DE102008020749A1 - Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102008020749A1
DE102008020749A1 DE102008020749A DE102008020749A DE102008020749A1 DE 102008020749 A1 DE102008020749 A1 DE 102008020749A1 DE 102008020749 A DE102008020749 A DE 102008020749A DE 102008020749 A DE102008020749 A DE 102008020749A DE 102008020749 A1 DE102008020749 A1 DE 102008020749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cell
carrier tape
cell layer
contact
perforation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008020749A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CIS Solartechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
CIS Solartechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CIS Solartechnik GmbH and Co KG filed Critical CIS Solartechnik GmbH and Co KG
Priority to DE102008020749A priority Critical patent/DE102008020749A1/de
Priority to PCT/DE2009/000560 priority patent/WO2009129803A2/de
Publication of DE102008020749A1 publication Critical patent/DE102008020749A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/036Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes
    • H01L31/0392Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/036Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes
    • H01L31/0392Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate
    • H01L31/03923Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate including AIBIIICVI compound materials, e.g. CIS, CIGS
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/541CuInSe2 material PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Das Verfahren dient zur Herstellung einer Solarzelle. Auf ein metallisches Trägerband wird eine Solarzellen-Schicht aufgebracht und zur Kontaktierung wird eine Kontaktstruktur auf der Solarzellen-Schicht erzeugt. Das beschichtete Trägerband wird in einzelne Solarzellenbereiche zerschnitten. Im Bereich der Solarzellen-Schicht erfolgt vor dem Zerschneiden eine Ritzung in mindestens einer Richtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle, bei dem auf ein metallisches Trägerband eine Solarzellen-Schicht als Dünnschicht aufgebracht wird und bei dem zur Kontaktierung eine Kontaktstruktur auf der Solarzellen-Schicht erzeugt und das beschichtete Trägerband in einzelne Solarzellenbereiche zerschnitten wird.
  • Die Herstellung von Solarzellen erfolgt typischerweise derart, daß in einem kontinuierlichen Vorgang das als Träger verwendete metallische Band mit einer Halbleiterschicht versehen wird und anschließend eine Kontaktierung und Abtrennung der einzelnen Solarzellen durchgeführt wird. Bei der entsprechenden Fertigung derartiger Solarzellen mit hohen Produktionsgeschwindigkeiten zeigt es sich, daß die Halbleiterbeschichtung in einem Randbereich des Trägerbandes häufig eine geringere Qualität als bei einem Mindestab stand zum entsprechenden Rand aufweist und daß bei einer Zertrennung des beschichteten Bandes in einzelne Solarzellen durch den Trennvorgang ebenfalls Beschädigungen der Halbleiterbeschichtung entlang der Trennkante nicht immer auszuschließen sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren der einleitend genannten Art derart zu verbessern, daß im gesamten Bereich der kontaktierten Solarzelle eine gute Qualität der Halbleiterbeschichtung gewährleistet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Bereich der Beschichtung vor dem Zerschneiden eine Ritzung in mindestens einer Richtung erfolgt.
  • Die Ritzung ermöglicht es, die gesichert qualitativ hochwertigen Beschichtungsbereiche von Bereichen potentieller oder tatsächlicher schlechterer Qualität abzutrennen. Die Ritzung erfolgt hierbei so tief, daß zumindest der wesentliche Teil der Beschichtungsdicke durchtrennt wird. Vorzugsweise erfolgt die Ritzung derart tief, daß die Beschichtung vollständig bis in den Bereich des Trägerbandes unterbrochen wird.
  • Eine Zertrennung des Trägerbandes in einzelne Solarzellen wird dadurch unterstützt, daß mindestens zwei nebeneinander und relativ zueinander beabstandete Ritzlinien erzeugt werden.
  • Zur Abtrennung von Randbereichen ist vorgesehen, daß mindestens eine Längsritzung erzeugt wird, die sich in einer Längsrichtung des Trägerbandes erstreckt.
  • Die Zertrennung des Trägerbandes in einzelne Solarzellen wird insbesondere dadurch unterstützt, daß mindestens eine Querritzung erzeugt wird, die sich quer zu einer Längsrichtung des Trägerbandes erstreckt.
  • Eine Ausdehnung von durch den Trennvorgang erzeugter Schäden in Nutzbereiche wird dadurch verhindert, daß zwei relativ zueinander beabstandete Querritzungen jeweils neben einer vorgesehenen Trennlinie zwischen zwei benachbarten Solarzellen erzeugt werden.
  • Die Herstellung gleichmäßig qualitativ hochwertiger Solarzellen wird dadurch unterstützt, daß eine Längsritzung mit einem Abstand zu einem Rand des Trägerbandes erzeugt wird.
  • Eine zweckmäßige Durchführung des Ritzvorganges erfolgt dadurch, daß die Ritzung unter Verwendung mindestens eines Ritzwerkzeuges erzeugt wird. Als Ritzwerkzeug kann beispielsweise eine Ritznadel, ein Laser, ein Messer oder ein Meißel verwendet werden. Anwendbar sind auch Verfahren wie Sandstrahlen, Schleifen oder Fräsen.
  • Ein mechanisch einfacher Aufbau wird dadurch unterstützt, daß die Längsritzung unter Verwendung einer ortsfest angeordneten Nadel erzeugt wird, unter der sich das Trägerband hindurch bewegt.
  • Ebenfalls ist es möglich, daß die Querritzung unter Verwendung einer Nadel erzeugt wird, die sich quer zur Längsrichtung des Trägerbandes bewegt.
  • Eine Ableitung der erzeugten Ladungen wird dadurch unterstützt, daß mindestens ein Kontaktdraht auf die CIS-Schicht aufgeklebt wird.
  • Ebenfalls wird die elektrische Funktion dadurch unterstützt, daß mindestens zwei Kontaktdrähte von einem Sammelband miteinander verbunden werden.
  • Fehlkontaktierungen durch den Trennvorgang können dadurch vermieden werden, daß entlang der Trennlinie eine Lochung erzeugt wird.
  • Ein einfacher Fertigungsablauf wird dadurch unterstützt, daß die Lochung gestanzt wird.
  • Ungewollte Kontaktierungen werden dadurch vermieden, daß entlang der Trennlinie ein Isolierband angeordnet wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Kontaktdraht derart aufgeklebt wird, daß der Kontaktdraht im Bereich der Trennlinie exakt über der Lochung verläuft.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf einen Abschnitt eines beschichteten Trägerbandes mit Quer- und Längsritzung sowie bereits erfolgter Kontaktierung,
  • 2 einen Längsschnitt gemäß Schnittlinie II-II in 1 und
  • 3 einen Längsschnitt gemäß Schnittlinie III-III in 1.
  • Gemäß der Ausführungsform in 1 ist auf einem metallischen Trägerband (1), insbesondere einem Band aus Edelstahl, eine Solarzellen-Schicht (2) aufgebracht. Insbesondere ist daran gedacht, die Solarzellen-Schicht (2) als eine Dünnschicht zu realisieren. Besonders bevorzugt ist eine Ausbildung als CIS-Schicht. Eine Kontaktierung der Solarzellen-Schicht erfolgt unter Verwendung von Kontaktdrähten (3), die sich in einer Längsrichtung (4) des Trägerbandes (1) erstrecken und unter Verwendung von Sammelbändern (5), die im wesentlichen quer zur Längsrichtung (4) verlaufen und die einzelnen Kontaktdrähte (3) miteinander verbinden. Die Kontaktdrähte (3) weisen relativ zueinander einen Drahtabstand (6) auf und die Sammelbänder (5) sind relativ zueinander mit einem Bandabstand (7) angeordnet. Die Kontaktdrähte (3) und die Sammelbänder (5) dienen zu einer Ableitung der von der Solarzellen-Schicht (2) freigesetzten Ladungen.
  • Entlang von Rändern (8, 9) des Trägerbandes (1) erfolgt mit einem Randabstand (10 <- ist in der Zeichnung nicht vorhanden) eine Längsritzung (11).
  • Zur Auftrennung des beschichteten Trägerbandes (1) in einzelne Solarzellen (12) erfolgt entlang einer vorgesehenen Trennlinie (13) eine Lochung (14). Die Lochung (14) kann beispielsweise durch einen Stanzvorgang erzeugt werden.
  • Beidseitig neben der Lochung (14) erfolgt quer zur Längsrichtung (4) eine Querritzung (15). Im Bereich der Lochung (14) erstreckt sich quer zur Längsrichtung (4) eine Isolierschicht (16), die vorzugsweise als Isolierband aufgeklebt ist.
  • Die Längsritzungen (11) und die Querritzungen (15) können beispielsweise unter Verwendung einer Nadel generiert werden, die die zugeordnete Halbleiterschicht unterbricht, in dem das beschichtete Trägerband (1) von der Nadel unter leichtem Druck beaufschlagt wird. Die Längsritzung (11) wird vorzugsweise derart generiert, daß das beschichtete Trägerband (1) unter der Nadel hindurch transportiert wird. Bei der Querritzung werden die verwendeten Ritznadeln vorzugsweise in einer Querrichtung über das beschichtete Trägerband (1) gefahren. Im Rahmen einer Qualitätskontrolle ist es möglich, die durch die Ritzung abgetrennten Bereiche elektrisch zu vermessen.
  • Die Durchführung der Lochung (14) vor einem Zerschneiden des beschichteten Trägerbandes (1) in einzelne Solarzellen (12) verringert die Gefahr von Kurzschlüssen zwischen der Kontaktstruktur und dem Trägerband (1). Durch die Lochung wird verhindert, daß die Kontaktdrähte das Material des Trägerbandes (1) berühren oder in die Solarzellen-Schicht (2) gedrückt werden. Des Weiteren werden Kurzschlüsse durch die Isolierbänder (16) vermieden.
  • Die Isolierbänder (17) dienen zur Befestigung der Sammelbänder (5) sowie zur Isolation der Kanten der Solarzellen (12) gegenüber dem überstehenden Sammelband (5).
  • Die Kontaktdrähte (3) werden beispielsweise auf die Solarzellen-Schicht (2) aufgeklebt. Die Verklebung kann unter Verwendung eines Walzenauftrages, mit einer Dosierung oder durch eine Drucktechnik erfolgen. Vorzugsweise werden die Kontaktdrähte (3) einseitig mit einem Leitkleber benetzt und anschließend auf die Solarzellen-Schicht (2) gelegt. Umgekehrt ist es auch möglich, den Leitkleber auf die Solarzellen-Schicht (2) aufzubringen und anschließend Kon taktdrähte (3) aufzulegen. Eine Aushärtung des verwendeten Klebers erfolgt vorzugsweise in einem Ofen, durch den das beschichtete und kontaktierte Trägerband (1) hindurchläuft.
  • Innerhalb des Ofens weist das Trägerband (1) vorzugsweise eine gekrümmte Transportbahn auf. Durch die Krümmung wird ein gleichmäßiger Andruck der Kontaktdrähte (3) auf die Solarzellen-Schicht (2) gewährleistet und es werden unterschiedliche Temperaturausdehnungskoeffizienten ausgeglichen.
  • Das Sammelband (5) kann wahlweise mit oder ohne Überstand auf das vorzugsweise beidseitig klebende Isolierband (17) nach den Kontaktdrähten aufgelegt werden. Alternativ ist es auch möglich, zunächst die Sammelbänder (5) auf die Solarzellen-Schicht (2) aufzubringen und anschließend die Kontaktdrähte (3) auf die Sammelbänder (5) und die Solarzellen-Schicht (2) aufzulegen. Gemäß einer weiteren Verfahrensvariante ist auch daran gedacht, zunächst die Sammelbänder (5) mit den Kontaktdrähten (3) zu verbinden und anschließend diese gitterartige Anordnung gemeinsam auf die Solarzellen-Schicht (2) aufzubringen.
  • Nach einem Zerschneiden des beschichteten und kontaktierten Trägerbandes (1) in die einzelnen Solarzellen (12) werden die Solarzellen (12) in Magazinboxen gestapelt. Vorzugsweise weisen die Magazinboxen magnetische Trennwände auf. Die Solarzellen (12) werden planparallel zu den magnetischen Trennwänden angeordnet und durch die Magnetkräfte, die auf das Trägerband (1) einwirken, gehalten. Es ist grundsätzlich möglich, verschiedengroße Solarzellen (12) in einem einheitlichen Magazinsystem zu lagern und zu transportieren.
  • Die vorstehend beschriebenen einzelnen Fertigungsprozesse können ganz oder teilweise kontinuierlich oder ganz oder teilweise mit taktenden Transportvorgängen durchgeführt werden. Vorzugsweise erfolgt das Abwickeln und das Aufkleben der Kontaktdrähte (3) kontinuierlich. Das Stanzen und das Aufkleben der Isolierbänder (16 + 17) sowie der Sammelbänder (5) erfolgt genau wie das Schneiden und das Stapeln der Solarzellen (12) vorzugsweise in einem getakteten Betrieb.
  • 2 zeigt in einer Längsschnittdarstellung und in einem vergrößerten Maßstab die Anordnung der einzelnen Schichten. Insbesondere ist zu erkennen, daß zwei Querritzungen (15) in einem Abstand relativ zueinander und im wesentlichen äquidistant zur Lochung (14) angeordnet sind. Eventuelle durch die Lochung (14) hervorgerufene Schäden in der Solarzellen-Schicht (2) können sich hierdurch nur bis zur Querritzung (15) fortsetzen und sich nicht in die Nutzbereiche der Solarzellen-Schicht (2) ausdehnen. zwischen den Kontaktdrähten (3) und der Solarzellen-Schicht (2) ist im Bereich der Lochung (14) die Isolierschicht (16) positioniert.
  • 3 veranschaulicht die Anordnung des Sammelbandes (5) auf den Kontaktdrähten (3), die durch das Sammelband (5) miteinander verbunden werden. Zwischen den Kontaktdrähten (3) und der Solarzellen-Schicht (2) ist eine Isolierschicht (17) angeordnet, die beispielsweise als Isolierband realisiert sein kann. Alternativ zur Verwendung von Isolierschichten (16, 17) aus Isolierbändern, beispielsweise Bändern aus Kunststoff, können auch andere Isolationsmaterialien zum Einsatz kommen, beispielsweise Lacke oder Klebermassen. Isolierbänder können einseitig oder beidseitig klebend ausgebildet sein.
  • Alternativ zu der in 1 veranschaulichten Anordnung der Sammelbänder (5) mit einem größeren Abstand zu den Lochungen (14) ist auch daran gedacht, die Sammelbänder unmittelbar neben den Lochungen (14) und somit am Ende der hergestellten einzelnen Solarzellen (12) zu positionieren. Hierdurch werden entstehende Abschattungen minimiert.
  • Alternativ zur vorstehend erläuterten Reihenfolge der Produktionsschritte derart, daß zunächst die Kontaktdrähte (3) auf die Solarzellen-Schicht (2) aufgebracht und anschließend über die Sammelbänder (5) verbunden werden, ist es auch möglich, zunächst die Sammelbänder (5) auf der Solarzellen-Schicht (2) anzuordnen und anschließend die Kontaktdrähte (3) aufzubringen. Eine Verbindung zwischen den Kontaktdrähten (3) und den Sammelbändern (5) kann beispielsweise durch verlöten erfolgen, insbesondere ist aber daran gedacht, die Bänder (3, 5) lediglich aufeinander zu legen und unter Verwendung der Isolierschicht (17) zu fixieren.
  • Gemäß einem typischen Produktionsablauf erfolgt zunächst ein Ritzen und nach einer anschließenden Qualitätssicherung ein Stanzen. Es werden dann die Isolierschichten (16, 17) aufgebracht und die Kontaktdrähte (3) aufgelegt. Beim Durchlauf durch den Ofen erfolgt eine Aushärtung des Klebers, danach werden die Sammelbänder (5) aufgebracht und die Solarzellen (12) geschnitten und gestapelt.
  • Gemäß einer anderen Produktionsvariante erfolgt nach dem Ritzen, der Qualitätssicherung, dem Stanzen und dem Aufbringen der Isolierschichten (16, 17) zunächst eine Aufbringung der Sammelbänder (5) und anschließend der Kontaktdrähte (3) und dann erfolgt der Durchlauf durch den Ofen, das Schneiden und das abschließende Stapeln.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle, bei dem auf ein metallisches Trägerband eine Solarzellen-Schicht als Dünnschicht aufgebracht wird und bei dem zur Kontaktierung eine Kontaktstruktur auf der Solarzellen-Schicht erzeugt und das beschichtete Trägerband in einzelne Solarzellenbereiche zerschnitten wird, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Solarzellen-Schicht (2) vor dem Zerschneiden eine Ritzung in mindestens einer Richtung erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei nebeneinander und relativ zueinander beabstandete Ritzlinien erzeugt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Längsritzung (11) erzeugt wird, die sich in einer Längsrichtung (4) des Trägerbandes (1) erstreckt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Querritzung (15) erzeugt wird, die sich quer zu einer Längsrichtung (4) des Trägerbandes (1) erstreckt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei relativ zueinander beabstandete Querritzungen (15) jeweils neben einer vorgesehenen Trennlinie (13) zwischen zwei benachbarten Solarzellen (12) erzeugt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Längsritzung (11) mit einem Abstand zu einem Rand (8, 9) des Trägerbandes (1) erzeugt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ritzung unter Verwendung mindestens eines Ritzwerkzeuges erzeugt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsritzung (11) unter Verwendung einer ortsfest angeordneten Nadel erzeugt wird, unter der sich das Trägerband (1) hindurch bewegt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Querritzung (15) un ter Verwendung einer Nadel erzeugt wird, die sich quer zur Längsrichtung (4) des Trägerbandes (1) bewegt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der Trennlinie (13) eine Lochung (14) erzeugt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochung (14) gestanzt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der Trennlinie (13) ein Isolierband (16) angeordnet wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Kontaktdraht (3) auf die Solarzellen-Schicht (2) aufgeklebt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktdraht (3) derart aufgeklebt wird, daß der Kontaktdraht (3) im Bereich der Trennlinie (13) exakt über der Lochung (14) verläuft.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Kontaktdrähte (3) von einem Sammelband (5) miteinander verbunden werden.
  16. Vorrichtung zum Herstellen von Solarzellen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Durchführen mindestens eines der Verfahrensschritte gemäß den Ansprüchen 1 bis 15 vorgesehen ist.
  17. Solarzelle, dadurch gekennzeichnet, daß diese nach mindestens einem der Verfahrensschritte in den Ansprüchen 1 bis 16 hergestellt ist.
  18. Ofen zur thermischen Beaufschlagung von kontaktierten Rohlingen von Solarzellen zur Aushärtung von verwendeten Klebern, dadurch gekennzeichnet, daß eine Führung für ein Trägerband (1) der Solarzellen-Schicht (2) als gekrümmte Transportbahn derart ausgebildet ist, daß die Krümmung einen gleichmäßigen Andruck der Kontaktdrähte (3) auf die Solarzellen-Schicht (2) unterstützt.
DE102008020749A 2008-04-22 2008-04-22 Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle Withdrawn DE102008020749A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008020749A DE102008020749A1 (de) 2008-04-22 2008-04-22 Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle
PCT/DE2009/000560 WO2009129803A2 (de) 2008-04-22 2009-04-16 Verfahren zur herstellung einer solarzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008020749A DE102008020749A1 (de) 2008-04-22 2008-04-22 Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008020749A1 true DE102008020749A1 (de) 2009-10-29

Family

ID=41111765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008020749A Withdrawn DE102008020749A1 (de) 2008-04-22 2008-04-22 Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008020749A1 (de)
WO (1) WO2009129803A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010016476A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Solarworld Innovations Gmbh Verfahren zum Aufbringen von Kontaktdrähten auf eine Oberfläche einer Photovoltaikzelle, Photovoltaikzelle, Photovoltaikmodul, Anordnung zum Aufbringen von Kontaktdrähten auf eine Oberfläche einer Photovoltaikzelle
DE102011001061A1 (de) * 2011-03-03 2012-09-06 Solarworld Innovations Gmbh Solarzellenverbinder-Elektrode, Solarzellenmodul und Verfahren zum elektrischen Verbinden mehrerer Solarzellen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5942048A (en) * 1994-05-19 1999-08-24 Canon Kabushiki Kaisha Photovoltaic element electrode structure thereof and process for producing the same
DE10239845C1 (de) * 2002-08-29 2003-12-24 Day4 Energy Inc Elektrode für fotovoltaische Zellen, fotovoltaische Zelle und fotovoltaischer Modul
US6689951B2 (en) * 2001-05-15 2004-02-10 Canon Kabushiki Kaisha Photovoltaic element and process for the production thereof
US20040226601A1 (en) * 2003-02-24 2004-11-18 Mark Banister Photovoltaic/solar safety and marker tape
DE102004016313A1 (de) * 2004-03-29 2005-10-13 Klaus Dr. Kalberlah Verfahren und Einrichtung zur Separation von Einzelzellen aus einem flexiblen Solarzellen-Band

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917758C2 (de) * 1999-04-10 2003-08-28 Cis Solartechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung einer CuInSe2(CIS)Solarzelle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5942048A (en) * 1994-05-19 1999-08-24 Canon Kabushiki Kaisha Photovoltaic element electrode structure thereof and process for producing the same
US6689951B2 (en) * 2001-05-15 2004-02-10 Canon Kabushiki Kaisha Photovoltaic element and process for the production thereof
DE10239845C1 (de) * 2002-08-29 2003-12-24 Day4 Energy Inc Elektrode für fotovoltaische Zellen, fotovoltaische Zelle und fotovoltaischer Modul
US20040226601A1 (en) * 2003-02-24 2004-11-18 Mark Banister Photovoltaic/solar safety and marker tape
DE102004016313A1 (de) * 2004-03-29 2005-10-13 Klaus Dr. Kalberlah Verfahren und Einrichtung zur Separation von Einzelzellen aus einem flexiblen Solarzellen-Band

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010016476A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Solarworld Innovations Gmbh Verfahren zum Aufbringen von Kontaktdrähten auf eine Oberfläche einer Photovoltaikzelle, Photovoltaikzelle, Photovoltaikmodul, Anordnung zum Aufbringen von Kontaktdrähten auf eine Oberfläche einer Photovoltaikzelle
US9076922B2 (en) 2010-04-16 2015-07-07 Solarworld Innovations Gmbh Method for fitting contact wires to a surface of a photovoltaic cell, photovoltaic cell, photovoltaic module, arrangement for fitting contact wires to a surface of a photovoltaic cell
DE102010016476B4 (de) 2010-04-16 2022-09-29 Meyer Burger (Germany) Gmbh Verfahren zum Aufbringen von Kontaktdrähten auf eine Oberfläche einer Photovoltaikzelle, Photovoltaikzelle, Photovoltaikmodul, Anordnung zum Aufbringen von Kontaktdrähten auf eine Oberfläche einer Photovoltaikzelle
DE102011001061A1 (de) * 2011-03-03 2012-09-06 Solarworld Innovations Gmbh Solarzellenverbinder-Elektrode, Solarzellenmodul und Verfahren zum elektrischen Verbinden mehrerer Solarzellen
DE102011001061B4 (de) * 2011-03-03 2017-10-05 Solarworld Innovations Gmbh Solarzellenverbinder-Elektrode, Solarzellenmodul und Verfahren zum elektrischen Verbinden mehrerer Solarzellen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009129803A2 (de) 2009-10-29
WO2009129803A3 (de) 2011-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2883692B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Blechteilen zu einem Blechpaket
DE102005028112A1 (de) Verfahren zur Positionierung und Lageerhaltung von Substraten, insbesondere von dünnen Siliziumwafern nach dem Drahtsägen zu deren Vereinzelung
DE112006002846T5 (de) Bandaufklebevorrichtung, Montagevorrichtung und Montageverfahren
DE2941229A1 (de) Werkstoffbahn und verfahren zur herstellung flexibler bedruckter schaltungsplatinen
DE102007016386A1 (de) Vorrichtung u. Verfahren zur Kontaktierung photovoltaischer Zellen
DE102011010984A1 (de) Verfahren zum partiellen Laminieren von flexiblen Substraten
DE102010047454A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Silikonfolie, Silikonfolie und optoelektronisches Halbleiterbauteil mit einer Silikonfolie
DE102008020458A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Solarzellenstrings
DE102008020749A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle
DE102006058892A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer Lötverbindung
DE102011018295B4 (de) Verfahren zum Schneiden eines Trägers für elektrische Bauelemente
DE102006020453B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Siegelwerkzeugen unter Berücksichtigung einer Kenngröße für die Siegelqualität
DE102010020974A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Spezialsolarzellen aus einem Wafer
EP4263449A1 (de) Verfahren zum bearbeiten, insbesondere zum vortrennen, eines flaechigen substrats
DE2826110A1 (de) Verfahren zur zerspaltung einer halbleiter-wafer in halbleiter-pellets
DE19804877A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren von plattenförmigen Solarzellen
EP1964621B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Profilen
TW439068B (en) Method of arranging multilayer passive electronic components
EP3695944A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum teilen von plattenförmigen objekten aus spröden werkstoffen
DE4006070C2 (de)
DE202018001462U1 (de) Stanz- oder Prägeblech
DE19703077C1 (de) Werkzeugeinsatz zum Trennen einer Folienbahn und Verfahren zum Herstellen des Werkzeugeinsatzes
EP3300883B1 (de) Herstellung eines kantenschutzes
DE19916180A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrisch isolierten Leiterkreuzungen
EP2093036A2 (de) Verfahren zum mechanischen Strukturieren von flexiblen Dünnschichtsolarzellen und eine hierfür geeignete Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101