sind.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung elektromotorisch angetriebene Räder für Rollstühle vorzuschlagen, bei denen für den Elektromotor ein ausreichender Raum vorhanden ist, in dem er angeordnet werden kann und das erfindungsgemäße Rad trotzdem klein dimensioniert werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Rad, das die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung können mit in untergeordneten Ansprüchen bezeichneten Merkmalen erreicht werden.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Rad ist das Felgenbett der Felge umlaufend ringförmig aus einem ferromagnetischen Werkstoff, beispielsweise einer Eisenlegierung, bevorzugt einem Stahl gebildet. Mit diesem Werkstoff muss zumindest ein geschlossener ringförmiger Teilbereich des Felgenbettes gebildet sein. Mit einem nichtferromagnetischen Werkstoff, wie beispielsweise Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, sind dann zumindest Teile einer Radschüssel sowie ggf. auch die Felgenhörner und falls vorhanden auch Felgenschultern, gebildet. Am aus ferromagnetischen Werkstoff gebildeten Felgenbettbereich sind Permanentmagnete des Elektromotors angebracht und in Bezug zu den elektrischen Spulen angeordnet. Dadurch kann eine raumsparende Konstruktion erreicht werden, wobei gleichzeitig auch der erreichbare Abstand des Elektromotors zur Rotationsachse vorteilhaft ist.
  • Mit dieser Ausbildung des Rades erschließt sich die Möglichkeit im Inneren des Rades eine Trommelbremse anzuordnen, die vom Elektromotor umschlossen ist. Die Trommelbremse kann als an sich bekannte Nockenbremse ausgebildet sein, die über einen nach außen geführten Hebel betätigt werden kann. Für die Betätigung kann ein Hebel- oder Seilzugmechanismus aber auch ein hydraulisches System gewählt werden.
  • Im Gegensatz zur üblichen Ausbildung für eine Luftzufuhr für die Befüllung eines bevorzugt schlauchlosen Reifens, kann bei der Erfindung die Luftzufuhr durch eine Durchgangsbohrung erfolgen, die von außen zugänglich und zumindest durch den aus ferromagnetischen Werkstoff des Felgenbetts, so geführt ist, dass eine Verbindung zum zu befüllenden Reifen vorhanden ist. Das erforderliche Ventil kann dann in der Durchgangsbohrung integriert aufgenommen sein. Für die Befüllung kann eine Adapterelement vorhanden sein bzw. daran befestigt werden. Der Zugang von außen für die Befüllung sollte an einer Seite des Rades möglich sein. Auch dadurch kann eine Reduzierung des erforderlichen Volumens, im Gegensatz zu den bekannten technischen Lösungen, erreicht werden.
  • Die Felge mit den bereits erläuterten Elementen und die Trommelbremse können so dimensioniert werden, dass der für den Antrieb vorhandene Elektromotor im Inneren des Rades angeordnet und von Trommelbremse, Radnabe und Teilen der Radschüssel eingeschlossen werden kann. Dabei kann ein zwischen Felgenbett und Trommelbremse radial umlaufender Ringraum für die Aufnahme der Permanentmagnete und elektrischen Spulen genutzt werden. Der Elektromotor ist dadurch vollständig umhaust und geschützt angeordnet. Bei entsprechender Ausbildung der Felge mit mindestens einer Radschüssel, die dann an einer nach außen weisenden Seite des Rades am Rollstuhl angeordnet ist und einer zusätzlichen scheibenförmigen Abdeckung auf der dazu gegenüberliegenden Seite, kann auch die Trommelbremse geschützt untergebracht werden. Bei einer solchen Konstruktion der Felge bzw. des Rades kann ein nach außen weisendes Felgenhorn integraler Bestandteil der Radschüssel und das zweite Felgenhorn ein Element der scheibenförmigen Abdeckung sein, die dann ebenfalls aus nichtferromagnetischem Werkstoff gebildet ist. Eine scheibenförmige Abdeckung kann aber ebenfalls als eine angepasste Radschüssel ausgebildet sein, wobei der Konstruktion von scheibenförmiger Abdeckung bzw. Radschüsseln die Befestigung und Lagerung an der Radnabe berücksichtigt werden sollte.
  • Günstig ist es, die einzelnen Elemente der Felge des Rades lösbar miteinander zu verbinden. Dies hat den Vorteil, dass nach Lösen von Verbindungen Teile des Elektromotors und/oder der Trommelbremse frei zugänglich sind. Dabei können herkömmliche Schraubverbindungen eingesetzt werden. So sollten zumindest die ferromagnetischen mit den nichtferromagnetischen Elementen verbunden sein. Im Verbindungsbereich kann ein elektrisch nicht leitendes Dichtelement angeordnet sein, das beispielsweise ein geeignet gestalteter und dimensionierter Silikonring sein kann.
  • An einer seitlichen Außenseite der Felge können Kühlrippen ausgebildet sein, mit denen eine verbesserte Wärmeabfuhr, die durch Bremsvorgänge bedingt erforderlich sein kann, erreichbar ist.
  • Die elektrischen Leitungen können zu den elektrischen Spulen durch nicht rotierende Teile des Rades hindurch geführt werden.
  • Nachfolgend soll die Erfindung beispielhaft näher erläutert werden.
  • Dabei zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Rades;
  • 1a eine Detaildarstellung für eine Luftzufuhr eines Reifens am Beispiel nach 1 und
  • 2 eine perspektivische Schnittdarstellung eines weiteren Beispiels eines erfindungsgemäßen Rades.
  • Mit Bezug auf 1 soll zuerst auf für die Erfindung wesentlichen Merkmale eingegangen werden. Dabei ist im gezeigten Querschnitt der prinzipielle Aufbau der Felge des Rades 1 erkennbar. An der hier links angeordneten Seite ist über ein Lager 9, die Radschüssel 3 mit einem Felgenhorn 3.1 mit der Radnabe 5 drehbar verbunden. Auf der rechten Seite ist eine scheibenförmige Abdeckung 3.3 ebenfalls mit einem Lager 10 drehbar mit der Radnabe 5 verbunden. Die Abdeckung 3.3 weist an ihrem radial äußeren Rand das zweite Felgenhorn 3.2 auf. Das Felgenbett 4 wird hier mit einem Ring aus Stahl gebildet, der den Abstand der Felgenhörner 3.1 und 3.2 für den Halt des Reifens 6 vorgibt. Der aus Stahl, also aus ferromagnetischem Werkstoff, gebildete Teil kann aber neben dem Felgenbett 4 auch die Felgenhörner 3.1 und 3.2 umfassen. Dann sind in hier nicht dargestellter Form die Radschüssel 3 und eine Abdeckung 3.3 dies berücksichtigend konstruiert, so dass auch in diesem Fall am Rad getrennte Bereiche, die aus ferromagnetischem und nichtferromagnetischem Werkstoff gebildet sind, vorhanden sind.
  • Radschüssel 3 und Abdeckung 3.3 sind mittels Schrauben mit dem aus dem Stahlring gebildeten Felgenbett 4 verbunden, wobei an beiden Seiten des Felgenbetts 4 jeweils eine Silikondichtung (nicht dargestellt) zwischen Radschüssel 3 und Abdeckung 3.3 angeordnet ist.
  • Unmittelbar unterhalb des Felgenbetts 4 ist ein umlaufender Ringraum 7 zwischen dem äußeren Rand der im Inneren des Rades 1 angeordneten Trommelbremse 8 vorhanden, in dem hier ebenfalls nicht dargestellte Permanentmagnete und elektrische Spulen des Elektromotors aufgenommen sind.
  • Mit der in 1a gezeigten Detaildarstellung soll eine vorteilhafte Möglichkeit für die Luftzuführung beim Befüllen des Reifens 6 verdeutlicht werden. Dabei ist eine Durchgangsbohrung 11 von außen durch die Radschüssel 3 bis in das Felgenbett 4 als Sacklochbohrung geführt. Die Durchgangsbohrung 11 ist dabei so ausgebildet, dass eine Öffnung radial nach außen weisend im Felgenbettbereich vorhanden ist, durch die von außen unter erhöhtem Druck stehende Luft zum Befüllen des Reifens 6 zugeführt werden kann. Es besteht aber auch die Möglichkeit radial außen am Felgenbett 4 eine umlaufende Nut oder lediglich eine Vertiefung im Bereich der Durchgangsbohrung 11 vorzusehen, so dass die Luft dort in den Reifen 6 gelangen kann. Ein Ventil 12 kann in die Durchgangsbohrung 11 eingesetzt sein.
  • Aus 2 wird die Anordnung von elektrischen Spulen und Permanentmagneten des Elektromotors 2 im Ringraum 7, der radial außen um die Trommelbremse 8 und unterhalb des Felgenbetts 4 angeordnet ist, erkennbar. Trommel und Bremsbacken mit den Nocken der Trommelbremse 8 sind in an sich von anderen Fahrzeugen bekannter Bauweise mit der Radnabe 5 verbunden. In 2 ist auch ein nach außen geführter Hebel 13 erkennbar, über den die Trommelbremse 8 betätigt werden kann. Die Trommelbremse 8 kann als Feststellbrem se aber auch als Betriebsbremse genutzt werden und im letztgenannten Fall so dimensioniert und ausgebildet sein, dass der Stillstand eines Rollstuhls auch beim Abbremsen mit möglicher Höchstgeschwindigkeit bei zulässigem Bremsweg erreicht werden kann.

Claims (10)

  1. Elektromotorisch angetriebenes Rad für Rollstühle, bei dem der Antrieb als Radnabenantrieb ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Felgenbett (4) radial umlaufend ringförmig aus einem ferromagnetischen Werkstoff gebildet ist und zumindest Teile einer Radschüssel (3, 3.3) aus einem nichtferromagnetischen Werkstoff gebildet sind; außerdem am aus ferromagnetischen Werkstoff gebildeten Felgenbettbereich Permanentmagnete eines Elektromotors (2) angebracht und im Inneren des Rades (1) in Bezug zu elektrischen Spulen angeordnet sind.
  2. Rad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Rades (1) und vom Elektromotor (2) umschlossen eine Trommelbremse (8) angeordnet ist.
  3. Rad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest durch den aus ferromagnetischem Werkstoff gebildeten Bereich des Felgenbetts (4) eine von außen zugängliche Durchgangsbohrung (11) für die Befüllung eines Reifens (6) mit Luft ausgebildet und in der Durchgangsbohrung (11) ein Ventil (12) angeordnet ist.
  4. Rad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auch Felgenhörner (3.1, 3.2) als Teile einer Radschüssel (3, 3.3) aus nichtferromagnetischem Werkstoff gebildet sind.
  5. Rad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommelbremse (8) als Nockenbremse ausgebildet und ein Hebel (13) für die Bewegung mindestens eines Bremsnockens an einer Seite des Rades (1) nach außen geführt ist.
  6. Rad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Elektromotor (2) und Trommelbremse (8) innerhalb des Rades (1) durch Radnabe (5) und Teile der Radschüssel (3, 3.3) eingeschlossen sind.
  7. Rad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Felgenbett (4) und Trommelbremse (8) ein radial umlaufender Ringraum (7) für die Aufnahme der Permanentmagnete und elektrischen Spulen des Elektromotors (2) vorhanden ist.
  8. Rad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile des Rades (1) aus nichtferromagnetischem und der ferromagnetische Bereich der Felge lösbar miteinander verbunden sind.
  9. Rad nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Teilen des Rades (1) aus nichtferromagnetischem und dem ferromagnetischen Bereich der Felge ein elektrisch nicht leitendes Dichtungselement angeordnet ist.
  10. Rad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als ferromagnetischer Werkstoff ein Stahl oder eine andere Eisenlegierung und als nichtferromagnetischer Werkstoff Aluminium oder eine Aluminiumlegierung eingesetzt sind.
DE102008021298A 2008-04-24 2008-04-24 Elektromotorisch angetriebenes Rad für Rollstühle Expired - Fee Related DE102008021298B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021298A DE102008021298B3 (de) 2008-04-24 2008-04-24 Elektromotorisch angetriebenes Rad für Rollstühle
PCT/DE2009/000604 WO2009129806A2 (de) 2008-04-24 2009-04-23 Elektromotorisch angetriebenes rad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021298A DE102008021298B3 (de) 2008-04-24 2008-04-24 Elektromotorisch angetriebenes Rad für Rollstühle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008021298B3 true DE102008021298B3 (de) 2009-04-09

Family

ID=40418438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008021298A Expired - Fee Related DE102008021298B3 (de) 2008-04-24 2008-04-24 Elektromotorisch angetriebenes Rad für Rollstühle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008021298B3 (de)
WO (1) WO2009129806A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2006569C2 (nl) * 2011-04-07 2012-10-09 Handicare B V Rolstoel.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516896A1 (de) * 1995-05-09 1996-11-14 Schmid Maschbau Antriebseinrichtung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5465802A (en) * 1994-06-16 1995-11-14 Yang; Chen-Chi Electromotive wheel with a disengageable stator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516896A1 (de) * 1995-05-09 1996-11-14 Schmid Maschbau Antriebseinrichtung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2006569C2 (nl) * 2011-04-07 2012-10-09 Handicare B V Rolstoel.
EP2508157A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-10 Handicare B.V. Rollstuhl

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009129806A3 (de) 2011-04-14
WO2009129806A2 (de) 2009-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1722995A1 (de) Radantrieb
EP0804347B2 (de) Antriebseinrichtung für ein elektrisch betriebenes fahrzeug
DE2533611A1 (de) Radantriebsvorrichtung
DE102019120409A1 (de) Bremsanordnung für einen Radnabenantrieb sowie Radnabenantrieb mit der Bremsanordnung
DE102008036560B4 (de) Elektro-Radnabenmotor für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeug
DE19927261A1 (de) Antriebssystem
DE102016103808A1 (de) Felge für mit Radnabenmotoren angetriebene Kraftfahrzeuge
WO2019224034A1 (de) Bremsstaubpartikelfilter, beleuchtungsgehäuseteil für einen bremsstaubpartikelfilter und fahrzeug mit bremsstaubpartikelfilter
EP3994371A1 (de) Bremseinheit für ein fahrzeug, radmodul mit der bremseinheit sowie fahrzeug mit der bremseinheit und/oder dem radmodul
DE102008021298B3 (de) Elektromotorisch angetriebenes Rad für Rollstühle
DE10132319A1 (de) Radnabenantrieb
DE19638877C2 (de) Zahnriemen-Antriebsrad für ein Fahrzeugrad
DE19926575C2 (de) Rad für ein Kraftfahrzeug
DE202018000629U1 (de) Rad, insbesondere Leichtmetallrad
EP1254323A1 (de) Elektromagnetische bremse integriert in treibscheibe
DE10062315A1 (de) Radnabenantrieb
DE102004040357A1 (de) Elektrische Maschine für ein Fahrzeug
DE102018131958A1 (de) Bremssystem mit einem Bremszylinder mit mehreren Druckkolben; sowie elektrische Radantriebseinheit
DE102004023341A1 (de) Radantrieb
EP3911544B1 (de) Elektrische achsantriebseinheit mit integrierter bremseinrichtung mit axial beweglichem bremsscheibenelement
DE1725029B2 (de) Luftgekuehlte scheibenbremse
AT520430B1 (de) Fahrzeug mit einem Elektroantrieb
EP0016876A1 (de) Vollbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10236860B4 (de) Motorbremse für einen Motor, insbesondere für einen Drehstrommotor
DE102018126957A1 (de) Bremssystem, Achsträgereinheit für ein niederfluriges Fahrzeug, niederfluriges Fahrzeug mit einer derartigen Achsträgereinheit und Antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111101