DE102008019695B3 - Ein kompaktes Wasserstoffverbrennungssystem mit Dampferzeugung, welches eine Mikrodampfturbine für den Antrieb eines umweltfreundlichen Elektro-Hybridfahrzeugs verwendet - Google Patents

Ein kompaktes Wasserstoffverbrennungssystem mit Dampferzeugung, welches eine Mikrodampfturbine für den Antrieb eines umweltfreundlichen Elektro-Hybridfahrzeugs verwendet Download PDF

Info

Publication number
DE102008019695B3
DE102008019695B3 DE102008019695A DE102008019695A DE102008019695B3 DE 102008019695 B3 DE102008019695 B3 DE 102008019695B3 DE 102008019695 A DE102008019695 A DE 102008019695A DE 102008019695 A DE102008019695 A DE 102008019695A DE 102008019695 B3 DE102008019695 B3 DE 102008019695B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
hydrogen combustion
steam
combustion chamber
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008019695A
Other languages
English (en)
Inventor
Savio Fernando
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008019695A priority Critical patent/DE102008019695B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008019695B3 publication Critical patent/DE102008019695B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/24Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/46Series type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K15/00Adaptations of plants for special use
    • F01K15/02Adaptations of plants for special use for driving vehicles, e.g. locomotives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/08Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with working fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Ein kompaktes Wasserstoffverbrennungssystem mit Dampferzeugung unter Verwendung einer Mikrodampfturbine für den Antrieb eines elektrischen Hybridfahrzeugs besteht aus einer Wasserstoffbrennkammer (1), welche einen Auslass besitzt, bei dem es sich um eine spiralförmige Röhre (3) handelt und dieser dient als Wärmetauscher (3). Diese Wasserstoffbrennkammer (1) wird mit der spiralförmigen Röhre (3) in einen Wasserdampfkessel (2) getaucht, der gleichzeitig als Druckkammer dient und mit einer Kondensator-Mikrodampfturbine (4) mit geschlossenem Kreislauf verbunden ist, angeschlossen an einen Stromgenerator (6), der Strom an den Elektromotor (10) liefert, und eine Hybridsteueranlage (15) zusammen mit einem zweiten kleinen Stromgenerator (13) gekoppelt mit einem Stirlingmotor (12), die Restwärme aus einem Wärmetauscher (5) extrahiert und diese in elektrische Energie umwandelt und in die Hybridsteueranlage (15) speichert. Dies alles wird kompakt in den Motorraum eines Elektrofahrzeugs eingebaut.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein verbessertes System der Dampferzeugung durch Verbrennung von Wasserstoff, sowie die Nutzung einer kleinen Mikrodampfturbine gekoppelt mit einem Stromgenerator und einer Hybridsteueranlage zur Erzeugung von Strom für den Antrieb eines Motorfahrzeugs mit einem kompakten Motorraum.
  • Bekannt ist die Nutzung von Wasserstoff in der Brennstoffzellentechnologie als Treibstoff zur Erzeugung von Strom für den Antrieb eines Elekotrofahrzeugmotores. Derartige Anwendungen auf dem Sektor von Fahrzeugen zeigen beispielsweise die US 6 591 926 B2 , die US 4 253 428 oder die US 3 101 592 .
  • Bekannte Lösungen haben die Nachteile, dass die Herstellung sehr teuer ist aufgrund der Verwendung von teuren Teilen, wie Platinmembranen sowie das hohe Gewicht und der erhebliche Platz, den die Brennstoffzelle in dem Motorraum eines Elektrofahrzeuges einnimmt
  • Diese haben die Nachteile, dass die Herstellung sehr teuer ist aufgrund der Verwendung von teuren Teilen, wie Platinmembranen, sowie das hohe Gewicht und der viel einnehmende Platz der Brennstoffzelle in dem Motorraum des Elektrofahrzeugs.
  • Auch wenn eine Turbine bei maximaler Leistung höchst effizient ist, sinkt die Effizienz bei langsamerem Betrieb, wie z. B. bei einem langsam fahrenden Fahrzeug und dies ist der Hauptgrund, worum die Turbinen bislang nicht für Motorfahrzeuge genutzt wurden. Die Erfindung übergeht das Problem, indem sie die Mikrodampfturbine bei optimaler Leistung und ohne Unterbrechung durch Einbau einer Hybridsteueranlage betreibt, wobei die Blindleistung bei niedriger Geschwindigkeit gespeichert wird und die volle Leistung der Batterien der Turbine automatisch ausgeschaltet wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anwendung einer preiswerten herkömmlichen Technologie zur Herstellung eines umweltfreundlichen Elektrofahrzeugs mit einem kompakten Antrieb zu erschaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei der Erfindung ein verbessertes System unter der herkömmlichen Technologie verwendet wird zur Erzeugung von hochwirksamen Dampf durch Verbrennen von Wasserstoff in einer Brennkammer, die in einer gut isolierten Dampfkessel angebracht ist, zum Antrieb einer kleinen Mikrodampfturbine mit geschlossenem Kondensationskreislauf, die mit einem Stromgenerator und eine Hybridsteueranlage angeschlossen ist, um die durch dieses System erzeugte elektrische Energie zu optimieren.
  • Ein weiterer Zweck der Erfindung ist die Rückgewinnung der aus der Turbine entweichenden Restwärme des Dampfes und der Abhitze des verbrannten Wasserstoffs, die durch einen Wärmetauscher geleitet werden, welcher mit einem kleinen Stirlingmotor verbunden ist. Der Sterlingmotor betreibt einen zweiten Stromgenerator, der zur Erzeugung von Elektrizität dient und diese wird in der Hybridsteueranlage gespeichert, um als elektrische Energie wieder aufbereitet zu werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist die Kompaktheit der Anlage, bei der es sich um eine kleine Mikrodampfturbine mit geschlossenem Kreislauf handelt, die aus wenigen Teilen besteht im Vergleich mit einem Verbennungsmotor und nur wenig Platz innerhalb des Motorraums des Motorfahrzeugs einnimmt.
  • Das oben genannte System funktioniert wie ein „onboard”-Kraftwerk, welche nur geringe Batteriekapazität benötigt, weil die Batterien immer geladen werden, und somit wird an Gewicht und an weiteren Platz im Motorraum gespart. Dieses System ist ein kostengünstiger Ersatz für ein Brennstoffzellenfahrzeug und verlängert auch die Reichweite eines Elektrofahrzeugs.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Umweltfreundlichkeit, die ohne CO2-Austritt auskommt und bei der der einzige Schadstoff NOX ist, der aufgrund der Temperatur der Wasserstoffverbrennung entsteht und anschließend durch einen herkömmlichen NOX-Katalysator ausströmt.
  • Das letzte Ziel der Erfindung ist die Herstellung eines absolut umweltfreundlichen, kostengünstigen Fahrzeugs mit der heute verfügbaren Technik für Menschen in den armen Regionen der Welt, wo Wasserstoff durch Elektrolyse aus Solarenergie oder mit Nachtstrom erzeugt werden kann.
  • Die Zeichnungen zeigen die Merkmale der Erfindung;
  • Zeichnung 1: Ein Ablaufdiagramm, welches die Bestandteile und die Funktion der Erfindung darstellt.
  • Zeichnung 2: Zeigt die beweglichen und unbeweglichen Teile der Erfindung.
  • Die Wasserstoffbrennkammer (1) hat zwei Einlassöffnungen, eine für Wasserstoff (16) und die andere für Luft (17) und einen Auslass, welches als Wärmetauscher (3) dient in Form eines Spiralschlauchs, der die Brennkammer (1) umschließt und den Dampfkessel (2) durch einen Wärmetauscher (5) zum NOX-Katalysator (9) an der Auslassöffnung verlässt, der Wasserstoff wird mit Luft durch Elektrofunkenbildung (8) entzündet, die durch die Wasserstoffverbrennung erzeugte Hitze erwärmt das Wasser im Dampfkessel (2), wodurch Dampf mit hoher Temperatur entsteht und der im Dampfkessel (2) entstandene Druck drückt den Dampf in die Mikrodampfturbine (4), die an einem Stromgenerator (6) angeschlossen ist, der Strom an den Elektromotor (10) oder die Motoren an den Rädern liefert, die das Fahrzeug antreiben, der aus der Mikrodampfturbine (4) entweichende Dampf läuft durch den Wärmetauscher (5) zum Kondensator (7) durch die Pumpe (11) sowie das Wasser zum Dampfkessel (2), wodurch der Kreislauf abgeschlossen ist, der Dampf, der die Wasserstoffbrennkammer (1) nach der Wasserstoffverbrennung verlässt, läuft ebenso durch den Wärmetauscher (5) und den NOX-Katalysator (9) zum Auslass, der Stirlingmotor (12) extrahiert die aus der Mikrodampfturbine (4) austretende Restwärme und die Abhitze der Wasserstoffverbrennung vom Wärmetauscher (5) und betreibt einen kleinen, zusätzlichen Stromgenerator (13), der die Elektroenergie zur Speicherung in die Hybridanlage (15) einspeist, die an die Batterie (14) angeschlossen ist.

Claims (6)

  1. Wasserstoffverbrennungssystem mit einer Dampferzeugungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mikrodampfturbine (4) für den Antrieb eines Elektro-Hybridfahrzeugs und eine Wasserstoffbrennkammer (1) vorgesehen sind, wobei die Wasserstoffbrennkammer (1) Einlässe für Wasserstoff (16) und Luft (17) und eine spiralförmige Auslassröhre (3) aufweist, wobei die Auslass röhre (3) als Wärmetauscher für die Dampferzeugung dient und die Wasserstoffbrennkammer (1) und die Auslassröhre in einem Dampfkessel (2) unter Wasser angebracht sind.
  2. Wasserstoffverbrennungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampfkessel (2) einen Einlass für das Wasser und einen Auslass für Dampf aufweist und als Druckbehälter dient und gleichzeitig den Dampf in die Mirkoturbine (4) bläst.
  3. Wasserstoffverbrennungssytem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher von einem Wärmeleiter (3) in Form eines kompakten gekrümmten Spiralschlauchs gebildet ist, bei dem ein Ende an die Wasserstoffbrennkammer (1) unter Wasser angeschlossen ist und das andere Ende aus dem Dampfkessel (2) führt und den Auslass für den verbrannten Wasserstoff (energiearmer Dampf) bildet.
  4. Wasserstoffverbrennungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kondensator-Mikroturbine (4) mit geschlossenem Kreislauf, die an einem Stromgenerator (6) zur Erzeugung, der für den Antrieb eines Elektrofahrzeuges erforderlichen elektrischen Energie angeschlossen ist.
  5. Wasserstoffverbrennungssytem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch, einen Wärmetauscher (5) zum Wärmetausch mit den den Wärmetauscher (5) durchsetzenden Auslassröhren der Mirkodampfturbine (4) und der Wasserstoffbrennkammer (1) zur Nutzung der Restwärme für die Erzeugung elektrischer Energie.
  6. Wasserstoffverbrennungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch, einen Mini-Stirlingmotor (12), der mit dem Wärmetauscher (5) gekoppelt ist, wobei der Mini-Stirlingmotor (12) an einem zweiten Stromgenerator (13) angeschlossen ist, um die aus der Mirkodampfturbine (4) austretende Restwärme und die Abhitze der Wasserstoffverbrennung zu extrahieren und diese in elektische Energie umzuwandeln, die in einer Hybridsteueranlange (15) gespeichert wird.
DE102008019695A 2008-04-18 2008-04-18 Ein kompaktes Wasserstoffverbrennungssystem mit Dampferzeugung, welches eine Mikrodampfturbine für den Antrieb eines umweltfreundlichen Elektro-Hybridfahrzeugs verwendet Expired - Fee Related DE102008019695B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008019695A DE102008019695B3 (de) 2008-04-18 2008-04-18 Ein kompaktes Wasserstoffverbrennungssystem mit Dampferzeugung, welches eine Mikrodampfturbine für den Antrieb eines umweltfreundlichen Elektro-Hybridfahrzeugs verwendet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008019695A DE102008019695B3 (de) 2008-04-18 2008-04-18 Ein kompaktes Wasserstoffverbrennungssystem mit Dampferzeugung, welches eine Mikrodampfturbine für den Antrieb eines umweltfreundlichen Elektro-Hybridfahrzeugs verwendet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008019695B3 true DE102008019695B3 (de) 2009-09-17

Family

ID=40953325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008019695A Expired - Fee Related DE102008019695B3 (de) 2008-04-18 2008-04-18 Ein kompaktes Wasserstoffverbrennungssystem mit Dampferzeugung, welches eine Mikrodampfturbine für den Antrieb eines umweltfreundlichen Elektro-Hybridfahrzeugs verwendet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008019695B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107905912A (zh) * 2017-10-31 2018-04-13 浙江大学 一种带热声发动机驱动的汽车
DE102021103247A1 (de) 2021-02-11 2022-08-11 Vaillant Gmbh Verfahren und Anordnung zur Reduzierung einer Verbrennungstemperatur bei der Verbrennung von Wasserstoff und Luft in einem Heizgerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3101592A (en) * 1961-01-16 1963-08-27 Thompson Ramo Wooldridge Inc Closed power generating system
US4253428A (en) * 1978-12-29 1981-03-03 Billings Roger E Hydrogen fuel systems
US6591926B2 (en) * 2001-05-03 2003-07-15 Ford Motor Company System and method for recovering energy of a hydrogen gas fuel supply for use in a vehicle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3101592A (en) * 1961-01-16 1963-08-27 Thompson Ramo Wooldridge Inc Closed power generating system
US4253428A (en) * 1978-12-29 1981-03-03 Billings Roger E Hydrogen fuel systems
US6591926B2 (en) * 2001-05-03 2003-07-15 Ford Motor Company System and method for recovering energy of a hydrogen gas fuel supply for use in a vehicle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107905912A (zh) * 2017-10-31 2018-04-13 浙江大学 一种带热声发动机驱动的汽车
DE102021103247A1 (de) 2021-02-11 2022-08-11 Vaillant Gmbh Verfahren und Anordnung zur Reduzierung einer Verbrennungstemperatur bei der Verbrennung von Wasserstoff und Luft in einem Heizgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3138148B1 (de) Kraft-wärme-kopplungsanlage zur dezentralen strom- und wärmeversorgung
EP1649146B1 (de) Verfahren zur erhöhung des wirkungsgrades einer gasturbinenanlage sowie dafür geeignete gasturbinenanlage
EP0553125A1 (de) Verfahren und anlage zur kombinierten erzeugung elektrischer und mechanischer energie.
EP3129610A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum speichern und rückgewinnen von energie
EP2574739A1 (de) Anlage zur Speicherung thermischer Energie und Verfahren zu deren Betrieb
DE10154637B4 (de) Brennstoffbereitstellungseinheit und deren Verwendung zur Bereitstellung eines wasserstoffhaltigen Brennstoffs
EP2661549B1 (de) Vorrichtung zur energieerzeugung
EP1191619A2 (de) Startvorrichtung für Brennstoffzellensysteme
WO2014161838A1 (de) Optimierung von kaltstarts bei thermischen kraftwerken, insbesondere bei dampfturbinen- oder bei gas-und-dampfturbinenkraftwerken (gud-kraftwerke)
DD145659A1 (de) Verfahren zur erzeugung von waermeenergie fuer heizzwecke durch kombination der kraft-waerme-kopplung mit der waermepumpe
DE102019216242A1 (de) Dampfturbinenanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Dampfturbinenanlage
DE102008019695B3 (de) Ein kompaktes Wasserstoffverbrennungssystem mit Dampferzeugung, welches eine Mikrodampfturbine für den Antrieb eines umweltfreundlichen Elektro-Hybridfahrzeugs verwendet
EP1564830A2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Strom und Wärme
EP2802757A1 (de) Gaskraftwerk
DE102010029972A1 (de) Verbrennungsmotor für Wasserstoff mit hohem Wirkungsgrad
DE102004063304A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Energie mit Brennstoffzelle und Wärmekraftmaschine
DE102011014729A1 (de) Verfahren zur Ein- und Aufspeicherung von Energie sowie Gasturbinenkraftwerk
DE10237164A1 (de) Brennstoffzellenanlage
WO2010063368A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer abwärmenutzungsvorrichtung zur einspeisung der abwärme in nutzbare mechanische arbeit
DE202008001386U1 (de) Heizanlage durch Anordnung eines Verbrennungsmotors mit Generator und Luft-Wasser Wärmepumpe
DE102010008955A1 (de) Vorrichtung zur Kraft-Wärme-Kopplung
DE102014010789A1 (de) Energieversorgungsaggregat zur Bereitstellung elektrischer und thermischer Energie sowie Verfahren zur Bereitstellung von elektrischer und thermischer Energie
EP3862547B1 (de) Gasturbinenanordnung und verfahren zum betreiben einer gasturbinenanordnung
WO2014063810A2 (de) Vorrichtung zum umwandeln thermischer energie in mechanische energie sowie kraftfahrzeug mit einer solchen vorrichtung
DE102014119686A1 (de) Druckspeicherkraftwerk mit kombiniertem, rekuperativem Abhitzedampferzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
8322 Nonbinding interest in granting licences declared
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101