DE102008020944A1 - Trägerbauteil für eine Stütz- oder Gebäudekonstruktion - Google Patents

Trägerbauteil für eine Stütz- oder Gebäudekonstruktion Download PDF

Info

Publication number
DE102008020944A1
DE102008020944A1 DE200810020944 DE102008020944A DE102008020944A1 DE 102008020944 A1 DE102008020944 A1 DE 102008020944A1 DE 200810020944 DE200810020944 DE 200810020944 DE 102008020944 A DE102008020944 A DE 102008020944A DE 102008020944 A1 DE102008020944 A1 DE 102008020944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier component
material layer
outer shell
core
hybrid material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810020944
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Dr. Mayrhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE200810020944 priority Critical patent/DE102008020944A1/de
Publication of DE102008020944A1 publication Critical patent/DE102008020944A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/10Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B26/14Polyepoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B26/06Acrylates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/10Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B26/16Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00612Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as one or more layers of a layered structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/2038Resistance against physical degradation
    • C04B2111/2046Shock-absorbing materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Trägerbauteil für eine Stütz- oder Gebäudekonstruktion mit einem Trägerbauteilkern, einer den Bauteilkern wenigstens teilweise umgebenden Materialschicht aus einem Hybridwerkstoff, bestehend aus drei Grundkomponenten, nämlich a) Faserreste, Faserschnitzel und/oder Körnerreste und/oder strohartige Rückstände aus Maiskolben nach Entfernen der Maiskörner, b) eine Kalkspat, Gips, Quarz und/oder Materialien enthaltende feingemahlene Mineralstoff-Mischung und c) Kunststoffharz, sowie einer die aus dem Hybridwerkstoff bestehende Materialschicht umgebenden Außenschale, die verglichen zum Hybridwerkstoff eine größere Härte und größere Werkstoffdichte aufweist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Trägerbauteil für eine Stütz- oder Gebäudekonstruktion, das sich durch eine erhöhte Belastbarkeit insbesondere in Hinblick auf explosionsbedingte Stoß- und/oder Druckeinwirkungen gegenüber vergleichbaren konventionellen Tragwerkskonstruktionen auszeichnet.
  • Stand der Technik
  • Konventionelle Tragwerkskonstruktionen setzen sich aus wandartigen Strukturen, Stützen, Tragpfeilern, Verstrebungen und dergleichen zusammen und bestehen zumeist aus Stahlbeton oder aus Kombinationen von Beton, Stahlbeton und Stahl für die Ausbildung so genannter Verbundträgerbauteile. Spröde Materialien, wie beispielsweise Beton oder Stahlbeton versagen jedoch sehr schnell unter stoßartigen Belastungen, wie sie beispielsweise bei Explosionen in Form von Stoßwellen auftreten. Gerade in Hinblick auf die zunehmende Gefahr terroristischer Angriffe gilt es zumindest bei strategisch bedeutsamen Gebäuden und Tragwerkkonstruktionen entsprechende Schutzvorkehrungen zu treffen.
  • Untersuchungen an konventionellen aus Beton oder Stahlbeton bestehenden Trägerbauteilen, die explosionsbedingten Stoßwellen ausgesetzt worden sind, zeigen, dass sich die Stoßwellen im Beton ausbreiten und an jeweiligen Bauteilrückseiten reflektiert werden, wodurch es zu inneren Spannungen kommt, die die Zugfestigkeit des Werkstoffes Beton überschreiten und die damit zu irreversiblen Schädigungen in Form von Rissen und Abplatzungen führen. Derartige Schäden treten bei Beton äußerst schnell auf, da die Zugfestigkeit nur etwa ein Zehntel der Druckfestigkeit beträgt und während einer Rissöffnung nur wenig Energie dissipieren kann. Ferner ist Beton ein poröser Werkstoff, der beim Durchgang einer Stoßwelle kompaktiert, d. h. seine innere Struktur bricht zusammen, wodurch die Tragfähigkeit des jeweiligen Trägerbauteils nahezu vollständig verloren geht.
  • Mit dem Ziel der Vermeidung derartiger innerer Schädigungen vor allem in Betonbauteilen ist nach einem Dämpfungsmaterial gesucht worden, das zwischen dem zu schützenden Trägerbauteil und dem Explosionsort vorzusehen ist und dessen Aufgabe darin besteht, den Druck-Zeitverlauf einer auf das Trägerbauteil einwirkenden explosionsbedingten Stoßwelle zu verlängern und darüber hinaus die Druckspitze der Stoßwelle zu reduzieren.
  • Aus der DE 101 37 720 A1 geht hierzu ein Verguss-Werkstoff hervor, der nach Art seiner hybriden stofflichen Zusammensetzung als Polymerbeton oder Biobeton bezeichnet wird und im wesentlichen aus drei Grundkomponenten besteht, nämlich a) aus porösen organischen Füllstoffen und/oder organischen Fasern zu Zwecken der Verstärkung, b) aus Kalkspat, Gips, Quarz und/oder Materialien enthaltende feingemahlene Mineralstoff-Mischungen, und c) letztlich zu Zwecken der inneren Bindung und gegebenenfalls Verklebung an technischen Oberflächen aus Epoxydharz. Ein derart zusammengesetzter Polymerbeton weist aufgrund der eingesetzten Füllstoffe große Porenvolumen auf, die zu einer Porosität von bis zu 50% führen und dadurch ein sehr hohes Energieabsorptionsvermögen ergeben.
  • Zwar tragen die in derartigen Polymerbetonwerkstoffen eingeschlossenen Porenvolumina zur Kompaktierung des Werkstoffes und damit verbunden zu einem wünschenswerten Stoßwellenabsorptionspotential bei, doch reduziert sich mit zunehmendem Porenvolumen die Werkstofffestigkeit und die damit verbundene Tragfähigkeit von aus diesem Werkstoff bestehenden Bauteilen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Trägerbauteil für eine Stütz- oder Gebäudekonstruktion unter Verwendung eines als Polymerbeton bekanntgewordenen Hybridwerkstoffes derart weiterzubilden, dass das Trägerbauteil bei einer Explosionsbelastung ein gegenüber bisherigen Lösungen verbessertes Widerstandsverhalten aufweist, das sich insbesondere durch ein hohes Dämpfungsmaß für auf das Bauträgerteil einwirkende, explosionsbedingte Stoßwellen, gepaart mit einer sich trotz der Stoßwelleneinwirkung weitgehend unveränderten Bauteilfestigkeit, d. h. unveränderter Traglast, auszeichnen soll.
  • Die Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Den Erfindungsgedanken vorteilhaft weiterbildende Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der weiteren Beschreibung insbesondere unter Bezugnahme auf die Ausführungsbeispiele zu entnehmen.
  • Das neuartige Trägerbauteil für eine Stütz- oder Gebäudekonstruktion zeichnet sich durch einen Trägerbauteilkern aus, der sich vorzugsweise aus einer Stahl- oder Stahlbetonkonstruktion zusammensetzt, die wenigstens teilweise von einer Materialschicht aus Hybridwerkstoff umgeben ist, der in Art des vorstehend beschriebenen Polymerbeton ausgebildet ist und aus drei Grundkomponenten besteht, nämlich a) Faserreste, Faserschnitzel und/oder Körnerreste und/oder strohartige Rückstände aus Maiskolben nach Entfernen der Maiskörner, b) eine Kalkspat, Gips, Quarz und/oder Materialien enthaltende feingemahlene Mineralstoff-Mischung und c) Kunststoffharz, vorzugsweise ein Expoxydharz, Acrylharz und/oder Polyurethanharz. Zusätzlich ist eine die aus dem Hybridwerkstoff bestehende Materialschicht umgebende Außenschale vorgesehen, die verglichen zum Hybridwerkstoff eine größere Härte und größere Werkstoffdichte aufweist, vorzugsweise aus gehärtetem Stahl, Edelstahl besteht.
  • Im Gegensatz zu bisherigen Trägerbauteilen, die zumindest teilweise den Hybridwerkstoff „Polymerbeton” aufweisen und diesen Werkstoff zur Stoßwellenabsorption einer auf das Trägerbauteil einwirkenden, explosionsbedingten Stoßwelle unmittelbar aussetzen, sieht das lösungsgemäß ausgebildete Trägerbauteil eine harte, vorzugsweise aus Metall, Stahl, Edelstahl o. ä. bestehende Außenverschalung vor, auf die die explosionsbedingte Stoßwelle auftrifft bzw. einwirkt. Gegenüber dem Bauteilkern ist die harte Außenschale durch eine Zwischenschicht bestehend aus Polymerbeton beabstandet, so dass die auf die harte Außenschale auftreffende Stoßwelle und die damit verbundene Druckwirkung zunächst flächig verteilt wird und von der unmittelbar darunter befindlichen Zwischenschicht aus Polymerbeton über einen großen flächigen Bereich im Wege der Kompaktierung absorbiert wird, so dass letztlich das auf den Bauteilkern einwirkende, explosionsbedingte Schadenspotenzial deutlich herabgesetzt werden kann, vorzugsweise in einen Belastungsbereich, bei dem der Bauteilkern keinerlei irreversible, die Festigkeit des Trägerbauteils in Frage stellende Schädigungen erfährt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht zwischen der aus Hybridwerkstoff bestehenden Materialschicht sowohl zu Seiten des Trägerbauteilkerns als auch zu Seiten der Außenschale ein direkter, unmittelbarer Kontakt ohne jegliche haftvermittelnde Zwischenschicht. Zur Herstellung einer derartigen sandwichartig zusammengefügten Dreikomponentenstruktur, bestehend aus dem Trägerbauteilkern, der aus dem Hybridwerkstoff bestehenden Materialschicht sowie der Außenschale, wird die aus Hybridwerkstoff bestehende Materialschicht in Form einer Vergussmasse bereitgestellt und zwischen Trägerbauteilkern und Außenschale eingebracht, beispielsweise im Wege eines Gießvorganges. Die selbsterstarrungsfähige Vergussmasse besteht aus den vorstehend genannten drei Grundkomponenten a) Faserreste, Faserschnitzel, Körnerreste und/oder strohartige Rückstände aus Maiskolben nach Entfernen der Maiskörner, b) eine Kalkspat, Gips, Quarz und/oder Materialien enthaltende feingemahlene Mineralstoff-Mischung und c) Kunststoffharz, wobei die Grundkomponente a) ca. 35 bis 40%, die Grundkomponente b) ca. 18 bis 24% und die Grundkomponente c) 38 bis 43% des Rauminhaltes des Hybridwerkstoffes betragen. In der Vergussmasse trägt der Anteil des zunächst in fließfähiger Form vorliegenden Kunststoffharzes dazu bei, dass die Vergussmasse im Wege eines Auftrags- oder Gießverfahrens mit den jeweils sich gegenüber liegenden technischen Oberflächen des Trägerbauteilkerns einerseits und der dem Trägerbauteilkern zugewandten Oberfläche der Außenschale andererseits eine flächige, auf Haftkräften beruhende Flächenfügeverbindung eingeht.
  • Im Wege des Selbsterstarrens des der Vergussmasse beigemischten Kunststoffharzes verfestigt sich die Materialschicht und führt letztlich zu einem innigen Schichtverbund. Je nach Ausbildung und Ausprägung des Trägerbauteilkerns, beispielsweise in Form einer Strebe, einer Stütze oder einer Wand, gilt es die Außenschale entsprechend an die Oberflächenkontur des Trägerbauteilkerns anzupassen. Beispielsweise bei einem wandförmig ausgebildeten Trägerbauteilkern ist die Außenschale als eine konform zur Wandoberfläche ausgebildete Metall-, vorzugsweise Stahlplatte ausgebildet, die vorzugsweise die gesamte Wandoberfläche des Trägerbauteilkerns, die zumindest einem potentiellen Explosionsort zugewandt positioniert ist, überdeckt. Entsprechend gilt es die aus Hybridwerkstoff bestehende Materialschicht zwischen die Wandoberfläche des Trägerbauteilkerns und jener der Metallplatte vorzusehen bzw. einzubringen.
  • Handelt es sich um einen als Strebe oder Stütze ausgebildeten Trägerbauteilkern, beispielsweise in Form einer vollzylinderförmig ausgebildeten Stahlbetonstütze, so bietet es sich in vorteilhafter Weise an, die gesamte Umfangskontur des säulenartigen Trägerbauteilkerns vollumfänglich mit der aus Hybridwerkstoff bestehenden Materialschicht zu ummanteln, die ihrerseits mit einer in Form und Größe angepassten Hartmetallaußenverschalung vollständig umgeben ist.
  • Durch die lösungsgemäße Maßnahme erfährt der Trägerbauteilkern einen effektiven Schutz gegenüber explosionsbedingten Stoßwellen, wie dies auch aus der beigefügten Figur zu entnehmen ist. So weist das in der einzigen Figur dargestellte Diagramm eine Ordinate auf, längs der ein Maß B aufgetragen ist, das die Tragfähigkeit eines Trägerbauteilkerns repräsentiert, die Abszisse entspricht der Verformung des Trägerbauteilkerns. So sei angenommen, dass die in dem Diagramm dargestellten Funktionsverläufe a, b, c Messergebnisse eines Belastungstests an einem säulenartig ausgebildeten Trägerbauteilkern darstellen. Der Belastungstest vollzog sich statisch mit einer zeitlich zunehmenden, längs der Stütze einwirkenden Last, solange bis sich jeweils eine irreversible Schädigung in dem Trägerbauteilkern einstellte, wodurch die Tragfähigkeit absinkt. Hierbei stellt der jeweils erreichbare charakteristische Maximalwert pro Funktionsverlauf die maximale Resttragfähigkeit des Trägerbauteilkerns dar.
  • Der aus dem Diagramm entnehmbare Funktionsverlauf a repräsentiert die Belastbarkeit einer nicht vorgeschädigten (durch Explosionsereignis), konventionellen Stahlbetonstütze, die keinerlei zusätzliche, schichtförmige Ummantelungen aufweist. Hingegen illustriert der Funktionsverlauf c die Belastbarkeit einer vorgeschädigten, konventionellen Stahlbetonstütze, die vor der Belastungstestdurchführung einer explosionsbedingten Stoßwelle ausgesetzt worden ist, und hierdurch einen strukturellen Schaden längs der Stahlbetonstütze erhielt. Es zeigt sich deutlich, dass die geschädigte Stahlbetonstütze, die ansonsten über keine weiteren Schutzmaßnahmen verfügt, bereits durch die explosionsbedingte Vorschädigung nahezu vollständig in Hinblick auf Belastung geschwächt worden ist.
  • Hingegen zeigt der Funktionsverlauf b, eine im Vergleich zum Fallbeispiel c deutlich bessere verbleibende Tragfähigkeit einer Stahlbetonstütze, die ebenfalls einer explosionsbedingten Stoßwelleneinwirkung, gleichsam dem Fall b, ausgesetzt worden ist, bevor der Belastungstest durchgeführt worden ist, jedoch wies die Stahlbetonstütze in diesem Fall die lösungsgemäßen Schichtstrukturen auf, nämlich die aus Hybridwerkstoff bestehende Materialschicht mit einer diese umgebenden Stahlummantelung.
  • Deutlich ist anhand des Funktionsverlaufes b zu ersehen, dass die Resttragfähigkeit weit über jener im ungeschützten Fall c liegt, so dass bei geeigneter Dimensionierung der lösungsgemäßen Schichtabfolge Trägerbauteile selbst nach explosionsbedingten Stoßwelleneinwirkungen eine zu vernachlässigende Beeinträchtigung ihrer Resttragfähigkeit erfahren, so dass auf diese Weise mit hohen Kosten verbundene Reparatur- oder Sanierungsaufwendungen an Stütz- oder Gebäudekonstruktionen nach einem Explosionsfall vermieden werden können.
  • Eine weitere alternative Ausführungsform zur Herstellung eines lösungsgemäßen Schichtverbundes für Trägerbauteilkerne sieht die separate Herstellung der aus Hybridwerkstoff bestehenden Zwischenschicht vor, die als eigentragfähige Platte oder Form herstellbar ist und mit Hilfe einer Haftvermittlers sowohl an die Oberfläche des Trägerbauteilkerns als auch mit der dem Trägerbauteilkern zugewandten Oberfläche der Außenschale gefügt werden kann. Auf diese Weise ist ein nachträgliches Anbringen der lösungsgemäßen Schutzmassnahme an bereits bestehenden Trägerbauteilkernen ohne größere zusätzliche Aufwendungen möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10137720 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Trägerbauteil für eine Stütz- oder Gebäudekonstruktion mit einem Trägerbauteilkern, einer den Bauteilkern wenigstens teilweise umgebenden Materialschicht aus einem Hybridwerkstoff bestehend aus drei Grundkomponenten, nämlich a) Faserreste, Faserschnitzel und/oder Körnerreste und/oder strohartige Rückstände aus Maiskolben nach Entfernen der Maiskörner, b) eine Kalkspat, Gips, Quarz und/oder Materialien enthaltende feingemahlene Mineralstoff-Mischung und c) Kunststoffharz, sowie einer die aus dem Hybridwerkstoff bestehende Materialschicht umgebenden Außenschale, die verglichen zum Hybridwerkstoff eine größere Härte und größere Werkstoffdichte aufweist.
  2. Trägerbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerbauteilkern mit der aus dem Hybridwerkstoff bestehenden Materialschicht sowie die aus dem Hybridwerkstoff bestehende Materialschicht mit der Außenschale einen mittelbaren oder unmittelbaren Flächenverbund eingehen.
  3. Trägerbauteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hybridwerkstoff als Vergussmasse auf die dem Trägerbauteilkern zugewandte Fläche der Außenschale aufgebracht ist und mit der Außenschale im Wege einer Erstarrung zumindest eine Haftschlussverbindung eingeht.
  4. Trägerbauteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Trägerbauteilkern und der Materialschicht und/oder zwischen der Materialschicht und der Außenschale ein Haftvermittler vorgesehen ist.
  5. Trägerbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffharz Epoxidharz und/oder Acrylharz und/oder Polyurethanharz ist.
  6. Trägerbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschale aus einem Hartmetall, vorzugsweise aus Stahl, besteht.
  7. Trägerbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerbauteilkern in Form einer Strebe, Stütze oder Wand ausgebildet ist.
  8. Trägerbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerbauteilkern aus Beton, Stahlbeton, Stahl und/oder einem Verbundmaterial gefertigt ist.
  9. Trägerbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundkomponente a) ca. 35 bis 40%, die Grundkomponente b) ca. 18 bis 24% und die Grundkomponente c) 38 bis 43% des Rauminhalts des Hybridwerkstoffes betragen.
  10. Trägerbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerbauteilkern eine säulenartig ausgebildete, aus Stahlbeton gefertigte Stütze ist, die vollständig mit der aus Hybridwerkstoff bestehenden Materialschicht ummantelt ist, und dass die aus Hybridwerkstoff bestehende Materialschicht vollständig von einer aus Hartmetall bestehenden hülsenartig ausgebildeten Außenschale umgeben ist.
DE200810020944 2008-04-25 2008-04-25 Trägerbauteil für eine Stütz- oder Gebäudekonstruktion Withdrawn DE102008020944A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810020944 DE102008020944A1 (de) 2008-04-25 2008-04-25 Trägerbauteil für eine Stütz- oder Gebäudekonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810020944 DE102008020944A1 (de) 2008-04-25 2008-04-25 Trägerbauteil für eine Stütz- oder Gebäudekonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008020944A1 true DE102008020944A1 (de) 2009-11-05

Family

ID=41130805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810020944 Withdrawn DE102008020944A1 (de) 2008-04-25 2008-04-25 Trägerbauteil für eine Stütz- oder Gebäudekonstruktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008020944A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015001208U1 (de) 2015-02-14 2015-04-21 Innovative Fertigungstechnologie Gmbh (Ift) Balkenförmiges Trägerbauteil für eine Gebäudekonstruktion

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD149814A1 (de) * 1980-03-05 1981-07-29 Horst Fenderl Verfahren zur verstaerkung von stahlstuetzen
DE10137720A1 (de) 2001-08-01 2003-02-27 Norbert Trickes Gussformteil aus einem Verguss-Werkstoff
WO2004044342A1 (en) * 2002-11-13 2004-05-27 The University Of Southern Queensland A hybrid structural module

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD149814A1 (de) * 1980-03-05 1981-07-29 Horst Fenderl Verfahren zur verstaerkung von stahlstuetzen
DE10137720A1 (de) 2001-08-01 2003-02-27 Norbert Trickes Gussformteil aus einem Verguss-Werkstoff
WO2004044342A1 (en) * 2002-11-13 2004-05-27 The University Of Southern Queensland A hybrid structural module

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015001208U1 (de) 2015-02-14 2015-04-21 Innovative Fertigungstechnologie Gmbh (Ift) Balkenförmiges Trägerbauteil für eine Gebäudekonstruktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2837476A1 (de) Ultrahochfester Beton und daraus hergestelltes Betonbauteil
DE102008020944A1 (de) Trägerbauteil für eine Stütz- oder Gebäudekonstruktion
DE102013015819A1 (de) Bauwerksstruktur insbesondere Unterwasserstruktur eines Offshore-Bauwerks und Verfahren zur Gründung eines Offshore-Bauwerks
DE3041125A1 (de) Verfahren zum drehenden eintreiben von spannbeton-bohrpfaehlen und spannbeton-bohrpfaehlen dafuer
DE10332491B4 (de) Betonmischung für einen ultrahochfesten Beton sowie deren Verwendung
DE6916307U (de) Druckzylinder
DE3133014C2 (de) Verfahren zur Restaurierung von Holzbalken
DE102011118854A1 (de) Verfahren zur nachträglichen Bewehrung eines Containments für Kernkraftwerke
DE102010037201A1 (de) Bauwerk, insbesondere Bauwerk eines Kernkraftwerkes
DE102012110184A1 (de) Schleuderbetonstütze
DE4215383C2 (de) Probebelastungspfahl zur Messung der Tragfähigkeit von Pfahlgründungen
EP0996797A1 (de) Bauteil
DE908786C (de) In sich vorgespanntes Bauelement, geeignet als Bewehrung
DE2629373A1 (de) Verbundbaustoff aus kunststoff-hartschaum mit bewehrungseinlagen aus stahl
DE1087984B (de) Verfahren zur Herstellung von Spannbetonpfaehlen fuer Landungsanlagen, Pfahlwerke, Fuehrungsdalben od. dgl. und nach dem Verfahren hergestellter Spannbetonpfahl
DE16921C (de) Verfahren, hohle Säulen, Wellen, Träger, Pfeiler und ähnliche Konstruktionstheile widerstandsfähiger zu machen
DE757127C (de) Aus Kern- und Mantelrohr bestehendes Rohr aus einer Mischung aus einem hydraulischen Bindemittel und Zuschlagstoffen
CH664415A5 (de) Rotationssymmetrischer sicherheitsbehaelter.
DE202010011624U1 (de) Gründungsstruktur
DE2012769A1 (de) Bautafel
DE3939465C2 (de)
AT200769B (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerken aus Beton und hiernach hergestelltes Bauwerk
DE102020007466A1 (de) Project DEPTEK Erdbebensicherung bei Stahlbetonbauten
DE3121045C2 (de) Vor Schäden durch Bodenerschütterungen geschützter, räumlich schwimmend gelagerter Körper
DE102005027759B4 (de) Verfahren zur In-Situ-Bestimmung von Dehnungen an Massivbauwerken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20121112