DE102008021021A1 - Verfahren zur Herstellung einer Befestigungsvorrichtung und Befestigungsvorrichtung für länglichen Gegenstand - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Befestigungsvorrichtung und Befestigungsvorrichtung für länglichen Gegenstand Download PDF

Info

Publication number
DE102008021021A1
DE102008021021A1 DE200810021021 DE102008021021A DE102008021021A1 DE 102008021021 A1 DE102008021021 A1 DE 102008021021A1 DE 200810021021 DE200810021021 DE 200810021021 DE 102008021021 A DE102008021021 A DE 102008021021A DE 102008021021 A1 DE102008021021 A1 DE 102008021021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening device
article holder
curved wall
plastic component
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810021021
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Kumpf
Michael Schmidt
Frank Rosemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Newfrey LLC
Original Assignee
Newfrey LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Newfrey LLC filed Critical Newfrey LLC
Priority to DE200810021021 priority Critical patent/DE102008021021A1/de
Priority to JP2011505464A priority patent/JP5498480B2/ja
Priority to EP09734431A priority patent/EP2276617A1/de
Priority to PCT/EP2009/054437 priority patent/WO2009130146A1/en
Publication of DE102008021021A1 publication Critical patent/DE102008021021A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1642Making multilayered or multicoloured articles having a "sandwich" structure
    • B29C45/1645Injecting skin and core materials from the same injection cylinder, e.g. mono-sandwich moulding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/221Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals having brackets connected together by means of a common support
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/223Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/237Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for two pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/033Noise absorbers
    • F16L55/035Noise absorbers in the form of specially adapted hangers or supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/24Pipe joints or couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Zur Urformung einer Befestigungsvorrichtung (10) für einen länglichen Gegenstand, wobei die Befestigungsvorrichtung (10) einen Abschnitt, der einen Gegenstandshalter (12) bildet, und einen Befestigungsabschnitt (11) aufweist, wird das Mono-Sandwich-Spritzgießverfahren angewendet, wobei eine bestimmte Menge einer ersten Kunststoffkomponente und eine zweite Kunststoffkomponente in einer solchen Schichtung in einen Plastizifier- und Spritzzylinder eingespeist werden und anschließend mit dem Plastizifier- und Spritzzylinder kontinuierlich hintereinander in einen die Befestigungsvorrichtung (10) formenden Formhohlraum gepresst werden, dass die erste Kunststoffkomponente vor der zweiten Kunststoffkomponente in den Formhohlraum gelangt und im Bereich des Gegenstandshalters (12) ein Oberflächenteil (O) bildet und die zweite Kunststoffkomponente ein mit dem Oberflächenteil (O) stoffschlüssig verbundenes Kernteil (K) bildet, das den Gegenstandshalter (12) und den Befestigungsabschnitt (11) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Befestigungsvorrichtung für einen länglichen Gegenstand durch Anwendung eines Mono-Sandwich-Spritzgießverfahrens. Die Erfindung betrifft weiterhin eine nach dem Verfahren hergestellte Befestigungsvorrichtung für eine länglichen Gegenstand, die einen Gegenstandshalter und einen Befestigungsabschnitt aufweist.
  • Das sogenannte Mono-Sandwich-Spritzgießverfahren zur Herstellung von geschichteten Gegenständen aus Kunststoff ist u. a. aus DE 23 53 818 A1 bekannt. Bei diesem Verfahren werden beispielsweise zwei unterschiedliche Kunststoffkomponenten in geeigneter Schichtung in einen Plastifizier- und Spritzzylinder eingespeist und anschließend von diesem hintereinander in den Hohlraum einer Spritzform eingepresst. Hierbei bildet die zuerst in den Hohlraum eingepresste Komponente an den Hohlraumwänden eine Haut oder dünne Schicht, an die sich auf der Innenseite die nachfolgende zweite Komponente anlegt. Es entsteht ein Sandwichteil, dessen Oberfläche ganz oder teilweise von der zuerst eingespritzten Komponente gebildet wird und dessen Kern aus der zweiten Komponente besteht.
  • Das Mono-Sandwich-Spritzgießverfahren wurde entwickelt, um hochwertigen Kunststoff möglichst sparsam und nur an denjenigen Stellen einsetzen zu können, an denen das hochwertige Material aus optischen oder anderen Gründen erforderlich ist. So wird das Verfahren beispielsweise angewendet, um hochwertige Kunststoffteile für die Innenausstattung von Kraftfahrzeugen, wie Griffe oder dergleichen, herzustellen, bei welchen der Kernbereich zu Erzielung der für die Funktion notwendigen statischen Eigenschaften aus einem harten Kunststoffmaterial und der sichtbare und zugreifende Außenbereich aus einem weichen Kunststoffmaterial besteht.
  • Bei Befestigungsvorrichtungen zur Befestigung von Rohren, Kabeln oder dergleichen ist es aus DE 37 08 864 C2 bekannt, einen Haltebereich zur Anbringung des Befestigungselements an einem Träger aus einem härteren Kunststoffmaterial herzustellen und einen Lagerbereich zur Aufnahme des länglichen Gegenstands mit einer Einlage aus einem weicheren Kunststoffmaterial zu versehen. Hierbei kann die Einlage im sogenannten Zweikomponenten-Spritzverfahren mit dem Lagerbereich der Befestigungsvorrichtung verbunden werden. Bei diesem Verfahren wird im Gegensatz zum Mono-Sandwich-Spritzgießverfahren zunächst das aus der härteren Komponente bestehende Teil urgeformt und anschließend durch Umsetzen des geformten Spritzlings, durch Verschieben eines Werkzeugteils in eine neue Lage oder durch Zurückziehen eines Kerns der Hohlraum für das anschließende Spritzen der zweiten Komponente geschaffen. Wegen dieser Maßnahmen sind die Werkzeuge für das Zweikomponenten-Spritzverfahren teuer und die Zykluszeiten länger als beim Einkomponenten-Spritzverfahren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer aus zwei Kunststoffkomponenten bestehenden Befestigungsvorrichtung für langgestreckte Gegenstände anzugeben, das kostengünstig ist und kurze Zykluszeiten ermöglicht. Weiterhin ist es Ziel des Verfahrens, die Haftung zwischen den aus unterschiedlichen Kunststoffkomponenten bestehenden Abschnitten der Befestigungsvorrichtung zu verbessern.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe durch Verwendung des Mono-Sandwich-Spritzgießverfahrens zur Herstellung einer Befestigungsvorrichtung für einen länglichen Gegenstand gelöst, wobei die Befestigungsvorrichtung einen Abschnitt, der einen Gegenstandshalter bildet, und einen Befestigungsabschnitt aufweist, wobei weiterhin eine bestimmte Menge einer ersten Kunststoffkomponente zur Bildung eines Oberflächenteils und ein zweite Kunststoffkomponente zur Bildung eines Kernteils in einer solchen Schichtung in einen Plastifizier- und Spritzzylinder eingespeist werden und anschließend mit dem Plastifizier- und Spritzzylinder kontinuierlich hintereinander in einen die Befestigungsvorrichtung formenden Formhohlraum gepresst werden, dass die erste Kunststoffkomponente vor der zweite Kunststoffkomponente in den Formhohlraum gelangt und im Bereich des Gegenstandshalters ein Oberflächenteil bildet und die erste Kunststoffkomponente ein mit dem Oberflächenteil stoffschlüssig verbundenes Kernteil bildet, das den Gegenstandshalter und den Befestigungsabschnitt umfasst.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird im Wesentlichen nur der Gegenstandshalter in Sandwichstruktur ausgebildet, während der Befestigungsabschnitt im Wesentlichen ausschließlich aus der Kernteilkomponente besteht, um bei der Befestigung hohe Haltekräfte aufnehmen zu können. Die zweite Kunststoffkomponente zur Bildung des Kernteils ist hierbei vorzugsweise eine Hartkomponente. Die erste Kunststoffkomponente ist vorzugsweise eine Weichkomponente, welche den gehaltenen Gegenstand im Gegenstandshalter dämpft und den Verschiebewiderstand erhöht.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung des Mono-Sandwich-Spritzgießverfahrens zum Urformen von Befestigungsvorrichtungen hat weiterhin den Vorteil, dass die erforderlichen Formwerkzeuge einfacher und kostengünstiger sind und dass die für einen Urformzyklus benötigte Zeit kaum länger ist als beim Einkomponenten-Spritzverfahren. Weiterhin hat sich gezeigt, dass durch die Ausbildung von Nuten oder kleinen Kavitäten in der Wand des Formhohlraums im Oberflächenteil dickere, erhabene Zonen ausgebildet werden können, die bei weicher Oberflächenkomponente zur Erzielung von Dämpfungs- und Federungseigenschaften genutzt werden können. Im Gegensatz zum herkömmlichen Zweikomponenten-Spritzverfahren ist mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch eine bessere Haftung zwischen dem Kernteil und Oberflächenteil erreichbar und der zur Bildung des Oberflächenteils benötigte Materialbedarf ist kleiner, da das Oberflächenteil sehr dünn ausgeführt werden kann und nur an bestimmten dafür vorgesehenen Stellen eine größere Wandstärke erhalten kann. Weiterhin kann das Oberflächenteil in Form einer dünnen Haut größere Abschnitte der Befestigungs vorrichtung bedecken, um diesen von den Eigenschaften des Kernteils abweichende Oberflächeneigenschaften zu verleihen.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn die Angussstelle an einem von dem Befestigungsabschnitt entfernten Ende des Gegenstandshalters angeordnet ist. Hierdurch kann zuverlässig erreicht werden, dass das Oberflächenteil nur im Bereich des Gegenstandshalters ausgebildet wird. Für die Ausbildung des Oberflächenteils ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Angussstelle als eingeschnürter Filmanguss ausgebildet wird. Bei manchen Gestaltungen des Formhohlraums kann es zweckmäßig sein, mehrere punktuell wirksame Angussstellen vorzusehen.
  • Weist der Gegenstandshalter eine gekrümmte Wand mit auf ihrer Außenseite nach außen vorspringenden und einander kreuzenden Verstärkungsrippen auf, die im Wesentlichen von dem Kernteil gebildet sind, so kann erfindungsgemäß am Kreuzungspunkt der Verstärkungsrippen eine Angussstelle vorgesehen sein.
  • Bei einer Befestigungsvorrichtung, die einen als Hülse zur Aufnahme eines Bolzens ausgebildeten Befestigungsabschnitt aufweist, wobei ein Ende der Hülse mit einem Boden verschlossen ist, ist es vorteilhaft, wenn der Anguss an dem Boden der Hülse angeordnete ist. Hierdurch kann erreicht werden, dass an dem entgegengesetzten, offenen Ende der Hülse ein ringförmiger Abschnitt als Oberflächenteil ausgebildet wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen von Befestigungsvorrichtungen, die sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren besonders kostengünstig und unter Erzielung vorteilhafter Eigenschaften herstellen lassen, sind in den Ansprüchen 7 bis 26 angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigen
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines ersten Befestigungselements mit quaderförmigem Befestigungsabschnitt,
  • 2 eine Seitenansicht der Befestigungsvorrichtung gemäß 1, teilweise geschnitten,
  • 3 eine zweite Befestigungsvorrichtung mit hülsenförmigem Befestigungsabschnitt,
  • 4 eine Seitenansicht der Befestigungsvorrichtung gemäß 3, teilweise geschnitten,
  • 5 eine perspektivische Ansicht einer dritten Befestigungsvorrichtung mit hülsenförmigem, einseitig geschlossenem Befestigungsbereich,
  • 6 eine Seitenansicht der Befestigungsvorrichtung gemäß 5, teilweise geschnitten,
  • 7 eine perspektivische Ansicht einer vierten Befestigungsvorrichtung mit hülsenförmigem Befestigungsbereich und Haltefingern,
  • 8 eine Seitenansicht der Befestigungsvorrichtung gemäß 7, teilweise im Schnitt,
  • 9 eine Seitenansicht einer fünften Befestigungsvorrichtung teilweise geschnitten und
  • 10 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Durchführung des Mono-Sandwich-Spritzgießverfahrens.
  • Das Mono-Sandwich-Spritzgießverfahren ist allgemein bekannt und wird vor der Beschreibung der Beispiele anhand der in 10 schematisch dargestellten Spritzgießvorrichtung nachfolgend kurz erläutert. Die Vorrichtung umfasst ein Hauptspritzaggregat 100 und ein Ladeaggregat 101. Das Hauptspritzaggregat besteht im Wesentlichen aus einem Einfülltrichter 102, einem beheizten Schneckenzylinder 103 mit innenliegender Schnecke und einem Wegmesssystem 104, mit dem der von der Schnecke im Schneckenzylinder 103 zurückgelegte Weg messbar ist. Das Ladeaggregat 101 hat im Wesentlichen den gleichen Aufbau und umfasst einen Einfülltrichter 105 und einen Schneckenzylinder 106 mit innenliegender Schnecke. Die Zuführkanäle des Hauptspritzaggregats 100 und des Ladeaggregats 101 sind über ein Drei-Wege-Ventil 107 verbindbar. Außerdem ist das Hauptspritzaggregat 100 über das Wegeventil 107 an einen Formhohlraum einer Spritzform 108 anschließbar.
  • Für das Urformen eines Spritzteils mit zwei verschiedenen Kunststoffkomponenten wird der Einfülltrichter 102 des Hauptspritzaggregats 100 mit der Komponente für das Kernteil und der Einfülltrichter 105 des Ladeaggregats 101 mit der Komponente für das Oberflächenteil gefüllt. In beiden Aggregaten werden die Komponenten durch Erwärmen plastifiziert. Vor dem Spritzvorgang wird dann durch das Ladeaggregat 101 eine definierte Menge der Oberflächenkomponente durch das entsprechend geschaltete Dreiwegeventil 107 in den vorderen Düsenbereich des Schneckenzylinders 103 des Hauptspritzaggregats 100 geleitet, wodurch die darin befindliche Kernkomponente 109 zurückgedrängt und in dem Schneckenzylinder 103 ein Pfropfen aus der Oberflächenkomponente 110 gebildet wird. Anschließend wird das Dreiwegeventil 107 derart umgeschaltet, dass der Zuführkanal des Ladeaggregats 101 verschlossen und der Zuführkanal des Hauptspritzaggregats 100 zum Formhohlraum der Spritzform 108 geöffnet wird. Durch Antreiben der Schnecke des Hauptspritzaggregats 100 wird dann in den Formhohlraum zuerst die Oberflächenkomponente 110 und nachfolgend die Kernkomponente 109 eingespritzt. Dabei breitet sich die Oberflächenkomponente 110 zunächst vornehmlich in den der Einspritzstelle näheren Bereichen des Formhohlraums aus und erreicht die von der Einspritzstelle weiter entfernten Bereiche des Formhohlraums nur, wenn die zuvor in das Hauptspritzaggregat 100 geladene Menge der Oberflächenkomponente dazu ausreicht. Über die Lademenge der Oberflächenkomponente und über die Gestaltung des Formhohlraums kann somit die Ausbreitung der Oberflächenkomponente gezielt beeinflusst werden. Ist die Lademenge der Oberflächenkomponente verbraucht, so werden die verbleibenden Abschnitte des Formhohlraums einschließlich ihrer Oberflächen ausschließlich durch die Kernkomponente gefüllt.
  • Die Anwendung des Mono-Sandwich-Spritzgießverfahrens ist bisher auf Teile von einfacher Formgestalt beschränkt. Mit der Erfindung wird das Verfahren erstmals zum Urformen von Befestigungsvorrichtungen mit komplizierter Formgestalt eingesetzt, wie anhand nachfolgender Beispiele gezeigt werden soll.
  • In den 1 und 2 ist eine erste Befestigungsvorrichtung 10 dargestellt, die einen zentralen Befestigungsabschnitt 11 und zwei in symmetrischer Anordnung auf entgegengesetzten Seiten des Befestigungsabschnitts 11 angeordnete Gegenstandshalter 12 aufweist. Der Befestigungsabschnitt 11 besteht aus einem quaderförmigen Hohlkörper, der auf seiner Unterseite 13 eine Öffnung zum Einführen eines Befestigungsbolzens hat. Oben und auf den beiden den Gegenstandshaltern 12 zugewandten Seiten ist der Befestigungsabschnitt 11 durch Wände 14, 15 geschlossen. Auf den beiden anderen Seiten sind die Wände 16 von jeweils zwei parallelen Längsschlitzen 17 durchbrochen. Im Inneren des Befestigungsabschnitts 11 sind an die Wände 15 Sperrrippen 18 angeformt, die sich in Richtung der oberen Wand 14 erstrecken und zum Festhalten des Befestigungsabschnitts 11 an einem Gewindebolzen dienen.
  • Die Gegenstandshalter 12 haben jeweils eine kreiszylindrische, stetig gekrümmte Wand 19, die sich über einen Winkel von etwa 280° erstreckt. Die Krümmungsachsen der Wände 19 liegen in einer Ebene, die die Längsachse des Befestigungsabschnitts 11 rechtwinklig schneidet. Die einander gegenüberliegenden Umfangsenden 20, 21 jeder gekrümmten Wand 19 sind mit in radialer Richtung verbreiterten und sich im Wesentlichen radial erstreckenden Flächen 22, 23 versehen, die einen keilförmigen, sich zur Krümmungsachse hin verjüngenden Einfuhrschlitz 24 begrenzen, durch den ein zu haltender Gegenstand, beispielsweise eine Rohrleitung, unter Aufweitung der gekrümmten Wand 19 in den Gegenstandshalter 12 hineingedrückt werden kann.
  • Die gekrümmte Wand 19 weist auf ihrer konkaven Innenseite im mittleren Bereich eine sich in Umfangsrichtung erstreckende, flache Rippe 25 auf, durch die eine Erhöhung der Wandstärke in diesem Bereich bewirkt wird. Weiterhin sind mehrere, sich parallel zur Krümmungsachse erstreckende, nach innen vorspringende Rippen 26 vorgesehen, die zur Lagerung des zu haltenden Gegenstands dienen. Die Rippen 26 sind höher als die Rippe 25 und erstrecken sich über die Rippe 25 hinweg.
  • Die gekrümmten Wände 19 sind durch zwei parallele Stege 27 mit dem Befestigungsabschnitt 11 verbunden. Die Stege 27 erstrecken sich über die gesamte axiale Länge der gekrümmten Wände 19 und sind an die Wände 15 des Befestigungsabschnitts 11 angebunden, die sie mit ihren Enden überragen. Die Dicke der Stege 27 ist in den die Zwischenräume zwischen den gekrümmten Wänden 19 und den Wänden 15 überbrückenden Bereichen aus spritztechnischen Gründen, wie nachfolgend noch erläutert wird, klein gehalten. An den beiden von dem Befestigungsabschnitt 1 entfernteren Umfangsenden 21 der Wände 19 ist jeweils eine Filmanguss 28 ausgebildet, der sich über die axiale Länge der Wände 19 erstreckt und die Form einer dünnwandigen Rippe mit einem wulstartig verdickten Ende hat. Der Filmanguss 28 bewirkt eine über die Breite gleichmäßigere Fließfront und damit eine bessere Verteilung insbesondere der Oberflächenkomponente. Auf der Außenseite sind die gekrümmten Wände 19 außerdem mit einer Verstärkungsrippe 29 versehen, die sich etwa in der Mitte von dem unteren Steg 27 nach unten bis zu der durch das untere Ende des Befestigungsabschnitts 11 definierten Auflageebene erstreckt.
  • Aus der Schnittdarstellung in 2 ist zu ersehen, wie durch das Urformen der Befestigungsvorrichtung 10 unter Anwendung des Mono-Sandwich-Spritzgießverfahrens die Ausbildung eines Kernteils K und eines Oberflächenteils O erzielt worden ist. Das Kernteil K bildet den inneren Kern des Gegenstandshalters 12 und vollständig den Befestigungsabschnitt 11. Das Oberflächenteil O umschließt das Kernteil K im Bereich des Gegenstandshalters 12 und bildet die nach innen vorspringenden Rippen 26. Außerdem bildet das Oberflächenteil O einen dickeren Wulst vornehmlich an den radial inneren Rändern der Flächen 22, 23. Diese Ausprägung von Kernteil K und Oberflächenteil O wurde durch die Steuerung des Spritzgießprozesses und durch die geometrische Gestaltung der Befestigungsvorrichtung 10 erreicht. Bestimmend war zum einen die Lage und Ausbildung der Filmangüsse 28 an den äußeren Enden der gekrümmten Wände 19, wodurch eine gleichmäßige Verteilung der zuerst eingespritzten Kunststoffkomponente für das Oberflächenteil O bewirkt wurde. Zur Ausbreitung der Oberflächenkomponente auch in den axialen Randzonen des Gegenstandshalters 12 trägt außerdem die mittlere Rippe 25 wesentlich bei. Weiterhin hat sich gezeigt, dass die Oberflächenkomponente die Rippen 26 nahezu vollständig füllt und durch die nachfolgende Komponente des Kernteils aus diesen auch nicht mehr verdrängt wird. Durch die Dosierung der Menge der Oberflächenkomponente und die eingeschnürten Querschnitte der Stege 27, durch die das Eindringen der Oberflächenkomponente in den Befestigungsabschnitt 11 behindert wird, wird weiterhin erreicht, dass der Befestigungsabschnitt 11 ausschließlich aus der Komponente des Kernteils besteht.
  • Für das Kernteil wird bei der Befestigungsvorrichtung 10 harter Kunststoff ausgewählt, beispielsweise ein Polyamid. Für das Oberflächenteil wird dagegen ein weicher Kunststoff, beispielsweise TPE gewählt, der gummielastische Eigenschaften hat, so dass durch die Rippen 26 und die Verdickungen am Rand der Flächen 22, 23 eine schwingungsdämpfende Abstützung des von dem Gegenstandshalter 12 gehaltenen Gegenstands erreicht wird. Auf der Außenseite der Befestigungsvorrichtung 10 sorgt die Schicht aus weicher Kunststoffkomponente für eine gute Haptik und für eine dämpfende Abstützung an dem Trägerteil.
  • Die 3 und 4 zeigen eine Befestigungsvorrichtung 30, die in ihrem grundsätzlichen Aufbau der Befestigungsvorrichtung 10 gleicht, sich durch die im Folgenden näher betrachteten Merkmale jedoch von dieser unterscheidet. Die Befestigungsvorrichtung 30 weist einen hülsenförmigen Befestigungsabschnitt 31 und zwei Gegenstandshalter 32, 33 auf, die voneinander abweichende Durchmesser haben. Beide Gegenstandshalter 32, 33 haben jeweils eine gekrümmte Wand 34, 35, die sich über einen Winkel von mehr als 280° erstreckt. Jeweils ein Ende der Wände 34, 35 ist durch zwei parallele Stege 36, 37 mit dem Befestigungsabschnitt 31 verbunden. Die Stege 37 verlaufen annähernd tangential zu den gekrümmten Wanden 34, 35 und in einem Winkel von 30° zur Längsachse des Befestigungsabschnitts 31. Die Stege 36 haben einen zu den Stegen 37 parallelen ersten Abschnitt und einen zur Längsachse des Befestigungsabschnitts im Wesentlichen senkrechten Abschnitt, durch den sie an das eine Ende der jeweiligen Wand 34, 35 angeschlossen sind.
  • Auf der Innenseite weisen die gekrümmten Wände 34, 35 jeweils in der Mitte eine flache, nach innen erhabene Rippe 38 auf, die sich in Umfangsrichtung erstreckt und auf beiden Seiten in axialer Richtung durch zwei im Abstand voneinander angeordnete Stufen begrenzt ist. Ferner haben beide Wände 34, 35 auf ihrer Innenseite mehrere, sich axial erstreckende und nach innen vorspringende Rippen 39, die höher sind als die Rippe 38. Die gekrümmte Wand 34 ist außerdem auf der Außenseite in ihrer Mitte mit einer Verstärkungsrippe 40 versehen. Die gekrümmte Wand 35 weist auf der Außenseite in einem an den Steg 37 angrenzenden Umfangsabschnitt von etwa 90° eine Verstärkungsrippe 45 auf. Die beiden äußeren Umfangsenden der Wände 34, 35 sind mit breiteren, sich im Wesentlichen radial erstreckenden Stirnflächen 41, 42 versehen, die durch sich radial nach außen erstreckende Ansätze 43, 44 gebildet sind.
  • Zum Spritzgießen der Befestigungsvorrichtung 30 werden die plastifizierten Kunststoffkomponenten über Angüsse an den Ansätzen 43, 44 hintereinander in die entsprechende Hohlform gespritzt. Hierbei ergibt sich über die seitlich abgestufte Rippe 38 eine gute Verteilung der Komponente zur Bildung des Oberflächenteils über die Wände der Gegenstandshalter 32, 33 und ein nahezu vollständiges Ausfüllen der Rippen 39. Ein Übertreten der Oberflächenkomponente in den Befestigungsabschnitt 31 wird wirksam durch die Anordnung der Stege 36, 37 verhindert, da diese in einem spitzen Winkel entgegen der Anströmrichtung von den gekrümmten Wänden 34, 35 abgehen. Erst die der Oberflächenkomponete nachfolgende Kernkomponente dringt über die Stege 36, 37 in den Hohlraum für den Befestigungsabschnitt 31 ein und füllt diesen aus. Die beschriebene Gestaltung der Befestigungsvorrichtung 30 ergibt somit im Mono-Sandwich-Spritzgießverfahren in Sandwichstruktur ausgebildete Gegenstandshalter 32, 33 und einen im Wesentlichen nur aus der Kernkomponente bestehenden Befestigungsabschnitt 31. Zu dieser Verteilung der beiden Komponenten trägt hierbei neben der spitzwinkligen Anordnung auch die in axialer Richtung geringere Breite der Stege 36, 37 im Vergleich zur axialen Länge der gekrümmten Wände 34, 35 bei.
  • Bei der in den 5 und 6 dargestellten Befestigungsvorrichtung 50 bildet eine am oberen Ende mit einem Boden 52 verschlossene zylindrische Hülse 51 den Befestigungsabschnitt. In der Nähe des unteren offenen Endes der Hülse 51 weist diese zwei in einem Abstand voneinander und senkrecht zur Mittelachse der Hülse 51 angeordnete Stege 53, 54 auf, die die Form rechteckiger Platten haben, in deren Mitte sich die Hülse 51 befindet. An zwei entgegengesetzten Enden sind die Stege 53, 54 jeweils mit einem Gegenstandshalter 55 verbunden. Die Gegenstandshalter 55 entsprechen in ihrer Ausgestaltung bis auf die nachfolgend angegebenen Unterschiede den Gegenstandshaltern 12 der Befestigungsvorrichtung 10. Abweichend von diesen weisen die Gegenstandshalter 55 keinen Filmanguss auf und sie haben auf ihrer Außenseite unten in der Mitte eine sich in Richtung der Krümmungsachse erstreckende, nach außen vorspringende Rippe 56. Die Hülse 51 ragt auf der Unterseite des unteren Stegs 54 mit dem offenen Hülsenende 58 um einen geringen Betrag aus diesem heraus und bildet mit ihrer Stirnseite eine Anlagefläche 57, die in einer die Rippen 56 berührenden Ebene liegt.
  • Die Befestigungsvorrichtung 50 ist so ausgebildet, dass sie von einer zentralen, am Boden 52 liegenden Angussstelle aus nach dem Mono-Sandwich-Spritzgieß verfahren urgeformt werden kann. Hierbei hat sich gezeigt, dass durch die glatte, sich in Fließrichtung erstreckende Kontur der Hülse 51 und die Anordnung der Stege 53, 54 an dem der Anspritzstelle entgegengesetzten Hülsenende 58 die Hülse 51 im Wesentlichen nur durch die zweite Kernkomponente geformt wird, wobei aber am unteren, aus dem Steg 54 herausragenden Hülsenende 58 ein gleichmäßig ausgebildeter Ring aus der Oberflächenkomponente entsteht, der die Anlagefläche 57 bildet. Ferner bildet die Oberflächenkomponente die Rippen 56 und auch die innenliegenden Rippen 59 der Gegenstandshalter 55 ähnlich wie bei der Befestigungsvorrichtung 10. Auf diese Weise wird eine Befestigungsvorrichtung geschaffen, bei der die Anlagefläche 57 und die der Anlage dienenden Rippen 56 aus einer weichen Oberflächenkomponente bestehen, um eine federnd nachgiebige und schonende Abstützung der Befestigungsvorrichtung an dem sie haltenden Trägerteil zu erzielen.
  • In den 7 und 8 ist eine Befestigungsvorrichtung 60 gezeigt, die einen Befestigungsabschnitt in Form einer einseitig geschlossenen zylindrischen Hülse 61 aufweist. An der Hülse 61 sind etwa in der Mitte mittels zweier, sich radial erstreckender, plattenförmiger Stege 62 zwei Gegenstandshalter 63, 64 befestigt. Beide Gegenstandshalter 63, 64 haben eine von einer gekrümmten Wand 65 gebildete, im Wesentlichen halbzylindrische Rinne 66. Die Mittelachsen der Rinnen 66 liegen in einer gemeinsam zur Mittelachse der Hülse 61 senkrechten und zu den Stegen 62 parallelen Ebene. An die Ränder der Rinnen 66 sind zueinander parallele Wände 67, 68 angeformt, die sich von der Rinne 66 nach oben erstrecken und an ihren oberen Rändern federnde Haltefinger 69 tragen. Die Haltefinger 69 ragen in den Zwischenraum zwischen den Wänden 67, 68 hinein und erstrecken sich in Richtung der Rinne 66, so dass durch die Haltefinger 69 ein in die Rinne 66 eingesetzter Gegenstand in dieser festgehalten werden kann. Durch die Wände 68, die der Hülse 61 benachbart sind, sind die Gegenstandshalter 63, 64 mit den Stegen 62 verbunden. Auf ihrer Außenseite weisen die gekrümmten Wände 65 jeweils eine sich mittig und in Längsrichtung der Rinne 66 erstreckende, nach unten vorspringende Rippe 70 auf. Die Rippe 70 kreuzt rechtwinklig eine mittige Versteifungsrippe 71, die sich unter der Wand 65 und bis unter die Wände 67, 68 erstreckt. Die unteren Stirnkanten der Rippen 70 und der Versteifungsrippen 71 beider Gegenstandshalter 63, 64 liegen in einer mit dem unteren Rand der Hülse 61 gemeinsamen Ebene. Weiterhin sind an den Rändern der Rinnen 66 diese nach oben verlängernde Rippen 72 ausgebildet. In der Rinne 66 des Gegenstandshalters 64 sind außerdem erhabene Wülste 73 vorgesehen, die sich in Längsrichtung der Rinne 66 erstrecken.
  • Zum Urformen der Befestigungsvorrichtung 60 werden die beiden Kunststoffkomponenten an den Kreuzungsstellen der Rippen 70 mit den Versteifungsrippen 71 in den entsprechenden Formhohlraum eingespritzt. Hierbei verteilt sich die vorausgehende Komponente für die Bildung des Oberflächenteils im Wesentlichen auf die Oberflächen der gekrümmten Wand 65 und der an dieser angeformten Rippen 70, 71, 72, wobei die Rippen 72 und die Wülste 73 aufgrund ihrer geringen Querschnitte nahezu ausschließlich von der Oberflächenkomponente gebildet werden. Nachdem die Oberflächenkomponente diese Bereiche der Befestigungsvorrichtung erreicht hat, ist ihr zuvor bereitgestelltes Volumen erschöpft, so dass die oberen Bereiche der Gegenstandshalter 63, 64 mit den Haltefingern 69, die Stege 62 und die in deren Mitte angeordnete Hülse 61 ausschließlich durch die nachfolgende Komponente für das Kernteil geformt werden. Die Wirkung der für das Oberflächenteil vorgesehene Weichkomponente beschränkt sich daher im Wesentlichen auf die Anlageflächen für die zu haltenden Gegenstände im Bereich der Rinnen 66 und auf die durch die Rippen 70, 71 gebildeten Anlageflächen für das mit der Befestigungsvorrichtung zu verbindende Trägerteil. Die Hülse 61 für die Aufnahme eines Befestigungsbolzens und die Stege 62 und die Haltefinger 69, die zur Aufnahme und Übertragung der Haltekräfte bestimmt sind, werden aus einer harten Kernkomponente geformt.
  • 9 zeigt eine Befestigungsvorrichtung 80, die dazu bestimmt ist, zwei Leitungen oder vergleichbare Gegenstände aneinander zu befestigen. Die Befestigungsvorrichtung 80 weist zwei in einem Abstand voneinander angeordnete Gegenstandshalter 81, 82 auf, die durch einen Verbindungssteg 83 miteinander verbunden sind. Die Gegenstandshalter 81, 82 gleichen im Wesentlichen den Gegenstandshaltern 55 der Befestigungsvorrichtung 50. Zum Urformen der Befestigungsvorrichtung 80 werden die beiden Kunststoffkomponenten in der durch das Mono-Sandwich-Spritzgießverfahren vorgegebenen Reihenfolge gleichzeitig und mit gleicher Fördergeschwindigkeit an zwei Angussstellen 84, 85 in den Formhohlraum gespritzt. Die Menge der ersten, weichen Kunststoffkomponente ist hierbei so bemessen, dass die Oberflächen beider Gegenstandshalter 81, 82 und des Verbindungsstegs 83 mit einer das Oberflächenteil O bildenden Haut aus der ersten Kunststoffkomponente überzogen sind. In der Mitte des Verbindungsstegs 83 bildet die von beiden Seiten herangeführte Oberflächenkomponente eine durchgehende Wand 86, welche die aus der harten Kernkomponente geformten Kernteile K1, K2 der Gegenstandshalter 81, 82 voneinander trennt. Durch die Wand 86 wird eine federnd nachgiebige Verbindungsstelle zwischen den beiden Gegenstandshaltern 81, 82 geschaffen, die die Gegenstandshalter voneinander entkoppelt und eine Schwingungsübertragung dämpfen kann. Zudem kann die Flexibilität der Wand 86 zur Erleichterung bei der Montage der Befestigungsvorrichtung 80 beitragen.
  • Wesentlich für die Urformen der Befestigungsvorrichtung 80 ist, dass die Kunststoffkomponenten in gleicher Zeit und in gleicher Menge pro Zeiteinheit zugeführt werden, damit die Wand 86 in der Mitte des Verbindungsstegs 83 ausgebildet wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 2353818 A1 [0002]
    • - DE 3708864 C4 [0004]

Claims (27)

  1. Verfahren zur Urformung einer Befestigungsvorrichtung für einen länglichen Gegenstand durch Anwendung des Mono-Sandwich-Spritzgießverfahrens, wobei die Befestigungsvorrichtung einen Abschnitt, der einen Gegenstandshalter bildet, und einen Befestigungsabschnitt aufweist, wobei eine bestimmte Menge einer ersten Kunststoffkomponente zur Bildung eines Oberflächenteils und eine zweite Kunststoffkomponente zur Bildung eines Kernteils in einer solchen Schichtung in einen Plastifizier- und Spritzzylinder eingespeist werden und anschließend mit dem Plastifizier- und Spritzzylinder kontinuierlich hintereinander in einen die Befestigungsvorrichtung formenden Formhohlraum gepresst werden, dass die erste Kunststoffkomponente vor der zweiten Kunststoffkomponente in den Formhohlraum gelangt und im Bereich des Gegenstandshalters ein Oberflächenteil bildet und die erste Kunststoffkomponente ein mit dem Oberflächenteil stoffschlüssig verbundenes Kernteil bildet, das den Gegenstandshalter und den Befestigungsabschnitt umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kunststoffkomponente eine Weichkomponente und die zweite Kunststoffkomponente eine Hartkomponente ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Angussstelle an einem von dem Befestigungsabschnitt entfernten Ende des Gegenstandshalters angeordnet ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Angussstelle als eingeschnürter Filmanguss ausgebildet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt eine mit einem Boden verschlossene Hülse ist, wobei der Anguss an dem Boden der Hülse angeordnet ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstandshalter eine gekrümmte Wand mit auf ihrer Außenseite nach außen vorspringenden und einander kreuzenden Verstärkungsrippen aufweist, wobei am Kreuzungspunkt der Verstärkungsrippen eine Angussstelle angeordnet ist.
  7. Befestigungsvorrichtung für einen länglichen Gegenstand mit einem einen Gegenstandshalter bildenden Abschnitt und einem Befestigungsabschnitt, wobei der Gegenstandshalter und der Befestigungsabschnitt ein integrales Kernteil bilden, das aus einer zweiten Kunststoffkomponente besteht, und der Gegenstandshalter ein aus einer ersten Kunststoffkomponente bestehendes Oberflächenteil aufweist, und wobei die Befestigungsvorrichtung in einem Stück unter Anwendung des Mono-Sandwich-Spritzgießverfahrens urgeformt ist, bei welchem beide Kunststoffkomponenten in einer bestimmten Schichtung in einen Plastizifier- und Spritzzylinder eingespeist und anschließend mit dem Plastizifier- und Spritzzylinder hintereinander in einen die Befestigungsvorrichtung formenden Formhohlraum gepresst werden.
  8. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstandshalter eine gekrümmte Wand mit einer Aussparung zur Aufnahme des länglichen Gegenstands aufweist, wobei das Oberflächenteil die Innenfläche der Aussparung in Form einer das Kernteil bedeckenden Schicht bildet.
  9. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die gekrümmte Wand des Gegenstandshalters auf der Innenseite mehrere nach innen vorspringende Rippen hat, die von dem Oberflächenteil gebildet sind.
  10. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche der gekrümmte Wand des Gegenstandshalters von dem Oberflächenteil in Form einer das Kernteil bedeckenden Schicht gebildet ist.
  11. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die gekrümmte Wand des Gegenstandshalters auf der Außenseite mehrere nach außen vorspringende Rippen hat, die von dem Oberflächenteil gebildet sind.
  12. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere sich in Krümmungsrichtung erstreckende Bereich der gekrümmten Wand eine größere Wandstärke hat als die sich an den mittleren Bereich anschließenden Randbereiche, wobei eine Angussstelle an einem Ende der gekrümmten Wand angeordnet ist.
  13. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Angussstelle als eingeschnürter Filmanguss ausgebildet ist, der sich über die axiale Breite der gekrümmten Wand erstreckt.
  14. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung der gekrümmten Wand eine radiale Einstecköffnung hat und an dem Gegenstandshalter ein federnder Haltefinger ausgebildet ist, der im Wesentlichen aus der ersten Kunststoffkomponente des Kernteils besteht und sich von außen in Richtung der Öffnung und der Aussparung erstreckt, um einen in der Aussparung befindlichen Gegenstand in der Aussparung festzuhalten.
  15. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die gekrümmte Wand des Gegenstandshalters auf der Außenseite nach außen vorspringende und einander kreuzende Verstärkungsrippen hat, die im Wesentlichen von dem Kernteil gebildet sind, wobei der Kreuzungspunkt der Verstärkungsrippen eine Angußstelle bildet.
  16. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt durch Stege mit dem Gegenstandshalter verbunden ist, wobei die Stege eine Engstelle bilden, durch welche die Ausdehnung des Oberflächenteils beim Spritzgießen begrenzt wird.
  17. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Angussstelle an einem von dem Befestigungsabschnitt entfernten Ende der gekrümmten Wand angeordnet ist und der Steg eine Engstelle bildet, durch welche die Ausdehnung des Oberflächenteils beim Spitzgießen begrenzt wird.
  18. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Angussstelle an einem von dem Befestigungsabschnitt entfernten Ende der gekrümmten Wand angeordnet ist und der Stege in einem spitzen Winkel von kleiner als 90° entgegen der Fließrichtung der Kunststoffkomponenten beim Spritzgießen an die gekrümmte Wand angeschlossen ist.
  19. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länger des Stegs kleiner ist als die axiale Länge der gekrümmten Wand.
  20. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt durch zwei parallele Stege mit dem Gegenstandshalter verbunden ist.
  21. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass in symmetrischer Anordnung auf entgegengesetzten Seiten des Befestigungsabschnitts jeweils eine gekrümmten Wand angeordnet ist.
  22. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt eine Hülse zur Aufnahme eines Bolzens ist, wobei die Längsachse der Hülse quer zur Krümmungsachse der gekrümmten Wand verläuft.
  23. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse an einem Ende mit einem Boden verschlossen ist.
  24. Befestigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 22 und 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Anguss an dem Boden der Hülse angeordnet ist.
  25. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein die Hülse umgebender, plattenförmiger Steg in der Nähe des offenen Endes der Hülse angeordnet ist, wobei ein ringförmiger Abschnitt des offenen Endes aus dem Steg herausragt und einen aus der zweiten Kunststoffkomponente gebildeten Endbereich hat.
  26. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt ein quaderförmiger Hohlkörper mit innenliegenden Sperrrippen zur Aufnahme eines Bolzens ist.
  27. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kunststoffkomponente eine Weichkomponente und die zweite Kunststoffkomponente eine Hartkomponente ist.
DE200810021021 2008-04-25 2008-04-25 Verfahren zur Herstellung einer Befestigungsvorrichtung und Befestigungsvorrichtung für länglichen Gegenstand Withdrawn DE102008021021A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810021021 DE102008021021A1 (de) 2008-04-25 2008-04-25 Verfahren zur Herstellung einer Befestigungsvorrichtung und Befestigungsvorrichtung für länglichen Gegenstand
JP2011505464A JP5498480B2 (ja) 2008-04-25 2009-04-15 ファスナを製造するための方法及び細長い物体のためのファスナ
EP09734431A EP2276617A1 (de) 2008-04-25 2009-04-15 Verfahren zur herstellung eines befestigungselements und befestigungselement für ein längliches objekt
PCT/EP2009/054437 WO2009130146A1 (en) 2008-04-25 2009-04-15 Process for production of a fastener and fastener for an elongated object

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810021021 DE102008021021A1 (de) 2008-04-25 2008-04-25 Verfahren zur Herstellung einer Befestigungsvorrichtung und Befestigungsvorrichtung für länglichen Gegenstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008021021A1 true DE102008021021A1 (de) 2009-10-29

Family

ID=40874862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810021021 Withdrawn DE102008021021A1 (de) 2008-04-25 2008-04-25 Verfahren zur Herstellung einer Befestigungsvorrichtung und Befestigungsvorrichtung für länglichen Gegenstand

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2276617A1 (de)
JP (1) JP5498480B2 (de)
DE (1) DE102008021021A1 (de)
WO (1) WO2009130146A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2953753A1 (fr) * 2009-12-10 2011-06-17 Faurecia Sieges Automobile Element moule par injection de matiere plastique pour vehicule automobile et procede correspondant
WO2011113808A3 (de) * 2010-03-16 2012-02-02 Babcock Borsig Service Gmbh Halteelement und spacerebene eines rohrbündels
EP2957803A1 (de) * 2014-06-10 2015-12-23 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Befestigungsvorrichtung sowie verfahren zum verbinden einer befestigungsvorrichtung insbesondere mit druckmittelführenden leitungen
US10139015B2 (en) * 2015-01-05 2018-11-27 Pit Bull Products, Inc. Holder with liner for a rod

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015532879A (ja) 2012-11-05 2015-11-16 ザ ジレット カンパニー より硬いプラスチックでオーバーモールドされたエラストマークリーニング要素を備える歯ブラシ、及びその製造方法
CN109469795B (zh) * 2017-09-08 2021-05-07 青岛胶南海尔洗衣机有限公司 一种家用电器用支撑调平装置及家用电器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2353818A1 (de) 1972-10-26 1974-05-09 Ici Ltd Taupunkt-registrieranordnung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1420948A (en) * 1972-10-26 1976-01-14 Ici Ltd Injection moulding process
DE3708864A1 (de) 1987-03-18 1988-09-29 United Carr Gmbh Trw Halteelement aus kunststoff
JP2531417B2 (ja) * 1991-06-14 1996-09-04 豊田合成株式会社 サイドモ―ル
DE19620646C2 (de) * 1996-05-22 1998-04-16 Eldra Kunststofftechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung von hochwertigen Kunststoffteilen
DE29620300U1 (de) * 1996-11-21 1997-01-23 United Carr Gmbh Trw Mehrteiliges Halteelement aus Kunststoff
WO1999010158A1 (de) * 1997-08-21 1999-03-04 Structoform Spritzgiessen Anisotroper Strukturkomponenten Gmbh Verfahren zum spritzgiessen, spritzgiessform und spritzgiessvorrichtung sowie verfahren zum befüllen eines hauptextruders aus einem nebenextruder
DE19857853C2 (de) * 1998-12-15 2000-10-05 Trw Automotive Electron & Comp Befestigungselement aus Kunststoff
DE10306905C5 (de) * 2003-02-18 2012-05-24 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Halteelement
US7278190B2 (en) * 2003-07-03 2007-10-09 Newfrey Llc Two component fuel and brake line clip

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2353818A1 (de) 1972-10-26 1974-05-09 Ici Ltd Taupunkt-registrieranordnung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2953753A1 (fr) * 2009-12-10 2011-06-17 Faurecia Sieges Automobile Element moule par injection de matiere plastique pour vehicule automobile et procede correspondant
WO2011113808A3 (de) * 2010-03-16 2012-02-02 Babcock Borsig Service Gmbh Halteelement und spacerebene eines rohrbündels
US20130062036A1 (en) * 2010-03-16 2013-03-14 Babcock Borsig Service Gmbh Retaining Element and Spacer Plane of a Tube Bundle
US10222139B2 (en) * 2010-03-16 2019-03-05 Babcock Borsig Service Gmbh Retaining element and spacer plane of a tube bundle
EP2957803A1 (de) * 2014-06-10 2015-12-23 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Befestigungsvorrichtung sowie verfahren zum verbinden einer befestigungsvorrichtung insbesondere mit druckmittelführenden leitungen
US10139015B2 (en) * 2015-01-05 2018-11-27 Pit Bull Products, Inc. Holder with liner for a rod

Also Published As

Publication number Publication date
EP2276617A1 (de) 2011-01-26
WO2009130146A1 (en) 2009-10-29
JP2011518685A (ja) 2011-06-30
JP5498480B2 (ja) 2014-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013003948B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Spann- oder Führungsschiene mit einem Schwingungstilger, Spann- oder Führungsschiene sowie Endlostrieb mit einer solchen
EP2410889B1 (de) Borsteneinsatz, pinsel mit einem solchen borsteneinsatz und verfahren zur herstellung eines solchen borsteneinsatzes
EP2158820B1 (de) Zahnbürste und Verfahren zur Herstellung
DE2708856C2 (de)
EP2225080B1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundbauteilen
DE102008021021A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Befestigungsvorrichtung und Befestigungsvorrichtung für länglichen Gegenstand
EP2265144A2 (de) Pinsel
WO2005037632A1 (de) Verbundbauteil, insbesondere querträger
DE102013217448A1 (de) Verbindungseinsatz sowie ein Einbettverfahren und ein Herstellungsverfahren dafür
DE10102437A1 (de) Verstärkungsstruktur eines Rohres
DE1475035B2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102004062331A1 (de) Hitzeschild und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013106903A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung in Form einer Jalousie sowie Abdeckung in Form einer Jalousie
DE3932196C1 (de)
DE102013204564A1 (de) Spritzgussform für einen Fahrradgriff, Verfahren zur Herstellung eines Fahrradgriffs sowie Fahrradgriff
EP2674681A1 (de) Wandhalterung für Installationselemente, insbesondere für Heizkreisverteiler, Installationselement zur Aufnahme in einer derartigen Wandhalterung, Installationselement-Montagesystem sowie Verfahren zur Montage eines Installationselements an einer Wand oder einer Tragstruktur
DE102013200689A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102010053082B4 (de) Fluidarmatur
DE19828435A1 (de) Strukturelement
DE102015114238A1 (de) Anbindungssystem und Verfahren zur Befestigung eines Bauteils an einer Fahrzeugkarosserie
EP0971814B2 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung eines dichtungsbauteils mit einem bauelement
EP0964195B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102011011215A1 (de) Verfahren zum Verbinden und Verbindung eines ersten Werkstückes mit einem zweiten Werkstück
DE102004058095A1 (de) Vlieskörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013102936A1 (de) Befestigungsanordnung und Verfahren zum Verankern einer Befestigungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination