DE102008020886A1 - Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspül- oder Waschmaschine - Google Patents

Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspül- oder Waschmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008020886A1
DE102008020886A1 DE102008020886A DE102008020886A DE102008020886A1 DE 102008020886 A1 DE102008020886 A1 DE 102008020886A1 DE 102008020886 A DE102008020886 A DE 102008020886A DE 102008020886 A DE102008020886 A DE 102008020886A DE 102008020886 A1 DE102008020886 A1 DE 102008020886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting piece
line
water
locking
household appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102008020886A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Haltmayer
Mathias Herrmann
Stefan Kasbauer
Claus KÖTHER
Martin Weissenburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102008020886A priority Critical patent/DE102008020886A1/de
Priority to US12/381,882 priority patent/US8141914B2/en
Publication of DE102008020886A1 publication Critical patent/DE102008020886A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/1225Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members using a retaining member the extremities of which, e.g. in the form of a U, engage behind a shoulder of both parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4217Fittings for water supply, e.g. valves or plumbing means to connect to cold or warm water lines, aquastops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/14Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain
    • F16L37/142Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain where the securing element is inserted tangentially
    • F16L37/144Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain where the securing element is inserted tangentially the securing element being U-shaped
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49947Assembling or joining by applying separate fastener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspül- oder Waschmaschine, wenigstens eine wasserführende Leitung (6) aufweisend, deren Leitungsende (10) in einer Anschlussposition mit einem Anschlussstutzen (7) verbunden ist. Erfindungsgemäß ist ein Sicherungselement (11) vorgesehen, das am Leitungsende (10) und am Anschlussstutzen (7) angreift und das Leitungsende (10) in der Anschlussposition hält. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Sicherheitselement (11) als solches sowie ein Verfahren zur Montage des Sicherungselementes.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspül- oder Waschmaschine, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, ein Sicherungselement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 18 sowie ein Verfahren zur Montage eines Sicherungselementes nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 19.
  • In wasserführenden Haushaltsgeräten, wie zum Beispiel Geschirrspülmaschinen, werden Geräteaggregate, wie z. B. Wärmetauscher, Laugenpumpe, Pumpentopf oder Spülbehälter, über wasserführende Leitungen miteinander verbunden. Beispielsweise besitzen Geschirrspülmaschinen einen Abpumpschlauch, über den die Spülflotte aus dem Gerät gepumpt wird. Dieser Abpumpschlauch ist regelmäßig an einen sogenannten Pumpentopf angeschlossen und mittels z. B. O-Ringen abgedichtet. Damit dieser Abpumpschlauch nach seiner Montage bei einer betriebsbedingten Belastung, insbesondere einer pumpenden Belastung, in seiner vorgebenen, definierten Position verbleibt, wird dieser mit Schlauchsicherungen gegen Auszug gesichert, um Undichtigkeiten und Leckagen zu verhindern. Es ist allgemein bekannt, eine derartige Schlauchsicherung über eine in die Bodenwanne integrierte U-förmige Klammer zu realisieren. Diese Art der Schlauchsicherung ist jedoch, insbesondere in Verbindung mit einer Plattform-Fertigung, nicht universell für sämtliche Geschirrspülmaschinentypen einsetzbar, wodurch die Flexibilität im Hinblick auf den Einsatz einer derartigen Schlauchsicherung, insbesondere im Rahmen einer Serienfertigung, eingeschränkt ist. Desweiteren können sich mit einer derartigen in die Bodenwanne einer Geschirrspülmaschine integrierten Schlauchsicherung Zuordnungsprobleme in Verbindung mit toleranzbehafteten Bauteilen ergeben.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine, ein Sicherungselement sowie ein Verfahren zur Montage eines Sicherungselementes zur Verfügung zu stellen, mittels dem bzw. denen die Anbindung einer wasserführenden Leitung, insbesondere eines Abpumpschlauches, an einem Anschlussstutzen mit einer hohen Funktionssicherheit vereinfacht und universell einsetzbar durchführbar ist.
  • Diese Aufgabe wird jeweils gelöst mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche 1 oder 16 oder 17. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Die Erfindung geht aus von einem wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere einer Geschirrspül- oder Waschmaschine, wenigstens eine wasserführenden Leitung aufweisend, deren Leitungsende in einer Anschlussposition mit einem Anschlussstutzen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sicherungselement vorgesehen ist, das am Leitungsende und am Anschlussstutzen angreift und das Leitungsende in der Anschlussposition hält.
  • Gemäß Patentanspruch 1 weist das wasserführende Haushaltsgerät ein Sicherungselement auf, das am Leitungsende und am Anschlussstutzen angreift und das Leitungsende in der Anschlussposition hält. Damit wird das Sicherungselement zum Sichern der wasser-führenden Leitungen unmittelbar und direkt an die miteinander zu verbindenden Bauteile verlagert, z. B. in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung an einen pumpentopfseitigen Anschlussstutzen sowie einen Abpumpschlauch. Ein derartiges Sicherungselement, das direkt an die miteinander zu verbindenden Bauteile verlagert wird, ermöglicht eine vorteilhafte plattformübergreifende Anwendung und Verwendung, unabhängig von z. B. unterschiedlichen Wannenkonstruktionen. Durch die unmittelbare Auslegung des Sicherungselementes für die miteinander zu verbindenden Bauteile können herstellungsbedingte Toleranzen zudem einfacher und leichter ausgeglichen werden.
  • Es ist gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des Sicherungselementes vorgesehen, dass dieses mit dem Leitungsende und/oder mit dem Anschlussstutzen mittels einer lösbaren Rastverbindung verbunden ist. Eine derartige lösbare Rastverbindung ermöglicht eine einfache Montage und auch Demontage des Sicherungselementes. Zudem kann damit eine einfach herstellbare und funktionssichere Anbindung des Leitungsendes an einen Anschlussstutzen zur Verfügung gestellt werden.
  • Das Sicherungselement ist weiter bevorzugt einstückig und/oder materialeinheitlich ausgebildet, z. B. aus einem Kunststoffmaterial. Damit ist eine einfache, preiswerte und automatisierte Herstellung eines erfindungsgemäßen Sicherungselementes möglich. Weiter lässt sich mit einem Kunststoffmaterial auf besonders einfache Weise ein elastisch aufklipsbares Sicherungselement herstellen.
  • Grundsätzlich gibt es verschiedene Möglichkeiten, das Leitungsende mit dem Anschlussstutzen zu verbinden, so z. B. dergestalt, dass das Leitungsende über den Anschlussstutzen geschoben wird. In Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Sicherungselement ist jedoch eine Ausgestaltung bevorzugt, bei der das Leitungsende entlang einer vorgegebenen Einstecklänge in den Mündungsbereich des Anschlussstutzens eingesetzt bzw. eingesteckt wird. Die Anbindung des Leitungsendes an den Anschlussstutzen erfolgt dabei insbesondere unter Verwendung wenigstens eines Dichtelementes, z. B. eines O-Ringes, mittels dem auf einfache Weise die Dichtheit der Anschlussverbindung hergestellt werden kann. Besonders bevorzugt ist für eine sichere Positionierung des Leitungsendes im Anschlussstutzen vorgesehen, dass sich das freie Leitungsende an einem im Anschlussstutzen ausgebildeten Widerlager abstützt. Ein derartiges Widerlager kann z. B. durch einen im Inneren des Anschlussstutzenbereiches ausgebildeten Steg oder Ringbund ausgebildet sein. Alternativ dazu kann das Widerlager aber auch durch ein Ventilelement gebildet sein, z. B. ein als Rückschlagventil ausgebildetes Ventilelement, mittels dem z. B. in Verbindung mit einem Abpumpschlauch der Rücklauf der abgepumpten Spülflotte in den Pumpentopf zuverlässig vermieden werden kann.
  • Für eine besonders funktionssichere Verbindung des Leitungsendes mit dem Anschlussstutzen ist vorgesehen, dass das Sicherungselement den Anschlussstutzen und/oder das Leitungsende in einem vorgegebenen Bereich im Wesentlichen formschlüssig umgreift und damit an einer Außenumfangsfläche des Anschlussstutzens und/oder des Leitungsendes in einer Anlageverbindung anliegt. Besonders bevorzugt weist hierzu das Leitungsende und/oder der Anschlussstutzen eine zylindrische, insbesondere eine kreiszylindrische Außenumfangskontur, wenigstens im Anlagebereich des Sicherungselementes, auf.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung hierzu ist vorgesehen, dass das Sicherungselement als Halbschale und/oder als vorzugsweise elastisch aufklipsbare Sicherungsklammer ausgebildet ist, die das Leitungsende und/oder den Anschlussstutzen im vorgegebenen Bereich wenigstens teilweise umgreift. Eine derartige Halbschale läßt sich besonders einfach herstellen, z. B. als Kunststoffformteil. Ein als elastisch aufklipsbare Sicherungsklammer ausgebildetes Sicherungselement weist den Vorteil auf, dass diese im Rahmen einer Fertigung auf schnelle, einfache und funktionssichere Weise montiert werden kann. Durch den zumindest teilweisen Umgriff ist dabei zudem auf einfache Weise sichergestellt, dass das Sicherungselement bzw. die Sicherungsklammer auf das Leitungsende und/oder den Anschlussstutzen aufschnappt und diese zuverlässig fixiert. Für ein derartiges Aufschnappen ist das Sicherungselement bzw. die Sicherungsklammer bevorzugt so ausgebildet, dass dieses einen Umgriffswinkel von größer als 180° aufweist. Bevorzugte Umgriffswinkel liegen im Bereich von größer 200°, insbesondere im Bereich von 200° bis 300°. In diesem Umgriffswinkelbereich ist eine einfache Montage ohne zu große Kraftanstrengung durch den Werker als auch andererseits eine ausreichend sichere Halterung des Sicherungselementes am Anschlussstutzen und/oder am Leitungsende gewährleistet.
  • Gemäß einer hierzu bevorzugten konkreten Ausführungsform weist die als Halbschale ausgebildete Sicherungsklammer an einem dem bevorzugt zylindrischen Anschlussstutzen zugeordneten Schalengrundkörper bzw. Halbschalenbereich in Querrichtung, bevorzugt in Radialrichtung, voneinander beabstandete, finger- bzw. vorsprungartige, elastisch rückfedernde Klemmstege, auf, die bevorzugt den 180° übersteigenden Umgriffswinkelbereich ausbilden.
  • Bevorzugt ist am Anschlussstutzen und/oder am Leitungsende wenigstens ein Rastelement vorgesehen sein, das im Zusammenwirken mit einem sicherungselementseitigen Rastgegenelement den Anschlussstutzen und/oder das Leitungsende bevorzugt unter Vorspannung mit dem Sicherheitselement verrastet. Mit einer derartigen Rastverbindung, insbesondere einer vorgespannten Rastverbindung, wird eine besonders hochwertige und funktionssichere Verbindung von Leitungsende und Anschlussstutzen erzielt. Alternativ oder zusätzlich dazu kann das Rastelement im Zusammenwirken mit einem sicherungselementseitigen Rastgegenelement aber auch eine Verlagerung des Sicherungselementes relativ zum Anschlussstutzen und/oder zum Leitungsende verhindern. Damit wird in Verbindung mit dem Sicherungselement gleichzeitig auch eine Verdrehsicherung zur Verfügung gestellt. Weiter kann alternativ oder zusätzlich im Zusammenwirken von Rastelement und Rastgegenelement vorgesehen werden, dass das Leitungsende in einen bevorzugt vorgespannten Dichtsitz mit dem Anschlussstutzen gezogen wird. Damit kann eine besonders hochwertige Abdichtung der Anschlussverbindung von Leitungsende und Anschlussstutzen zur Verfügung gestellt werden. Insgesamt wird mit einzelnenn oder sämtlichen dieser Maßnahmen somit eine qualitativ besonders hochwertige, einfach herzustellende und zuverlässige Auszugssicherung für eine Anschlussstutzen-Leitungsverbindung zur Verfügung gestellt.
  • Konkret kann hierzu am Anschlußstutzen eine von diesem vorsprungartig oder schwertartig wegragende Rastrippe ausgebildet sein, die eine sicherungselementseitige Rastöffnung dergestalt durchgreift, dass ein öffnungsrandseitiges Rastelement mit einem rastrippenseitigen Rastgegenelement bevorzugt unter Vorspannung in Richtung Raststellung verrastet, insbesondere eine das Rastelement bildende Öffnungsrandkante der Rastöffnung mit einer rastrippenseitigen Ausnehmung z. B. unter Vorspannung in Richtung Raststellung verrastet.
  • Die Vorspannung kann grundsätzlich durch jeden geeigeneten, in Richtung Dichtsitz und/oder Raststellung wirkenden Kraftspeicher, z. B. auch ein Federelement oder dergleichen, hergestellt sein. Besonders bevorzugt ist jedoch der Kraftspeicher durch einen elastischen Leitungsbereich der wasserführenden Leitung gebildet, bevorzugt durch eine mit einem Wellenprofil versehene Schlauchleitung, der mit dem Sicherungselement dergestalt zusammenwirkt, dass der Leitungsbereich im Rahmen der Montage des Sicherungselementes unter Aufbau einer Vorspannung, z. B. in Verbindung mit einem anschlussstutzenseitigen Widerlager, verlagert oder gestaucht wird. Nach der Montage des Sicherungselementes wird dann die Vorspannung wenigstens zum Teil dergestalt abgebaut, dass das Leitungsende in den Dichtsitz am Anschlussstutzen gezogen wird und/oder das sicherungselementseitige Rastgegenelement mit dem anschlussstutzen- oder leitungsendseitigen Rastelement sicher verrastet. Die Vorspannung wird hier somit vorteilhaft und funktionsintegriert durch die ohnehin vorhandenen Bauteile aufgebracht. Alternativ oder zusätzlich dazu kann die Vorspannung aber ggf. auch durch eine elastische Dichtung, z. B. einen O-Ring, zwischen Leitungsende und einem diesem zugeordneten Widerlager, z. B. einem Ventilelement, und/oder ein elastisch rückfedernd ausgebildetes Ventilelement gebildet sein, wozu das Gehäuse des Ventilelementes z. B. die Federwirkung zur Verfügung stellende Schlitzausnehmungen, Wellprofilabschnitte oder dergleichen aufweist.
  • Zur Unterstützung der Verbindung kann der Abstand zwischen einem anschlussstutzenseitigen und einem leitungsendenseitigen Rastelement zudem so vorgegeben sein, dass bei montiertem Sicherungselement und entsprechend mit den Rastelementen verrasteten sicherungselementseitigen Rastgegenelementen auf Grund einer z. B. Kraftbeaufschlagung des Leitungsendes eine Vorspannkraft bewirkt wird, die das Schlauchende in Richtung Anschlussstutzen drängt und damit bevorzugt in ihren Dichtsitz zieht und/oder die das Sicherungselement mit dem Anschlussstutzen bzw. dem Leitungsende verrastet. Die Kraftbeaufschlagung des Leitungsendes erfolgt dabei bevorzugt mittels dessen Abstützung an einem anschlussstutzenseitigen Widerlager, wie zuvor beschrieben.
  • Gemäß einer weiteren, besonders bevorzugten konkreten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Sicherungselementes, insbesondere in Verbindung mit einem in einen Anschlussstutzen eingesteckten Leitungsende, ist vorgesehen, dieses Sicherungselement in einem dem Leitungsende zugeordneten Sicherungselementbereich mit einem Rastelement zu versehen, das wiederum mit einem leitungsendseitigen Rastgegenelement zusammenwirkt. Eine derartige Rastverbindung ist einfach in der Herstellung und der Montage und weist zudem eine hohe Funktionssicherheit auf. Besonders bevorzugt ist konkret vorgesehen, dass wenigstens ein sicherungselementseitiger vorsprungartiger Raststeg oder Rastbund im Wesentlichen kraft- und/oder formschlüssig mit oder in einer leitungsendseitigen Rastnut verrastet wird und/oder diese wenigstens teilweise umgreift. Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei der dieser Rastbund eine Anfasung aufweist, so dass eine Art Einführschräge ausgebildet wird, aufgrund derer das Sicherungselement einfach und schnell mit der gewünschten Fixier- und Klemmwirkung auf den die Rastnut aufweisenden Leitungsbereich aufgeklipst werden kann. Insbesondere mit einem flexiblen Schlauch als wasserführender Leitung kann dieses Aufklipsen des Sicherungselementes auf das Leitungsende auch dadurch einfach und schnell bewerkstelligt werden, dass der Schlauch in gewissen Grenzen zusammengedrückt und reversibel deformiert werden kann, um das Um- bzw. Hintergreifen des Leitungsendes durch das entsprechende sicherungselementseitige Rastelement funtionssicher zu gewährleisten.
  • Ein einfaches Einstecken des Schlauchendes in den Anschlussstutzen läßt sich dadurch realisieren, dass der Anschlussstutzen im unmittelbaren Mündungsbereich eine Anfasung als Einführschräge aufweist und/oder dass das Leitungsende z. B. eine Durchmesserreduzierung oder ebenfalls eine Abschrägung aufweist.
  • Wie bereits zuvor ausgeführt, ist die wasserführende Leitung bevorzugt eine flexible Schlauchleitung, insbesondere eine mit einem Wellenprofil ausgebildete Schlauchleitung. In diesem Zusammenhang soll ausdrücklich festgehalten werden, dass der Begriff wasserführend bei der vorliegenden Erfindung in einem umfassenderen Sinne zu verstehen ist und selbstverständlich sämtliche zuzuführenden oder abzuführenden medien bzw. Flüssigkeiten eines Haushaltsgerätes gleichermaßen umfaßt, z. B. eine Spülflotte, die aus der Geschirrspülmaschine abgepumpt wird.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten konkreten Ausgestaltung ist die wasserführende Leitung ein Abpumpschlauch, der mit einem Anschlussstutzen eines mit einer Pumpe verbindbaren Pumpentopfes verbunden ist. Mit einem derartigen Abpumpschlauch treten im Betrieb relativ hohe Zugkraftbeanspruchungen auf, denen das erfindunggemäße Sicherungselement zuverlässig entgegenwirkt und das Schlauchende des Abpumpschlauches im Anschlussstutzen des Pumpentopfes hält.
  • Mit Anspruch 18 ist ein Sicherheitselement in Alleinstellung beansprucht, insbesondere zur Verwendung in einem wasserführenden Haushaltsgerät, wie zuvor beschrieben. Die sich hieraus ergebenden Vorteile wurden bereits zuvor ausführlich dargestellt und erläutert, so dass diesbezüglich auf die zuvor gemachten Ausführungen verwiesen wird.
  • Mit Anspruch 19 wird ein Verfahren zur Montage eines Sicherungselementes an einer Verbindung eines Anschlussstutzens mit einem Leitungsende einer wasserführenden Leitung eines wasserführenden Haushaltsgerätes, insbesondere einer Geschirrspülmaschine, beansprucht, bei dem das Sicherungselement auf das Leitungsende und den Anschlussstutzen aufgeklipst wird, insbesondere dergestalt, dass das Leitungsende in der zuvor bereits ausführlich erläuterten Weise in Richtung seines Dichtsitzes am oder im Anschlussstutzen gezogen und/oder das Sicherungselement unter Vorspannung lösbar mit einem anschlussstutzenseitigen Rastelement verrastet. Insbesondere ist hierbei vor gesehen, dass eine sicherungselementseitige Öffnungsrandkante einer eine anschlussstutzenseitige Rastrippe umgebende Rastöffnung in eine rastrippenseitige Rastausnehmung einrastet. Bezüglich der hierdurch erzielbaren Vorteile wird ebenfalls wiederum auf die zuvor gemachten Ausführungen verwiesen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 in einer perspektivischen Teilansicht eine schematische Darstellung eines Montagebodens einer Geschirrspülmaschine mit einem Pumpentopf,
  • 2 schematisch eine perspektivische Detaildarstellung eines an einem pumpentopfseitigen Anschlussstutzen montierten erfindungsgemäßen Sicherungselementes,
  • 3 eine schematische Detaildarstellung der Einzelheit X aus 2,
  • 4 einen schematischen Querschnitt durch die Anschlussstutzen-Abpumpschlauch-Verbindung gemäß 2,
  • 5 eine schematische, perspektivische Darstellung gemäß 2 ohne erfindungsgemäßem Sicherungselement,
  • 6 schematisch eine vergrößerte, perspektivische Unteransicht des erfindungsgemäßen Sicherungselementes,
  • 7 schematisch und perspektivisch den Mündungsbereich des Anschlussstutzens mitsamt Anfasung als Einführschräge, und
  • 8 schematisch und perspektivisch das Schlauchende des in den 1 bis 6 dargestellten Abpumpschlauches.
  • In der 1 ist in perspektivischer Teildarstellung ein Montageboden 1 einer Geschirrspülmaschine schematisch in einem Vormontagezustand gezeigt. Der Montageboden 1 der Geschirrspülmaschine ist z. B. als ein Kunststoffspritzgussteil gefertigt. Gemäß der 1 ist auf dem Montageboden 1 eine Laugenpumpe 8 mit zugeordnetem Pumpensumpf oder Pumpentopf 2 montiert. Außerdem ist ein als Wärmetauscher 3 dienender Wassertank dargestellt gezeigt, der in wärmeleitenden Kontakt mit einem nicht dargestellten Spülbehälter steht.
  • Der Wärmetauscher 3 weist Stutzen 4 auf, an die nicht dargestellte Schlauchleitungen angeschlossen werden können. Außerdem weist der plattenförmige Wärmetauscher 3 zwei vertikal nach unten abragende Abschlussstutzen 5 auf, die über einen flexiblen Abpumpschlauch 6 mit einem pumpentopfseitigen Anschlussstutzen 7 und damit mit dem Pumpentopf 2 bzw. der Laugenpumpe 8 einerseits sowie über eine flexible Schlauchleitung 9 mit dem Wasserversorgungsnetz strömungsverbunden sind.
  • In der 2 ist nunmehr im Detail die Anbindung eines Schlauchendes 10 des Abpumpschlauches 6 am pumpentopfseitigen Anschlussstutzen 7 mittels eines hier beispielhaft als aufklipsbare Schlauchsicherungsklammer 11 ausgebildeten Sicherungselementes gezeigt. Wie dies insbesondere auch der schematischen Schnittdarstellung der 4 entnommen werden kann, ist der pumpentopfseitige Anschlussstutzen 7 hier Bestandteil eines Pumpentopfes 2 bzw. eines Pumpengehäuses 12, das ebenfalls mit dem Pumpentopf 2 verbunden ist und eine Pumpenmechanik aufnimmt, die hier nicht dargestellt ist, und mittels der Spülflotte aus dem Pumpentopf 2 über die pumpentopfseitige Abströmöffnung 13 in Richtung zum pumpentopfseitigen Anschlussstutzen 7 und dann weiter zum Abpumpschlauch 6 gepumpt wird.
  • Um zu verhindern, dass die Spülflotte wieder in den Bereich des Pumpentopfes 2 zurückfließt, ist im Anschlussstutzen 7 ein hier lediglich äußerst schematisch dargestelltes Rückschlagventil 14 angeordnet, das beispielsweise eine hier lediglich schematisch und strichliert dargestellte Rückschlagklappe 15 aufweist. Dieses Rückschlagventil 14 bildet gleichzeitig mit einem dem Schlauchende 10 zugewandten Endbereich ein anschlussstutzenseitiges Widerlager 16 aus, an dem sich das Schlauchende 10 mit seiner Stirnseite abstützt.
  • Wie dies der 4 entnommen werden kann, ist das Schlauchende 10 im Anschlussstutzen 7 im Wesentlichen formschlüssig aufgenommen, wobei zwischen der Anschluss stutzen-Innenwand und dem Außenumfangsbereich des Schlauchendes 10 ein hier lediglich schematisch und beispielhaft dargestelltes Dichtelement in Form eines O-Rings 17 eingesetzt ist. Hierzu ist im Bereich des Schlauchendes eine entsprechende Ringnut 18 als O-Ring-Aufnahme ausgebildet.
  • Wie dies insbesondere auch aus den 7 und 8 ersichtlich ist, kann der Anschlussstutzen 7 mündungsseitig eine Anfasung 19 als Einführschräge aufweisen, ebenso wie das Schlauchende 10 stirnseitig eine Durchmesserreduzierung in Form einer Abstufung 20 aufweisen kann, die das Einfädeln des Schlauchendes 10 in den Anschlussstutzen 7 sowie den Anschlag am Widerlager 16 und damit die korrekte Positionierung des Schlauchendes 10 im Anschlussstutzen 7 erleichtern.
  • Wie dies weiter der 5 entnommen werden kann, die den montierten Zustand des Schlauchendes 10 im Anschlussstutzen 7 zeigt, weist der Anschlussstutzen 7 an seinem Außenumfangsbereich eine Rastrippe 21 auf, die schwertartig vom Anschlussstutzen 7 abragt. Auf der dem Schlauchende 10 abgewandten Seite weist diese Rastrippe 21 im unteren, dem Anschlussstutzen 7 zugewandten Endbereich, eine Rastausnehmung 22 auf, deren Funktionsweise zusammen mit der Rastrippe 21 nachfolgend in Verbindung mit der Montage der Schlauchsicherungsklammer 11 näher erläutert wird.
  • Diese Schlauchsicherungsklammer 11 weist einen halbschalenartigen Aufbau mit einem Schalengrundkörper 23 auf, der im in der 1 und in der 4 gezeigten, montierten Zustand sowohl am Schlauchende 10 als auch am Anschlussstutzen 7 dergestalt angreift, dass das Schlauchende 10 in der Anschlussposition am Anschlussstutzen 7 gehalten und fixiert ist. Dies erfolgt jeweils mittels einer lösbaren Rastverbindung, wobei die Schlauchsicherungsklammer 11 im aufgeklipsten Zustand den Anschlussstutzen 7 entlang eines vorgegebenen Längsbereiches a im Wesentlichen formschlüssig umgreift und mit dem Schalengrundkörper 23 in einer Anlageverbindung am Außenumfangswandbereich des Anschlussstutzens 7 anliegt. Dabei sind am Schalengrundkörper 23 in einem dem Anschlussstutzen 7 zugeordneten Halbschalenbereich in Radialrichtung voneinander beabstandete, vorsprungartige Klemmstege 24 angebracht, die einen 180° übersteigenden Hintergriffs- bzw. Umgriffswinkelbereich ausbilden und somit die Schlauchsicherungsklammer 11 im aufgeklipsten Zustand mit einer vorgegebenen Haltekraft am Anschlussstutzen 7 halten.
  • Am dem Schlauchende 10 zugeordneten Ende des Schalengrundkörpers 23 ist ein in etwa U-förmiger Ringbund 25 ausgebildet, der im montierten Zustand formschlüssig mit einer schlauchendenseitigen Rastnut 26 verrastet ist und diese ebenfalls in einem Umgriffswinkelbereich von größer 180° umgreift. Der Ringbund 25 weist Einlaufschrägen 27 auf, die das Aufklipsen des schlauchsicherungsklammerseitigen Ringbundes 25 auf das Schlauchende 10 erleichtern. Durch diesen ringbundseitigen Umgriff des Schlauchendes 10 ist das Schlauchende 10 sicher fixiert und mit einer vorgegebenen Haltekraft an der Schlauchsicherungsklammer 11 verrastet und gehalten.
  • An den Bereich der Rastnut 26 schließt sich zum Anschlussstutzen 7 hin eine Schrägfläche als Konusbereich 28 an, der z. B. den Aufsetzvorgang des Ringbundes 25 im Bereich der Rastnut 26 unterstützt.
  • Wie dies insbesondere der 6 und der 4 weiter entnommen werden kann, weist die Schlauchsicherungsklammer 11 im Bereich des Schalengrundkörpers 23 auf der dem Ringbund 25 abgewandten Seite einen Fortsatz 29 auf, in dem eine Rastöffnung 30 dergestalt ausgebildet ist, dass diese im montierten Zustand der Schlauchsicherungsklammer 11 die Rastrippe 21 im Wesentlichen formschlüssig umfaßt bzw. umgibt. Dieser Rastöffnung 30 bzw. ihrer im montierten Zustand der Rastausnehmung 22 zugeordneten Öffnungsrandkante 31 kommt in diesem montierten Zustand, wie er in der 4 und in der 2 gezeigt ist, die Funktion eines schlauchsicherungsklammerseitigen Rastgegenelementes zu, das im montierten Zustand der Schlauchsicherungsklammer 11 in die Rastausnehmung 22 eingreift bzw. einschnappt und eine sichere Fixierung der Schlauchsicherungsklammer 11 am Anschlussstutzen 7 unterstützt, insbesondere ein ungewolltes bzw. unbeabsichtigtes Abheben der Schlauchsicherungsklammer 11 vom Anschlussstutzen 7 erschwert bzw. verhindert. Um sicherzustellen, dass die Öffnungsrandkante 31 in die Rastausnehmung 22 der Rastrippe 21 dauerhaft funktionssicher einschnappt, ist der Abstand b zwischen dem Ringbund 25 bzw. der Rastnut 26 einerseits und der Öffnungsrandkante 31 bzw. der Rastausnehmung 22 so vorgegeben, dass das Schlauchende 10 bei montierter Schlauchsicherungsklammer 11 mit einer solchen Kraft in Richtung Widerlager 16 gedrückt und dort abgestützt wird, dass das Schlauchende 10 gleichzeitig über die Ringbund/Rastnut-Verbindung eine vom Anschlussstutzen 7 weggerichtete Kraft auf die Schlauchsicherungsklammer 11 ausübt, so dass die Schlauch sicherungsklammer 11 quasi unter Vorspannung mit der Öffnungsrandkante 31 in die Rastausnehmung 22 eingreift. Diese Vorspannung kann sehr gut in Verbindung mit einem Abpumpschlauch 6 aus einem Kunststoffmaterial realisiert werden, der wenigstens bereichsweise ein Wellenprofil 32 aufweist, wie es hier aus Übersichtlichkeitsgründen lediglich in einem Teilbereich dargestellt ist. Beispielsweise kann ein derartiges Wellenprofil auch im im Anschlussstutzen 7 aufgenommenen Schlauchbereich im Bereich zwischen dem Konusbereich 28 und dem O-Ring 17 vorgesehen sein. Grundsätzlich kann diese Flexibilität und damit Vorspannung aber auch auf Grund der Materialeigenschaften eines Kunststoffschlauches mit dünnen Wandabmessungen vorgegeben sein. Ebenso ist eine Vorspannung über eine entsprechende Anordnung der Dichtelemente, z. B. der O-Ringe, oder über ein Federelement oder über eine federnde Ventilabstützung möglich.
  • Neben der Verrastung der Öffnungsrandkante 31 in der Rastausnehmung 22 Vorspannung aber gleichzeitig auch, dass das Schlauchende 10 im Anschlussstutzen 7 in Richtung auf den Dichtsitz hin gezogen wird, wodurch sich ein besonders vorteilhafter Dichtsitz ergibt.
  • Die Schlauchsicherungsklammer 11 ist bevorzugt aus einem Kunststoffmaterial hergestellt, wobei diese, wie dies in der 2 lediglich strichliert und in der 4 im Teilschnitt dargestellt ist, Materialaussparungen 33 aufweisen kann, wodurch neben einer Materialeinsparung gleichzeitig auch die Elastizität der Schlauchsicherungsklammer 11 und damit deren einfacheres Aufklipsen auf die Anschlussstutzen-Abpumpschlauch-Verbindung unterstützt wird.
  • 1
    Montageboden
    2
    Pumpentopf
    3
    Wärmetauscher
    4
    Stutzen
    5
    Anschlussstutzen
    6
    Abpumpschlauch
    7
    pumpentopfseitiger Anschlussstutzen
    8
    Laugenpumpe
    9
    Schlauchleitung
    10
    Schlauchende
    11
    Schlauchsicherungsklammer
    12
    Pumpengehäuse
    13
    Abströmöffnung
    14
    Rückschlagventil
    15
    Rückschlagklappe
    16
    Widerlager
    17
    O-Ring
    18
    Ringnut
    19
    Anfasung
    20
    Abstufung
    21
    Rastrippe
    22
    Rastausnehmung
    23
    Schalengrundkörper
    24
    Klemmstege
    25
    Ringbund
    26
    Rastnut
    27
    Einlaufschräge
    28
    Konusbereich
    29
    Fortsatz
    30
    Rastöffnung
    31
    Öffnungsrandkante
    32
    Wellenprofil
    33
    Materialaussparung

Claims (20)

  1. Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspül- oder Waschmaschine, wenigstens eine wasserführenden Leitung (6) aufweisend, deren Leitungsende (10) in einer Anschlussposition mit einem Anschlussstutzen (7) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sicherungselement (11) vorgesehen ist, das am Leitungsende (10) und am Anschlussstutzen (7) angreift und das Leitungsende (10) in der Anschlussposition hält.
  2. Wasserführendes Haushaltsgeräte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungs-element (11) mit dem Leitungsende (10) und/oder mit dem Anschlussstutzen (7) mittels einer lösbaren Rastverbindung (21, 22, 24, 25, 26) verbunden ist.
  3. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (11) einstückig und/oder materialeinheitlich ausgebildet ist.
  4. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (11) aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist.
  5. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungsende (10) entlang einer vorgegebenen Einstecklänge (a) in den Mündungsbereich des Anschlussstutzens (7) eingesteckt ist, insbesondere unter Verwendung eines Dichtelementes (17) dicht eingesteckt ist, wobei sich das Leitungsende (10) bevorzugt an einem im Anschlussstutzen (7) ausgebildeten Widerlager (16), bevorzugt einem Ventilelement, abstützt.
  6. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (11) den Anschlussstutzen (7) und/oder das Leitungsende (10) in einem vorgegebenen Bereich im Wesentlichen formschlüssig umgreift und an einer Außenumfangsfläche des Anschlussstutzens (7) und/oder des Leitungsendes (10) in einer Anlageverbindung anliegt.
  7. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (11) als Halbschale und/oder als elastisch aufklipsbare Sicherungsklammer ausgebildet ist, die das Leitungsende (10) und/oder den Anschlussstutzen (7) in einem vorgegebenen Bereich wenigstens teilweise umgreift.
  8. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (11) einen leitungsendseitigen und/oder anschlussstutzenseitigen Umgriffswinkel von größer als 180°, bevorzugt von größer als 200°, höchst bevorzugt von 200° bis 300° aufweist.
  9. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die als Halbschale ausgebildete Sicherungsklammer (11) an einem dem bevorzugt zylindrischen Anschlussstutzen (7) zugeordneten Schalengrundkörper (23) in Querrichtung, bevorzugt in Radialrichtung, voneinander beabstandete, vorsprungsartige Klemmstege (24) aufweist, die bevorzugt den 180° übersteigenden Umgriffswinkelbereich des Sicherungselementes ausbilden.
  10. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Anschlussstutzen (7) und/oder am Leitungsende (10) wenigstens ein Rastelement (21, 26) vorgesehen ist, das im Zusammenwirken mit einem sicherungselementseitigen Rastgegenelement (25, 31) den Anschlussstutzen (7) und/oder das Leitungsende (10) bevorzugt unter Vorspannung mit dem Sicherungselement (11) verrastet und/oder eine Verlagerung des Sicherungselementes (11) relativ zum Anschlussstutzen (7) und/oder zum Leitungsende (10) verhindert und/oder das Leitungsende (10) in einen bevorzugt vorgespannten Dichtsitz mit dem Anschlussstutzen (7) zieht.
  11. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Anschluss-stutzen (7) eine von diesem vorsprungartig oder schwertartig wegragende Rastrippe (21) ausgebildet ist, die eine sicherheitselementseitige Rastöffnung (30) dergestalt durchgreift, dass ein öffnungsrandseitiges Rastelement (31) mit einem rast-rippenseitigen Rastgegenelement (22), bevorzugt unter Vorspannung in Richtung Raststellung, verrastet, insbesondere eine das Rastelement (31) bildende Öffnungsrandkante der Rastöffnung (30) mit einer rastrippenseitigen Ausnehmung als Rastgegenelement (22), bevorzugt unter Vorspannung in Richtung Raststellung, verrastet.
  12. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung durch einen in Richtung Dichtsitz und/oder Raststellung wirkenden Kraftspeicher, insbesondere durch einen bevorzugt mit einem Wellenprofil ausgebildeten, elastischen Leitungsbereich und/oder durch eine elastische Dichtung zwischen Leitungsende (10) und einem diesem zugeordneten Widerlager (16) und/oder einem elastisch rückfedernd ausgebildeten Ventilelement gebildet ist, der mit dem Sicherungselement (11) dergestalt zusammenwirkt, dass der Leitungsbereich im Rahmen der Montage des Sicherungselementes (11), insbesondere in Verbindung mit einem anschlussstutzenseitigen Widerlager (16), unter Aufbau einer Vorspannung verlagerbar oder stauchbar ist, wobei nach erfolgter Montage des Sicherungselementes (11) die Vorspannung wenigstens zum Teil dergestalt abgebaut wird, dass das Leitungsende (10) in Richtung Dichtsitz am Anschlussstutzen (7) gezogen wird und/oder das sicherungselementseitige Rastelement (31) mit dem anschlussstutzen- und/oder leitungsendseitigen Rastelement (22) verrastet.
  13. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (b) zwischen einem anschlussstutzenseitigen und einem leitungsendenseitigen Rastelement (26, 31) so vorgegeben ist, dass bei montiertem Sicherungselement (11) und entsprechend mit den Rastelementen (26, 31) verrasteteten sicherungselementseitigen Rastgegenelementen (22, 25) mittels der Kraftbeaufschlagung des Leitungsendes (10), insbesonderere mittels dessen Abstützung an einem anschlussstutzenseitigen Widerlager (16), eine Vorspannkraft bewirkt ist, die das Schlauchende (10) in Richtung Anschlussstutzen (7) drängt und/oder die das Sicherungselement (11) mit dem Anschlussstutzen (7) und/oder dem Leitungsende (10) verrastet.
  14. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (11) in einem dem Leitungsende (10) zugeordneten Sicherungselementbereich mit einem Rastgegenelement (25) versehen ist, das mit einem leitungsendenseitigen Rastelement (26) zusammenwirkt, insbesondere dergestalt, dass wenigstens ein sicherungselementseitiger vorsprungsartiger Raststeg oder Rastbund als Rastgegenelement (25) im Wesentlichen kraft- und/oder formschlüssig mit oder in einer leitungsendenseitigen Rastnut als Rastelement (26) verrastbar ist und/oder diese wenigstens teilweise umgreift, insbesondere dergestalt, dass ein bevorzugt eine Anfasung (27) aufweisender Rastbund als Rastgegenelement (25) auf den die Rastnut als Rastelement (26) aufweisenden Leitungsbereich aufgeklipst ist.
  15. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstutzen (7) im unmittelbaren Mündungsbereich eine Anfasung (19) als Einführschräge und/oder das Leitungsende (10) eine Durchmesserreduzierung (20) aufweist.
  16. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserführende Leitung (6) eine flexible Schlauchleitung, insbesondere mit einem wenigstens bereichsweise ausgebildeten Wellenprofil ist.
  17. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserführende Leitung (6) ein Abpumpschlauch ist, der mit einem Anschlussstutzen (7) eines mit einer Pumpe (8) verbindbaren Pumpentopfes (2) verbunden ist.
  18. Sicherungselement, insbesondere für ein wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, das im montierten Zustand an einem Leitungsende (10) und an einem Anschlussstutzen (7) angreift und das Leitungsende (10) am Anschlussstutzen (7) hält.
  19. Verfahren zur Montage eines Sicherungselementes an einer Verbindung eines Anschlussstutzens (7) mit einem Leitungsende (10) einer wasserführenden Leitung (6) eines wasserführenden Haushaltsgerätes, insbesondere einer Geschirrspül- oder Waschmaschine, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 17, bei dem das Sicherungselement (11) auf den Anschlussstutzen (7) und das Leitungsende (10) lösbar aufgeklipst wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine anschlussstutzenseitige Rastverbindung (21, 22, 31) zwischen einem Sicherungselement (11) und einem Anschlussstutzen (7) sowie eine leitungsendseitige Rastverbindung (25, 26) zwischen einem Leitungsende (10) und dem Sicherungselement (11) einen solchen definierten Abstand (b) zwischen sich aufweisen, dass das Leitungsende (10) bei auf den Anschlussstutzen (7) aufgeklipstem Sicherungselement (11) in Richtung seines Dichtsitzes am Anschlussstutzen (7) gezogen wird und/oder das Sicherungselement (11) bevorzugt unter Vorspannung lösbar mit einem anschlussstutzenseitigen Rastelement (22) verrastet, insbesondere eine sicherungselementseitige Öffnungsrandkante (31) einer eine anschlussstutzenseitige Rastrippe (21) umgebenden Rastöffnung (30) in eine rastrippenseitige Rastausnehmung (22) einrastet.
DE102008020886A 2008-04-25 2008-04-25 Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspül- oder Waschmaschine Pending DE102008020886A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008020886A DE102008020886A1 (de) 2008-04-25 2008-04-25 Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspül- oder Waschmaschine
US12/381,882 US8141914B2 (en) 2008-04-25 2009-03-17 Water-conducting household appliance, in particular a dishwasher or washing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008020886A DE102008020886A1 (de) 2008-04-25 2008-04-25 Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspül- oder Waschmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008020886A1 true DE102008020886A1 (de) 2009-10-29

Family

ID=41111796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008020886A Pending DE102008020886A1 (de) 2008-04-25 2008-04-25 Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspül- oder Waschmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8141914B2 (de)
DE (1) DE102008020886A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8609293B2 (en) * 2010-10-01 2013-12-17 GM Global Technology Operations LLC High pressure tank valve sealing by using the elastic properties of O-rings
US8851526B2 (en) * 2012-01-11 2014-10-07 GM Global Technology Operations LLC Cap for a quick connect fitting assembly and method of assembly using same
US11850342B2 (en) * 2022-03-21 2023-12-26 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Securing connections to dialyzers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005019175U1 (de) * 2004-12-10 2006-05-24 Whirlpool Corporation, Benton Harbor Vorrichtung zum schnellen Anschliessen von Schläuchen für Waschmaschinen und ähnliche Geräte

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3479069A (en) * 1967-10-20 1969-11-18 Amseco Corp Connector assembly
US3945669A (en) * 1973-06-04 1976-03-23 Bochory Michael E Fastener assembly
US4332402A (en) * 1980-10-30 1982-06-01 General Motors Corporation Quick connect hydraulic coupling assembly
DE4017875C2 (de) * 1990-06-02 1999-02-04 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
US5219188A (en) * 1991-01-09 1993-06-15 Sanoh Kogyo Kabushiki Kaisha Construction for preventing incomplete connection of pipes
US5609370A (en) * 1994-12-02 1997-03-11 Itt Corporation Positive latch quick connector
ES1034880Y (es) * 1996-08-05 1997-07-01 Balay Sa Campana de presion con autosujecion y conexion propias.
US6382343B1 (en) * 1998-04-22 2002-05-07 Trw Inc. Power steering apparatus
US6539920B1 (en) * 2000-05-04 2003-04-01 Siemens Automotive Corporation Retaining clip
US6851725B2 (en) * 2001-11-20 2005-02-08 Cooper Technology Services, Llc Secondary retention clip for fluid tube connection
CA2542403C (en) * 2003-10-16 2013-07-23 Medical Components, Inc. Luer clip
JP4196879B2 (ja) * 2004-05-18 2008-12-17 株式会社デンソー 配管継手装置
FR2880670B1 (fr) * 2005-01-12 2007-03-16 Nobel Plastiques Soc Par Actio Embout de raccordement pour tube annele et tube equipe d'un tel embout
JP4929864B2 (ja) * 2006-06-15 2012-05-09 株式会社デンソー 配管継手装置
JP4864692B2 (ja) * 2006-12-27 2012-02-01 株式会社デンソー 配管継手装置及びその製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005019175U1 (de) * 2004-12-10 2006-05-24 Whirlpool Corporation, Benton Harbor Vorrichtung zum schnellen Anschliessen von Schläuchen für Waschmaschinen und ähnliche Geräte

Also Published As

Publication number Publication date
US8141914B2 (en) 2012-03-27
US20090267342A1 (en) 2009-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2035614B1 (de) Waschmaschine mit einer befestigungsanordnung für eine schlauchleitung
DE102005036818B4 (de) Pumpengehäuse, Pumpe und wasserführendes Haushaltsgerät
EP2998449A1 (de) Sanitäre auslaufarmatur
DE102008020886A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspül- oder Waschmaschine
DE102007043309A1 (de) Kunststoffeinsatz mit Rohr- und Armaturenbefestigung
AT507566A4 (de) Anschlussvorrichtung für ein kunststoffrohr an einem anschlussnippel
EP2453157B1 (de) Verbindungssystem zur Installation eines wasserführenden Gerätes
EP2219508B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
EP1991731B1 (de) Befestigungsanordnung für eine schlauchleitung an einem bauteil eines haushaltsgeräts
EP2188563B1 (de) Hydraulik verbindungsteil eines wasserführenden haushaltsgeräts
EP1167856B1 (de) Steckrastverbindung für Wellrohrschläuche
EP2647753B1 (de) Bogenrohrhalter zum Halten eines Schlauchs, Anordnung mit solchem Bogenrohrhalter sowie wasserführendes Haushaltsgerät mit solcher Anordnung
EP2794980B1 (de) Laugenabpumpstrang für ein haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken sowie entsprechendes haushaltsgerät mit einem laugenabpumpstrang
EP2041356B1 (de) Laugenabpumpstrang
DE102012224303B4 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP2489799B1 (de) Abwasserhebeanlage
DE10340744A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE19919910C5 (de) Vorrichtung mit zumindest einem Fluidkanal
EP1956151B1 (de) Sanitärarmatur
DE102006058616B4 (de) Krümmer für einen Abwasserschlauch und Abwasserschlauch eines Haushaltgerätes
DE3917015C2 (de) Sicherheitsschlauch mit einem Druckschlauch, einem Hüllschlauch und mit einer Anschlußarmatur
EP3434835B1 (de) Ablaufkelch zum einsatz in einem ablaufventil eines sanitären aufnahmebehälters
DE102010040444B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE102015011658A1 (de) Sanitärarmatur mit wasserführenden Schlauch
DE202004011469U1 (de) Waschmitteleinspüleinrichtung für ein wasserführendes Haushaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

R016 Response to examination communication